19

Click here to load reader

Bank der Zukunft: Die Kunden auf dem Weg zur Digitalisierung mitnehmen!

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Bank der Zukunft: Die Kunden auf dem Weg zur Digitalisierung mitnehmen!

Bank der Zukunft: Die Kunden auf dem Weg zur Digitalisierung mitnehmen!

Repräsentative Umfrage im Auftrag des Bundesverbandes deutscher Banken

März 2017

Page 2: Bank der Zukunft: Die Kunden auf dem Weg zur Digitalisierung mitnehmen!

Quelle: Bankenverband/GfK; Februar 2017; Angaben in Prozent.

Eine Zukunft ohne Bankfilialen kann sichweder jung noch alt vorstellen

Dem im Finanzsektor allgegenwärtigen Online- und Digitalisie-rungstrend zum Trotz: Ganz ohne Bankfiliale geht es wohl noch nicht. Zumindest sieht das die große Mehrheit der Deutschen so. Weitgehend unabhängig von ihrem Alter widersprechen fast neun von zehn Befragten (86%) der Aussage, dass Banken heutzutage keine Filialen mehr bräuchten. Selbst unter den Bankkunden, die Online-Banking nutzen, sind noch über drei Viertel der Befragten (79%) dieser Auffassung.

Trotz abnehmender Tendenz seit 2014 besucht aktuell immerhin rund die Hälfte der Befragten (48%) die Filiale ihrer Hauptbank mindestens einmal im Monat, ein weiteres Fünftel (21%) sogar mindestens einmal in der Woche. Die Differenzierung nach Altersgruppen zeigt, dass jüngere Bankkunden die Filiale allerdings tendenziell seltener aufsuchen als die älteren.

2

Page 3: Bank der Zukunft: Die Kunden auf dem Weg zur Digitalisierung mitnehmen!

Quelle: Bankenverband/GfK; Februar 2017; Angaben in Prozent. 3

54 5343

64

4756

32 33

32

25

4430

8 920

5 4 75 5 5 6 5 4

voll und ganz

eher

eher nicht

gar nicht

18-29 J. 30-39 J. 40-49 J. alle

nach Altersgruppen

50-59 J. ab 60 J.

„Banken brauchen heute keine Filialen mehr – alle Finanz-dienstleistungen können online abgewickelt werden.“

„Dieser Aussage stimme ich ... zu.“

86%

Frage: Inwieweit stimmen Sie der folgenden Aussage zu: „Banken brauchen heutzutage keine Filialen mehr – man kann genauso gut alle Finanzdienstleistungen online abwickeln.“; Angaben in Prozent

Page 4: Bank der Zukunft: Die Kunden auf dem Weg zur Digitalisierung mitnehmen!

Quelle: Bankenverband/GfK; Februar 2017; Angaben in Prozent.

„Banken brauchen heute keine Filialen mehr – alle Finanz-dienstleistungen können online abgewickelt werden.“

4

Frage: Inwieweit stimmen Sie der folgenden Aussage zu: „Banken brauchen heutzutage keine Filialen mehr – man kann genauso gut alle Finanzdienstleistungen online abwickeln.“; Angaben in Prozent

54

39

66

32

40

26

815

25 7 3

voll und ganz

eher

eher nicht

gar nicht

NutzungOnline-Banking

KeinOnline-Bankingalle

„Der Aussage stimme ich ... zu.“

Page 5: Bank der Zukunft: Die Kunden auf dem Weg zur Digitalisierung mitnehmen!

Quelle: Bankenverband/GfK; Februar 2017; Angaben in Prozent.

„Ich besuche die Filiale meiner Hauptbank …“

5

Frage: Wie häufig besuchen Sie die Filiale Ihrer Hauptbank?; Angaben in Prozent

8 136

2517

9 11

88 19

11

5

5 3

13 1012

7

1013

9

4248

49 41

4742 54

2721

14 16 2127

22

mind. 1x/Woche

mind. 1x/Monat

mind. 1x/Quartal

mind. 1x/Jahr

seltener bzw. nie

18-29 J. 30-39 J. 40-49 J.

alle2014 2017

Nach Altersgruppen

50-59 J. ab 60 J.

Page 6: Bank der Zukunft: Die Kunden auf dem Weg zur Digitalisierung mitnehmen!

Quelle: Bankenverband/GfK; Februar 2017; Angaben in Prozent.

Die Sicherheit ihrer Daten im Netz ist den Deutschen wichtig – große Vorbehalte gegenüber Google & Co

In Sachen Datensicherheit im Netz ist die Mehrheit der Deutschen durchaus besorgt. Sieben von zehn Befragten (69%) haben ein „ungutes Gefühl“, wenn sie persönliche Daten wie Name, Adresse oder Telefonnummer, etwa bei einer Online-Bestellung, angeben müssen. Jeder Fünfte (21%) vermeidet aus Angst vor Datenmiss-brauch solche Angaben im Internet.

Mit Blick auf die knappe Ressource Vertrauen bei der Datensicher-heit schneiden Kreditinstitute bei den Bürgern noch am besten ab. So sind immerhin sechs von zehn Deutschen (61%) überzeugt, dass Kundendaten bei Banken und Sparkassen (sehr) gut vor Zugriffen Dritter geschützt sind; von den jungen FinTech-Unter-nehmen glaubt das weniger als jeder fünfte Befragte (17%), von den großen Internetakteuren Google, Amazon oder Facebook sogar nur jeder zehnte.

Würden letztgenannte Unternehmen in Deutschland Bankdienst-leistungen anbieten, so würden lediglich 3% der Befragten mit ihren Bankgeschäften zu ihnen wechseln.

6

Page 7: Bank der Zukunft: Die Kunden auf dem Weg zur Digitalisierung mitnehmen!

Quelle: Bankenverband/GfK; Februar 2017; Angaben in Prozent. 7

„Wenn ich persönliche Daten im Internet angeben soll, habe ich …“

Frage: Wenn Sie im Internet bei einem Bestellvorgang oder an anderer Stelle Ihren Namen, ihre Adresse, Telefonnummer und vielleicht auch noch Ihr Geburtsdatum angeben müssen, wie fühlen Sie sich dann dabei?; Basis: Internetnutzer (78%); Angaben in Prozent.

21

48

6

22kein Problem damit, weil ich

darauf vertraue, dass die

Daten geschützt sind

kein Problem damit, wenn

die Daten noch anderweitig

genutzt werden

ein ungutes Gefühl, weil die

Daten missbraucht werden

könnten

ein ungutes Gefühl und gebe

keine Daten an

Page 8: Bank der Zukunft: Die Kunden auf dem Weg zur Digitalisierung mitnehmen!

Quelle: Bankenverband/GfK; Februar 2017; Angaben in Prozent.

13

1

1

48

9

16

28

51

44

9

33

19

3

6

21

sehr gut gut nicht so gut gar nicht gut w.n.

„Die Kundendaten sind vor Zugriffen Dritter … geschützt.“

8

Frage: In Deutschland gibt es eine Diskussion über die Sicherheit von persönlichen Daten und darüber, inwieweit Unternehmen in der Lage sind, die Daten ihrer Kunden vor Zugriffen Dritter zu schützen. Glauben Sie, dass die Kundendaten bei den folgenden Institutionen / Unternehmen sehr gut, gut, nicht so gut oder gar nicht gut geschützt sind?; Angaben in Prozent

… bei Banken und Sparkassen

… bei Unternehmen wie Google oderFacebook

… bei so genannten FinTechs, also jungen Technologieunternehmen, die

seit einiger Zeit auch im Internet Finanzdienstleistungen anbieten

Page 9: Bank der Zukunft: Die Kunden auf dem Weg zur Digitalisierung mitnehmen!

Quelle: Bankenverband/GfK; Februar 2017; Angaben in Prozent.

„Falls Unternehmen wie Google, Amazon oder Facebook Bankdienstleistungen anbieten würden, würde ich mit meinen Bankgeschäften dahin …“

9

3

95

2wechseln

nicht wechseln

weiß nicht/k.A.

Frage: Falls Unternehmen wie Google, Amazon oder Facebook in Deutschland Bankdienstleistungen anbieten würden, würden Sie dann mit Ihren Bankgeschäften zu einem solchen Unternehmen wechseln, oder würden Sie nicht wechseln?; Angaben in Prozent

Page 10: Bank der Zukunft: Die Kunden auf dem Weg zur Digitalisierung mitnehmen!

Quelle: Bankenverband/GfK; Februar 2017; Angaben in Prozent.

Die Nutzung von Internet und Online-Banking ist weiterhin stark altersabhängig

Die Nutzung des Internet ist in der Gesellschaft weit verbreitet und kaum mehr wegzudenken. Dennoch gibt es noch immer rund ein Fünftel der Deutschen (22%), die keinen Netzzugang haben. Und die Intensität der Nutzung ist stark vom Alter abhängig: Während fast alle unter 30 Jahren das Internet täglich nutzen, tut das nur ein Viertel der über 60-Jährigen; rund die Hälfte der Befragten dieser Altersgruppe verfügt über gar keinen Internetzugang.

Auch beim Online-Banking sind die Jungen weit vorn: Rund sieben von zehn der 18- bis 39-Jährigen (70 bzw. 67%) tätigen zumindest einen Teil ihrer Bankgeschäfte online und liegen damit deutlich über dem Gesamtdurchschnitt von 45%. Die höhere Nutzung geht dabei mit der in jüngeren Altersgruppen stärker verbreiteten Auffassung einher, dass Online-Banking (sehr) sicher sei. Während dies nur ein Drittel der über 60-Jährigen annimmt, gehen drei Viertel der unter 30-Järigen davon aus.

10

Page 11: Bank der Zukunft: Die Kunden auf dem Weg zur Digitalisierung mitnehmen!

Quelle: Bankenverband/GfK; Februar 2017; Angaben in Prozent.

„Ich nutze das Internet …“

11

Frage: Nutzen Sie privat das Internet …?; Angaben in Prozent

22

5 4 916

497

0 05

10

12

17

214

28

28

1254

9383

5946

26

täglich

mehrmals/Woche

seltener

nie

18-29 J. 30-39 J. 40-49 J. alle

Nach Altersgruppen

50-59 J. ab 60 J.

78%Internet-Nutzer

Page 12: Bank der Zukunft: Die Kunden auf dem Weg zur Digitalisierung mitnehmen!

Quelle: Bankenverband/GfK; Februar 2017; Angaben in Prozent.

„Ich nutze Online-Banking.“

12

45

65

54

46

22

44

59 59

54

46

23

45

7067

4749

21

60

alle 18-29 J. 30-39 J. 40-49 J. 50-59 J. ab 60 J.

6/2013 2/2016 2/2017Nach Altersgruppen

Frage: Wickeln Sie zumindest einen Teil Ihrer Bankgeschäfte online ab, machen Sie also selbst Online-Banking über einem Computer oder Mobile-Banking über einen Tablet-PC beziehungsweise Handy oder Smartphone?; Angaben in Prozent

Page 13: Bank der Zukunft: Die Kunden auf dem Weg zur Digitalisierung mitnehmen!

Quelle: Bankenverband/GfK; Februar 2017; Angaben in Prozent. 13

Frage: Für wie sicher halten Sie Online-Banking, also die Abwicklung von Bankgeschäften über das Internet? Halten Sie das für...?; Angaben in Prozent

154 8

2313

21

32

2427

2534

42

41

5852

44 41

27

9 14 13 8 115

sehr sicher

sicher

nicht so sicher

gar nicht sicher

18-29 J. 30-39 J. 40-49 J. alle

nach Altersgruppen

50-59 J. ab 60 J.

„Ich halte Online-Banking für …“

Page 14: Bank der Zukunft: Die Kunden auf dem Weg zur Digitalisierung mitnehmen!

Quelle: Bankenverband/GfK; Februar 2017; Angaben in Prozent.

Ob online oder im Geschäft - die Deutschen bevor-zugen oft noch konventionelle Bezahlverfahren

Von den Internetnutzern in Deutschland kaufen 86% - das ent-spricht etwa zwei Dritteln der Bevölkerung - zumindest gelegent-lich Waren oder Dienstleistungen online im Internet; rund ein Fünftel tut das nach eigenem Bekunden sogar oft. Dabei zahlen die Online-Käufer aber am liebsten noch klassisch per Rechnung. Nach Paypal, das an zweiter Stelle steht, folgen dann auf der Beliebtheitsskala mit Überweisung, Kreditkarte und Lastschrift weitere konventionelle Bezahlverfahren.

Die Vorliebe der Deutschen fürs traditionelle Bezahlen zeigt sich auch beim Einkauf im Geschäft: Trotz abnehmender Tendenz zahlen dort noch immer mehr als doppelt so viele lieber mit Bargeld (41%) als mit einer Kredit- oder Girokarte (17%).

Viele stehen auch der Möglichkeit noch reserviert gegenüber, in Geschäften an der Kasse per Mobile-Payment kontaktlos zu bezahlen. Allerdings zeigt der Vergleich mit einer Vorjahres-umfrage: Die Akzeptanz hat bei den unter 40-Jährigen stark zugenommen und Mobile-Payment findet in dieser Altersgruppe nun bereits bei rund der Hälfte der Befragten Anklang.

14

Page 15: Bank der Zukunft: Die Kunden auf dem Weg zur Digitalisierung mitnehmen!

Quelle: Bankenverband/GfK; Februar 2017; Angaben in Prozent.

„Ich kaufe Produkte oder Dienstleistungen im Internet … und bezahle sie überwiegend per …“

15

Frage: Kaufen oder bestellen Sie Produkte bzw. Dienstleistungen im Internet? Und wie haben Sie die Produkte oder Dienstleistungen, die Sie in den letzten 12 Monaten im Internet gekauft haben, überwiegend bezahlt? *Angaben in Prozent der Internetnutzer (78%); **Mehrfachnennungen.

Online-Shopper*Bezahlverfahren

im Internet**

49

47

42

38

32

25

12

4

3

2

Rechnung

Paypal

Überweisung

Kreditkarte

Lastschrift

SOFORT-Überw.

Nachnahme

Giropay

Paydirekt

Sonstige14

27

37

22

oft

ab und zu

selten

nie

Page 16: Bank der Zukunft: Die Kunden auf dem Weg zur Digitalisierung mitnehmen!

Quelle: Bankenverband/GfK; Februar 2017; Angaben in Prozent.

„Beim Einkaufen zahle ich im Geschäft lieber …“

16

47

22

16 15

41

1722

19

in bar mit Karte beides gleich

gern

hängt vom

Betrag ab

2/2016

2/2017

Frage: Was bevorzugen Sie ganz generell: Die Bezahlung mit der Karte (girocard/EC-Karte/Kreditkarte) oder die Bezahlung mit Bargeld?; Angaben in Prozent

Page 17: Bank der Zukunft: Die Kunden auf dem Weg zur Digitalisierung mitnehmen!

Quelle: Bankenverband/GfK; Februar 2017; Angaben in Prozent.

„Die Möglichkeit, überall per Mobile Payment kontaktlos zu bezahlen, fände ich …“

17

4

20

35

28

13

5

24

37

27

8

sehr gut eher gut eher schlecht sehrschlecht

weißnicht/k.A.

2/2016

2/2017

Frage: Inzwischen ist in Deutschland vereinzelt schon Mobile Payment möglich, also das kontaktlose Zahlen mit dem Handy/Smartphone an der Supermarktkasse. Wie fänden Sie es, wenn diese Bezahlmöglichkeit überall möglich wäre?; Angaben in Prozent

Page 18: Bank der Zukunft: Die Kunden auf dem Weg zur Digitalisierung mitnehmen!

Quelle: Bankenverband/GfK; Februar 2017; Angaben in Prozent. 18

2429

3431

23

16

28

55

49

2318 16

alle 18-29 J. 30-39 J. 40-49 J. 50-59 J. ab 60 J.

2016

2017

Top-Box „sehr gut“ und „gut“nach Altersgruppen

„Wenn Mobile Payment überall möglich wäre, fände ich das (sehr) gut.“

Frage: Inzwischen ist in Deutschland vereinzelt schon Mobile Payment möglich, also das kontaktlose Zahlen mit dem Handy/Smartphone an der Supermarktkasse. Wie fänden Sie es, wenn diese Bezahlmöglichkeit überall möglich wäre?; Angaben in Prozent

Page 19: Bank der Zukunft: Die Kunden auf dem Weg zur Digitalisierung mitnehmen!

19

Informationen zur Umfrage „Bank der Zukunft“

Erhebungszeitraum: 9. bis 17. Februar 2017

Stichprobe: 984 Befragte ab 18 Jahre (deutsche Wohnbevölkerung)

Erhebungsmethode: CATI - Computer-Assisted Telephone Interview

Auftraggeber: Bundesverband deutscher Banken, Berlin

Erhebung: GfK Marktforschung, Nürnberg

Die Umfrageergebnisse sind repräsentativ für die Wohnbevölkerung in

Deutschland. Alle Ergebnisse sind in Prozent angegeben.

Fehlende Prozentpunkte zu 100 % = „weiß nicht“/keine Angabe.