Upload
joness6
View
373
Download
2
Embed Size (px)
!03 !Weblogs in der!!Schule!
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS www.kphvie.ac.at
ÜE IT Grundlagen WS 2013/14 Mag. phil. Sigrid Jones, MA
!03.1!!Intro Wordpress �
Aufgabe �Bis zum nächsten Mal einen Account auf Wordpress.com anlegen Voraussetzungen: 1. email-Adresse 2. Namen für Blog wählen
URL: www.............................wordpress.com
www.meinklassenblog.wordpress.com
Dashboard = ArmaturenbreI
StaJsJken
Menüleiste 1
Menüleiste 2 Dashboard
neuen Beitrag oder neue Seite erstellen
TexSeld, mit WYSIWYG Editor formaJeren Text, Medien, Links einfügen
Sichern, Veröffentlichen
Titel > URL
Menüleiste 2 Dashboard
Beitrag oder Seite verändern
TexSeld, WYSIWYG Editor
Veröffentlichen Datum ändern
Kategorien, Rubiken
Seitenleiste mit Widgets einrichten
!03.2!!Weblogs in der !Schule �
Weblogs!• die einfachste Art eine Website zu erstellen • keine Programmierkenntnisse notwendig durch
die Benutzung von bestehender Blog-Infrastruktur und Design-Templates
• nützlich für Klassenblogs, Projekte, Spezialinteressen
• Privacy Einstellungen: öffentlich/ öffentlich, aber nicht von Suchmaschinen gelistet/ privat, nur mit Passwort zugänglich
Weblogs - Bausteine!• Frontend und Backend (Vorderbühne und
Hinterbühne) • WYSIWYG Editor (Textfeld) • Stream: Blog-Beiträge werden chronologisch
geordnet • Seiten: statische Seiten, über Menüleiste zu
navigieren • Einbauen von Zitaten und Links • Einbauen von anderen Medien: Fotos, YouTube-
Videos, Präsentationen, Textdokumente, etc
Weblogs - Bausteine!• URL (= Webadresse, umgangsprachlich) • Design Templates: ein, zwei oder dreispaltige
Vorlagen • Seitenleisten: Einbauen von Archiv, Links und
anderen „Widgets“ • Blogroll: Links zu interessanten Blogs,
thematisch ähnlichen Blogs, • Kategorien: Themenfelder, Resorts • Tags: Suchbegriffe • Kommentare
Weblogs!• Monolog: ankündigen, dokumentieren, sammeln
und kuratieren, präsentieren ... • Dialog: mit Freunden, mit Gleichgesinnten, mit
der Blogcommunity „Blogsphäre“ ... • Dialog mit sich selbst: Reflexion, kreativer
Ausdruck, politsche Teilhabe, Tagebuch ... • Netzwerk: Einbindung anderer Social Media
Plattformen wie Facebook, YouTube, Reddit, Flickr ...
Weblogs in der Schule !• Monolog
• Dialog mit sich selbst
• Klassenhomepage • Schulhomepage • Mitteilungsheft • Elternbrief • Klassentagebuch • Lerntagebuch • Schulheft, Notizbuch • auch individuelle
Schülerblogs • Hausaufgaben online
Weblogs in der Schule !• Dialog mit anderen
• Netzwerk
• Kommentarfunktion • Dokumentation von
Projekten und Events • Kontakt mit Eltern,
Geschwistern, Nachbarklassen, Gemeinde ...
• Kommunikation mit anderen Klassen und Schulen xs
Weblogs zu Sachthemen!• Erarbeitung, Zusammenfassung, Präsentation
von Sachthemen • Erweiterung durch nützliche Bilder, Links,
Videos, Podcasts, Slideshows mit Referaten, etc. • Thematischer Weblog als Projekt • Kritische Auseinandersetzung mit
Inhalten online und offline
Weblogs im Sprachunterricht!• Deutschunterricht, DaZ, Englisch • Schreiben und Lesen von Texten und
Hypertexten • Schreiben: Verbindung von Schrift und anderen
Ausdrucksmodi = Multimodalität (Zeichnungen, Photos, Videos, etc.)
• Lesen: Navigation, eigene Lesewege finden • Verbindung mit der Lebenswelt der Schüler • Verbindung zu Webseiten, Orten, Videos, Filme,
Fernsehen, Populärkultur
Welche Inhalte?!• Eigene Beiträge, Bilder, Fotos, Texte etc. • Eingebundene Medien (YouTube) • Links zu anderen Inhalten • Copyright beachten! • bei Einbindung von Bildern und Inhalten von
anderen: Zitate kennzeichnen, Autoren, Künstler, Quellen nennen und Links einfügen
• Freie Inhalte: Public Domain (gemeinfreie Inhalte), Creative Commons, Wikimedia
Glaubwürdigkeit im Netz!• URL • Autor, Datum, email, Impressum, Postadresse • Stil und Aufmachung • Motiv der Veröffentlichung • Literaturhinweise, Referenzen, Links • Verifizierung • Gedruckte Version
Schreiben im Netz!• Usability: Layout, Grafik, Typographie,
Scannbarkeit > an LeserIn denken! • Zusammenfassung am Anfang: umgekehrte
Pyramide • Struktur: Titel, Zwischenüberschriften, Fließtext,
Absätze, Listen • prägnante Sprache, kurz fassen • Medien und Hyperlinks einbauen