Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en) Stefan Götz & Christiane...

Preview:

Citation preview

ForschungsplattformTheorie und Praxis der Fachdidaktik(en)

Stefan Götz & Christiane Dalton-Puffer

Primäre Ziele der Forschungsplattform (FPL)

• Förderung der Interdisziplinarität

• Empirische Daten zu den Fachdidaktiken

• Hypothesenbildung über fachdidaktische Konzepte

• gemeinsame Theorieentwicklung

Sekundäre Ziele der FPL

•Vernetzung der fachdidaktischen Forschung

•Erhöhung der Sichtbarkeit der Fachdidaktik

•Etablierung der FD als wissenschaftliche Disziplin

•Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

Beteiligte Unterrichtsfächer

1. Biologie

2. Chemie

3. Physik

4. Englisch

5. Romanistik

6. Slawistik

7. Mathematik

8. Informatik

9. Geographie

10. Geschichte

11. Deutsch

12. Sport

13. Religion katholisch

14. Religion evangelisch

Organigramm

Alois Ecker,

Geschichte

Franz Radits,

Biologie

Andrea Lehner-Hartmann

Religion

Stefan Götz

Mathematik

Petra

Ganglbauer

Katharina

Vorderwinkler

Gerald

Weigl

Manfred Bardy-Durchhalter

Bernhard

Standl

Wilfried Grossmann

Informatik

Projektleitung: Alois Ecker, Stefan Götz, Christiane

Dalton- Puffer, Andrea Lehner- Hartmann Projektmanagement:

Michaela Rabel, Andrea Ennagi

Eva Tesar-

Terseglav

Elizabeta Jenko

Slawistik

Elisabeth

Oberleitner

Robert Schelander

Religion

Barbara

Schönfeldinger

Anja Lembens

Chemie

Christiane Dalton-Puffer

Anglistik

Pamela

Zankl

Hannes

Stanik

Christian Vielhaber Geografie

Petra

Marksteiner

Konrad Kleiner

Sportwissen.

Birgit

Lasser

Stefan Krammer Germanistik

Ingrid

Krumphals

Martin Hopf

Physik

Susanne

Hinterlehner

Robert Tanzmeister

Romanistik

Erkenntnisinteresse Phase 1

• Welche curricularen Modelle und Studienpläne für Fachdidaktik gibt es in den Lehramtsfächern an der Universität Wien?

• Was sind die Ziele in Bezug auf das Wissen und die Fertigkeiten, welche zukünftige LehrerInnen erwerben sollen?

• Welche didaktischen Methoden werden in den unterschiedlichen Instituten im Rahmen der LehrerInnenausbildung angewandt?

Phase 2

• Welche spezifischen Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es zwischen den einzelnen Schulfächern bezüglich deren Verständnis von „Fachdidaktik“?

• Gibt es Gruppen von Fächern, deren Verständnis (von Fachdidaktik) sich in erheblichem Maße deckt?

• Können wir eine gemeinsame Theorie von Fachdidaktik formulieren? Wie könnte sie aussehen?

Phase 3

Forschungsdesign

Arbeitsschritte im ÜberblickMai 2009: Einrichtung der FPL WS 2009/10: Pilotphase

Entwicklung & Pilotierung der Forschungsinstrumente Beobachtungsmatrix, Fragebogen, Interviewleitfaden,

DB-Struktur

SS 2010: HauptdatensammlungDokumentenanalyse, Lehrende, LVs, Delphi-Prozess

WS 2010/11: Beginn der Analyse+ Fragebogen Studierende

SS 2011: Ergebnisse & Papers Theorie & Empirie

Workshops in der Großgruppe

Arbeitsgruppen: Instrumente, Analyse, Theorie …

Schulungen Methoden, Software…

Arbeitsorganisation

4 Theoriecluster

Beobachtungsmatrix

2 Beobachtungsblatt zur beforschten Lehrveranstaltung

Zeit und Organi-sations-struktur

Inhalte (Themen)

Lernorganisation: Methoden

Lernorganisation: Medien

Sozialstruktur (Beziehungsstruktur,

Kommunikation)

Transfer (Kompetenzaufbau,

Anwendung, Überprüfung,

Evaluation)

Rückkopplung und (Selbst-)

Reflexion

Sonstiges

Minuten, Arbeitseinheiten z.B.: 9:15–9:25

Uhr: Einstieg, (..., Vertiefung, ...,

Analyse, Zusammenfassun

g)

FI…fachimmanente (Wissens-)Inhalte ME...methodisch-didaktische Inhalte PE...personorientierte Inhalte

Welche Inhalte werden von der

L...Leitung und von ST...Studierenden angesprochen?

Welche Methoden werden im Rahmen der LV eingesetzt (Vortrag, KG-Arbeit, Rollenspiel, Diskussion, …)?

Welche Medien werden im Rahmen der LV eingesetzt (Beamer, Flip-chart, Tafelbild, Overhead, Video, ...)?

Welche Beziehungs- und Sozialstruktur (L-

Studierende, Studierende -Studierende,

Gruppenbildung) und welche

Kommunikationsformen werden beobachtet?

In welcher Form werden die Inhalte auf Kompetenzaufbau, Anwendung in Schule, Transfer, praktische Umsetzung hin überprüft (z. B. durch Aufgabe)?

Tn…Teilnehmer/in GR…gruppenspezifisch PE…personorientiert SE…Selbstreflexion AN…Andere Welche Formen der

Rückkopplung und der (Selbst-)Reflexion werden bewusst eingesetzt: In welcher Form wird der Zusammenhalt zwischen kollektivem und individuellem Lernprozess sichergestellt? Werden Fragen gestellt, die dem Verständnis/ der Weiterarbeit dienen: z. B. „Wer hat eine Idee…?“ (Tn) oder „Mir geht es dabei so…“ (SE).

(z. B. Sitzanordnung, Raumsituation,

Verdunklung, …)

Interviewleitfaden Lehrende

Block 1: Einleitung - Biografisches, persönl. Interpretation von FD

Block 2: Lehrveranstaltung - Ziele, Gewinn

Block 3: Kooperationen - 4-Säulen Modell

Block 4: Fachdidaktik in der Organisation - Stellung an den Instituten

Block 5: Entwicklung der Fachdidaktik - Zukunftsvisionen

Auswertung Interviews

1. Deduktive Kategorien nach Forschungsfragen

Inhalte, Methoden, Akzeptanz, Kooperationen etc.

2. Induktiv im Dialog mit den Daten

3. Auswertung der Kategorie „Konzepte“ mittels Mindmaps

und Fallbeschreibungen (pro Fach)

Dokumentenanalyse

1. Studienpläne und Prüfungsordnung = „offizielle“ Dokumente

2. Vorlesungsverzeichnis, LV Beschreibungen

3. Infos für und von Studierende/n (Homepage, Folder, Broschüren, …)

4. Physisches Umfeld – Sichtbarkeit

5. Zahlen

Fragebogen: Delphi-Prozess

Erhebung in der Projektgruppe

1. Identifikation verschiedener Kompetenzen, Definition und Klassifikation

2. Begriffsbestimmung Fachdidaktik

3. Beziehungsgeflecht Fachdidaktik – Fach – Bildungswissenschaft

Ergebnisse der Runde 1: Begriff Fachdidaktik

Ergebnisse der Runde 1:

Klassifikation der Kompetenzen Vermittlungskompetenz

Verständniskompetenz

Fachspezifische gesellschaftliche Kompetenz

Fachspezifische interdisziplinäre Kompetenz

Planungskompetenz

Beurteilungskometenz

Methodenkompetenz

Schulpraktische Kompetenz

Genderkompetenz

Reflexionskompetenz

Kommunikative Kompetenz

Soziale Kompetenz Päd

-Did

akt.

Ko

mp

F

ach

did

akt.

K

om

p.

Gem

isch

te

Ko

mp

.

Beziehungsgeflechte - Zusammenfassung

Fragebogen für Studierende

Beispiel: Ranking der Kompetenzen

5. Erste Ergebnisse

Bisher ca. 200 Antworten:2/3 Frauen, 1/3 Männer

Überwiegend Studierende im 5., 7. und 9. Semester

Etwa 50% haben bereits Lehrerfahrung neben dem Studium:

– Nachhilfe,

– außerschulischer Bildungsbereich,

– Unterricht in einer Schule (etwa 10%)

5. Erste Ergebnisse

1. Vermittlungskompetenz

2. Verständniskompetenz

3. Methodenkompetenz, Planungskompetenz

4. Beurteilungskompetenz

5. Fachspezifische gesellschaftliche Kompetenz

6. Fachspezifische interdisziplinäre Kompetenz

Ranking der Kompetenzen:

Erfahrungen der ersten 1 ½ Jahre

• ForschungsassistentInnen als treibende Kraft in der Anfangsphase

• hohe Komplexität macht externe Moderation essentiell

• Wichtigkeit der Pilotphase - Instrumente werden intensiv überarbeitet & geschärft

• “Interkulturelle Kommunikation“ – gemeinsame Sprache

• Lockerung der „Fachzugehörigkeit“

• Entstehung einer Community of Practice > theoretische Diskussion

Recommended