58

Click here to load reader

Unkrautregulierung im dauergruenland

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Unkrautregulierung im dauergruenland

Unkrautregulierung im Dauergrünland

Besonderheiten – Konzepte - Maßnahmen

Klaus Gehring

Bayerische Landesanstalt für LandwirtschaftInstitut für Pflanzenschutz - Herbologie

FüAk – Grünlandseminar - 06.12.11 Hesselberg

Page 2: Unkrautregulierung im dauergruenland

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft – Institut für Pflanzenschutz Herbologie / K. Gehring ã 2011

Bestandesregulierung im Dauergrünland

Sondersituation – Dauergrünland

Degeneration – ein Problem?

Bestandesregulierung – eine Herausforderung!

Spezifische Problemunkräuter

Extensivierung – ein Widerspruch?

Fazit

Agenda

Page 3: Unkrautregulierung im dauergruenland

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft – Institut für Pflanzenschutz Herbologie / K. Gehring ã 2011

Sondersituation - Dauergrünland

Grünland – das Idealbild von unberührter Natur!?

Page 4: Unkrautregulierung im dauergruenland

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft – Institut für Pflanzenschutz Herbologie / K. Gehring ã 2011

Sondersituation - Dauergrünland

Klimax-Stadium in Zentral-Westeuropa

Page 5: Unkrautregulierung im dauergruenland

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft – Institut für Pflanzenschutz Herbologie / K. Gehring ã 2011

Sondersituation - Dauergrünland

Grünland – eine anthropogene, relativ stabile Pflanzengesellschaftin Abhängigkeit von natürlichen Standortfaktoren und der Nutzung

Page 6: Unkrautregulierung im dauergruenland

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft – Institut für Pflanzenschutz Herbologie / K. Gehring ã 2011

Sondersituation - Dauergrünland

Grünlandist vielfältig!

Page 7: Unkrautregulierung im dauergruenland

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft – Institut für Pflanzenschutz Herbologie / K. Gehring ã 2011

Degeneration – Ein Problem?

Page 8: Unkrautregulierung im dauergruenland

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft – Institut für Pflanzenschutz Herbologie / K. Gehring ã 2011

Degenerationspotenzial - Unkrautentwicklung

Obligate Grünland-unkräuter

(Beispiele)

Page 9: Unkrautregulierung im dauergruenland

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft – Institut für Pflanzenschutz Herbologie / K. Gehring ã 2011

Degenerationspotenzial - Unkrautentwicklung

Potenzielle Grünland-unkräuter

(Beispiele)

Page 10: Unkrautregulierung im dauergruenland

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft – Institut für Pflanzenschutz Herbologie / K. Gehring ã 2011

Degeneration - Ursachen

Extreme Klimastörungen,z.B. Überschwemmung, Dürre

Starke pH-Wert-veränderung

NachhaltigeBodenverdichtung

Einseitige, bzw.extreme Nährstoff-

versorgung

Schäden an derGrünlandnarbe

MangelhafteBestandespflege

Page 11: Unkrautregulierung im dauergruenland

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft – Institut für Pflanzenschutz Herbologie / K. Gehring ã 2011

Degeneration

Dauergrünland benötigt regelmäßige,

regulierende Eingriffe, um eine

standort- und nutzungsgerechte

Bestandesstruktur zu erhalten.

Page 12: Unkrautregulierung im dauergruenland

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft – Institut für Pflanzenschutz Herbologie / K. Gehring ã 2011

Bestandesregulierung – Herausforderung der Grünlandbewirtschaftung

Page 13: Unkrautregulierung im dauergruenland

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft – Institut für Pflanzenschutz Herbologie / K. Gehring ã 2011

Bestandesregulierung – Herausforderung der Grünlandbewirtschaftung

Grünland vs. Ackerlandaus Sicht der Bestandesführung/Unkrautkontrolle

Die Grünlandflora reagiert träge,aber umso nachhaltiger auf Störungen durch

Bewirtschaftungsfehler und Klimaextreme

Page 14: Unkrautregulierung im dauergruenland

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft – Institut für Pflanzenschutz Herbologie / K. Gehring ã 2011

Bestandesregulierung Leistungssicherheit

Extensive Blumenwiese – schön? – Ja; wirtschaftlich?

Page 15: Unkrautregulierung im dauergruenland

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft – Institut für Pflanzenschutz Herbologie / K. Gehring ã 2011

Bestandesregulierung Leistungssicherheit

Pflegezustand, Düngungsniveau?

Page 16: Unkrautregulierung im dauergruenland

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft – Institut für Pflanzenschutz Herbologie / K. Gehring ã 2011

Bestandesregulierung Leistungssicherheit

Pflegezustand, Nutzungsintensität?

Page 17: Unkrautregulierung im dauergruenland

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft – Institut für Pflanzenschutz Herbologie / K. Gehring ã 2011

Bestandesregulierung Leistungssicherheit

Pflegezustand?

Page 18: Unkrautregulierung im dauergruenland

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft – Institut für Pflanzenschutz Herbologie / K. Gehring ã 2011

Bestandesregulierung - Ablaufprogramm

Absolute Schadpflanzen (z.B. Stumpfbl. Ampfer), oder Giftpflanzen treten auf?

Einzelarten überdem Kritischen Wert?

JA

NEIN

„Alles in Ordnung“

Gezielte Einzelpflanzenbekämpfung

Pflegemaßnahmen- Horstbehandlung- Nachsaat- Weidenachmahd, ...

Schonende Nutzungstechnik- standortgerechte Intensität- sachgerechter Schnittzeitpunkt- optimale Schnitthöhe, ...

Standortsanierung/-melioration- Drainage, - Kalkung, - Düngung (+/-),..

Selektive Herbizidbehandlung

Nichtselektive Narbenabtötungund Grünlanderneuerung durchstandortgerechte Über-/Einsaat

zun

ehm

ende

Inte

nsitä

t

Page 19: Unkrautregulierung im dauergruenland

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft – Institut für Pflanzenschutz Herbologie / K. Gehring ã 2011

Bestandesregulierung durch Pflegemaßnahmen

Page 20: Unkrautregulierung im dauergruenland

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft – Institut für Pflanzenschutz Herbologie / K. Gehring ã 2011

Bestandesregulierung durch Herbizideinsatz

WirkstoffPräparat, Bsp.

Wirkung,Bsp.

2,4-D U 46 D-Fluid Distel, Hahnenfuß, Wegerich, Löwenzahn, Sumpfkresse, Hirtentäschel, Binsen, Lauch

Fluroxypyr + Aminopyralid

Simplex Stumpfbl. Ampfer, Brennnessel, Bärenklau, Kreuzkraut, Disteln, Löwenzahn, Vogelmiere, Labkraut, Scharbockskraut, Wegerich, Taubnessel, Wolfsmilch, Beinwell, Huflattich, Hahnenfuß, Schafgarbe, Storchschnabel, Wiesenknöterich

Fluroxypyr + Triclopyr

Ranger Stumpfbl. Ampfer, Brennnessel, Bärenklau, Löwenzahn, Wiesenlabkraut, Vogelmiere, Wegerich, Storchschnabel, Taubnessel

MCPA U 46 M-Fluid Distel, Hahnenfuß, Wegerich, Löwenzahn, Binsen, Sumpfkresse, Klappertopf, Schachtelhalm

MCPA + Dicamba

Banvel M Hirtetäschel, Löwenzahn, Hahnenfuß, Wolfsmilch, Binsen, Distel, Lauch, Schachtelhalm, Schafgarbe, Vogelmiere, Wegerich, Germer, Wiesenknöterich

MCPP Duplosan KV Vogelmiere, Stumpfbl. Ampfer

Thifensulfuron Harmony SX Stumpfbl. Ampfer, Hirtentäschel, Scharbockskraut, Vogelmiere, Storchschnabel

Triclopyr Garlon 4 Bärenklau, Brennnessel, Wegerich, Storchschnabel, Gebüsch, Brombeere, Giersch, Kälberkropf, Schachtelhalm

Triclopyr + 2,4-D

Genoxone ZX Gebüsch, Brombeere, Brennnessel, Disteln, Storchschnabel, Giersch, Löwenzahn, Hahnenfuß, Vogelmiere, Bärenklau

Selektive Herbizide im Grünland

Page 21: Unkrautregulierung im dauergruenland

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft – Institut für Pflanzenschutz Herbologie / K. Gehring ã 2011

Bestandesregulierung durch Herbizideinsatz

PräparatWirkstoff(e)Wirkstoffgehalt (g/E)

Am

pfer

Bär

enkl

au,

Wie

sen

Bei

nwel

l

Bre

nnes

sel

Dis

tel-

Arte

n

Gie

rsch

Hah

nenf

uß,

Krie

chen

der

Hah

nenf

uß,

Sch

arfe

r

Huf

latti

ch

Ker

bel,

Wie

sen

Kre

uzkr

aut-

Arte

n

Löw

enza

hn

Sch

afga

rbe

Sto

rchs

chna

bel-

Arte

n

Weg

eric

h

Bin

sen Grä

ser-

Vertr

äglic

hkei

t

Klee

-Ve

rträg

lichk

eit

Banvel M Dicamba 30+ MCPA 340

5 1 3 3 7 3 7 9 3 3 5 9 7 5 7 7 + -Duplosan KV Mecoprop-P 600 7 1 1 3 3 1 3 3 5 3 3 3 5 3 3 5 + -Garlon 4 Triclopyr 480 5 9 1 9 3 7 1 3 3 1 3 7 1 9 5 7 + -Harmony SX Thifensulfuron

4809 1 5 3 3 3 3 3 3 3 3 3 5 7 3 1 (+) +

Simplex Fluroxypyr 100 +Aminopyralid 30

9 3 7 9 9 3 7 5 7 5 9 9 7 7 7 3 + -Starane Ranger Fluroxypyr 100 +

Triclopyr 1009 5 3 9 3 3 3 3 3 3 3 9 5 7 5 7 + -

U 46 D ... u.a. 2,4-D 500 3 1 3 3 5 1 3 3 1 3 3 7 3 1 3 5 + -U 46 M ... u.a. MCPA 500 3 1 3 3 7 1 5 7 1 3 3 7 3 5 7 7 + (+)Genoxone ZX 2,4-D 93

+ Triclopyr 1045 7 3 9 9 7 3 7 3 3 3 7 5 9 5 1 + -

+ = verträglich, - = nicht verträglich

Symbolerklärung:1 = keine, 3 = geringe, 5 = mittlere, 7 = gute, 9 = sehr gute Wirkung

Grünlandherbizide – Wirkung und Selektivität

Page 22: Unkrautregulierung im dauergruenland

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft – Institut für Pflanzenschutz Herbologie / K. Gehring ã 2011

Bestandesregulierung durch Herbizideinsatz

Anwendungsverfahren

Rechtzeitiger Einsatz von Einzelpflanzen-/Horstbehandlungim Steich- oder Spritzverfahrenkann die Flächenbehandlung ersparen

Page 23: Unkrautregulierung im dauergruenland

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft – Institut für Pflanzenschutz Herbologie / K. Gehring ã 2011

Spezifische Problemunkäuter

Unkrautproblem?

Page 24: Unkrautregulierung im dauergruenland

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft – Institut für Pflanzenschutz Herbologie / K. Gehring ã 2011

Mehrjähriges Samen- und Wurzelunkraut mit kräftigem Wurzelstock; durch Schößlinge und Sämlinge ausbreitend.

Futterwert: WZ 1, vom Vieh gemieden

Standort:

Bes. auf stickstoffreichen (überdüngten), lehmigen bis tonigen Böden.

Blütezeit: Juni bis September

Samen pro Pflanze: ca. 7000sehr lange im Boden undin der Gülle lebensfähig!

Stumpfblättriger AmpferRumex obtusifolius Familie: Knöterichgewächse - Polygonaceae

Page 25: Unkrautregulierung im dauergruenland

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft – Institut für Pflanzenschutz Herbologie / K. Gehring ã 2011

Stumpfblättriger AmpferRumex obtusifolius Familie: Knöterichgewächse - Polygonaceae

Ampfer – Hauptfeind #1 im Dauergrünland

Page 26: Unkrautregulierung im dauergruenland

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft – Institut für Pflanzenschutz Herbologie / K. Gehring ã 2011

Kulturtechnische Regulierung: Stumpfblättriger Ampfer

frühe Nutzung und intensive Weidepflege zur Verhinderung der Samenreife. Narbenverletzungen vermeiden!Bestandeslücken durchNach-/Übersaatschließennur Qualitätssaatgut verwenden Stickstoff bedarfsgerecht düngen

Page 27: Unkrautregulierung im dauergruenland

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft – Institut für Pflanzenschutz Herbologie / K. Gehring ã 2011

Direkte Bekämpfung: Stumpfblättriger Ampfer

Kritische Pflanzenzahl: 5% Grünmasseanteil, bzw. 0,5 Pfl./m²

Einzelpflanzenbehandlung - Dochtstreichverfahren Roundup, o.a. 33%ig Harmony SX 3,75 g/10 l

Page 28: Unkrautregulierung im dauergruenland

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft – Institut für Pflanzenschutz Herbologie / K. Gehring ã 2011

Einzelpflanzenbehandlung - Hand- bzw. Einzeldüsenspritze Duplosan KV 0,5%ig, Harmony SX 3,75 g/10 l, Starane Ranger 1 %ig oder

Simplex 1 %ige Streichlösung

Direkte Bekämpfung: Stumpfblättriger Ampfer

Page 29: Unkrautregulierung im dauergruenland

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft – Institut für Pflanzenschutz Herbologie / K. Gehring ã 2011

Einzelpflanzenbehandlung - Rotowiper-Einsatz Harmony SX 10 g/10 l, oder Starane Ranger 0,6 l/10 l bei maximaler Höhendifferenzierung zum Bestand

Direkte Bekämpfung: Stumpfblättriger Ampfer

Page 30: Unkrautregulierung im dauergruenland

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft – Institut für Pflanzenschutz Herbologie / K. Gehring ã 2011

Mechanische Einzelpflanzenbehandlung- mit Ampferheber Wurzeln ausstechen- mit Wutzi-Gerät die Wurzeln zerstören

Direkte Bekämpfung: Stumpfblättriger Ampfer

Bei größeren Bestandeslücken ist Nachsaat zwingend

notwendig!

Chemische Flächenbehandlungbei voll entwickelter Rosette mit:- Harmony SX (45 g/ha),

bevorzugt im Spätsommer- Starane Ranger (3,0 l/ha),

bevorzugt im Frühsommer/Sommer- Simplex (2,0 l/ha), bes. bei zusätzlich vorhandenen Problemunkräutern (z.B. Kreuzkraut-Arten)

Page 31: Unkrautregulierung im dauergruenland

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft – Institut für Pflanzenschutz Herbologie / K. Gehring ã 2011

Effektive Ampferbekämpfung

Page 32: Unkrautregulierung im dauergruenland

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft – Institut für Pflanzenschutz Herbologie / K. Gehring ã 2011

Praxisbeispiele: Stumpfblättriger Ampfer

Natürlicher Gegenspieler:Ampferblattkäfer

Page 33: Unkrautregulierung im dauergruenland

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft – Institut für Pflanzenschutz Herbologie / K. Gehring ã 2011

Praxisbeispiele: Stumpfblättriger Ampfer

Unsachgemäßer Gülleeinsatz fördert die Endwicklung des Ampfers

Page 34: Unkrautregulierung im dauergruenland

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft – Institut für Pflanzenschutz Herbologie / K. Gehring ã 2011

Praxisbeispiele: Stumpfblättriger Ampfer

Nach-/Übersaat als Schlüssel zum Erfolg!

Page 35: Unkrautregulierung im dauergruenland

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft – Institut für Pflanzenschutz Herbologie / K. Gehring ã 2011

Hahnenfuß; Scharfer-, Kriechender-Ranunculus acer/repens Familie: Ranunculaceae - Hahnenfußgewächse

Mehrjähriges Unkraut mit kurzem, knolligen Wurzelstock;jährlich neue Stengelsprosse (keine Ausläufer) bildend;Verbreitung durch Samen; grüne Pflanzenteile giftig;Giftwirkung läßt in Heu rasch nach.

Futterwert: WZ -1; Giftpflanze; vom Vieh gemieden

Standort: Frische bis feuchte Böden mit niedrigem pH-Wert.Blütezeit: Mai (bis September)Samen pro Pflanze: 150 bis 900

Page 36: Unkrautregulierung im dauergruenland

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft – Institut für Pflanzenschutz Herbologie / K. Gehring ã 2011

Kulturmaßnahmen zur Regulierung:Nachmahd zur Verhinderung der Samenreife; staunasse Flächen entwässern bzw. verbessern.Bedarfskalkung.

Direkte Bekämpfung:kritische Pflanzenzahl: 5 % Grünmasseanteil

Flächenspritzung (Frühjahr bis Herbst) ab etwa 15 cm Wuchshöhe mit U 46-M (2,0 l/ha)

Hahnenfuß; Scharfer-, Kriechender-Ranunculus acer/repens Familie: Ranunculaceae - Hahnenfußgewächse

Page 37: Unkrautregulierung im dauergruenland

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft – Institut für Pflanzenschutz Herbologie / K. Gehring ã 2011

LöwenzahnTaráxacum officinále Familie: Korbblütler - Compositae

Mehrjährig mit kräftiger Pfahlwurzel; in allen Teilen weißer, bitterer, nicht giftiger Milchsaft; v.a. Samenvermehrung.Futterwert: WZ 5, in geringer Menge wertvolles KrautStandort: Bevorzugt tiefgründige, sandige, stickstoffreiche Lehmböden;"Kahlfraßunkraut" auf Weiden und Lückenunkraut auf Wiesen.Blütezeit: April bis Mai (Juni)Samen pro Pflanze: 1000 bis 5000

Page 38: Unkrautregulierung im dauergruenland

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft – Institut für Pflanzenschutz Herbologie / K. Gehring ã 2011

Kulturmaßnahmen zur Regulierung:Möglichst frühe Nutzung der ersten Schnitte;verseuchte Flächen vorwiegend beweiden; Lücken vermeiden; Startstickstoffgabe mit Kalkstickstoff (4 dt/ha) in die Knospen.

Direkte chemische Bekämpfung:Kritische Pflanzenzahl:20 % Grünmasseanteil (Heunutzung)30 % ‘’ (Grünnutzung)

U 46-M oder –D (2,0 l/ha) oderStarane Ranger (2-3,0 l/ha) auf voll entwickelte Blätter im Frühjahr bis Spätsommer

LöwenzahnTaráxacum officinále Familie: Korbblütler - Compositae

*) Mittel derzeit nicht im Vertrieb

Page 39: Unkrautregulierung im dauergruenland

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft – Institut für Pflanzenschutz Herbologie / K. Gehring ã 2011

Ausdauerndes, würzig riechendes Kraut mit kriechenden Wurzelausläufern. Ausbreitung vegetativ und durch Samen. Bis 50 cm Wuchshöhe.Futterwert: WZ 5; bei geringem Anteil wertvolles Kraut

Vorkommen: Auf nährstoffreichen, nicht zu trockenen lockeren Grünlandstandorten, Nichtkulturland, neutrale Bodenreaktion, wärmeliebend.Blütezeit: Juni/Juli bis HerbstSamen pro Pflanze: 3000 bis 4000

SchafgarbeAchilléa millefólium Familie: Korbblütler - Compositae

Page 40: Unkrautregulierung im dauergruenland

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft – Institut für Pflanzenschutz Herbologie / K. Gehring ã 2011

SchafgarbeAchilléa millefólium Familie: Korbblütler - Compositae

Kulturmaßnahmen zur Regulierung:Frühe Nutzung; Förderung des Graswachstums durch rechtzeitige und gezielte N-Düngung; vorzugsweise Beweidung.

Chemische Bekämpfung:Banvel M (6,0 l/ha) während der Vegetationsperiode bei ausreichender Blattmasse der Schafgarbe.

Page 41: Unkrautregulierung im dauergruenland

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft – Institut für Pflanzenschutz Herbologie / K. Gehring ã 2011

Zwei- bis mehrjähriges Samenunkraut, unangenehm riechend;kräftige, tiefgehende, ästige Pfahlwurzel, mehltauanfällig

Futterwert: WZ 5, in geringer Menge wertvolles Kraut

Standort: Typ. "Gülleunkraut" auf Wiesen; bes. auf nährstoffreichen, tiefgründigen, frischen bis mäßig feuchten Standorten.

Blütezeit: Juni bis in den HerbstSamen pro Pflanze: 5000 bis 8000

Bärenklau (Herkuleskraut, Ochsenzunge)Heracléum sphondýlium Familie: Doldenblütler - Umbelliferae

Page 42: Unkrautregulierung im dauergruenland

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft – Institut für Pflanzenschutz Herbologie / K. Gehring ã 2011

Bärenklau (Herkuleskraut, Ochsenzunge)Heracléum sphondýlium Familie: Doldenblütler - Umbelliferae

Kulturmaßnahmen zur Regulierung:Intensive und frühe Beweidung verstärken; Gülle und Jauche einschränken; nutzungsgerechte mineralische Düngung; Verhinderung der Samenreife durch zeitige Schnittnutzung.

Direkte chemische Bekämpfung:Kritische Pflanzenzahl: 20 % Grünmasseanteil (Heunutzung)30 % ‘’ (Grünnutzung)

Garlon 4 (2,0 l/ha) bei wüchsiger Witterung auf die voll ausgebildete Blattrosette

*) Mittel derzeit nicht zugelassen, Aufbrauchfrist bis 2003

Page 43: Unkrautregulierung im dauergruenland

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft – Institut für Pflanzenschutz Herbologie / K. Gehring ã 2011

Ausdauerndes, zweihäusiges Unkraut mit kriechendenunterirdischen Ausläufern und Brennhaaren;Vermehrung durch Samen und vegetativ; Stickstoffzehrer.

Futterwert: wird vom Vieh gemieden (außer Schweine)

Standort: Nährstoffreiche, mild-humose, lockere, feuchte Böden.Blütezeit: Juni bis in den HerbstSamen pro Pflanze: 15.000 bis 30.000

Große BrennnesselUrtica dioica Familie: Nesselgewächse - Urticaceae

Page 44: Unkrautregulierung im dauergruenland

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft – Institut für Pflanzenschutz Herbologie / K. Gehring ã 2011

Große BrennnesselUrtica dioica Familie: Nesselgewächse - Urticaceae

Kulturmaßnahmen zur Regulierung:Rechtzeitiger häufiger Schnitt;intensive Weidepflege bzw. Nachmahd

Direkte chemische Bekämpfung:

Horstbehandlung in der Wachstumsphasemit- Garlon 4 (0,5 %ig, bzw. 2,0 l/ha),- Genoxone SX (1,25 %ig),- Starane Ranger (3,0 l/ha) oder- Simplex (2,0 l/ha)

Page 45: Unkrautregulierung im dauergruenland

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft – Institut für Pflanzenschutz Herbologie / K. Gehring ã 2011

Gemeine RispePoa trivialis Familie: Süßgräser - GramineaeAusdauerndes Gras mit zahlreichen oberirdischen Ausläufern.Vorwiegend Samenvermehrung

Futterwert: WZ 7, jedoch geringer Massenertrag

Standort: Bevorzugt dauernd frische bis mäßig feuchte, nährstoffreiche, kalkarme Standorte.

Blütezeit: Mai bis Juli

Page 46: Unkrautregulierung im dauergruenland

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft – Institut für Pflanzenschutz Herbologie / K. Gehring ã 2011

Gemeine RispePoa trivialis Familie: Süßgräser - Gramineae

Verbreitung- global- national

Page 47: Unkrautregulierung im dauergruenland

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft – Institut für Pflanzenschutz Herbologie / K. Gehring ã 2011

Gemeine RispePoa trivialis Familie: Süßgräser - Gramineae

Kulturmaßnahmen zur Regulierung:

Mechanische Bekämpfung mit Netzeggeoder Federzahnstriegel mit nachfolgender Nachsaat (Problem: Ampfersämlinge!)

Direkte chemische Bekämpfung:

Narbenabtötung mit Glyphosat-Behandlung(z.B. Glyphos Supreme) und Neuanlageder Grünlandnarbe

Page 48: Unkrautregulierung im dauergruenland

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft – Institut für Pflanzenschutz Herbologie / K. Gehring ã 2011

Kreuzkräuter / GreiskräuterSenecio spp. Familie: Korbblütler - AsteraceaeZwei- bis mehrjährige Pflanzen mit ausgeprägter Blattrosette.Vermehrung und Verbreitung über flugfähige Samen.

Futterwert: WZ -1, Akute und chronische Toxizität durchPyrrolizidin-Alkaloide

Standort: Je nach Art von trockenen, nährstoffarmenbis frische,mäßig feuchte, eher nährstoffarme Standorte.

Blütezeit: Juli bis September

Page 49: Unkrautregulierung im dauergruenland

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft – Institut für Pflanzenschutz Herbologie / K. Gehring ã 2011

Kreuzkräuter / GreiskräuterSenecio spp. Familie: Korbblütler - Asteraceae

Kulturmaßnahmen zur Regulierung:

Mechanische Bekämpfung durch Ausstechenoder Ausreißen.Narbenschäden, -lücken vermeiden.Grasnarbe durch standortgerechte Düngung und Nutzung fördern.

Direkte chemische Bekämpfung:

Einsatz von Simplex (Triclopyr + Aminopyralid)zur Einzelpflanzen bzw. Horstbehandlung aufWeiden oder als Flächenbehandlung im Spät-sommer auf Wiesen.

Page 50: Unkrautregulierung im dauergruenland

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft – Institut für Pflanzenschutz Herbologie / K. Gehring ã 2011

Mehrjähriges Unkraut mit dickem, braunem bis schwarzem, innen weißem, schleimreichen Wurzelstock; Vermehrung v.a. durch Samen.

Futterwert: WZ 2

Standort: Typisch auf feuchten Standorten mit kalkhaltiger Lehmschicht bzw.Verdichtungszone im Untergrund.

Blütezeit: Mai bis SeptemberSamen pro Pflanze: 800 bis 2000

Gemeiner Beinwell (Beinwurz, Schwarzwurz)Symphytum officinale Familie: Rauhblatt-Gewächse - Boraginaceae

Page 51: Unkrautregulierung im dauergruenland

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft – Institut für Pflanzenschutz Herbologie / K. Gehring ã 2011

Gemeiner Beinwell (Beinwurz, Schwarzwurz)Symphytum officinale Familie: Rauhblatt-Gewächse - Boraginaceae

Kulturmaßnahmen zur Regulierung:Bodenwasserverhältnisse regulieren.

Chemische Bekämpfung:Kritischer Grünmasseanteil: ca. 10 %, je nach Nutzungsweise.

- Harmony SX (10 g/10 l; 45 g/ha) + Netzmittel;- Simplex (0,6 l/10 l; 2,0 l/ha) bei ausreichender Blattmasse und wüchsiger Witterung einsetzen.

*) Mittel derzeit nicht im Vertrieb

Page 52: Unkrautregulierung im dauergruenland

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft – Institut für Pflanzenschutz Herbologie / K. Gehring ã 2011

Ausdauerndes Unkraut mit fast fingerdicken, weißgelben,mit Brutknospen besetzten Ausläufern.

Standort: Liebt stark durchrieselte oder oft überspülte,kiesige, schlammige, auch sumpfige Böden.

Blütezeit: März bis April (vor den Blättern)Samen pro Pflanze: 1500 bis 3000

Echte Pestwurz (Großer Huflattich)Petasites officinalis Familie: Korbblütler - Compositae

Page 53: Unkrautregulierung im dauergruenland

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft – Institut für Pflanzenschutz Herbologie / K. Gehring ã 2011

Echte Pestwurz (Großer Huflattich)Petasites officinalis Familie: Korbblütler - Compositae

Kulturmaßnahmen zur Regulierung:Sanierung des Bodenwasserhaushaltes

Direkte chemische Bekämpfung:Flächenbehandlung mit Glyphosatund Grünlanderneuerung durch Neuansaat, oderTeilflächen- bzw. Einzelpflanzenbehandlung mit dem Rotowipergerät und Roundup Ultra(7,5 %ig) bzw. Dochtstreichgerät (33%ig) mit Nach-/Übersaat unterstützt

Page 54: Unkrautregulierung im dauergruenland

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft – Institut für Pflanzenschutz Herbologie / K. Gehring ã 2011

Extensivierung

Ökologie und/oder Ökonomie?

Page 55: Unkrautregulierung im dauergruenland

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft – Institut für Pflanzenschutz Herbologie / K. Gehring ã 2011

Verzicht auf Mineraldünger und flächendeckenden chemischen Pflanzenschutz

Stabiles Gleichgewicht der Pflanzengesellschaft möglich u.U. bessere Entwicklung für Samenunkräuter und Rispen

Verzicht auf jegliche Düngung und chem. Pflanzenschutz Sukzessive Ausbreitung standorttypischer Samen- und Wurzelunkräutern Langfristig kann der Aufwuchs nur über extensive Rauhfutterfresser

verwertet werden Gefahr der Nicht-Verwertbarkeit des Aufwuchses in der Tierhaltung

durch die Etablierung von Giftpflanzen

Extensivierung – ein Widerspruch?

Page 56: Unkrautregulierung im dauergruenland

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft – Institut für Pflanzenschutz Herbologie / K. Gehring ã 2011

Extensivierung – ein Widerspruch?

Grünland-Extensivierung

Mit zunehmender Extensivierungnehmen die Aspekte des Artenschutzund der Biodiversität zu unddie Möglichkeit einer wirtschaftlichenVerwertung des Aufwuchses nimmtab bzw. wird erschwert oder verhindert.

Page 57: Unkrautregulierung im dauergruenland

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft – Institut für Pflanzenschutz Herbologie / K. Gehring ã 2011

Die Reduzierung der Produktionsintensität sollte in Etappen vorgenommenwerden, um eine „schonende“ Anpassung der Grünlandflora zu ermöglichen.

Extensivierung

Page 58: Unkrautregulierung im dauergruenland

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft – Institut für Pflanzenschutz Herbologie / K. Gehring ã 2011

Fazit:

Aus produktionstechnischer Sicht

ist eine ökonomische

Grünlandbewirtschaftung

nur mit den Möglichkeiten der

ertragsorientierten Bestandesführung

und Maßnahmen zur

direkten Bestandesregulierung

möglich!