UV 5.2.1 Vom Klang und Zusammenklang der … · UV 5.2.1 Vom Klang und Zusammenklang der...

Preview:

Citation preview

HAUSCURRICULUM 5

UV 5.2.1 Vom Klang und Zusammenklang der Instrumente Inhaltlicher Schwerpunkt

Entwicklungen von Musik

Musik im historischen Kontext: o Stilmerkmale o Biografische Prägungen

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler

• analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale

• benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache

• deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historischen Kontext

Produktion

Die Schülerinnen und Schüler

• realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen

• entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen in einem historisch-kulturellen Kontext

Reflexion

Die Schülerinnen und Schüler

• ordnen Musik in einen historischen oder biografischen Kontext ein

• erläutern historische und biografische Hintergründe von Musik

Fachliche Inhalte - Instrumentenfamilien - Grundlagen der Tonerzeugung Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte - Klangfarbe: Tonlagen, Instrumenten-

familien Fachmethodische Arbeitsformen - Praktische Erprobung - Nachbau von Instrumenten - Kurzreferate mit prakt. Demonstration

und Klangbeispielen - Spiel- und Mitspielsätze - Hörprotokoll Formen der Lernerfolgsüberprüfung - Instrumentenquiz - Instrumentenbau

Mögliche Unterrichtsgegenstände - B. Britten: Young Person‘s Guide - Klassiker für einzelne Instrumente

(Badinerie f. Flöte, Für Elise f. Klavier, Horn-/Klarinettenkonzerte etc.)

Weitere Aspekte - Klassenkonzert Materialhinweise/Literatur - Schulbuch Soundcheck - Thema Musik: Instrumentenkunde

(Klett-Reihe) - CD/DVDs zu unterschiedlichen

Instrumentengruppen - Applaus-Reihe für Mitspielsätze

Hauscurriculum MUSIK 5

UV 5.1.2 Ist Musik nach dem Hören verschwunden? – Musik als Zeitkunst -

Inhaltlicher Schwerpunkt

Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen:

o Musik in Verbindung mit Sprache o Musik in Verbindung mit Bildern o Musik in Verbindung mit Bewegung

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler

• beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik

• analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvorstellungen

• deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse

Produktion

Die Schülerinnen und Schüler

• realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen

• entwerfen und realisieren einfache bildnerische und choreografische Gestaltungen zu Musik

Reflexion

Die Schülerinnen und Schüler

• erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen

• beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen

Fachliche Inhalte - Bewegungs- und Ausdrucksgestik in

musikalischen Figuren - Musikalische Zeitgestaltung - Musikalische Gestaltung von Spannung

und Entspannung Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte

- Melodik: Tonhöhenordnung: Notationsformen (graph. und trad.) Halb- und Ganztonschritte

- Rhythmik: Rhythmische Proportionen - Dynamik: Dynamische Entwicklungen - Harmonik: Dur und Moll

(Klangunterschiede)

Fachmethodische Arbeitsformen - Hörpartitur - Umgang mit Notentexten - Rhythmusgruppen mit

Alltagsgegenständen und Boomwhackers

Formen der Lernerfolgsüberprüfung - Präsentationen von Gestaltungsaufgaben - Schriftliche Lernerfolgskontrolle

Mögliche Unterrichtsgegenstände - Kinderlieder - Rhythmuspartituren - Klassische Ohrwürmer (4 Jahreszeiten…) - Riffs aus der Popmusik - Improvisationen

Weitere Aspekte Materialhinweise/Literatur

- Boomwhackers (Schott-Materialien) - Stomp-Materialien (Musik und Bildung)

UV 5.1.3 Musik bewegt sich und spricht: Klanggeschichten untersuchen und gestalten

Inhaltlicher Schwerpunkt

Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen:

o Musik in Verbindung mit Sprache o Musik in Verbindung mit Bildern o Musik in Verbindung mit Bewegung

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler

• beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik

• analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvorstellungen

• deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse

Produktion

Die Schülerinnen und Schüler

• realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen

• entwerfen und realisieren einfache bildnerische und choreografische Gestaltungen zu Musik

Reflexion

Die Schülerinnen und Schüler

• erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen

• beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen

Fachliche Inhalte - Musikalische Bewegungsgesten: Laufen,

Schreiten, Kriechen… / Beschleunigung, Verlangsamung, Stillstand

- Musikalische Dimensionierung (Nähe, Ferne, Größe…)

- Klangliche Entwicklungen und Kontraste - Musikalische Gestaltung zu einer Vorlage

(Text, Bild, Film) Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte

- Melodik: Tonhöhenordnung (Schritt, Sprung, Wiederholung)

- Rhythmik: Metrum, Rhythmische Muster - Dynamik: Dynamische Abstufungen - Formaspekte: Gliederung durch

Wiederholung von Formteilen

Fachmethodische Arbeitsformen - Hörpartitur, Hörprotokoll - Umgang mit Notentexten - Szenische Nachgestaltung - Bewegungsgestaltung

Formen der Lernerfolgsüberprüfung - Präsentationen von Gestaltungsaufgaben

Mögliche Unterrichtsgegenstände - Bildvorlagen (Cartoons, Comics,

Zeichentrickfilme) - Karneval der Tiere - Bilder einer Ausstellung - Moldau - Wilder Reiter, Soldatenmarsch - Improvisationen

Weitere Aspekte

- Fächerverbindendes Arbeiten mit Kunst (Bewegungsbilder)

Materialhinweise/Literatur

- Themenheft Programm-Musik (Klett) - Schulbuch Soundcheck 1

Hauscurriculum MUSIK 5

UV 5.1.1 Wo und wann begegnet uns Musik?

Inhaltlicher Schwerpunkt

Verwendungen von Musik Funktionen von Musik:

o Privater und öffentlicher Gebrauch o Musik und Bühne

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler

• beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der Musik

• analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen • deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer

Funktion

Produktion

Die Schülerinnen und Schüler

• entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter bestimmten Wirkungsabsichten

• realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen in funktionalen Kontexten

• entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezogene Gestaltungen in einem Verwendungszusammenhang

Reflexion

Die Schülerinnen und Schüler

• erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen von Musik und ihrer Verwendung

• beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit

Fachliche Inhalte - Hörgewohnheiten und musikalische

Vorlieben - Das kulturelle Angebot im unmittelbaren

Umfeld - Funktionen von Musik

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte

- Dynamik: Dynamische Abstufungen - Klangfarbe: Tonhöhe und

Schalleigenschaften, physikalische Grundlagen

Fachmethodische Arbeitsformen

- Hörtagebuch - Hörprotokoll - Klassenmusizieren

Formen der Lernerfolgsüberprüfung:

- Überprüfung der angefertigten Protokolle

Mögliche Unterrichtsgegenstände

- Musikauswahl der Schülerinnen und Schüler

- Veranstaltungskalender, Konzertprogramme

- Konzertaufnahmen (DVD, CD)

Weitere Aspekte

- Zusammenarbeit mit kulturellen Institutionen: Theater

- Teilnahme an einer öffentlichen Probe - Konzertbesuch - Projektarbeit: Planung und Durchführung

eines Klassenkonzertes Materialhinweise:

- CD- DVD-Sammlung - Schulbücher

UV 6.1.1 Märchen auf der Opernbühne: Ausschnitte aus „ Die Zauberflöte“ , „ Hänsel und Gretel“ und „ Starlight Express“

Inhaltlicher Schwerpunkt

Verwendungen von Musik

Funktionen von Musik: o Privater und öffentlicher Gebrauch o Musik und Bühne

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler

• beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der Musik

• analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen

• deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer Funktion

Produktion

Die Schülerinnen und Schüler

• entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter bestimmten Wirkungsabsichten

• realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen in funktionalen Kontexten

• entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezogene Gestaltungen in einem Verwendungszusammenhang

Reflexion

Die Schülerinnen und Schüler

• erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen von Musik und ihrer Verwendung

• beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit

Fachliche Inhalte - (märchenhafte) Inhalte der Opern und des

Musicals - Grundfragen einer Operninszenierung: Regie,

Bühne Ausstattung - Handlungsentwicklung durch musikali-sche

Formen: Ouvertüre, Rezitativ, Arie, Ensemble - Musikalische Mittel der Wahrneh-

mungssteuerung: Stimmlage, -fach, Vorspiel, Da Capo, Instrumentalbeglei-tung

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte - Rhythmik: Metrum - Harmonik: Dur / Moll - Formaspekte: rhythmische und melodische

Motive, Da Capo-Form Fachmethodische Arbeitsformen - Hörprotokoll - Singen, Mitspielsätze/ Klassenmusizieren - Szenisches Spiel / Schattenspiel - Rechercheaufträge Formen der Lernerfolgsüberprüfung - Referate / Präsentationen - Hörquiz

Mögliche Unterrichtsgegenstände - Auszüge aus den o.a. Werken

• Auftrittsarien einzelner Figuren • Ouvertüren • Finale • berühmte Duette / Melodien

Weitere Aspekte - Zusammenarbeit mit außerschulischen

Lernorten: Theater- /bzw. Opernhaus, ggf. Führung durch Bühne und Werkstätten

- Portraits verschiedener Berufsgruppen am Theater

- Gemeinsamer Besuch einer Opernaufführung

Materialhinweise/Literatur - Verschiedene Hefte zum Thema Musik: Musik-

theater, Oper I und II , Musical (jew. Klett) - CD/DVD mit diversen Inszenierungen zu o.a.

Werken

HAUSCURRICULUM 6 UV 6.1.2 Vom Klang und Zusammenklang der Instrumente Inhaltlicher Schwerpunkt

Entwicklungen von Musik

Musik im historischen Kontext: o Stilmerkmale o Biografische Prägungen

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler

• analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale

• benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache

• deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historischen Kontext

Produktion

Die Schülerinnen und Schüler

• realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen

• entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen in einem historisch-kulturellen Kontext

Reflexion

Die Schülerinnen und Schüler

• ordnen Musik in einen historischen oder biografischen Kontext ein

• erläutern historische und biografische Hintergründe von Musik

Fachliche Inhalte - Wh. Klasse 5: Instrumentenfamilien

und Grundlagen der Tonerzeugung - Typische Besetzungen und Klangideale

verschiedener Stilrichtungen (Streich-quartett, Sinfonieorchester,Rockband...)

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte - Klangfarbe: Instrumentenfamilien - Formaspekte: Formgestaltung durch

Wiederholung - Ähnlichkeit - Kontrast - Soli-Tutti-Wechsel Fachmethodische Arbeitsformen - Praktische Erprobung - Kurzreferate mit prakt. Demonstration

und Klangbeispielen - Spiel- und Mitspielsätze - Hörprotokoll Formen der Lernerfolgsüberprüfung - Instrumentenquiz

Mögliche Unterrichtsgegenstände - Ensemblemusik verschiedener

Epochen und Stilrichtungen inkl. Beispiele der Rock- und Popmusik (Barock-Klassik-Romanik-Moderne)

- B. Britten: Young Person‘s Guide Weitere Aspekte - Klassenkonzert Materialhinweise/Literatur - Schulbuch Soundcheck - Thema Musik: Instrumentenkunde

(Klett-Reihe) - CD/DVDs zu unterschiedlichen

Instrumentengruppen und Konzerten - Applaus-Reihe für Mitspielsätze

UV 6.3 Die Musik-Kultur in den Schlössern der Könige, Fürsten und Grafen im Barock - Erforschung des Musiklebens im Barock Inhaltlicher Schwerpunkt

Entwicklungen von Musik

Musik im historischen Kontext: o Stilmerkmale o Biografische Prägungen

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler

· analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale

· benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache

· deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historischen Kontext

Produktion

Die Schülerinnen und Schüler

· realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen

· entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen in einem historisch-kulturellen Kontext

Reflexion

Die Schülerinnen und Schüler

· ordnen Musik in einen historischen oder biografischen Kontext ein

· erläutern historische und biografische Hintergründe von Musik

Fachliche Inhalte

· Epochen-Merkmale Barock im Zusammenhang (Musik und Architektur, Musik und höfischer Tanz, Musik und Mode)

· Barock-Ästhetik (Repräsentationsmusik, Darstellung von Affekten / Tanzgesten)

· Barock-Stilistik (Formen, Instrumente, Ensembles

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte

· Rhythmik: Taktarten, Rhythmus-Modelle · Melodik · Harmonik · Dynamik: Terrassendynamik · Klangfarbe: Typische Ensemble- und

Orchester-Besetzungen · Form-Prinzipien: Reihungsform, Wiederholung,

Kontrast, Abwandlung · Formtypen: Rondo, Menuett · Notationsformen

Fachmethodische Arbeitsformen

· Rechercheaufträge · Hörprotokoll · Musik und Bewegung / Musik und Tanz

Formen der Lernerfolgsüberprüfung

· Präsentationen · Hörquiz

Mögliche Unterrichtsgegenstände • J.S. Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 2 • G.F. Händel: Wassermusik (bes. „Honrpipe“) Weitere Aspekte • Takt in Verbindung mit starkem Metrum als neue Grundlage

z.B. von Tänzen im Barock • Terrassendynamik als Kennzeichen typischer, barocker

Dynamik • Concerto Grosso als Beispiel für das Prinzip der Gruppierung

(u.a. Solo/Tutti) Materialhinweise/Literatur

· Soundcheck 1

· Lugert: Bach-Medienpaket

· Youtube ; Partiturmitlauf-Beispiele

HAUSCURRICULUM 6 UV 6.1.2 Vom Klang und Zusammenklang der Instrumente Inhaltlicher Schwerpunkt

Entwicklungen von Musik

Musik im historischen Kontext: o Stilmerkmale o Biografische Prägungen

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler

• analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale

• benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache

• deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historischen Kontext

Produktion

Die Schülerinnen und Schüler

• realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen

• entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen in einem historisch-kulturellen Kontext

Reflexion

Die Schülerinnen und Schüler

• ordnen Musik in einen historischen oder biografischen Kontext ein

• erläutern historische und biografische Hintergründe von Musik

Fachliche Inhalte - Wh. Klasse 5: Instrumentenfamilien

und Grundlagen der Tonerzeugung - Typische Besetzungen und Klangideale

verschiedener Stilrichtungen (Streich-quartett, Sinfonieorchester,Rockband...)

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte - Klangfarbe: Instrumentenfamilien - Formaspekte: Formgestaltung durch

Wiederholung - Ähnlichkeit - Kontrast - Soli-Tutti-Wechsel Fachmethodische Arbeitsformen - Praktische Erprobung - Kurzreferate mit prakt. Demonstration

und Klangbeispielen - Spiel- und Mitspielsätze - Hörprotokoll Formen der Lernerfolgsüberprüfung - Instrumentenquiz

Mögliche Unterrichtsgegenstände - Ensemblemusik verschiedener

Epochen und Stilrichtungen inkl. Beispiele der Rock- und Popmusik (Barock-Klassik-Romanik-Moderne)

- B. Britten: Young Person‘s Guide Weitere Aspekte - Klassenkonzert Materialhinweise/Literatur - Schulbuch Soundcheck - Thema Musik: Instrumentenkunde

(Klett-Reihe) - CD/DVDs zu unterschiedlichen

Instrumentengruppen und Konzerten - Applaus-Reihe für Mitspielsätze

UV 6.1.1 Märchen auf der Opernbühne: Ausschnitte aus „ Die Zauberflöte“ , „ Hänsel und Gretel“ und „ Starlight Express“

Inhaltlicher Schwerpunkt

Verwendungen von Musik

Funktionen von Musik: o Privater und öffentlicher Gebrauch o Musik und Bühne

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler

• beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der Musik

• analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen

• deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer Funktion

Produktion

Die Schülerinnen und Schüler

• entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter bestimmten Wirkungsabsichten

• realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen in funktionalen Kontexten

• entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezogene Gestaltungen in einem Verwendungszusammenhang

Reflexion

Die Schülerinnen und Schüler

• erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen von Musik und ihrer Verwendung

• beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit

Fachliche Inhalte - (märchenhafte) Inhalte der Opern und des

Musicals - Grundfragen einer Operninszenierung: Regie,

Bühne Ausstattung - Handlungsentwicklung durch musikali-sche

Formen: Ouvertüre, Rezitativ, Arie, Ensemble - Musikalische Mittel der Wahrneh-

mungssteuerung: Stimmlage, -fach, Vorspiel, Da Capo, Instrumentalbeglei-tung

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte - Rhythmik: Metrum - Harmonik: Dur / Moll - Formaspekte: rhythmische und melodische

Motive, Da Capo-Form Fachmethodische Arbeitsformen - Hörprotokoll - Singen, Mitspielsätze/ Klassenmusizieren - Szenisches Spiel / Schattenspiel - Rechercheaufträge Formen der Lernerfolgsüberprüfung - Referate / Präsentationen - Hörquiz

Mögliche Unterrichtsgegenstände - Auszüge aus den o.a. Werken

• Auftrittsarien einzelner Figuren • Ouvertüren • Finale • berühmte Duette / Melodien

Weitere Aspekte - Zusammenarbeit mit außerschulischen

Lernorten: Theater- /bzw. Opernhaus, ggf. Führung durch Bühne und Werkstätten

- Portraits verschiedener Berufsgruppen am Theater

- Gemeinsamer Besuch einer Opernaufführung

Materialhinweise/Literatur - Verschiedene Hefte zum Thema Musik: Musik-

theater, Oper I und II , Musical (jew. Klett) - CD/DVD mit diversen Inszenierungen zu o.a.

Werken

UV 7.1 Werben mit Musik - Tricks und Kniffe musikalischer Beeinflussung in TV-, Film- und Radiowerbung Inhaltlicher Schwerpunkt

Verwendungen von Musik Wirkungen von Musik vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen:

o Verbindungen mit anderen Künsten o Mediale Zusammenhänge o Formen der Beeinflussung und Wahrnehmungssteuerung

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler

• beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf außermusikalische Funktionen der Musik

• analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen

• deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkungen hinsichtlich ihrer Funktionen

Produktion

Die Schülerinnen und Schüler

• bearbeiten vokale und instrumentale Kompositionen bezogen auf einen funktionalen Zusammenhang

• entwerfen, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen im Zusammenhang mit anderen künstlerischen Ausdrucksformen

Reflexion

Die Schülerinnen und Schüler

• erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und Intentionen in funktionsgebundener Musik

• beurteilen nach leitenden Kriterien Musik hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit

• erörtern die Auswirkungen grundlegender ökonomischer Zusammenhänge sowie rechtlicher Fragestellungen auf Musik

Fachliche Inhalte

• Testverfahren zur Ermittlung von Musik-Wirkung (Polaritätsprofil, AwaduK (???))

• AIDA-Formel und deren musikalische Anwendung

• Informationstheoretische Grundbegriffe zum Zusammenhang musikalischer Struktur-Wirkung (Redundanz, Stereotyp, Klischee)

• Funktionsbegriffe von Musikverwendungen in medialen Kontexten (Paraphrasierung, Kontrapunktierung, Polarisierung, Kommentierung)

• Rechts-Aspekte (GEMA) Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte

• Melodik : Motiv, Motiv-Verarbeitungen

• Rhythmik: Taktarten, Rhythmus-Patterns, Rhythmus-Modelle

• Klangfarbe: Klang-Charakteristika von typischen Instrumenten

• Formaspekte: Melodram, Jingle, Song

• Notationsformen: Standard-Notation der Tonhöhen und Tondauern

Fachmethodische Arbeitsformen

• Wirkungs-Analyse

• Analyse/Deutung und Bewertung von musikalischen Verwendungen in medialen Kontexten

• Gestaltung von musikalischen Verwendungen in Werbespots

Formen der Lernerfolgsüberprüfung

• Analyse/Deutung eines Werbespots bzgl. der Verwendung musikalischer Mittel

• Kriterien geleitete Bewertung der selbst erstellten musikalischen Gestaltung eines Werbespots

Mögliche Unterrichtsgegenstände

• Radiowerbung

• Fernsehwerbung

• Peer Gynt-Suite (o.a. immer wieder verwendete Kompositionen)

Weitere Aspekte

• Zusammenarbeit mit Fach Deutsch oder Kunst

• Arbeit am Computer mit Audio-Recording

• Besuch in einem Tonstudio/ Produktionsformate und Interviews

Materialhinweise/Literatur

• Soundcheck-Material

• Musik um uns-Material

• Spielpläne-Material

• Lugert-Themenheft

• RAabits-Einheit

UV 7.2 Worte sagen das eine, Musik das andere: „ Die Geister, die ich rief, werd ich nun nicht los“ - Vortrag versus Vertonung

Inhaltlicher Schwerpunkt

Bedeutungen von Musik

Ausdruckskonventionen von Musik: o Kompositionen der abendländischen Kunstmusik o Textgebundene Musik

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler

• beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik

• analysieren musikalische Strukturen vor dem Hintergrund von Ausdruckskonventionen hinsichtlich der formalen Gestaltung und der Ordnungssysteme musikalischer Parameter

• deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse

Produktion

Die Schülerinnen und Schüler

• realisieren vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen

• entwerfen und realisieren Klanggestaltungen zu vorgegebenen Ausdrucksvorstellungen auf der Basis der Ordnungssysteme musikalischer Parameter

Reflexion

Die Schülerinnen und Schüler

• erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksvorstellungen und Gestaltungskonventionen

• beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen

• beurteilen kriteriengeleitet unterschiedliche Deutungen und Interpretationen von Musik

Fachliche Inhalte

• Gestaltungsparameter des stimmlichen Vortrags einer literarischen Vorlage (Phrasierung, Artikulation, Dynamik, homophone und polyphone Ensemble-Gestaltung)

• Analyse und Interpretation von Text-Vertonungen der abendländischen Kunstmusik

• Funktionen von Musik im Text-Zusammenhang (Paraphrasierung, Kontrastierung, Kommentierung, Verfremdung)

• Kriterien bei Bewertung und Beurteilungsformen (Feedback-Gespräch, schriftl. Kritik)

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte

• Rhythmus: Metrum, Grundschlag, Beat, Puls; Taktarten; Synkope, Pattern

• Melodik: Dur-Moll-Skala, typische melodische Ausdrucks-gesten (Seufzer-Motiv, Quartsprung, Liebesleidintervall kleine Sext, Sehnsuchtsintervall große Sext ...)

• Harmonik: Konsonanz-Dissonanz, Akkord-Typen (Dur-/Moll-Akkord, Quartenklang,Cluster)

• Dynamik: graduelle Abstufungen, fließendeÜbergänge, Akzente, Betonungen

• Formaspekte: Liedformen

• Notationsformen: grafische Partitur-Aufzeichnungen

Fachmethodische Arbeitsformen

• Höranalyse

• Musizieren mit der Stimme, am Keyboard

• Musikalische Präsentation als Bühnen-Performance

• Kriterien geleitete Bewertungsverfahren kreativer Ergebnisse

Formen der Lernerfolgsüberprüfung

• Anwendung der Gestaltungsmittel (s.o.) in Gestaltungs-übungen

• Bewertungen der Präsentationen

• Kriterien-geleitete Beurteilungen von Gestaltungsergeb-nissen in Form schriftlich formulierter Kritik

• Erläuterung eigener Gestaltungs-Entscheidungen

Mögliche Unterrichtsgegenstände

• Literarische Vorlagen wie Gedichte, Balladen, Kurzgeschichte, Fabeln, Märchen, dramatische Texte usw.

• Beispiele aus Vertonungen von Textvorlagen (s.o.);

• Erlkönig-Vertonungen: z.B. Schubert, Reichardt, Loewe, Rammstein;

• Beispiele für Umgangsformen mit Stimme (z.B. Erika Stucky, Berio „Sequenza“...)

• Musikalische Erzähl- und Berichtformen (westafrikanische Griots, Bänkelgesang, Musik der Spielleute, slam poetry)

Weitere Aspekte

• Fächerübergreifende oder fächerverbindende Arbeit mit Deutsch

• Einbezug symphonischer Vertonungen von Balladen-Vorlagen; z.B. Paul Dukas „Der Zauberlehrling“.

Materialhinweise/Literatur

• Klett-Themenheft „Programmmusik“

• Lugert-Themenheft

• Soundcheck -Material

• Musik um uns -Material

• Spielpläne-Material

UV 7.2 Klassen-Top-Ten: Die Hits von heute im Okzident und Orient – Selbst- und Fremderfahrung in der Musik / Auseinandersetzung mit einem alltäglichen Genre

Inhaltlicher Schwerpunkt

Entwicklungen von Musik

Musik im historisch-kulturellen Kontext: o Populäre abendländische und Musik anderer Kulturkreise von der Gegenwart zurück in die

Vergangenheit o Versuch einer Charakterisierung: Populäre Musik im besten Sinne / Vergleich

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler

• analysieren abendländische und andere populäre Musik z.T. verschiedener Epochen im Hinblick auf ihre Stilmerkmale

• benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache

• deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historisch-kulturellen Kontext

Produktion

Die Schülerinnen und Schüler

• realisieren vokale und instrumentale Kompositionen vor dem Hintergrund ihres historisch-kulturellen Kontextes

• entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen aus einer historischen Perspektive

Reflexion

Die Schülerinnen und Schüler

• ordnen Musik begründet in einen historisch-kulturellen oder biografischen Kontext ein

• erläutern historisch-kulturelle und biografische Hintergründe musikalischer Entwicklungen

• erörtern musikalische Entwicklungen in ihrem historisch-kulturellen Kontext

Fachliche Inhalte

Merkmale populärer Melodiestrukturen (Ambitus, Motiv,Intervalle)

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter, Formaspekte, Notationsformen

Rhythmik: Taktarten; Rhythmus-Modelle; Synkope, Akzentuierung

Melodik: Motiv, besondere Betrachtung der häufig verwendeten Intervalle

Harmonik: Konsonanz-Dissonanz (z.B. Dissonante Wirkung der Melodieführung in orientalischen Rock- u. Popsongs), Akkord-Typen, Akkordfolge abendländischer Rock- u. Popmusik

Klangfarbe: Instrumenten-Kunde: Vergleich zwischen „ typischer“ Besetzung einer abendländischen Rock- u. Popband und z.B. einer orientalischen Rock- u. Popband.

Formtypen: Liedform, Song,

Notationsformen: Standard-Notation der Tonhöhen und Tondauern; Klaviernotation, Klavierauszug; Leadsheet (Melodie + Akkorde)

Fachmethodische Arbeitsformen

• Musikanalyse ausgewählter Motive Formen der Lernerfolgsüberprüfung

• Referat / Kurzvortrag im Rahmen eines „Museumsgangs“

Mögliche Unterrichtsgegenstände • Populäre Musik früherer Epochen – wann ist Musik

„ populär“ ?

• Die Schülerinnen und Schüler benennen ihre aktuellen Lieblingssongs. Nach einer kurzen Hörprobe wird eine Auswahl der beliebtesten Lieder abendländischer Rock- und Popmusik getroffen.

• Im Vergleich zu dieser Auswahl stehen aktuelle Hits aus einem anderen Kulturkreis (z. B. Vazgecmem von Murat Boz, Düm Düm Tek von Hadise aus dem arabischen Raum)

Weitere Aspekte

• Anbindung an LAT-Konzept; von der Recherche (Internetrecherche)zur Präsentation (Plakatgestaltung in Gruppenarbeit)

Materialhinweise/Literatur

• YouTube u. Internet i. A.

UV 9.1 Musik und Medien: Wahrnehmungssteuerung des Betrachters durch Musik im Film

Inhaltlicher Schwerpunkt

Verwendungen von Musik: Musik im Film

Verwendungen von Musik:

o Musik steuert Emotionen o Musik bewirkt Assoziationen

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler

· analysieren Musik im Hinblick auf ihre Mittel der Steuerung emotionaler Empfindungen und Assoziationen

· benennen kompositorische Mittel unter Verwendung der Fachsprache

· deuten Musik (Motive, Klangfarben, rhythmisch-melodisch-harmonische Fortschreitungen) als gezielte Mittel der Beeinflussung des Betrachters mit dem Ziel der Wahrnehmungssteuerung

Produktion

Die Schülerinnen und Schüler

· realisieren auf der Grundlage der gelernten Mittel geeignete Musik zu kurzen, ausgesuchten Filmsequenzen (selbst komponiert und gespielt, oder ausgesucht und in neuem Zusammenhang sinnvoll kombiniert)

· entwerfen und realisieren kurze Filmsequenzen mit eigener, reflektiert eingesetzter, wahrnehmungssteuernder Musik

Reflexion

Die Schülerinnen und Schüler

· erläutern den Zusammenhang zwischen filmischen und musikalischen Mitteln zur intendierten Wahrnehmungssteuerung des Betrachters anhand ausgewählter Beispiele

· nennen typisierte, musikalische Wirkungsmechanismen zur Erzielung spezifischer Emotionen oder Assoziationen beim Betrachter

Fachliche Inhalte

Mittel der Filmmusik im Dienste der Dramaturgie:

· Metrum/Rhythmik-Entwicklungen (Steigerung) · Melodik (auf- absteigend, Intervalle) · Harmonik (Dur / Moll / Dissonanzen) · Dynamik (Kontraste / Entwicklungen) · Klangfarbencharakteristik / Emotion ·

Fachmethodische Arbeitsformen

· Hörprotokoll · Improvisation, Komposition · Recherche

Formen der Lernerfolgsüberprüfung

· Präsentationen eigener Produktionen mit begründeter Anwendung des Gelernten

Mögliche Unterrichtsgegenstände

• Beispielhafte Filmsequenzen • Filmsequenzen ohne Ton zur Eigenproduktion der Musik • Selbst gestaltete Filmsequenzen mit gezielt ausgesuchter

Musik • Selbst gestaltete Filmsequenzen mit eigener Musik • Exkurs Geschichte der Filmmusik

Weitere Aspekte

• Typisierung musikalischer Motive in der Musikgeschichte zur Steuerung der Wahrnehmung des Hörers

Materialhinweise/Literatur

• Georg Maas, Thema Musik, Filmmusik, Klett, Leipzig 2001, Arbeitsheft für den Musikunterricht der Sek. I

• Video dazu (vorhanden) • Youtube-Beispiele zur Arbeitsweise von Filmmusik-

Komponisten mit Interviews

UV 9.2 Liebe und Leid - emotionale Auseinandersetzungen in der Kunstmusik Inhaltlicher Schwerpunkt

Bedeutungen von Musik

Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o Musik in Verbindung mit Sprache o Musik in Verbindung mit Bildern o Musik in Verbindung mit Bewegung

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler

• beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik

• analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvorstellungen

• deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse

Produktion

Die Schülerinnen und Schüler

• realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen

• entwerfen und realisieren einfache bildnerische und choreografische Gestaltungen zu Musik

Reflexion

Die Schülerinnen und Schüler

• erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen

• beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen

Fachliche Inhalte

• musikalische Topoi der Ausdrucksbereiche Liebe, Sehnsucht, Leid, Verzweiflung, Glück

• Bewertung musikalischer Interpretation von Kompositionen

• Musikalische Bearbeitung als gestalterische Interpretationsform

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte

• Harmonik: Nebenharmonien, erweiteterte Kadenz

• Melodik: Intervalle und ihre Ausdruckskonventionen; Skalen und ihre Ausdruckskonventionen

• Dynamik: Artikulation: Legato, staccato, portato, pizzicato, sostenuto

• Formaspekte: Kunstlied, Liedformen • Notationsformen: Melodie- /Klaviernotation

Fachmethodische Arbeitsformen

• Analyse-Methoden (hermeneutisch, phänomenologisch, ideengeschichtlich)

• Mediale Interpretationsformen (Foto-Sequenz, wissenschaftlicher Text, Essay, Glosse, Kritik)

Formen der Lernerfolgsüberprüfung

• Verschriftlichung einer Analyse/Interpretation • Schriftliche Erläuterung einer musikalisch

gestalterischen Interpretation

Mögliche Unterrichtsgegenstände

• Schuberts Klavierlieder, z.B. aus der „Winterreise“ • „Romeo und Julia“-Fassungen (z.B. Berlioz, Prokofieff) • Robert und Clara Schumann: Leben und Werk • Opernarien aus unterschiedlichen Epochen, z.B.

„Figaro“, „Carmen“, „Otello“, „La Traviata“, „Dreigroschenoper“

• Minnesang • jeweils aktuelle Pop- und Rocksongs im Vergleich und im

Vergleich zu z.B. Schlagern • Interpretations-Vergleiche z.B. zu Bernsteins

“Somewhere” • Bodo Wartke: Liebeslied-Kategorien

Weitere Aspekte

• Zusammenarbeit mit Deutsch, Englisch, Kunst möglich • Arbeiten am PC (Collagen) • Verfilmungen als Interpretationsform

Materialhinweise/Literatur

• Klett Themenhefte zu den einzelnen Epochen • Lugert-Themenhefte • Soundcheck • Opernfilme • Primärliteratur in Auszügen zu Ballett- und Opernlibretti • Youtube-Filmangebote und Videoclips

UV 9.1 Musikjournalismus und „ klassische Musik“ – Informationsaufbereitung und Verarbeitung exemplarischer Kompositionen des 18./19. Jhs.

Inhaltlicher Schwerpunkt

Entwicklungen von Musik

Musik im historisch-kulturellen Kontext: o Abendländische Kunstmusik im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert o Populäre Musik

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler

• analysieren abendländische Kunstmusik des 18. und 19. Jahrhunderts und populäre Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale

• benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache

• deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historisch-kulturellen Kontext

Produktion

Die Schülerinnen und Schüler

• realisieren vokale und instrumentale Kompositionen vor dem Hintergrund ihres historisch-kulturellen Kontextes

• entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen aus einer historischen Perspektive

Reflexion

Die Schülerinnen und Schüler

• ordnen Musik begründet in einen historisch-kulturellen oder biografischen Kontext ein

• erläutern historisch-kulturelle und biografische Hintergründe musikalischer Entwicklungen

• erörtern musikalische Entwicklungen in ihrem historisch-kulturellen Kontext

Fachliche Inhalte

• Grundbegriffe der Musikästhetik

• des Barock (Einheit des Affekts, Figurenlehre, „Handwerkerkunst“)

• der Wiener Klassik (Konflikt-Begriff, Entwicklungsprinzip, „Künstlerkunst“)

• Komponisten: J.S. Bach, Beethoven, Haydn, Mozart

• Stilmerkmale des Barock, der Wiener Klassik

• Musik-journalistische Formate und deren Gestaltungsmöglichkeiten

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte

• Melodik: Thema, Motiv, Motiv-Verarbeitungen

• Harmonik: einfache Kadenz, Dreiklangs- Umkehrungen

• Dynamik: Fließenden und abgestuften Übergänge durch Klangdichte und Klangbreite

• Klangfarbe: typische Ensemble-Besetzungen des Barock und der Klassik

• Formaspekte – exemplarisch:

• Form-Prinzipien: Reihungs- / Entwicklungs-Form;

• Formtypen: Sonatenhauptsatzform; Satztechniken Homophonie-Polyphonie

• Notationsformen: Partitur-Aufbau, Partitur-Lesen

Fachmethodische Arbeitsformen

• Notentext-Analyse zur Veranschaulichung des Entwicklungsprinzips

• Musik-historische Recherche (Literatur, Internet)

• Herstellung musikjournalistische Formate

• Stilkunde (Übungen zur stilistisch-historischen Einordnung von Musik)

Formen der Lernerfolgsüberprüfung

• Anwendung der musikjournalistischen Formate

• Bewertungen der schriftlichen Erläuterungen

• Schriftliche Übung zur Erkennung von Musik in historischen Kontexten mit Begründungen

• Kurzvorträge / Referate

Mögliche Unterrichtsgegenstände

• Aktuelle Jubiläen

• Barock: J.S. Bach „Brandenburgische Konzerte“, 2stimmige Inventionen“, Weihnachtsoratorien; Pachelbel „La Folia“

• Klassik: Beethoven V. Symphonie, 1. Satz, Mozart oder Haydn Klaviersonaten

Weitere Aspekte

• Journalistische Formate: Radio-Features, Film-Dokumentation, (fiktive) Radio-Interviews, Websites

• Fächerübergreifende Zusammenarbeit mit Kunst, Deutsch

• Arbeit mit PC-Programmen

Materialhinweise/Literatur

• Lugert-Themenhefte zu den Epochen

• Musik um uns-Materialien

• Spielpläne-Materialien

• Soundcheck-Materialien

UV 9.2 Original und Bearbeitung – alles nur geklaut?

Inhaltlicher Schwerpunkt

Entwicklungen von Musik

Musikalische Originale und ihre Bearbeitung im Spannungsfeld ästhetischer Werturteile:

o Originalität

o Bearbeitung als kreativer Prozess

o Ästhetische Bewertung kriteriengestützt

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler

• beschreiben die kompositorischen Eigenarten des Originals (Wirkung, Intention, Genre, Originalität)

• analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der Eigenart des Originals und der Bearbeitungen

• vergleichen Bearbeitungen und Original

Produktion

Die Schülerinnen und Schüler

• realisieren eigene, einfache Bearbeitungen ausgewählter

Original(-teile)

Reflexion

Die Schülerinnen und Schüler

• erläutern die Unterschiede zwischen Original und Bearbeitungen

• interpretieren die Intentionen der Komponisten

• beurteilen die eigenständige, künstlerische Leistung und „neue Originalität“ der Bearbeiter und ihres Werkes

Fachliche Inhalte

• Was ist ein „Original“?

• Was übernimmt der Bearbeiter, was ist neu? (Vergleich der konstruktiven Elemente wie Text, Form, Melodik, Harmonik, Rhythmik, Instrumentation usw.)

• Musikalische Bearbeitung als gestalterische Interpretationsform

Strukturelle Originalität von „Blackbird“ und den Bearbeitungen und ihre Grundlage in barocker Satztechnik

• Zweistimmige Polyphonie mit generalbassartiger Grundlinie plus Melodie

• Dreischichtigkeit der Gitarrenbegleitung von „Blackbird“

• A-Capella-Umsetzung der Dreischichtigkeit

• Vokal-Improvisation

Fachmethodische Arbeitsformen

• Analyse-Methoden (hermeneutisch, phänomenologisch, ideengeschichtlich)

• Höranalyse

Formen der Lernerfolgsüberprüfung

• Verschriftlichung einer Analyse/Interpretation

• Schriftliche Erläuterung einer musikalisch gestalterischen IBearbeitung

Mögliche Unterrichtsgegenstände

• „Bourrée“ von Joh. Seb. Bach (Gitarre) als Grundidee des Beatles-Songs (Basslinie plus Melodie als Polyphonie)

• Das Original „Blackbird“ von den Beatles

• A-capella-Version der King’s Singers

• Vokal-Improvisation von Bobby McFerrin

Materialhinweise/Literatur

• Youtube- Videoclips