4
1 Rudolf Meyer: Die Außenpolitik im Deutschen Kaiserreich © Persen Verlag 8 | Außenpolitik 8/1 1 Geheimes Abkommen zur Neutralität. Aufgaben a Die Karikaturen „Das heutige Europa“ aus dem Jahr 1887 und „Europa im Jahr 1914“ (Materialien 8.1 und 8.2) veranschaulichen die politische Situation in Europa. Beschreibe die Situation der wichtigsten Länder entsprechend der Einschätzung der Zeichner. b Sechs Jahre nach der Reichsgründung hat Bismarck im „Kissinger Diktat“ die außen- bzw. bündnispolitischen Zielsetzungen umschrieben. Welche waren für ihn entscheidend? Beschreibe und begründe sie. Wie beurteilst du sie? c Material 8.4 zeigt die Bündnispolitik Bismarcks. Beschreibe das Bündnissystem unter Berücksich- tigung des Kissinger Diktats. d Der im Jahre 1887 auf drei Jahre befristete Rückversicherungsvertrag 1 mit Russland war äußerst umstritten. Als Bismarck 1890 entlassen wurde, wurde der Rückversicherungsvertrag von Wil- helm II., der die Außenpolitik zur Chefsache erklärte, nicht mehr verlängert. Deute die Karikatur 8.6 und erläutere, wie man im Ausland die zukünftige Außenpolitik unter dem jungen Kaiser ein- schätzte. e Beschreibe auf der Basis aller Materialien, wie sich die Situation des Deutschen Reiches bis 1914 verändert hatte. Beurteile die Arbeit der verantwortlichen Außenpolitiker des Deutschen Reiches nach Bismarck. Material 8.1 Karikatur „Das heutige Europa“ (1887) 8.2 Karikatur „Europa im Jahr 1914“ 8.3 Otto von Bismarck im „Kissinger Diktat“ vom 15. Juni 1877 8.4 Bündnisse zur Zeit Bismarcks bis 1890 8.5 Bündnisse zur Zeit Wilhelm II. vor dem Ersten Weltkrieg 8.6 Karikatur „L’enfant terrible!“ Zar Nikolaus II. und Wilhelm II. im Jahr 1914 Nikolaus II. (links) verfolgt eine enge Bindung an Frankreich, die 1907 zu dem Dreibund Frankreich, Großbritannien, Russland führt. Denn: Annäherungsversuche zu seinem Cousin, dem Deutschen Kaiser Wilhelm II. (rechts), schlagen mehrfach fehl. Vergeblich hat die russische Regierung versucht, den Rückversicherungsvertrag mit Deutschland zu verlängern. zur Vollversion

zur Vollversion - netzwerk-lernen.de · b Sechs Jahre nach der Reichsgründung hat Bismarck im Kissinger Diktat die außen- bzw. bündnis politischen Zielsetzungen umschrieben. Welche

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: zur Vollversion - netzwerk-lernen.de · b Sechs Jahre nach der Reichsgründung hat Bismarck im Kissinger Diktat die außen- bzw. bündnis politischen Zielsetzungen umschrieben. Welche

1Rudolf Meyer: Die Außenpolitik im Deutschen Kaiserreich

© Persen Verlag

8 | Außenpolitik 8/1

1 Geheimes Abkommen zur Neutralität.

Aufgaben

a D ie Karikaturen „Das heutige Europa“ aus dem Jahr 1887 und „Europa im Jahr 1914“ (Materialien

8.1 und 8.2) veranschaulichen die politische Situation in Europa. Beschreibe die Situation der

wichtigsten Länder entsprechend der Einschätzung der Zeichner.

b Sechs Jahre nach der Reichsgründung hat Bismarck im „Kissinger Diktat“ die außen- bzw.

bündnis politischen Zielsetzungen umschrieben. Welche waren für ihn entscheidend?

Beschreibe und begründe sie. Wie beurteilst du sie?

c Material 8.4 zeigt die Bündnispolitik Bismarcks. Beschreibe das Bündnissystem unter Berücksich-

tigung des Kissinger Diktats.

d Der im Jahre 1887 auf drei Jahre befristete Rückversicherungsvertrag1 mit Russland war äußerst

umstritten. Als Bismarck 1890 entlassen wurde, wurde der Rückversicherungsvertrag von Wil-

helm II., der die Außenpolitik zur Chefsache erklärte, nicht mehr verlängert. Deute die Karikatur

8.6 und erläutere, wie man im Ausland die zukünftige Außenpolitik unter dem jungen Kaiser ein-

schätzte.

e Beschreibe auf der Basis aller Materialien, wie sich die Situation des Deutschen Reiches bis 1914

verändert hatte. Beurteile die Arbeit der verantwortlichen Außenpolitiker des Deutschen Reiches

nach Bismarck.

Material

8.1 Karikatur „Das heutige Europa“ (1887)

8.2 Karikatur „Europa im Jahr 1914“

8.3 Otto von Bismarck im „Kissinger Diktat“ vom 15. Juni 1877

8.4 Bündnisse zur Zeit Bismarcks bis 1890

8.5 Bündnisse zur Zeit Wilhelm II. vor dem Ersten Weltkrieg

8.6 Karikatur „L’enfant terrible!“

Zar Nikolaus II. und Wilhelm II. im Jahr 1914

Nikolaus II. (links) verfolgt eine enge Bindung an Frankreich, die 1907 zu dem Dreibund Frankreich, Großbritannien, Russland führt. Denn: Annäherungs versuche zu seinem Cousin, dem Deutschen Kaiser Wilhelm II. (rechts), schlagen mehrfach fehl. Vergeblich hat die russische Regierung versucht, den Rückversicherungsvertrag mit Deutschland zu verlängern.

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 2: zur Vollversion - netzwerk-lernen.de · b Sechs Jahre nach der Reichsgründung hat Bismarck im Kissinger Diktat die außen- bzw. bündnis politischen Zielsetzungen umschrieben. Welche

3Rudolf Meyer: Die Außenpolitik im Deutschen Kaiserreich

© Persen Verlag

8 | Außenpolitik 8/3

Qu

ell

e:

K.

Le

hm

an

n-D

um

on

t; L

eu

tert

& S

ch

ne

ide

win

d,

Dre

sd

en

, 1

91

4.

Mat

eria

l 8.2

Kar

ikat

ur „

Euro

pa im

Jah

r 19

14“

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 3: zur Vollversion - netzwerk-lernen.de · b Sechs Jahre nach der Reichsgründung hat Bismarck im Kissinger Diktat die außen- bzw. bündnis politischen Zielsetzungen umschrieben. Welche

5Rudolf Meyer: Die Außenpolitik im Deutschen Kaiserreich

© Persen Verlag

8 | Außenpolitik 8/5

Material 8.4Bündnisse zur Zeit Bismarcks bis 1890

1873 Dreikaiserabkommen (Deutsches Reich, Österreich-Ungarn, Russland)

1879 Zweibund (Deutsches Reich und Österreich-Ungar n)

1881 Dreikaiserbündnis (Deutsches Reich, Österreich-Ungarn, Russland)

1882 Dreibund (Deutsches Reich, Österreich-Ungarn, Italien)

1887 Rückversicherungs-vertrag (Deutsches Reich, Russland)

1887 Mittelmeerabkommen (Großbritannien, Österreich-Ungarn, Italien)

Materi al 8.5Bündnisse zur Zeit Wilhelm II. vor dem Ersten Weltkrieg

1890 Ende des Rückversicherungsvertrags zwischen dem Deutschen Reich und Russland

1894 Bündnis Russland und Frankreich

1902 Neutralitätsvertrag Italien und Frankreich

1907 Bündnis England und Russland

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 4: zur Vollversion - netzwerk-lernen.de · b Sechs Jahre nach der Reichsgründung hat Bismarck im Kissinger Diktat die außen- bzw. bündnis politischen Zielsetzungen umschrieben. Welche

8Rudolf Meyer: Die Außenpolitik im Deutschen Kaiserreich

© Persen Verlag

Textquellen

Arndt, Ernst Moritz: Geist der Zeit, 4. Teil, Leipzig, o. J.

Augstein, Rudolf, in: Wilhelm von Sterneburg (Hrsg.): Die deutschen Kanzler: von Bismarck bis Schmidt, Königstein 1985.

Bremm, Klaus-Jürgen: Das Zeitalter der Industrialisierung, Theiss/WBG, Darmstadt 2014.

Brief aus Berlin (27): Zum Bismarckjahr 2015, in: „Mitteilungen“, Theodor Fontane Gesellschaft e. V.

Clark, Christopher: Preußen. Aufstieg und Niedergang 1600–1947; Übers.: Richard Barth, Norbert Juraschitz, Thomas Pfeiffer © 2007, Deutsche Verlags-Anstalt, München, in der Verlagsgruppe Random House GmbH.

Deutsch-französische Materialien für den Geschichts- und Geographieunterricht (www.deuframat.de); Fischer, Fritz, Griff nach der Weltmacht. Die Kriegszielpolitik des kaiserlichen Deutschland 1914/18 (1961), Düsseldorf: Droste 1984.

Fontane, Theodor: Gedicht „Wo Bismarck liegen soll“. de.wikisource.org/wiki/Wo_Bismarck_liegen_soll_%28Fontane%29

Kissinger Diktat vom 15. Juni 1887. Aus: Die Auswärtige Politik des Deutschen Reiches 1871–1914, hrsg. v. Ins titut für Auswärtige Politik in Hamburg, Bd. 1, Berlin 1928.

Kohl, Horst (Hrsg.): Die Begründung des deutschen Reichs in Briefen und Berichten der führenden Männer, Leipzig 1912.

Kroll, Frank-Lothar: Berliner LeseZeichen, Ausgabe 05/0 (www.berliner-lesezeichen.de).

Kruse, Wolfgang: Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung: Das Deutsche Kaiserreich – Nation und Nationalismus (www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/kaiserreich/), Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Informationen zur politischen Bildung Nr. 163/1975, Bonn 1975.

Kürenberg, Joachim von: War alles falsch? Das Leben Kaiser Wilhelms II., Athenäum, Bonn 1951.

Munzinger, Paul: 31. März 2015, 200 Jahre Bismarck – Dämon außer Dienst (www.suedeutsche.de).

Neitzel, Sönke: In: Zeitalter der Weltkriege. Wie die Weltkriege entstanden, In: Informationen zur politischen Bildung Nr. 321/2014 (www.bpb.de/izpb/183855/wie-die-weltkriege-entstanden?p=all)

Osterhammel, Jürgen: Lebensverhältnisse und Milieus, Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Informationen zur politischen Bildung, Nr. 315/2012, Bonn 2012.

Ullrich, Volker: Die nervöse Großmacht. Aufstieg und Untergang des Deutschen Kaiserreichs. 6. Auflage, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2006.

Ullrich, Volker: Kaiser Wilhelm II. – Prinz und Bummelknabe. In: Die Zeit Campus, Nr. 4/2008, Politisches Archiv des Auswärtigen Amts, R 673.

Wippermann, Karl: Deutscher Geschichtskalender 1897, Band 2., Leipzig: Grunow, 1898. Edition Luisenstadt, Berlinische Monatsschrift, Heft 6/1997 (www.berlinische-monatsschrift.de).

Quellenverzeichnis

zur Vollversion

VORS

CHAU