14

Click here to load reader

Socialcamp Berlin 2010 - Koproduktion

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Citation preview

Page 1: Socialcamp Berlin 2010 - Koproduktion

Dr. Brigitte Reiser

blog.nonprofits-vernetzt.deDas Weblog zu Stakeholder-Management und Web 2.0

Bürger machen mit –

1

Bürger machen mit –das Konzept der Koproduktion in gemeinnützigen Organisationen

Input für das Socialcamp Berlin 19./20.11.2010

Page 2: Socialcamp Berlin 2010 - Koproduktion

Definition der Koproduktion im Dritten Sektor

� Dienstleistungen werden durch Netzwerke aus professionellen Anbietern und Bürgern erbracht

� Alle am Netzwerk Beteiligten steuern Ressourcen beiRessourcen bei

� Jedem Stakeholder wird zugetraut, dass er Koproduzent sein kann

� Das Verhältnis Einrichtung – Bürger ist auf Augenhöhe

2

Page 3: Socialcamp Berlin 2010 - Koproduktion

� Koproduziert werden kann in jedem Abschnitt der Wertschöpfungskette (Planung, Steuerung, Leistungserstellung, Evaluation…)

� „Full user/professional co-production“ liegt vor, � „Full user/professional co-production“ liegt vor, wenn Bürger nicht nur mit produzieren, sondern auch mit planen(vgl. Bovaird 2007)

3

Page 4: Socialcamp Berlin 2010 - Koproduktion

Koproduktion über das Internet

� Erstellung und Ergänzung von Karten durch Freiwillige zur Planung und Durchführung von Durchführung von Hilfseinsätzen im Katastrophenfall

z.B. OpenStreetMap von Port au Prince (via BBC)

4

Page 5: Socialcamp Berlin 2010 - Koproduktion

� Micro-Volunteering über das Internet: Nutzer wirken online an der Planung/Umsetzung von Leistungen im gemeinnützigen Bereich mit

z.B. sparked.com

5

Page 6: Socialcamp Berlin 2010 - Koproduktion

� Bürger erheben Umweltdaten und helfen NPOs bei der Überwachung von gefährdeten Gebieten

z.B. ned.reefcheck.org

6

Page 7: Socialcamp Berlin 2010 - Koproduktion

Koproduktion im Sozialbereich

� Bürger wirken zumeist an der Leistungserstellung, aber nicht an der Planungvon sozialen Diensten mit

� Bürger werden als „Helfer“, nicht als � Bürger werden als „Helfer“, nicht als „Mitentscheider“ betrachtet

� Dominanz von Profession und Hierarchie im wohlfahrtsverbandlichen Bereich

7

Page 8: Socialcamp Berlin 2010 - Koproduktion

Chancen der Koproduktion für NPOs

� Bessere Anbindung an die Zivilgesellschaft

� Aufbau /Erweiterung von Netzwerken

� Durch Förderung der Bürgerpartizpation werden � Durch Förderung der Bürgerpartizpation werden NPOs zu wichtigen demokratischen Akteuren, speziell auf kommunaler Ebene

8

Page 9: Socialcamp Berlin 2010 - Koproduktion

� Gewinnung zusätzlicher Bürger-Ressourcen, insbesondere von Wissen

� Verbesserung von Dienstleistungen durch Beteiligung von Bürger-NutzernBeteiligung von Bürger-Nutzern

� Veränderung/Aufwertung professioneller Profile

9

Page 10: Socialcamp Berlin 2010 - Koproduktion

Chancen der Koproduktion für Bürger

� Rückgewinnung von gesellschaftlichen Räumen und Aufgaben

� Einflussnahme auf die Ausgestaltung sozialer Dienstesozialer Dienste

� Ausbildung neuer Netzwerke

� Ausbildung neuer (Beteiligungs)Kompetenzen

10

Page 11: Socialcamp Berlin 2010 - Koproduktion

Die Rolle des Staates

� Koproduktion wird von staatlicher Seite nur aus der Kosteneinspar-Perspektive betrachtet

� Das demokratische Potential der Koproduktion wird unterschlagen und nicht gefördert

� Der Bürger soll „Helfer“ bleiben und kein „Mitentscheider“ werden

� Die Zentralisierung und Bürokratisierung der Dienstleistungsproduktion im Sozialbereich erschwert Partizipationsprozesse

11

Page 12: Socialcamp Berlin 2010 - Koproduktion

Stolpersteine des Koproduktions-Konzeptes

� Gestaltung der Zusammenarbeit von Bürgern und Profis

� Finanzierung

� Umgang mit komplizierten Abstimmungsprozessen� Umgang mit komplizierten Abstimmungsprozessen

� Die Ökonomisierung sozialer Dienstleister läuft Partizipationsbestrebungen zuwider

� Wohlfahrtsverbände schreiben den „ergänzenden“ Charakter des Bürgerengagements fest

12

Page 13: Socialcamp Berlin 2010 - Koproduktion

Notwendige Veränderungen in NPOs

von der dominierenden Binnensicht � zu den Stakeholder-Netzwerken

von der Organisation � zu den Beziehungen

von der hierarchischen Steuerung � zur Partizipation

von der Professionalisierung � zum Wissen der Bürger

13

vom anbieterzentrierten Servicemodell

� zu den Bedürfnissen der Nutzer

vom Output � zum Outcome

vom Paternalismus �zum Empowerment von Bürger-Nutzern

von ungleichen Machtverhältnissen zwischen der Einrichtung

und Bürgern� zu einem Verhältnis auf Augenhöhe.

Page 14: Socialcamp Berlin 2010 - Koproduktion

Herzlichen Dank für Ihre/Eure Aufmerksamkeit

Dr. Brigitte ReiserBeratung für Nonprofits

Twitter.com/npo_vernetzt

14