31
2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 1 Meine Bibliothek als Videocast Videocasts fürs Internet schnell und unkompliziert produzieren Diese Datei ist unter einer Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Die Details finden Sie hier: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/ Sollten Sie Fragen zu dieser Lizenz oder zur korrekten Verwendung des Dokuments haben, senden Sie bitte eine E-Mail an [email protected]

Podcasts und Videocasts fuer Bibliotheken

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Eine Einführung in die Produktion von Pod- bzw. Videocasts - nicht nur für Bibliotheken. Mit Codebeispielen für RSS- und Atom-Feeds, Checkliste für den Produktionsablauf und Beispielen für Storyboards.

Citation preview

Page 1: Podcasts und Videocasts fuer Bibliotheken

2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 1

Meine Bibliothek als VideocastVideocasts fürs Internet schnell und unkompliziert produzieren

Diese Datei ist unter einer Creative Commons Lizenz veröffentlicht.

Die Details finden Sie hier: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/Sollten Sie Fragen zu dieser Lizenz oder zur korrekten Verwendung des Dokuments haben, senden Sie bitte

eine E-Mail an [email protected]

Page 2: Podcasts und Videocasts fuer Bibliotheken

2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 2

Agenda

✔ Kennenlernen und Vorkenntnisse besprechen

✔ Technisches Grundwissen

✔ Podcasts und Videocasts

✔ RSS

✔ Hardware und Software kennenlernen

✔ Podcasts konzipieren

✔ Von der ersten Idee zum Drehbuch

✔ Produktion, Teil 1: Die Aufnahme

✔ Produktion, Teil 2: Nachbearbeitung des Materials

✔ Produktion, Teil 3: Die Veröffentlichung

Page 3: Podcasts und Videocasts fuer Bibliotheken

2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 3

Seminar-Weblog

✔ http://www.edaktik.de/bibliovideo

✔ Wordpress-Blog

✔ Beispiele

✔ Nützliche Links

✔ Seminardokumentation

✔ Upload der produzierten Konzepte

✔ Upload der produzierten Filme

✔ Späteres Nachschlagen, Zeigen, Kommentieren usw.

✔ PodPress-Plugin für

✔ einfaches Einbinden

✔ integrierten Mediaplayer (viele Formate)

Page 4: Podcasts und Videocasts fuer Bibliotheken

2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 4

Was ist Podcasting?

✔ Tolle Unterhaltung im Auto

✔ Dienstleistung der Bibliothek vermitteln

✔ Radio von allen für alle

✔ Regelmäßig neu

✔ Einfache Informationsmöglichkeit für Nutzer

✔ Eher Radio

✔ WDR

✔ Gezielte Informationsvermittlung

✔ Ich kann gezielt Information oder Unterhaltung abholen

Page 5: Podcasts und Videocasts fuer Bibliotheken

2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 5

Was ist Podcasting?

✔ iPod + Narrowcasting

✔ Media on demand

Broadcasting(media push) Narrowcasting

(media pull)

Page 6: Podcasts und Videocasts fuer Bibliotheken

2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 6

Was ist Podcasting?

✔ Medienproduktion von allen für alle

Medienunternehmen

„Du bist der Autor“

Page 7: Podcasts und Videocasts fuer Bibliotheken

2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 7

Was ist ein Podcast?

✔ Einfache Produktion

✔ Einfache Veröffentlichung

✔ Einfacher Bezug

✔ Seriell

Podproducer

Podcatcher

Page 8: Podcasts und Videocasts fuer Bibliotheken

2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 8

Was ist RSS?

✔ Really Simple Syndication

✔ Oder laut W3C: RDF Site Summary (RDF = Ressource Description Framework)

✔ Oder nach div. anderen Webquellen: Rich Site Summary

✔ Standard zur Beschreibung von Information

✔ XML-Datei (eXtensible Markup Language)

✔ Informationsdatei für RSS-Reader (Software)

Weitere Infos u.a. hier:

✔ http://www.rss-scout.de/rss-infos.php

✔ http://www.w3.org/2001/10/glance/doc/howto#rss

Page 9: Podcasts und Videocasts fuer Bibliotheken

2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 9

Wie sieht eine RSS-Datei aus?

<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?><rss version="2.0"><channel><title>Titel des Feeds, wie in HTML</title><link>Adresse der Webseite</link><description>Beschreibung des Feeds</description><language>Sprache</language><copyright>urheberrechtliche Informationen</copyright><pubDate>Veröffentlichungsdatum</pubDate>

<item><title>Titel des ersten Artikels</title><description>Eine kurze Beschreibung des Artikels</description><link>Adresse zum gesamten Artikel</link><author>Autor des Artikels</author></item>…</channel></rss>

Page 10: Podcasts und Videocasts fuer Bibliotheken

2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 10

Und was ist ATOM?

✔ Atom Syndication Format (ASF)

✔ Kurzform: Atom

✔ Nachfolgestandard von RSS

✔ Zusammenfassung der Vorteile verschiedener RSS-Versionen

✔ Vereinfachter Aufbau

✔ Zusätzliche Elemente

✔ Noch nicht so weit unterstützt wie RSS

Page 11: Podcasts und Videocasts fuer Bibliotheken

2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 11

Atom-Minisyntax

<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?><feed xmlns="http://www.w3.org/2005/Atom"> <author> <name>Autor des Weblogs</name> </author> <title>Titel des Weblogs</title> <updated>2008-11-05T10:20:09Z</updated> <entry> <title>Titel des Weblog-Eintrags</title> <link href="http://example.org/2003/12/13/atom-beispiel"/> <updated>2008-11-07T18:30:02Z</updated> <summary>Zusammenfassung des Weblog-Eintrags</summary> <content>Volltext des Weblog-Eintrags</content> </entry> …

</feed>

Page 12: Podcasts und Videocasts fuer Bibliotheken

2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 12

HTML/XHTML

<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN""http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd"><html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" lang="de" xml:lang="de">

<head> <title>Dieser Titel wird im oberen Rand des Browserfenster angezeigt</title><link rel="alternate" type="application/rss+xml" title="RSS Feed" href="http://www.e-daktik.de/rss-beispiel/rss.xml" /><link rel=“alternate“ type=“application/atom+xml“ title=“Atom Feed“ href=“www.edaktik.de/rss-beispiel/atomfeed.xml“></head>

<body>

<h1>Die erste Überschrift, z.B. "Persönliches"</h1> <h2>Eine zweite, etwas kleinere Überschrift</h2>

<p>Hier kann ein Text stehen...</p>

</body>

</html>

Page 13: Podcasts und Videocasts fuer Bibliotheken

2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 13

Werkzeuge zur Erstellung

✔ Einfacher Texteditor

✔ Simple HTML-Editoren, z.B.

✔ Taco (MacOS)

✔ Weaverslave (Windows)

✔ Komfortable RSS-Generatoren, z.B.

✔ Listgarden (http://www.softwaregarden.com/products/listgarden) (MacOS und Windows)

✔ RSS Channel Editor: http://www.webreference.com/cgi-bin/perl/rssedit.pl (Online)

✔ RSS-Validator

✔ Online: http://www.feedvalidator.org/

✔ RSS-Portal zum Anmelden des Feeds

✔ s. Linksammlung „Portale“ im Weblog

Page 14: Podcasts und Videocasts fuer Bibliotheken

2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 14

Beispiel ...

✔ … steht demnächst unter der URL www.edaktik.de/rss-beispiel/index.html zur Verfügung

Page 15: Podcasts und Videocasts fuer Bibliotheken

2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 15

Einsatzbereiche für Podcasts

✔ Unternehmens- bzw. Institutsnachrichten

✔ Softwaretutorials

✔ Fremdsprachenunterricht

✔ Hörbücher

✔ Radiosendungen, Fernsehsendungen

✔ Interviews

✔ Fachinformationen

✔ Wissenschaftsberichte

✔ Film-, Buch-, Musikrezensionen

✔ Unterhaltung

✔ ...

Page 16: Podcasts und Videocasts fuer Bibliotheken

2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 16

Podcast-Varianten

✔ Audiopodcast

✔ Screencast

✔ Fotocast

✔ Videocast (auch „Vodcast“)

Page 17: Podcasts und Videocasts fuer Bibliotheken

2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 17

Podcast-Beispiele

✔ Schauen wir uns mal ein paar Beispiele an:

✔ http://www.edaktik.de/bibliovideo/?cat=13

Page 18: Podcasts und Videocasts fuer Bibliotheken

2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 18

Was brauche ich als Podproducer?

✔ Hardware

✔ Für Audiopodcast: Aufnahmegerät (ideal: MP3-Rekorder)

✔ Für Videopodcast: DigiCam (mit FireWire und/oder USB-Anschluß)

✔ Ggf. Externes Mikrofon

✔ PC mit üblicher Ausstattung (Soundkarte!) und Internetverbindung

✔ Software

✔ Podproducer: Podcastingsoftware (Beispiele)

✔ On Board @ Windows: MovieMaker

✔ On Board @ MacOS: iMovie

✔ On Board @ Linux: Cuttermaran

✔ Für reine Audiopodcasts/zusätzliche Tonspuren: Audacity (http://audacity.sourceforge.net/)

✔ Weitere: http://www.podcast.de/software/podproducer/

✔ Konzept

✔ Umsetzung, Qualitätssicherung

Page 19: Podcasts und Videocasts fuer Bibliotheken

2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 19

Das Equipment

Schauen wir uns nun unsere Hard- und Software an.

Page 20: Podcasts und Videocasts fuer Bibliotheken

2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 20

Projektdefinitionen und Konzept

✔ Am Anfang steht die Definition:

✔ Zielgruppe

✔ Thema (grob)

✔ Zweck des Podcast

✔ Technische Ressourcen

✔ Humanressourcen

✔ Know-how

✔ Dann folgt die Konzeption:

✔ Thema (fein)

✔ Idee(n) für die Darstellung

✔ Drehbuch (Storyboard)

✔ Zeitplan

✔ Produktionsteam (Rollen, Aufgaben)

Grounding

Page 21: Podcasts und Videocasts fuer Bibliotheken

2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 21

Definitionen

✔ Zielgruppe

✔ Wer ist meine Zielgruppe?

✔ Was erwartet diese Gruppe?

✔ Wie sieht die technische Ausstattung der Zielgruppe aus?

✔ Was kann mein Podcast für die Zielgruppe interessant machen?

✔ Zweck des Podcasts

✔ Welche Information/welches Thema soll der Podcast vermitteln?

✔ Welches Gefühl soll der Podcast transportieren?

✔ Welche Einstellung soll der Podcast repräsentieren?

✔ Technische Ressourcen

✔ Welches Equipment steht zur Verfügung?

✔ Welches zusätzliche Equipment wird benötigt und wo ist es zu bekommen?

Page 22: Podcasts und Videocasts fuer Bibliotheken

2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 22

Definitionen

✔ Humanressourcen

✔ Wer hat Zeit für das Projekt?

✔ Wieviel Zeit steht wann zur Verfügung?

✔ Wer bringt welche Vorkenntnisse mit?

✔ Sollen Externe gefilmt werden? Wenn ja: Model-Release-Vertrag!

✔ Wer übernimmt welche Aufgabe/Rolle?

✔ Scriptgirl/Scriptboy: Kontrolliert die Einhaltung des Drehbuchs

✔ Regie: Bestimmt die Aktion

✔ Kamera: Kameraführung

✔ Know-how

✔ Gibt es Experten zu einzelnen Technologien?

✔ Wer kann uns mit der Hardware unterstützen?

✔ Wer kann uns mit der Software unterstützen?

✔ Wer ist Experte/Expertin zum Thema (Subject Matter Expert, SEM)?

Page 23: Podcasts und Videocasts fuer Bibliotheken

2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 23

Aufgabe: Projektdefinitionen

Aufgabe:

Gehen Sie im Team den formulierten Fragen nach und definieren Sie die einzelnen Aspekte so genau wie möglich.

Halten Sie die Ergebnisse schriftlich fest.

Zeit: 45 Minuten

Page 24: Podcasts und Videocasts fuer Bibliotheken

2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 24

Konzeption

✔ Thema

✔ Ein Thema einkreisen und auf das Wesentliche reduzieren

✔ Ergebnisvorgaben: 5 Minuten Video mit Ton, konzentriert auf kleines Thema

✔ Idee(n) für die Darstellung

✔ Wie kann das Thema visualisiert werden?

✔ Welche Audiomedien würden passen?

✔ Drehbuch (Storyboard)

✔ Szenenweiser Aufbau mit Anweisungen

✔ Zeitplan

✔ Wieviel Zeit soll maximal für einzelne Arbeitsschritte verwendet werden?

✔ Wann soll die Produktion (Aufnahme) abgeschlossen sein?

✔ Wann soll die Postproduktion (Nachbearbeitung, Export) abgeschlossen sein?

Page 25: Podcasts und Videocasts fuer Bibliotheken

2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 25

Storyboard-Beispiele

Quelle: http://pingmag.jp/2006/10/27/storyboard-design/

Page 26: Podcasts und Videocasts fuer Bibliotheken

2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 26

Storyboard-Beispiele

Quelle: http://www.animetra.de/Digitalproduction/3D-Produktion/3D-Beispiele/3D-Storyboardbeispiel.htm

Page 27: Podcasts und Videocasts fuer Bibliotheken

2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 27

Aufgabe: Konzeption

Aufgabe

✔ Entwickeln Sie im Team das Konzept anhand der vorgenannten Aspekte

✔ Thema

✔ Ideen

✔ Zeitplan

✔ Skizzieren Sie das Drehbuch

✔ Storyboard-Vorlage als PDF finden Sie in unserem Weblog: http://www.edaktik.de/bibliovideo/?p=91

Zeit: 2 Stunden

Page 28: Podcasts und Videocasts fuer Bibliotheken

2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 28

Produktion (Aufnahme)

✔ Checkliste

✔ Das Drehbuch liegt vor?

✔ Hardware ist startklar?

✔ Alle Teammitglieder sind dabei? Wach und konzentriert?

✔ Die Regierolle ist klar und der/die Regisseur/in von allen akzeptiert?

✔ Erstmal ein paar Sekunden Test-Aufnahme machen

✔ Immer dran denken: Der Film kann nachher geschnitten werden.

✔ Auch dran denken: Je weniger Schnitt nötig ist, desto weniger Arbeit hat man ;-)

Page 29: Podcasts und Videocasts fuer Bibliotheken

2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 29

Produktion (Nachbearbeitung)

✔ Übertragung des Filmmaterials zum Rechner

✔ USB-Kabel

✔ Moviemaker

✔ Wo nötig, schneiden

✔ Einsatz der Zeitleiste im Programm

✔ Immer Sicherungskopien machen

✔ Vor- und Nachspann einbauen?

✔ Qualitätssicherung

✔ Sind Schnitte gut gelungen?

✔ Wie ist die Klangqualität?

Page 30: Podcasts und Videocasts fuer Bibliotheken

2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 30

Produktion (Veröffentlichung)

✔ Exportformate

✔ Für den PodPress-Mediaplayer: Fast alle Formate sind möglich

✔ Meistverwendete Formate für Video-Podcasts

✔ FLV (Flash Video)

✔ WMV (Windows Mediafile Video)

✔ MPEG4

✔ Quicktime-Movie

✔ Medienkonverter: http://www.media-convert.com

WICHTIG: Das bereitzustellende Format ist abhängig vom eingesetzten Mediaplayer. Viele Weblogs haben integrierte Player. Ein freier Mediaplayer ist z.B. der FLV-Player von Jeroen Wijering.

Page 31: Podcasts und Videocasts fuer Bibliotheken

2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 31

Produktion (Veröffentlichung) (2)

✔ 3 Möglichkeiten

✔ Player integrieren, entsprechendes Format generieren

✔ Downloadlink: Quicktime, Realmedia,

✔ Flashfilm (swf): Flash-Plugin im Browser)

✔ Upload

✔ Wordpress-Upload

✔ Einbindung mit PodPress

✔ Veröffentlichen