35
Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik DOKUMENTATION DES HAGELGESCHEHENS IN ÖSTERREICH Otto SVABIK, ZAMG Wien, [email protected]

DOKUMENTATION DES HAGELGESCHEHENS IN ÖSTERREICH

Embed Size (px)

Citation preview

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

DOKUMENTATION DES HAGELGESCHEHENS

IN ÖSTERREICH

Otto SVABIK, ZAMG Wien, [email protected]

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

1. Beobachtung und Dokumentation,

2. Erfassung der Hagelintensität >> Erstellung einer

Gefährdungskarte,

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

01.03.2017

(Präsentation)

Folie 3Phänomen Hagel

Definition:

Niederschlag in fester Form;

die Eiskörner weisen einen Durchmesser

von 5 mm und mehr auf

Auftreten: praktisch nur in Verbindung

mit Konvektion, Gewittertätigkeit

„KLIMA- Problem“: vollständige Erfassung

der Hagelschläge in Österreich

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

HAGELERFASSUNG: quantitativ und flächendeckend 01.03.2017

(Präsentation)

Folie 4

Regionen mit erhöhtem Auftreten von

Hagel in Österreich [ Hagel/Gewitter>5% ]

Erster Lösungsansatz: für jede einzelne Station wird das Verhältnis der durchschnittlichen

jährlichen Zahl der Tage mit Hagel zur durchschnittlichen jährlichen Zahl der Tage mit

Gewitter berechnet (Untersuchungszeitraum 1951 – 1985)

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

HAGELERFASSUNG: nach der Intensität 01.03.2017

(Präsentation)

Folie 5

Quelle:

die jährlichen Unwetterübersichten der ZAMG:

beschriebene Schadensbilder der einzelnen Hagelschläge werden,

einer Intensitätsstufe zugeordnet.

Klassifizierung nach der

TORRO – Hailstorm Intensity Scalewww.torro.org.uk/site/hscale.php

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

TORRO Hailstorm Intensity Scale 01.03.2017

(Präsentation)

Folie 6

Intensity Intensity Category Typical Hail Probable Kinetic Typical Damage Impacts

Diameter (mm)*

Energy, J-m2

H0 Hard Hail 5 0-20 No damage

H1 Potentially Damaging 05-15 >20 Slight general damage to plants, crops

H2 Significant 10-20 >100 Significant damage to fruit, crops, vegetation

H3 Severe 20-30 >300 Severe damage to fruit and crops, damage to

glass and plastic structures, paint and wood

scored

H4 Severe 25-40 >500 Widespread glass damage, vehicle bodywork

damage

H5 Destructive 30-50 >800 Wholesale destruction of glass, damage to

tiled roofs, significant risk of injuries

H6 Destructive 40-60 Bodywork of grounded aircraft dented, brick

walls pitted

H7 Destructive 50-75 Severe roof damage, risk of serious injuries

H8 Destructive 60-90 (Severest recorded in the British Isles) Severe

damage to aircraft bodywork

H9 Super Hailstorms 75-100 Extensive structural damage. Risk of severe or

even fatal injuries to persons caught in the

open

H10 Super Hailstorms >100 Extensive structural damage. Risk of severe or

even fatal injuries to persons caught in the

open

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Unwetterchronik der ZAMG, Hagel von 1971 - 2011 01.03.2017

(Präsentation)

Folie 7

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

01.03.2017

(Präsentation)

Folie 81971 -2011 435 Hagelfälle in 310 PLZ- Gemeinden

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Hagelerfassung im Wetterradarverbund 01.03.2017

(Präsentation)

Folie 9

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

01.03.2017

(Präsentation)

Folie 10

EINGANGSDATEN: 2-dim Radar-Niederschlagsdaten (Maximalwertprojektion) für Österr.

- ab 2002: zeitl./räuml. Auflösung: 10 min / 2 km x 2 km, 7 Levels

- ab Ende 2003: zeitl./räuml. Auflösung: 5 min / 2 km x 2 km, 14 levels

-´ab 2008: zeitl./räuml. Auflösung: 5 min / 1 km x 1 km, 14 levels

neues Radar auf der Valluga

ZELL IDENTIFIKATION:

- Schwellwert zur Zellerkennung 38 dBZ (ca. 9 mm/h)

- min. Zellgröße 50 pixel (ca. 50 km²)

ZELLVERLINKUNG

via maximalen Überlapp zwischen Zellkonturen von vorangegangenem und aktuellem Zeitschritt

ZAMG RADAR-ZELL MONITORING (und NOWCASTING)

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

01.03.2017

(Präsentation)

Folie 11

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

BEISPIEL MAXIMALE INTENSITÄTSWERTE einer Zelle 01.03.2017

(Präsentation)

Folie 12

23.07.2009: Zelle 30040 (16:05-21:50 UTC)

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

ZUGBAHNEN 01.03.2017

(Präsentation)

Folie 13

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

HÄUFIGKEIT, ZELLEN mit TORRO 4 01.03.2017

(Präsentation)

Folie 14

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

HÄUFIGKEIT, ZELLEN mit TORRO 5 01.03.2017

(Präsentation)

Folie 15

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

HÄUFIGKEIT, ZELLEN mit TORRO 6 01.03.2017

(Präsentation)

Folie 16

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

HÄUFIGKEIT, ZELLEN mit TORRO 7 01.03.2017

(Präsentation)

Folie 17

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

HÄUFIGKEIT, ZELLEN mit TORRO 4 bis 7 01.03.2017

(Präsentation)

Folie 18

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

ERSTELLUNG DER HAGELGEFÄHRDUNGSKARTE;

mit Verschneidung Chronikangaben und Radarwerten

Chronik: örtliche Schadensangaben Radar: Verfolgung zugehöriger

Maximalintensitäten

01.03.2017

(Präsentation)

Folie 19

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Ableitung aus den Torro- klassifizierten Chronikfällen 01.03.2017

(Präsentation)

Folie 20

Höhenbarriere 1500 m

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Ableitung aus den Torro- klassifizierten Chronikfällen 01.03.2017

(Präsentation)

Folie 21

Höhenbarriere 1500 m

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Verschneidung Chronik - Zugbahnen 01.03.2017

(Präsentation)

Folie 22

Höhenbarriere 1000 m

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Mit der Höhenbarriere mit 1500 m 01.03.2017

(Präsentation)

Folie 23

Höhenbarriere 1500 m

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Allein die den klassifizierten Hagelfällen zugeordneten Zugbahnen 01.03.2017

(Präsentation)

Folie 24

Höhenbarriere 1500 m

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Verbindung Chronikangaben (s) zu den Zugbahnen 01.03.2017

(Präsentation)

Folie 25

Höhenbarriere 1500 m

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

(punktförmige) CHRONIK- Informationen und berechnete Flächen 01.03.2017

(Präsentation)

Folie 26

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

?? „reine GIS- Interpretation“ - der Natur noch nicht nahe 01.03.2017

(Präsentation)

Folie 27

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Reines Software- Produkt - nicht real, aber sehr künstlerisch 01.03.2017

(Präsentation)

Folie 28

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

ZURÜCK, ZUR GUTEN. ALTEN „HANDARBEIT“ 01.03.2017

(Präsentation)

Folie 29

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Mit Abstimmung der GIS- Experten - FERTIG ! 01.03.2017

(Präsentation)

Folie 30

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Regionen mit besonders intensiven Hagelschlägen: 01.03.2017

(Präsentation)

Folie 31

Burgenland:

im nördlichen Burgenland entlang

Leithagebirges (Großraum Eisenstadt), sowie

am Westufer des Neusiedler; im Bezirk

Oberpullendorf an den südlichen Abhängen des

Ödenburger Gebirges; das Umfeld der

Bezirksstadt Oberwart; im südlichen

Burgenland zum oststeirischen Hügelland hin.

Wien:

in den Bereichen des

konzentrierten Weinbaus, in den

Bezirken Döbling und

Floridsdorf, entlang der

Südhänge des Wienerwaldes

und des Bisamberges, sowie die

Agrarkulturen in Simmering.

Niederösterreich:

im Waldviertel finden sich die heftigsten Hagelschläge in den Bezirken Gmünd, Zwettl, Horn und

Krems- Land, entlang des Nordufers der Donau in der Wachau;

im Mostviertel im Bezirk Scheibbs;

im Weinviertel im Bezirk Mistelbach, westlich der Leiser Berge, entlang der Linie Mistelbach –

Korneuburg;

im Industrieviertel die Bereiche östlich und südöstlich der Bergzüge Rax, Schneeberg und Hohe

Wand, und der Thermenlinie, sowie die Bucklige Welt, mit den Schwerpunkten, Seebenstein und

Krumbach, bis hin zu dem Rosaliengebirge.

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Regionen mit besonders intensiven Hagelschlägen: 01.03.2017

(Präsentation)

Folie 32

Oberösterreich:

angrenzend an den Salzburgischen

Flachgau im Salzkammergut die

Bereiche Attersee und Traunsee,

und die Bezirke Vöcklabruck und

Wels- Land an, sowie im Mühlviertel

der Bezirk Freistadt , sowie im

Süden von Gosau bis zum

Steirischen Salzkammergut.

Salzburg:

rund um die Stadt Salzburg

und im Flachgau;, weiter im

Pongau im Ennstal von Eben

bis Radstadt; im Pinzgau im

Bezirk Zell am See, nämlich

im Saalbachtal, in Saalfelden

Tirol:

Im Inntal unterhalb Innsbruck bis in

die Bezirke Kufstein und Kitzbühel,

südlich der Mieminger Berge bis in

den Raum Imst, und im Ausserfern

zwischen Reutte und Ehrwald.

In Osttirol treten die intensivsten

Hagelschläge im Bereich der

Bezirksstadt Lienz auf.

Vorarlberg:

im Rheintal, nahe den zum Rhein

hin auslaufenden Bergen des

Bregenzerwaldes von Fraxern, über

Hohenems bis in den Bereich

Dornbirn.

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Regionen mit besonders intensiven Hagelschlägen: 01.03.2017

(Präsentation)

Folie 33

Kärnten:

im Klagenfurter Becken, und am Westende des

Wörthersees, im anschließendem Drautal und im

Bereich des Ossiacher Sees und des Millstätter

Sees ;

nördlich des Klagenfurter Beckens bis auf die

Höhe des Gurktales, westlich der Saualpe, und

im Bereich von Wolfsberg .

Steiermark:

hier treten Hagelschläge am häufigsten

und intensivsten auf, mit den

Schwerpunkten unmittelbar östlich und

südöstlich der abfallenden Bergzüge

Koralpe, Packalpe, Stubalpe, Gleinalpe

und Fischbacher Alpen; weitere schwere

Hagelschläge finden sich südlich des

Hochschwab im Bereich Aflenz- Kurort,

südlich der Mürzsteger Alpen im Mürztal,

besonders im Raum Kapfenberg, gefolgt

von den Regionen Grundlsee, südlich

des Toten Gebirges, Liezen und

Paltental, südlich Ennstaler Alpen;

schwere bis verheerende Hagelschläge

traten wiederholt in den Bezirken

Hartberg, Weiz, Graz- Umgebung,

Feldbach und Radkersburg auf.

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Hagelgefährdung - STEIERMARK 01.03.2017

(Präsentation)

Folie 34

Steiermark:

hier treten Hagelschläge am häufigsten

und intensivsten auf, mit den

Schwerpunkten unmittelbar östlich und

südöstlich der abfallenden Bergzüge

Koralpe, Packalpe, Stubalpe, Gleinalpe

und Fischbacher Alpen; weitere schwere

Hagelschläge finden sich südlich des

Hochschwab im Bereich Aflenz- Kurort,

südlich der Mürzsteger Alpen im Mürztal,

besonders im Raum Kapfenberg, gefolgt

von den Regionen Grundlsee, südlich

des Toten Gebirges, Liezen und

Paltental, südlich Ennstaler Alpen;

schwere bis verheerende Hagelschläge

traten wiederholt in den Bezirken

Hartberg, Weiz, Graz- Umgebung,

Feldbach und Radkersburg auf.

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

01.03.2017

(Präsentation)

Folie 35Bühne frei, zur Diskussion !

Danke!