Praxismodell für ein förderdiagnostisches Vorgehen Maeder / Senn 2012

Preview:

Citation preview

Praxismodell für ein förderdiagnostisches Vorgehen

Maeder / Senn 2012

2

Ablauf

Grundgedanken und Zielsetzungen Förderdiagnostik nach ICF Praxismodell Erfahrungen

Maeder/Senn 2012

3

Grundgedanken und Zielsetzungen

Einheitliches Layout Wenig Bürokratie Transparenz Strukturhilfe Einbezug Kind, KLP, FLP, Eltern Kind im Zentrum

Leistungsförderung Förderziele in Anlehnung an die Klassenziele

Maeder/Senn 2012

Maeder/Senn 2012 4

Förderdiagnostik nach ICF

Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)

Ganzheitliche Erfassung der Lebenssituation (Nicht-) schulische Aktivitäten Stärken und Schwächen

Kernstück:Analyse der Wechselwirkungen

Maeder/Senn 2012 5

Modell - Wechselwirkungen

Modell der Funktionsfähigkeit und Behinderung (Lienhard-Tuggener et al. 2011, 100)

Maeder/Senn 2012 6

11 Aktivitäten/LebensbereicheAllgemeines Lernen

Spracherwerb und BegriffsbildungLesen und Schreiben

FremdsprachenMathematisches LernenUmgang mit AnforderungenKommunikationBewegung und MobilitätFür sich selbst sorgenUmgang mit Menschen

Freizeit, Erholung und Gemeinschaft

Maeder/Senn 2012 7

Praxismodell

1. Lernbiographie2. Standortbestimmung3. Wechselwirkungen4. Förderplan5. Bericht / Evaluation6. Beschlussprotokoll

8Maeder/Senn 2012

Lernbiographie

Kurze Lernbiographien Nur wichtige, relevante

Einträge

Maeder/Senn 2012 9

Besondere Stärken - Ressourcen

Maeder/Senn 2012 10

Besondere Ereignisse

Maeder/Senn 2012 11

Kind-Umfeld / Weitere Bemerkungen

12Maeder/Senn 2012

ICF-Standortbestimmung

11 Aktivitäten Ganzheitlich Übersichtlich

Sch, SHP, KLP, FLP, Eltern Wunsch des Kindes im

Zentrum 2-3 Aktivitäten

Allgemeines Lernen

Spracherwerb und BegriffsbildungLesen und Schreiben

FremdsprachenMathematisches LernenUmgang mit AnforderungenKommunikationBewegung und MobilitätFür sich selbst sorgenUmgang mit MenschenFreizeit, Erholung und Gemeinschaft

Maeder/Senn 2012 13

11 Aktivitäten/LebensbereicheAllgemeines Lernen

Spracherwerb und BegriffsbildungLesen und Schreiben

FremdsprachenMathematisches LernenUmgang mit AnforderungenKommunikationBewegung und MobilitätFür sich selbst sorgenUmgang mit MenschenFreizeit, Erholung und Gemeinschaft

Maeder/Senn 2012 14

Einschätzung der Aktivitäten

Maeder/Senn 2012 15

Beobachtungen, Fördermöglichkeiten

16Maeder/Senn 2012

ICF-Wechselwirkungen

Einflussbereiche Wechselwirkungen Problemverständnis

Maeder/Senn 2012

Umweltfaktoren•Mutter und Vater arbeits- und antriebslos

•Ganze Familie hat intensiven, einseitigen Bezug zu Multimedia

•Eltern halten nicht viel von ihrem Sohn

•Wird häufig krank gemeldet

Körperfunktionen

•Fehlsichtigkeit (Brille)

•Feinmotorische Schwierigkeiten

•Langsame Verarbeitung von Informationen

Aktivitäten

• Spracherwerb und Begriffsbildung

• Lesen und Schreiben

• Kommunikation

Partizipation

•Zieht sich zurück

•Frust bei Fehlschlägen

•Keine aktive Kontaktaufnahme

•Enger Kontakt mit Bruder

Persönliche Faktoren•Hohe Ansprüche an sich selbst

•Ängstliche Arbeitshaltung

•Ungeduldig, schneller Frust (Rückzug oder Aggression)

•Motiviert das Richtige zu tun

18Maeder/Senn 2012

Förderplan

Bereiche Förderziele Fördermassnahmen /

Material Personen Zeitraum Evaluation Weitere Bemerkungen Unterschriften

Maeder/Senn 2012 19

Förderziele nach SMART

Maeder/Senn 2012 20

Förderplan

21Maeder/Senn 2012

Evaluation

Regelmässige Evaluation Bewertung

-- nicht erfüllt - teilweise

erfüllt + erfüllt + + gut erfüllt

Effizient und übersichtlich Bericht

Maeder/Senn 2012 22

Weitere Bemerkungen

Individuelle Abmachungen Ev. Fliesstext

23Maeder/Senn 2012

Förderbericht

Der Förderplan als Abschlussbericht

Grundlage für fortlaufende Standortgespräche

Fliesstext

24Maeder/Senn 2012

Gesprächsprotokoll

Transparenz- und Dokumentationshilfe

Verbindlichkeit

Themen Personen Beschlüsse, Abmachungen Verantwortliche Personen Nächste Sitzung Unterschriften

Maeder/Senn 2012 25

Praxismodell

1. Lernbiographie2. Standortbestimmung3. Wechselwirkungen4. Förderplan5. Bericht6. Gesprächsprotokoll

26

Erfahrungen

Maeder/Senn 2012

Recommended