Upload
tetyana-repetya
View
147
Download
0
Embed Size (px)
DESCRIPTION
AKADEMIE MODE & DESIGN DÜSSELDORF
DDM 18
Hannah Münks Tatyana Repetya Philipp Schäfer
FACH: MERCHANDISING
DOZENT: PHILIPP MAIBURG
6. Semester
S T R A T E G I E K O N Z E P T
A N A L Y S E - E R G E B N I S S E
ist ein schwedisches Einzelhandelsunterneh-
men für modische Damenoberbekleidung, Wä-
sche und Accessoires im Niedrigpreissegment
ist ein familiengeführtes Unternehmen, dessen
Aktien sich mehrheitlich in Besitz der Familie
Appelqvist befinden (Firmensitz: Borås)
ist eines der Bekleidungsunternehmen mit den
größten wirtschaftlichen Zuwachsraten:
vertreibt Mode über unternehmenseigene Mo-
nobrand-Stores und im Online-Shop
betreibt 161 Filialen in Schweden, Norwegen, Dä-
nemark, Finnland und Deutschland (05/2011)
beliefert die Filialen täglich mit neuer Ware, ent-
sprechend der Unternehmensphilosophie:
NEW FASHION EVERY DAY!
gehört in Skandinavien hinter H&M zu den markt-
führenden Textilhandelsunternehmen, weitere
Konkurrenten: Zara, Mango, Vero Moda, New
Yorker, American Apparel etc.
bedient den deutschen Markt seit Oktober 2010
(erste Filialen in Köln und Düsseldorf)
...
...
...
...
...
...
...
...
A N A L Y S E - E R G E B N I S S E
DIE SWOT-ANALYSE ERGAB:
IN DEUTSCHLAND GIBT ES NOCH VIEL ZU WENIG
STORES VON
!
Aufgabe: Entwicklung einer Expansions-Strategie
Ziel:Erhöhung der Filialzahl in Deutschland auf ca. 35 bis
40 und Verdichtung des Filialnetzes
Zeitvorgabe:kurzfristig: 1 bis 2 Jahre; mittelfristig: 2 bis 5 Jahre
Grundlegende Überlegungen:
bevorzugte Ladengröße: zwischen 300 und 1100 • m² Verkaufsfläche
hochfrequentierte Innenstadtlagen (Fußgängerzo-• nen, Haupteinkaufsstraßen, Shopping-Center)
Expansionsschwerpunkt liegt nach Unternehmens-• angaben momentan auf Nordrhein-Westfalen
zur weiteren Erhöhung des Bekanntheitsgrades: • Filialeröffnungen in allen großen Großstädten (über 300.000 Einwohner, definiert nach dem Bun-desamt für Bauwesen und Raumordnung), damit Abdeckung von mind. 20% der deutschen Bevöl-kerung erreicht
weitere neue Stores in kleinen Großstädten (über • 100.000 Einwohner) zur regionalen Abdeckung
in Deutschland (Juni 2011):
Eröffnung von sechs Filialen seit Oktober 2010 • (drei in Nordrhein-Westfalen, drei in Nieder-sachsen)
nach Unternehmensangaben in Planung: Fili-• alen in Berlin, Frankfurt, Dortmund, Wupper-tal und Düsseldorf (Schadowstraße)
unternehmenseigene Zielsetzung für 2011: •
Eröffnung von fünf bis fünfzehn neuen Stores
zwischen 10/2010 und 05/2011 eröffnet
geplant bzw. eröffnet demnächst
E X P A N S I O N
Köln
HannoverBerlin
DortmundWuppertal
Frankfurt
Braunschweig
Oldenburg
DüsseldorfEssen
E X P A N S I O NAuswahl weiterer Filialstandorte - Kriterien für Städte
Anzahl Einwohner (Stadt), Anzahl Einwohner (Umland): • demografische Struktur (Alter, Geschlecht etc.) und Ent-wicklung im Hinblick auf die angestrebte Zielgruppe
geografische Lage: eingebettet in einen städtischen Bal-• lungsraum oder monozentrisch mit größtenteils ländli-chem Umland
Kaufkraft: Höhe des in privaten Haushalten für Kon-• sumzwecke verfügbaren Einkommens als Indika-tor für den monetären Wohlstand einer Stadt/Region (Kaufkraftindex Deutschland je Einwohner: siehe Karte)
Innenstadtbild: vorhandene Einkaufsmöglichkeiten ge-• nerell, vorhandene Einkaufsmöglichkeiten für Beklei-dung, Filialisierungsgrad, Standorte der Mitbewerber
Mietpreislagen für Verkaufsflächen •
E X P A N S I O N
Köln
Hannover
Hamburg
Bremen
Münster
Bochum
München
Stuttgart
Nürnberg
DresdenLeipzig
Mannheim
Berlin
Dortmund
Wuppertal
Frankfurt
Braunschweig
Oldenburg
Düsseldorf
Essen
in Deutschland:
Kurzfristige Planung (Zeitraum: ein bis zwei Jahre)
Eröffnung von zehn neuen Filialen bis 2013: •
in allen Städten mit über 500.000 Einwoh-1. nern: Hamburg, München, Stuttgart, Bremen, Leipzig, Dresden, Nürnberg
Schwerpunkt Nordrhein-Westfalen: in den be-2. völkerungsreichen Studentenstädten Bochum und Münster
in Mannheim als wirtschaftliches Zentrum der 3. Rhein-Neckar-Region (Ludwigshafen, Heidel-berg, Heilbronn)
kurzfristig zu eröffnende Standorte
E X P A N S I O N
Köln
Hannover
Hamburg
Bremen
Münster
Bochum
München
Stuttgart
Nürnberg
DresdenLeipzig
Mannheim
Freiburg
Bonn
Saarbrücken
Lübeck
Oberhsn.
Kiel
Westerland
Aachen
Wiesbaden
Bielefeld
Rostock
Erfurt
Magdeburg
Würzburg
Kassel
Augsburg
Karlsruhe
Berlin
Dortmund
Wuppertal
Frankfurt
Braunschweig
Oldenburg
DüsseldorfEssen
in Deutschland:
Mittelfristige Planung (Zeitraum: zwei bis fünf Jahre)
Eröffnung von weiteren Filialen bis 2015: •
Schwerpunkt Nordrhein-Westfalen: in Biele-1. feld, Aachen, Bonn, Oberhausen (CentrO)
zum Aufbau eines landesweiten Filialnetzes in 2. wichtigen regionalen Oberzentren: Augsburg, Würzburg, Freiburg, Karlsruhe, Saarbrücken, Wiesbaden, Kassel, Erfurt, Magdeburg, Ros-tock, Lübeck, Kiel
in Westerland/Sylt als hochfrequentiertes Rei-3. seziel
mittelfristig zu eröffnende Standorte
in Deutschland:
Langfristige Planung(Zeitraum: fünf Jahre und mehr)
weitere Verdichtung des Filialnetzes durch Er-• öffnung von Läden in allen Städten mit über 100.000 Einwohnern; damit Abdeckung von über 30% der Bevölkerung
Eröffnung von Filialen in monozentrisch gele-• genen Städten mit unter 100.000 Einwohner, wenn zugehöriges Einzugsgebiet entsprechend groß ist (oder Lage in einer Tourismusregion)
bereits geplant/Städte über 100.000 Einwohner
ausgewählte Städte unter 100.000 Einwohner
E X P A N S I O N
EmdenSchwerin
Stralsund
Passau
Fulda
Konstanz
Expansion in weitere Länder:
Kurzfristige Planungdeutschsprachiges Ausland: in die Schweiz und •
Österreich
Mittelfristige Planung Ostseeanrainer: Baltische Staaten (Estland, •
Lettland, Litauen) und Polen
Langfristige PlanungOsteuropa: Tschechien, Slowakei, Ungarn, • Slowenien, Kroatien etc.Benelux-Länder, Frankreich, Italien•
E X P A N S I O N
Borås
SCHWEDEN
NORWEGEN
DÄNEMARK
SCHWEIZ ÖSTERREICH
ESTLAND
LETTLAND
LITAUEN
POLEN
DEUTSCHLAND
FINNLAND
E X P A N S I O N
Linz
Basel
KlagenfurtLausanne
Wien
Salzburg
GrazInnsbruck
Genf
Zürich
Bern
in der Schweiz und Österreich:
sehr hohe Kaufkraft in beiden Ländern•
Konkurrenz:•
76x in der Schweiz, 66x in Österreich
10x in der Schweiz, 12x in Österreich
für Filialeröffnungen ausgewählte Standorte: •
in Österreich Wien, Graz, Salzburg, Innsbruck,
Linz, Klagenfurt; in der Schweiz Zürich, Bern,
Genf, Basel, Lausanne (alle Städte mit über
100.000 Einwohnern)
kurzfristig
mittelfristig
E X P A N S I O N
expansionsbegleitende Werbeaktion: •
zeitnah zu Neueröffnungen bekommen zwei Perso-nen zwei Minuten Zeit, alles mitzunehmen, was ih-nen gefällt und sie dürfen alles behalten! (Flyer werden vor und bei jeder Neueröffnung verteilt, Anmeldung auf der Rückseite, Auswahl per Los)
Positive Effekte der Expansion:
gestärkte Marktposition und zunehmende Ver-• gleichbarkeit mit den Hauptkonkurrenten H&M und Zara
deutlicher Anstieg des Bekanntsheitsgrades (ge-• messen z.B. an der Anzahl der Facebook-Anhän-ger)
bundesweite Bekanntheit ermöglicht neue Werbe-• möglichkeiten:
1. Printmedien: Anzeigen und Beiträge in bedeutenden Mode-und Lifestyle-Zeitschriften (Vogue, Elle, Glamour, Jolie, InStyle, Grazia etc.) 2. TV-Präsenz: Werbespots, Moderatorenausstat- tung (z.B. ProSieben: taff, red!; Viva etc.)
INVAS IONGERMANY
OCKS!
BE PART
OF IT!*
wIN
A FREE-
ShOPPING
!!!
A N A L Y S E - E R G E B N I S S E
DIE SWOT-ANALYSE ERGAB:
DIE SCHAUFENSTER-
GESTALTUNG VON
IST MANGELHAFT !
Fensterfront + keine Schaufensterdekoration, da-•
durch direkter Blick in die Filiale möglich
deutlicher Unterschied gegenüber den Konkurren-•
ten: im Vergleich zu Zara, H&M, Mango, American
Apparel, New Yorker, Tally Weijl, Promod usw.
Schaufenstergestaltung vergleichbar mit Modedis-•
countern wie KiK und Takko
Grundlegende Überlegung:Schaufenstergestaltung soll Interesse der Lauf-• kundschaft erwecken
Schaufenstergestaltung soll hohe Trendorientie-• rung und modische Aktualität des Labels wider-spiegeln
vorhandene Fläche begrenzt und möglichst gerin-• ge Kosten
Strategie zur Verbesserung der Schaufenster-gestaltung:
Darstellung von Key-Items/-Outfits •
vermehrter Einsatz von Dekoartikeln •
themen-/saisonbezogene Schaufenster•
Plakatrückwande (z.B. Stimmungsbilder, Kollekti-• onsbilder)
S C H A U F E N S T E RSchaufenstergestaltung bei
S C H A U F E N S T E RSchaufenstergestaltung bei Mitbewerbern:
S C H A U F E N S T E RSchaufenstergestaltung bei Mitbewerbern:
S C H A U F E N S T E RSchaufenstergestaltung bei Mitbewerbern:
S C H A U F E N S T E RSchaufenstergestaltung bei Mitbewerbern:
WIR DANKEN FÜR IHRE AUFMERK-
SAMKEIT UND BEANTWORTEN NUN
GERNE IHRE FRAGEN!
Hannah Münks Tatyana Repetya Philipp Schäfer