Author
esaesoc-darmstadt-germany
View
221
Download
2
Embed Size (px)
DESCRIPTION
(Deutsch) Keep calm & carry on - and remember your towel! This extremely useful guide to European social media events and contains some very useful and practical information. Authored by @jkanel and translated by @starlingLX - thanks, guys!
Tweetup&
Social
ReisefuhrerAlles was du fürs erste Mal wissen musst
WARNUNG: Diese Erfahrung wird dein Leben verändern.
Verfasst für Tweetups in Europa von @akanel . Deutsche Version: @starlingLX
Wurdest du ausgewählt, um an einem von einer nationalen
oder europäischen Weltraum-/Wissenschaftsorganisation
veranstalteten Tweetup oder Social teilzunehmen?
keine Panik
Hier findest du alles, was du über diese
bewusstseinsverändernden Events wissen musst.
Das vorliegende Handbuch enthält eine umfangreiche
Beschreibung dessen, was dich bei einem Tweetup erwartet.
Es bietet eine Zusammenstellung von hilfreichen Tipps, die
über die Jahre von altgedienten Spacetweeps aus der
ganzen Welt zusammengetragen wurden und welche dir
vor, während und nach dem Tweetup von Nutzen sein
können.
Bist du bereit? Legen wir los!
Was ist ein Tweetup?
Ein Tweetup (manchmal auch “Social” genannt) ist eines der
Kommunikationsmittel, die Raumfahrt-, Wissenschafts- oder
Technologieinstitutionen nutzen, um ihren Fans und Followern einen Blick
hinter die Kulissen ihrer Aktivitäten zu ermöglichen. Es ist eine einzigartige
Gelegenheit für Interessierte wie dich und mich, genaue Details über das
„Wer-Wie-Was“ von Weltraumwissenschaft und -technik zu erfahren. Für
einen Tweetup ausgewählt zu werden ist ein riesiges Privileg und eine Ehre für
uns. Es bedeutet, dass uns eine namhafte Organisation Zugang zu Orten
gewährt, die normalerweise nur Wissenschaftlern und Astronauten
vorbehalten sind!
Dieses Privileg wurde dir persönlich
zuteil. Aus einer Reihe von Gründen,
die von Sicherheit bis Logistik reichen,
wurde die Anzahl Teilnehmer mit
Bedacht ausgewählt. Also, bevor du
diesen Leitfaden weiterliest
vergewissere dich, dass du auf die
Einladungs-Email innerhalb der
angegebenen Frist geantwortet hast. Lies dir die Email die du erhalten
hast sehr aufmerksam durch. Normalerweise sind alle wesentlichen
Informationen die du für das Event brauchst, darin enthalten. Falls sich deine
Pläne geändert haben und du am vorgesehenen Datum nicht dabei sein
kannst, teile dies den Organisatoren bitte unverzüglich mit. Wenn du
stattdessen einfach nicht zur Veranstaltung auftauchst, beraubst du einen
anderen begeisterten Spacetweep einer einzigartigen Gelegenheit.
Die persönliche Einladung impliziert, dass sie nicht einfach an
irgendjemand anderen weitergegeben werden kann und auch, dass du
keine Freunde oder Familie mitbringen kannst. Jede Person die zur
Veranstaltung kommt und nicht auf der Liste steht, wird am Eingang
abgewiesen, ohne Ausnahme. Vermeide bitte, die Organisatoren in die
unangenehme Lage zu bringen, dies tun zu müssen.
Was passiert während eines Tweetups?
Der Tagesablauf richtet sich in der Regel nach dem Zweck der Veranstaltung
aber enthält meist zwei Programmpunkte:
(a) Vorträge von Wissenschaftlern, Ingenieuren und/oder Astronauten
(b) Führungen durch die verschiedenen Raumfahrt- oder Wissenschafts-
einrichtungen
Beides wird exklusiv nur für uns organisiert. Fragen sind jederzeit willkommen.
Wir dürfen fotografieren, Videoaufnahmen machen und das Event sogar
streamen (es sei denn es wird explizit untersagt). In der Regel stehen die VIP-
Redner für Autogramme und Fotos zur Verfügung und nehmen sich dafür viel
Zeit.
Außerdem wird bei jedem Event ein Gruppenfoto mit allen Teilnehmern und
gemacht, das man auf keinen Fall verpassen sollte. Es ist immer eine coole
Erinnerung!
Der Tag ist extrem vollgepackt mit massenhaft spannenden und aufregenden
Programmpunkten und kann sowohl mental als auch physisch sehr
anstrengend sein. Stell dich drauf ein, dass du am Ende der Veranstaltung
völlig geflashed sein wirst ...und total gerädert, aber glücklich. Garantiert!
Denk daran, dass Tweetups öffentliche Veranstaltungen sind. Du musst also
davon ausgehen, dass du häufig fotografiert wirst und auch
Videoaufnahmen von dir gemacht werden.
Wo findet das Ganze statt?
Zu Beginn des Tweetups sammeln sich alle Teilnehmer in einen eigens für den
Tweetup ausgestatteten Raum, der alles bietet, was ein Spacetweep so
braucht, vor allem Wifi und ausreichend Lademöglichkeiten für die
technischen Geräte. Dieser Raum dient während der Veranstaltung als
zentraler Stützpunkt und wird im Spacetweeps-Jargon “Twent” genannt, was
sich aus den Worten Tweetup und Tent, also Zelt, zusammensetzt. Die Vokabel
stammt aus der Anfangszeit der Tweetups, in der die Organisatoren eigens für
den Tweetup ein großes Messezelt aufbauen ließen, um die Spacetweeps zu
beherbergen.
Im Twent ist genug Platz für all unsere Sachen und meistens gibt es dort auch
kostenfreie Getränke und kleine Snacks.
Das Twent ist normalerweise der Ort, an dem die geladenen Redner ihre
Vorträge halten. Von dort aus starten wir auch zu Führungen und
Besichtigungen. Diese werden meist zu Fuß bestritten und unterwegs stehen in
der Regel weder Wifi noch Stromanschluss zur Verfügung. Du kannst deine
Sachen zwar auf eigene Gefahr im Twent lassen, Wertgegenstände solltest du
sicherheitshalber aber mitnehmen.
Was wird von uns erwartet?
Die Organisatoren schaffen für uns diese einzigartige Gelegenheit, versorgen
uns mit jeder Menge Informationen über ihre Aktivitäten und gewähren uns
Einblick in ihre außergewöhnlichen Einrichtungen.
Im Austausch dafür wird von uns erwartet, dass wir die erhaltenen
Informationen mit anderen teilen und auf den von uns genutzten Social
Media Plattformen darüber reden. Die Erfahrungen die wir machen, sollten wir
nicht für uns behalten. Gib deine Begeisterung über das Erlebte an jeden den
du kennst und der bereit ist zuzuhören weiter und erzähle von den tollen
Dingen du gesehen, gelernt und erfahren hast.
Jeder von uns hat seine bevorzugten Kommunikationskanäle. Die meisten
Spacetweeps tweeten gerne, wie der Name schon sagt, aber Facebook,
Google+ o.ä. werden natürlich genauso genutzt. Du musst also nicht
unbedingt einen Twitter Account erstellen. Manche mögen's lieber visuell und
posten Fotos vom Event inklusive Bildbeschreibungen auf flickr, Instagram &
co. Andere saugen erst alles auf und schreiben im Nachgang Blogs oder
verfassen Artikel, die in Online- oder Printmagazinen und Zeitungen
veröffentlicht werden. Es gibt auch Teilnehmer, die ihre Eindrücke lieber
mündlich weitergeben und in ihrem lokalen Umfeld, an Schulen oder bei
Vereinen eine Präsentation über das Erlebte halten und manche stellen sich
sogar für Radio- oder Fernsehinterviews zu Verfügung.
Egal für welche Medium du dich entscheidest, teile das neue Wissen mit
der Welt!!
Beginne sobald du ausgewählt bist damit, über das bevorstehende Ereignis zu
reden. Erzähl deinen Freunden, der Familie und deinen Followern wohin du
gehst und warum. Wecke ihre Neugier, damit sie dich löchern wenn du
wieder zurückkommst.
Wann immer Du während der Veranstaltung etwas genauer wissen möchtest
oder etwas nicht genau verstanden hast: Stelle Fragen!
Es macht auch Sinn sich im Vorfeld ein bisschen in die Thematik einzulesen. Du
wirst dadurch noch mehr von der Veranstaltung haben und auch in der Lage
sein genauer zu verfolgen, was passiert. Außerdem kannst du dann
tiefergehende Fragen stellen und später die Fragen anderer genauer
beantworten.
Stelle auch Fragen, die den anderen helfen einen Sachverhalt genauer zu
verstehen wenn Du erkennst, das dieser Punkt vom Redner nicht genauer
beleuchtet wurde, auch wenn Du selbst alles genau verstanden hast.
Wie sollten wir uns verhalten?
Einen Tweetup zu organisieren ist ein aufwändiges und kostspieliges
Unterfangen. Hier müssen viele Dinge zusammenpassen um den Tag zu einem
Erfolg zu machen. Die Organisatoren geben sich große Mühe beim
zusammenstellen des Tagesplans und dabei ihn zu verwirklichen. Und sie
geben eine ganze Menge Geld aus um uns diese einzigartige Erfahrung zu
ermöglichen. Das mindeste was wir tun können, ist, uns während der
Veranstaltung entsprechend zu verhalten. Vieles sollte eigentlich
selbstverständlich sein, aber es kommt doch immer wieder vor, dass sich der
eine oder andere nicht daran hält:
Sei pünktlich. Andere warten auf dich.
Folge den Anweisungen, vor allem wenn du dich in
zugangsbeschränkten Bereichen befindest
Sei den anderen Teilnehmern gegenüber tolerant und offen.
Respektiere ihre Meinung und bleibe auch bei
Wichtiger Tipp: Für die Veranstalter ist es am besten, wenn wir beim Posten den
jeweiligen Hashtag des Events mit einbauen (z.B. #callAlex, #CERNtweetup, #MARStweetup).
Dann können sie leichter verfolgen, was wie oft geteilt wurde und somit den Erfolg ihrer
Veranstaltung bewerten ☺
Meinungsverschiedenheiten sachlich und höflich. Sowohl irl als auch
online.
Danke den Organisatoren. Sie haben die Anerkennung für ihre harte
Arbeit wirklich verdient! Oft überreichen wir am Ende der Veranstaltung
ein kleines symbolisches Geschenk, wie z.B. ein selbstgestaltetes Poster
mit den Unterschriften aller Teilnehmer. Seid kreativ!
Was können wir vor dem Tweetup tun?
Vernetzt Euch mit der Tweetup Community! Wir sind eine große
Gemeinschaft von weltraum–, wissenschafts– und
technologiebegeisterten selbsternannten #SpaceTweeps
(www.spacetweepsociety.org) aus allen möglichen Gegenden der
Welt und wir teilen unsere Leidenschaft mittels Social Media.
Sobald die Tweetup-Teilnehmer bekanntgegeben sind, beginnen die
Veteranen gemeinsam mit den Newbies damit, Aktivitäten rund um
den zu organisieren. Wenn du deinen Trip
vorbereitest denk daran, dass die
Spacetweeps sich normalerweise auch am
Abend zuvor und auch nach dem Tweetup
treffen um gemeinsam zum Essen zugehen
oder etwas zu trinken. Außerdem
unternehmen wir in der Stadt, in der der
Tweetup stattfindet in der Regel auch andere nicht unbedingt
themenbezogene Dinge miteinander. Es finden sich auch meist Leute
um das Hotelzimmer zu teilen, gemeinsam ein Apartment zu mieten
oder um Fahrgemeinschaften zu bilden.
Für europäische Tweetups wird all das normalerweise über Facebook-
Gruppen organisiert die jeweils für ein Event erstellt werden und in der
nur die ausgewählten Teilnehmer Mitglied sind. Dies wird als Forum
genutzt, um Tipps und Infos über Anreise, Unterkunft oder Aktivitäten
vor und nach dem Tweetup auszutauschen und um Hintergrundinfos
über die Themen des Tweetups untereinander zu teilen. Wenn der Tag
des Tweetups gekommen ist, kennen sich dann alle schon ein wenig.
Zumindest virtuell.
Auch das Dankeschön-Geschenk für die Organisatoren wird über die
Facebook-Gruppe organisiert.
Was sollten wir einpacken?
Es kann extrem ärgerlich sein, wenn man etwas zuhause vergessen hat,
was man beim Tweetup unbedingt braucht. Hier ein paar der
wichtigsten Dinge:
Personalausweis oder Pass. Ohne einen der beiden wirst du keinen
Einlass zum Tweetup erhalten.
Deine Geräte und Zubehör mittels derer du vom Tweetup berichten
willst. Gerne vergessen werden Ladekabel, Batterien, Speichermedien
oder das Stativ für die Kamera.
Einen Adapter, falls es in deinem Land in dem der Tweetup stattfindet
andere Steckdosen gibt.
Geld, nicht zu viel aber auch nicht zu wenig. Für Getränke und Essen
dort, wo die Organisatoren nichts zur Verfügung stellen können. Für die
Verkehrsmittel zum Treffpunkt und zum Einkaufen. Bei vielen der
Tweetup-Veranstalter gibt es reichlich Merchandise-Artikel und
Gadgets zu kaufen, die du unter Umständen unbedingt haben willst.
Bequeme Schuhe. Geh davon aus dass du ziemlich viel rumlaufen und
rumstehen wirst.
Dem Wetter angemessene Kleidung. Am besten in Zwiebeltechnik
anziehen, damit man vor Klimaanlagen und überheizten Räumen
gefeit ist.
Am besten einen Rucksack für dein ganzes Zeug mitnehmen. Mach
einen Anhänger mit deinem Namen dran, falls er irgendwo
liegenbleibt.
Für Autogramme: einen Permanentmarker und die Dinge die du
signiert haben möchtest.
Visitenkarten mit deinem Twitter-Handle oder anderen Social Media
Kontaktinfos. Du wirst eine ganze Menge neue Leute treffen.
Und nach dem Tweetup?
Bleib mit den anderen Spacetweeps in Verbindung! Tweetups gehen
vorbei aber die tollen Erinnerungen und viele der Freunde die du
gewonnen hast bleiben für immer. Wenn du über Social Media in
Kontakt bleibst, kannst du sicher sein, dass du ständig neue und
interessante Dinge lernst, was dich vielleicht dazu motiviert, selbst
eigene Projekte zu starten oder dich dazu inspiriert den nächste Schritt
in deiner Karriere zu gehen.
Alle Astronauten, Wissenschaftler und Ingenieure, die wir auf den
Tweetups getroffen haben sind offen und sehr nett und die meisten von
ihnen bleiben auch gerne nach den Tweetup über Social Media mit
uns in Kontakt. Sogar wenn sie gerade im Weltraum sind. Wir sollten
diese Gelegenheit nutzen, aber auch nicht überstrapazieren. Um
persönliche Gefallen zu bitten ist keine gute Idee. Auch wenn du einen
von ihnen zu einem selbst organisierten Event einladen möchtest, ist es
trotzdem am besten, über das jeweilige Pressebüro zu gehen.
Und wann immer Du kannst: Erzähl’s weiter!
Du bist jetzt ein Botschafter des Wissens, das dir zuteilwurde.
Welcome to the party!