Konfliktforschung II: Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Preview:

DESCRIPTION

Konfliktforschung II: Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte 4. Woche: Bürgerkriege Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for Comparative and International Studies (CIS) Seilergraben 49, Raum G.2 lcederman@ethz.ch - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

1

Konfliktforschung II: Herausforderungen und Lösungen

gegenwärtiger Konflikte4. Woche: Bürgerkriege

Prof. Dr. Lars-Erik CedermanEidgenössische Technische Hochschule Zürich

Center for Comparative and International Studies (CIS) Seilergraben 49, Raum G.2

lcederman@ethz.chhttp://www.icr.ethz.ch/teaching/konflikt

Assistent: Tim DertwinkelCIS, Raum E.3

2

Gliederung: Bürgerkriege

1. Definitionen

2. Kriegsursachen: Ökonomische Theorien

3. Ursachen der Dauer

4. Lösungsansätze

3

1. Bürgerkriegsdefinitionen

• Wallensteen:– Zwischenstaatliche Kriege– Bürgerkriege

• um die Regierungsmacht (civil wars)• um Territorium (state formation conflicts)

• Sambanis:– Ethnische oder nicht-ethnische Kriege

4

Konfliktentwicklung 1989-1999

0

5

10

15

20

25

30

Zwischenstaatliche

Regierungskonflikte

Territorialkonflikte

5

Sambanis‘ Bürgerkriegsdefinition

a. Krieg innerhalb des Territoriumsb. Parteien politisch und militärisch organisiertc. Regierung als Kombattantd. lokale Vertretung der Aufständischene. mindestens 500 Tote im ersten Jahr (> 1000 3 Jahre)f. dauerhafte Gewaltg. Widerstand der schwächeren Parteih. Friedensabkommen + 6 friedliche Monatei. Ende im Falle eines Rebellensiegsj. Ende im Falle eines Waffenstillstandes + 2 Jahrek. Neuer Krieg im Falle neuer Parteien und Themen

Nicholas Sambanis. 2002. „What is civil war?“ Journal of Conflict Resolution

6

2. Ursachenanalyse

• Soziologische, sozialpsychologische und anthropologische Theorien, z. B. Gurrs Frustrationstheorie

• Ökonomische Theorien:– Erste Generation: Modernisierung– Zweite Generation: Rational-Choice (siehe

Ehrke)

7

Beispiel 1: Collier und Hoeffler

• Paul Collier and Anke Hoeffler 2004. Oxford Economic Papers

• Ziel der Akteure: Nutzenmaximierung

• Gelegenheit statt Missstände• Persönliche Bereicherung• Plünderung der Staatsressourcen

und RohstoffePaul CollierUniversity of Oxford

8

„Greed or Grievance?“

• Gier:– Hohe Alternativkosten– Zugänglichkeit von

Machtressourcen– Militärische Kapazität

der Regierung

• Groll:– Ethnische Faktoren– Politische

Unterdrückung– Ausschluss von

Minderheiten– Wirtschaftliche

Ungleichheit

Collier und Hoeffler 2004: „We conclude that while the opportunity model is superior, some elements of the grievance model are likely to add to its explanatory power.“

9

Beispiel 2: Fearon und Laitin

• Fearon und Laitin. „Ethnicity, Insurgency, and Civil War.“ APSR 2003

• „Insurgency is a technology of military conflict characterized by small, lightly armed bands practicing guerilla warfare from rural base areas.”

James D. Fearon

David Laitin

10

Fearon und Laitin: Ergebnisse

• Staatsstärke reduziert das Kriegsrisiko

• Gebirgiges Gelände hilft der Peripherie und erhöht damit das Kriegsrisiko

• Ethnische Spaltungen haben keinen Einfluss auf das Kriegsrisiko

• Unterschied zu Collier und Hoeffler: eher Staatsstärke als Ressourcenausbeutung

11

Kritik gegen die ökonomischen Erklärungen

• Kluft zwischen Indikatoren und mutmasslichen Mechanismen

• Separate Kausalkraft der Gier?• Vermischung der Kriegstypen• Normative Gewichtung gegen Rebellen

• Siehe Sambanis, „Using case studies to expand economic models of civil war“ Perspectives on Politics 2004

12

3. Erklärungen der Dauer

Fearon, „Why do some civil wars last so much longer than others?“Journal of Peace Research 2004

Kurze Bürgerkriege:• Staatsstreiche und

Revolutionen• Konflikte nach dem Fall

des Kommunismus• Dekolonisierungskriege

Lange Bürgerkriege:• „Sons of the soil“• Kriege mit Konterbande

13

4. Lösungsansätze

• Wallensteens Kap. 6 konzentriert sich auf Bürgerkriege um die Regierungsmacht

• Allgemeine Probleme:– (Wieder-)Aufbau des politischen Systems– Lösung des Sicherheitsdilemmas

• Trotz der Schwierigkeiten ist es in 1/3 der Fälle zu Verhandlungslösungen gekommen

14

Konfliktlösungsstrategien in Bürgerkriegen

• Institutionelle Strategien– Demokratisierung

• Strategien zur Überwindung des Sicherheitsdilemmas– Demilitarisierung– Garantien für die politischen Führer– Internationale Präsenz– Machtteilung als Übergangslösung– Amnestie

15

Die Rolle der Zivilgesellschaft in Friedensprozessen

• Mary Kaldor: Global Civil Society: An Answer to War

• Probleme:– Normative Definition der

Zivilgesellschaft– Die Globale Dimension der

Zivilgesellschaft mag utopisch sein

Recommended