26
I G E S I n s t i t u t G m b H · w w w . i g e s . d e Friedrichstraße 180 · 10117 Berlin · Germany +49 30 230 80 90 · +49 30 230 80 911 Fachtagung IG BCE „Pharmastandort Deutschland“ Berlin, 29. Juni 2012 IGES Institut Dr. Martin Albrecht Trends und Perspektiven der pharmazeutischen Industrie

Pharmastandort Deutschland: Trends und Perspektiven der pharmazeutischen Industrie

  • Upload
    ig-bce

  • View
    527

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Fachtagung IG BCE „Pharmastandort Deutschland“, 29.06.2012

Citation preview

Page 1: Pharmastandort Deutschland: Trends und Perspektiven der pharmazeutischen Industrie

I G E S I n s t i t u t G m b H · w w w . i g e s . d e

Friedrichstraße 180 · 10117 Berlin · Germany

+49 30 230 80 90 · +49 30 230 80 911

Fachtagung IG BCE „Pharmastandort Deutschland“

Berlin, 29. Juni 2012

IGES Institut

Dr. Martin Albrecht

Trends und Perspektiven der pharmazeutischen Industrie

Page 2: Pharmastandort Deutschland: Trends und Perspektiven der pharmazeutischen Industrie

Fachtagung IG BCE | Seite 2 Berlin | 29.6.2012

Übersicht

Megatrends in der Pharmaindustrie

Reaktionen der pharmazeutischen Unternehmen

Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten

Folgerungen für den Pharmastandort Deutschland

Page 3: Pharmastandort Deutschland: Trends und Perspektiven der pharmazeutischen Industrie

Megatrends in der Pharmaindustrie

Page 4: Pharmastandort Deutschland: Trends und Perspektiven der pharmazeutischen Industrie

Fachtagung IG BCE | Seite 4 Berlin | 29.6.2012

Pharmaindustrie bislang forschungsstark FuE-Aufwendungen (D) im Branchenvergleich

80%

100%

120%

140%

160%

180%

200%

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

Jahr 1

99

9 =

10

0 %

Pharmazeutische Industrie

Fahrzeugbau

Chemische Industrie (ohne Pharma)

Quelle: IGES auf Basis von Stifterverband Wissenschaftsstatistik 2012

Page 5: Pharmastandort Deutschland: Trends und Perspektiven der pharmazeutischen Industrie

Fachtagung IG BCE | Seite 5 Berlin | 29.6.2012

Beschäftigung sinkt gegen den Gesamttrend Entwicklung der Anzahl der Erwerbstätigen (D)

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

110%

120%

130%

140%

Ja

hr

19

91

= 1

00

%

Dienstleistungen

Alle Wirtschaftsbereiche

Fahrzeugbau

Maschinenbau

Pharmazeutische Industrie

Quelle: IGES auf Basis von Statistisches Bundesamt 2012

Page 6: Pharmastandort Deutschland: Trends und Perspektiven der pharmazeutischen Industrie

Fachtagung IG BCE | Seite 6 Berlin | 29.6.2012

Aber Zuwachs bei FuE-Personal Entwicklung FuE-Personel (VZÄ) im Branchenvgl.

80%

90%

100%

110%

120%

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

Jahr 2

00

3 =

10

0 %

Pharmazeutische Industrie

Maschinenbau

Fahrzeugbau

Chemische Industrie

Quelle: IGES auf Basis von Stifterverband Wissenschaftsstatistik 2012

Page 7: Pharmastandort Deutschland: Trends und Perspektiven der pharmazeutischen Industrie

Fachtagung IG BCE | Seite 7 Berlin | 29.6.2012

Sinkende Effizienz der Pharma-FuE FuE-Ausgaben vs. Anzahl neuer Wirkstoffe

0

10

20

30

40

50

60

0

10

20

30

40

50

60

1963 1968 1973 1978 1983 1988 1993 1998 2003 2008

bill

ion

US

$ R

&D

exp

end

itu

re

nu

mb

er N

MEs

R&D Expenditure

NME approvals

NMEs (moving average)

Quellen: IGES auf Basis von DiMasi 2008, FDA, PhRMA 2012

Page 8: Pharmastandort Deutschland: Trends und Perspektiven der pharmazeutischen Industrie

Fachtagung IG BCE | Seite 8 Berlin | 29.6.2012

0,00

0,25

0,50

0,75

1,00

1,25

1,50

1,75

2,00

2,25

0

50

100

150

200

250

300

350

400

450 1986

1987

1988

1989

1990

1991

1992

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

Mittlere

r Pre

is /

DD

D in E

uro

Euro

/ D

DD

in M

io.

p.a

.

Umsatz

Verbrauch

Preis

Intensiver Wettbewerb auf Pharmamärkten am Beispiel von Captopril (ACE-Hemmer)

Quelle: IGES nach AVR

Page 9: Pharmastandort Deutschland: Trends und Perspektiven der pharmazeutischen Industrie

Fachtagung IG BCE | Seite 9 Berlin | 29.6.2012

Intensiver Generikawettbewerb (Bsp. Tamsulosin) Verbrauchsentwicklung

Preisentwicklung Umsatzentwicklung

Marktanteilsentwicklung

6

23

25

2728

2928

0

5

10

15

20

25

30

35

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Jan

Mrz

Mai Ju

l

Sep

No

v

Jan

Mrz

Mai Ju

l

Sep

No

v

Jan

Mrz

Mai Ju

l

Sep

No

v

Jan

Mrz

Mai Ju

l

Sep

No

v

Jan

Mrz

Mai Ju

l

Sep

No

v

Jan

Mrz

Mai Ju

l

Sep

No

v

2005 2006 2007 2008 2009 2010

Mar

ktan

teil

(Um

satz

(AV

P),

in %

)

Tamsulosin # Generikahersteller

Tamsulosin Generika

Tamsulosin Original

Tamsulosin Reimport

MwSt. FB Änd

FB und

ZBG Einf

0

20

40

60

80

100

120

140

160

Jan

Mrz

Ma

i

Jul

Sep

No

v

Jan

Mrz

Ma

i

Jul

Sep

No

v

Jan

Mrz

Ma

i

Jul

Sep

No

v

Jan

Mrz

Ma

i

Jul

Sep

No

v

Jan

Mrz

Ma

i

Jul

Sep

No

v

Jan

Mrz

Ma

i

Jul

Sep

No

v

2005 2006 2007 2008 2009 2010

Ind

ex

(Pre

is O

rig

ina

lhe

rste

lle

r Ja

n 2

00

5 =

10

0)

Tamsulosin Generika Preis

Tamsulosin Original Preis

Tamsulosin Reimport Preis

Tamsulosin Gesamt Preis

MwSt.

FB ÄndFB und ZBG Einf

0

50

100

150

200

250

300

Jan

Mrz

Ma

i

Jul

Sep

No

v

Jan

Mrz

Ma

i

Jul

Sep

No

v

Jan

Mrz

Ma

i

Jul

Sep

No

v

Jan

Mrz

Ma

i

Jul

Sep

No

v

Jan

Mrz

Ma

i

Jul

Sep

No

v

Jan

Mrz

Ma

i

Jul

Sep

No

v

2005 2006 2007 2008 2009 2010

Ind

ex

(Ve

rbra

uch

Ori

gin

alh

ers

tell

er

Jan

20

05

=1

00

)

Tamsulosin Generika Verbrauch

Tamsulosin Original Verbrauch

Tamsulosin Reimport Verbrauch

Tamsulosin Gesamt Verbrauch

0

50

100

150

200

250

300

Jan

Mrz

Ma

i

Jul

Sep

No

v

Jan

Mrz

Ma

i

Jul

Sep

No

v

Jan

Mrz

Ma

i

Jul

Sep

No

v

Jan

Mrz

Ma

i

Jul

Sep

No

v

Jan

Mrz

Ma

i

Jul

Sep

No

v

Jan

Mrz

Ma

i

Jul

Sep

No

v

2005 2006 2007 2008 2009 2010

Ind

ex

(Um

satz

Ori

gin

alh

ers

tell

er

Jan

20

05

=1

00

)

Tamsulosin Generika Umsatz

Tamsulosin Original Umsatz

Tamsulosin Reimport Umsatz

Tamsulosin Gesamt Umsatz

IGE

S-B

ere

ch

nunge

n a

uf d

er

Ba

sis

vo

n I

nsig

ht

Hea

lth

Page 10: Pharmastandort Deutschland: Trends und Perspektiven der pharmazeutischen Industrie

Fachtagung IG BCE | Seite 10 Berlin | 29.6.2012

Tamsulosin: Ein typisches Beispiel für funktionierenden Generikawettbewerb

Generika-Marktanteil

im 1. Jahr >89%

im 2. Jahr >99 %

Preisveränderung am Ende

1. Jahr -60%

2. Jahr -70%.

Hohe Anzahl Wettbewerber: 25 Anbieter am Ende 1. Jahr

Starke Mengenentwicklung zu Lasten anderer Präparate auch

durch Leitsubstanzregelung befördert.

Gesamtumsatz trotz steigender Mengen deutlich reduziert.

Page 11: Pharmastandort Deutschland: Trends und Perspektiven der pharmazeutischen Industrie

Fachtagung IG BCE | Seite 11 Berlin | 29.6.2012

Steigender Effizienzdruck in Pharmaindustrie

Zulassung: erhöhte Anforderungen an Sicherheit und

Wirksamkeit

Marketing und Vertrieb unter Anpassungsdruck

zunehmende öffentliche Kritik an Vertriebsmethoden

Kostenträger verdrängen Ärzte als Zielgruppen

Kostendämpfungspolitik in der Arzneimittelversorgung

Kosten-Nutzen-Bewertungen als Grundlage für Preisbildung

(„4. Hürde“); in Deutschland: AMNOG

Verschärfung des Preiswettbewerbs:

Ausschluss von OTC-Präparaten aus der Erstattungspflicht (GMG)

Rabattwettbewerb (GKV-WSG)

Page 12: Pharmastandort Deutschland: Trends und Perspektiven der pharmazeutischen Industrie

Reaktionen der pharmazeutischen Unternehmen

Page 13: Pharmastandort Deutschland: Trends und Perspektiven der pharmazeutischen Industrie

Fachtagung IG BCE | Seite 13 Berlin | 29.6.2012

Unternehmen verändern ihre Größe und Struktur

Wachstum durch Fusionen und Übernahmen

Erhöhung der Innovationskraft

Erweiterung von Geschäftsfeldern

Integration und Diversifizierung

horizontal

Chemie und Pharma

Originale, Generika,

rezeptfreie OTC

Diagnostika, Impfstoffe

Tiermedizin

vertikal

Innovationen

Fertigung

klinische Studien

Page 14: Pharmastandort Deutschland: Trends und Perspektiven der pharmazeutischen Industrie

Fachtagung IG BCE | Seite 14 Berlin | 29.6.2012

Fokus: Reaktionen auf Patentausläufe

(Faktische) Verlängerung der Patentlaufzeit

Supplementary protection certificate (EU)

Kinderzulassung, Orphan-Drug-Status

Abwehr von Generikakonkurrenz

Patentstreitigkeiten, „Eigengenerika“, Produktanpassungen

Rabattverträge von Originalherstellern vor Ablauf des Patentschutzes

Indikations- und Zulassungserweiterungen

Neue Arzneimittel

Page 15: Pharmastandort Deutschland: Trends und Perspektiven der pharmazeutischen Industrie

Fachtagung IG BCE | Seite 15 Berlin | 29.6.2012

Steigender Anteil der Indikationserweiterungen an Zulassungen neuer Wirkstoffe

3

16

13

16 14 15

23

18

12

22

9

19

34

23

34

17

26

0 2

4

11

6

12 11 12

2

11 10

14

23

18

33

10

25

0

5

10

15

20

25

30

35

40 1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

EM

A-a

uth

orized N

DA

s

new

second ...

Quelle: IGES auf Basis von EMA

Page 16: Pharmastandort Deutschland: Trends und Perspektiven der pharmazeutischen Industrie

Fachtagung IG BCE | Seite 16 Berlin | 29.6.2012

Anbieter neuer Biotech-Arzneimittel (-mab = monoclonal antibody)

Page 17: Pharmastandort Deutschland: Trends und Perspektiven der pharmazeutischen Industrie

Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten

Page 18: Pharmastandort Deutschland: Trends und Perspektiven der pharmazeutischen Industrie

Fachtagung IG BCE | Seite 18 Berlin | 29.6.2012

Arzneimittelvergütung unter AMNOG Bestimmung des Erstattungsbetrages

Das Gesetz sagt:

Erstattungsbetrag = Abgabepreis des pharmazeutischen

Unternehmens – Rabatt

Die Rahmenvereinbarung sagt:

Erstattungsbetrag = Preis der ZVT* + Zuschlag

Zuschlag in Abhängigkeit von

Ausmaß des Zusatznutzens

Ergebnissicherheit des Zusatznutzens

Bei mehreren Segmenten: Populationsgrößen

Jahrestherapiekosten vergleichbarer Arzneimittel

Tatsächliche Abgabepreise in anderen europäischen Ländern

* ZVT = zweckmäßige Vergleichstherapie

Page 19: Pharmastandort Deutschland: Trends und Perspektiven der pharmazeutischen Industrie

Fachtagung IG BCE | Seite 19 Berlin | 29.6.2012

Konzept des „Zusatznutzens“ in der Nutzenbewertung nach AMNOG

Zuwachs an

Effektstärke

Schwere der

Erkrankung

Page 20: Pharmastandort Deutschland: Trends und Perspektiven der pharmazeutischen Industrie

Fachtagung IG BCE | Seite 20 Berlin | 29.6.2012

Zielgrößenkategorie

Überlebenszeit

(Mortalität) Symptome (Morbidität) Lebensqualität Nebenwirkungen

Zu

satz

nu

tzen

Erheblich

nachhaltige und gegenüber der

zweckmäßigen Vergleichs-

therapie bisher nicht erreichte

große Verbesserung des

therapierelevanten Nutzens

Erhebliche Verlängerung

der Überlebensdauer Langfristige Freiheit von

schwerwiegenden (bzw.

schweren) Symptomen

(bzw. Folgekomplikationen)

Erhebliche Verbesserung

der Lebensqualität Weitgehende Vermeidung

schwerwiegender (bzw.

schwerer) Nebenwirkungen

Beträchtlich

gegenüber der zweckmäßigen

Vergleichstherapie bisher nicht

erreichte deutliche

Verbesserung des

therapierelevanten Nutzens

Moderate Verlängerung der

Überlebensdauer Abschwächung

schwerwiegender (bzw.

schwerer) Symptome (bzw.

Folgekomplikationen)

Bedeutsame Verringerung

von nicht schwerwiegenden

(bzw. schweren) Symptomen

(bzw. Folgekomplikationen)

Bedeutsame Verbesserung

der Lebensqualität Relevante Vermeidung

schwerwiegender (bzw.

schwerer) Nebenwirkungen

Bedeutsame Vermeidung

anderer (nicht

schwerwiegender bzw.

schwerer) Nebenwirkungen

Gering

gegenüber der zweckmäßigen

Vergleichstherapie bisher nicht

erreichte moderate und nicht

nur geringfügige

Verbesserung des

therapierelevanten Nutzens

Jegliche Verlängerung der

Überlebensdauer Jegliche Verringerung

schwerwiegender (bzw.

schwerer) Symptome (bzw.

Folgekomplikationen)

Verringerung von nicht

schwerwiegenden (bzw.

schweren) Symptomen

(bzw. Folgekomplikationen)

Relevante Verbesserung der

Lebensqualität Jegliche Verringerung

schwerwiegender (bzw.

schwerer) Nebenwirkungen

Relevante Vermeidung von

(anderen, nicht

schwerwiegenden bzw.

schweren) Nebenwirkungen

kursiv: Ergänzungen zur AM-NutzenV.

Operationalisierung des Ausmasses des Zusatznutzens

Gering

Beträchtlich

Erheblich

Zu

satz

nu

tzen

Page 21: Pharmastandort Deutschland: Trends und Perspektiven der pharmazeutischen Industrie

Fachtagung IG BCE | Seite 21 Berlin | 29.6.2012

Segmentierung als tragendes Prinzip

Jedes

Arzneimittel

wirkt in den

zugelassenen

Indikationen

bei jedem

Patienten

gleich

S1: "ohne Vergleich"

15%

S2: "besser"

35%

S3: "nicht besser" 50%

Heute: Früher:

Page 22: Pharmastandort Deutschland: Trends und Perspektiven der pharmazeutischen Industrie

Fachtagung IG BCE | Seite 22 Berlin | 29.6.2012

Folgen einer „prioritätenorientierten Arzneimittelvergütung“

Konzentration von Pharma-Investitionen und FuE auf

Spezialpräparate

neue Form der „Blockbuster“ (Bsp.: Glivec)

Fokussierung auf kleinere Patientengruppen mit schwereren bzw.

selteneren Krankheiten (bessere Outcomes)

Reduktion von Kosten und Risiken von klinischen Studien

(geringere Probandenzahlen)

Stagnation auf „Massenmärkten“ für verbreitete Krankheiten

häufig nur geringer „Zusatznutzen“ erreichbar (Lebensqualität)

geringe Zahlungsbereitschaft der Kostenträger

kaum noch Innovationsbemühungen in großen Indikationsgebieten

(z. B. Bluthochdruck, kardiovaskuläre Erkrankungen)

Page 23: Pharmastandort Deutschland: Trends und Perspektiven der pharmazeutischen Industrie

Folgerungen für den Pharmastandort Deutschland

Page 24: Pharmastandort Deutschland: Trends und Perspektiven der pharmazeutischen Industrie

Fachtagung IG BCE | Seite 24 Berlin | 29.6.2012

Neues Vergütungs-Paradigma beeinflusst Wachstumspotentiale der Pharmabranche

Innovationsbereitschaft der Pharmaindustrie?

hochpreisige Spezialmedikamente als neue Blockbuster

Kompensation niedriger Preise in breiten Indikationsgebieten

noch durch Marktwachstum in anderen Regionen (BRIC-Staaten)

kaum durch Engagement in Generika (harter Wettbewerb)

Dilemma für Gesundheitspolitik

Arzneimittelversorgung für immer weniger Patienten zu immer höheren

Kosten pro Behandlung.

Druck auf Preise für Spezialmedikamente wird zunehmen.

Folge: Industrie schrumpft

Page 25: Pharmastandort Deutschland: Trends und Perspektiven der pharmazeutischen Industrie

Fachtagung IG BCE | Seite 25 Berlin | 29.6.2012

Zentrale Herausforderung: zukünftige Finanzierung des Arzneimittelfortschritts

Es gibt eine Nachfrage für Arzneimittelfortschritt auch ohne

größeren belegbaren „Zusatznutzen“.

Zahlungsbereitschaft für therapeutische Wahlfreiheit nach individuellen

Bedürfnissen, gerade in breiten Indikationsgebieten

( Lebensqualität großer Bevölkerungsgruppen).

Kostenträger tun sich schwer, hierfür zu zahlen.

Pharmaindustrie investiert in diese Bereiche immer weniger.

Neue Finanzierungswege erforderlich, die

auch den nur schrittweisen, aber „breiten“ Fortschritt ermöglichen und

Wertschöpfungspotentiale der Pharmaindustrie erschließen,

Zugang zu neuen Therapien mit noch nicht abgesichertem Nachweis

des Mehrnutzens oder mit insgesamt ungünstig bewertetem Kosten-

Nutzen-Verhältnis erhalten.

Page 26: Pharmastandort Deutschland: Trends und Perspektiven der pharmazeutischen Industrie

www.iges.de