17
Wiederholung: Sputterprozess Feste Quelle, d. h. beliebige Quellenform Geringe Abscheidetemperatur Weites Parameterfeld Hohe Abscheideraten erreichbar Gute Schichthaftung Schichtzusammensetzung = Quellenzusammensetzung Interessante Schichteigenschaften Quelle (wassergekühlt) + + + + + Substrat -600V Masse + Beschichtungsgut Arbeitsgas, ionisiert oder neutral ! Elementarprozesse: Besondere Kennzeichen:

Wiederholung: Sputterprozess - TU Wien

  • Upload
    others

  • View
    12

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Wiederholung: Sputterprozess - TU Wien

Wiederholung: Sputterprozess

Feste Quelle, d. h. beliebigeQuellenform

Geringe Abscheidetemperatur

Weites Parameterfeld

Hohe Abscheideratenerreichbar

Gute Schichthaftung

Schichtzusammensetzung =Quellenzusammensetzung

Interessante Schichteigenschaften

Quelle (wassergekühlt)

+

+

+

+ +

Substrat

-600V

Masse

+BeschichtungsgutArbeitsgas, ionisiert oder neutral

!

Elementarprozesse: Besondere Kennzeichen:

Page 2: Wiederholung: Sputterprozess - TU Wien

Wiederholung: Gasentladung

Versuchsanordnung:

Kennlinie:

U

Iselbstst.Gasentladung

unselbstst.Gasentladung I

IVV

I II II

I: Ohm'sches VerhaltenII: SättigungsbereichIII: StossionisationIV: normales GlimmenV: anormales Glimmen

-

-

+

+

U≈1kV

p Pa≈10

Page 3: Wiederholung: Sputterprozess - TU Wien

Wiederholung: Sputterausbeute

Für kommerzielle Sputterprozesse gilt:

Y = 0,5 - 4

Page 4: Wiederholung: Sputterprozess - TU Wien

Sputterregimes: Single Knock On

+

Ionenenergie klein,und/oder Ionenmasse klein

110: −+ ∝<YM

E eV YEU

++

< ∝100

:

U0 = Oberflächen-bindungsenergie

Page 5: Wiederholung: Sputterprozess - TU Wien

Sputterregimes: Lineare Stosskaskade I

+

Freisetzungs-volumen: ca. 1 nm3 Ionenenergie 0.1 - 10 keV

Stoßpotentiale: E+ 0.1 - 1 keV: Born-MayerE+ 1 - 10 keV: Thomas-Fermi

( ) 02

4UE

MMMMY

t

t+

+

+

+∝

Mt = Masse der Targetatome

Page 6: Wiederholung: Sputterprozess - TU Wien

Sputterregimes: Lineare Stosskaskade IISenkrechter Einfall:

Page 7: Wiederholung: Sputterprozess - TU Wien

Sputterregimes: Lineare Stosskaskade IIISchräger Einfall:

Page 8: Wiederholung: Sputterprozess - TU Wien

Sputterregimes: Thermal Spike

+

Ionenenergie > 10 keV

YUk TB

∝ −

exp 0

d. i. eine Verdampfungs-charakteristik des Emissionsvolumens

Page 9: Wiederholung: Sputterprozess - TU Wien

Lineare Stosskaskade: Globale Charakteristika

+

Freisetzungs-volumen: ca. 1 nm3

Y = 0,5 - 4

Page 10: Wiederholung: Sputterprozess - TU Wien

Lineare Stosskaskade: Energieverteilung

E-2

E

n(E)dE

U /20 EmaxE

( ) dEUEEdEEn 3

0

)(+

∝ Emax = Maximalenergie, E Emax ∝ +

E = mittlere Emissionsenergie

Page 11: Wiederholung: Sputterprozess - TU Wien

Lineare Stosskaskade: Winkelverteilung

n<1n=1

n>1α

n n( ) cosα α∝n ≤ 1 E < 1 keVn >1 E > 1 keV

Page 12: Wiederholung: Sputterprozess - TU Wien

Sputtern von Legierungen: verschiedenes Y

Bei einer gleichmässigen Verteilung von Materialien verschiedener Sputterausbeuten entspricht (nach einer Einlaufphase) die Dampfstrahlzusammensetzung der ursprünglichen Targetzusammensetzung.

Page 13: Wiederholung: Sputterprozess - TU Wien

Sputtern von Legierungen: Konusbildung I

Liegt Material einer geringeren Sputterausbeute in Form von grossen Ausscheidungen vor, so kommt es zur Konusbildung am Target.

Page 14: Wiederholung: Sputterprozess - TU Wien

Sputtern von Legierungen: Konusbildung II

Die Seitenflächen der Konusse sind oft kristallographische Oberflächen oder haben einen Neigungswinkel, der dem des maximalen Y entspricht.

Page 15: Wiederholung: Sputterprozess - TU Wien

Sputtern von Einkristallen: SputterausbeuteDie Sputterausbeute ist abhängig vom kristallographischen Index einer Kristallebene.Beispiel: Konusbildung

Y = Y(h,k,l)

Page 16: Wiederholung: Sputterprozess - TU Wien

Sputtern von Einkristallen: Channelling

Je nach Einfalls-richtung dringen Ionen mehr oder weniger tief in einen Einkristall ein.

Page 17: Wiederholung: Sputterprozess - TU Wien

Sputtern von Einkristallen: Wehner-Spots

Stossfokussierung entlang dicht gepackter kristallographischer Richtungen:

Y = Maximum entlang dieser Richtungen! Positioniert man einen halbkugelförmigen Kollektor über einem einkristallinen Target, so entstehen dort "Wehner-Spots".