Transcript

Berieht: Allgemeine analytische l~ethoden, Apparate und l~eagentien 191

Cd/Mn H, Co/MnH, Ni/MnH, VO~+/Mn~, Zn/Cd/MnH, MnH/Mg, UOu2+/Th. PIier- ffir wird eine Siule aus der NI-I~+-Form des Austauscherharzes (200--400 mesh) yon 1,0 cm Durehmesser und 5- -8 cm HShe empfohlen.

i Anal. Chem. 37, 233--236 (1965). Dept. Chem., State Univ. Iowa, Iowa City, Iowa (USA). D. I ~ o c ~ o w

Ionenaustauschtrennungen yon anorganischen Ionen ffihren L. MAzzi und Mitarb. i,2 in 2 Arbeiten dutch. In der 1. Mitteilung beriehten L. Y[~zzi, L. S~DO und R. FRAa~Ei fiber die Trenuung yon Magnesium, Calcium, Strontium und Barium. Als Austanseher dient Amberlite CG-120 (200 mesh). Als Eluens verwendet man Salzsiure versehiedener Normali t i t . Die Verff. haben eine Apparatur entwiekelt, die es ermSglicht, mit versehiedenen Drucken und Elutionsgesehwindigkeiten sowie n i t versehiedenen Konzentratioaeu des Elutionsmittels zu arbeiten. - - ~ a n behandelt d~s Austuuschharz n i t 0,3 a Salzsiure uad w~seht mit W~sser neutral. Die Elution ist mit 0,8 n SMzsiure m5glich, wobei allerdiags nut Ca und ~ g innerhalb eines brauehbaren Volumens eluiert werden. Strontium und Barium erst naeh grol~en Volumina verwasehene Banden ergeben. Beginnt man n i t 0,8 n Salzs~ure, geht nach d e n Austritt yon Ylg und Ca auf 0,9 n SMzsiure und naeh d e n Auswasehen yon Sr ~uf 4 n S~lzsiure fiber, erh~lt man eine brauehbare Trennung. Die Elutionsgeschwin. digkeit sehwankt zwisehen 0,1 und 0,25 ml/min. Andere N[5gliehkeiten der V~riation yon Gesehwindigkeit und Konzentr~tion des Elutionsmittels werden angedeutet. In einer weiteren 1Kitt~ilung setzea L. 5~tzzi, L. SiRDO, R. Fai0HE u~cl A. DiDONE ~ ihre Studien n i t der Abtreunung yon Lithium, Natrium, Kalium yon Magnesium, Calcium, Strontium uncl Barium fort. Wieder wurde der gleiehe Austuuscher ver- wendet, wieder war Salzsiure versehiedener Normal i t i t d~s Eluens. -- Die Trermung gelingt bier, wenn man n i t 0,25 n Salzsiure Li, N~ und K eluiert, d~an auf 0,8 n S~lzsiure umsehaltet und ~ g und Ca eluiert, dann mit 2 n Salzs~ure Sr mid sehlielL lieh Ba mit 4 n S~lzsiure auswiseht. Die Endbestimmung der einzelnen Elemente erfolgt n~eh iibliehen ~ethoden.

1 G~zz. Chim. Ital. 95, 599--609 (1965). Inst i tut allgem. Chemie, Univ. Genua (Italien). - - 2 Gazz. Chim. Ital. 95, 610--614 (1965). ~ . KU~TENiOKER

Die Apparatur zur tterstellung yon Gradienten bei chromatographischen Elu- tlonsl~sungen nach E. A. P~T~RSO~ und IL So~E~ ~ wurde yon ~I. A. Ca l s~ 2 modifiziert. D~s CorOt besteht ~us einem System yon 9 geschlossenen, um einen Vor- r~tsbehilter angeordneten, zylindrisehen Kammern, die so miteinander verbunden siad, d aG die Fliissigkeit, die eine Kammer dieht fiber deren Bodea verl~Bt, in die n~chste etwa 2 em oberhalb des Fliissigkeitsspiegels eintritt. Auf diese Weise wird ein Fliissigkei~saust~usch in umgekehr~er l~iehtung vermieden. Des geschlossene System maeht ~ueh die Verweadung yon fliiehtigea LSsungsmitteln mSglieh. Einzelheiten der Konstruktion des Ger~tes und der Einstellung bestimmter Gra- dienten werden ausffihrlieh beschrieben.

i Anal. Chem. 31, 857 (1959); vgl. diese Z. 173, 150 (1960). - - 2 Anal. Chem. 35, 1457--1460 (1963). Veterans Hosp., Long Beach, Calif. (USA). 1~. ~E~WL

Die Trennung versehiedener Kationen dureh Verteilungsehrom~tographie mit Phasenumkehr besehreiben J . W. O ' L i ~ r r x ~ und C. V. B i ~ s 1. Als stat ionire Phase dieaen neutrale Organophosphorverbindungen: Tri-n-butylphosphat (TBP), Tri-n-oetylphosphinoxid (TOPO) and Bis-(di-n-hexylphosphinyl)-methan (I~DP~I). Die Laufmittel f ib die Trennung einiger ~etallehloride, -perehlorate nnd -nitrate sind neben Wasser die korrespondiorenden Siuren in versehiedenea Konzentr~tio- hen. In zahlreiohen Tabe]len wird die kbhgngigkeit der ~ - W e r t e yea der Siure-

Recommended