23
Anlage zu Merkblatt Nr. 9.9/99 _~óÉêáëÅÜÉë i~åÇÉë~ãí Ñê t~ëëÉêïáêíëÅÜ~Ñí Anlage zu Merkblatt Nr. , Seite 1 von 23 Glossar Zu Merkblatt 4.5/2-38 vom Juli 2001 Ätzdruck .......................................................4 Anthrachinoide Farbstoffe ...........................4 Airflow-Färbemaschine................................4 Alkalisch Abkochen .....................................4 Alkylphenolethoxilate (APEO) ....................4 Appretieren...................................................4 Auftragsverfahren ........................................4 Ausrüsten......................................................4 Ausziehverfahren .........................................4 Avivage ........................................................4 Azofarbstoffe................................................5 Basische Farbstoffe ......................................5 Baumfärbeapparat ........................................5 BCF-Garne ...................................................5 Beizenfarbstoffe ...........................................5 Bekleidungsindustrie ....................................5 Beschichten ..................................................5 Bleichen........................................................5 Bondieren .....................................................5 Breitware ......................................................5 Bügelarmausrüstung.....................................5 Carrier ..........................................................6 Chassis..........................................................6 Chromierungsfarbstoffe ...............................6 Dämpfen .......................................................6 Direktfarbstoffe ............................................ 6 Dispergiermittel ........................................... 6 Dispersionsdruck ......................................... 6 Dispersionsfarbstoffe ................................... 6 Druckdecke .................................................. 6 Druckgeschirr............................................... 7 Druckpasten ................................................. 7 Düsen-Färbemaschinen ................................ 7 Egalisiermittel .............................................. 7 Entwicklungsfarbstoffe ................................ 7 Entschlichten................................................ 7 EO/PO-Addukte ........................................... 7 Fabrikationsechtheit ..................................... 7 Färbebeschleuniger ...................................... 7 Färben .......................................................... 7 Farbmittel ..................................................... 8 Faser ............................................................. 8 Filament ....................................................... 8 Filamentgarn ................................................ 8 Filmdruck ..................................................... 8 Filz ............................................................... 9 Fixierrate ...................................................... 9 Flachfilmdruck ............................................. 9 Flammfest-Ausrüsten ................................... 9 Flocke........................................................... 9

Glossar · Anlage zu Merkblatt Nr. 9.9/99 _~óÉêáëÅÜÉë=i~åÇÉë~ãí ÑΩê=t~ëëÉêïáêíëÅÜ~Ñí Anlage zu Merkblatt Nr. , Seite 1 von 23

Embed Size (px)

Citation preview

Anlage zu Merkblatt Nr. 9.9/99 _~óÉêáëÅÜÉë=i~åÇÉë~ãíÑΩê=t~ëëÉêïáêíëÅÜ~Ñí

Anlage zu Merkblatt Nr. , Seite 1 von 23

GlossarZu Merkblatt 4.5/2-38 vom Juli 2001

Ätzdruck.......................................................4

Anthrachinoide Farbstoffe ...........................4

Airflow-Färbemaschine................................4

Alkalisch Abkochen .....................................4

Alkylphenolethoxilate (APEO)....................4

Appretieren...................................................4

Auftragsverfahren ........................................4

Ausrüsten......................................................4

Ausziehverfahren .........................................4

Avivage ........................................................4

Azofarbstoffe................................................5

Basische Farbstoffe ......................................5

Baumfärbeapparat ........................................5

BCF-Garne ...................................................5

Beizenfarbstoffe ...........................................5

Bekleidungsindustrie....................................5

Beschichten ..................................................5

Bleichen........................................................5

Bondieren .....................................................5

Breitware ......................................................5

Bügelarmausrüstung.....................................5

Carrier ..........................................................6

Chassis..........................................................6

Chromierungsfarbstoffe ...............................6

Dämpfen.......................................................6

Direktfarbstoffe............................................6

Dispergiermittel ...........................................6

Dispersionsdruck .........................................6

Dispersionsfarbstoffe ...................................6

Druckdecke ..................................................6

Druckgeschirr...............................................7

Druckpasten .................................................7

Düsen-Färbemaschinen................................7

Egalisiermittel ..............................................7

Entwicklungsfarbstoffe................................7

Entschlichten................................................7

EO/PO-Addukte...........................................7

Fabrikationsechtheit.....................................7

Färbebeschleuniger ......................................7

Färben ..........................................................7

Farbmittel.....................................................8

Faser.............................................................8

Filament .......................................................8

Filamentgarn ................................................8

Filmdruck.....................................................8

Filz ...............................................................9

Fixierrate ......................................................9

Flachfilmdruck.............................................9

Flammfest-Ausrüsten...................................9

Flocke...........................................................9

Anlage zu Merkblatt Nr. 9.9/99 _~óÉêáëÅÜÉë=i~åÇÉë~ãíÑΩê=t~ëëÉêïáêíëÅÜ~Ñí

Anlage zu Merkblatt Nr. , Seite 2 von 23

Flottenverhältnis...........................................9

Foulard .........................................................9

Garn............................................................10

Gebrauchsechtheiten ..................................10

Gewebe.......................................................10

Grundchemikalien......................................10

halbsynthetische Fasern .............................10

Haspelkufe .................................................10

Haustextilien ..............................................10

Heimtextilien..............................................10

Hochtemperatur-Färbeapparat ...................11

Hochveredlung...........................................11

Indigoide Farbstoffe...................................11

Inkjet-Textildruck ......................................11

Intermingling-Verfahren ............................11

Jet-Färbemaschinen....................................11

Jigger ..........................................................12

Kalandern ...................................................12

Kammgarn..................................................12

Kammzug...................................................12

Karusselldruck ...........................................12

Kaschieren..................................................12

Kettbaum....................................................12

Kettbaum-Färbeapparat..............................12

Klotzen .......................................................12

Klotz-Kalt-Verweilverfahren (KKV).........13

Kompaktspinnverfahren.............................13

Kreuzspul-Färbeapparat .............................13

Krumpfen ...................................................13

Küpenfarbstoffe ......................................... 13

Küpendruck................................................ 13

Mansarde.................................................... 13

Mansardentuchwäsche............................... 14

Maschenware ............................................. 14

Mercerisieren ............................................. 14

Metallkomplexfarbstoffe ........................... 14

Musterfärberei............................................ 14

Overflow-Düsenfärbemaschinen ............... 14

Paddel-Färbeapparat .................................. 14

Pflegeleicht-Ausrüsten............................... 14

Phthalocyaninfarbstoffe............................. 14

Pigmentdruck............................................. 15

Pigmente .................................................... 15

Plissieren.................................................... 15

Prägen ........................................................ 15

Pressen ....................................................... 15

Primärspinnerei.......................................... 15

Primäre Präparationen ............................... 15

Rakel .......................................................... 15

Rakelrohr ................................................... 15

Rapport ...................................................... 16

Ratinieren................................................... 16

Rauen ......................................................... 16

Reaktivdruck.............................................. 16

Reaktivfarbstoffe ....................................... 16

Reservedruck ............................................. 16

Rest-Ausrüstungsklotzflotte ...................... 16

Restdruckpaste........................................... 17

Anlage zu Merkblatt Nr. 9.9/99 _~óÉêáëÅÜÉë=i~åÇÉë~ãíÑΩê=t~ëëÉêïáêíëÅÜ~Ñí

Anlage zu Merkblatt Nr. , Seite 3 von 23

Rest-Farbklotzflotte....................................17

Retardiermittel............................................17

Rotationsfilmdruck.....................................17

Rouleauxdruck ...........................................17

Rundschablone ...........................................17

Sanforisieren ..............................................17

Säurefarbstoffe ...........................................17

Schären.......................................................18

Scheren.......................................................18

Schlauch .....................................................18

Schleifen.....................................................18

Schlichtemittel............................................18

Schmälzmittel.............................................18

Schmirgeln .................................................18

Schwefelfarbstoffe .....................................18

Sekundäre Präparationsmittel.....................18

Sekundärspinnerei ......................................19

Sengen ........................................................19

Sequestriermittel ........................................19

Spannen ......................................................19

Spannrahmen..............................................19

Sparchassis .................................................19

Spinnfaser...................................................19

Spinnfasergarn............................................19

Spulöle........................................................19

Stapelfaser ..................................................19

Stern-Färbeapparat .....................................20

Strangware..................................................20

Stranggarn-Färbeapparat ............................20

Streichgarn .................................................20

Strickwaren ................................................20

Synthetische Fasern ...................................20

Technische Textilien..................................20

Textildruck.................................................21

Textile Kette ..............................................21

Textilherstellung ........................................21

Textilhilfsmittel .........................................21

Textilveredlung..........................................21

Texturierung...............................................21

Thermofixierung ........................................21

Thermosol-Färbeverfahren ........................21

Thermostabile Präparationen .....................21

Thermo-Transferdruck...............................22

Vinylsulfon-Reaktivfarbstoffe ...................22

Vlies ...........................................................22

Vliesstoffe..................................................22

Vorbehandlung...........................................22

Weichmachen.............................................22

Wirkware ...................................................22

Zetteln ........................................................23

Zwickelfärbung..........................................23

Zwirn..........................................................23

Zwirnen......................................................23

Anlage zu Merkblatt Nr. 9.9/99 _~óÉêáëÅÜÉë=i~åÇÉë~ãíÑΩê=t~ëëÉêïáêíëÅÜ~Ñí

Anlage zu Merkblatt Nr. , Seite 4 von 23

1 A

ÄtzdruckBedrucken vorgefärbter Ware mit einer farb-zerstörenden Druckpaste, die an den be-druckten Stellen zu Weißeffekten führt(Weißätze). Enthält die Druckpaste ätzbe-ständige Farbstoffe, entstehen bunte Druck-muster (Buntätze).

Anthrachinoide FarbstoffeAbgeleitet vom Grundkörper des Anthrachinons.Verwendet in zahlreichen Anwendungsberei-chen. Küpenfarbstoffe auf Anthrachinonbasiswerden als Indanthrenfarbstoffe bezeichnet.

Airflow-FärbemaschineDüsenmaschine für die Ausziehfärbung vonStückware. Die Ware und die Flotte wird imKreis durch eine Verweilzone und einDurchlaufsystem geführt. Der Transport derWare erfolgt aerodynamisch, d.h., durchLufteintrag über eine Düse im Bereich desDurchlaufsystems. Das minimale Flotten-verhältnis liegt bei etwa 1:2 (Synthesefasern)bzw. 1:5 (Naturfasern).

Alkalisch AbkochenTeilschritt der Vorbehandlung speziell vonBaumwolle und Leinen sowie Baumwoll-/Synthesefasermischungen. Ziel ist das Ent-fernen von Faserbegleitstoffen (Fette, Wach-se, Proteine, Pektine, Mineralstoffe), dieErhöhung der Saugfähigkeit und Verbesse-rung des Weißgrades.

Alkylphenolethoxilate (APEO) Nichtionogene Tenside, bei deren biologi-schem Abbau Alkylphenole entstehen, dietoxisch für Wasserorganismen sind undhormonähnliche Eigenschaften aufweisen.

AppretierenGleichbedeutend mit Ausrüsten von Texti-lien als letztem Schritt der Textilveredlung.

AuftragsverfahrenSiehe: Klotzen

Ausrüsten Letzter Schritt der Textilveredlung, bei demder Ware der gewünschte Verkaufscharakterbezüglich Aussehen, Glanz, Griff,Gebrauchstüchtigkeit, Pflege usw. verliehenwird.

Ausziehverfahren Färbeverfahren, bei dem die in Wasser ge-lösten oder dispergierten Farbstoffe aus derFarbflotte auf die Fasern des zu färbendenSubstrates aufziehen. Dieses Verfahren wirddiskontinuierlich durchgeführt. Garne wer-den nur im Ausziehverfahren gefärbt,Stückware im Ausziehverfahren oder imAuftragsverfahren.

AvivageMittel zur Ausrüstung von Stapelfasern, die vomHersteller der Chemiefaser eingesetzt werden,um die weitere Verarbeitung zu erleichtern (Pri-märpräparation). In weiterem Sinne auch fürBehandlungsschritt während der Ausrüstung von

Anlage zu Merkblatt Nr. 9.9/99 _~óÉêáëÅÜÉë=i~åÇÉë~ãíÑΩê=t~ëëÉêïáêíëÅÜ~Ñí

Anlage zu Merkblatt Nr. , Seite 5 von 23

Textilien, der den gewünschten Griff erzeugensoll (z.B. Weichmachen).

AzofarbstoffeGruppe von Farbstoffen, die chemisch durch dasVorhandensein einer oder mehrerer Azogruppen(–N=N–) charakterisiert ist.

2 B

Basische FarbstoffeKationische Farbstoffe, die vor allem zumFärben von Polyacrylnitrilfasern und, zueinem geringeren Teil, von Fasern aus anio-nisch modifiziertem Polyamid eingesetztwerden.

BaumfärbeapparatApparat für die Ausziehfärbung von Stück-ware. Die Ware wird in breiter Form aufeinen perforierten Zylinder (Baum) gewi-ckelt und in einen verschließbaren Apparateingefahren. Die Farbflotte wird darin durchden Warenwickel gepumpt. Das Flottenver-hältnis liegt bei etwa 1:10.

BCF-GarneTexturierte Teppichgarne (bulked continu-ous filament).

Beizenfarbstoffe Farbstoffe, die für die Beizenfärbung einge-setzt werden können. Die Farbstoffmolekülewerden dabei mit Hilfe eines hinzugefügtenMetallions (aus der Beize) über Komplex-bindungen auf der Faser fixiert (z.B. durch

Chromieren). Insbesondere für Wolle undSeide.

BekleidungsindustrieAuch: Konfektion. Industriezweig, der ausveredelten textilen Rohwaren gebrauchsfer-tige Bekleidung herstellt.

Beschichten Ein- oder beidseitiges Aufbringen vonStreichmassen oder Schaumfolien auf textileFlächengebilde.

BleichenChemische Behandlung von textiler Rohwa-re um deren Eigenfärbung aufzuhellen oderzu beseitigen. Meist als Schritt der Vorbe-handlung durchgeführt, z.T. kombiniert mitanderen Verfahren (z.B. Abkochen, Ent-schlichten).

BondierenVerbinden zweier textiler Flächen durch örtlichbegrenzt aufgetragene Klebemittel

(als Gegensatz zu Kaschieren).

BreitwareAufmachungsform für Stückware während derVeredlung. Dabei wird die Ware, im Gegensatzzur Strangaufmachung, als offene, möglichstfaltenfreie Textilbahn eingesetzt.

BügelarmausrüstungForm der Hochveredlung, die Faltenbildungpermanent vermeiden soll.

Anlage zu Merkblatt Nr. 9.9/99 _~óÉêáëÅÜÉë=i~åÇÉë~ãíÑΩê=t~ëëÉêïáêíëÅÜ~Ñí

Anlage zu Merkblatt Nr. , Seite 6 von 23

3 C

Carrier Auch: Färbebeschleuniger. Chemische Verbin-dung zur Erhöhung der Färbegeschwindigkeitund des Durchfärbevermögens von Synthesefa-sern (insbesondere Polyester) bei Temperaturenunter 100°C.

ChassisFarbpastenbehälter, aus dem beim Rou-leauxdruck die Druckpaste auf die Druckwalzeübertragen wird. Auch für andere behälterartigeAnlagenteile für den Auftrag von Flotten, Pasteno.ä. (z.B. Farbflottenbehälter am Foulard bei derKlotzfärbung, Behälter für die Ausrüstungsflotteam Foulard vor einer Spannrahmenanlage).

ChromierungsfarbstoffeAuch: Chromfarbstoffe. Komplexbildende Azo-farbstoffe, die über ein Chrom3+-Ion stabileFarbstoffkomplexe mit der Faser ausbilden (ins-besondere für Wolle, Seide, Polyamid). Die Zu-gabe des Schwermetalls erfolgt als Chromsalz(meist als CrVI) vor, während oder nach Zugabedes chromfreien Farbstoffes.

4 D

DämpfenBehandlung zur Erhöhung der Feuchtigkeitim Textil. Ziel ist eine erhöhte Quellung zurBegünstigung von Waschvorgängen, Besei-tigung von Spannungen oder Falten, oder zurFixierung von Farbstoffen beim Textildruck.

Direktfarbstoffe Auch: Substantivfarbstoffe. Farbstoffe, diedirekt (ohne zusätzliche Behandlungsschrit-te) auf die Faser aufziehen und an diese imWesentlichen über Wasserstoffbrücken bin-den (z.B. –OH der Faser und –NH2 des Farb-stoffes). Verwendung insbesondere fürBaumwolle, Viskose, Leinen.

DispergiermittelAuch: Dispergatoren. Stoffe, welche dieBildung einer Dispersion fördern. Werdeninsbesondere eingesetzt, um unlösliche oderschwer lösliche Farbstoffe in fein verteilterForm stabil in Wasser zu halten. Siehe auch:Dispersionsfarbstoffe.

DispersionsdruckTextildruck unter Verwendung von Druck-pasten, die Dispersionsfarbstoffe enthalten.

DispersionsfarbstoffeMeist Azo- oder Anthrachinonfarbstoffe, diein Wasser unlöslich sind und daher mitDispergiermitteln (Ligninsulfonate, Formal-dehyd-Naphthalinsulfonsäure-Kondensate)in die Flotte gebracht werden. Insbesonderefür Polyester-, Polypropylen-, Polyamid- undAcetatfasern geeignet, in die sie wegen ihreshydrophoben Charakters eindringen. Unter-stützung der Färbung durch Carrier (unter100°C) oder erhöhte Temperatur (Hochtem-peraturfärbung, Thermosolierung).

DruckdeckeEndloses, gummiertes Gewebe, das auf derDruckmaschine umläuft und den zu bedru-ckenden Stoff trägt.

Anlage zu Merkblatt Nr. 9.9/99 _~óÉêáëÅÜÉë=i~åÇÉë~ãíÑΩê=t~ëëÉêïáêíëÅÜ~Ñí

Anlage zu Merkblatt Nr. , Seite 7 von 23

DruckgeschirrDie für den Auftrag der Druckpaste an derDruckmaschine benötigten Einrichtungen(Ansetzkübel bzw. Chassis, Schablonenbzw. Walzen usw.).

DruckpastenVerdickungen mit Farbstoffen und Druckhilfs-mitteln, die zum Bedrucken von Textilien einge-setzt werden. Als Verdickungsmittel dienen z.B.Stärkederivate, Galaktomannan, Alginate,Kernmehl, vernetzte Polyacrylate.

Düsen-FärbemaschinenSiehe: Jet-Färbemaschinen.

5 E

EgalisiermittelHilfsmittel, die während des Färbeprozessesdurch Wechselwirkung mit der Faser odermit dem Farbstoff das gleichmäßige Aufzie-hen des Farbstoffes auf die Ware unterstüt-zen sollen. In der Regel grenzflächenaktiveStoffe bzw. Zubereitungen.

EntwicklungsfarbstoffeIn Wasser unlösliche Farbstoffe, die wäh-rend des Färbe- bzw. Druckprozesses auszwei löslichen Komponenten gebildet (ent-wickelt) werden. Insbesondere Naphthol-farbstoffe, die durch Reaktion von Naphtolatmit einer diazotierten Base als Azofarbstoffentstehen und für Baumwolle und Viskoseverwendet werden. Für Polyesterfasern wer-den Dispersionsdiazo-farbstoffe eingesetzt.

EntschlichtenSchritt der Vorbehandlung von Geweben,durch den die Schlichte entfernt wird. Was-serlösliche Schlichten werden durch Wasch-prozesse abgelöst. Biologisch abbaubareSchlichten wie Stärke werden enzymatischentfernt. Teilweise werden oxidative Verfah-ren (Persulfat) eingesetzt.

EO/PO-Addukte Ethylenoxid/Propylenoxid-Addukte.Nichtionogene Tenside, die als Alkyl-Poly-glykolether aus Fettalkoholen/Fettsäuren undEthylenoxid bzw. Propylenoxid hergestelltwerden. Sie werden als Emulgatoren, Egali-siermittel, Waschmittel und in Präparationeneingesetzt.

6 F

FabrikationsechtheitStandardisierte Qualitätsvorgaben, die imHinblick auf die nachfolgende Weiterverar-beitung der veredelten Ware eingehaltenwerden müssen.

FärbebeschleunigerSiehe: Carrier.

Färben Durch Farbstoffe bewirkte Veredlung, wobeiim Gegensatz zum Druck die Farbe nichtlokal begrenzt, sondern auf die gesamte Wa

Anlage zu Merkblatt Nr. 9.9/99 _~óÉêáëÅÜÉë=i~åÇÉë~ãíÑΩê=t~ëëÉêïáêíëÅÜ~Ñí

Anlage zu Merkblatt Nr. , Seite 8 von 23

re aufgetragen wird. Kann für alle textilenAufmachungsformen durchgeführt werden.

FarbmittelFarbgebende Stoffe, insbesondere Farbstoffeund Pigmente. In der Regel organische Ver-bindungen.

Faser Kleinste Einheit textiler Materialien. Manunterscheidet Naturfasern tierischer, pflanz-licher und mineralischer Herkunft sowieChemiefasern aus natürlichen und aus syn-thetischen Polymeren. Gemäß DIN 60001Teil 4 werden folgende Kurzzeichen für tex-tile Faserstoffe verwendet:

Naturfasern

Baumwolle CO

Flachs/Leinen LI

7 Jute JU

Ramie RA

Sisal SI

Kokos CC

Wolle WO

Schurwolle WV

Alpaka WP

Mohair WM

Rinderhaar HR

Seide SE

Tussahseide ST

Hanf HA

Chemiefasern

Viskose CV

Modal CMD

Acetat CA

Triacetat CTA

Polyester PES

Polyamid PA

Polyethylen PE

Polypropylen PP

Polyacryl PAN

Modacryl MAC

Polyvinylchlorid CLF

Elastan EL

Textilglas GF

Kohlenstoff CF

Metall MTF

FilamentEndlosfaser, Endlosfaden (als Gegensatz zuStapelfaser).

Filamentgarn Garn, das im Gegensatz zum Spinnfasergarnaus Filamenten hergestellt wird. Man unter-scheidet Monofilgarne aus nur einem Fila-ment und Multifilgarne, die aus mehrerenFilamenten bestehen.

FilmdruckSiebschablonendruck, bei dem das Mustermit einer Druckform erzeugt wird, die ausdruckpastendurchlässigen Stellen in einer

Anlage zu Merkblatt Nr. 9.9/99 _~óÉêáëÅÜÉë=i~åÇÉë~ãíÑΩê=t~ëëÉêïáêíëÅÜ~Ñí

Anlage zu Merkblatt Nr. , Seite 9 von 23

ansonsten undurchlässigen Schablone be-steht. Die Druckpaste wird mit Hilfe einerRakel durch die Siebschablone gedrückt. JeFarbe wird eine eigene Schablone verwendetund im Rapport eingesetzt. Man unterschei-det Flachfilm- und Rotationsfilmdruck. DieSchablone wird aus einem Sieb hergestellt,das mit einem lichtempfindlichen Film be-strichen wird. Durch Belichten werden dieStellen wasserunlöslich, durch die kein Farb-stoff dringen soll. Die unbelichteten Stellenwerden durch Abwaschen des Siebes durch-lässig gemacht.

FilzTextiles Flächengebilde, das durch Bearbei-tung von losem Fasergut hergestellt wird.Das Verfilzen wird dabei durch mechanischeEinwirkung unter Mitwirkung von Feuchtig-keit und Wärme erreicht. Im weiteren Sinnwerden auch Walkstoffe (verfilzte Gewebe-oder Maschenware) und Nadelfilze (Textil-verbundstoff aus Faservliesen und Gewebenbzw. Trägerschichten, die durch Vernadelnerzeugt werden) als Filze bezeichnet.

FixierrateAuch: Fixiergrad. Anteil des auf der Warefixierten Farbstoffanteils bezogen auf denfür die Färbung aufgewendeten Gesamt-Farbstoffeinsatz, ausgedrückt in Prozent.

FlachfilmdruckDiskontinuierlicher Filmdruck mit Flach-schablonen. Die Schablonen sind in Rahmenstationär an der Druckmaschine angebracht.Die Rahmen heben und senken die Schablo-nen, während der zu bedruckende Stoff aufder Druckdecke um einen Rapport weitertransportiert wird. Im abgesenkten Zustand

wird die Druckpaste auf die Schablone ge-leitet und durch eine Rakel verteilt.

Flammfest-AusrüstenAuch: Flammhemmend-Ausrüstung. Chemi-sches Ausrüstungsverfahren, um die Ent-flammbarkeit, Flammenausbreitung undRauchentwicklung bei Textilien zu minimie-ren. Eingesetzt werden insbesondere Brom-,Phosphonium- und Antimonverbindungenals niedermolekulare Verbindungen (wieTris-(2,3-dibrompropyl)nitrilchlorid), Poly-mere (wie Polyvinylchlorid-Sb2O3-Gemische), Verbindungen zur insitu-Polymerisation (wie Tetrakis-hydroxy-methyl-phosphoniumchlorid) und Salze (Ti-tanylchlorid, Antimonchlorid).

FlockeLockeres Gebilde aus Einzelfasern

FlottenverhältnisVerhältnis von Warenmenge (kg) zu einge-setzter Behandlungsflotte (l). GrundlegendeGröße für die Aufstellung von Veredlungs-rezepturen (Färben, Bleichen usw.) und fürden erforderlichen Bedarf an Wasser, Ener-gie und Hilfsmittel. Man unterscheidet kurzeFlotte (< 1:8), übliche Flotte (etwa 1:8 bis1:15) und lange Flotte (> 1:20). Das Flotten-verhältnis hängt entscheidend von den kon-struktiven Verhältnissen der Behandlungs-anlage, deren Auslastungsgrad und den An-sprüchen und Eigenschaften der zu behan-delnden Ware ab.

Foulard Maschine zum Klotzen von Stückware (Färbung,Ausrüstung). Die konzentrierte Färbe- oder Aus

Anlage zu Merkblatt Nr. 9.9/99 _~óÉêáëÅÜÉë=i~åÇÉë~ãíÑΩê=t~ëëÉêïáêíëÅÜ~Ñí

Anlage zu Merkblatt Nr. , Seite 10 von 23

rüstung-Klotzflotte befindet sich meist in einemTrog (Chassis), aus dem der Auftrag auf dieWare erfolgt. Durch ein nachfolgendes Walzen-werk wird der überschüssige Auftrag durch Ab-quetschen gleichmäßig über die Warenbreiteentfernt. Die Gestaltung des Foulards, insbeson-dere des Chassis, bestimmt wesentlich das erfor-derliche Mindest- und damit auch Restvolumender Behandlungsklotzflotte. ChassisloseFoulards werden für die Zwickelfärbung einge-setzt und als Hochleistungsfoulards bezeichnet.

8 G

GarnAus einzelnen Fasern (Spinnstoffe) durchSpinnen erzeugter Faden, der mehr oder we-niger gedreht sein kann.

GebrauchsechtheitenStandardisierte Qualitätsvorgaben, die imHinblick auf die Ansprüche des Verbrau-chers durch die veredelte Ware eingehaltenwerden müssen.

GewebeTextiles Flächengebilde aus sich rechtwink-lig kreuzenden Fäden, die mindestens zweiFadensystemen zugehören: Kette (die inLängsrichtung des Gewebes verlaufenden,parallel angeordneten Fäden) und Schuss(die in Querrichtung des Gewebes verlau-fenden Fäden, die die Kettfäden abbinden).

Grundchemikalien Einsatzstoffe für die Textilveredlung, die meistals Einzelstoffe, nicht als Formulierungen(Mischpräparationen), eingekauft und den Be-handlungsbädern, Flotten u.ä. zugesetzt werden.Dazu gehören alle anorganischen Stoffe (Salze,

Säuren, Laugen usw.), aliphatische organischeSäuren (z.B. Essigsäure), organischeOxidations- und Reduktionsmittel (z.B.m-Nitrobenzolsulfonsäure) und Harnstoff.

9 H

halbsynthetische Fasern Chemiefasern die aus Spinnmassen auf derBasis natürlicher Polymere erhalten werden.Im Wesentlichen cellulosische Chemiefasernwie Viskose, Cupro, Acetat.

HaspelkufeVorrichtung zum Ausziehfärben von Stück-ware als Strang (insbesondere für leichte,dünne, empfindliche Stoffe). Besteht im We-sentlichen aus einem Behälter für die Färbe-flotte (Kufe) und einer darüber angebrachtenFörderwalze (Haspel). Das Färbegut wirdüber die Haspel als Endlosstrang im Kreisgeführt und durchläuft dabei in lockerer,nichtgespannter Form die Färbeflotte. Kannauch für andere Veredlungsschritte verwen-det werden (z.B. Bleiche). Das Flottenver-hältnis liegt meist bei 1:15 bis 1:25, bei op-timierten Verfahren auch niedriger.

HaustextilienTextile Waren, die dem persönlichenGebrauch außerhalb von Bekleidungszwe-cken dienen (Handtücher, Tischwäsche,Bettwäsche, Bettwaren, Decken usw.).

HeimtextilienTextile Waren, die zur Wohnraumausstat-tung gehören (Möbelstoffe, Dekorationsstof

Anlage zu Merkblatt Nr. 9.9/99 _~óÉêáëÅÜÉë=i~åÇÉë~ãíÑΩê=t~ëëÉêïáêíëÅÜ~Ñí

Anlage zu Merkblatt Nr. , Seite 11 von 23

fe, Vorhänge, Gardinen, textile Bodenbelägewie Teppiche und Teppichböden usw.).

Hochtemperatur-FärbeapparatAuch: HT-Färbeapparat. Apparat für dieAusziehfärbung bei Temperaturen über100°C unter erhöhtem Druck (Dampftopf-Prinzip). Insbesondere für Polyesterfaserngeeignet, wobei auf Carrier verzichtet wer-den kann.

HochveredlungChemische Ausrüstung von textiler Rohware ausCellulosefasern (Baumwolle, Leinen, Viskose)oder Cellulosefaser-Mischungen zur permanen-ten Verbesserung der Gebrauchstüchtigkeit (z.B.Bügelarm-, Knitterarm-, Krumpfarm- Ausrüs-tung). Die dafür erforderliche Modifizierung derCellulose kann auf zwei Arten erreicht werden:Eigenvernetzer (Harnstoff-Formaldehyd-Derivate oder Melamin-Formaldehyd-Derivate)bilden durch Polykondensation ein hochmole-kulares Kunstharz aus, das die Cellulosefasernüberzieht. Reaktantvernetzer (cyclische Harn-stoffderivate) binden als Monomere an dieHydroxylgruppen der Cellulose.

10 I

Indigoide FarbstoffeKüpenfarbstoffe auf der Grundlage des Indi-go oder Thioindigo. Werden nur noch selteneingesetzt.

Inkjet-TextildruckDruckverfahren, bei dem der Farbstoff alsTinte berührungslos aus einer mikroprozes-sorgesteuerten Düse auf das zu bedruckendeTextil aufgesprüht wird (analog zum ent-sprechenden Druck auf Papier). Derzeit inAnwendung im Textildesign, bei der Muste-rung, zum Bedrucken von Papier, das imTransferdruck eingesetzt wird, im Fahnen-druck u.ä.. Die Anwendung im klassischenTextildruckbereich für größere Metragenwird bisher behindert durch die relativ lang-same Druckgeschwindigkeit und die einge-schränkte Farbechtheit.

Intermingling-Verfahren Durch Verwirbeln der Einzelkapillaren vonChemiefaser-Filamenten entsteht ein kompaktesFilamentgarn, das ohne Schlichten in der Webe-rei eingesetzt werden kann. Das Verwirbeln ge-schieht meist nach dem Texturieren, indem derFaden durch eine Pressluftdüse geleitet wird.

11 J

Jet-FärbemaschinenDüsenfärbemaschinen unterschiedlicherBauarten für die Ausziehfärbung vonStückware als Endlosstrang. Sie bestehen imWesentlichen aus einem Ringkanalsystem,das in zwei Bereiche gegliedert ist: einemVerweilsystem größeren Volumens, in demder Strang locker, nichtgespannt vorliegt,und einem engen Durchlaufsystem, durchdas der Strang aus dem Verweilsystem abge-zogen und wieder zurück geführt wird. DerStrang läuft dabei über eine Haspel. Der sehrschnelle Transport und die innige Vermi-schung mit der Färbeflotte wird durch Ein-düsen der Flotte in das Durchlaufsystemerreicht (hydrodynamisches Prinzip). DasFlottenverhältnis liegt bei 1:5 bis 1:10. Er-folgt die Flottenzugabe unter Druck, so

Anlage zu Merkblatt Nr. 9.9/99 _~óÉêáëÅÜÉë=i~åÇÉë~ãíÑΩê=t~ëëÉêïáêíëÅÜ~Ñí

Anlage zu Merkblatt Nr. , Seite 12 von 23

spricht man von Jet-Färbemaschinen im en-geren Sinn. Beim Overflow-System erfolgtdie Eingabe der Flotte durch Überlaufen indas Durchlaufsystem (also nicht unter er-höhtem Druck). Beim aerodynamischenPrinzip (Airflow) wird Luft als Treibmediumin das Durchlaufsystem eingedüst. Die Flottewird als Aerosol eingesprüht.

JiggerFärbeapparat für die Ausziehfärbung von Breit-ware. Er besteht im Wesentlichen aus zwei Spu-len und einem dazwischen liegenden Färbebad.Die Ware wird zwischen den beiden Spulen hinund her gespult und durchläuft dabei in ge-spanntem Zustand die Färbeflotte. das Flotten-verhältnis liegt bei 1:1 bis 1:8.

12 K

KalandernMechanische Behandlung von Breitwareoder Bändern auf einer Mehrwalzenanlage(Kalander). Durch den Walzendruck wirddas Warenbild beeinflusst (Porendichte,Glätte, Glanz-/Mattcharakter, Griff), außer-dem können Musterungseffekte (Prägung,Moiré, Chintz) erreicht werden. Wird wäh-rend der Ausrüstung oder während der Vor-behandlung eingesetzt. Mit beheizten Wal-zen kann auch eine thermische Behandlungdurchgeführt werden

KammgarnGlattes, festes Garn aus hochgradig paralleli-sierten Fasern, das in der Kammgarnspinne-rei erzeugt wird, wobei der Kurzfaseranteilder Wolle, im Gegensatz zum Streichgarn,durch einen Kämmprozess entfernt wird.

KammzugHalbfabrikat zum Einsatz in der Kammgarn-spinnerei. Es entsteht aus ungeordnetem Fa-sermaterial (insbesondere Wolle) in derKämm-Maschine als bandartiges Vlies pa-rallelisierter Fasern. Dabei werden kurzeFaseranteile entfernt, die die Qualität des inder Kammgarnspinnerei erzeugten Kamm-garnes beeinträchtigen würden. Der Kamm-zug kann vor dem Spinnen gefärbt oder be-druckt werden.

Karusselldruck Variante des Flachfilmdrucks, bei dem meh-rere Flachschablonen kreisförmig angeord-net sind und um eine Achse bewegt werdenkönnen. So können verschiedene Farbenund Muster nacheinander auf in der Regelfertig konfektionierte Teile (insbesondere T-Shirts) oder Zuschnitte gedruckt werden.

KaschierenVerkleben von zwei oder mehr Lagen glei-cher oder verschiedener textiler Flächenge-bilde.

KettbaumWalzenförmige Vorrichtung, auf der die Kettfä-den webfertig (für den Einsatz im Webstuhl)aufgewickelt sind.

Kettbaum-FärbeapparatBaumfärbeapparat, in dem Kettbäume aufperforierten Walzen gefärbt werden.

Klotzen Auch: Foulardieren. Imprägnieren vonStückware auf dem Foulard durch Auftragen

Anlage zu Merkblatt Nr. 9.9/99 _~óÉêáëÅÜÉë=i~åÇÉë~ãíÑΩê=t~ëëÉêïáêíëÅÜ~Ñí

Anlage zu Merkblatt Nr. , Seite 13 von 23

von konzentrierter Färbe- oder Ausrüstungs-Flotte und anschließendes Abquetschen desÜberschusses (Auftragsverfahren als Gegen-satz zum Ausziehverfahren).

Klotz-Kalt-Verweilverfahren (KKV)Halbdiskontinuierliches Färbeverfahren fürBreitware. Der Farbstoff (meist Reaktivfarbstof-fe) wird durch Klotzen im Foulard aufgetragen.Die Ware wird anschließend aufgerollt (aufge-dockt), die Rolle in Folie verpackt und beiRaumtemperatur unter langsamer Rotation be-lassen, bis eine gleichmäßige Durchfärbung undFixierung erreicht wird. Anschließend wird dieWare gespült.

KompaktspinnverfahrenSpinntechnologie, bei der aus Stapelfasern feste,glatte Garne erhalten werden. Der Schlichte-einsatz liegt für derartige Garne deutlich unterdem für anderweitig ersponnene Garne.

Kreuzspul-FärbeapparatAusziehfärbeapparat für die Garnfärbung.Das Garn ist (im Gegensatz zum Stranggarn-Färbeapparat) auf einem zylindrischen oderkonischen Stützkörper (Hülse) über Kreuzaufgewickelt (Kreuzspule). Die Hülse istperforiert, um den Farbdurchtritt zu ermögli-chen. Zahlreiche Kreuzspulen werden ne-ben- und übereinander auf einem Trägerangeordnet (gepackt), wobei die Trägerele-mente ebenfalls perforiert sind. Der Trägerwird in einen verschließbaren Behälter ein-gebracht, der die Färbeflotte enthält. DurchUmpumpen der Färbeflotte im Behälter wirddiese durch den Träger und die darauf ange-ordneten Kreuzspulen gepresst.

KrumpfenMechanische und/oder thermische Ausrüs-tungsverfahren, mit denen der Ware perma-nente Maßstabilität verliehen werden soll(Verhindern des Schrumpfens, Einlaufensusw.). Grundprinzip ist die gezielte Vorweg-nahme des ansonsten erst im späterenGebrauch zu erwartenden Schrumpfens, indem Spannungen in der Ware beseitigt undso ein energetisch stabiler Zustand erreichtwird.

KüpenfarbstoffeWasserunlösliche Farbstoffe mit mindestenseiner Ketogruppe (meist indigoide oderanthrachinoide Verbindungen). Durch alkali-sche Behandlung mit Reduktionsmittel ent-stehen Hydroxylgruppen, die sich zu Natri-umsalzen umlagern und die Wasserlöslich-keit der sogenannten Leukoform bewirken.Diese kann auf die Faser aufziehen. Nach-folgendes Oxidieren stellt die Ausgangsformwieder her, die fest an die Faser bindet. Kü-penfarbstoffe werden insbesondere für cel-lulosische Fasern, Wolle und Seide einge-setzt.

KüpendruckTextildruck, bei dem Küpenfarbstoffe eingesetztwerden. Wird insbesondere für Stoffe aus cellu-losischen Fasern verwendet.

13 M

MansardeTrockenkammer-Anlage für Druckware.

Anlage zu Merkblatt Nr. 9.9/99 _~óÉêáëÅÜÉë=i~åÇÉë~ãíÑΩê=t~ëëÉêïáêíëÅÜ~Ñí

Anlage zu Merkblatt Nr. , Seite 14 von 23

MansardentuchwäscheReinigung des Transportbandes für dieDruckware innerhalb der Mansarde durchein Waschwerk.

MaschenwareSammelbezeichnung für Strick- und Wirk-waren (textile Flächengebilde, deren kleinsteEinheit die Masche ist).

MercerisierenBehandlung von Baumwollgarnen,-geweben und -maschenwaren mit kalterNatronlauge unter Spannung, in der Regelals Teil der Vorbehandlung. Durch die dabeierreichte Fasermodifikation wird ein bestän-diger Seidenglanz und ein optimales Farb-aufnahmevermögen erreicht. Die eingesetzteNatronlauge kann im Kreis geführt werden.

MetallkomplexfarbstoffeFarbstoffe, deren Moleküle ein Schwerme-tallatom komplex gebunden haben. Als Zent-ralatome können insbesondere Chrom, Ko-balt, Kupfer, Nickel und Eisen auftreten.Man unterscheidet im Wesentlichen saure1:1-Metallkomplexfarbstoffe (Monoazover-bindungen mit Sulfonsäuregruppen, die proFarbstoffmolekül ein Schwermetallatomenthalten) und lösliche 1:2- Metallkomplex-farbstoffe (zwei Farbstoffmoleküle bindenein Schwermetallatom; wasserlöslich durchMethylsulfon-, Alkylsulfon- oder Sulfona-midgruppen). Metallkomplexfarbstoffe wer-den vor allem für Wolle eingesetzt. AuchChromierungsfarbstoffe sind Metallkomple-xe, die jedoch erst während des Färbevor-ganges gebildet werden. Ebenfalls zu denMetallkomplexverbindungen gehören diePhthalocyaninfarbstoffe.

MusterfärbereiAnfärben von textilen Aufmachungsformen zurHerstellung von Farbmustern, um den Effekt vonFarbmitteln, Farbzubereitungen, Färbeverfahrenoder Färbeeinrichtungen zu beurteilen oder zudokumentieren.

14 O

Overflow-Düsenfärbemaschinen Siehe: Jet-Färbemaschine

15 P

Paddel-FärbeapparatBottich für die Ausziehfärbung mit einemzentral auf einer Insel angebrachten Paddel,das vertikale Drehbewegungen ausführt,dabei regelmäßig in die Flotte eintaucht unddiese so mit der Ware in eine Kreisbewe-gung versetzt. Flottenverhältnis etwa 1:150.

Pflegeleicht-AusrüstenVerfahren der Hochveredlung, durch die dieWare permanent bügel- und knitterarm ges-taltet werden soll.

PhthalocyaninfarbstoffeMetallkomplexfarbstoffe, die aus einem16gliedrigen aromatischen Ring bestehen,der als komplex gebundenes Zentralatom einSchwermetall enthält (Kupfer, Kobalt, Ni-ckel). Durch chemische Modifikation desRinges entstehen Direkt-, Reaktiv- und Dis-persionsfarbstoffe oder Pigmente. Die Fi-xierrate ist meist deutlich geringer als die

Anlage zu Merkblatt Nr. 9.9/99 _~óÉêáëÅÜÉë=i~åÇÉë~ãíÑΩê=t~ëëÉêïáêíëÅÜ~Ñí

Anlage zu Merkblatt Nr. , Seite 15 von 23

anderer Farbstoffarten der gleichen Applika-tionsklasse, sie sind jedoch für bestimmteFarbtöne (brilliante Blau- und Grüntöne) undGebrauchsechtheiten (Lichtechtheit) optimalgeeignet. Eine reduktive Entfärbung ist inder Regel nicht möglich.

PigmentdruckTextildruck, bei dem Druckpasten auf derGrundlage von Pigmentfarbstoffen einge-setzt werden. Nach dem Druckvorgang istkeine Drucknachwäsche der Ware erforder-lich. Häufigste Drucktechnik (ca. 50 % desTextildruckes).

PigmenteFarbmittel mit organischen Verbindungen,die in Wasser unlöslich und in organischenLösemitteln nur schwer löslich sind. Pig-mente werden als feindisperse Zubereitung,die neben Dispergiermittel auch Bindemittelenthält, für den Textildruck und in der Fär-berei eingesetzt. Im wesentlichen unter-scheidet man metallfreie Pigmente (vor al-lem Azofarbstoffe) und metallhaltige Pig-mente (Metallchelatkomplexe, z.B. unlösli-che Kupfer-Phthalocyaninfarbstoffe).

PlissierenVerfahren der Ausrüstung zur Herstellungvon Falten in textilen Flächengebilden.

PrägenEinpressen von Mustern in Textiloberflächenauf einer Kalanderanlage als Teil der Aus-rüstung oder Vorbehandlung.

PressenFlächendruckbehandlung von Textilien zurVerfeinerung von Aussehen und Griff, ins-besondere für empfindliche Ware (Wolle,Seide, Viskose), die nicht für das Kalanderngeeignet ist.

Primärspinnerei Herstellung von Chemiefasern aus Poly-merlösungen oder -schmelzen durch Spinn-prozesse.

Primäre Präparationen Siehe: Avivage

16 R

RakelVorrichtung zum Abstreifen von Druckpas-ten oder anderen Veredlungsmitteln bzw.zum Durchdrücken der Druckpaste beimFilmdruck. Sie erstreckt sich über die ganzeBehandlungsbreite der jeweiligen Auftrags-einheit (z.B. Druckschablone bzw. Druck-walze). Kann als Streichrakel (Messerblattaus Stahl oder Hartgummistreifen) oder alsRollrakel ausgeführt sein.

Rakelrohr Auch: Farbpastenrohr. Rohr, das beim Rota-tionsfilmdruck axial im Inneren der Druck-schablone angebracht ist und über das die

Anlage zu Merkblatt Nr. 9.9/99 _~óÉêáëÅÜÉë=i~åÇÉë~ãíÑΩê=t~ëëÉêïáêíëÅÜ~Ñí

Anlage zu Merkblatt Nr. , Seite 16 von 23

Druckpaste auf die Siebschablone geführtwird. Das Volumen des Rakelrohres be-stimmt entscheidend den Restdruckpastenan-fall nach Abschluss des Druckvorganges.Bei sogenannten Leichtrakelrohren ist diesesVolumen minimiert.

RapportMustereinheit bzw. Musterwiederholung,insbesondere im Sinne einer Abfolge glei-cher Einheiten auf bedruckten Textilbahnen.

Ratinieren Verfahren der mechanischen Ausrüstung zurHerstellung lokaler Musterungen auf einerHaardecke. Auf der Textiloberfläche werdendabei Noppen, Knötchen, Streifen u.ä. durchReiben z.B. mit Sandpapier, Plüsch oderGummi erzeugt.

RauenVerfahren der mechanischen Ausrüstung zurErzeugung einer dichten Raudecke auf Tex-tiloberflächen im Sinne eines flauschigenGriffes/Aussehen. Auf Walzen- oder Tisch-anlagen werden zahlreiche Einzelfasern ausdem Gewebe gelöst und aufgerichtet (z.B.Velour-Herstellung).

Reaktivdruck Textildruck unter Verwendung von Reaktiv-farbstoffen.

ReaktivfarbstoffeFarbstoffe für Färbung und Druck, die auseinem farbgebenden Teil und einer reaktiven

Gruppe bestehen. Letztere kann eine kova-lente Bindung mit reaktionsfähigen Gruppender Fasermoleküle (-OH, -NH2) ausbildenund so den Farbstoff fest an die Faser bin-den. Die Bindung erfolgt bei halogensubsti-tuierten Farbstoffen über eine Substitutions-reaktion, bei Vinylsulfon-Reaktivfarbstoffenüber eine Additionsreaktion. Da die reakti-ven Gruppen der Farbstoffe auch mit Wasserreagieren können, wird ein bestimmter An-teil des eingesetzten Farbstoffes regelmäßiginaktiviert, kann nicht an die Faser gebundenwerden und verbleibt in der Färbe- bzw.Spülflotte. Reaktivfarbstoffe gehören zu denwichtigsten Farbstoffgruppen für cellulosi-sche Fasern, werden aber auch für Wolle,Seide und Polyamid eingesetzt.

ReservedruckTextildruck unter Verwendung von Reserve-druckpasten. Diese verhindern das Anfärbender bedruckten Stellen und erzeugen so einentsprechendes Weißmuster (Weißreserve).Enthält die Druckpaste zusätzlich einenFarbstoff, entsteht ein entsprechend gefärb-tes Druckmuster. Aufgrund ihrer Wirkungs-weise unterscheidet man im Wesentlichenzwei Typen: mechanische Reserven schützendie Faser vor dem Farbstoffzutritt; chemi-sche Reserven zerstören die für die Farb-stoff-Fixierung nötigen Chemikalien. Nachdem Zeitpunkt des Reserveauftrages unter-scheidet man Vorreserve (vor der Färbung)und Überdruckreserve (nach der Färbung).

Rest-Ausrüstungsklotzflotte Flotte, die bei Ausrüstungsprozessen nach demAuftragsverfahren als Rest im Foulard, in denZuleitungen und Ansatzbehältern anfällt.

Anlage zu Merkblatt Nr. 9.9/99 _~óÉêáëÅÜÉë=i~åÇÉë~ãíÑΩê=t~ëëÉêïáêíëÅÜ~Ñí

Anlage zu Merkblatt Nr. , Seite 17 von 23

RestdruckpasteDruckpasten, die als Reste im Wesentlichen anden Druckmaschinen, in der Druckpastenansatz-station, und bei der Vorreinigung des Druckge-schirrs und von Druckpasten-Kübeln anfallen.

Rest-FarbklotzflotteFlotte, die bei Färbeprozessen nach dem Auf-tragsverfahren als Rest im Foulard, in den Zu-leitungen und Ansatzbehältern anfällt.

RetardiermittelAuch: Retarder. Egalisiermittel, die insbe-sondere bei der Färbung von Polyacrylnitrileingesetzt werden, um das Aufziehen katio-nischer Farbstoffe auf die Faser zu verlang-samen und dadurch eine gleichmäßige Ein-färbung zu erreichen.

RotationsfilmdruckKontinuierlicher Filmdruck mit Rotations-schablonen (Rundschablonen). Die Rund-schablone besteht aus einer Hohlwalze. DerFarbauftrag erfolgt aus einem Farbkübeldurch eine Pumpe über Förderschläuche zueinem Rakelrohr, das axial durch dieSchablone verläuft und mit der Rakel ver-bunden ist. Die Druckpaste wird auf die In-nenseite der Schablone verteilt und durch diefreien Stellen des Siebes auf den Stoff ge-drückt. Je Farbe wird eine eigene Schabloneeingesetzt, die um einen Rapport versetzt zuden anderen Schablonen angeordnet ist. Die-se Technik ermöglicht im Vergleich zumFlachfilmdruck eine sehr viel höhere Druck-geschwindigkeit. Im Vergleich zum Rou-leauxdruck können Farb- und Designwechselrascher durchgeführt werden.

Rouleauxdruck Walzendruck nach dem Tiefdruckprinzip.Das Druckmuster wird in die als Druckformeingesetzte Kupferwalze photochemischeingeätzt. An der Druckmaschine erfolgt derFarbpastenauftrag über eine Auftragswalzeaus einem Trog (Chassis). Der Farbüber-schuss wird von der Druckwalze durch Ra-keln entfernt. Für jede Farbe wird eine eige-ne Druckwalze im Rapport eingesetzt. Wirdheute nur noch selten (für das Bedruckengrößerer Partien) eingesetzt.

RundschabloneAuch: Rotationsschablone. WalzenförmigeSiebdruckschablone für den Rotationsfilm-druck. Sie besteht aus einem feinporigenMetallzylinder (Wandstärke ca. 0,1 mm,Länge bis ca. 3 m). Die Herstellung erfolgtbisher meist nach einem photochemischenVerfahren aus einem nahtlos perforiertenZylinder, der mit einer lichtempfindlichenLackschicht versehen ist. Als innovativesVerfahren wird die Lasergravur eingesetzt,bei dem das Muster direkt durch einen La-serstrahl erzeugt wird und das nachfolgendeEntwickeln entfällt.

17 S

SanforisierenMechanisch-thermisches Ausrüstungsverfahren,mit dem Krumpfstabilität für Gewebe ausBaumwolle und Baumwollmischungen erreichtwird. Durch die Krumpfanlage wird das Gewebein Längsrichtung zusammengeschoben und da-durch ein späteres Einlaufen der Ware verhin-dert.

SäurefarbstoffeFarbstoffe, die direkt auf die Faser aufziehenund dort im Wesentlichen über eine Salzbin

Anlage zu Merkblatt Nr. 9.9/99 _~óÉêáëÅÜÉë=i~åÇÉë~ãíÑΩê=t~ëëÉêïáêíëÅÜ~Ñí

Anlage zu Merkblatt Nr. , Seite 18 von 23

dung zwischen (negativ geladenen) Säure-gruppen des Farbstoffes (meist Sulfonsäu-regruppe) und (positiv geladenen) basischenGruppen der Faser (meist –NH3

+) gebundenwerden. Insbesondere für Wolle, Seide undPolyamid eingesetzt.

SchärenParallelaufwickeln vieler Kettfäden zur Herstel-lung eines Kettbaumes. Der Kettbaum enthält dieKettfäden in der für den Webvorgang erforderli-chen Dichte.

Scheren Mechanisches Ausrüstungsverfahren, beidem Fasern oder Fäden, die aus Textilober-flächen herausragen, durch Messerwalzenabgeschnitten (abgeschert) werden.

SchlauchAufmachungsform für Stückware in derTextilveredlung, die durch Zusammennähenvon linker und rechter Kante der Textilbahnentsteht

SchleifenMechanisches Ausrüstungsverfahren, beidem auf der Textiloberfläche durch Be-handlung mit einer Walze ein feiner Faser-flor erzeugt wird, der die Maschen- bzw.Gewebestruktur des Textils überdeckt.

Schlichtemittel Textilhilfsmittel, die den zum Verwebenbestimmten Garnen (Kettfäden) die für denWebprozess erforderlichen Eigenschaften

(Glätte, Geschlossenheit, Geschmeidigkeit,Festigkeit) verleihen sollen.

SchmälzmittelTextilhilfsmittel, die den zum Verspinnenbestimmten Wollfasern Glätte, Geschmei-digkeit und Zusammenhalt verleihen sollen.

SchmirgelnMechanisches Ausrüstungsverfahren, dasvom Effekt her dem Schleifen entspricht,jedoch auf Mehrwalzenanlagen durchgeführtwird.

Schwefelfarbstoffe Farbstoffe, die aus stickstoffhaltigen aroma-tischen Verbindungen und Schwefel bzw.Polysulfiden hergestellt werden und als Mi-schung verschiedener Produkte chemischmeist nicht eindeutig charakterisiert sind.Klassische Schwefelfarbstoffe sind in Was-ser unlöslich und werden, ähnlich wie Kü-penfarbstoffe, zur Herstellung der Färbe-flotte durch alkalische Reduktion in Lösunggebracht und durch anschließende Oxidationauf der Faser fixiert. Farbstoffe in Form be-reits reduzierter Modifikationen (Sol-Typen)oder auf der Basis von Thioschwe-felsäurederivaten sind wasserlöslich undkönnen direkt in der Flotte eingesetzt wer-den. Schwefelfarbstoffe werden insbesonde-re für Baumwolle, Viskose und Leinen ver-wendet.

Sekundäre PräparationsmittelAußerhalb der Primärspinnerei eingesetztePräparationen, die die weitere Verarbeitungerleichtern sollen.

Anlage zu Merkblatt Nr. 9.9/99 _~óÉêáëÅÜÉë=i~åÇÉë~ãíÑΩê=t~ëëÉêïáêíëÅÜ~Ñí

Anlage zu Merkblatt Nr. , Seite 19 von 23

Sekundärspinnerei Herstellung von Garnen aus Spinnstoffen. AlsSpinnstoffe werden natürliche Fasern eingesetztoder synthetische Stapelfasern (Spinnfasern), diein der Primärspinnerei erzeugt werden.

SengenEntfernen von aus der Textiloberfläche he-rausstehenden Faserenden durch Abbrennen(Gasflammen oder erhitzte Oberflächen) alsVorbehandlungsschritt zur Erzeugung einerglatten Oberfläche.

Sequestriermittel Komplexbildner, die mehrwertige Metallio-nen (Härtebildner, Schwermetalle) bindenund dadurch aus dem Wasser entfernen kön-nen (z.B. EDTA, Polycarboxylate, Phospho-nate, Polyphosphate).

SpannenAusrichten und Fixieren von textilen Flä-chengebilden zur Erzeugung definierterMaßvorgaben.

SpannrahmenAnlagenaggregat zur thermischen Behand-lung (im Wesentlichen Trocknung) von tex-tilen Flächengebilden unter Beibehaltungund Fixierung der Warenbreite. Der Spann-rahmen besteht aus einem Einlaufbereich mitKantenführung, den Trockenfeldern, einerabschließenden Kühleinrichtung und einemAuslaufbereich mit Aufwickelvorrichtung.Dem eigentlichen Spannrahmen kann ein

Foulard für den Auftrag von Ausrüstungs-mitteln vorgeschaltet sein.

SparchassisFärbetrog am Foulard, der so gestaltet ist, dassein möglichst langer Tauchweg für die zu fär-bende Ware bei minimalem Flottenvolumen imTrog resultiert. Das Herabsetzen des Flottenver-hältnisses wird durch Verdrängungskörper imChassis erreicht.

Spinnfaser Siehe: Stapelfaser

SpinnfasergarnGarn, dass im Gegensatz zum Filamentgarnaus kurzen Spinnfasern durch Verdrehen(Spinnen) hergestellt wird.

Spulöle Präparationsmittel, die Garnen Geschmei-digkeit und Gleitfähigkeit verleihen sollen,um das schnelle Abspulen und die Verar-beitung bei Strick- und Wirkprozessen zuerleichtern.

StapelfaserAuch: Spinnfaser. Im Gegensatz zumFilament ein längenbegrenztes Fasergebilde,das als Spinngut zur Herstellung von Spinn-fasergarn eingesetzt wird. Entsteht bei Che-miefasern durch definiertes Schneiden derProdukte (Spinnkabel) aus der Primärspinne-rei. Naturfasern liegen (mit Ausnahme vonSeide) von vornherein als Stapelfaser vor.Auch für die Herstellung von Filzen oder

Anlage zu Merkblatt Nr. 9.9/99 _~óÉêáëÅÜÉë=i~åÇÉë~ãíÑΩê=t~ëëÉêïáêíëÅÜ~Ñí

Anlage zu Merkblatt Nr. , Seite 20 von 23

Vliesen (Non-Woven-Produkte) werden Sta-pelfasern eingesetzt.

Stern-FärbeapparatFärbeapparat für die Ausziehfärbung vonempfindlichen Textilien. Als Träger für dieWare dienen zwei Reifen mit sternartigenVerstrebungen (Sternreifen), die an einerAchse übereinander angebracht sind. Dazwi-schen wird die Ware eingehängt und in dieApparatur, einem verschließbaren Behältereingebracht. Die Sternreifen werden entwe-der in der Flotte vertikal auf und ab bewegt,oder sie rotieren um eine horizontale Achsedurch die Flotte. Das Flottenverhältnis liegtbei 1:100 bis 1:300.

StrangwareAufmachungsform für die Textilveredlung.Bei Stückware spricht man von Strangform,wenn sie, im Gegensatz zur Breitware, nichtals faltenfreie offene Bahn, sondern als zu-fällig verdrehtes und gebündeltes Gebildedurch den Veredlungsprozess geführt wird.

Bei Garnen stellt die Strangform einen lo-ckeren Fadenwickel ohne Stützkörper dar(als Gegensatz zum Spulgarn, z.B. Kreuz-spulgarn).

Stranggarn-FärbeapparatFärbeapparat für die Ausziehfärbung vonGarnen in Strangform (im Gegensatz zumKreuzspul-Färbeapparat). Die Stränge wer-den auf einem Träger aufgehängt und in ei-nen verschließbaren Behälter eingebracht,durch den die Färbeflotte zirkuliert.

StreichgarnVoluminöses Garn mit rauer Oberfläche, dasin der Streichgarnspinnerei hergestellt wird.Das für die Spinnerei erzeugte Faservliesentsteht durch Streichen (Krempeln) ohneweiteren Kämmprozess. Dadurch sind dieenthaltenen Fasern unterschiedlich lang undnicht völlig parallisiert.

StrickwarenMaschenware, die durch Stricken hergestelltwird. Dabei wird ein Faden durch einzelnbewegliche Nadeln nacheinander zu Ma-schenstäbchen gebildet. Der Faden läuft inQuerrichtung durch die Ware. Die gebildetenMaschen können durch Herausziehen desFadens aufgetrennt werden.

Synthetische Fasern Auch: Chemiefasern, Synthesefasern. Faser-stoffe, die aus synthetisch erzeugten, hoch-molekularen kettenförmigen Polymeren auf-gebaut sind. Folgende Hauptgruppen werdenunterschieden: Polymerisatfasern (z.B. Poly-acrylnitril), Polykondensatfasern (z.B. Poly-ester, Polyamid) und Polyadditionsfasern(z.B. Polyurethan). Auch halbsynthetischeFasern werden als Chemiefasern bezeichnet.

18 T

Technische Textilien Textilien, die zu technischen Zwecken, zuSchutz- und Hilfsfunktionen in Gütern sowiebei der Produktion von Gütern und Leistun-gen eingesetzt werden. Zu den Anwen-dungsbereichen gehört z.B. Landwirtschaft,Bauwesen, Automobilindustrie, Medizin.

Anlage zu Merkblatt Nr. 9.9/99 _~óÉêáëÅÜÉë=i~åÇÉë~ãíÑΩê=t~ëëÉêïáêíëÅÜ~Ñí

Anlage zu Merkblatt Nr. , Seite 21 von 23

TextildruckDurch Farbstoffe bewirkte Veredlung, beider im Gegensatz zum Färben die Farbe lo-kal begrenzt aufgetragen wird. Bedrucktwerden in der Regel textile Flächen, aberauch Kammzüge, Garne und andere linien-förmige Gebilde.

Textile KetteGesamte Abfolge der unterschiedlichen Stufenim Werdegang eines textilen Produktes, von derHerstellung über den Gebrauch bis zur Entsor-gung, Verwertung bzw. Recycling.

TextilherstellungHerstellung von Garnen, Flocken, linienför-migen Gebilden, Geweben, Maschenwarenund anderen textilen Flächengebilden ausStapelfasern (Spinnfasern) oder Filament-garnen zur weiteren Verarbeitung in derTextilveredlung.

Textilhilfsmittel Einsatzstoffe für die Textilherstellung unddie Textilveredlung, die meist als Formulie-rungen auf der Grundlage von überwiegendorganischen Verbindungen für spezifischeAnwendungszecke in den einzelnen Prozess-stufen eingekauft und den Behandlungsbä-dern, Flotten u.ä. zugesetzt werden.

TextilveredlungBehandlung und Gestaltung textiler Rohwareaus der Textilherstellung durch Vorbehand-lung, Färben, Drucken, Ausrüsten für dieWeiterverarbeitung zu Bekleidung, Heim-und Haustextilien und technischen Textilien.

Texturierung Behandlung glatter Filamentgarne (haupt-sächlich Polyamid und Polyester) durch me-chanische und thermische Verfahren, die dasmolekulare Gefüge im Filament dauerhaftverändern. Ziel ist es, dem Garn eine ge-kräuselte, bauschige Struktur und damit Na-turfaser-Charakter zu verleihen.

ThermofixierungThermisches Vorbehandlungsverfahren fürWare aus Chemiefasern zum Abbau vonSpannungen durch Strukturvergleichmäßi-gung. Dadurch wird Dimensionsstabilitätund Knitterarmut erreicht.

Thermosol-FärbeverfahrenKontinuierliches Verfahren zum Färben vonPolyesterfasern und Polyester/Cellulo-sefaser-Mischungen mit Dispersionsfarbstof-fen (insbesondere Gewebe und Maschenwa-re). Die Farbe wird zunächst durch Klotzenaufgetragen, sodann getrocknet und ab-schließend, meist durch Behandlung mitHeißluft, fixiert. Dabei diffundiert der Farb-stoff ins Faserinnere.

Thermostabile PräparationenPräparationen, die bei Trocknungsprozessenbei erhöhten Temperaturen nicht zu uner-wünschten Beeinträchtigungen der Faser(durch Schmelzen) oder der Abluft (durchAbdampfen gesundheitsschädlicher Stoffe)führen. Im Wesentlichen handelt es sich umzwei Produkttypen mit unterschiedlicherZielrichtung: Stoffe, die sich bei Erhitzungdurch Crackprozesse in gasförmige Be-standteile zersetzen (z.B. Esteröle wie Bu-tylstearat), sowie Stoffe, die auch bei erhöh-ten Temperaturen hitzebeständig auf der

Anlage zu Merkblatt Nr. 9.9/99 _~óÉêáëÅÜÉë=i~åÇÉë~ãíÑΩê=t~ëëÉêïáêíëÅÜ~Ñí

Anlage zu Merkblatt Nr. , Seite 22 von 23

Faser verbleiben (z.B. Polyetherpolycarbo-nate und Polyolester). Insbesondere diezweite Gruppe bietet die Möglichkeit, im-missionsschutzrechtliche Anforderungen andie zulässige Beschaffenheit der Abluft ins-besondere von Trocknungsprozessen inSpannrahmenanlagen ohne Abluftreinigungeinhalten zu können, sofern entsprechendePräparationen für den jeweiligen Anwen-dungsbereich zur Verfügung stehen.

Thermo-TransferdruckAuch: Heiß-Transferdruck. Indirektes Um-druckverfahren, bei dem das Muster zu-nächst mit speziellen Dispersionsfarbstoffenauf Papier gedruckt wird. Im zweiten Schrittwird das Muster bei etwa 200°C vom Papierauf das Textil übertragen. Die Druckpastebesteht neben dem Farbstoff aus Verdi-ckungsmitteln. Beim Erhitzen sublimiert derFarbstoff und diffundiert auf die Textilfa-sern, die Verdickung bleibt auf dem Papier.Eine Drucknachbehandlung ist nicht erfor-derlich. Abwasser kann allenfalls im Zu-sammenhang mit dem Bedrucken des Trans-ferpapiers anfallen.

19 V

Vinylsulfon-ReaktivfarbstoffeSiehe: Reaktivfarbstoffe.

VliesZusammenhängende Faserschicht. Auch alsKurzbezeichnung für Vliesstoff gebraucht.

VliesstoffeAus Faservliesen gelegte und mechanisch oderphysikalisch-chemisch verfestigte textile Flä-

chengebilde. Die Verfestigung kann z.B. durchBindemittel, durch Schmelzen, Schrumpfen oderVernadeln erfolgen.

VorbehandlungErster Schritt der Textilveredlung, der dieEntfernung von Verunreinigungen in derRohware und alle übrigen Maßnahmen um-fasst, die im Hinblick auf eine optimaleDurchführung der Färbung, des Druckesoder der Ausrüstung erforderlich sind (Ver-besserung der Netz- und Saugfähigkeit, derFarbstoffaufnahme, des Weißgrades usw.).In die Vorbehandlungsphase können auchVerfahren der mechanischen Ausrüstungintegriert werden (z.B. Musterprägung).

20 W

WeichmachenChemisches Ausrüstungsverfahren, bei demder Ware ein weicher Griff verliehen wird.

WirkwareMaschenware, die auf Wirkmaschinen her-gestellt wird. Ein Gewirk wird aus so vielenFäden hergestellt, wie die Warenbreite Ma-schen aufweist. Die Fäden durchlaufen dieWare in Längsrichtung. Die Maschenreihenwerden durch gemeinsam bewegliche Na-deln durch Verknoten gebildet. Die dabeigebildeten Maschen können nicht durch He-rausziehen des Fadens aufgetrennt werden

21 Z

Anlage zu Merkblatt Nr. 9.9/99 _~óÉêáëÅÜÉë=i~åÇÉë~ãíÑΩê=t~ëëÉêïáêíëÅÜ~Ñí

Anlage zu Merkblatt Nr. , Seite 23 von 23

ZettelnParallelaufwickeln von Kettfäden auf Zettel-bäume, die die Kettfäden in geringererDichte enthalten, als für den Webvorgangerforderlich. Daher werden mehrere Zettel-bäume zu einem Kettbaum zusammenge-fasst.

ZwickelfärbungKlotzfärbung von Stückware auf einem Zwi-ckelfoulard (Hochleistungsfoulard). Dieserenthält keinen Färbetrog (Chassis) als Re-servoir für die Klotzflotte. Stattdessen wirddie Ware von oben zwischen zwei Walzendurchgeführt. Die Klotzflotte wird in denZwickel zwischen den beiden Walzen auf-gegeben, von der Ware aufgenommen undder Überschuss von den Walzen abge-quetscht. Das Klotzflottenvolumen ist dabeideutlich geringer als beim herkömmlichenFoulard mit Chassis.

ZwirnFaden aus zwei oder mehrfach zusammen-gedrehten Garnen.

ZwirnenHerstellung von Zwirnen durch Zusammen-führen von Fäden (Fachen) auf einer Fach-maschine und Verdrehen der Fäden auf einerZwirnmaschine (eigentliches Zwirnen).