2
WIE SICH DIE ZEIT VERZWEIGT Eine Kammerkonzertreihe anlässlich des Festjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ 05. September – 12. Dezember 2021 Bochum Gelsenkirchen Recklinghausen Konzept und künstlerische Leitung: Rainer Maria Klaas (Recklinghausen) Michael Em Walter (Gelsenkirchen) Projektleitung: Wiltrud Apfeld, Kulturraum „die flora“, Gelsenkirchen in Zusammenarbeit mit Larissa Benszuweit, Stadt Recklinghausen Projektmanagement: Barbara Walter (Gelsenkirchen) Projektmitarbeit: Johann-Eylerd Killmann und Angela Walden, Kulturraum „die flora“, Gelsenkirchen Auch zeitgenössische nicht-jüdische Komponisten wie Michael Denhoff, Wolfgang Rihm, Stefan Heucke oder Michael Em Walter tragen mit Vertonungen jüdischer Autorinnen und Autoren zum Gesamtbild bei. Shoah, Emigration und Exil zählen zu den Hauptthemen des Zyklus, allerdings auch Rückkehr nach Deutschland (Ursula Mamlok, Samuel Adler, Berthold Goldschmidt und andere) und das vielfältige Bemühen deutscher und jüdischer Künst- lerinnen und Künstler, neue Brücken zu schlagen – „Brücken bauen mit Musik“, wie es der hochbetagt in den USA lebende Komponist Samuel Adler im Titel seiner Autobiographie sagt. Der Veranstaltungszyklus wendet sich an ein musik- und literaturinteressiertes Publikum, das sich auch mit dem historischen und politischen Zusammenwirken von Kunst und Gesellschaft befasst. Die Verbindung unterschiedlicher Musik- und Literaturtraditionen aus verschiedenen Epochen sensibilisiert für die großartige Wirkkraft von Diversität und zeigt auf, welche neuen Wege wiederum durch eine fruchtba- re Zusammenarbeit in den Künsten gefunden werden können. Gleichzeitig möchte die Reihe dazu beitragen, die Kenntnisse über jüdisches Leben und jüdische Kultur auch auf musika- lisch-literarischer Ebene zu erweitern. Die Eröffnung erfolgt am 5. September, dem Europäischen Tag der jüdischen Kultur. Die Verpflichtung, die vielen verloren gegangenen oder fast verlorenen Fäden deutsch-jüdischen Geisteslebens wieder aneinander zu knüpfen, haben im Deutschland der Nachkriegszeit zum Glück viele Künstlerinnen und Künstler verspürt und in immer wieder neu akzentuierte künstleri- sche Projekte einfließen lassen. Zum Jahr 2021, das bundesweit „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ thematisiert, will der Veranstaltungszyk- lus „Wie sich die Zeit verzweigt“ (nach einem Gedichttitel von Paul Celan) einen Beitrag mit sieben verschiedenen Programmen leisten, die deutsch-jüdisches Komponieren und Dichten in bekannten, aber auch vielen neuen und neu zusammengestellten Aspekten beleuchten. Mit einer Verankerung im 19. Jahrhundert – Felix Mendels- sohn Bartholdy, Ferdinand Hiller und Gustav Mahler – wirft der Zyklus historische Schlaglichter auf die kulturellen Epo- chen vor dem Ersten Weltkrieg, zwischen den Kriegen und nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die heutige Zeit. Jüdische Dichterinnen und Dichter wie Nelly Sachs, Paul Celan, Yvan Goll oder Stefan Zweig sind in Sprachtext oder Vertonung ebenso vertreten wie Komponistinnen und Komponisten von Arnold Schönberg über Hanns Eisler, Kurt Weill, Stefan Wolpe, Berthold Goldschmidt bis zu Ursula Mamlok, Zvi Avni, Sidney Corbett oder Gilead Mishory. Die in Gelsenkirchen geborenen und später nach Israel ausgewan- derten Komponisten Ben-Zion Orgad und Zvi-Herbert Nagan spielen dabei eine besondere regionale Rolle. EINFÜHRUNG Ein Gemeinschaftsprojekt von: Gefördert durch: Im Rahmen von: Gestaltung: Jesse Krauß WIE SICH DIE ZEIT VERZWEIGT EINE KAMMERKONZERTREIHE ANLÄSSLICH DES FESTJAHRES „1700 JAHRE JÜDISCHES LEBEN IN DEUTSCHLAND“ 05.09. – 12.12.2021 BOCHUM, GELSENKIRCHEN, RECKLINGHAUSEN FREUNDESKREIS SYNAGOGE Bochum-Herne-Hattingen e.V. Gesellschaft CJZ Kreis Recklinghausen e.V. Der Gelsenkirchener Kulturraum „die flora“ ist ein intimer städtischer Kul- turort, der u. a. mit der regelmäßigen Herbst-Reihe „Musik erzählt...“ unter Leitung des Komponisten Michael Em Walter ein Forum für zeitgenössische Musik und klassisch-romantisches Repertoire unter jährlich wechselnden thematischen Schwerpunkten (u.a. „Europa“, „Freiheit“) präsentiert. Die Stadt Recklinghausen ist seit 45 Jahren Austragungsort der integral::musiken unter der Leitung des Konzertpianisten Rainer Maria Klaas. Mit den Spielorten Kunsthalle Recklinghausen, Bürgerhaus Süd und Ruhrfestspielhaus nimmt sie am Konzertzyklus teil. Die in Gelsenkirchen 2007 und in Bochum 2008 geweihten neuen Synagogen haben sich zu Zentren eines aktiven und attraktiven Kulturlebens mitten in den beiden Städten entwickelt und öffnen auch für diese Programmreihe ihre Pfor- ten. Die Vorgängerbauten der beiden Gotteshäuser wurden in der Reichspogrom- nacht 1938 mutwillig zerstört. Aus Gelsenkirchen stammen zwei nach Palästina emigrierte Komponisten, in Bochum trug der dortige Kantor bis zu seiner Emigration 1939 eine umfassende Sammlung synagogaler Musik zusammen. Unterstützung erhält die Reihe durch den Freundeskreis Synagoge Bochum- Herne-Hattingen e. V., die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenar- beit Recklinghausen e. V. und wird gefördert von der LWL-Kulturstiftung. Reservierungen für alle Konzerte unbedingt erforderlich! Bitte informieren Sie sich aktuell über die jeweils geltenden Hygienevorschriften. Programmänderungen möglich. Fotos: Kunsthalle RE: © Ferdinand Ullrich / Ruhrfestspielhaus: Daniel Ullrich, CC BY-SA 3.0 / Synagoge BO: Frank Vincentz, CC BY-SA 3.0

Wie sich die Zeit verZWeigt - gelsenkirchen.de

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Wie sich die Zeit verZWeigtEine Kammerkonzertreihe anlässlich des Festjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“

05. September – 12. Dezember 2021Bochum Gelsenkirchen Recklinghausen

Konzept und künstlerische Leitung:Rainer Maria Klaas (Recklinghausen)Michael Em Walter (Gelsenkirchen)

Projektleitung:Wiltrud Apfeld, Kulturraum „die flora“, Gelsenkirchenin Zusammenarbeit mit Larissa Benszuweit, Stadt Recklinghausen

Projektmanagement:Barbara Walter (Gelsenkirchen)

Projektmitarbeit:Johann-Eylerd Killmann und Angela Walden, Kulturraum „die flora“, Gelsenkirchen

Auch zeitgenössische nicht-jüdische Komponisten wie Michael Denhoff, Wolfgang Rihm, Stefan Heucke oder Michael Em Walter tragen mit Vertonungen jüdischer Autorinnen und Autoren zum Gesamtbild bei.

Shoah, Emigration und Exil zählen zu den Hauptthemen des Zyklus, allerdings auch Rückkehr nach Deutschland (Ursula Mamlok, Samuel Adler, Berthold Goldschmidt und andere) und das vielfältige Bemühen deutscher und jüdischer Künst-lerinnen und Künstler, neue Brücken zu schlagen – „Brücken bauen mit Musik“, wie es der hochbetagt in den USA lebende Komponist Samuel Adler im Titel seiner Autobiographie sagt.

Der Veranstaltungszyklus wendet sich an ein musik- und literaturinteressiertes Publikum, das sich auch mit dem historischen und politischen Zusammenwirken von Kunst und Gesellschaft befasst. Die Verbindung unterschiedlicher Musik- und Literaturtraditionen aus verschiedenen Epochen sensibilisiert für die großartige Wirkkraft von Diversität und zeigt auf, welche neuen Wege wiederum durch eine fruchtba-re Zusammenarbeit in den Künsten gefunden werden können. Gleichzeitig möchte die Reihe dazu beitragen, die Kenntnisse über jüdisches Leben und jüdische Kultur auch auf musika-lisch-literarischer Ebene zu erweitern. Die Eröffnung erfolgt am 5. September, dem Europäischen Tag der jüdischen Kultur.

Die Verpflichtung, die vielen verloren gegangenen oder fast verlorenen Fäden deutsch-jüdischen Geisteslebens wieder aneinander zu knüpfen, haben im Deutschland der Nachkriegszeit zum Glück viele Künstlerinnen und Künstler verspürt und in immer wieder neu akzentuierte künstleri-sche Projekte einfließen lassen.

Zum Jahr 2021, das bundesweit „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ thematisiert, will der Veranstaltungszyk-lus „Wie sich die Zeit verzweigt“ (nach einem Gedichttitel von Paul Celan) einen Beitrag mit sieben verschiedenen Programmen leisten, die deutsch-jüdisches Komponieren und Dichten in bekannten, aber auch vielen neuen und neu zusammengestellten Aspekten beleuchten.

Mit einer Verankerung im 19. Jahrhundert – Felix Mendels-sohn Bartholdy, Ferdinand Hiller und Gustav Mahler – wirft der Zyklus historische Schlaglichter auf die kulturellen Epo-chen vor dem Ersten Weltkrieg, zwischen den Kriegen und nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die heutige Zeit.

Jüdische Dichterinnen und Dichter wie Nelly Sachs, Paul Celan, Yvan Goll oder Stefan Zweig sind in Sprachtext oder Vertonung ebenso vertreten wie Komponistinnen und Komponisten von Arnold Schönberg über Hanns Eisler, Kurt Weill, Stefan Wolpe, Berthold Goldschmidt bis zu Ursula Mamlok, Zvi Avni, Sidney Corbett oder Gilead Mishory. Die in Gelsenkirchen geborenen und später nach Israel ausgewan-derten Komponisten Ben-Zion Orgad und Zvi-Herbert Nagan spielen dabei eine besondere regionale Rolle.

einführung

Ein Gemeinschaftsprojekt von:

Gefördert durch: Im Rahmen von:

Gesta

ltung

: Jes

se Kr

auß

Wie sich die Zeit

verZWeigt

eine KammerKonZertreiheanlässlich des festjahres

„1700 jahre jüdisches leben in deutschland“

05.09. – 12.12.2021

bochum, gelsenKirchen, recKlinghausen

FREundEsKREIs synaGoGEBochum-Herne-Hattingen e.V.

Gesellschaft CJZ Kreis Recklinghausen e.V.

Der Gelsenkirchener Kulturraum „die flora“ ist ein intimer städtischer Kul-turort, der u. a. mit der regelmäßigen Herbst-Reihe „Musik erzählt...“ unter Leitung des Komponisten Michael Em Walter ein Forum für zeitgenössische Musik und klassisch-romantisches Repertoire unter jährlich wechselnden thematischen Schwerpunkten (u.a. „Europa“, „Freiheit“) präsentiert.

Die Stadt Recklinghausen ist seit 45 Jahren Austragungsort der integral::musiken unter der Leitung des Konzertpianisten Rainer Maria Klaas. Mit den Spielorten Kunsthalle Recklinghausen, Bürgerhaus süd und Ruhrfestspielhaus nimmt sie am Konzertzyklus teil.

Die in Gelsenkirchen 2007 und in Bochum 2008 geweihten neuen synagogen haben sich zu Zentren eines aktiven und attraktiven Kulturlebens mitten in den beiden Städten entwickelt und öffnen auch für diese Programmreihe ihre Pfor-ten. Die Vorgängerbauten der beiden Gotteshäuser wurden in der Reichspogrom-nacht 1938 mutwillig zerstört. Aus Gelsenkirchen stammen zwei nach Palästina emigrierte Komponisten, in Bochum trug der dortige Kantor bis zu seiner Emigration 1939 eine umfassende Sammlung synagogaler Musik zusammen.

Unterstützung erhält die Reihe durch den Freundeskreis Synagoge Bochum-Herne-Hattingen e. V., die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenar-beit Recklinghausen e. V. und wird gefördert von der LWL-Kulturstiftung.

Reservierungen für alle Konzerte unbedingt erforderlich!

Bitte informieren Sie sich aktuell über die jeweils geltenden Hygienevorschriften. Programmänderungen möglich.Fo

tos: K

unsth

alle R

E: ©

Ferd

inand

Ullric

h / Ru

hrfes

tspiel

haus

: Dan

iel Ul

lrich,

CC BY

-SA 3

.0 / S

ynag

oge B

O: Fr

ank V

incen

tz, CC

BY-S

A 3.0

Pr

og

ra

mm

1: d

en r

egen

bes

chr

eib

enZu

m e

urop

äisc

hen

tag

der j

üdis

chen

Kul

tur

> so

nnta

g, 5.

sept

embe

r 202

1, 17

uhr

Ku

lturra

um „d

ie fl

ora“,

Flo

rastr

. 26,

4587

9 Ge

lsenk

irche

n„M

usik

erzä

hlt..

.“ – 1

4 €

/ 10

€ –

Tel. 0

209

169

9105

www.

die-

flora

-gel

senk

irche

n.de

Gruß

wor

t und

Erö

ffnun

g de

r Kam

mer

mus

ikre

ihe

Obe

rbür

germ

eist

erin

Kar

in W

elge

, Gel

senk

irche

n

Felix

MEN

DELS

SOHN

BAR

THO

LDY

(180

9-18

47)

Qua

rtet

t h-M

oll f

ür V

iolin

e, V

iola

, Vio

lonc

ello

un

d Kl

avie

r op.

3 (1

824)

, 1. S

atz:

Alle

gro

mol

to

Dm

itri S

CHO

STAK

OW

ITSC

H (1

906-

1975

)Vi

er W

alze

r für

Flö

te, K

larin

ette

und

Kla

vier

Arno

ld S

CHÖ

NBE

RG (1

874-

1951

)Fa

ntas

ie fü

r Vio

line

und

Klav

ier o

p. 4

7 (1

949)

Felix

MEN

DELS

SOHN

BAR

THO

LDY

(180

9-18

47)

The

shep

herd

‘s so

ng fü

r Flö

te s

olo

Gust

av M

AHLE

R (1

860-

1911

)Q

uart

ett a

-Mol

l für

Vio

line,

Vio

la, V

iolo

ncel

lo

und

Klav

ier (

ca. 1

877/

78)

Han

ns E

ISLE

R (1

898-

1962

)Vi

erze

hn A

rten

den

Reg

en z

u be

schr

eibe

n Va

riatio

nen

für F

löte

, Kla

rinet

te, V

iolin

e, V

iola

, Vi

olon

cello

und

Kla

vier

op.

70

(194

1)

Ense

mbl

e sev

erin

Van

schm

id: M

ax S

treich

er (F

löte

), Lu

zi W

ei (K

larin

ette

), Sev

erin

Van

Schm

id (V

iolin

e),

Mar

ya M

anas

ieva (

Viol

a), G

hisla

in P

ortie

r (Vi

olon

cello

)

Rain

er M

aria

Klaa

s (Kl

avie

r)

2: P

ier

ro

tei

n m

elod

ram

-abe

nd

> so

nnta

g, 26

. sep

tem

ber 2

021,

16:3

0 uh

rKu

nsth

alle

Rec

klin

ghau

sen,

Groß

e-Pe

rdek

amp-

Str. 2

5-27

, 456

57 R

eckl

ingh

ause

nin

tegr

al::m

usik

325

11 €

– w

ww.ku

ltur-k

omm

t-tick

et.de

; RZ

-Tick

et-C

ente

r (02

361/

1805

2700

), Buc

hlad

en A

ttatro

ll

Eric

h J.

WO

LFF

(187

4-19

13)

Dre

i Pie

rrot

-Mel

odra

men

op.

pos

th.

Osk

ar F

RIED

(187

1-19

41)

Die

Aus

wan

dere

r, M

elod

ram

(191

2) n

ach

Emile

Ver

haer

en, d

euts

ch v

on S

tefa

n Zw

eig

Karo

l RAT

HAU

S (1

895-

1954

)Zw

ei K

lavi

erst

ücke

aus

dem

Bal

lett

: D

er le

tzte

Pie

rrot

(195

6/26

)

Erne

sto

NAZ

ARET

H (1

863-

1934

)Pi

erro

t, Ta

ngo

für K

lavi

er (c

a. 1

915)

Arno

ld W

INTE

RNIT

Z (1

874-

1938

)D

er F

luch

der

Krö

teM

elod

ram

nac

h Gu

stav

Mey

rink

Arno

ld S

CHÖ

NBE

RG (1

874-

1951

)O

alt

er D

uft a

us M

ärch

enze

it au

s Pi

erro

t lun

aire

op.

21

nach

Alb

ert G

iraud

, de

utsc

h vo

n O

tto

Eric

h H

artl

eben

(191

2)

Rain

er M

. KLA

AS (*

1950

)Ch

aplin

iade

– K

inod

icht

ung

von

Yvan

Gol

l (ca

. 19

20),

eing

eric

htet

von

Pet

er P

. Pac

hl u

nd R

. M.

Klaa

s für

Spr

eche

r und

Kla

vier

impr

ovisa

tion

(202

1)

Pete

r P. P

achl

(Rez

itatio

n)Ra

iner

Mar

ia Kl

aas (

Klav

ier)

Mod

erat

ion

alle

r Ver

anst

altu

ngen

: M

. E. W

alte

r und

R. M

. Kla

as

3: a

te

mW

en

de

ein

kom

poni

erte

r abe

nd m

it t

exte

n vo

n n

elly

sac

hs u

nd P

aul c

elan

> so

nnta

g, 3.

okto

ber 2

021,

17 u

hr

Kultu

rraum

„die

flor

a“, F

lora

str. 2

6, 45

879

Gelse

nkirc

hen

„Mus

ik er

zähl

t...“ –

14

€ / 1

0 €

– Te

l. 020

9 16

9 91

05ww

w.di

e-flo

ra-g

else

nkirc

hen.d

e

Thom

as B

LOM

ENKA

MP

(*19

55)

…w

enn

ich

den

Sand

in d

en M

und

nehm

e na

ch N

elly

Sac

hs fü

r Sop

ran

und

Klav

ier (

1998

)

Mic

hael

DEN

HO

FF (*

1955

)At

emw

ende

für K

lavi

er o

p. 4

9na

ch P

aul C

elan

(198

4-86

)

Wol

fgan

g RI

HM

(*19

52)

• D

rei G

edic

hte

von

Nel

ly S

achs

f

ür M

ezzo

sopr

an u

nd K

lavi

er (2

016)

• Vi

er G

edic

hte

aus

„Ate

mw

ende

“ von

Pau

l C

elan

für S

ings

timm

e un

d Kl

avie

r (19

73)

Arib

ert R

EIM

ANN

(*19

36)

Fünf

Ged

icht

e vo

n Pa

ul C

elan

r Bar

iton

und

Klav

ier (

1959

-60)

Low

ell L

IEBE

RMAN

N (*

1961

)Si

x So

ngs

of N

elly

Sac

hs o

p. 1

4 (1

985)

Mic

hael

Em

WAL

TER

(*19

81)

Vier

Lie

der n

ach

Sach

s un

d Ce

lan

für S

opra

n,

Barit

on u

nd K

lavi

er (2

021)

Ura

uffü

hrun

g

Hiltr

ud K

uhlm

ann

(Sop

ran)

, Fre

derik

Sch

auho

ff (B

arito

n),

Gio A

bula

dze

(Kla

vier),

Ulri

ke B

rock

erho

ff (S

prec

herin

), An

dré W

ülfin

g (S

prec

her, T

extz

usam

men

stellu

ng)

4: K

am

me

rs

info

nie

> M

ittwo

ch, 2

0. ok

tobe

r 202

1, 19

:30

uhr

Bürg

erha

us S

üd, K

örne

rpla

tz, 4

5661

Rec

klin

ghau

sen

inte

gral

::mus

ik 32

711

€ –

www

.kultu

r-kom

mt-t

icket

.de;

RZ-T

icket

-Cen

ter (

0236

1/18

0527

00), B

uchl

aden

Atta

troll

> so

nnta

g, 24

. okt

ober

202

1, 18

uhr

Neue

Syn

agog

e Bo

chum

, Er

ich-M

ende

l-Pla

tz 1,

4479

1 Bo

chum

14 €

/ 10

€ –

Tel.:

0234

417

560

0; w

ww.jg

-boc

hum

.de

Arno

ld S

CHÖ

NBE

RG (1

874-

1951

)1.

Kam

mer

sinf

onie

E-D

ur o

p. 9

(190

7)Fa

ssun

g vo

n An

ton

WEB

ERN

(188

3-19

45) f

ür

Flöt

e, K

larin

ette

, Vio

line,

Vio

lonc

ello

un

d Kl

avie

r (19

23)

Stef

an H

EUCK

E (*

1959

)1.

Kam

mer

sinf

onie

„Sai

sonb

egin

n“

op. 4

4 (2

003)

nac

h El

isab

eth

Lang

gäss

er

für S

prec

her(

in) u

nd s

iebe

n In

stru

men

te

Ense

mbl

e ale

xand

er K

ram

arov

:M

ax S

treich

er (F

löte

), San

dra K

lein

(Eng

lisch

Hor

n),

Robe

rt Be

ck (K

larin

ette

und

Bas

sklar

inet

te), A

lexan

der

Kram

arov (

Violi

ne), N

.N. (V

iola),

Ber

nhard

Schw

arz (V

iolon

cello

), Ra

iner

Mar

ia Kl

aas (

Klav

ier)

Gabr

iele D

roste

(Spr

eche

rin), C

ecili

a Cas

tagn

eto

(Diri

gent

in)

5: b

cK

en

ein

Kla

vier

-rez

ital

> so

nnta

g, 7.

nove

mbe

r 202

1, 17

uhr

Neue

Syn

agog

e Ge

lsenk

irche

n, Ge

orgs

traße

2, 4

5879

Gel

senk

irche

n14

€ /

10 €

– Te

l.: 02

09 1

552

31-1

7ww

w.jg

gelse

nkirc

hen.d

e in

fo@

jg-g

e.de

Ferd

inan

d H

ILLE

R (1

811-

1885

)H

uit m

ésur

es v

arié

es o

p. 5

7 (1

853)

Ben-

Zion

ORG

AD (1

926-

2006

)To

ne-A

lleys

(199

9)

Stef

an W

OLP

E (1

902-

1972

)Se

chs

Klav

iers

tück

e (1

920-

29)

Gile

ad M

ISH

ORY

(*19

60)

Fünf

Mom

ente

(200

1)

Moi

sei B

ORO

DA (*

1947

)El

mal

e ra

ham

im. F

assu

ng fü

r Kla

vier

(202

1)

Urau

fführ

ung

Sam

uel A

DLE

R (*

1928

)Fo

ur C

hore

ogra

phie

s (2

017)

Zvi-H

erbe

rt N

AGAN

(191

2-19

86)

Com

e Pr

elud

io –

Com

e Ro

ndin

o (1

972)

Char

les-

Vale

ntin

ALK

AN (1

813-

1888

)Le

Fes

tin d

’Eso

pe. V

aria

tione

n op

. 39.

12 (1

857)

Rain

er M

aria

Klaa

s, Kl

avie

r

6: P

as

de

de

uX

ein

rezi

tal m

it v

ioli

n- u

nd K

lavi

erm

usik

> so

nnta

g, 21

. nov

embe

r 202

1, 17

uhr

Ku

lturra

um „d

ie fl

ora“,

Flo

rastr

. 26,

4587

9 Ge

lsenk

irche

n„M

usik

erzä

hlt..

.“ – 1

4 €

/ 10

€ –

Tel. 0

209

169

9105

www.

die-

flora

-gel

senk

irche

n.de

Issa

i DO

BRO

WEN

(189

1-19

53)

Mél

odie

héb

raïq

ue

op. 1

2 fü

r Vio

line

und

Klav

ier (

1923

)

Felix

MEN

DELS

SOHN

BAR

THO

LDY

(180

9-18

47)

Ferd

inan

d DA

VID

(181

0-18

73)

Jäge

rlied

(op.

19.

3). B

earb

eitu

ng fü

r Vio

line

solo

Sidn

ey C

ORB

ETT

(*19

60)

Poly

doro

s Ec

hoes

für V

iolin

e so

lo (2

011)

Igna

ce S

TRAS

FOGE

L (1

909-

1994

)D

uet f

or v

iolin

and

pia

no (1

991)

Abel

EH

RLIC

H (1

915-

2003

)Ba

shra

v fü

r Vio

line

solo

(195

3)

Zvi A

VNI (

*192

7)Pa

s de

deu

x fü

r Vio

line

und

Klav

ier (

2006

)

Frie

dric

h GE

RNSH

EIM

(183

9-19

16)

Zwei

Prä

ludi

en a

us o

p. 2

Hei

nric

h SC

HAL

IT (1

886-

1976

)M

inia

ture

n

Ursu

la M

AMLO

K (1

923-

2016

)So

nate

nsat

z a-

Mol

l (19

42)

Isco

TH

ALER

(190

2-?)

Jüdi

sche

Stü

cke

Leon

KLE

PPER

(190

0-19

91)

Dan

se N

r. 1

Bert

hold

GO

LDSC

HM

IDT

(190

3-19

96)

Capr

icci

o op

. 11

(192

7)

Kolja

Less

ing

(Vio

line

und

Klav

ier)

Rain

er M

aria

Klaa

s (Kl

avie

r)

7: d

er

ne

ue

or

Ph

eu

sei

n Pr

ogra

mm

um

cla

ire

und

Yvan

gol

l

> so

nnta

g, 12

. dez

embe

r 202

1, 17

uhr

Ruhr

fests

piel

haus

Rec

klin

ghau

sen,

Saal

Kas

siope

ia,

Otto

-Bur

rmei

ster-A

llee

1, 45

657 R

eckl

ingh

ause

nin

tegr

al::m

usik

328

11 €

– w

ww.ku

ltur-k

omm

t-tick

et.de

; RZ

-Tick

et-C

ente

r (02

361/

1805

2700

), Buc

hlad

en A

ttatro

ll

Mar

cel M

IHAL

OVIC

I (18

98-1

985)

Aben

dges

ang.

Vie

r Lie

der n

ach

Yvan

Gol

l op

. 75

(195

7) –

I bi

s IV

Clai

re (1

890-

1977

) und

Yva

n Go

ll (1

891-

1950

)Br

iefw

echs

el (1

917-

1950

)

Kurt

WEI

LL (1

900-

1950

)D

er n

eue

Orp

heus

– K

anta

te fü

r Sop

ran,

Sol

ovi-

olin

e un

d Kl

avie

r op.

16

(192

5) n

ach

Yvan

Gol

l

Chris

tine

Som

mer

(Spr

eche

rin), M

artin

Bra

mba

ch (S

pre-

cher

), Bar

bara

Sch

acht

ner (

Sopr

an), M

isha N

odel

man

n (V

iolin

e), Ja

y J. W

ang

(Kla

vier /

Mih

alov

ici), R

ainer

Mar

ia Kl

aas (

Klav

ier /

Wei

ll)