56
www.th-nuernberg.de/didaktik Weiterbildungsprogramm Didaktik Angebote und Veranstaltungen für Lehrende an der Technischen Hochschule Nürnberg Sommersemester 2018

Weiterbildungsprogramm Didaktik - th-nuernberg.de · Lehrenden in der Weiterentwicklung ihrer Lehrkompetenzen und in ihrer Rolle als Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter.“ Einen

  • Upload
    lydiep

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Weiterbildungsprogramm Didaktik - th-nuernberg.de · Lehrenden in der Weiterentwicklung ihrer Lehrkompetenzen und in ihrer Rolle als Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter.“ Einen

www.th-nuernberg.de/didaktik

Weiterbildungsprogramm

DidaktikAngebote und Veranstaltungen für Lehrende an der Technischen Hochschule Nürnberg

Sommersemester 2018

Page 2: Weiterbildungsprogramm Didaktik - th-nuernberg.de · Lehrenden in der Weiterentwicklung ihrer Lehrkompetenzen und in ihrer Rolle als Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter.“ Einen

2

IMPRESSUM

Herausgeber : Der Präsident der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Redaktion : Service Lehren und Lernen

Bilder: TH Nürnberg, Fotolia.com: contrastwerkstatt, Aor Pattanawadee, pict rider, WavebreakMediaMicro

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Designkonzept : Tilman Zitzmann

Layout und Satz: Kerstin Spörl

Druck : Dr. Mohr GmbH & Co.

Auflage : 1.000 Stück

DokID: QuL_0010_INFO_Weiterbildungsprogramm_Didaktik_public

Page 3: Weiterbildungsprogramm Didaktik - th-nuernberg.de · Lehrenden in der Weiterentwicklung ihrer Lehrkompetenzen und in ihrer Rolle als Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter.“ Einen

3

Manche Begriffe erscheinen wie aus dem Nichts und sind plötzlich allgegenwärtig. Der Begriff „Lehrverfassung“ ist solch ein Beispiel.

In seinem Positionspapier „Strategien für die Hochschullehre“ empfiehlt der Wissenschaftsrat den Hochschulen, Ziele von Lehre klar und differenziert zu beschreiben. Die hochschulweite Verständigung über die Lehrziele solle in eine Lehrverfassung münden, die ein verbindliches Leitbild für die Lehre beschreibt.

Im Zuge der Neuordnung des Akkreditierungssystems wurde eine Musterrechtsverordnung wirksam. In ihrem Entwurf lautete eines der Kriterien für die Akkreditierung: „Die Hochschule verfügt über eine Lehrverfassung“. In der im Dezember 2017 verabschiedeten Endfassung wurde der Begriff „Lehrverfassung“ durch „Leitbild für die Lehre“ ersetzt.

Ein Kernpunkt der Strategie der bayerischen Hochschulpolitik bis 2022 ist die Schaffung optimaler Studienbedingungen. Als eine Maßnahme, um dies zu erreichen wird – Sie ahnen es – ein „Leitbild für die Lehre“ genannt.

Die Hochschulleitung und das Team des Service Lehren und Lernen haben sich das Thema auf die Agenda geschrieben, und aufgrund der genannten Entwicklungen ist es merklich nach oben gerückt. Nach drei Startworkshops mit reger Beteiligung von Lehrenden und Studierenden befinden wir uns mitten im Prozess. Ein wichtiger Grundsatz ist für uns: „Wir unterstützen unsere Lehrenden in der Weiterentwicklung ihrer Lehrkompetenzen und in ihrer Rolle als Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter.“

Einen Baustein hierzu halten Sie gerade in Händen. Lassen Sie sich auch im kommenden Sommersemester von uns im Weiterbildungsprogramm Didaktik unterstützen!

Prof. Dr. Niels Oberbeck, Vizepräsident für Studium und Lehre

VO

RW

OR

T

Hochschuldidaktisches Weiterbildungsprogramm Sommersemester 2018

Page 4: Weiterbildungsprogramm Didaktik - th-nuernberg.de · Lehrenden in der Weiterentwicklung ihrer Lehrkompetenzen und in ihrer Rolle als Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter.“ Einen

4

Seite

KALENDARISCHE ÜBERSICHT ALLER TERMINE 6-7

SERVICE LEHREN UND LERNEN 8-9

KURZFORMATE Meet & Work: Mittagsgespräche 11

Fachforen: Erfahrungsaustausch zu Lehrkonzepten 13

LehrBar: Integration von Schlüsselkompetenzen in Lehrveranstaltungen 14

LehrBar: Team Teaching – Chancen und Herausforderungen 15

Kollegiale Lehrbesuche – voneinander lernen 16

Einführung in das Lernmanagement-System Moodle 17

Mikrostruktur von Lehrveranstaltungen 18

Lehrwerkstatt: Micro-Teaching 19

Einsatz von Surface-Geräten in der Lehre 20

Lehrvideos einfach erstellen 21

Gestaltung von zielgruppengerechten Mathe-Skripten 22

Die Studierenden von heute – Herausforderung Generation Z 23

TAGESFORMATE Agile Lehrveranstaltungen mit Scrum 25

Feedbackgespräch – Professionalität im Feedbackprozess 26

Grundlagen der Hochschuldidaktik für Lehrbeauftragte 27

Inhalt

Page 5: Weiterbildungsprogramm Didaktik - th-nuernberg.de · Lehrenden in der Weiterentwicklung ihrer Lehrkompetenzen und in ihrer Rolle als Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter.“ Einen

5

Seite

BERATUNG UND COACHING Hochschuldidaktische Beratung 29

Kollegiale Beratung für Lehrende 30

Hochschuldidaktische Einzelcoachings 31

Integration von Schlüsselkompetenzen in Lehrveranstaltungen 32

Qualitative Zwischenevaluation 33

Fakultätsspezifische Angebote 34

Schreiben lernen, Schreiben lehren 35

Blended Learning – Beratung 36

Medienberatung für Lehrende und Studierende 37

Learning Lab 38

EVENTS Tag des Lehrens und Lernens 41

Schreib-Peer-Tutor*innen-Konferenz 2018 42

Nacht des Schreibens 43

PROGRAMME Willkommensprogramm für Neuberufene 45

Zertifikat „Lehre kompakt“ + „Zertifikat Hochschullehre Bayern“ 46

OHM-Tutorenprogramm 47

Förderprogramme für die gute Lehre 48

ANMELDUNG UND PERSONEN 50

Page 6: Weiterbildungsprogramm Didaktik - th-nuernberg.de · Lehrenden in der Weiterentwicklung ihrer Lehrkompetenzen und in ihrer Rolle als Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter.“ Einen

6

Kalendarische Übersicht aller Termine

Seite

MÄRZ

Montag, 19. März 2018 Kollegiale Lehrbesuche – voneinander lernen 16

APRIL

Freitag, 13. April 2018 Einführung in das Lernmanagement-System Moodle 17

Dienstag, 17. April 2018 Mikrostruktur von Lehrveranstaltungen 18

Dienstag, 24. April 2018 LehrBar: Team Teaching - Chancen und Herausforderungen 15

Donnerstag, 26. April 2018 Nacht des Schreibens 41

MAI

Donnerstag, 3. Mai 2018

bis Freitag 4. Mai 2018 Agile Lehrveranstaltung mit Scrum 25

Dienstag, 8. Mai 2018 Lehrwerkstatt: Micro-Teaching 19

Dienstag, 15. Mai 2018 Einsatz von Surface-Geräten in der Lehre 20

Page 7: Weiterbildungsprogramm Didaktik - th-nuernberg.de · Lehrenden in der Weiterentwicklung ihrer Lehrkompetenzen und in ihrer Rolle als Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter.“ Einen

7

Seite

JUNI

Montag, 4. Juni 2018 LehrBar: Integration von Schlüsselkompetenzen in Lehrveranstaltungen 14

Dienstag, 5. Juni 2018 Feedbackgespräch – Professionalität im Feedbackprozess 26

Mittwoch, 6. Juni 2018 Tag des Lehrens und Lernens 43

Mittwoch, 6. Juni 2018 Kollegiale Lehrbesuche – voneinander lernen 16

Donnerstag, 14. Juni 2018 Lehrvideos einfach erstellen 21

Donnerstag, 21. Juni 2018 Gestaltung von zielgruppengerechten Mathe-Skripten 22

Dienstag, 26. Juni 2018 Die Studierenden von heute – Herausforderung Generation Z 23

SEPTEMBER

Samstag, 29. September 2018 Grundlagen der Hochschuldidaktik für Lehrbeauftragte 27

27.-29. September 2018 Schreib-Peer-Tutor*innen-Konferenz 2018 42

Page 8: Weiterbildungsprogramm Didaktik - th-nuernberg.de · Lehrenden in der Weiterentwicklung ihrer Lehrkompetenzen und in ihrer Rolle als Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter.“ Einen

8

HOCHSCHULDIDAKTISCHE ANGEBOTE UND ANLAUFSTELLE

FÜR ÜBERFACHLICHE KOMPETENZEN

Als Anlaufstelle für Studierende und Lehrende bündelt der Service Lehren und

Lernen Kompetenzen und Angebote in den Bereichen Hochschuldidaktik und

überfachliche Kompetenzen. Ein interdisziplinäres Team vernetzt fakultätsspezifi-

sche und -übergreifende Initiativen und Projekte.

Der Service Lehren setzt sich für die Weiterentwicklung einer zeitgemäßen und

vielseitigen Lehre ein. Die Beratung und Begleitung von Lehrenden beim Einsatz

von Methoden, Medien und Technologien sowie ein hochschuldidaktisches

Weiterbildungsprogramm fördern die Ausgestaltung der Lehr- und Lernkultur an

der TH Nürnberg.

Der Service Lernen berät und begleitet Studierende in allen Phasen des

Studiums - einschließlich der Studieneingangsphase. Dabei stellt die Stärkung

überfachlicher Studierkompetenzen einen Schwerpunkt dar. Workshops, Lehr-

veranstaltungen und Beratungen zu Lernstrategien, Selbst- und Zeitmanagement,

Schreiben, Fremdsprachen, digitalen Kompetenzen und vieles mehr ermöglichen

eine individuelle Weiterbildung.

www.th-nuernberg.de/didaktik

FRAGEN, WÜNSCHE UND

ANREGUNGEN?

Dr. Benjamin Zinger

Projektleiter „Mehr Qualität in

Lehre, Beratung und Betreuung“

TELEFON

0911/5880-4265

E-MAIL

[email protected]

WEBSEITE

www.th-nuernberg.de/sll

Service Lehren und Lernen

Page 9: Weiterbildungsprogramm Didaktik - th-nuernberg.de · Lehrenden in der Weiterentwicklung ihrer Lehrkompetenzen und in ihrer Rolle als Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter.“ Einen

9

LERNEN LEHREN

Überfachliche Kompetenzen

Service Learning

Peer Learning

Digitale Kompetenzen

Allgemeine Hochschuldidaktik

Didaktik der MINT-Fächer

Förderprogrammein der Lehre

Blended Learning

DIALOG | DIVERSITÄT | DIGITALISIERUNG | DIDAKTIK

www.th-nuernberg.de/sll

Zentrale Themen- und Aktionsfelder

Page 10: Weiterbildungsprogramm Didaktik - th-nuernberg.de · Lehrenden in der Weiterentwicklung ihrer Lehrkompetenzen und in ihrer Rolle als Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter.“ Einen

10

Kurzformate

Page 11: Weiterbildungsprogramm Didaktik - th-nuernberg.de · Lehrenden in der Weiterentwicklung ihrer Lehrkompetenzen und in ihrer Rolle als Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter.“ Einen

11

Meet & Work: Mittagsgespräche

Ab sofort erwarten Sie aktuelle gesellschaftspolitische Trends wöchentlich im

Learning Lab. In der neuen Themenreihe „Meet & Work“ teilen Sie Ihre Sicht-

weisen, wechseln Ihre Perspektiven und vernetzen sich interdisziplinär.

Der Service Lehren und Lernen lädt Sie ein zur gemeinsamen Mittagspause –

kommen Sie vorbei und nehmen neue Denkanstöße mit. Eine Anmeldung ist nicht

erforderlich. Wenn Sie möchten, bringen Sie sich gern Ihr Essen mit.

Der Fokus in diesem Semester liegt auf den Themen „Fragen zur Lehre und

dem Lernen“, „Digitaler Wandel an der Hochschule“ und „Interdisziplinäre

Kooperationen“.

FRAGEN ZUR LEHRE UND DEM LERNEN

Lehrende und Studierende haben im letzten Semester den Dialog über die

Lehre und das Lernen an der TH Nürnberg begonnen. Ziel ist es eine „Lehr- und

Lernverfassung“ gemeinsam mit Leben zu füllen. Erste Schritte hierzu werden

in 14-tägigen Mittagsterminen gegangen. Über Fragen geleitet diskutieren Sie

zentrale Elemente Ihrer Lehre mit Kolleginnen und Kollegen und erhalten damit in

kurzer Zeit unterschiedliche Impulse und Denkanstöße für sich persönlich. Vorab

haben Sie die Möglichkeit via Onlineumfrage zu entscheiden, welche Fragen für

Sie die interessantesten sind. Wir informieren Sie! Oder schauen Sie selbst unter:

www.th-nuernberg.de/lehr-und-lernverfassung

Im Anschluss an die Mittagsgespräche bieten wir Ihnen eine offene hochschul-

didaktische Beratung von 14:00 – 15:00 Uhr an, dort können Sie Ihre Themen

vertiefen.

Kontakt: Dipl.-Sozialw. Simone Weber

FÜR WEN ?

Lehrende der TH Nürnberg

WANN ?

Wöchentlich 13:15-13:45,

ggf. mit informeller Verlängerung

WO ?

Learning Lab (Raum KA.038)

TERMINE

28. März 2018

Digitaler Wandel an der Hochschule

5. April 2018

Fragen zur Lehre und dem Lernen

KW 15

Interdisziplinäre Kooperationen

18. April 2018

Fragen zur Lehre und dem Lernen

25. April 2018

Digitaler Wandel an der Hochschule

2. Mai 2018

Fragen zur Lehre und dem Lernen

KW 19

Interdisziplinäre Kooperationen

KU

RZ

FO

RM

AT

E

Page 12: Weiterbildungsprogramm Didaktik - th-nuernberg.de · Lehrenden in der Weiterentwicklung ihrer Lehrkompetenzen und in ihrer Rolle als Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter.“ Einen

12

DIGITALER WANDEL AN DER HOCHSCHULE

Die Diskussion um die Digitalisierung im Bildungskontext wird vielfach auf den

Einsatz digitaler Medien im Lehr-Lern-Kontext reduziert. Die Komplexität der zu

beobachtenden Entwicklungen wird so jedoch nicht abgedeckt. In insgesamt

vier Diskussionsrunden befasst sich die Reihe „Meet & Work“ deshalb mit dem

Digitalen Wandel und seinen Auswirkungen auf die TH Nürnberg. Dabei werden

Veränderungsprozesse im Alltag, in der Organisation Hochschule, in der Indus-

trie und schließlich im Lern-Kontext auf ihre Bedeutung für Sie und Ihre Lehre an

der Hochschule thematisiert. Neben einem Kurzinput steht der Austausch der

Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Vordergrund.

Kontakt: Dr. Jane Müller

INTERDISZIPLINÄRE KOOPERATIONEN

Kontakte zu Lehrenden anderer Fakultäten zu finden sowie gemeinsame

Projekte zu initiieren oder vorzustellen, ist der Zweck dieser Vernetzungstreffen

der Reihe „Meet & Work“. Die insgesamt fünf Termine stehen unter dem Motto

verschiedener Kooperationsformen: Ausstellungen mit Museen gestalten,

Gruppenarbeiten mit externen Partnern betreuen, Projekte curricular verankern,

fakultätsübergreifend arbeiten sowie die themenoffene Runde „Biete X, suche Y“.

Aktuelle Infos und Termine: www.th-nuernberg.de/lehrfoerderung-blog

Kontakt: Dr. Barbara Meissner

TERMINE

17. Mai 2018

Fragen zur Lehre und dem Lernen

KW 21

Interdisziplinäre Kooperationen

28. Mai 2018

Fragen zur Lehre und dem Lernen

30. Mai 2018

Digitaler Wandel an der Hochschule

6. Juni 2018

Tag des Lehrens und Lernens

KW 24

Interdisziplinäre Kooperationen

KW 25

Interdisziplinäre Kooperationen

27. Juni 2018

Digitaler Wandel an der Hochschule

KU

RZ

FO

RM

AT

E

Meet & Work: Mittagsgespräche

Page 13: Weiterbildungsprogramm Didaktik - th-nuernberg.de · Lehrenden in der Weiterentwicklung ihrer Lehrkompetenzen und in ihrer Rolle als Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter.“ Einen

13

Fachforen: Erfahrungsaustausch zu Lehrkonzepten

GASTGEBERIN

Dr. Barbara Meissner

FÜR WEN ?

Lehrende der TH Nürnberg,

insbesondere Teilnehmende der

Lehrförderung

WANN ?

Nach Vereinbarung (Dauer pro

Termin circa 90 Minuten)

WO ?

Wird noch festgelegt

KU

RZ

FO

RM

AT

E

Der Austausch von Erfahrungswerten aus der eigenen Lehre steht im Vorder-

grund: Nach 2-3 spezifischen Kurzvorträgen von Lehrenden, initiieren wir ein

Fachgespräch zum Thema des Forums, das Sie durch Ihre Anliegen und Impulse

steuern.

THEMEN UND TERMINE

Die Fachforen bilden einen Baustein der Lehrförderung (siehe S. 48), die allen

Lehrenden der TH Nürnberg Gelegenheit bietet, eigene Sichtweisen zu prüfen,

Erfahrungswerte und Kontakte zu finden sowie neue Expertise zu generieren.

Mehr zur Lehrförderung: www.th-nuernberg.de/gutelehre

― April 2018: Forschung und Lehre – Wie passt das zusammen?

― Juni 2018: Anwendungsorientiert lehren – Wissen neu konstruieren

― Dezember 2018: Inverted Classroom = Blended Learning + x?

Aktuelle Infos und Termine: www.th-nuernberg.de/lehrfoerderung-blog

LERNZIELE

Als Teilnehmerinnen und Teilnehmer

― Profitieren Sie von den Erfahrungswerten der Vortragenden

― Tragen Sie eigene Erfahrungswerte bei und stellen diese zur Diskussion

― Lernen Sie Kolleginnen und Kollegen mit ähnlichen Interessen kennen

ANMELDUNG

Eine Anmeldung von Teilnehmenden der Lehrförderung ist ab sofort per E-Mail

möglich, für alle weiteren Personen ab ca. 1,5 Wochen vor dem jeweiligen Termin.

Page 14: Weiterbildungsprogramm Didaktik - th-nuernberg.de · Lehrenden in der Weiterentwicklung ihrer Lehrkompetenzen und in ihrer Rolle als Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter.“ Einen

14

KU

RZ

FO

RM

AT

E

LehrBar: Integration von Schlüssel-kompetenzen in Lehrveranstaltungen

Prof. Dr. Peter Jonas (Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemein-

wissenschaften) und Frau Prof. Dr. Christine Rademacher (AMP) laden an diesem

Abend ein, sich zu dem Thema „Integration von Schlüsselkompetenzen in Lehr-

veranstaltungen“ auszutauschen.

Neben den fachlichen Kernkompetenzen benötigen Studierende für einen guten

Übergang in den Beruf auch überfachliche Schlüsselkompetenzen, wie z. B.

Teamfähigkeit, Präsentationsroutine, Erstellung von Berichten und Konzepten

sowie ein gutes Selbst- und Zeitmanagement. In vielen Studiengängen wird

versucht, diese Kompetenzen entweder in separaten Veranstaltungen oder inte-

griert zu fördern. Der Service Lehre und Lernen bietet hierzu Unterstützung mit

dem Programm „SK_Plus“ (Abkürzung von „Schlüsselkompetenzen Plus“).

An Hand eines Beispiels werden wir Möglichkeiten zur Integration von Trainings-

einheiten zu Schlüsselkompetenzen in Lehrveranstaltungen diskutieren.

Inhalte

Insbesondere beschäftigen uns hier die Fragen wie:

― Wie lässt sich die Förderung von Schlüsselkompetenzen sinnvoll und ohne

großen Mehraufwand in Lehrveranstaltungen integrieren?

― Gibt es seitens der Hochschule dazu Erfahrungen und Unterstützung?

― Wie reagieren Studierende darauf?

― Sollten oder müssen Leistungen im Bereich Schlüsselkompetenzen benotet

werden?

GASTGEBENDE

Prof. Dr. Peter Jonas

Prof. Dr. Christine Rademacher

FÜR WEN?

Professorinnen und Professoren der

TH Nürnberg

WANN?

Montag

4. Juni 2018

17.30-19.00 Uhr

WO?

Learning Lab (KA.038)

Page 15: Weiterbildungsprogramm Didaktik - th-nuernberg.de · Lehrenden in der Weiterentwicklung ihrer Lehrkompetenzen und in ihrer Rolle als Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter.“ Einen

15K

UR

ZF

OR

MA

TE

GASTGEBERIN

Prof. Dr. Erika von Rautenfeld

FÜR WEN ?

Professorinnen und Professoren

der TH Nürnberg

WANN ?

Dienstag

24. April 2018

17.30-19.00 Uhr

WO ?

Learning Lab (KA.038)

LehrBar: Teamteaching – Herausforderungen und Chancen

Prof. Dr. Erika von Rautenfeld (Fakultät Sozialwissenschaften) lädt an diesem

Abend ein, sich zu dem Thema „Teamteaching – Herausforderungen und

Chancen“ auszutauschen.

Team-Teaching oder kollaboratives Lehren bezeichnet ein Modell, in dem

verschiedene Lehrende gemeinsam, regelmäßig und kooperativ Studierende in

ihren Lehnprozessen unterstützen. Die Teams können unterschiedlich zusam-

mengesetzt sein: Zum Beispiel aus verschiedenen fachlichen Disziplinen, aus

Wissenschaft und Praxis und/oder mit Lehrenden unterschiedlicher Lehrerfah-

rung. In dieser LehrBar geht es um die Chancen und Risiken des gemeinsamen

Lehrens. Im Mittelpunkt der Diskussion steht der konstruktive Umgang mit den

möglichen Herausforderungen.

INHALTE

Mögliche Diskussionspunkte sind:

― Chancen und Risiken von Teamteaching

― Konstruktiver Umgang mit möglichen Herausforderungen des gemeinsamen

Lehrens

Page 16: Weiterbildungsprogramm Didaktik - th-nuernberg.de · Lehrenden in der Weiterentwicklung ihrer Lehrkompetenzen und in ihrer Rolle als Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter.“ Einen

16

Möchten Sie selbständig und auf Augenhöhe mit anderen Lehrenden an der

Professionalisierung Ihrer Lehrkompetenz arbeiten? Im Rahmen der Qualitäts-

sicherung der eigenen Lehre bilden Kollegiale Lehrbesuche ein hilfreiches

Feedback-Instrument, das zur Reflexion und damit zur Verbesserung der

Lehre beitragen kann. Im Rahmen eines Kollegialen Lehrbesuchs bilden Sie

ein kollegiales Tandem und besuchen sich gegenseitig einmalig in einer Ihrer

Lehrveranstaltungen. Im Anschluss daran geben Sie im Rahmen eines Feed-

backgesprächs Rückmeldung zur besuchten Veranstaltung. Dafür braucht es

Vertrauen, Offenheit und Übung im Feedback geben und nehmen. In diesem

Workshop treffen Sie auf Kolleginnen und Kollegen, die sich zusammen mit Ihnen

auf den Weg machen möchten, Ihre Lehre mittels kollegialen Austauschs weiter

zu entwickeln. Im Anschluss an den Einführungsworkshop sowie die Kollegialen

Lehrbesuche findet ein Abschlussworkshop statt, im Rahmen dessen Sie Ihre

Erfahrungen und gewonnenen Erkenntnisse reflektieren.

INHALTE

― Verschiedene Instrumente des Lehrfeedbacks

― Ziele, Struktur und Ablauf der Kollegialen Lehrbesuche

― Bildung von Tandems für gegenseitige Hospitationen und Austausch

LERNZIELE

Als Teilnehmerinnen und Teilnehmer

― Können Sie das Instrument des Kollegialen Lehrbesuches zur Verbesserung

der eigenen Lehre gezielt anwenden

― Geben Sie Ihren Kolleginnen und Kollegen wertschätzendes und

konstruktives mündliches Feedback

― Sind Sie in der Lage, die eigene Lehre besser einzuschätzen

Kollegiale Lehrbesuche – voneinander lernen

LEITUNG

Janine Näder, M.A.

FÜR WEN ?

Lehrende der TH Nürnberg

ARBEITSEINHEITEN

Reflexion und Evaluation:

max. 12 AE

WANN ?

Montag

19. März 2018

16.00-19.00 Uhr

Mittwoch

6. Juni 2018

16.00-20.00 Uhr

Die Hospitationstermine werden

individuell organisiert.

WO ?

SC.111

KU

RZ

FO

RM

AT

E

Page 17: Weiterbildungsprogramm Didaktik - th-nuernberg.de · Lehrenden in der Weiterentwicklung ihrer Lehrkompetenzen und in ihrer Rolle als Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter.“ Einen

17

In Zeiten von Smartphone, Tablet & Co. spielt der Einsatz von digitalen

Medien auch in der Lehre eine immer größere Rolle. Mit den technologischen

Entwicklungen verbunden sind veränderte Kommunikations- und Kollaborati-

onsmöglichkeiten sowie Erwartungen. Bildungseinrichtungen setzen deshalb

auf Lernplattformen als festen Bestandteil von Lehrveranstaltungen, so auch

die TH Nürnberg mit dem Lernmanagement-System (LMS) Moodle. Als webba-

sierte Lernumgebung ermöglicht Moodle zeit- und ortsunabhängiges Lernen und

Lehren: Werkzeuge zur Erstellung, Verwaltung und Distribution von Lerninhalten

sowie zur Kommunikation und Kollaboration werden zur Verfügung gestellt.

Es entlastet so Lernende und Lehrende, vereinfacht und flexibilisiert den Lern-

bzw. Lehrprozess.

INHALTE

― Allgemeine Einführung in das LMS Moodle

― Aufbau und Struktur der Moodle-Plattform an der TH Nürnberg

― Funktionen zur Kommunikation und Kollaboration

― Praktische Einsatzszenarien

― Exkurs: Einordnung in das Thema „Blended Learning“

LERNZIELE

Als Teilnehmerinnen und Teilnehmer

― Kennen Sie die (Basis-)Funktionalitäten des Lernmanagement-Systems

― Kennen Sie die wichtigsten Kommunikations- und

Kollaborationsmöglichkeiten von Moodle

― Können Sie einen Moodle-Kurs begleitend zu Ihrer Lehrveranstaltung

aufbauen und einsetzen

LEITUNG

Susann Zimmermann, M.A.

FÜR WEN ?

Lehrende der TH Nürnberg

ARBEITSEINHEITEN

Lehr- und Lernkonzepte: 4 AE

WANN ?

Freitag

13. April 2018

15.00-18.00 Uhr

WO ?

Raum KA.409

Einführung in das Lernmanagement-System Moodle

KU

RZ

FO

RM

AT

E

Page 18: Weiterbildungsprogramm Didaktik - th-nuernberg.de · Lehrenden in der Weiterentwicklung ihrer Lehrkompetenzen und in ihrer Rolle als Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter.“ Einen

18

Die eigene Lehrveranstaltung inhaltlich auf dem neuesten Stand zu halten ist

ein wesentlicher Anspruch für Sie als Fachexpertinnen und Fachexperten. Der

Wunsch diese Inhalte auch didaktisch sinnvoll aufzubereiten, stellt dabei oftmals

eine Herausforderung dar. Demgegenüber zeigen umfassende Studienergebnisse

aus der Lehr-Lern-Forschung, dass bereits „kleine Veränderungen“ einen deutli-

chen Effekt für die Lernleistung der Studierenden erzielen können.

Das Seminar wendet sich an alle, die ihre Lehre verbessern wollen, denen jedoch

für die Umsetzung eines umfassenden neuen didaktischen Konzeptes die Zeit

fehlt. Es stellt damit die Mikrostruktur der Lehre in den Fokus, also die einzelne

Unterrichtsstunde. Sie erhalten Hilfestellung bei der Auswahl sinnvoller Verände-

rungen für Ihre konkrete Veranstaltung und lernen Möglichkeiten kennen, diese

umzusetzen.

Bei Interesse besteht die Möglichkeit die Inhalte des Workshops bei der

Lehrwerkstatt „Micro-Teaching“ am 8. Mai 2018 zu vertiefen.

LERNZIELE

Als Teilnehmerinnen und Teilnehmer

― Kennen Sie Gestaltungselemente einer einzelnen Lehrveranstaltungsstunde

― Können Sie Elemente identifizieren und auswählen, deren Veränderung

einen Mehrwert für die Lernleistung Ihrer Studierenden erzielen kann

― Können Sie einzelne Elemente Ihrer Veranstaltung entsprechend verändern

Mikrostruktur von Lehrveranstaltungen – Den Lernerfolg steigern in 90 Minuten

LEITUNG

Dr. Jane Müller

FÜR WEN ?

Lehrende der TH Nürnberg

ARBEITSEINHEITEN

Lehr- und Lernkonzepte: 4 AE

WANN ?

Dienstag

17. April 2018

16.00-19.00 Uhr

WO ?

Raum SC.111

KU

RZ

FO

RM

AT

E

Page 19: Weiterbildungsprogramm Didaktik - th-nuernberg.de · Lehrenden in der Weiterentwicklung ihrer Lehrkompetenzen und in ihrer Rolle als Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter.“ Einen

19

LEITUNG

Dr. Jane Müller

FÜR WEN ?

Lehrende der TH Nürnberg

ARBEITSEINHEITEN

Lehr- und Lernkonzepte: 4 AE

WANN ?

Dienstag

8. Mai 2018

16.00-19.00 Uhr

WO ?

Raum SC.111

TEILNEHMERZAHL

Max. 5 Teilnehmende

Lehrwerkstatt: Micro-Teaching

Micro-Teaching ist eine sehr erfolgreiche und wissenschaftlich gut untersuchte

Methode, um die eigene Lehre ganz praktisch durch eigenes Tun, Rückmeldung

und Beobachtung zu verbessern.

Im Micro-Teaching Workshop führen Sie eine kurze Lehrsequenz (15 bis 20

Minuten) durch, die Sie selbst aussuchen und zu Hause vorbereiten. Die anderen

Seminarteilnehmenden agieren dabei als Studierende. Nach der Lehrsequenz

erhalten Sie Feedback zu dieser und zu ihrem Lehrstil. Sie können im Voraus

zusätzlich eigene Kriterien nennen, zu denen Sie im Anschluss an die Lehr-

sequenz ebenfalls Rückmeldung erhalten. Auf Wunsch ist eine Videoaufzeich-

nung der Lehrsequenz möglich.

INHALTE

― Ausprobieren und Reflektieren neuer Lehrinhalte oder Verhaltensweisen

in einer konstruktiven Umgebung

― Feedback aus der Perspektive von Kolleginnen und Kollegen sowie

der Hochschuldidaktik

― Lernen durch Beobachtung von anderen Lehrenden

LERNZIELE

Als Teilnehmerinnen und Teilnehmer

― Lernen Sie durch die Rückmeldung der Gruppe und der Beobachtung der

anderen Lehrenden die Qualität der eigenen Lehre besser einzuschätzen

― Entwickeln Sie ein Bewusstsein für Herausforderungen und Schwierig-

keiten, die insbesondere bei neuen Inhalten oder Methoden auftreten

können

KU

RZ

FO

RM

AT

E

Page 20: Weiterbildungsprogramm Didaktik - th-nuernberg.de · Lehrenden in der Weiterentwicklung ihrer Lehrkompetenzen und in ihrer Rolle als Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter.“ Einen

20

LEITUNG

Kurt Söser, Mag.

FÜR WEN ?

Lehrende der TH Nürnberg

ARBEITSEINHEITEN

Präsentation und

Kommunikation: 4 AE

WANN ?

Dienstag

15. Mai 2018

16.00-19.00 Uhr

WO ?

Raum SC.111

Einsatz von Surface-Geräten in der Lehre

Die Tafel ist oftmals immer noch das beliebteste Unterrichtsmedium, da die

Konzepte direkt vor den Augen der Studierenden entwickelt werden können.

PowerPoint-Folien verleiten im Vergleich mehr zur Passivität. Aber auch die

digitale Welt bietet sensationelle Möglichkeiten im Bereich der Lehre. In diesem

Workshop wollen wir gemeinsam das Beste aus der „analogen“ und der

„digitalen“ Welt mithilfe von stiftbasierten Tablets in der Lehre vereinen.

INHALTE

― Set-up und ein bisschen Technik

― Möglichkeiten von stiftbasierten Tablets (Surface)

― Umsetzung in der Praxis

LERNZIELE

Als Teilnehmerinnen und Teilnehmer

― Können Sie die Surface-Geräte mit Gewinn in ihrer Lehre einsetzen

― Können Sie eine analoge/digitale Lernumgebung für ihre Studierende

aufbereiten

― Können Sie die Vorteile der digitalen Stifteingabe nutzen

KU

RZ

FO

RM

AT

E

Page 21: Weiterbildungsprogramm Didaktik - th-nuernberg.de · Lehrenden in der Weiterentwicklung ihrer Lehrkompetenzen und in ihrer Rolle als Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter.“ Einen

21

Heutzutage sind Videotutorials für Studierende ein gängiges und in der Breite

akzeptiertes Lernmedium. Die moderne Lehre kann mit unterstützenden Videos

auf mehrere Erfahrungs- und Lernebenen ausgeweitet werden. In diesem

Workshop lernen Sie unterschiedliche Arten sowie Einsatzmöglichkeiten von

Lehr- bzw. Lernvideos kennen. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie mit

einfachen Mitteln Lernvideos für Ihre Lehrveranstaltung umsetzen können.

INHALTE

― Überblick zu verschiedenen Arten von Lehrvideos

― Mediale Wahrnehmung und Rezeption

― Medienkonzeptionierung und -produktion

― Finalisierung und Distribution

LERNZIELE

Als Teilnehmerinnen und Teilnehmer

― Erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Arten von Lehrvideos

― Erkennen Sie, wie Videos in der Lehre einen didaktischen Mehrwert bieten

und die Lehre erfolgreicher gestalten können

― Erhalten Sie eine grundlegende Einführung in die Konzeption eines Videos

sowie einfache Produktionsmethoden und Techniken

― Bekommen Sie weiterführende Informationsquellen an die Hand, mit deren

Hilfe Sie künftige neue Herausforderungen bewältigen

Lehrvideos einfach erstellen

LEITUNG

Stefan Fries, B.A.

FÜR WEN ?

Lehrende der TH Nürnberg

ARBEITSEINHEITEN

Präsentation und

Kommunikation: 4 AE

WANN ?

Donnerstag

14. Juni 2018

16.00-19.00 Uhr

WO ?

Learning Lab (Raum KA.038)

KU

RZ

FO

RM

AT

E

Page 22: Weiterbildungsprogramm Didaktik - th-nuernberg.de · Lehrenden in der Weiterentwicklung ihrer Lehrkompetenzen und in ihrer Rolle als Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter.“ Einen

22

LEITUNG

Dr. Kerstin Kugel

FÜR WEN ?

Lehrende der TH Nürnberg

ARBEITSEINHEITEN

Präsentation und

Kommunikation: 2 AE

Beraten und Begleiten: 2 AE

WANN ?

Donnerstag

21. Juni 2018

16.00-19.00 Uhr

WO ?

Raum SC.111

Gestaltung von zielgruppengerechten Mathe-Skripten

Was ist ein gutes Mathe-Skript? Diese Frage werden Sie sich vielleicht auch

schon gestellt haben, wenn Sie für eine Vorlesung ein Skript ausarbeiten wollten.

Möglicherweise haben auch Sie bereits die Erfahrung gemacht, viel Arbeit in

die Erstellung Ihres Skriptes gesteckt und es für gut befunden zu haben und die

Studierenden kamen dennoch nicht damit zurecht.

In dieser Lehrwerkstatt werden wir anhand einiger Skript-Beispiele die Frage

beantworten, welche allgemeinen Kriterien Mathe-Skripte erfüllen, die als

gelungen gelten dürfen. Gibt es Unterschiede zwischen Skripten zum gleichen

Thema, die für verschiedene Studierendengruppen erstellt wurden und wenn ja,

welche? Gerne können Sie auch eigene Mathe-Skript-Entwürfe mitbringen.

INHALTE

― Analyse von gelungenen und weniger gelungen Beispielen

― Erarbeiten von Kriterien, die Ihnen als zukünftiger Leitfaden dienen können

― Übertragung auf eigene Lehrmaterialien

LERNZIELE

Als Teilnehmerinnen und Teilnehmer

― Kennen Sie die Gründe, die es Studierenden oft schwer machen, das

Gelesene einordnen und damit weiter arbeiten zu können

― Erstellen Sie Mathe-Skripte, die die Zielgruppe fordern und nicht

überfordern

KU

RZ

FO

RM

AT

E

Page 23: Weiterbildungsprogramm Didaktik - th-nuernberg.de · Lehrenden in der Weiterentwicklung ihrer Lehrkompetenzen und in ihrer Rolle als Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter.“ Einen

23

Die ersten Vertreter der Generation Z befinden sich bereits an den Hochschulen

und Universitäten bzw. in der Arbeitswelt und bringen ganz andere Werte und

Erwartungen mit als noch ihre Vorgänger. In diesem Workshop beschäftigen wir

uns ausführlich mit dieser „neuen Generation“. Sie erhalten Einblicke in die Denk-

und Verhaltensweisen eines „Z-ler“ und erfahren, welche Herausforderungen

an die Praxis gestellt werden und wie diesen begegnet werden kann. In einem

offenen Austausch mit anderen Lehrenden können Sie Ihre Erfahrungen und

Fragen teilen und in Ihre Lehrveranstaltung einfließen lassen.

INHALTE

― Wie charakterisiert sich diese Generation?

― Vor welche Herausforderungen wird die Praxis gestellt?

― Welche Rolle spielt diese Generation für mich als Lehrende/r und welche

Konsequenzen hat das für meine Lehre?

LERNZIELE

Als Teilnehmerinnen und Teilnehmer

― Lernen Sie die Denk-und Verhaltensweisen der Generation Z kennen

― Nehmen Sie bewusst einen Perspektivwechsel vor, um die Lernenden

besser verstehen zu können

― Reflektieren Sie Ihre eigenen Erfahrungen und kommen mit anderen

Lehrenden über Veränderungen und Herausforderungen in der Lehre ins

Gespräch

― Können Sie das Erfahrene in Ihre eigenen Lehrveranstaltungen integrieren

Die Studierenden von heute – Herausforderung Generation Z

LEITUNG

Sarah Heiden, B.A.

FÜR WEN ?

Lehrende der TH Nürnberg

ARBEITSEINHEITEN

Reflexion und Evaluation:

4 AE

WANN ?

Donnerstag

26. Juni 2018

16.00-19.00 Uhr

WO ?

Raum SC.111

KU

RZ

FO

RM

AT

E

Page 24: Weiterbildungsprogramm Didaktik - th-nuernberg.de · Lehrenden in der Weiterentwicklung ihrer Lehrkompetenzen und in ihrer Rolle als Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter.“ Einen

24

Tagesformate

Page 25: Weiterbildungsprogramm Didaktik - th-nuernberg.de · Lehrenden in der Weiterentwicklung ihrer Lehrkompetenzen und in ihrer Rolle als Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter.“ Einen

25

Scrum wird definiert als „Agiles, team-basiertes Rahmenwerk für die Entwick-

lung komplexer Produkte und Systeme“. Betrachtet man Lehrveranstaltungen als

solche ‚komplexen Produkte’, stellt sich die Frage der Übertragbarkeit von Scrum

auf die Hochschuldidaktik und auf eben solche Lehrveranstaltungen. Obwohl

Scrum vorwiegend in der Software-Entwicklung und im Projektmanagement

eingesetzt wird, eröffnet die Übertragung auf die Lehre neue Gestaltungsmög-

lichkeiten und Chancen für die Wissensvermittlung.

Lehrende und Lernende entdecken neue Rollen und Verantwortlichkeiten im

Lehr- und Lernprozess: Aus dem aktiven Lehrenden wird ein passiver Coach, aus

den konsumierenden Lernenden werden produzierende Wissensgestaltende.

Im Rahmen des Seminars werden Wege aufgezeigt, wie Scrum-basierte Lehrver-

anstaltungen geplant, durchgeführt und bei Bedarf angepasst werden können.

LERNZIELE

Als Teilnehmerinnen und Teilnehmer

― Erfahren Sie, was Scrum ist, wie das Scrum-Framework (bisher) schwer-

punktmäßig eingesetzt wird und aus welchen Elementen es sich konstituiert

― Evaluieren Sie gemeinsam, für welche Lehrveranstaltungen Scrum in

welcher Form optimal eingesetzt wird

― Entdecken Sie, wie Sie Ihre Veranstaltung mit Scrum grundlegend

verändern und neu ausrichten können

― Erfahren Sie, wie die veränderte Rolle des Dozierenden definiert wird und

wie Sie diese optimal umsetzen

ANMELDUNG

https://www.diz-bayern.de/programm/termine-und-buchung

Agile Lehrveranstaltungen mit Scrum

LEITUNG

Prof. Dr. Oliver Grieble

FÜR WEN ?

Lehrende der TH Nürnberg

ARBEITSEINHEITEN

Lehr- und Lernkonzepte: 16,5 AE

WANN ?

Donnerstag

3. Mai 2018

10.15-16.30 Uhr

Freitag

4. Mai 2018

9.00-16.30 Uhr

WO ?

Raum SC.111

IN KOOPERATION MIT

TA

GE

SF

OR

MA

TE

Page 26: Weiterbildungsprogramm Didaktik - th-nuernberg.de · Lehrenden in der Weiterentwicklung ihrer Lehrkompetenzen und in ihrer Rolle als Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter.“ Einen

26

Feedbackgespräch –Professionalität im Feedbackprozess

LEITUNG

Dr. Simone Heinke

FÜR WEN ?

Lehrende der TH Nürnberg

ARBEITSEINHEITEN

Reflexion und Evaluation:

8 AE

WANN ?

Dienstag

5. Juni 2018

10.15-18.00 Uhr

WO ?

Raum SC.111

IN KOOPERATION MIT

Feedback bedeutet Rückkopplung – das eigene Verhalten im Spiegel des

Gegenübers zu reflektieren. Jede Rückmeldung ist ein Geschenk und dient der

persönlichen Selbstreflektion. Entwickeln Sie Ihre Feedbackkultur konstruktiv

weiter, um Ihr eigenes Potential und das Ihrer Kolleginnen und Kollegen sowie

Lernenden voll auszuschöpfen. In diesem praxisorientierten Training erhalten

Sie wichtige Aspekte über die Wirkung Ihrer eigenen Person und wie Sie situ-

ationgerechtes Feedback geben und annehmen. Durch praxisnahe Übungen

intensivieren und entwickeln Sie verschiedene Methoden des Feedbackgebens

weiter, um auch in herausfordernden Feedbacksituationen professionell und

souverän aufzutreten.

LERNZIELE

Als Teilnehmerinnen und Teilnehmer

― Reflektieren Sie die Bedeutsamkeit einer professionellen und authentischen

Feedbackkultur

― Setzen Sie sich mit dem Zusammenspiel der Prozess- und

Selbststeuerungsebene auseinander

― Lernen Sie die Phasen einer wertschätzenden Feedbackschleife kennen

(gezielte Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung)

― Reflektieren Sie den Umgang mit unterschiedlichen Emotionen im

konstruktiven Feedbackgespräch

― Erhalten Sie Anleitungen, damit Sie Ihr Feedback prägnant und professionell

durchführen

ANMELDUNG

https://www.diz-bayern.de/programm/termine-und-buchung

TA

GE

SF

OR

MA

TE

Page 27: Weiterbildungsprogramm Didaktik - th-nuernberg.de · Lehrenden in der Weiterentwicklung ihrer Lehrkompetenzen und in ihrer Rolle als Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter.“ Einen

27

LEITUNG

Janine Näder, M.A.

FÜR WEN ?

Lehrbeauftragte, Lehrkräfte

mit besonderen Aufgaben

ARBEITSEINHEITEN

Lehr- und Lernkonzepte:

max. 12 AE

WANN ?

Samstag

29. September 2018

9.00-18.00 Uhr

Sowie virtuelles Lernen vor

und nach dem Präsenztermin

(Blended Learning-Format)

WO ?

Raum SC.111

Grundlagen der Hochschuldidaktik für Lehrbeauftragte

Als Lehrbeauftragte sind Sie Fachexpertinnen und Fachexperten. Fühlen Sie

sich auch gut gerüstet für die Herausforderungen der Hochschullehre? Dieses

Seminar unterstützt Sie durch praxisnahe Tipps, Ihre Lehre effektiv zu gestalten.

Es wendet sich an alle, die ihre Fähigkeiten zur Konzeption und Durchführung

von Lehrveranstaltungen erweitern wollen oder weiter ausbauen und umsetzen

möchten. Im Workshop erlernen Sie die wichtigsten Grundlagen der Hochschul-

didaktik und haben die Möglichkeit, eigene Lehrveranstaltungen zu optimieren.

INHALTE

― Eigene Lehr- und Lernvorstellungen reflektieren und austauschen

― Gestaltung einer Dramaturgie von Lehrveranstaltungen

― Auswahl von Methoden und Medien anhand der eigenen Lehr-/Lernziele

einer Veranstaltung

― Umgang mit schwierigen Lehrsituationen

― Lernfortschritte Studierender erfassen

LERNZIELE

Als Teilnehmerinnen und Teilnehmer

― Können Sie Lernziele und Lernzielkontrollen für Ihre Lehrveranstaltung

formulieren

― Können Sie anhand der Phasen den Ablauf einer Lehrveranstaltung auf die

Zeitplanung Ihrer Veranstaltung übertragen

― Können Sie geeignete Methoden und Medien für Ihre Lehr-/Lernsituationen

auswählen

TA

GE

SF

OR

MA

TE

Page 28: Weiterbildungsprogramm Didaktik - th-nuernberg.de · Lehrenden in der Weiterentwicklung ihrer Lehrkompetenzen und in ihrer Rolle als Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter.“ Einen

28

Beratung und Coaching

Page 29: Weiterbildungsprogramm Didaktik - th-nuernberg.de · Lehrenden in der Weiterentwicklung ihrer Lehrkompetenzen und in ihrer Rolle als Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter.“ Einen

29

Hochschuldidaktische Beratung

KOORDINATION

Dr. Barbara Meißner

(MINT-Fächer)

Janine Näder, M.A.

FÜR WEN ?

Lehrende der TH Nürnberg

TELEFON

0911/5880-4260

0911/5880-4267

E-MAIL

barbara.meissner@

th-nuernberg.de

[email protected]

Es gibt hochschuldidaktische Herausforderungen, die einer zeitnahen und

individuellen Lösung bedürfen. Wir unterstützen Sie individuell bei der Entwick-

lung oder Überarbeitung eines Konzepts für eine Lehrveranstaltung. Wir beraten

Sie gern persönlich oder telefonisch bei Fragen rund um Ihre Lehre.

WIR BIETEN BEISPIELSWEISE:

― Unterstützung bei der Optimierung von Lehr-/Lernprozessen durch aktuelle

Ansätze der Hochschuldidaktik

― Fachdidaktische Beratung für die MINT-Fächer, u. a. zum Einsatz

von Methoden und Medien

― Didaktische und methodische Anregungen spezifisch für Ihre Lehre

BE

RA

TU

NG

UN

D C

OA

CH

ING

Page 30: Weiterbildungsprogramm Didaktik - th-nuernberg.de · Lehrenden in der Weiterentwicklung ihrer Lehrkompetenzen und in ihrer Rolle als Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter.“ Einen

30

Kollegiale Beratung für Lehrende

KOORDINATION

Dipl.-Päd. Jasmin Müller

FÜR WEN ?

Lehrende der TH Nürnberg

TELEFON

0911/5880-4272

E-MAIL

[email protected]

Sie möchten sich über Ihre Lehre in einem geeigneten Rahmen mit anderen

Lehrenden austauschen? Wir unterstützen Sie bei der Planung und Umsetzung

einer kollegialen Beratung. Wir zeigen Methoden und Möglichkeiten für den

kollegialen Austausch und führen in das Modell der „Kollegialen Beratung“ ein.

Sie können durch diese strukturierte Form des Austauschs und des gegensei-

tigen Feedbacks Ihre Lehr- und Reflexionskompetenzen erweitern und Ihre Lehre

weiterentwickeln. Sehen Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen als Verbündete und

nutzen Sie die Gelegenheit des gegenseitigen Austauschs.

MULTIPLIKATORENPROGRAMM

Seit dem Sommersemester 2017 bieten wir eine Qualifizierung zur Multiplikatorin/

zum Multiplikator an, um einen fakultätsübergreifenden Austausch über das

Thema Lehre zu fördern. Das Programm erstreckt sich über zwei Semester und

umfasst folgende Bausteine:

― Kennenlernen und aktives Ausprobieren der Methode der kollegialen

Beratung

― Kollegiale Hospitationen (fakultätsübergreifend)

― Individuelles Projekt zur Verbesserung der Lehre

Durch das Programm wird mittelfristig ein Netzwerk von Professorinnen und

Professoren aufgebaut, die kollegiale Beratungen und Hospitationen in ihrer

Fakultät anregen bzw. durchführen können.

SIE SIND INTERESSIERT?

Dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung!

BE

RA

TU

NG

UN

D C

OA

CH

ING

Page 31: Weiterbildungsprogramm Didaktik - th-nuernberg.de · Lehrenden in der Weiterentwicklung ihrer Lehrkompetenzen und in ihrer Rolle als Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter.“ Einen

31

Im Einzelcoaching stehen Sie als Lehrperson im Mittelpunkt. Es werden

ausschließlich Ihre individuellen Fragestellungen thematisiert und konkrete

Lösungsansätze erarbeitet.

Wie wird das Coaching durchgeführt?

― Erstgespräch zwischen Professorin oder Professor und Coach zur

Auftragsklärung

― Teilnahme des Coaches an einer Lehrveranstaltung mit zeitnahem

Reflexions- und Beratungsgespräch (ggf. weitere telefonische Beratung)

― Zweite Teilnahme des Coaches an einer Lehrveranstaltung, in der erste

konkrete Gestaltungsideen umgesetzt werden, mit zeitnahem Reflexions-

und Beratungsgespräch

SIE SIND INTERESSIERT?

Wir vermitteln erfahrene Coaches, Beraterinnen und Berater und stellen die

Finan zierung sicher. Das Kontingent an Plätzen ist begrenzt.

KOORDINATION

Dipl.-Sozialw. Simone Weber

FÜR WEN ?

Professorinnen und Professoren

der TH Nürnberg

TELEFON

0911/5880-4284

E-MAIL

[email protected]

Hochschuldidaktische Einzelcoachings

BE

RA

TU

NG

UN

D C

OA

CH

ING

Page 32: Weiterbildungsprogramm Didaktik - th-nuernberg.de · Lehrenden in der Weiterentwicklung ihrer Lehrkompetenzen und in ihrer Rolle als Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter.“ Einen

32

Das Programm SKPLUS (Schlüsselkompetenzen Plus) zielt darauf ab, Schlüssel-

kompetenz-Trainingseinheiten direkt in ausgewählte Lehrveranstaltungen (v. a. bei

Projektarbeiten) zu integrieren, um den Erwerb von Schlüsselkompetenzen der

Studierenden zu erhöhen.

KONKRET:

Sie haben eine Veranstaltung, in der Studierende als Team zusammenarbeiten

oder etwas präsentieren müssen? Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Studierenden

gezielt dafür zu qualifizieren. Im Rahmen Ihrer Lehrveranstaltung bieten wir

„Trainingseinheiten“ zu überfachlichen Qualifikationen an, wie z. B.:

― Teamarbeit und Konfliktmanagement

― Präsentationstechnik

― Erstellung von Praxis- und Projektberichten

― Selbst- und Zeitmanagement

WIE LÄUFT DAS AB?

― Sie setzen sich mit uns in Verbindung und wir besprechen gemeinsam,

welche Themen in Ihre Veranstaltung sinnvoll integriert werden könnten

― Wir führen die Schlüsselkompetenz-Trainings durch

― Am Ende der Lehrveranstaltung reflektieren wir gemeinsam mit Ihnen und

Ihren Studierenden die Wirkung der Einheiten

― Je nach Bedarf unterstützen wir Sie zusätzlich bei der Evaluation der

Lehrveranstaltung

SIE SIND INTERESSIERT?

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie die Schlüsselkompetenzen Ihrer Studierenden

noch stärker fördern wollen. Die Plätze sind begrenzt.

Integration von Schlüsselkompetenzen in Lehrveranstaltungen

KOORDINATION

Dipl.-Kfr. Thu Van Le Thi

Dipl.-Soz. Päd. Joachim Klärner

FÜR WEN ?

Lehrende der TH Nürnberg

TELEFON

0911/5880-4237

0911/5880-4268

E-MAIL

[email protected]

joachim.klaerner@

th-nuernberg.de

BE

RA

TU

NG

UN

D C

OA

CH

ING

Page 33: Weiterbildungsprogramm Didaktik - th-nuernberg.de · Lehrenden in der Weiterentwicklung ihrer Lehrkompetenzen und in ihrer Rolle als Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter.“ Einen

33

Im Sommersemester bieten wir wieder eine Alternative zur herkömmlichen Lehr-

veranstaltungsevaluation an. Das Instrument Teaching Analysis Poll (TAP) ist eine

Methode der qualitativen Zwischenevaluation einer Lehrveranstaltung.

Die Studierenden diskutieren dabei gemeinsam, was ihnen am meisten beim

Lernen hilft, was schwierig ist und welche Verbesserungsvorschläge sie

haben. Durch TAP werden die Studierenden angeregt, über das eigene Lernen

nachzudenken und Sie als Lehrende/r erhalten eine Rückmeldung zu Ihrer

Lehrveranstaltung.

WIE LÄUFT DAS AB?

Zwei Mitarbeiterinnen des Service Lehren und Lernen besuchen zu einem verein-

barten Termin die letzte halbe Stunde einer Lehrveranstaltung und diskutieren mit

den Studierenden die drei Fragen:

― Wodurch lernen die Studierenden in dieser Veranstaltung am meisten?

― Was erschwert ihr Lernen?

― Welche Verbesserungsvorschläge haben sie für die hinderlichen Punkte?

In einem Nachgespräch werden die Ergebnisse an Sie zurückgemeldet. Sie

können einzelne Themen oder Kritikpunkte in der darauffolgenden Sitzung mit

Ihren Studierenden besprechen.

SIE SIND INTERESSIERT ?

Die TAPs werden im Sommersemester im Zeitraum vom 30.04.-18.05.2018

durchgeführt. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie ein TAP

ausprobieren möchten. Die Plätze sind begrenzt.

KOORDINATION

Dipl.-Päd. Jasmin Müller

FÜR WEN ?

Lehrende der TH Nürnberg

WANN ?

Im Zeitraum vom

30.04.2018-18.05.2018

TELEFON

0911/5880-4272

E-MAIL

[email protected]

Qualitative Zwischenevaluation

BE

RA

TU

NG

UN

D C

OA

CH

ING

Page 34: Weiterbildungsprogramm Didaktik - th-nuernberg.de · Lehrenden in der Weiterentwicklung ihrer Lehrkompetenzen und in ihrer Rolle als Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter.“ Einen

34

KOORDINATION

Dipl.-Päd. Jasmin Müller

Janine Näder, M.A.

Dipl.-Sozialw. (FH) Simone Weber

FÜR WEN ?

Lehrende der TH Nürnberg

TELEFON

0911/5880-4272

0911/5880-4267

0911/5880-4284

E-MAIL

[email protected]

[email protected]

[email protected]

Ergänzend zu unserem allgemeinen, fachübergreifenden hochschuldidakti-

schen Programm bieten wir individuell auf Sie zugeschnittene Angebote an Ihrer

Fakultät an. Ziele sind unter anderem die fachdidaktische Weiterbildung oder

auch ein fakultätsinterner Austausch.

BEISPIELE FÜR FAKULTÄTSSPEZIFISCHE ANGEBOTE

― Koordination und Vernetzung zur Kollegialen Hospitation und Kollegialen

Beratung

― Hochschuldidaktische Beratung zu individuellen Fragen

― Moderation, z. B. zum Umgang mit Ergebnissen von

Studiengangsevaltuationen

― Durchführung von Workshops, z. B. „Feedback geben im Rahmen von

Projektarbeiten“

― Hochschuldidaktische Einzelcoachings

― Schreibberatung und schreibdidaktische Begleitung

― Blended Learning-Beratung und Medien-Ausleihe (z. B. Clicker, Visualizer)

― Informationsmaterialien zu verständnisorientierten Methoden in den

MINT-Fächern

SIE SIND INTERESSIERT?

― Sie setzen sich mit uns in Verbindung

― Wir vereinbaren einen Termin und besprechen gemeinsam, welchen

beson deren Fortbildungsbedarf Sie haben bzw. Ihre Fakultät hat

― Je nach Bedarf unterstützen wir Sie bei der Konzeption, Organisation und

Durchführung der gewünschten Maßnahmen

Fakultätsspezifische Angebote

BE

RA

TU

NG

UN

D C

OA

CH

ING

Page 35: Weiterbildungsprogramm Didaktik - th-nuernberg.de · Lehrenden in der Weiterentwicklung ihrer Lehrkompetenzen und in ihrer Rolle als Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter.“ Einen

35

Ob Forschung oder Lehre: Schreiben ist integraler Bestandteil der Wissenschaft.

Das Schreibzentrum unterstützt Sie bei allen Fragen rund um das Schreiben an

der Hochschule – unabhängig davon, ob es um das Schreiben Ihrer Studierenden

geht oder Ihr eigenes Schreiben.

SCHREIBEN IN DER LEHRE

― Wie kann ich Schreiben besser als Denk- und Lernwerkzeug einsetzen?

― Wie kann ich bei der Vermittlung von Fachkompetenz auch die Schreibkom-

petenz meiner Studierenden weiterentwickeln?

― Welche Anforderungen kann ich an wissenschaftliche Arbeiten stellen?

Wie kommuniziere ich meine Erwartungen?

― Nach welchen Maßstäben korrigiere ich? Wie gewichte ich formale Fehler?

― Welche Best Practices gibt es im Bereich Schreibdidaktik an Hochschulen?

SCHREIBEN FÜR DIE FORSCHUNG

― Fragen zum Schreibprozess: Wie komme ich trotz Zeitmangels zum

Schreiben? Wie optimiere ich meinen Schreibprozess? Wann ist mein Text

gut genug?

― Feedback zu Ihren Texten (auf Englisch und Deutsch): Ist der Aufbau logisch

und nachvollziehbar? Wie kann ich meinen Text lesefreundlicher gestalten?

Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Texte: [email protected]

KOORDINATION

Dzifa Vode, M.A.

Marcus Fiebig, M.A.

FÜR WEN ?

Studierende und Lehrende der

TH Nürnberg

TELEFON

0911/5880-4270

0911/5880-4280

E-MAIL

[email protected]

[email protected]

Schreiben lernen, Schreiben lehren

BE

RA

TU

NG

UN

D C

OA

CH

ING

Page 36: Weiterbildungsprogramm Didaktik - th-nuernberg.de · Lehrenden in der Weiterentwicklung ihrer Lehrkompetenzen und in ihrer Rolle als Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter.“ Einen

36

„Blended Learning“ meint im Kontext der Lehre eine didaktisch sinnvolle Kombi-

nation von Präsenz- und Onlinephasen, unterstützt durch digitale Medien.

Als Lehrende unterstützen wir Sie bei der Konzeption und Umsetzung von

Lehrveranstaltungen im Blended Learning-Format. Dazu bringen wir unsere

Erfahrungen sowie Know-how zu aktuellen Entwicklungen in der (Medien-)

Didaktik, zu digitalen Medien und Technologien sowie zu rechtlichen Fragen beim

Medieneinsatz ein.

WIE ERFOLGT UNSERE BERATUNG?

― Im persönlichen Gespräch mit Ihnen

― In Form einer gemeinsamen Arbeitssitzung (auch gerne virtuell in Form

eines Onlinemeetings)

― Als definiertes Projekt, in dem wir Ihnen entlang der Überarbeitung oder

Entstehung einer Lehrveranstaltung zur Seite stehen

SIE SIND INTERESSIERT ?

Dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung: [email protected]

Nutzen Sie auch unser/en

― Blog zur Information über aktuelle themenspezifische Entwicklungen:

http://t1p.de/bl-blog

― Wiki zur Information über Tools (Moodle etc.), Methoden und

Einsatzszenarien digitaler Medien in der Lehre: http://t1p.de/bl-wiki

― SeeYou-Plattform zur Diskussion und zum Austausch im virtuellen Raum:

http://t1p.de/seeyou

Loggen Sie sich hierzu einfach mit Ihren Zugangsdaten der TH Nürnberg ein.

KOORDINATION

Susann Zimmermann, M.A.

FÜR WEN ?

Lehrende der TH Nürnberg

TELEFON

0911/5880-4222

E-MAIL

[email protected]

WEBSEITE

https://www.th-nuernberg.de/bl

Blended Learning – Beratung

BE

RA

TU

NG

UN

D C

OA

CH

ING

Page 37: Weiterbildungsprogramm Didaktik - th-nuernberg.de · Lehrenden in der Weiterentwicklung ihrer Lehrkompetenzen und in ihrer Rolle als Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter.“ Einen

37

„Wir denken und lernen in Bildern“

Sie wollen mit Audio- und Videoproduktionen Ihre Lehrveranstaltung unter-

stützen? Sie wollen moderne Medien und Distributionskanäle mit einbinden?

Sie wollen ihre Lehrinhalte optisch und akustisch ansprechend gestalten?

Als Medienproduzent und Mediendidaktiker des Blended Learning-Teams

unterstütze ich Sie bei der Konzeption und Realisierung audiovisueller Inhalte,

ganz nach Ihren Bedürfnissen und Vorstellungen.

Bei mir erhalten Sie aktuelles Know-how zur modernen, ansprechenden

Umsetzung Ihrer Ideen, zur digitalen Distribution medialer Formate und zur

Klärung technischer und rechtlicher Fragen.

KOORDINATION

Stefan Fries, B.A.

FÜR WEN ?

Lehrende und Studierende der

TH Nürnberg

TELEFON

0911/5880-4109

E-MAIL

[email protected]

WO?

Learning Lab (Raum KA.038)

oder Raum KR.002

Medienberatung für Lehrende und Studierende

BE

RA

TU

NG

UN

D C

OA

CH

ING

Page 38: Weiterbildungsprogramm Didaktik - th-nuernberg.de · Lehrenden in der Weiterentwicklung ihrer Lehrkompetenzen und in ihrer Rolle als Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter.“ Einen

38

LearningLab

Page 39: Weiterbildungsprogramm Didaktik - th-nuernberg.de · Lehrenden in der Weiterentwicklung ihrer Lehrkompetenzen und in ihrer Rolle als Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter.“ Einen

39

Learning Lab

KOORDINATION

Susann Zimmermann, M.A.

FÜR WEN ?

Lehrende und Studierende der

TH Nürnberg

TELEFON

0911/5880-4222

E-MAIL

susann.zimmermann@

th-nuernberg.de

WO?

Learning Lab (Raum KA.038)

Das Learning Lab ist ein inspirierender Ort, den Sie zum Experimentieren mit

digitalen Medien und Werkzeugen sowie zum Ausprobieren digital gestützter Lehr-

konzepte besuchen können. Neben einem kreativitätsfördernden Ambiente mit

flexiblem Mobiliar, einer lehrgerechten Ausstattung und moderner IT-Infrastruktur,

steht Ihnen das Blended Learning-Team mit Rat und Tat zur Seite.

OPEN LAB

Mit dem Format OPEN Lab wollen wir Ihnen die Möglichkeit geben, spontan –

ohne vorherige Terminvereinbarung – vorbeizuschauen. Deshalb steht die Lab-Tür

während des Semesters immer dienstags von 9.00 bis 14.00 Uhr offen. Schauen

Sie sich um, informieren Sie sich über die Möglichkeiten im Lab oder stellen Sie

uns Fragen zu Kursdesign, Lehrmethoden und digitalen Tools für Ihre Lehre!

TOOLBAR

Im Rahmen der ToolBar erhalten Sie in Form von Kurz-Inputs jeweils von

13.10-13.50 Uhr Einblicke in Themen rund um digitale Werkzeuge und Methoden

für die Lehre. Dafür braucht es keine Anmeldung, einfach vorbeischauen.

Aktuelle Themen und Termine finden Sie unter: http://www.th-nuernberg.de/llab

ANGEBOTE FÜR IHRE LEHRE

Wenn Sie im Rahmen einer Lehrveranstaltung digitale Medien und/ oder neue

Methoden ausprobieren möchten, können Sie das Lab gerne zum Prototyping

nutzen. Wir beraten Sie zudem, wenn Sie Ihre Lehrveranstaltung mit digitalen

Elementen anreichern oder im Blended Learning-Format gestalten möchten.

Hier finden Sie mehr zum Learning Lab: http://www.th-nuernberg.de/llab

BE

RA

TU

NG

UN

D C

OA

CH

ING

Page 40: Weiterbildungsprogramm Didaktik - th-nuernberg.de · Lehrenden in der Weiterentwicklung ihrer Lehrkompetenzen und in ihrer Rolle als Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter.“ Einen

40

Events

Page 41: Weiterbildungsprogramm Didaktik - th-nuernberg.de · Lehrenden in der Weiterentwicklung ihrer Lehrkompetenzen und in ihrer Rolle als Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter.“ Einen

41

Sie möchten neue Impulse und Denkanstöße für Ihre Lehre erhalten? Sie

möchten Lösungsmöglichkeiten für aktuelle und wiederkehrende Herausforde-

rungen sammeln? Sie möchten einen Perspektivwechsel vornehmen? Den Fokus

des diesjährigen Tag des Lehrens und Lernens möchten wir auf das Thema

„Austausch und Feedback zur Lehre“ legen.

Was brauchen Sie, um die Qualität Ihrer Lehre zu halten? Wir bieten Ihnen am

Mittwoch, 6. Juni 2018 von 16.00 bis 20.00 Uhr die Möglichkeit, mit anderen

Lehrenden in den Dialog und in die Diskussion zu gehen. In parallelen Fachforen

werden gemeinsam Erfahrungen und Herausforderungen aus dem Lehralltag

beleuchtet und konkrete Beispiele aus der Hochschule, wie kollegiale Beratungen

und kollegiale Hospitationen und weitere kollegiale Austauschformate vorgestellt.

Kommen Sie zum Tag des Lehrens und Lernens:

― Profitieren Sie von den Erfahrungswerten Ihrer Kolleginnen und Kollegen

― Tragen Sie eigene Erfahrungswerte bei und stellen Sie diese zur Diskussion

― Lernen Sie Kolleginnen und Kollegen mit ähnlichen Interessen kennen

― Suchen Sie das für sich passende Instrument des kollegialen Austauschs

Das Programm wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Tag des Lehrens und Lernens

LEITUNG

Prof. Dr.

Niels Oberbeck

FÜR WEN ?

Lehrende und

Studierende der

TH Nürnberg

WANN

Mittwoch

6. Juni 2018

16.00-20.00 Uhr

WO ?

KA.440a

KOORDINATION

Janine Näder, M.A.

TELEFON

0911/5880-4267

E-MAIL

[email protected]

EV

EN

TS

Page 42: Weiterbildungsprogramm Didaktik - th-nuernberg.de · Lehrenden in der Weiterentwicklung ihrer Lehrkompetenzen und in ihrer Rolle als Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter.“ Einen

42

Zentrales Angebot der meisten deutschen Schreibzentren ist die Schreib-

beratung, meist durchgeführt von studentischen Schreib-Peer-Tutorinnen

und -tutoren. Diese treffen sich traditionell jährlich zu einer bundesweiten

Schreib-Peer-Tutor*innen-Konferenz. Diese ganz besondere Konferenz, die von

Studierenden mit organisiert wird, auf der Studierende Vorträge und Workshops

halten und Studierende Teilnehmende sind, findet dieses Jahr an der

TH Nürnberg statt.

Die Konferenz steht unter dem Thema: Kritisches Denken im Kontext der

Schreibberatung. In den Zeiten von Populismus und alternativen Fakten sehen

sich Schreibzentren häufig als Hort kritischen Denkens. Während sich an der

Post-Bologna-Hochschule die Freiräume für kritisches Denken zu verringern

scheinen, wird Schreiben als Mittel gesehen, um kritisches Denken zu fördern.

Wie kann Schreibberatung kritisches Denken fördern? Wie lassen sich Phäno-

mene kritischen Denkens im Kontext Schreibberatung nachweisen? Was bringen

diese Überlegungen für mich als Schreibtutorin und Schreibtutor (und als Studie-

rende)? Wie hat mich die Ausbildung zum Schreibtutor oder zur Schreibtutorin

in meinem Denken weiterentwickelt? Welche Schreib- und/oder Beratungstech-

niken sind einer kritischen Denkhaltung zuträglich?

Vom 27.-29.9.2018 werden Gäste aus Schreibzentren aus ganz Deutschland in

Nürnberg zusammenkommen, um sich über diese Fragen aus der Theorie und

Praxis der Peer-Schreibberatung auszutauschen. Ein Teil der Konferenz wird

als klassische Konferenz organisiert, ein Teil als Open-Space. Neben Schreib-

Peer-Tutorinnen und -tutoren sind auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus

Schreibzentren herzlich eingeladen.

KOORDINATION

Dzifa Vode, M.A

FÜR WEN ?

Schreibtutorinnen und -tutoren

FORMATE

Vorträge, Workshops, Open Space

WANN ?

Donnerstag, 27. September 2018

bis Samstag, 29. September 2018

WO ?

BB-Gebäude

TELEFON

0911/5880-4270

E-MAIL

[email protected]

WEBSEITE

www.th-nuernberg.de/sptk2018

Schreib-Peer-Tutor*innen-Konferenz 2018

EV

EN

TS

Page 43: Weiterbildungsprogramm Didaktik - th-nuernberg.de · Lehrenden in der Weiterentwicklung ihrer Lehrkompetenzen und in ihrer Rolle als Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter.“ Einen

43

Am Donnerstag, den 26. April 2018 treffen sich Schreibende an der TH Nürnberg

in der Zentralbibliothek und arbeiten an ihren aktuellen Schreibprojekten – jede

und jeder für sich und doch gemeinsam. Beim Konzipieren, Recherchieren,

Schreiben und Überarbeiten werden die Schreibenden durch ein vielfältiges

Workshop- und Beratungsangebot unterstützt.

Die Nacht des Schreibens richtet sich in erster Linie an Studierende. Aber auch

Lehrende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich als Schreibende unter

Schreibenden verstehen und den kollaborativen Geist der Nacht des Schreibens

für die Arbeit am eigenen Text nutzen möchten, sind herzlich willkommen.

Ziel der Nacht des Schreibens ist es aufzuzeigen, dass Schreiben erlernbar ist

und Kooperation und Textfeedback wertvolle Werkzeuge im Schreibprozess sind.

Dazu bietet die Nacht des Schreibens:

― Schreibberatung durch die studentischen Schreibtutorinnen und

Schreibtutoren des Schreibzentrums

― Recherche- und Citavi-Beratung durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

der Bibliothek

― Kurze Workshops zu Themen wie „Schreibblockaden lösen“, „Zitieren“ oder

„Wissenschaftlich formulieren“

― Arbeitsplätze mit und ohne Computer

― Schreibtisch-Yoga

― Ein Schreibcafé für stärkende Pausen und Gespräche

Nacht des Schreibens

KOORDINATION

Dzifa Vode, M.A

Marcus Fiebig, M.A.

FÜR WEN ?

Studierende und Lehrende der

TH Nürnberg

WANN ?

Donnerstag

26. April 2018

17.00-00.00 Uhr

WO ?

Zentralbibliothek,

Standort KV

Keßlerplatz 12

TELEFON

0911/5880-4270

0911/5880-4280

E-MAIL

[email protected]

[email protected]

EV

EN

TS

Page 44: Weiterbildungsprogramm Didaktik - th-nuernberg.de · Lehrenden in der Weiterentwicklung ihrer Lehrkompetenzen und in ihrer Rolle als Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter.“ Einen

44

Programme

Page 45: Weiterbildungsprogramm Didaktik - th-nuernberg.de · Lehrenden in der Weiterentwicklung ihrer Lehrkompetenzen und in ihrer Rolle als Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter.“ Einen

45

Mit unserem Willkommensprogramm unterstützen wir Sie bei Ihrem Einstieg an

der TH Nürnberg und dem Aufbau Ihres persönlichen Netzwerks auch über Ihre

Fakultät hinaus. Die Teilnahme an den Veranstaltungen wird seitens der Hoch-

schulleitung begrüßt und nachdrücklich empfohlen.

NEUBERUFENENEMPFANG:

Beim Empfang speziell für alle Neuberufenen lernen Sie andere Neuberufene

kennen und haben die Möglichkeit, zu den Ansprechpartnern der zentralen

Services und Einrichtungen Kontakte zu knüpfen. Bei der Standortführung des

Präsidenten erfahren Sie Wissenswertes über die Hochschule.

ERFAHRUNGSAUSTAUSCH 1 – LEHRE:

In einer moderierten Gesprächsrunde mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen

tauschen Sie sich im Learning Lab rund um das Thema Lehre aus und erhalten

wertvolle Anregungen und Tipps für Ihren Lehralltag an der TH Nürnberg.

ERFAHRUNGSAUSTAUSCH 2:

In diesen Veranstaltungen erhalten Sie nähere Informationen zu Themen wie

Forschung, akademische Selbstverwaltung, Prüfungsrecht, etc. und haben

anschließend die Möglichkeit sich in kleinen Gruppen über Ihre spezifischen

Fragen auszutauschen.

ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE ZUR VERTIEFUNG IHRER LEHRKOMPETENZEN

Workshops, Kollegiale Beratung, individuelle Beratung, Lehrhospitationen,

Einzelcoaching, die Sie nach persönlichem Bedarf auswählen können.

Bitte sprechen Sie uns direkt an, wenn es aufgrund organisatorischer

Gegebenheiten schwierig sein sollte die Angebote wahrzunehmen.

Wir wünschen Ihnen einen guten Start und eine erfolgreiche Einarbeitung.

Willkommensprogramm für Neuberufene

KOORDINATION

Dipl.-Hdl. (Univ.) Simone Harrmann

Janine Näder, M.A.

FÜR WEN ?

Neuberufene

TELEFON

0911/5880-4252

0911/5880-4267

ERFAHRUNGSAUSTAUSCH 2

Digitale Lehre

Dienstag

29. Mai 2018

17:30-19:00 Uhr

Forschung

Dienstag

5. Juni 2018

17:30-19:00 Uhr

NEUEBERUFENENEMPFANG

Wintersemester 2018

ERFAHRUNGSAUSTAUSCH LEHRE

Wintersemester 2018

PR

OG

RA

MM

E

Page 46: Weiterbildungsprogramm Didaktik - th-nuernberg.de · Lehrenden in der Weiterentwicklung ihrer Lehrkompetenzen und in ihrer Rolle als Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter.“ Einen

46

Zertifikate Zertifikat Lehre kompakt

Zertifikat Hochschullehre Bayern

Für wen ? Lehrbeauftragte, Lehrkräfte für

besondere Aufgaben

alle Lehrenden

Koordination Janine Näder, M.A. Dipl.-Päd. Claudia Walter

am DiZ in Ingolstadt (www.diz-bayern.de)

Was haben Sie

davon ?

Mit dem Zertifikatsprogramm „Lehre

kompakt“ möchten wir die didaktische

Professionalisierung unserer Lehrbeauf-

tragten und Lehrkräfte für besondere

Aufgaben fördern sowie den Austausch

untereinander noch besser unterstützen.

Sie weisen damit eine umfassende, in

allen Teildisziplinen der Hochschuldidaktik

erworbene Ausbildung nach. Das Zertifikat

wird in Bayern sowohl im Fachhochschul-

als auch Universitätsbereich anerkannt.

Arbeitseinheiten

(AE)

Das Zertifikat umfasst die folgenden fünf

Themenbereiche mit insgesamt

60 Arbeitseinheiten (AE) zu je 45 Minuten:

Das Zertifikat umfasst die folgenden fünf

Themenbereiche. Insgesamt müssen

120 Arbeitseinheiten (AE) zu je 45 Minuten

eingebracht werden:

Lehr- und Lernkonzepte 16 AE Lehr- und Lernkonzepte 25 AE

Präsentation und

Kommunikation 12 AE

Präsentation und

Kommunikation 25 AE

Prüfen 4 AE Prüfen 10 AE

Reflexion und Evaluation 4 AE Reflexion und Evaluation 10 AE

Beraten und Begleiten 4 AE Beraten und Begleiten 10 AE

Die verbleibenden 20 AE können frei

zur Vertiefung innerhalb der fünf

Kompetenzfelder gewählt werden.

Die verbleibenden 40 AE können frei

zur Vertiefung innerhalb der fünf

Kompetenzfelder gewählt werden

Workshops von anderen hochschuldidakti-

schen Anbietern können zur Hälfte auf das

Zertifikat „Lehre Kompakt“ angerechnet

werden.

Workshops aus dem Programm „Lehre

kompakt“ können auf das Zertifikat Hoch-

schullehre Bayern angerechnet werden.PR

OG

RA

MM

E

Page 47: Weiterbildungsprogramm Didaktik - th-nuernberg.de · Lehrenden in der Weiterentwicklung ihrer Lehrkompetenzen und in ihrer Rolle als Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter.“ Einen

47

KOORDINATION

Janine Näder, M.A.

FÜR WEN ?

Studentische Tutorinnen und

Tutoren

TELEFON

0911/5880-4267

E-MAIL

[email protected]

OHM-Tutorenprogramm

DIE TEILNAHME AN DER TUTORENQUALIFIZIERUNG LOHNT SICH

― Sie erlernen Methoden und Techniken, die aktives und nachhaltiges Lernen

fördern, wodurch sich die Motivation der Teilnehmenden Ihres Tutoriums

deutlich erhöhen kann

― Sie entwickeln sich persönlich weiter, indem Sie Ihre Leitungskompetenz

stärken und Ihre Schlüsselkompetenzen weiter ausbauen

― Sie können sich mit anderen Tutorinnen und Tutoren austauschen und

voneinander lernen

― Sie werden als „Fachtutor/in“ zertifiziert und können sich Ihre Leistungen als

AW-Fach anrechnen lassen

DAS ZERTIFIKAT „FACHTUTOR/IN“ BESTEHT AUS FÜNF BAUSTEINEN

― Basisworkshops: Sie erlernen methodisch-didaktische Grundlagen, die Sie

bei der Durchführung Ihres Tutoriums und prinzipiell bei der Leitung von

Gruppen unterstützen

― Vertiefungsworkshops: Sie setzen sich vertieft mit Ihrer Rolle als Tutorin

oder Tutor in verschiedenen thematischen Schwerpunkten auseinander

― Praxisbegleitung: Sie werden in Ihrer Tutorentätigkeit durch Peer-Hospitati-

onen und Gruppengespräche unterstützt.

― Abschlussgespräch: Sie reflektieren Inhalte, Erfolge und Schwierigkeiten im

Rahmen Ihres Tutoriums mit anderen Tutorinnen und Tutoren

― Schriftliche Ausarbeitung: Sie resümieren Ihre Erfahrungen in Bezug auf die

Durchführung des Tutoriums und reflektieren das Gesamtprogramm

TERMINE UND ANMELDUNG

www.th-nuernberg.de/tutorenprogramm

PR

OG

RA

MM

E

Page 48: Weiterbildungsprogramm Didaktik - th-nuernberg.de · Lehrenden in der Weiterentwicklung ihrer Lehrkompetenzen und in ihrer Rolle als Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter.“ Einen

48

Für die kontinuierliche, zeitgemäße Weiterentwicklung der Lehre stellen zwei

Förderprogramme Lehrenden der TH Nürnberg zusätzliche Mittel zur Verfügung:

― „Gute Ideen für die Lehre“ stärkt die methodische Vielfalt in Lehre

und Lernunterstützung

― „Lehrforschung – forschendes Lernen“ baut die Forschungsorientierung

in Bachelor-Studiengängen aus

2018 sind in den Programmen alle 12 Fakultäten mit insgesamt 39 Vorhaben

vertreten. Auf Basis dieser Vorhaben bieten wir allen Lehrenden der TH Nürnberg

in flexiblen Formaten Gelegenheit, eigene Sichtweisen zu prüfen, Erfahrungswerte

und Kontakte zu finden sowie neue Expertise zu generieren.

BAUSTEINE 2018

― Die Gute Ideen kennen lernen am Mittwoch 14. März, 11:30-13:00 Uhr beim

Kickoff 2018 & Review 2017

― Erfahrungswerte austauschen in Fachforen (siehe S. 13) zu forschendem

Lernen, anwendungsorientierter Lehre sowie Inverted Classroom

― Kontakte und Projekte finden in der Meet&Work-Reihe „Interdisziplinäre

Kooperationen“ (siehe S. 12)

― Konzepte effizient weiterentwickeln in einem Training on the Job in Form

kollegialer Beratung

Aktuelle Infos und Termine: www.th-nuernberg.de/lehrfoerderung-blog

Förderprogramme für die Lehre

KOORDINATION

Dr. Barbara Meissner

Jana Bornstedt, B.A.

FÜR WEN ?

Profesorinnen und Professoren

der TH Nürnberg

TELEFON

0911/5880-4260

E-MAIL

lehrfoerderung@

th-nuernberg.de

WEBSEITE

www.th-nuernberg.de/gutelehre

EV

EN

TS

Page 49: Weiterbildungsprogramm Didaktik - th-nuernberg.de · Lehrenden in der Weiterentwicklung ihrer Lehrkompetenzen und in ihrer Rolle als Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter.“ Einen

49

Anmeldung und Personen

Page 50: Weiterbildungsprogramm Didaktik - th-nuernberg.de · Lehrenden in der Weiterentwicklung ihrer Lehrkompetenzen und in ihrer Rolle als Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter.“ Einen

50

WER KANN TEILNEHMEN ?

Das hochschuldidaktische Angebot richtet sich an alle Lehrenden der

TH Nürnberg.

ANMELDUNG

Bitte melden Sie sich über www.th-nuernberg.de/didaktik für die gewünschten

Veranstaltungen an. Die Teilnahme an den hochschuldidaktischen Angeboten der

TH Nürnberg ist für Sie kostenfrei. Für die Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahme-

bescheinigung. Die erworbenen Arbeitseinheiten können auf das DiZ-Zertifikat

„Hochschullehre Bayern“ angerechnet werden.

ABMELDUNG

Sollten Sie einmal verhindert sein, bitten wir Sie, sich von der Veranstaltung

abzumelden. Für viele Veranstaltungen führen wir Wartelisten, so dass Ihr Platz

neu belegt werden kann, wenn Sie uns rechtzeitig benachrichtigen.

WEITERE FORTBILDUNGSANGEBOTE

― Weiterbildungs- und Beratungsangebote finden Sie auch auf den Seiten der

Personalentwicklung und der Internen Fortbildung unter:

http://virtuohm.ohmportal.de/interneFortbildung

― Informationen über das Zentrum für Hochschuldidaktik in Ingolstadt (DiZ)

und dessen Angebote finden Sie unter: www.diz-bayern.de

― Informationen über ProfiLehre Plus und deren (kostenpflichtige) Angebote

der bayerischen Universitäten finden Sie unter: www.profilehreplus.de

FRAGEN, WÜNSCHE UND 

ANREGUNGEN ?

Dr. Benjamin Zinger

TELEFON

0911/5880-4265

E-MAIL

[email protected]

Service Lehren und Lernen

Page 51: Weiterbildungsprogramm Didaktik - th-nuernberg.de · Lehrenden in der Weiterentwicklung ihrer Lehrkompetenzen und in ihrer Rolle als Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter.“ Einen

51

Vorstellung der Referentinnen und Referenten

Stefan Fries, B.A.

Stefan Fries ist seit 2016 als Medienproduzent und -didaktiker an der

TH Nürnberg für die Beratung und Entwicklung von Videokonzepten und

Videoproduktionen für die Lehre zuständig.

Prof. Dr. Oliver Grieble

Prof. Grieble beschäftigt sich seit über 10 Jahren mit agilem Projektmanage-

ment und konnte in seiner Rolle als „Certified Scrum Master“ und „Certified

Scrum Product Owner“ zahlreiche Projekte umsetzen und Scrum als Coach bei

verschiedenen Unternehmen erfolgreich einführen. Seit Oktober 2012 lehrt Prof.

Grieble an der Hochschule Neu-Ulm (HNU) als Professor für Wirtschaftsinformatik

und BWL.

Sarah Heiden, B.A.

Sarah Heiden studiert seit dem Sommersemester 2016 im Master Betriebswirt-

schaft an der TH-Nürnberg. Derzeit arbeitet sie an ihrer Masterarbeit, welche den

aktuellen Forschungsstand zum Thema ,Generation Z‘ behandelt und weitere

Untersuchungen diesbezüglich anstellt. Zudem ist sie als studentische Hilfskraft

in der Hochschuldidaktik und Tutorin am Schreibzentrum der TH angestellt.

Dr. Simone Heinke

Simone Heinke ist seit 2009 Lehrbeauftragte der Hochschule München für

Erwachsenenbildung und außerschulische Jugendbildung. Hauptberuflich ist

sie Geschäftsführerin der bsct academy gmbh und dort als Beraterin, Trainerin,

Coach in den Bereichen Personal- und Organisationsentwicklung sowie

Kommunikation tätig.

Page 52: Weiterbildungsprogramm Didaktik - th-nuernberg.de · Lehrenden in der Weiterentwicklung ihrer Lehrkompetenzen und in ihrer Rolle als Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter.“ Einen

52

Prof. Dr. Peter Jonas

Peter Jonas ist seit 2012 an der TH Nürnberg in der Fakultät AMP tätig und

vertritt dort das Lehrgebiet Mathematik. Vor dem Wechsel nach Nürnberg war er

8 Jahre in der Industrie bei dem Luxemburger Automobilzulieferer IEE S.A. tätig.

Dort arbeitete er in der Simulationsabteilung an Fragen der Strukturmechanik,

kapazitiven Sensorik, Polymerphysik sowie MEMS.

Dr. Kerstin Kugel

Dr. Kerstin Kugel ist sei November 2015 als Lehrbeauftragte für besondere

Aufgaben für Mathematik an der TH Nürnberg tätig.

Dr. Jane Müller

Dr. Jane Müller arbeitet seit 2014 als Hochschuldidaktikerin im Bereich der MINT-

Fachdidaktik an der TH Nürnberg. Als Medienpädagogin entwickelt sie an der

Schnittstelle von Diversität und Digitalisierung außerdem innovative Lehr-Lern-

Konzepte mit digitalen Medien und setzt diese um.

Janine Näder, M.A.

Janine Näder ist seit 2015 als Referentin für Hochschuldidaktik an der

TH Nürnberg angestellt. Sie ist für die Unterstützung Lehrender zuständig und

berät diese hinsichtlich der methodisch-didaktischen Ausgestaltung ihrer Lehre.

Page 53: Weiterbildungsprogramm Didaktik - th-nuernberg.de · Lehrenden in der Weiterentwicklung ihrer Lehrkompetenzen und in ihrer Rolle als Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter.“ Einen

53

Prof. Dr. Christine Rademacher

Christine Rademacher ist seit 2004 Professorin für Mathematik an der

TH Nürnberg. Sie ist Mitglied im akademischen Beirat des Service Lehren und

Lernen, in dessen Rahmen sie sich für die Belange beruflich qualifizierte Studie-

render und Studienanfänger_innen aus nicht-technischen Schulen einsetzt .

Seit 2011 ist sie Studiendekanin der Fakultät AMP.

Kurt Söser, Mag.

Kurt Söser unterrichtet in Steyr (OÖ) Mathematik und Sport. Sich selbst als

„Teacherpreneur“ sehend zeichnet er ein Bild der Schule der Zukunft und kann

dieses auf vielen Fortbildungen und Tagungen als Vortragender weitergeben.

Zu seinen beliebtesten Themen zählen der Einsatz von stiftbasierten Tablets,

OneNote und GeoGebra im Unterricht.

Prof. Dr. Erika von Rautenfeld

Prof. Erika von Rautenfeld ist seit 2009 Professorin für Politik in der Sozialen

Arbeit an der TH Nürnberg. Sie ist Mitglied im akademischen Beirat des Service

Lehren und Lernen, in dessen Rahmen sie 2013 das fakultätsübergreifende

Schreibzentrum der TH initiiert hat, das sie bis heute als Akademische Leiterin

unterstützt. Seit 2014 ist sie Studiendekanin der Fakultät SW.

Susann Zimmermann, M.A.

Susann Zimmermann ist seit 2012 als Referentin für Blended Learning an der

TH Nürnberg tätig. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Beratung und Begleitung

Lehrender bei der didaktischen Konzeption und medialen Ausgestaltung ihrer

Lehrangebote.

Page 54: Weiterbildungsprogramm Didaktik - th-nuernberg.de · Lehrenden in der Weiterentwicklung ihrer Lehrkompetenzen und in ihrer Rolle als Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter.“ Einen

54

Notizen

Page 55: Weiterbildungsprogramm Didaktik - th-nuernberg.de · Lehrenden in der Weiterentwicklung ihrer Lehrkompetenzen und in ihrer Rolle als Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter.“ Einen

55

Page 56: Weiterbildungsprogramm Didaktik - th-nuernberg.de · Lehrenden in der Weiterentwicklung ihrer Lehrkompetenzen und in ihrer Rolle als Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter.“ Einen

www.th-nuernberg.de/didaktik

Das Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums

für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

01PL16024 (Projekt QuL) gefördert.