1 Institut für Chemische Technologien und Analytik 1 LU Chemische Technologie Anorganischer Stoffe...

Preview:

Citation preview

11Institut für Chemische Technologien und Analytik

LU Chemische Technologie Anorganischer Stoffe

Diffusionskontrollierte Oberflächenmodifikationuntersucht mittels Röntgendiffraktion

„Diffusion und Röntgendiffraktion“

LU CTA

Ao.Univ.Prof.Dr. Walter Lengauer walter.lengauer@tuwien.ac.at

www.metallkunde.at58801 16127

0664 100 90 19

Folien bitte nur für Zwecke der Lehrveranstaltung benützen, nicht an Dritte weitergeben

22Institut für Chemische Technologien und Analytik

Zeitplan

Praktikum Diffusion und Röntgendiffraktometrie und

1. Tag (Vormittag)09.00 Inhalt der Übungen, Schema MF-Ofen09.30 Experiment: Glühen eines Hartmetalls

in reaktiver Atmosphäre, Funktionsweise,..10.30 Phänomen „Diffusion“12.30 experimentelle Justierung am Ofen

2.Tag (Nachmittag)13.00 Grundlagen der XRD 14.00 Anfertigung einer Aufnahme am Diffraktometer

(Arbeitsbereich Strukturchemie)Einsatzgebiete der XRD

15.00 Auswertung des Diffraktogramms,16.00 Ende

33Institut für Chemische Technologien und Analytik

MF-Ofen

Laborofen

induktive Erwärmung(Wirbelstrom)

C- oder Mo-Suzeptor

10-6 – 1000mbar

T bis …2000°C

QMS 1-200 amu

mass flow controller(Gase, Ar, CO N2,…)

44Institut für Chemische Technologien und Analytik

100 200 300 400 500 600

400

600

800

1000

1200

1400

1600T

empe

ratu

r [°

C]

Zeit [min]

Sinterprofil

MF-Ofen

N2

55Institut für Chemische Technologien und Analytik

Anfertigen eines Berichts

klare Gliederung: 1 Ziel der Übung2 Experimentelles

2.1 Geräteaufbau2.1.1......

2.2 Durchführung2.3 ......

3 Ergebnisse und Diskussion

• Abb. in den Text, darauf Bezug nehmen, beschriftet („...in Abb.1 sieht man...“)

• Tabellen: wie Abbildungen einbinden, bezugnehmen• ganze Sätze, Exp.: was wurde gemacht• Deckseite, Name, Mat Nr, Name der Übung• Protokollabgabe mit Besprechung, kein Redigieren• Besprechung in Gruppen (3-4), Terminvereinbarung

66Institut für Chemische Technologien und Analytik

Herstellung eines FGHMs

N2

N2 N2

N2

N2

Ti

Ti TiTi

Ti

Ti

Ti Ti

N2

Ti

TiN2 N2

N2

N2

TiN TiN

HM-Substrat HM-Substrat

beschichtetes Hartmetall Funktionsgradienten-Hartmetall

77Institut für Chemische Technologien und Analytik

beschichtetes Hartmetall Funktionsgradienten-Hartmetall

hart hart

zäh zäh

Interface kein Interface

Funktionsgradienten-Hartmetalle

88Institut für Chemische Technologien und Analytik

Funktionsgradienten-Hartmetalle

Gefüge, Sorten: zwei Drehsorten, eine Frässorte

SNMT 1205AZR-31

CNMG 120408-49

XPNT 160412-49

99Institut für Chemische Technologien und Analytik

Industrielle Herstellung

1010Institut für Chemische Technologien und Analytik

Röntgendiffraktion - Diffusion

Röntgendiffraktion XRD

Methode zum/zur:

• Phasenidentifizierung

• Strukturaufklärung kristalliner Substanzen

• Messung von Mengenanteilen von Phasen

• Messung von Spannungen, Korngrößen, Versetzungen, Gitteraufbau

Methode zur Charakterisierung von MaterialienMaterialforschung: metallischeWerkstoffe, Halbleiter, Schichten, Keramik,...

Diffusion

• universelles Phänomen des Stofftransports

• stark temperaturabhängig D=D0exp(-Q/kBT)

• läuft bei Herstellung und Einsatz aller Materialien ab

• wird als Prozess eingesetzt

• hier: chemische Mehrphasendiffusion

1111Institut für Chemische Technologien und Analytik

Diffusion

C

Zahnrad

1212Institut für Chemische Technologien und Analytik

Diffusion

allgemein:• universelles Phänomen des Stofftransports• Stoffaustausch bei jeglicher Art von Wärmebehandlung• Reaktions-Diffusion: Reaktionen an Grenz- und

Oberflächen mit Stofftransport

spezielle Beispiele:• Verschleißschutz, harte Schichten, Einsatzhärtung• Korrosionsschutz• Elektronik: Interfaces Metall/Halbleiter; Dotierung: p-, n-

Typ, Oxidation: SiO2

• optische Veredelung, Farbe• supraleitende Kabel• Glastechnologie, optische Parameter • Gradientenwerkstoffe

1313Institut für Chemische Technologien und Analytik

Diffusion

Interdiffusion: Ni-Cu – keine Mischungslücke

atomistisch

phänomenologisch

1414Institut für Chemische Technologien und Analytik

Diffusion

atomistisch

1515Institut für Chemische Technologien und Analytik

Diffusion

phänomenologisch:Diffusion durch Platte, steady-state diffusion

1.Fick`sches Gesetz

J = -D dc/dx

1616Institut für Chemische Technologien und Analytik

Diffusion

Eindiffusion, non steady-state diffusion

2. Fick`sches Gesetz

c/t = (D c/x)x

1717Institut für Chemische Technologien und Analytik

Diffusion

Diffusionskoeffizienten

Beispiele:

1818Institut für Chemische Technologien und Analytik

Diffusion

Konzentrationsverlauf in Diffusionspaaren in unterschiedlichen binären Systemen

1919Institut für Chemische Technologien und Analytik

Diffusion

Zusammenhang: Phasendiagramm - Diffusionspaar

N

b(N

)

Nb

2N N

b4N

3 N

bN

N2

2020Institut für Chemische Technologien und Analytik

Diffusion

Stickstoff diffundiert in Titan ein: Ausbildung von Phasen, Interfaces repräsentieren Mischungslücken (Zweiphasenbereiche)

2121Institut für Chemische Technologien und Analytik

Diffusion

Schichten wachsen parabolisch, Tammann‘sches Zundergesetz:

x2 = d * t , x: Schichtdicke, d: Konstante, t: Reaktionszeit

2222Institut für Chemische Technologien und Analytik

Röntgendiffraktion

Physikalische Grundlagen

Röntgenstrahlung für Diffraktometrie:

ca. 1 A = 10-10m = 0.1 nm = 100 pm1885 von W.C: Röntgen entdeckt, „X Strahlen“, X rays, XRD

2323Institut für Chemische Technologien und Analytik

Röntgendiffraktion

Wechselwirkungen von Röntgenstrahlung mit Materie

2424Institut für Chemische Technologien und Analytik

Röntgendiffraktion

Erzeugung von Röntgenstrahlung, Schema einer Röntgenröhre

weitere Methoden: Drehanodenröhre, Synchrotron

2525Institut für Chemische Technologien und Analytik

Röntgendiffraktion

Standard XRD-Röhren

2626Institut für Chemische Technologien und Analytik

Röntgendiffraktion

charakteristisches Röntgenspektrum Filterungvon Mo:

2727Institut für Chemische Technologien und Analytik

Röntgendiffraktion

Detektierung von Röntgenstrahlung:

Schema von Geiger-Müller-Zählrohr

2828Institut für Chemische Technologien und Analytik

Röntgendiffraktion

Diffraktionsprozess:

Bragg`sche Gleichung: = 2d sin

= 2d sin

2929Institut für Chemische Technologien und Analytik

Röntgendiffraktion

Apparatives:

Bragg-Brentano-

Diffraktometer

3030Institut für Chemische Technologien und Analytik

Röntgendiffraktion

Strahlengang im Diffraktometer

3131Institut für Chemische Technologien und Analytik

Röntgendiffraktion

Film: Debye-Scherrer-Kamera

Strahlungskegel

A. symmetrischeB: asymmetrischeForm

3232Institut für Chemische Technologien und Analytik

Röntgendiffraktion

Verwandte Methode: Röntgenfluoreszenzanalyse

3333Institut für Chemische Technologien und Analytik

Röntgendiffraktion

Verwandte Methode:

Elektronenstrahlmikroanalyse

3434Institut für Chemische Technologien und Analytik

Röntgendiffraktion - Einsatzgebiete

Diffraktogramm

3535Institut für Chemische Technologien und Analytik

Röntgendiffraktion - Einsatzgebiete

Qualitative Phasenanalyse, Hanawalt-Index

3636Institut für Chemische Technologien und Analytik

Röntgendiffraktion - Einsatzgebiete

JCPDS-“Karte“ (ASTM), Datenbank

3737Institut für Chemische Technologien und Analytik

Röntgendiffraktion - Einsatzgebiete

Phasenumwandlungen f(T)

3838Institut für Chemische Technologien und Analytik

Röntgendiffraktion - Einsatzgebiete

Wärmedehnung

3939Institut für Chemische Technologien und Analytik

Röntgendiffraktion - Einsatzgebiete

Phasendiagramme:

4040Institut für Chemische Technologien und Analytik

Röntgendiffraktion - Einsatzgebiete

röntgenographische Untersuchung der Diffusionsproben

Recommended