Upload
tom-noeding
View
20
Download
1
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Bürgermeister-Lehrgang im Freiherr vom Stein-Institut, Kirchheim bei Bad Hersfeld,Hessischer Städte- und Gemeindebund (hsgb)
Soziale Netzwerke / Web 2.0 für Kommunen und Kommunalpolitik
Tom Noeding
#kirchheim #hsgb #lehrgang
Steckbrief – evangelisch.de
• Gründungsjahr: 2009
• Unternehmenssitz: Frankfurt am Main
• Gründer: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik gGmbH – im Auftrag der EKD
• 3,8 Stellen (Redaktion) + ca. 30 freie Autoren
• Community: 6.083 Mitglieder
• Twitter: 2.562 Follower (190 Listen)
• Facebook: 988 („Gefällt mir“)
Wo würde Luther heute seine Thesen anschlagen?
Kirche 2.0
Wie könnte das aussehen?
Das Internet ist böse
Hacker, Botnetze, Cyberkrieg …
Renaissance des Enthüllungsjournalismus
Bradley Manning (Whistleblower)
Plagiatsaffären: Kollaborative Wiki-Recherche
Urängste werden bedient
Staatstrojaner – Vertrauen im Keller
Original Codeschnipsel des sog. „Staatstrojaners“
Klarmachen zum Ändern!
Piraten fordern „neues Betriebssystem“ für Deutschland
Weltweite Proteste werden online koordiniert
Fast zwei Milliarden Menschen sind heute online
Zugangs-Boom (1998 – 2003)
Der erste Internet-Boom basierte auf der Faszination, Zugang zu Infos zu haben.
Beteiligungs-Boom (2004 – heute)
Der durch Social Media befeuerte Mitmach-Boom addiert zur Dichte der Vernetzung die Spontanaktivität.
Idee und Hintergrund
Im Jahr 2004 prägten Tim O'Reilly und Dale Dougherty den Begriff „Web 2.0“
Das Internet hatte sich verändert – und auch das Nutzerverhalten
Auf einer Konferenz sollten die neuen Trends diskutiert werden
Daraufhin fand im Herbst 2004 die erste "Web 2.0 Conference" statt
„Digitale Kluft“ – Es gibt sie noch!
Glaubwürdigkeit wird zur wichtigsten Währung
Einzelnen Menschen wird im Netz heute eher vertraut als den klassischen Medien und deren Botschaften
Social Media (= Gesellschaftliche Medien) ist ein Schlagwort, unter dem Soziale Netzwerke und Netzgemeinschaften verstanden werden, die als Plattformen zum gegenseitigen Austausch von Meinungen, Eindrücken und Erfahrungen dienen.
Was ist am Web 2.0 „sozial“?
Mit Vollgas ins mobile Zeitalter
Mobiles Internet für Jedermann
Lidl verkauft Smartphone mit Android für 99 Euro
Echtzeit-Sharing mit Foto-Apps
EyeEmColorInstagram
Melde-Apps
Smartphone-App „nrw-Politik 2.0“
Social Networks - Platzhirsche des Web 2.0
Google+ = Facebook für Erwachsene?
HuddleGruppenchat fürs Handy
Instant UploadHandy-Fotos
hochladen
SparksPersönlicher Newsfeed
CirclesKontakte, in Gruppen eingeteilt
HangoutsGruppen-Videochat
ProfilesPersönliche Profilseite
Timeline
Timeline
Timeline
http://www.spiegel.tv/#/filme/generation-facebook-trailer/
Business Netzwerke – Eine Klasse für sich
Mediennutzung heute:
- selbstbestimmter- zeitsouveräner- interaktiver- kollaborativer- kreativer
... aber auch anfälliger für Missbrauch!
Das Netz ist Alltag – der Alltag (auch) im Netz
Social Media – Chancen für Kommunen
Kommunalpolitiker stehen Rede und Antwort
Nicht nur für Grüne, Linke und Piraten
Social Media DIY am Beispiel Obermutten/Schweiz
Video ► http://youtu.be/QEjoA_695Fo
Obermutten wird von Facebook-Fans überannt
text Hamburg
• Events, Tickets• Fotogalerien• Verkehrsinfos• Termine• Videos• Privatunterkünfte
text Dresden
• Termine• Galerien• Imagevideo• Infos, Links
text iFrame-Tabs
Inhalte werden über externe Datenbank eingespielt und dort aktualisiert
text Info-Tab
LG Aschaffenburg hält fehlendes Impressum bei geschäftlichen Facebookseiten für wettbewerbswidrig
Link unter "Info" auf eigene Webseite nicht ausreichend
Facebook-Strategien im Vergleich
Quelle: Musiol Munzinger Sasserath/Zucker, Trendreport 2010
Aktionsrad Communityaufbau
Input
InteraktionSupport
Margot Käßmann bloggt auf evangelisch.de
Prominente Meinungen im Chat
Aktualität
Lebenswelt Gesprächswert
Das Themen-Dreieck
Quelle: Dirk von Gehlen
woopra.com
Wie erfolgreich laufen Artikel und Themen?
Interaktion
Foto: Ben Heine
• Sonderaktionen• Exklusivangebote• Gewinnspiele• Umfragen• Thema der Woche• Wettbewerbe, Social Games
Nutzer dauerhaft animieren und involvieren
Mitglieder von evangelisch.de beim Beta-Testing im Herbst 2009
Einladung zum Beta-Test
Einladung zum Eröffnungsgottesdienst
Barcamp Kirche 2.0 in Frankfurt
Wer Menschen bewegen will, muss sie berühren
Politcamp 2011 in Bonn
#sbsm Camp – Soziale Bewegungen und Social Media
#sbsm - Das Camp zum Buch
Wenn wir das Expertenwissen unserer Bürger nutzen, können wir klügere Entscheidungen fällen, die dann auch in der Bevölkerung besser akzeptiert sind.
”Anke Domscheit-Berg
Foto: Sylvie Weisshäupl
Gründungs- & VorstandsmitgliedGovernment 2.0 Netzwerk Deutschland
http://gov20.de