7
52 W. SCh',~SKU: Zur Ansiedlung von Singv6geln und Fledermiiusen und Viren und deren Beeinflussung dutch UV-Schutzstoffe. Nachr.bl. dtsch. Pfl.schutzdienst 32, 100---105. LI~.BMa~N, H., 1LSXM^NN,K., 1964: Hydrobiologische Prfi- fungsmethoden. Inf.bl. Nr. 11 F6d. Europ. Gew~sserschutz, 43--54. M.~s~'~mK, B., O~.CHARD, R.D., 1974: U.S. Dep. Agric. Forest. Serv. - - Res. Paper PNW-183, Portland, O.R., 13 pp. MitmA, T., T.~cx,,~sm, R. M., MULLIGAN, F. S., 1980: Effects of the bacterial mosquito larviclde, Bacillus thuringiensis serotype H-14 on selected aquatic organisms. Mosquito News 40, 619--622. MORVaS,O. N., 1977: Relationship between microbial numbers and droplet size in aerial spray applications. Canad. Entom. 109, 1319--1323. MoRRIs, O.N., ARMSTRONG, J.A., 1974: Chem. Contr. Res. Inst. Inf. Rep. CC-X-71, Ottawa, Ontario, 24 pp. MOCK, O., HAss^N, S., HUGER, A.M., KRI~o, A., 1981: Zur Wirkung yon Bacillus thuringiensis auf die parasitischen Hy- menopteren Apanteles glomeratus L. (Braconidae) und Pim- pla turionella (L.) (Ichneumonidae). Ztschr. angew. Entorn. 92, 303--314. MOLnE~, G., 1977: Zur Frage der Anwendung yon Bacillus- Priiparaten in Wasserschutzgebieten. Bundesgesundheitsblatt 20, 153--156. OssA, M., AIZ~WA, K., 1978: Serological identification of Bacillus thuringiensis and related bacteria isolated in Japan. J. Invert. Path. 32, 303--309. PADUA, L.E., G~IEL, B.P., AIZAWA,K., Ou~A, M., 1982: Bacillus thuringiensis isolated from the Philippines. Phillpp. Ent. 5, 185--194. PIN~ocg, D.E., B~D, R.J., MILST~,D, J.E., J~cgso~, K.L., 1975: Effect of tree species on the coverage and field persistence of Bacillus thuringiensis spores. J. Invert. Path. 25, 209---214. P~u~rr, C.J.H., Buaov.s, H.D., WY~ORN, C.H., 1980: Ef- fect of exposure on potency and spore viability of Bacillus thuringiensis. J. Invert. Path. 35, 168--174. Qux~rrm, K. E., Wxm, J., UDLUVT, P., 1973: Grundwasserver- unreinigungen durch organische Umweltchemikalien. Z. dtsch, geol. Ges. (Hannover) 124, 417--422. S~EH, S.M., HaRmS, R. F., ALLEt%O. N., 1970a: Recovery of Bacillus tburingiensis vat. thuringiensis from field soils. J. Invert. Path. 15, 55--59. SAL~H, S.M., H~xms, R.F., ALLEN, O.N., 1970b: Fate of Bacillus thuringiensis in soil: effect of soil pH and organic amendment. Canad. J. Microbiol. 16, 677--Jo80. SCHNETTER, W., ENGLER; S., MORAWCSIK, J., B~cr~, N., 1981: Wirksamkeit yon Bacillus thuringiensis var. israelensis gegen Stechmiickenlarven und Nontarget-Organismen. Mittlg. dtsch. Ges. allg., angew. Entomol. 2, 195--202. SCHmDT, H., BEIz, H., 1980: Erkennmisse zum Eindringen yon Pflanzenschutzmitteln in das Grundwasser und darans abzuleitende Schutzm~nahmen. Nachr.bl. Pflanzenschutz, DDR 34, 146---150. SCHUBERT, R.H.W., 1975: Der Nachweis von Sporen der Bacillus-Species im Rahmen der hygienischen Wasserbeurtei- lung. Zbl. Bakt. I. O. B. 160, 155--162. SEKIJIMA, Y., AKIBA. Y., ONo, K., AIzAwA, K., FuJIYOSHI, N., 1977: (Microbial ecological studies on Bacillus thurin- giensis; I. Dynamics of Bacillus thuringiemis in soil of mul- berry field) (Orig. jap.). Jap. J. appl. Entom., Zool. 21, 35--40. SiN/raRE, G., GAWN,B., Juu.mN, J. L., 1979: Safety of Bacillus tburinglensis serotype H-14 for non-target organisms in mos- quito breeding sites of the French mediterranean coast. WHO/VBC 79. 742 hektogr. S~IRNOFF, W. A., HEIMPEL,A. M., 1961: Notes on the patho- genicity of Bacillus thuringiensis. Berl. for the earthworm Lurabricus terrestris L.. J. Invert. Path. 3, 403---408. ST^RC, A., 1942: Mikrobiologische Untersuchungen einiger podsoliger BSden Kroatiens. Arch. Mikrobiol. 12, 329--352. STUT~, K., 1963: Ober die Wirkung yon Bacillus thuringiensis auf die Honigbiene (Apis mellifera L.). Nachrichtenbl. dtsch. Pfl.schutzdienst 15, 102--104. V~a~Icowt,J., gWSTgX,M., 1976: Persistenz und Wirksamkeit yon Bacillus thuringiensis-Pr'~paraten in Freilandversuchen. Anz. Schiidlingskde., Pflanzenschutz, Umweltschutz 49, 33---38. W~SELO~, R.M., ANDRE^mS, T.G., 1982: Possible mecha- nism for synergism between Bacillus thuringiensis and the Gypsy moth (Lep.. Lymantrlidae) parasitoid, Apanteles me- lanoscelus (Hym.: Braconidae). Ann. Entom. Soc. Am. 75, 435---438. W~ST, A.W., 1982: Ecology of Bacillus thuringiensis in soil. Ph. D.-thesis Polytechnic of Central London, 1982. W~ST, A.W., BuxcEs, H.D., 1982: Proc. 3. Int. Colloq. Invert. Path., Univ. Sussex (Brighton), p. 319--323. WmT~, C.A., 1960: Bioferm Rep., Wasco, Calif. (USA) July 20, 1960. WOLI.XM,J. D., YENDOL,W.G., 1976: Evaluation of Bacillus thuringiensis and a parasitoid for suppression of the gypsy moth.J, econ. Ent. 69, 113---118. Anscbrift des Verfassers: Dr. ALoxsius KmEG, Biologisch~e Bundesanstalt fiir Land- und Forstwirtschaft, Institut fiir Biolo- gische Sch~idlingsbek/impfung, Heinrichstrafle 243, D-6100 Darmstadt. Anz. Sch~idlingskde., Pflanzenschutz, Umweltschutz 56' 52--58 (1983) 1983, Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg ISSN 0340--7330 / InterCode: ASUMDT Imtitut fiir angewandte Zoologic der Universitlit Miinchen Zur Ansiedlung yon Singvbgeln und Flederrniiusen in Kunsth6hlen in Kiefernwiildern, unter besonderer BeriJcksichtigung frfiherer und neuer Kontrollergebnisse im Geisenfelder Forst, Oberbayern Von W. SCHWENKE Mit 5 Abbildungen und 2 Tabellen Abstract On the settlement of singing birds and bats in breeding boxes in pine forests in consideration of the results of controlling the boxes in the Geisenfeid forests, Upper Bavaria Studies on the contents of breeding boxes made in the pine forests of Geisenfeld in former times as well in 1982 showed a high per cent (62.5 %) of singing bird settlement within boxes having an oval hole of entrance (Tab. 1). Three species of titmice (Coal-, Great- and Crested Tit) strongly predominated. They U.$. Copyright Clearance CenterCode Statement: 0340--7330/83/5603--0052502.50/0

Zur Ansiedlung von Singvögeln und Fledermäusen in Kunsthöhlen in Kiefernwäldern, unter besonderer Berücksichtigung früherer und neuer Kontrollergebnisse im Geisenfelder Forst,

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Zur Ansiedlung von Singvögeln und Fledermäusen in Kunsthöhlen in Kiefernwäldern, unter besonderer Berücksichtigung früherer und neuer Kontrollergebnisse im Geisenfelder Forst,

52 W. SCh',~SKU: Zur Ansiedlung von Singv6geln und Fledermiiusen

und Viren und deren Beeinflussung dutch UV-Schutzstoffe. Nachr.bl. dtsch. Pfl.schutzdienst 32, 100---105.

LI~.BMa~N, H., 1LSXM^NN, K., 1964: Hydrobiologische Prfi- fungsmethoden. Inf.bl. Nr. 11 F6d. Europ. Gew~sserschutz, 43--54.

M.~s~'~mK, B., O~.CHARD, R.D., 1974: U.S. Dep. Agric. Forest. Serv. - - Res. Paper PNW-183, Portland, O.R., 13 pp.

MitmA, T., T.~cx,,~sm, R. M., MULLIGAN, F. S., 1980: Effects of the bacterial mosquito larviclde, Bacillus thuringiensis serotype H-14 on selected aquatic organisms. Mosquito News 40, 619--622.

MORVaS, O. N., 1977: Relationship between microbial numbers and droplet size in aerial spray applications. Canad. Entom. 109, 1319--1323.

MoRRIs, O.N., ARMSTRONG, J.A., 1974: Chem. Contr. Res. Inst. Inf. Rep. CC-X-71, Ottawa, Ontario, 24 pp.

MOCK, O., HAss^N, S., HUGER, A.M., KRI~o, A., 1981: Zur Wirkung yon Bacillus thuringiensis auf die parasitischen Hy- menopteren Apanteles glomeratus L. (Braconidae) und Pim- pla turionella (L.) (Ichneumonidae). Ztschr. angew. Entorn. 92, 303--314.

MOLnE~, G., 1977: Zur Frage der Anwendung yon Bacillus- Priiparaten in Wasserschutzgebieten. Bundesgesundheitsblatt 20, 153--156.

OssA, M., AIZ~WA, K., 1978: Serological identification of Bacillus thuringiensis and related bacteria isolated in Japan. J. Invert. Path. 32, 303--309.

PADUA, L.E., G~IEL, B.P., AIZAWA, K., Ou~A, M., 1982: Bacillus thuringiensis isolated from the Philippines. Phillpp. Ent. 5, 185--194.

PIN~ocg, D.E., B ~ D , R.J., MILST~,D, J.E., J~cgso~, K.L., 1975: Effect of tree species on the coverage and field persistence of Bacillus thuringiensis spores. J. Invert. Path. 25, 209---214.

P~u~rr, C.J.H., Buaov.s, H.D., WY~ORN, C.H., 1980: Ef- fect of exposure on potency and spore viability of Bacillus thuringiensis. J. Invert. Path. 35, 168--174.

Qux~rrm, K. E., Wxm, J., UDLUVT, P., 1973: Grundwasserver- unreinigungen durch organische Umweltchemikalien. Z. dtsch, geol. Ges. (Hannover) 124, 417--422.

S~EH, S.M., HaRmS, R. F., ALLEt% O. N., 1970a: Recovery of Bacillus tburingiensis vat. thuringiensis from field soils. J. Invert. Path. 15, 55--59.

SAL~H, S.M., H~xms, R.F., ALLEN, O.N., 1970b: Fate of Bacillus thuringiensis in soil: effect of soil pH and organic amendment. Canad. J. Microbiol. 16, 677--Jo80.

SCHNETTER, W., ENGLER; S., MORAWCSIK, J., B~cr~, N., 1981: Wirksamkeit yon Bacillus thuringiensis var. israelensis

gegen Stechmiickenlarven und Nontarget-Organismen. Mittlg. dtsch. Ges. allg., angew. Entomol. 2, 195--202.

SCHmDT, H., BEIz, H., 1980: Erkennmisse zum Eindringen yon Pflanzenschutzmitteln in das Grundwasser und darans abzuleitende Schutzm~nahmen. Nachr.bl. Pflanzenschutz, DDR 34, 146---150.

SCHUBERT, R.H.W., 1975: Der Nachweis von Sporen der Bacillus-Species im Rahmen der hygienischen Wasserbeurtei- lung. Zbl. Bakt. I. O. B. 160, 155--162.

SEKIJIMA, Y., AKIBA. Y., ONo, K., AIzAwA, K., FuJIYOSHI, N., 1977: (Microbial ecological studies on Bacillus thurin- giensis; I. Dynamics of Bacillus thuringiemis in soil of mul- berry field) (Orig. jap.). Jap. J. appl. Entom., Zool. 21, 35--40.

SiN/raRE, G., GAWN, B., Juu.mN, J. L., 1979: Safety of Bacillus tburinglensis serotype H-14 for non-target organisms in mos- quito breeding sites of the French mediterranean coast. WHO/VBC 79. 742 hektogr.

S~IRNOFF, W. A., HEIMPEL, A. M., 1961 : Notes on the patho- genicity of Bacillus thuringiensis. Berl. for the earthworm Lurabricus terrestris L.. J. Invert. Path. 3, 403---408.

ST^RC, A., 1942: Mikrobiologische Untersuchungen einiger podsoliger BSden Kroatiens. Arch. Mikrobiol. 12, 329--352.

STUT~, K., 1963: Ober die Wirkung yon Bacillus thuringiensis auf die Honigbiene (Apis mellifera L.). Nachrichtenbl. dtsch. Pfl.schutzdienst 15, 102--104.

V~a~Icowt, J., gWSTgX, M., 1976: Persistenz und Wirksamkeit yon Bacillus thuringiensis-Pr'~paraten in Freilandversuchen. Anz. Schiidlingskde., Pflanzenschutz, Umweltschutz 49, 33---38.

W~SELO~, R.M., ANDRE^mS, T.G., 1982: Possible mecha- nism for synergism between Bacillus thuringiensis and the Gypsy moth (Lep.. Lymantrlidae) parasitoid, Apanteles me- lanoscelus (Hym.: Braconidae). Ann. Entom. Soc. Am. 75, 435---438.

W~ST, A.W., 1982: Ecology of Bacillus thuringiensis in soil. Ph. D.-thesis Polytechnic of Central London, 1982.

W~ST, A.W., BuxcEs, H.D., 1982: Proc. 3. Int. Colloq. Invert. Path., Univ. Sussex (Brighton), p. 319--323.

WmT~, C.A., 1960: Bioferm Rep., Wasco, Calif. (USA) July 20, 1960.

WOLI.XM, J. D., YENDOL, W.G., 1976: Evaluation of Bacillus thuringiensis and a parasitoid for suppression of the gypsy moth.J, econ. Ent. 69, 113---118.

Anscbrift des Verfassers: Dr. ALoxsius KmEG, Biologisch~e Bundesanstalt fiir Land- und Forstwirtschaft, Institut fiir Biolo- gische Sch~idlingsbek/impfung, Heinrichstrafle 243, D-6100 Darmstadt.

Anz. Sch~idlingskde., Pflanzenschutz, Umweltschutz 56' 52--58 (1983) �9 1983, Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg ISSN 0340--7330 / InterCode: ASUMDT

Imtitut fiir angewandte Zoologic der Universitlit Miinchen

Zur Ansiedlung yon Singvbgeln und Flederrniiusen in Kunsth6hlen in Kiefernwiildern, unter besonderer BeriJcksichtigung frfiherer und neuer Kontrollergebnisse im Geisenfelder Forst, Oberbayern Von W. SCHWENKE

Mit 5 Abbildungen und 2 Tabellen

Abstract On the settlement of singing birds and bats in breeding boxes in pine forests in consideration

�9 of the results of controlling the boxes in the Geisenfeid forests, Upper Bavaria

Studies on the contents of breeding boxes made in the pine forests of Geisenfeld in former times as well in 1982 showed a high per cent (62.5 %) of singing bird settlement within boxes having an oval hole of entrance (Tab. 1). Three species of titmice (Coal-, Great- and Crested Tit) strongly predominated. They

U.$. Copyright Clearance Center Code Statement: 0340 - -7330 /83 /5603 - -0052502 .50 /0

Page 2: Zur Ansiedlung von Singvögeln und Fledermäusen in Kunsthöhlen in Kiefernwäldern, unter besonderer Berücksichtigung früherer und neuer Kontrollergebnisse im Geisenfelder Forst,

W. SC~WENgE: Zur Ansiedlung yon Singv6geln und Flederm~iusen 53

showed only small change in density between 1976 and 1982 whereas the Nuthatch (Sitta europaea) and the Tree Creeper (Certhiafamiliaris) doubled their density in this time due to the enlargement of breeding room in the boxes (Sitta) resp. to the introduction of a new type of boxes (Certhia, ,Korridorka- sten ~, Ahb. 3, 4). The boxes with a little round hole showed poor results and seem to be unnessary.

In the bird and bat boxes five species of bats were found, the Long-eared Bat beeing the most frequent of them, followed by Bechstein's Bat, Natterer's Bat, Great Bat and Large Mouse- eared Bat (Tab. 2). The so called Issel bat boxes (Abb. 1) did'nt contain more bats than the bird boxes (ca. 5 %). The so called Schwegler bat boxes (Abb.2) were without any bats. Both, Issel's and Schwegler's bat boxes were strongly occupied by wasps (Tab. 1). Best results showed the new ,,Korridorkasten", 11.6 % of them containing bats and further 23.2 % containing bat excrements.

The new type of boxes seems to be an interesting combina- tion of Tree Creeper- and bat-box thus favouring two sensitive members of the wood ecosystem together. The studies including a further new type of bat boxes (Abb. 5) are continued in summer of 1983.

1. Einleitung Seit mehreren Jahrzehnten betreut das Institut f/ir

angewandte Zoologie Miinchen in Zusammenarbeit mit dem Forstamt Geisenfeld 1 ein ca. 2400 ha grofes Vogel- und Fledermausversuchsrevier im oberbayerischen ter- tiiiren Hiigelland. Es handelt sich um Kiefernbest~inde, die mit 10 bis 20 % Fichten sowie einzeln oder gruppen- weise stehenden Buchen, Eichen und L~irchen gemischt sind.

Die hier vom 13. bis 27. September 1982 durchgefiihr- te Kontrolle der Vogel- und Fledermausk~isten 2, unter denen sich erstmals auch Fledermausk~iSten eines neuen Typs befanden, erbrachten Ergebnisse, die es verdienen in Form einer vorliiufigen Mitteilung im Rahmen der laufenden Versuche, unter Einbeziehung der Resultate friiherer Kontrollen, dargestellt und er6rtert zu werden.

2. Kastentypen und Kontrolle Die im September 1982 kontrollierten 1558 Kunsth6h-

len umfaflten 1462 Vogelnistkiisten und 96 spezielle Fle- dermausk~isten. Die geringe Zahl der letzteren resultiert aus der langj~ihrigen Erfahrung, dab die seit Jahrzehnten im Handel befindlichen 2 Typen Fledermausk~isten, der Issel-Holzkasten (Abb. 1) und der Schwegler-Holzbe- tonkasten (Abb. 2) fiir die Flederm~iuse nicht attraktiver sind als Vogelnistkiisten, so dab es sich eriibrigt, sic zusiitzllch auszubringen. Erst in jiingster Zeit wurde das Problem der Ansiedlung yon Waldflederm~iusen unter neuen Aspekten aufgegriffen.

Die grofe Mehrheit der Vogelnistkiisten, n~imlich 1200 Stiick, geh6rte den in unseren Wiildern verbreiteten Ty- pen: Schwegler-Rundkasten, Bayerischer Spitzgiebelka- sten, Thiiringischer Bogengiebelkasten und (vereinzelt) Thiiringischer Dreieckskasten an (Abbildungen bei FIEDLER, 1977). Diese vier seien hier zum Sammeltyp ,Holzbetonkiisten mit ovalem Flugloch" zusammenge-

An dieser Stelle sei dem Forstamt Geisenfeld fiir die vertrau- ensvolle Zusammenarbeit gedankt. 2 Meinem Mitarbeiter, Betr.-Insp. OTTo H~NSELEX, danke ich fiir die sorgf'altigen Kontrollaufnahmen 1982.

raft. Hierbei kommt es auf die Breite des Fluglochs an. Einige K~isten mit rundem Loch, das abet dieselbe Breite wie das ovale hatte, wurden mit zu diesem Sammeltyp gez~hlt. Eine zweite Gruppe mit 145 Stiick bildeten der Bayerische Spitzgiebelkasten und der Th/iringische Bo- genkasten, beide mit kleinerem runden Flugloch. Diese beiden Typen seien hier zum Sammeltyp ,Holzbetonkii- sten mit kleinem runden Flugloch ~ vereinigt. Als dritter Kastentyp war die bekannte Baumliiufer-Halbh6hle aus Holzbeton mit 117 Stiick vertreten.

Bei der Erfassung ausgeflogener Vogelbruten wurde jeweils nut eine Brut geziihlt, entweder die einzige oder, bei mehreren, die letzte Brut.

Auch bei den Fledermausk~isten gab es 3 Typen: den Issel-Kasten (Abb. 1) mit 21, den Schwegler-Kasten (Abb. 2) mit 32 sowie die Neukonstruktion ,,Korridor- kasten" (Abb. 3) mit 43 Geriiten. Letzterer hat in einer Seitenwand einen senkrechten Schlitz als Eingang, der sich in Form eines Korridors ins Kasteninnere fortsetzt und etwa 3 cm vor der gegeniiberliegenden Wand endet. Oberdeckt ist der Korridor mit einem Schr~igdach, um etwaig eindringende V6gel vom Nisten abzuhalten. Demselben Zweck dienen 2 Seitenleisten, welche die Bodenfl~iche noch welter einengen.

Die Kontrollen erfolgten ganzt~igig, wobei Wert dar- auf gelegt wurde, pro Tag ein gr6feres Revier abzufertb gen, um Mehrfachz~ihlungen von Fledermiiusen zu ver- meiden. Die relativ grofe Zahl leerer bzw. yon Vogel- bruten verlassener Kiisten, die Fledermauskot enthielten, zeigte, daft die Flederm~iuse ihre Tagesschlafstiitten wechseln, so dab bei mehrtiigiger Kontrolle in einem engeren Gebiet die Gefahr der Mehrfachz~ihlung besteht.

3. Ergebnisse In Tabelle 1 sind die Gesamtergebnisse der Vogel- und

Fledermauskasten-Kontrolle 1982 in Geisenfeld zusam- mengestellt.

3.1. VSgel Aus 62,5 % der K~isten flogen, wie aus Tabelle 1 zu

ersehen, Vogelbruten aus. Das ist ein besonders gutes Ergebnis, das auf den langen trocken-warmen Perioden des Jahres 1982 beruht. Im gleichen Revier ermittelten HENZ• (1968) aus den Kontrolljahren 1956 bis 1967 53,9 % und FIEDLER (1977) im Kontrolljahr 1976 50,3 % K~isten mit erfolgreichen Bruten.

Wie Tabelle 1 zeigt, dominierten innerhalb der 7 fest- gestellten Vogelarten die 3 for Kiefernw~ilder typischen Melsen: Tannen-, Kohl- und Haubenmeise, mit zusam- men 83,8 %. Diese Quote liegt unter den yon HENZE (1968) mit 89,9 % sowie von FIEDL~R (1977) mit 87,9 % fiir die 3 Meisenarten festgestelhen Werten. Die stiirkste Dichte-Schwankung zeigte dabei die Haubenmeise, de- ren Anteil 1956/67 = 10,6 (HENzE, 1968), 1976 = 1,6 (FIEDL~R, 1977) und 1982 = 19,2 % betrug.

Wie aus Tabelle 1 weiterhin hervorgeht, siedelten 85 der 88 Kleiber in den Holzbetonk~isten mit ovalem Flug- loch sowie 40 der 53 Baumliiufer in den Baumliiufer- Halbh6hlen.

Die Meisen-, Kleiber- und Bauml~iufer-Ergebnisse weisen darauf hin, dab die Holzbetonk~isten mit ovalem

Page 3: Zur Ansiedlung von Singvögeln und Fledermäusen in Kunsthöhlen in Kiefernwäldern, unter besonderer Berücksichtigung früherer und neuer Kontrollergebnisse im Geisenfelder Forst,

54 W. SCHWENKE'- Zur Ansiedlung yon Singv6geln und Fledermiiusen

Tabelle 1. Gesamtergebnisse der Vogelnistkasten- und Fledermauskasten-Kontrolle in Geisenfetd, t982

Zahl (und %) der K~isten mit ausgeflogenen Bruten Leer oder mit anderen Bewohnern

Kasten- n Tannen-Kohl- Hauben-Blau- Kleiber Baum- Garten- Summe Leer t Fleder- Wespen Hum- typ meise me i s e me i s e meise l~iufer rot- m~iuse . meln

schwartz

Holzbetonkasten 1200 269 291 172 11 85 4 3 835 236 56 60 13 mit ovalem (22,4) (24,3) (14,3) (0,9) (7,1) (0,03) (0,2) (69,5) (19,7) (4,7) (5,0) (1,1) Flugloch

Holzbetonkasten 145 35 1 13 1 3 - - - - 53 57 9 25 1 mit kleinem (24,1) (0,7) (8,9) (0,7) (2,0) (36,5) (39,3) (6,2) (17,2) (0,7) runden Fhgloch

Baumliiufer- 1 t 7 30 - - 2 2 - - 40 - - 74 40 3 - - - -

Halbh6hle (25,6) (1,7) (1,7) (34,2) (63,3) (34,2) (2,6)

Issel-Fleder- 21 . . . . . . . 0 9 2 10 - - maus-Kasten (42,9) (9,5) (47,6)

Sehwegler- 32 3 . . . . . . 3 11 - - 18 - - Fledermaus- (9,4) (9,4) (34,4) (56,2) Kasten

Korridor- 43 1 . . . . 9 - - 10 18 5 9 1 Kasten (2,3) (20,9) (23,2) (42,0) (11,6) (20,9) (2,3)

1558 338 292 187 14 88 53 3 975 371 75 122 15 (21,7) 08,7) 02,0) (0,9) (5,6) (3,4) (0,2) (62,5) (23,8) (4,8) (7,8) (1,0)

i Einschliefflich: Vogel- und Fledermauskot, nicht bebriitete Nester sowie Nester mit abgestorbenen Eiern oder Jungen

Tabelle 2. Arten- und Individuenverteilung der Flederm~iuse auf die Kastentypen

Kastentyp Arten und Indiv. der Flederm~iuse Summe Summe der belegter K ~ i s t e n Fledermaus-Indiv.

Holzbeton-Kasten mlt ovalem Flugloch

L, L, L, L, L, L, L, L, L, L, L, L, L, L, L, L, L, 2L, 2L, 2L, 2L, 2L, 2L, 2L, 3L, 3L, 3L, 3L, 42 173 6L, 6L, 6L, 6L, 7L, 7L, 7L, 8L, 9L, 10L, l lL , 13L, 16L, 18L 7 31 B, B, B, B, 4B, 7B, 16B 3 30

- 2 A , 14A, l4A 2 8

F, 7F ~ 3 M, 2M 56 245

Holzbeton-Kasten L, L, 2L, l l L 4 15 mit kleinem runden F, F, F 3 3 Flugloch B, B 2

9 20

Bauml~.ufer-Halbh6hle L, L, 2L 3 4

lssel-Fledermaus-Kasten L, 2L 2 3

Korrldor-Kasten L, L, L, 2L, 6L 5 11

75 283

(L) Langohr, Plecotus auritus Linn~ 56 206 (B) Beehsteln-F|., Myotis becbsteini Leisler 9 33 (A) Abendsegler, Nyctalus noctula Schreber 3 30 (F) Fransen-Fl., Myotis nattereri Kuhl 5 11 (M) Mausohr, Myotis myotis Borkhausen 2 3

Page 4: Zur Ansiedlung von Singvögeln und Fledermäusen in Kunsthöhlen in Kiefernwäldern, unter besonderer Berücksichtigung früherer und neuer Kontrollergebnisse im Geisenfelder Forst,

W. SCHWENKE: Zur Ansiedlung yon SingvSgeln und Flederm~iusen 55

Flugloch sowie die Banml~iufer-Halbh6hlen nach wie vor die wichtigsten Vogelnlstger/ite sind, die stets in genii- gender Zahl ausgebracht werden mfissen, um die Brutbe- diirfnisse dieser h6hlenbriitenden KleinsingvSgel abzu- decken.

Die Holzbetonk/isten mit kleinem rundem Flugloch entt/iuschten dagegen. Sie wurden praktisch nur yon der Tannenmeise angenommen, die aber als dominanteste Art den Sonderschutz nicht n6tig hat. Dieser Kastentyp scheint daher iiberfliissig.

Was das Problem der Nistkasten-Dichte betrifft, so diirfte die obere Grenze in Kiefernwgldern bei 1 ,,Mei- senkasten" (Holzbetonkasten mit ovalem Flugloch) pro 2ha liegen. Bei dieser Kastendichte (1200 K~isten auf 2400 ha) waren in Geisenfeld im besonders guten Vogel- jahr 1982 ca. 70 % der K/isten erfolgrelch bebrfitet und 20 % leer (Tab. 1). Die Dichte der Baumliiufer-Halbh6h- len seheint ihre Obergrenze bei etwa �88 der Zahl der Melsenk~isten, also 1 Kasten auf 20 ha, zu haben. Bei diesem Kastenangebot waren 1982 in Geisenfeld 34% der Kgsten yore Baumlgufer besetzt und 34 % leer. Daf~ fiir die Leerquote nicht die Konkurrenz des neuen Korri- dorkastens (s. u.) maf~gebend war, zeigt das Ergebrtis yon FI~DLnR (1977), der im gleichen Revier ohne Korri- dork~isten sogar 77 % der BaumP, iufer-K~isten leer land.

Angesichts der 1982 in den Geisenfelder Kiefernw/il- dem festgestellten hohen Meisen-Dichte dr~ngt sich die Frage auf, ob diese nicht bereits, 6kologisch betrachtet, zu hoch war. Als Marl hierffir k6nnte man das Verh~ilmis Meisen-/Kleiber-/Bauml~ufer-Dichte ansehen. Die Fra- ge lautet dann: erh6hte sich zwischen 1976 und 1982 die Meisen-Dichte auf Kosten der Kleiber- und Bauml~/ufer- Diehte? Setzt man der Einfachheit halber die Dichte der erfolgreich bebriiteten K~isten gleich mit der Dichte der betreffenden Vogelart (-gruppe), ergibt sich, dal~ im Geisenfelder Versuchsrevier die Gesamtdichte der 3 Mei- senarten zwischen 1976 (850ha, 234 Meisen = 0,28 Meisen/ha) und 1982 (2400ha, 817 Meisen = 0,34 Mei- sen/ha) nur unwesentlich zunahm. Dagegen erhbhte sich im gleichen Zeitraum die Kleiber-Diehte yon 0,015 auf 0,037 Kieiber/ha sowie die Bauml~ufer-Dichte yon 0,011 auf 0,022 Bauml~iufer/ha, d.h. um jeweils das Doppelte.

Sucht man nach den Griinden dieser erheblichen Zu- nahme der beiden rindenlaufenden H6hienbr/iter gegen- fiber den Meisen, so bieten sich als am wahrscheinlich- sten an: beim Kleiber die Vergr6flerung des Brutraumes, beim Bauml~iufer dagegen die Darbietung einer gr/Sfleren Zahl Halbh6hlen sowie zus~itzlich einer yon Tannenmei- senkonkurrenz freien Nistm6glichkeit in Form des neu- en Korridorkastens. FIEDLER (1977) land, dat~ der Klei- ber praktisch nur in den ger~iumigsten K~isten briitete. Nachdem in den vergangenen Jahren in Geisenfeld ein Tei[ der tdeineren Spitzgiebelk~/sten gegen solche mit gr6flerem Brutraum ausgetauscht wurde, d/2rfte die Ver- mehrung des Kleibers die Antwort darauf sein. Anders beim Bauml~iufer, dem wohl schw~ichsten Glied unter den Hfhlertbriitern. Augerst empfindlich gegen St6rung und Konkurrenz, siedelte er bisher fast nut in der f/Jr ihn konstruierten Spezial-Halbh6hle, jedoch machte ihm hier die Konkurrenz der Tannenmeise zu .schaffen. Wie Tabelle 1 zeigt, waren 1982 die Halbh6hlen zu 25,6 % yon der Tannenmeise und zu 34,2 % yore Bauml~iufer

besetzt. Da kam letzterem offensichtlich das Angebot des fiir ihn geeigneten, die Meisen abweisenden Korri- dorkastens entgegen. Was bei der Konstruktion dieses Kastens nicht zu erwarten war, traf ein: der Bauml~ufer verstand es, durch den Korridor ins Kasteninnere zu gelangen und dort, trotz sehr ungiinstiger Brutbedingun- gen, sein Nest zu bauen (Abb. 3). So besiedelte er 21% der Korridork~isten.

Nachdem andere VSgel als der Baumliiufer den Korri- dorkasten mieden, sollte man den Bauml~iufer nicht als Eindringling sondern als erwiinschten Zweitbewohner dieses Kastentyps betrachten und ihm das Briiten durch Verlegung des Korridors an eine Seitenwand (Abb. 4) erleichtern. Eine Serie solcher (Seiten-)Korridork~isten wurde im M~irz 1983 im Geisenfelder Versuchsrevler ausgebracht.

3.2. Fledermduse Es besteht heute kein Zweifel dariiber , dab die Wald-

flederm~iuse, das sind jene Fledermausarten, die im Wal- de ihre Beute jagen und sich dort auch fortpflanzen, besonders empfindliche und schutzbediirftige G|ieder der Wa/d6kosysteme sind. NATUSCHKE (1960) nennt un- ter den 21 mitteleurop~iischen Fledermausarten 14, die in W/ildern leben. Fiir ihren Schutz und ihre Ansiedlung mug man geniigend geeignete Sommer- und Oberwinte- rungs-Kunsth6hlen als Ersatz f/.ir die in unseren Wirt- schaftsw~ildern weitgehend fehlenden NaturhShlen an- bieten. Auf das schwierige Problem der I3berwinte- rungs-KunsthShlen soil an anderer Stelle eingegangen werden. Hier seien zun~ichst die Sommerh6hlen, die dem Tagesschlaf und der Fortpflanzung dienen, betrachtet.

Seit langem ist bekannt, daf~ die Waldfledermiiuse als Tagesschlaf- und Fortpflanzungsst~itten auch die Vogel- nistk~isten verschiedener Bauart annehmen. Doch lief~ der gleichbleibend niedrige Fledermausbesatz allm~hlich Zweifel daran aufkommen, ob Vogelnistk~isten fiir Fle- derm~iuse optimal sind. Die fortschreitenden Ergebnisse insbesondere der Fledermausforschung machten es ira- met unwahrscheinlicher, dab zwei so unterschiedliche Tiergruppen wie die SingvSgel und Flederm~iuse die glei- chen Anspriiche an ihre Behausungen stellen.

Die Versuche, KunsthShlen zu konstruieren, die yon Vfgeln weitgehend oder gar v611ig gemieden, yon Fle- derm~iusen aber bevorzugt werden, fiihrten zu bisher 2 Kastentypen, die seit liingerem im Handel sin& dem Issel-Holzkasten (Abb. 1) und dem Schwegler-Holzbe- tonkasten (Abb.2), ersterer mit langem, letzterer mit kurzem basalen Querspalt als Offnung.

ISSUL und Iss~r (1955) berichteten nach den ersten Erprobungen ihres Kastens in mehreren Teilen Bayerns, daft sie in 21 der 100 K~isten Flederm~iuse antrafen. Bei diesem Ergebnis sind jedoch Mehrfachz~ihlungen nicht ausgeschlossen, da die Kontrollen sich iiber mehrere Monate erstreckten. Auch haben die Flederm~iuse im Sommer, zur Zeit der Wochenstuben, ihre maximale Populationsdichte. Doch sollte man sie gerade w~rend dieser Zeit nicht beunruhigen mad daher prinziplell den September als Kontrollzeit wiihlen. Schliefllich teilen ISSEL und ISSEL auch nichts iiber die Zahl der gleichzeitig vorhandenen Vogelnistk~isten mit. In Revieren ohne oder mit nur wenigen Nistk~isten werden Fledermausk~isten

Page 5: Zur Ansiedlung von Singvögeln und Fledermäusen in Kunsthöhlen in Kiefernwäldern, unter besonderer Berücksichtigung früherer und neuer Kontrollergebnisse im Geisenfelder Forst,

56 W. SC~ENXE: Zur Ansiedlung von Singv6geln und Flederm~iusen

1 2

/ /

3 \

4

/

5

Abb. 1 his 5. Fledermauskiisten. 1 Issel-Kasten; 2 Schwegler-HShle; 3 Korridorkasten mit Mitteleingang, rechts Baumldufernest angedeutet; 4 Korridorkasten mit Seiteneingang; 5 Schlotkasten

natiirlich starker besiedelt als dort wo viele Nistger~ite h~ingen. Eine isolierte Ausbringung von Fledermausk~i- sten wiirde jedoch den heufigen Prinzipien des Vogel- und Fledermausschutzes widersprechen. In unseren an V6geln und Flederm~iusen verarmten W~ildern miissen gleichzeitig beiden Tiergruppen Kunsth6hlen angeboten werden. Alle sp~iteren Untersuchungen haben fiir die Issel-K~isten nur Fledermaus-Quoten ergeben, die etwa in H6he jener bei Vogelnistkiisten lagen. HENZE (1976) faflte seine langj~ihrigen Erfahrungen in bayerischen Kie- ferngebieten dahingehend zusammen, daft zur Frage, ob ,Flederm~iuse besonders konstruierte K~isten lieber an- nehmen als Vogelnistkiisten" .. . ,die Versuche seit 20 Jahren nicht eindeutig ausfielen". Im Vergleich zwischen den beiden einschl~igigen Fledermauskastentypen fand WEINZIURL (1962), dalg die Fledermiiuse lieber den Schwegler-Kasten als den Issel-Kasten besiedelten, w~ih- rend unsere Erfahrungen dahin gehen, daf~ der Schweg- ler-Kasten noch weniger als der Issel-Kasten von Fleder- m~iusen angenommen wird (s. u.).

Die Vogelnistk~isten in den bayerischen Kiefernw~'l- dern waren in den vergangenen zwei Jahrzehnten auff~il- lig konstant zu knapp 5 % mit Ftederm~iusen besetzt. HuNZE (1976) fand und beringte bei 66 000 Kastenkon- trollen in 11 Jahren rund 12 000 Fledermausindividuen. Unter Beriicksichtigung, daf~ jeder der betreffenden K~.- sten im Durchschnitt 3,8 Flederm~iuse enthielt (s.u.), ergibt dies 3160 K/isten mit Fledermausbesatz, das sind 4,8 %. Auch in Geisenfeld lag die Besatzquote mit 4,6 % 1976 (LuGER, 1977) sowie 4,9 % 1982 (Tab. 1) im selben Bereich. Dies l/il~t darauf schliet~en, daf~ die Waldfleder- m~iuse in der Auseinandersetzung mit den Nistkastenvb- geln, insbesondere Meisen, nur diesen geringen Prozent- satz an Kgsten ,,erobern" konnten. Der Raumkonkur- renz-Druck der Meisen diirfte somit bisher ein wesentli- cher Faktor fiir die Bestimmung der Fledermaus-Dichte gewesen sein. Erst meisenfreie Fledermausk~isten k6nnen die Waldflederm/iuse unabh/ingig machen und ihre Popu- lationen dauernd erh6hen.

Der soeben genannte Wert yon rund 5 % gilt jedoch nur fiir Kiefernw~ilder. In Fichtenwiildern ist der Fleder- mausbesatz deutlich geringer, wahrscheinlich weil dort

das Bestandesklima und die Nahrungsgrundlage fiir Fle- derm~iuse ungiinstiger sind. HARTMANN (1978) berichtet, daft in den Fichtenbest~inden der Ofd Augsburg von 12 000 Vogelnistk~isten 1976 nur 1,4% und 1978 sogar nur 1,0 % von Flederm~iusen besetzt waren. Zur Frage der Fledermaus-Ansiedlung in Fichtenw~ildern laufen z.Z. unsere Untersuchungen im Ebersberger Forst bei Miinchen unter Einbeziehung der bisherigen sowie neu- en Fledermauskastentypen.

Wie Tabelle 1 zeigt, enthielten die 21 Issel-K~isten 1982 in Geisenfeld 2 • Flederm~iuse, das w~iren 9,5 %. Vereinigt man damit, was bei der gefingen Kastenzahl sinnvoll ist, die Ergebnisse von LUGER (1977) aus dem- selben Versuchsrevier, der 1976 seine 9 Issel-K~isten leer fand, ergeben sich 2 mit Flederm~.usen besetzte K~isten unter 30, das sind 6,7 %. Dieser Wert n~ihert sich dem Fledermausbesatz der Vogelnistk~isten bereits an. In den Schwegler-Fledermausk~isten wurde dagegen weder yon LuGm~ (1977) in 39 noch yon uns 1982 in 32 K~isten auch nur eine ,Fledermaus angetroffen. Fi~r die ungentigende Wirkung der Issel- und Schwegler-Fledermausk~isten' kommen vor allem zwei Griinde in Frage. Zum einen scheinen die Flederm~iuse basale Querspalt6ffnungen, wie sie beiden Kastentypen eigen sind, nicht zu m/bgen; sie entsprechen wohl nicht den anders gearteten Eing~in- gen natiirlicher Baumh~hlen. Und zum anderen werden gerade die beiden Querspaltkasten-Typen besonders stark yon Wespen besiedelt, was bisher alle Beobachter, auch Issue und ISSrL (1955) feststellten. 1982 lagen die Schwegler-K~isten mit 52,6 % und die Issel-K~isten mit 47,6 % Wespenbesiedlung welt vor allen anderen Ka- stentypen (Tab. 1). Der bevorzugte Besuch dieser K~isten durch Wespen (inkl. Hornissen), auch schon vor deren Staatenbildung, diirfte den Flederm~iusen sehr abtr~igllch sein.

Mit 11,6 % zeigte der neue Korridorkasten die eindeu- fig h6chste Fledermausquote. Diese Uberlegenheit ge- geniiber den beiden anderen Fledermausk~isten und den Vogelnistk~isten kommt bei Einbeziehung des Fleder- mauskotes noch deutlieher zum Ausdruck. So enthielten 1982 in Geisenfel~d von den insgesamt 1462 Vogelnistk~i- sten 68 K~isten Flederm~iuse (4,7%) und weitere 194

Page 6: Zur Ansiedlung von Singvögeln und Fledermäusen in Kunsthöhlen in Kiefernwäldern, unter besonderer Berücksichtigung früherer und neuer Kontrollergebnisse im Geisenfelder Forst,

W. SCI-IWENKE: Zur Ansiedlung von Singv6geln und Fledermliusen 57

Fledermauskot (13,3 %), - - von den 30 Issel-K~'sten (1976 und 1982) 2 Flederm~iuse (6,7%) und 3 Kot (10,0 %), - - v o n den 32 Schwegler-K~isten nur 1 Kasten Kot (3,1%) - - sowie yon den Korridork~isten 5 Fleder- m~iuse (11,6%) und I0 Kot (23,2 %). Das heiflt, daft insgesamt yon Flederm~iusen besucht wurden: 3,1% Schwegler-Fledermausk~isten, - - 13,4 % Issel-K~isten, - - 18,0 % Vogelnistk~isten sowie 34,8 % Korridork~isten.

Die Arten- und Indivlduenaufteilung der 1982 gefun- denen Waldflederm/iuse sind in TabeUe 2 dargestellt. Danach wurden in 75 K~isten 5 Fledermausarten mit zusammen 283 Individuen (= 3,8 Indiv. pro Kasten) festgestellt: Langohr, Bechstein-Fledermaus, Abendseg- ler, Fransen-Fledermaus und Mausohr. Das haushoch dominierende Langohr ist seit jeher in den siiddeutschen Kieferngebieten die vorherrschende Waldfledermaus.

Der yon Flederm~iusen am st~irksten besiedelte Kasten- typ, der Korridorkasten, beherbergte allerdings, wie Ta- belle 2 zeigt, als elnzige Art das Langohr und zwar in maximal 6 Ind. pro Kasten, w~ihrend in Vogelnistk~isten bis zu 18 Langohren vorkamen. Ursache hierfiir diirfte die geringe, wohl nur fiir das kleine Langohr ausreichen- de, Korridorbreite (2,5 cm) und der Kastenraum (Dek- kenfl~iche 12 x 10 cm) sein. Beide Marie sind bei je einer Serie der 1983 in Geisenfeld (Kiefernw-~ilder) und Ebers- berg (Fichtenw~ilder) im Test befindliehen Korridork~i- sten (mit seidichem Korridor, Abb. 4) vergr6gert. Es ist damit zu hoffen, dag die Arten- und Individuenzahl der Flederm~iuse in den Korridork~isten sich noch erh6ht.

3.3. Wespen und Hummeln Von der trocken-warmen Witterung 1982 profitierten

aueh die Wespen (inkl. Hornissen) und Hummeln. Nicht weniger als 122 der 1558 Kiisten waren yon diesen staa- tenbildenden Insekten besetzt. Am wespenfeindlichsten waren die Bauml~iufer-HalbhShlen, deren enger Raum keine Wespennester zuliigt. Es folgten mit 5,0 % Wes- penbesatz die Vogelnistkiisten mit ovalem Flugloch. Die- se geringe Quote deutet darauf hin, dab die V6get mit den Wespen im Anfangsstadium der Staatenbildung fer- tigwerden.

Weitaus am wespenfreundlichsten waren die belden Ftedermauskiisten mit Querspalt: 47,6 % (IssEL) und 56,2 % (ScI-IWE~LrR). Das fiihrt zu dem Gedanken, auch ktinftig die Schwegler-Fledermauskiisten in geniigender Anzahl auszubringen und zwar nicht zur F6rderung der Fledermiiuse, sondern zur Absch6pfung der Wespen (die ebenfalls H6hlennister sind und im Walde ihre 6kologi- sche Bedeutung haben).

3.4. Fazit und Ausblick Nach den vorstehenden Ergebnissen scheint der Issel-

Fledermauskasten nur bedingt, der Schwegler-Fleder- mauskasten gar nicht als Sommerh6hle fiir Waldfleder- miiuse geeignet zu sein. Zur Nachpriifung dieser Ergeb- nisse wurden beide Kastentypen erneut - - unter zahlen- m~iger Verstiirkung - - in die 1983 laufenden Versuche im Geisenfelder und Ebersberger Forst einbezogen.

Der Korridorkasten scheint bis jetzt die an einen Fledermauskasten zu stellenden Bedingungen am besten zu erfiillen.. Er weist - - bei hoher Attraktivi6it fiir Fie-

derm~iuse-- die Meisen ab und schafft damit die Voraus- setzung fiir eine yon den Meisen unabhiingige Fleder- mausvermehrung.

21% der Korridorkiisten wurden vom Bauml~iufer erfolgreich bebriiter. Der Stellenwert der Baumi/iufer- Raumkonkurrenz fiir den Fledermaus-Massenwechsel ist noch niiher zu untersuchen. Er diirfte dadurch verringert sein, daft der Baumliiufer bereits im M~irz/April zum ersten Mal briitet, so dag die Waldfledermiiuse nach ihrem Winterschlaf, ab April, nicht gleichzeitig mlt den Baumliiufern auf H6hlensuche fliegen. Wenn die Fleder- miiuse erscheinen, sind die Baumliiufer berelts versorgt und kastenansiissig. Die Flederm~iuse kiSnnen dann die leer gebliebenen Korridork~isten mit Beschlag he/egen. Hinzu kommt, daft die Bauml~iufer-Dichte gering ist und zum erheblichen Tell von den Holzbeton-Halbh6hlen abgesch6pft wlrd. Es ist daher anzunehmen; dag der Korridorkasten (in seiner fiir den Baumliiufer giinstige- ten Form, Abb. 4), in geniigender Anzahl ausgebracht, in der Lage ist, beide so empfindlichen und wichfigen Glieder der Wald6kosysteme, Bauml~iufer und Fleder- m~use, glelchzeitig zu f6rdern.

Gleichwohl mug die Suche nach einem echten Fleder- mauskasten, der auch vom Bauml~iufer gemieden wird, weitergehen. Vielleicht erfiillt ein weiterer neuer Kasten- typ, den man als ,Schlotkasten" bezeichnen kSnnte, diese Bedingung. In sein Inneres fiihrt kein waagerechter Korridor, sondern ein senkrechter, quasi ein Schlot, dessen zwei Offnungen gegeneinander versetzt sind (Abb. 5). Zwei Serien dieses Kastentyps hiingen seit Friihjahr 1983 in den Geisenfelder Kiefern- und Ebers- berger Fichtenwiildern. Uber ihre Ergebnisse soil nach der September-Kontrolle 1983 berichtet werden.

Zusammenfassung Im September 1982 wurden in elnem 2400ha umfassenden

Versuchsrevier im Forstamt Geisenfeld 1558 Nistger/ite, gegile- dert in 3 Typen Vogelnistk/isten sowie 3 Typen Fledermauskii- stem kontrolllert. Unter den Vogelnistger~iten waren die Holz- betonk~sten mit ovalem Flugloch mit 69,5 % ausgeflogener Bruten am besten besetzt. Stark vorherrschend waren die Tan- hen-, Kohl- und Haubenmeise. WLhrend die Meisen-Dichte zwischen 1976 und 1982 etwa gleich blieb, nahmen die Dichte des Kleibers urtd des Baum/~iufers um je das Doppelte zu, was beim Klelber auf den vergr6gerten Brutraum, beim Bauml~iufer auf die Vermehrung der Holzbeton-Halbh6hlen in Verbindung mit der Darbietung eines neuen Kastentyps (Korridorkasten), der die konkurrierende Tannertmeise ausschaltet, beruhen diirf- re.

Von den bisher iiblichen Fledermauskasten-Typert enthielt der Issel-Kasten nur etwa den gleichen Fledermausbesatz wie die Vogelnistkiisten (ca. 5 %), w~hrend der Schwegler-Kastert ein glatter Ausfall war. Dagegen wurde vort dem neuen Korri- dorkastert ein F|edermausbesatz yon I 1,6 %, - - mlt Einbezie- hung des Fledermauskots 34,8 % - - erreicht. Der neue Kasten bildet somit eine kombinierte Fledermaus-Bauml~iufer-FI6hle, die diese zwei empfindlichen und wichtigen Glieder des Okosy- stems gleichzeitig f6rdert. Weitere Versuche unter Eirtbezig- hung yon Abwandlungen des Korridorkastens sind zur Zeit im Gange.

Literaturverzeichnis FIEDLER, V., 1977: Untersuchungen fiber Verbreitung, Lebens-

weise und Ansiedlung yon h6hlenbriitenden Singv6geln im

Page 7: Zur Ansiedlung von Singvögeln und Fledermäusen in Kunsthöhlen in Kiefernwäldern, unter besonderer Berücksichtigung früherer und neuer Kontrollergebnisse im Geisenfelder Forst,

58 gundschau

Forstamt Geisenfeld, Obb. Anz. f. Sch~idlingsk., Pflanzen-' schutz, Umweltschutz 50, 152--157.

HaXT~ttLNN, W., 1978: M6glichkeiten und Grenzen des biologi- schen Waldschutzes aus der Sicht der Praxis. Old Augsburg, unver6ff.

H~NZE, O., 1968: H6hlenbrfitende Singv6gel wollen niclat zu nahe beieinander briiten. Allg. Forstz. 22 (47), 817--819.

Hm~ZE, O., 1976: M6glichkeiten erfolgreichen Ftedermaus- schutzes. Allg. Forstz. 31 (21), 448---450.

ISSEL, B.; ISSEL, W., 1955: Versuche zur Ansledlung yon ~Waldfledermiiusen ~ in Fledermausk~isten. Forstw. Chl. 74 (7/8), 193---256.

LUGER, F., 1977: Untersuchungen zur Verbreitung und Le- bensweise yon Fledermiiusen in Nistkiisten im Geisenfelder Forst, Obb. Anz. f. Sch~dlingsk., Pflanzenschutz, Umwelt- schutz 50, 183--188.

NATUSCr~KE, G., 1960: Heimische Fledermiiuse. Die Neue Brehrn-Bficherei Nr. 269. Frankh'sche Verlagsbuchhandlg. Stuttgart.

W~INZIEaL, H., 1961: Flederm~iuse - - n~ichdiche Heifer im Forstschutz. Der Bayer. Waldbauer 12, 1--4.

Anschrift des Verfassers: Prof. Dr. W. SCHWENKE, Institut fiir Angewandte Zoologie, Univ. Miinchen, Amalienstr. 52, 8000 Miinchen 40.

Anz. Sch~idlingskde., Pflanzenschutz, Umweltschutz 56, 58--61 (1983) �9 1983, Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg ISSN 0340---7330 / InterCode: ASUMDT

Rundschau

Aus der Arbeit der EPPO/OEPP' (XV) 1981/1982, 4. Tell Von E, LEIB

Fortsetzung (XV) IV. Rundschau fiir Pflanzenschutzforschung und -technologie: .Data Sheets on Quarantine Organisms" (Merk-, Leito bzw. Datenbl~hter tiber Quarantiine-Schadorganismen) EPPO-Liste A2 (Erg'~inzung) SET 5 (Serie 5) (geschlossener Band: 25 Schadorganismen) Bulletin OEPP/EPPO, Vol. 12, Nr. 1, Januar 1982, Paris

Grunds~itzliche Erl/iuterungen und eine Analyse zu den ,,Da- ta Sheets" sind im Rahmen dieser Informationsserie bereits vorausgegangen (s. Serie XII, 1978/1979, 1. Tell, Abschnitt IL Heft 5/1980, S. 75/76 ds. Ztschr.; Serie XII, 1978/1979, 4. Tell, Abschnitt/Nachtrag zu Serie XII, 1978/1979, 1. Teil, Abschnitt II - - Heft 8/1980, S. 128 ds. Ztschr.; Serie XIII, 1979/1980, 1.Tell, Abschnitt I - - Heft 4/1981, S. 58 ds. Ztschr.; Serie XIII, 1979/1980, 5. Tell, Abschnitt X - - Heft 9/1981, S. 139/140 ds. gtschr.; Serie XIV, 1980/1981, 1.Teil, Abschnitt I - - Heft 4/ 1982 ds. Ztschr.); im letzten Fall bandelte es sich um SET 4 (geschlossener Band: 18 Schadorganismen) als Bulletin OEPP/ EPPO, Vol. 11, Nr. 1, Januar 1981, Paris. - - Dem vorliegenden geschlossenen Band (SET 5) ging die ibm idenfische ,,Loseblatt- folge Ende 1980 ~ (mit 25 Schadorganismen) voraus, auf die wir Im einzelnen (yon ~Corynebacterium flaccumfaciens" bis ,,To- mato Ringspot Virus ~) bereits eingegangen sind (Serie XIII, 1979/1980, 5.Teil, Abschnitt X - Heft 9/1981, S. 139/140 ds. Ztschr.); auf die Aufz~ihlung der 25 Schadorganismen der EPPO-Quarant~ine - - Liste Az und die Hinweise auf ihre phytosanitiire Bedeutung bei der Ein- und Ausfuhr yon Pflan- zen und Pflanzenerzeugnlssen kann daher verzichtet werden. Es wird empfohlen, auf die Serie XIII, 1979/1980, 5.Teil, Ab- schnitt X, Heft 9/1981 ds. Ztschr., zurfickzugreifen. Im fibrigen sei zum besseren Verst~indnis nochmals auf den Unterschied zwischen den Quarant~ine-Schadorganismen EPPO-Listen A1 und A2 hingewiesen; AI: In EPPO-L~indern noch nicht festge- steUte Schadorganismen; A2: In EPPO-Li/ndern bereits aufge- tretene Schadorganismen. - - Wer sich ansonsten noch Auf- schlufl fiber das Ausmafl der internationalen Zusammenarbeit

' Pflanzenschutzorganisation fiir Europa und die Mittelmeer- Finder.

zur Erstellung der ,Data Sheets on Quarantine Organisms ~, die Schwierigkeiten der internationalen Abstimmung hinsichtlich der Materie und schlieBlich fiber die phytosanitiire und wirt- schaftliche Bedeutung der ~Data Sheets" im Rahmen des inter- natlonahn Warenaustauschs verschaffen und die von und in der EPPO bzw. yon und in ihren Arbeits- und SachverstLadigen- Gruppen geleistete Arbeit richtig einsch~itzen will, dem sei an dieser Stelle einmal das griindliche Studium eines ,,Data Sheets"- Sammelbandes, z.B. das vorliegende EPPO-Bulletln Vol. 12, Nr, 1, vom Januar 1982 (Herausgeber/Verlag: Organisation Europdenne et Mediterran6enne pour la Protection des Plantes; 1, rue Le Nbtre, F-75016 Paris), dringend empfohlen.

V. Rundsehau fiir Pflanzenschutzforschimg und -teehnologie: T~itigkeitsbericht der EPPO fiir die Jahre 1979---1981 Bulletin OEPP/EPPO, Vol. 11, Nr. 4, Dezember 1981, Paris

Den vorausgegangenen T~itigkeitsbericht der EPPO fllr die Jahre 9.1977--9.1979 haben wir anl~ifMich der Informationsserie (XIII) 1979/1980, 1.Tell, Abschnitt II - - Heft 4/1981, S. 59/60, ds. Ztschr. besprochen. - - In der Einleitung zu dem Bericht 1979--1981 wird auf folgende Schwerpunkte der EPPO-Aktivi- tilt hingewiesen: Organisation yon 29 Arbeitstagungen, davon 5" Konferenzen, 8 Sitzungen der ArbGr'en, 14 der SvGr'en und 2 Sondersitzungen. Bemerkenswert sind die Fortschritte bei der Erstellung yon Richtlinien ffir die Prfifung yon Pflanzenschutz- mitteln. Im Falle der Fungizide werden die Studien in 1--2 Jahren abgeschlossen werden k6nnen, wobei die haupts/ichli- chen Krankheitserreger, soweit sie mit Fungiziden bek~impfbar sind, in Priifungsrichdinien erf~t sein werden. Besondere Auf- merksamkeit verdienen noch einige pilzliche und tierische Erre- ger, die besonders ffir Kulturen im Mittelmeerraum wlchtig sind. Vielversprechend ist auch die Entwicklung, die die biolo- gische Prfifung der Herbizide in Form der Richtlinien genom- men hat. Das Ergebnis der gesamten Arbeit erm6gllcht die Vorbereitung einer wichtigen Dokumentation f'fir die EPPO- Konferenz 1982, die der Harmonisierung der biologischen Pflanzenschutzmittelpriifung gewidmet sein wird. Anl~ifllich tier regierungsseitigen Beratung ad hoc der FAO, die sich ebenfalls mit der Homologation (Anerkennung, Zulassung) be- fassen wird, soUen die EPPO-Richtlinien fiir die Prfifung der Wirksamkeit der Pflanzenschutzmittel ein grundlegendes Ele- ment sein. Zu vermerken ist in diesem Zusammenhang auch, dag die Empfehlungen ffir die Pflanzenschutzmittel-Anwen- dung bei reduziertem Aufwand einer grfindlichen Revision und betr'iichtlichen Erweiterung unterworfen worden sind. Im Rah-

U.S. Copyright Clearance Center Code Statement: 0340---7330/83/5603--0058502.50/0