12
Wissensarbeit im Unternehmen der Zukunft nachhaltig gestalten PD Dr. Andreas Boes, Dr. Tobias Kämpf Wie die Digitalisierung die Arbeitswelt verändert Science-Day „Schöne neue Arbeitswelt – Industrie 4.0 und die Folgen“ der Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften Hannover, 2. März 2015 Von einer neuen Qualität der Informatisierung zu einer neuen Phase der Industrialisierung

Wie die Digitalisierung die Arbeitswelt verändert · Wie die Digitalisierung die Arbeitswelt verändert Science-Day „Schöne neue Arbeitswelt –Industrie 4.0 und die Folgen“

  • Upload
    others

  • View
    9

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Wissensarbeit im Unternehmen der Zukunft nachhaltig gestalten

PD Dr. Andreas Boes, Dr. Tobias Kämpf

Wie die Digitalisierung die Arbeitswelt verändert

Science-Day „Schöne neue Arbeitswelt – Industrie 4.0 und die Folgen“der Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften

Hannover, 2. März 2015

Von einer neuen Qualität der Informatisierung zu einer neuen Phase der Industrialisierung

Gefördert im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit A. Boes, T. Kämpf: „Wie die Digitalisierung die Arbeitswelt verändert“2.3.2015/‹Nr.›

Das ISF München ...

… ist eine der führenden arbeits- und industriesoziolo-

gischen Forschungseinrichtungen Deutschlands.

… betreibt mit ca. 50 Mitarbeitern empirische

Forschung und Gestaltung rund um die Entwicklung

einer modernen Arbeitswelt.

… Die Projekte werden gefördert durch Ministerien

(BMBF, BMAS), Stiftungen (HBS, VW), die DFG und

die EU sowie private Auftraggeber (Unternehmen).

… behauptet sich als eingetragener Verein mit

anerkannter Gemeinnützigkeit seit 1965 auf dem

Forschungsmarkt.

Gefördert im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit A. Boes, T. Kämpf: „Wie die Digitalisierung die Arbeitswelt verändert“2.3.2015/‹Nr.›

Agenda

Produktivkraftsprung Informationsraum

Forschungshintergrund

Strukturwandel in der Wirtschaft – Zentrale Ebenen der Veränderung

Historischer Bruch in der Entwicklung des Kapitalismus

Gefördert im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit A. Boes, T. Kämpf: „Wie die Digitalisierung die Arbeitswelt verändert“2.3.2015/‹Nr.›

Forschungshintergrund

● Informatisierung und neue Formen der Industrialisierung� „Digit-DL: Digitale Dienstleistung in modernen Wertschöpfungssystemen“ (BMBF, 2013 – 2016)

� „WING – Wissensarbeit im Unternehmen der Zukunft nachhaltig gestalten“ (BMAS, 2014 – 2017)

� „Lean im Büro – Neue Industrialisierungskonzepte und die Folgen für Arbeit und Beschäftigte“(HBS, 2013-2015), Forschungsfelder: IT, R&D, Admin

� Insgesamt mehr als 130 Expertengespräche und Intensivinterviews

● Neue Phase der Globalisierung� u.a. „GlobePro“ (BMBF, 2008-2013), „Offshoring“ (HBS, 2007-2010), „Export IT“ (BMBF, 2005-2008)

� ITK-Branche, Automobilindustrie, Elektroindustrie

� Mehr als 380 Interviews an den Knoten internationaler Wertschöpfungsketten (Deutschland, Indien, USA, Osteuropa)

● Neue Belastungen in der modernen Arbeitswelt („Burn-Out“)� „pinowa – „Arbeitslebensphasensensibles Personalmanagement als Innovationstreiber im demografischen

Wandel“ (BMBF, 2012-2015)

� „Diwa-IT – Demographischer Wandel und Prävention in der IT-Branche“ (BMBF, 2007-2010)

� Mehr als 210 Expertengespräche und Intensivinterviews in der ITK-Industrie

● Karrierechancen in modernen Unternehmen � „Frauen in Karriere – Chancen und Risiken für Frauen in modernen Unternehmen“ (BMBF, 2008-2013)

� ITK-Branche, Elektroindustrie, Finanzdienstleistungen

� Insgesamt 335 Expertengespräche und Intensivinterviews

Gefördert im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit A. Boes, T. Kämpf: „Wie die Digitalisierung die Arbeitswelt verändert“2.3.2015/‹Nr.›

Produktivkraftsprung Informationsraum

● Digitalisierung ermöglicht neue Qualität der Informatisierung: Informationsraum durchdringt und vernetzt die ganze Gesellschaft

● Informationsraum als neuer sozialer Handlungsraum

● Arbeitswelt: Informationsraum als neuer Raum der Produktion

� Arbeitsmittel und -gegenstand im Netz

� IT-Prozesse und Informationssysteme strukturieren Arbeit in neuer Qualität

� Kommunikation im Informationsraum

● Strukturwandel in der Wirtschaft

� Dominanz der Informationsebene: Produktions- und Geschäftsmodelle werden von der Information (neu) gedacht

� „Flow-of-information“ wird zur Basis von Arbeits- und Innovationsprozessen

� Neues Potenzial der Nutzung geistigerProduktivkraft

Gefördert im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit A. Boes, T. Kämpf: „Wie die Digitalisierung die Arbeitswelt verändert“2.3.2015/‹Nr.›

Strukturwandel in der Wirtschaft – Zentrale Ebenen der Veränderung

Neue Produktionsmodelle

Neue Geschäftsmodelle und die Restrukturierung von Wertschöpfungsketten

Unternehmen der Zukunft

Arbeit und die Perspektive der Beschäftigten

Gefördert im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit A. Boes, T. Kämpf: „Wie die Digitalisierung die Arbeitswelt verändert“2.3.2015/‹Nr.›

Neue Geschäftsmodelle und die Restrukturierung der Wertschöpfungsketten

● Zugang und Kontrolle von „Information“ wird zum Ausgangspunkt neuer Geschäftsmodelle …� Beispiel Automobilindustrie: Vernetzung des „Autos“ mit dem Internet

öffnet neue Geschäfts- und Innovationspotenziale – Von der einfachen app bis zu neuen gesellschaftlichen Mobilitätskonzepten

� Verknüpfung von Produkten und Services („Hybride Wertschöpfung): Von der Maschinenwartung bis zu Cloud-Lösungen in der IT

� Neue Kundenorientierung: Was macht der Kunde? Was will der Kunde? Wie binde ich den Kunden in die Wertschöpfung ein?

● … und bestimmt Macht und Hierarchie in den Wertschöpfungsketten� Rasanter Aufstieg von google, facebook, apple etc. zu führenden Weltkonzernen

� Automobilindustrie: VW und Bosch in Zukunft nur noch Zulieferer für google?

● Wertschöpfungsketten werden weiter vernetzt und globalisiert –Informationsraum als Rückgrat einer neuen Phase der Globalisierung� Wertschöpfungsketten werden in neuer Qualität flexibel und fluide – Anschlussfähigkeit

der Wertschöpfung über Unternehmensgrenzen hinweg

� Selbst Wissensarbeit wird zum Gegenstand von Globalisierung und Verlagerung: Offshoring, shared services, …

Neue Produktionsmodelle

Neue Geschäftsmodelle und die Restrukturierung von Wertschöpfungsketten

Unternehmen der Zukunft

Arbeit und die Perspektive der Beschäftigten

Gefördert im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit A. Boes, T. Kämpf: „Wie die Digitalisierung die Arbeitswelt verändert“2.3.2015/‹Nr.›

Neue Produktionsmodelle

● Informationsraum als Ausgang einer neuen Industrialisierungswelle –„neuer Typ der Industrialisierung“ setzt an der Informationsebene an

● Neuindustrialisierung der klassischen traditionellen Fertigungsprozesse

� Neue Qualität der „Digitalisierung der Fabrik“ und der Vernetzung in der industriellen Wertschöpfungskette

� Beispiel: „Industrie 4.0“

● Wissensarbeit wird Gegenstand von neuen Industrialisierungskonzepten

� Prozessorientierung und Standardisierung – Wissensarbeit als „objektiver Prozess“

� Kollektivierung von Wissen – Ende des Expertenmodus

� Große Bandbreite in der Praxis: Von „Factory-Ansätzen“ bis zu „Lean Development“

● „Cloud Working“ – fortgeschrittene Variante eines neuen Produktionsmodells

� Konsequente Nutzung des Informationsraums als „Raum der Produktion“

� Transparenz, Zerlegung, Wissen teilen, Feed-Back – von der Open Source Community zur industrialisierten Software-Entwicklung

� Innen vs. außen – Radikalisierung des Wettbewerbs im Unternehmen auf Basis der „Austauschbarkeit“ und Verfügbarkeit potentieller Arbeitskräfte im Informationsraum

Neue Produktionsmodelle

Neue Geschäftsmodelle und die Restrukturierung von Wertschöpfungsketten

Unternehmen der Zukunft

Arbeit und die Perspektive der Beschäftigten

Gefördert im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit A. Boes, T. Kämpf: „Wie die Digitalisierung die Arbeitswelt verändert“2.3.2015/‹Nr.›

Unternehmen der Zukunft

● Unternehmen erfinden sich neu: Vom bürokratisch-fordistischen Unter-nehmen zum neuen Leitbild des „systemisch integrierten Unternehmens“(„agiles Unternehmen“)

● Moderne Unternehmen sind „agil“, „flexibel“, „offen“ … und funktionieren dennoch „aus einem Guss“� Informationsraum und einheitliche IT-Prozesse integrieren das moderne

Unternehmen

� Informationssysteme schaffen Transparenz: Management nach dem Prinzip „Steuern nach Zahlen“

� Paradigmenwechsel im Management: Vom „Fürst-im-Reich“ zur Professionalisierung von Führung

● Neue Kultur der Kommunikation, Kooperation und der Teilung von Wissen� Ohne Abstimmung und permanenten Austausch funktionieren Prozesse nicht

� Informationsraum als offene Plattform für Zusammenarbeit und Know-how-Transfer (social media)

� Ziel: das lernende und sich selbst optimierende Unternehmen

● Arbeitsplatz der Zukunft? – Betrieb der Zukunft?� Anytime, anyplace? Mit digitalen Endgeräten ist Arbeit nicht mehr an den physischen Ort gebunden

� Nicht mehr die „Mauern“ der Fabrik oder des Büros konstituieren heute Arbeitsplatz und Betrieb, sondern die veränderungsflexiblen Strukturen im Informationsraum

● „Clash of Cultures?“ – Erste Generation der Digital Natives zieht heute in die Unternehmen ein

Neue Produktionsmodelle

Neue Geschäftsmodelle und die Restrukturierung von Wertschöpfungsketten

Unternehmen der Zukunft

Arbeit und die Perspektive der Beschäftigten

Gefördert im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit A. Boes, T. Kämpf: „Wie die Digitalisierung die Arbeitswelt verändert“2.3.2015/‹Nr.›

● Strukturwandel der Arbeit

� Bedeutungsgewinn „digitaler Arbeit“ – aus indirekten werden direkte Bereiche

� Industrialisierung, Automatisierung und Rationalisierung betrifft nun auch die Wissensarbeit

� Ende des Expertenmodus: Verlust von Handlungsspielräumen und individuellen Machtpotenzialen

● Beschäftigte erleben eine grundlegende Veränderung ihrer Arbeitsbedingungen

� Unkultur permanenter Verfügbarkeit

� Arbeit in global „ausgerollten“ Standards und Prozessen wird bestimmend

� Neue Transparenz und Kontrollmöglichkeiten durch Informationssysteme: Arbeit im „System permanenter Bewährung“

� Neue Belastungskonstellation: Stress und „Burn-Out“

● Unsicherheitserfahrungen – Angst der Mittelschichten vor dem Abstieg

� Neue Unsicherheit erfasst auch Facharbeiter und Angestelltengruppen

� Sinnverlust: Tauschwert- statt Gebrauchswertorientierung in der Arbeit

� Gefühl von Entwertung und Verlust von Anerkennung – „Zahlen statt Menschen“

Neue Produktionsmodelle

Neue Geschäftsmodelle und die Restrukturierung von Wertschöpfungsketten

Unternehmen der Zukunft

Arbeit und die Perspektive der Beschäftigten

Arbeit und die Perspektive der Beschäftigten

Gefördert im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit A. Boes, T. Kämpf: „Wie die Digitalisierung die Arbeitswelt verändert“2.3.2015/‹Nr.›

Historischer Bruch in der Entwicklung des Kapitalismus � Umbruch nachhaltig gestalten

● Gesellschaftliche Debatte – Wie und für was wollen wir die neuen Potenziale der Informatisierung in Wirtschaft und Gesellschaft wirklich nutzen?

● Offene Fragen der politischen Regulierung – Datenschutz? Crowd Sourcing? Sozialversicherung? Arbeitsrecht?

● Arbeitspolitische Initiative zur nachhaltigen Gestaltung auf der betrieblichen Ebene – Chancen für eine neue Humanisierung der Arbeitswelt ?!

● Beteiligung der Beschäftigten – Ohne die Menschen wird es keine digitale Arbeitswelt geben

Gefördert im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit A. Boes, T. Kämpf: „Wie die Digitalisierung die Arbeitswelt verändert“2.3.2015/‹Nr.›

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Weitere Informationen:

PD Dr. Andreas BoesISF München

Jakob-Klar-Str. 9, 80796 München+49 (0) 89 272921-0

http://wing-projekt.de

http://www.isf-muenchen.de

[email protected]