9
Das 4-Quadranten- modell für PLM Teil 2: Konfiguration Prof. Dr. - Ing. Jörg W. Fischer Knowledge Shortcut Business © Susanne Ferrari Design

Das 4-Quadrantenmodell für PLM Teil 2: Konfiguration

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Das 4-Quadrantenmodell für PLM Teil 2: Konfiguration

Das 4-Quadranten-

modell für PLMTeil 2: Konfiguration

Prof. Dr.-Ing. Jörg W. Fischer

Knowledge ShortcutBusiness

© Susanne Ferrari Design

Page 2: Das 4-Quadrantenmodell für PLM Teil 2: Konfiguration

Prof. Dr.-Ing. Jörg W. Fischer

Wandel von STO & ETO nach CTO

Assemble-to-

order (ATO)

Make to Order

(MTO)

KonfiguratorRequirement

Specification (RS)

Konfigurator +

RS

Art/Ansatz der

Auftragsabwicklung

Art des logistischen

Prinzips

Make to Stock

(MTS)

Art der

BestellabwicklungProdukt-

katalog

Engineer-to-

order

(ETO)

Select-to-oder

(STO)

Configure-to-

order (CTO+)

halbgeschlossen

Configure-to-

order (CTO)

geschlossen

Page 3: Das 4-Quadrantenmodell für PLM Teil 2: Konfiguration

Prof. Dr.-Ing. Jörg W. Fischer

Notwendige Elemente für die Konfiguration

Beispiel: logistische (Stücklisten)Konfiguration

Merkmale

Auspräg-

ungen

Regeln

Variantenraum Produkt mit wählbare/konfigurierbare

Produktkomponenten

Produktlinie mit 150%

Stückliste

auskonfigurierte

Produkte

Merkmal Ausprägung

Sitzfläche gepolstert nicht gepolstert

BeineDreh-

beine

Schwing-

beineStandard Strand

Armlehnen

formrund gerade keine

Armlehne gepolstert nicht gepolstert

wenn (Armlehnenform == rund)

dann (Armlehne = gepolstert)

Page 4: Das 4-Quadrantenmodell für PLM Teil 2: Konfiguration

Prof. Dr.-Ing. Jörg W. Fischer

Der Variantenraum wird mit

den Produktelementen verknüpft

Merkmale

Auspräg-

ungen

Regeln

Variantenraum Produkt mit wählbare/konfigurierbare

Produktkomponenten

Beinart büro

elegant

Standard

Strand

Page 5: Das 4-Quadrantenmodell für PLM Teil 2: Konfiguration

Prof. Dr.-Ing. Jörg W. Fischer

Externer und interner Varianz

17

UnternehmenMarkt

gesamter

Variantenraum

vom Kunden wählbare

Optionen

externe Varianz interne Varianz

Page 6: Das 4-Quadrantenmodell für PLM Teil 2: Konfiguration

Prof. Dr.-Ing. Jörg W. Fischer

Verbindung zwischen externer und interner Varianz

18

Vertrieb

MBOM.

150

Funk.

100

Preis

Pos

UnternehmenMarkt

gesamter

Variantenraum

vom Kunden wählbare

Optionen

GF

Produkt-

managementVertrieb

Entwicklung

Page 7: Das 4-Quadrantenmodell für PLM Teil 2: Konfiguration

Prof. Dr.-Ing. Jörg W. Fischer

Zusteuerung und Baubarkeitsprüfung

Baubarkeitsprüfung

basiert auf Baubarkeitsregeln. Jede Baubarkeitsregel ist einem Code zugeordnet und gibt Bedingungen an, unter denen dieser

Code in einem Auftrag verwendet werden darf. Die Bedingung ist eine aussagenlogische Formel.

Zusteuerung

erweitert die Kundenspezifikation um implizite (interne) Codes. Teilweise handelt es sich dabei um zusammenfassende Codes (z.B.

für Ländergruppen), teils um die Expansion von Ausstattungspaketen in die enthaltenen Sonderausstattungen. Auch die

automatische Auswahl von Standardwerten für vom Kunden nicht spezifizierte Merkmale und die Auftragserweiterung um

betriebsinterne Steuercodes sind Aufgabe der Zusteuerung.

Quelle: Sinz 2003, S. 26 ff., modifiziert

Bestellte

Konfiguration

Bestellte

Konfiguration

mit zugesteuerten

Optionen

Prüfung der

Baubarkeit über

Regeln

Stückliste

des Auftrags

Page 8: Das 4-Quadrantenmodell für PLM Teil 2: Konfiguration

Prof. Dr.-Ing. Jörg W. Fischer

Merkmale

Auspräg-

ungen

Regeln

Configure to Order (CTO)

geschlossene Konfiguration

20

Konfigurations

Engine

Regelwerk

Stückliste

Datenstamm

Angebot

Zusteuerung &

Baubarkeits-

prüfung

Page 9: Das 4-Quadrantenmodell für PLM Teil 2: Konfiguration

Kontakt:Prof. Dr.-Ing. Jörg W. Fischer

Hochschule Karlsruhe - Technik und WirtschaftFakultät für Maschinenbau und Mechatronik (MMT)[email protected]

Steinbeis - Transferzentrum: Rechnereinsatz im Maschinenbau (STZ-RIM)[email protected]