51
© Schneider 1 „Die Möglichkeiten, den Umfang der Geldwäscherei zuverlässig zu schätzen, sollten nicht zu hoch bewertet werden. (…) Unsere Kenntnisse auf diesem Gebiet sind vergleichbar mit jenen des Archäologen, der mit Hilfe einiger Tonscherben, einer Speerspitze und eines Kieferreststückes die Wirtschaft einer Steinzeitsiedlung beschreiben muss.“ Petrus van Duyne, 1994 Friedrich Schneider *) GELD- WÄSCHE Formen, Akteure, Größenordnung - und warum die Politik machtlos ist *) o. Univ. Prof. Dr. Dr.h.c.mult. Friedrich Schneider, Institut für Volkswirtschaftslehre, Vorstand des Forschungsinstituts für Bankwesen, Johannes Kepler Universität Linz, Altenbergerstrasse 69, 4040 Linz, Tel.: +43/732/2468-8210, Fax: +43/732/2468-8209, [email protected], http://www.econ.jku.at Geldwäsche1107.ppt 4.11.2007

© Schneider1 Die Möglichkeiten, den Umfang der Geldwäscherei zuverlässig zu schätzen, sollten nicht zu hoch bewertet werden. (…) Unsere Kenntnisse auf

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: © Schneider1 Die Möglichkeiten, den Umfang der Geldwäscherei zuverlässig zu schätzen, sollten nicht zu hoch bewertet werden. (…) Unsere Kenntnisse auf

© Schneider 1

„Die Möglichkeiten, den Umfang der

Geldwäscherei zuverlässig zu

schätzen, sollten nicht zu hoch bewertet

werden. (…) Unsere Kenntnisse auf diesem

Gebiet sind vergleichbar mit jenen

des Archäologen, der mit Hilfe einiger

Tonscherben, einer Speerspitze und eines Kieferreststückes die

Wirtschaft einer Steinzeitsiedlung

beschreiben muss.“Petrus van Duyne, 1994

Friedrich Schneider *)

GELD-WÄSCHE

Formen, Akteure, Größenordnung - und warum die Politik machtlos ist

*) o. Univ. Prof. Dr. Dr.h.c.mult. Friedrich Schneider, Institut für Volkswirtschaftslehre, Vorstand des Forschungsinstituts für Bankwesen, Johannes Kepler Universität Linz, Altenbergerstrasse 69, 4040 Linz, Tel.: +43/732/2468-8210, Fax: +43/732/2468-8209, [email protected], http://www.econ.jku.at

Geldwäsche1107.ppt

4.11.2007

Page 2: © Schneider1 Die Möglichkeiten, den Umfang der Geldwäscherei zuverlässig zu schätzen, sollten nicht zu hoch bewertet werden. (…) Unsere Kenntnisse auf

© Schneider 2

Inhalt

(1)Geldwäsche und ihr Umfeld

(2)Wie läuft Geldwäsche ab? Handlungsmodelle

(3)Unter der Lupe: Techniken der Geldwäsche

(4)Methoden zur Schätzung des Volumens der Geldwäsche und Schätzungen

(5)Schlussfolgerungen und Ressumee

(6)Appendix: Die Finanzierung der Terror-Organisationen

Page 3: © Schneider1 Die Möglichkeiten, den Umfang der Geldwäscherei zuverlässig zu schätzen, sollten nicht zu hoch bewertet werden. (…) Unsere Kenntnisse auf

© Schneider 3

1. Geldwäsche und ihr Umfeld1.1 Definition

(1)Begriff stammt ursprünglich aus den USA und bezeichnete den Versuch der Mafia in den 30er Jahren, illegales Geld mit Hilfe von Waschsalons „reinzuwaschen“.

(2)Ende der 80er Jahre war der Begriff „Geldwäsche“ im deutschsprachigen Raum kaum bekannt.

(3)Seitdem hat er eine erstaunliche „Karriere“ hinter sich, was auf die zunehmenden illegalen Gewinne der organisierten Kriminalität zurückzuführen ist.

(4)Die Globalisierung führte auch zu einer Internationalisierung der Kriminalität und folglich zu einer Vergrößerung sowie Internationalisierung der illegalen Märkte.

Page 4: © Schneider1 Die Möglichkeiten, den Umfang der Geldwäscherei zuverlässig zu schätzen, sollten nicht zu hoch bewertet werden. (…) Unsere Kenntnisse auf

© Schneider 4

1. Geldwäsche und ihr Umfeld1.1 Definition

Definition der Geldwäsche:„Geldwäsche ist der Prozess, durch den Erlöse, die aus kriminellen Tätigkeiten stammen, transportiert, überwiesen, konvertiert oder mit legalen Geschäften vermischt werden, in der Absicht, die wahre Herkunft, die Beschaffenheit, die Verfügung über oder das Eigentum an solchen Erlösen zu verschleiern oder zu verheimlichen.“US Treasury 1989 in Carl/Klos, 1994

Figur 1.1: Verwendung der Erlöse aus illegalen Geschäften

Illegale Erlöse

Konsum

Investition in weitere Geschäfte

Auszahlungen an Beteiligte

Deckung der laufenden Kosten

Anlage illegaler Gewinne

Zwischenschaltung der Geldwäsche

Legale Geschäfte Illegale Geschäfte

Zwischenschaltung der Geldwäsche

Objekte Konten

(Quelle: Altenkirch, 2002, S. 8)

Illegale Erlöse

Konsum

Investition in weitere Geschäfte

Auszahlungen an Beteiligte

Deckung der laufenden Kosten

Anlage illegaler Gewinne

Zwischenschaltung der Geldwäsche

Legale Geschäfte Illegale Geschäfte

Zwischenschaltung der Geldwäsche

Objekte Konten

(Quelle: Altenkirch, 2002, S. 8)

Page 5: © Schneider1 Die Möglichkeiten, den Umfang der Geldwäscherei zuverlässig zu schätzen, sollten nicht zu hoch bewertet werden. (…) Unsere Kenntnisse auf

© Schneider 5

Figur 1.2: Hauptbereiche der organisierten Kriminalität; Ø über 1997-2001

1. Geldwäsche und ihr Umfeld1.2 Vortaten der Geldwäsche

Suchtgift Eigentum

LagerdiebstähleBeschaffungs-

kriminalität

Waffen

Kapitalanlage-betrug

Wirtschaft Gewalt Nachtleben

ZuhältereiProstitution

Embargobruch

Nuklear-proliferation

Einbrüche, Großhehlerei

Kfz-Verschiebung

Suchtgift

ErpresserischeEntführung

Schutzgeld-forderungen

Raubüberfälle

Menschenhandel

IllegalesGlücksspiel

Subventions-betrtug

Betrug im Zahlungsverkehr

führt zu Geldwäsche

Prozentanteil in Mitteleuropa

40 10 15 5 10 20

Page 6: © Schneider1 Die Möglichkeiten, den Umfang der Geldwäscherei zuverlässig zu schätzen, sollten nicht zu hoch bewertet werden. (…) Unsere Kenntnisse auf

© Schneider 6

2. Geldwäsche und organisierte KriminalitätFigur 2.1: Die organisierte Kriminalität und ihre Hauptbereiche in

Mitteleuropa

Waffen20%

Suchtgift40%

Nachtleben10%

Gewalt5%

Wirtschaft15% Eigentum

10%

Quelle: Siska J., 1999 und eigene Berechnungen.

Page 7: © Schneider1 Die Möglichkeiten, den Umfang der Geldwäscherei zuverlässig zu schätzen, sollten nicht zu hoch bewertet werden. (…) Unsere Kenntnisse auf

© Schneider 7

1. Geldwäsche und ihr Umfeld

Schattenwirtschaft Untergrundwirtschaft Kapitalflucht

Die Schattenwirtschaft umfasst die legale Produktion von Gütern und Dienstleistungen, die absichtlich vor den staatlichen Behörden verheimlicht werden. Vier Gründe:(1) um amtliche Steuern (indirekte und direkte) und(2) um sämtliche Sozialabgaben zu vermeiden,(3) um bestimmte Mindeststandards im Arbeitsmarkt zu umgehen undum sich(4) der administrativen und statistischen Erfassung dieser Aktivitäten zu entziehen.

Untergrundökonomische Aktivitäten sind illegale Handlungen, die die klassischen Kriminalitätsmerkmale aufweisen; z.B. die Produktion von Gütern und Dienstleistungen, deren Verkauf, Verleihung oder Besitz durch Gesetz verboten ist.

Kapitalflucht liegt vor, wenn der Transfer legaler Einkünfte im Herkunfts- und/oder Zielland illegal ist.

Schattenwirtschaft und Untergrundwirtschaft sind verschiedene Aktivitäten, die sich weitgehend ausschließen, da die Untergrundwirtschaft keine positive Wertschöpfung für die Volkswirtschaft darstellt und daher im Unterschied zur Schattenwirtschaft nicht als Komplement zum offiziellen BIP betrachtet werden kann.

1.3 Abgrenzung: Schattenwirtschaft – Untergrundwirtschaft – Kapitalflucht

Page 8: © Schneider1 Die Möglichkeiten, den Umfang der Geldwäscherei zuverlässig zu schätzen, sollten nicht zu hoch bewertet werden. (…) Unsere Kenntnisse auf

© Schneider 8

1. Geldwäsche und ihr Umfeld 1.4 Rechtliches Umfeld in D, Ö und CH

(1) In Deutschland existiert ein eigenes Geldwäschegesetz (Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten (GwG) vom 25.10.1993, zuletzt geändert am 8.8.2002.

Der Straftatbestand „Geldwäsche; Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte“ wurde mit dem Gesetz zur Bekämpfung des illegalen Rauschgifthandels und anderer Erscheinungsformen der organisierten Kriminalität“ in das Strafgesetzbuch eingefügt. Der Vortatenkatalog erweitert.

(3) In der Schweiz wurde der Tatbestand der kriminellen Organisation (Art. 260ter schw. StGB) sowie das Melderecht geldwäscheverdächtiger Transaktionen für Banken und andere Finanzintermediäre (Art. 305ter Abs. 2 schw. StGB) eingeführt.

Das Geldwäschegesetz ist seit 1998 in Kraft.

(2) In Österreich gibt es kein eigenes Geldwäschegesetz. Die Meldepflichten werden in Materiengesetzen geregelt, nämlich

dem Bankwesengesetz, der Gewerbeordnung, dem Glücksspielgesetz, dem Versicherungsaufsichtsgesetz, dem Börsegesetz, dem Wertpapieraufsichtsgesetz, der Rechtsanwaltsordnung, der Notariatsordnung, der Wirtschaftstreuhandsberufs-Ausübungsrichtlinie und dem Zollrechts-Durchführungsgesetz.

Page 9: © Schneider1 Die Möglichkeiten, den Umfang der Geldwäscherei zuverlässig zu schätzen, sollten nicht zu hoch bewertet werden. (…) Unsere Kenntnisse auf

© Schneider 9

1. 1. Geldwäsche und ihr Umfeld 1.5 Die organisierte Kriminalität

Fazit:Regional verwurzelte Organisationen sind mittlerweile weltweit tätig und haben sich teilweise zu Allianzen zusammengeschlossen, um effizienter in gewissen Märkten zu operieren (z.B. Italiener und Südamerikaner bei der Steuerung des europ. Drogenmarktes).

Tabelle 1.1: Kerngebiete der internationalen organisierten Kriminalität (Beispiele)

Land Org. Kriminalität (Beispiele)

USA Cosa Nostra, über 5.000 Mitglieder

Kolumbien Cali-Kartel, Cartel del Norte del Valle usw.; Drogenhandel, Geldwäsche

Nigeria Nigeria-Connection; Betrug, Kreditkartenfälschung, Drogenschmuggel

GUS, Baltikum

Russischsprachige OK-Gruppen, ca. 200-300 international operierend; Schutzgelderpressung, Drogenhandel, illegaler Waffenhandel, Schmuggel, Wirtschaftskriminalität, Nuklearkriminalität, Geldwäsche, Menschenhandel, Falschgeldkriminalität

Japan Yakuza, ca. 2.500 Gruppen mit etwa 91.000 Mitgliedern; Drogen, Mädchenhandel, Glücksspiel, Waffengeschäfte, Schutzgelderpressung, Wirtschaftskriminalität

China, Taiwan Chin. Triaden, mehrere hundert aktive Banden mit bis zu 40.000 Mitgliedern pro Gruppe, Drogenhandel, Geldwäsche, Glücksspiel, Menschenhandel, Schutzgelderpressung, Waffenhandel, Wirtschaftskriminalität

Mittel- und Südosteuropa

Drogenhandel, Kfz-Diebstahl, Waffenhandel, Schlepperwesen, Schutzgelderpressung, Schmuggel, Embargoumgehungen, Falschgeldkriminalität, Geldwäsche

Page 10: © Schneider1 Die Möglichkeiten, den Umfang der Geldwäscherei zuverlässig zu schätzen, sollten nicht zu hoch bewertet werden. (…) Unsere Kenntnisse auf

© Schneider 10

1. Geldwäsche und ihr Umfeld 1.6 Anzahl der Drogenkonsumenten/abhängigen

Rund 200 Millionen Menschen, oder 5% der Weltbevölkerung zwischen 15 und 64 Jahren, konsumierten zumindest einmal in den letzten 12 Monaten illegale Drogen (Stand 2003/04).

Figur 1.3; Zahl der weltweiten Drogenabhängigen nach Drogensorten 2003/04

(Quelle: Eigene Darstellung, Daten aus UNO, 2005, S. 23):

Page 11: © Schneider1 Die Möglichkeiten, den Umfang der Geldwäscherei zuverlässig zu schätzen, sollten nicht zu hoch bewertet werden. (…) Unsere Kenntnisse auf

© Schneider 11

1. Geldwäsche und ihr Umfeld 1.7 Größe des Drogenmarktes

Für 2003 wurde der Gesamtwert der Drogen bei der Produktion auf 12,8 Mrd. USD geschätzt. Beim Großhandel steigt der Umsatz bereits auf 94 Mrd. USD undim Einzelhandel ergibt sich ein Gesamtwert von 321,6 Mrd. USD.

-> 70% von 321,6 Mrd. USD fallen laut FATF zur Geldwäsche anFigur 1.4: Die Größe des Drogenmarktes 2003

(Quelle: UNO, 2005, Presentations).

Page 12: © Schneider1 Die Möglichkeiten, den Umfang der Geldwäscherei zuverlässig zu schätzen, sollten nicht zu hoch bewertet werden. (…) Unsere Kenntnisse auf

© Schneider 12

2. Wie läuft Geldwäsche ab?Das Phasenmodell

Phasenmodelle beschreiben die Geldwäsche als lineare zeitliche Folge.

Da die bekannten Modelle sehr ähnlich sind, wird hier nur die Abbildung aus dem Stufenmodell von Bayer gezeigt (weitere Ansätze: Phasenmodell von Bernasconi, und Drei-Phasen-Modell des U.S. Customs Service)

Erläuterungen:

(1) Placement: Erstmaliges Platzieren der inkriminierten Gelder in den legalen Finanzkreislauf (hoher Bezug zur Straftat,hohes Entdeckungsrisiko)

(2) Layering: Verschleierungsphase durch unzählige Transaktionen um die Papierspur zu verwischen.

(3) Integration:Die illegalen Gewinne werden nun als legale Einkünfte ausgegeben werden.

Figur 2.1: Stufenmodell von Bayer

(Quelle: in Anlehnung an Bayer, 1993, S. 33)

Page 13: © Schneider1 Die Möglichkeiten, den Umfang der Geldwäscherei zuverlässig zu schätzen, sollten nicht zu hoch bewertet werden. (…) Unsere Kenntnisse auf

© Schneider 13

3. Unter der Lupe: Techniken der Geldwäsche

3.1 Techniken des Transfers – Vorstufe d. GW Wenn das Land, in dem die Straftat begangen wurde, Maßnahmen gegen Geldwäsche gesetzt hat, ist die Platzierung der illegalen Erlöse mit einem erheblichen Risiko verbunden, sodass ein Transfer der Gelder ins Ausland bevorzugt wird. – VORSTUFE DER GELDWÄSCHE

(1) Transfer von Geld und Gütern

Bargeldkuriere („cash in bulk“ bringt logistische Probleme (Gewicht), jedoch keine Spuren in Dokumenten, etc.)

Kauf und Verkauf von Luxusgütern, Gold, Diamanten (kompakt, leicht transportierbar

(2) Transfer mittels Überweisung

Transferierung von Konto zu Konto ist die einfachste Art die Landesgrenzen zu überwinden. Dazu muss das Geld aber in das Banksystem eingeschleust werden. Vorarbeiten im Sinn von Smurfing und Structuring sind notwendig.

Page 14: © Schneider1 Die Möglichkeiten, den Umfang der Geldwäscherei zuverlässig zu schätzen, sollten nicht zu hoch bewertet werden. (…) Unsere Kenntnisse auf

© Schneider 14

(3) Transfer mittels Untergrundbanken (z.B. „Hawala“ im arabischen Raum)

Alternatives Überweisungssystem das auch von Geschäftleuten und Verbrechern aus dem mittelöstlichen, indischen oder chinesischen Raum verwendet wird.

Herr X Vermögen in Land B,

benötigt Geld in Land A

Herr Y Vermögen in Land A,

benötigt Geld in Land BKompensation, ohne dass Geld die Landesgrenzen überquert.

3. Unter der Lupe: Techniken der Geldwäsche

3.1 Techniken des Transfers – Vorstufe der GW

(4) Transfer mittels Unter- / Überfakturierung Im Importgeschäft wird vom ausländischen Anbieter überfakturiert, somit kann

die Differenz zum tat. Rechnungsbetrag im jeweiligen Ausland einbezahlt werden.

Im Exportgeschäft wird unterfakturiert und der Debitor schreibt den Differenzbetrag einem ausländischen Konto gut.

Verrechnung von fiktiven Arbeits- und Dienstleistungskosten (schwer überprüfbar)

Page 15: © Schneider1 Die Möglichkeiten, den Umfang der Geldwäscherei zuverlässig zu schätzen, sollten nicht zu hoch bewertet werden. (…) Unsere Kenntnisse auf

© Schneider 15

3. Unter der Lupe: Techniken der Geldwäsche

3.1 Techniken des Transfers – Vorstufe der GeldwäscheTransfer von Geld und GüternTransfer mittels ÜberweisungTransfer mittels Untergrundbanken (z.B. „Hawala“)Transfer mittels Unter- / Überfakturierung

3.2 Techniken des Placements / 1. StufeFrontgesellschaftenTäuschung / BestechungStructuring / SmurfingGlücksspielLebensversicherungen

3.3 Techniken des Layerings / 2. StufeInternationale TransaktionenOffshore-Zentren

3.4 Techniken der Integration / 3. StufeDirektinvestitionenDarlehenÜbernahme eigener UnternehmenVorgetäuschte Spekulationen

3.5 Mögliche neuere TechnikenCybermoneyMoneytransmitter

Page 16: © Schneider1 Die Möglichkeiten, den Umfang der Geldwäscherei zuverlässig zu schätzen, sollten nicht zu hoch bewertet werden. (…) Unsere Kenntnisse auf

© Schneider 16

3. Unter der Lupe: Techniken der Geldwäsche3.2 Techniken des Placements 1. Stufe

Das Placement ist die 1. Phase der Geldwäsche, in der die illegale Erlöse im Finanzsystem platziert werden.

Je stärker die Kontrollen der Banken sind, desto eher neigen Geldwäscher dazu Mobilien wie Diamanten, Schmuck, Gold (-barren), andere Edelmetalle, hochwertige Fahrzeuge zu kaufen, die später weiterveräußert werden.

(1) Placement durch Frontgesellschaften Von den Geldwäschern selbst betriebene (bargeldintensive) Unternehmen (z.B.

Taxiunternehmen, Gastronomiebetriebe, Boutiquen, Casinos, etc.). Ebenso werden Gründungsdokumente und Handelsregisterauszüge fiktiver, im

Ausland gegründeter Gesellschaften gefälscht, um im Inland ganz legal Bankkonten zu eröffnen.

(2) Placement durch Täuschung / Bestechung Ein Strohmann wird wissentlich eingesetzt oder unwissentlich

missbraucht, um Gelder auf ein Konto einzuzahlen.

Page 17: © Schneider1 Die Möglichkeiten, den Umfang der Geldwäscherei zuverlässig zu schätzen, sollten nicht zu hoch bewertet werden. (…) Unsere Kenntnisse auf

© Schneider 17

3. Unter der Lupe: Techniken der Geldwäsche3.2 Techniken des Placements 1. Stufe

(3) Placement durch Structuring / Smurfing Unter der Platzierung der Gelder durch Structuring versteht man die

Aufspaltung des einzuzahlenden Betrags in mehrere kleine Geldbeträge, die unter dem Schwellenwert der Identifikationspflicht liegen und bei unterschiedlichen Banken eingezahlt werden.

Unter Smurfing wird die Aufteilung der aufgespaltenen Beträge auf verschiedene Strohleute (smurfs = Schlümpfe) verstanden.

(4) Placement durch Glücksspiel

Sehr effektive Methode, indem schmutzige Gelder in Jetons umgewandelt werden, um dann den vermeintlichen Gewinn in Schecks zurückzutauschen.

(5) Placement durch Lebensversicherungen

Hier wird eine Lebensversicherung mit hoher Einmalzahlung abgeschlossen und die Prämie in bar bezahlt.

I.d.R. wird der Vertrag (mit großem Abschlag) bald gekündigt, der verbleibende Betrag wird in Form eines Schecks oder einer Überweisung ausbezahlt über den jeder Verdacht erhaben ist.

Page 18: © Schneider1 Die Möglichkeiten, den Umfang der Geldwäscherei zuverlässig zu schätzen, sollten nicht zu hoch bewertet werden. (…) Unsere Kenntnisse auf

© Schneider 18

3. Unter der Lupe: Techniken der Geldwäsche3.3 Techniken des Layerings 2. Stufe

Layering (Verschleierung, wörtl. Schichtung) ist die 2. Phase der Geldwäsche:

Nach erfolgreicher Einschleusung der inkriminierten Gelder gilt es durch geeignete Techniken, die ursprüngliche Herkunft zu verschleiern.

(1) Layering mithilfe internationaler Transaktionen

Geldbeträge werden kreuz und quer um die Welt transferiert, wobei die einzelnen Transaktionen wirtschaftlich sinnlos sind (Kettentransaktionen).

Elektronische Zahlungssysteme haben den Handlungsspielraum der Geldwäscher erweitert (electronic banking und elektronische Börsenhandels- und Abwicklungssysteme).

-> Keine physische Präsenz der Geldwäscher notwendig. Dies erschwert Verdachtsmomente zu erkennen und Nachforschungen einzuleiten.

-> Elektronische Börsenhandels- und Abwicklungssysteme samt deren internationale Netzwerke werden ausgenutzt, um illegale Gelder an den Bankschaltern „vorbeizuwaschen“.

Page 19: © Schneider1 Die Möglichkeiten, den Umfang der Geldwäscherei zuverlässig zu schätzen, sollten nicht zu hoch bewertet werden. (…) Unsere Kenntnisse auf

© Schneider 19

3. Unter der Lupe: Techniken der Geldwäsche3.3 Techniken des Layerings 2. Stufe

(2) Layering mithilfe der Offshore-Zentren

Eine besondere Art, die Papierspur des Geldes zu verwischen, stellen die Gründungen von Scheingesellschaften in Offshore-Zentren dar.

Scheingesellschaften besitzen im Gegensatz zu Frontunternehmen keinen realen Geschäftszweck, sondern täuschen diesen nur vor, um Kapitaltransaktionen zu rechtfertigen und decken durch fiktive Rechnungslegung und/oder kreative Buchhaltung den fehlenden ökonomischen Hintergrund.

Zu den Offshore-Zentren zählen beispielsweise London, Hong Kong, die Schweiz, Liechtenstein, Luxenburg, die Karibik, die Marshall Inseln, die Phillipinen, die Cook Inseln und Ägypten.

Page 20: © Schneider1 Die Möglichkeiten, den Umfang der Geldwäscherei zuverlässig zu schätzen, sollten nicht zu hoch bewertet werden. (…) Unsere Kenntnisse auf

© Schneider 20

3. Unter der Lupe: Techniken der Geldwäsche3.3 Techniken des Layerings 2. Stufe

Beispiel für die Spezialisierung diverser Karibik-Inseln

(2) Stehen in diesen Zentren nicht gesellschaftsrechtliche sondern bankrechtliche Bestimmungen im Vordergrund und existieren demzufolge eine Vielzahl hochprofessioneller Offshore—Banken, spricht man von bank havens.

(1) Offshore-Zentren gewähren weitgehende Steuerfreiheiten sowie politische Stabilität und Sicherheit und ermöglichen unkomplizierte und unbürokratische Unternehmens-gründungen. Diese Zentren nennt man company havens.

Page 21: © Schneider1 Die Möglichkeiten, den Umfang der Geldwäscherei zuverlässig zu schätzen, sollten nicht zu hoch bewertet werden. (…) Unsere Kenntnisse auf

© Schneider 21

3. Techniken der Geldwäsche3.4 Techniken der Integration 3. Stufe

In der Integrationsphase ist die Herkunft des Geldes kaum mehr nachvollziehbar. Das gewaschene Geld wird wieder in den Wirtschaftskreislauf eingeschleust.

(1) Integration durch Direktinvestition Hier wird direkt in Immobilien, Finanz- und Sachanlagen sowie in

Unternehmen investiert. Bei Finanzanlagen steht vor allem die Anonymität im Vordergrund. Beteiligungen als stille Gesellschafter haben den Vorteil, dass

keinerlei Außenwirkung damit verbunden ist und der Gesellschafter nicht im Grundbuch oder im Handelsregister erfasst wird.

Page 22: © Schneider1 Die Möglichkeiten, den Umfang der Geldwäscherei zuverlässig zu schätzen, sollten nicht zu hoch bewertet werden. (…) Unsere Kenntnisse auf

© Schneider 22

3. Techniken der Geldwäsche3.4 Techniken der Integration 3. Stufe

(2) Integration durch Darlehen

Beliebte Methode zur Legalisierung illegaler Erlöse ist das „back to back loan“:

Gewaschenes Geld wird in einem Finanzinstitut / Scheinunternehmen deponiert.

Dieses Finanzinstitut / Scheinunternehmen stellt dem Geldwäscher / Strohmann im Land der Integration denselben Betrag als Kredit zu Verfügung.

Der so erhaltene Betrag wird in legale Anlagen investiert. Greift der Geldwäscher zur Darlehensgewährung auf seine im Ausland

verstreuten Scheingesellschaften zurück, so können sich diese auch nacheinander („chain loan“) oder gegenseitig („parallel loan“) Kredite ausstellen.

Vorteile: Geld muss nicht versteuert werden, die Zinsen sind sogar steuerlich

abzugsfähig. Durch die Höhe der Zinsen kann mehr schmutziges Geld gewaschen

werden. Durch den Kredit lässt sich ein hoher Lebensstandard gut begründen.

Page 23: © Schneider1 Die Möglichkeiten, den Umfang der Geldwäscherei zuverlässig zu schätzen, sollten nicht zu hoch bewertet werden. (…) Unsere Kenntnisse auf

© Schneider 23

3. Techniken der Geldwäsche3.4 Techniken der Integration 3. Stufe

(3) Integration durch vorgetäuschte Spekulationen• Gegen eine Prämie erwirbt Gesellschaft A von Gesellschaft B das Recht eine

bestimmte Ware (Devisen, Aktien, etc.) zu einem festen Preis am Verfallstag zu kaufen (europäische Option).

• Wird die Option ausgeübt, erwirtschaftet Gesellschafter A einen Gewinn, der einen legalen Charakter hat und als gewaschen bezeichnet werden kann.

• Tritt kein Gewinn ein, verbleibt die Prämie bei Gesellschafter B.• Gehören beide einer kriminellen Vereinigung an, so wird das Geschäft in jedem Fall

ohne Verlust enden.• Für einen normalen Anleger wäre ein solches Nullsummenspiel unsinnig, für einen

Geldwäscher ist es attraktiv weil er die Verluste dem Konto mit dem schmutzigen Geld verrechnet und den sauberen Gewinn auf einem neuen Konto verbucht.

Spekulationsgeschäfte mit Devisen und Derivaten machen ca. 90% der Finanzaktivitäten aus.

Page 24: © Schneider1 Die Möglichkeiten, den Umfang der Geldwäscherei zuverlässig zu schätzen, sollten nicht zu hoch bewertet werden. (…) Unsere Kenntnisse auf

© Schneider 24

3. Techniken der Geldwäsche3.5 Mögliche neuere Techniken

(4) Mögliche neuere Techniken

Neben dem electronic banking wird auch das Cybermoney zur Geldwäsche herangezogen.

(i.) Cybermoney dient zum bargeldlosen Bezahlen im Internet.Hohe Anonymität, da Geld von Computer zu Computer transferiert wird, ohne dass eine Clearingstelle zwischengeschaltet ist.

(ii.) Bei Moneytransmittern (Western Union, Money Gram) handelt es sich um ein Geldtransfernetz, das Blitzüberweisungen von Bargeld, abseits von Kontotransaktionen ermöglicht.

(iii.) Prepaid Cards bzw. Smart Cards sind Chipkarten, auf denen Geldbeträge gespeichert sind. Besonders geeignet sind kontoungebundene white cards, deren Lade- und Entladevorgänge völlig anonym verlaufen.

Page 25: © Schneider1 Die Möglichkeiten, den Umfang der Geldwäscherei zuverlässig zu schätzen, sollten nicht zu hoch bewertet werden. (…) Unsere Kenntnisse auf

© Schneider 25

4. Methoden zur Schätzung des Volumens der Geldwäsche

4.1 Direkte Methoden 4.2 Indirekte Methoden

Probleme:• Keine Unterscheidbarkeit zw. legalen und

illegalen Geldern• Nur Hochrechnung über eingezogene

Vermögenswerte möglich, jedoch schwierig, da es nur auf Einzelfällen beruht

Probleme:• Vielfalt der Vortaten• Nur Dunkelziffern bekannt (Schätzung)• Studien basieren meist auf Drogenerlösen, andere Vortaten bleiben unberücksichtigt

• schwierige ökonometrische Spezifizierung und Datenproblematik

Ansätze:• Diskrepanzanalyse internationaler

Zahlungsbilanzen• Analyse der Veränderung v. Bargeldbeständen

nationaler Banken• Schätzungen anhand von Zuflüssen in

Offshore-Finanzzentren• Hochrechnung anhand eingezogener

Vermögenswerte od. einzelner Geldwäschefälle

Schätzungen anhand von Zahlungsströmen

Beziehen sich meist auf Umsätze oder Gewinne aus Vortaten oder Schätzung als latente

unbeobachtbare Größe (MIMIC)

Ansätze:• Ökonometrische Quantifizierung anhand

des Drogenkonsum, bzw. Produktion oder beschlagnahmter illegaler Drogen

• Ökonometrische Schätzungen (DY)MIMIC-Schätzungen (Dynamic Multiple Indicator Multiple Causes Verfahren) = Latente Schätzverfahren

Page 26: © Schneider1 Die Möglichkeiten, den Umfang der Geldwäscherei zuverlässig zu schätzen, sollten nicht zu hoch bewertet werden. (…) Unsere Kenntnisse auf

© Schneider 26

4. Methoden zur Schätzung des GW-Volumens4.1 Bewertung der Schätzmethoden

Direkte Methoden leiden in ihrer Aussagekraft an der mangelnden Unterscheidbarkeit zwischen legaler und illegaler Herkunft der Gelder, wodurch der mögliche kriminelle Anteil nur grob geschätzt werden kann.

• Die Schätzungen anhand von Zuflüssen in Offshore-Zentren hängt von interregionalen Geldwäschebekämpfungsmaßnahmen ab. Es ist keine Unterscheidung zwischen Geldern aus der Untergrundwirtschaft, der Schattenwirtschaft und der legalen Wirtschaft möglich.

• Die Errechnung des GW-Volumens anhand von eingezogenen Vermögenswerten hängt von der Aufklärungsquote ab und dann die extrem schwierige Schätzung der Dunkelziffer.

Bei den indirekten Schätzmethoden ist anzumerken, dass z.B. eine Schätzung der Drogenerlöse allein aus dem Konsum oder der Produktion zu unpräzise erscheint.

Es ist sinnvoll die Methoden zu bündeln, um die Ergebnisse auf ihre Plausibilität hin testen zu können.Bei den indirekten Methoden bleiben jedoch alle anderen Vortaten und ihre zu waschenden Erlöse unberücksichtigt!

Page 27: © Schneider1 Die Möglichkeiten, den Umfang der Geldwäscherei zuverlässig zu schätzen, sollten nicht zu hoch bewertet werden. (…) Unsere Kenntnisse auf

© Schneider 27

Tabelle 4.1: DYMIMIC-Schätzung über die Größe der Geldwäsche in 20 OECD-Länder über die Periode 1995 bis 2005

Index für die Funktionsweise des Rechtsstaates 1=am schlechtesten 9=am besten

Anzahl krimin. Aktivitäten illeg. Waffengeschäfte

Anzahl krimin. Aktivitäten des illegalen Drogengeschäftes

Anzahl krimin. Aktivitäten Aktiv des illeg. Diamantenhandels

Anzahl krimin. Aktivitäten von gefährlichen Produkten

Anzahl krimin. Aktivitäten von Betrug, Computer-Kriminalität

Anzahl nationaler krimin. Aktivität

Einkommensverteilung (Gini-Koeffiz.)

Pro-Kopf-Einkommen(in USD)

Menge beschlag-nahmtes Geld(für Geldwäsche u. andere krimin. Akt.)

Bargeld pro Kopf

VerurteiltePersonen

Volumen an Geldwäsche von

Profiten/Umsätzen aus krimin. Aktivitäten

Endogen verzögerte Variable

+0.432*(2.20)

-0.043*(2.10

+0.234**(3.41)

+0.315**(3.26)

+0.217*(2.23)

+0.102(1.51)

+0.113(1.62)

+0.156*(2.43)

+-0.213(*)(1.89)

+ 0.164(1.51)

+0.308**(2.86)

+1.00 Residuum

-0.264(*)(-1.79)

Test-Statistics:RMSEA a) = 0.002 (p-value 0.884)Chi-squared b) = 16.41 (p-value 0.914)TMCV c) = 0.046AGFI d) = 0.710D.F. e) = 42a) Steigers Root Mean Square Error of Approximation (RMSEA) for the test of a close fit; RMSEA < 0.05; the RMSEA-value varies between 0.0 and 1.0.b) If the structural equation model is asymptotically correct, then the matrix S (sample covariance matrix) will be equal to Σ (θ) (model implied covariance matrix). This test has a statistical validity with a large sample (N ≥ 100) and multinomial distributions; both is given for this equation using a test of multi normal distributions.c) Test of Multivariate Normality for Continuous Variables (TMNCV); p-values of skewness and kurtosis.d) Test of Adjusted Goodness of Fit Index (AGFI), varying between 0 and 1; 1 = perfect fit.e) The degrees of freedom are determined by 0.5 (p + q) (p + q + 1) – t; with p = number of indicators; q = number of causes; t = the number for free parameters.

Ursachen Indikatoren

Page 28: © Schneider1 Die Möglichkeiten, den Umfang der Geldwäscherei zuverlässig zu schätzen, sollten nicht zu hoch bewertet werden. (…) Unsere Kenntnisse auf

© Schneider 28

4.1 Probleme bei der DYMIMIC-Schätzung

(1) Die Ursachen-Variablen messen „nur“ die Anzahl der kriminellen Aktivitäten und nicht das finanzielle Ausmaß.

(2) Die Variable „Index des Rechtsstaates“ misst nur sehr grob die Fähigkeit der Justiz, die organisierte Kriminalität zu bekämpfen.

(3) Einige Variablen konnten sowohl als Ursache oder als Indikator (z.B. „beschlagnahmtes Geld“ oder „Index des Rechtsstaates“) verwendet werden.

(4) Die DYMIMIC-Schätzung „produziert“ nur relative und keine absoluten Werte.

Page 29: © Schneider1 Die Möglichkeiten, den Umfang der Geldwäscherei zuverlässig zu schätzen, sollten nicht zu hoch bewertet werden. (…) Unsere Kenntnisse auf

© Schneider 29

Tabelle 4.2: Berechnung des aggregierten Volumens an Geldwäsche für 20 OECD-Länder (Mrd. US$) aufgrund der DYMIMIC-Schätzung

Jahr Volumen and Geldwäsche in 20 OECD-Länder Mrd. US$

20 OECD-Länder

1995 503 Australien, Belgien, Dänemark, Deutschland,

Finnland, Frankreich, Griechenland,

Großbritannien, Irland, Italien, Japan, Kanada,

Neuseeland, Niederlande, Norwegen, Österreich,

Portugal, Schweiz, Spanien, USA

1996 554

1997 602

1998 661

1999 702

2000 768

2001 804

2002 849

2003 905

2004 969

2005 1027

2006 1) 1106

1) Prognose, vorläufiger Wert

Page 30: © Schneider1 Die Möglichkeiten, den Umfang der Geldwäscherei zuverlässig zu schätzen, sollten nicht zu hoch bewertet werden. (…) Unsere Kenntnisse auf

© Schneider 30

Tabelle 4.3: Internationale Schätzungen

->Schätzungen sind mit großen Unsicherheiten behaftet -> Problem der mehrdeutigen Zuordnungen und der schmalen Datenbasis bei direkten Methoden ->Fragwürdige potenzierte Schätzungen bei indirekten Methoden

Quelle Jahr Volumen

Gesamtumsatz der Organisierten Kriminalität, alle Aktivitäten

National Criminal Intelligence Service (NCIS; USA)

199820012003

1,3 Billionen USD1,9 Billionen USD2,1 Billionen USD

UN-Schätzung 1994/98 700 Mrd.-1 Billion USD

Internationalen Währungsfonds 1996 500 Mrd. USD

Interpol 2001 800 Mrd. USD

Schneider (Uni Linz) 2003

2004

2005

2006

1,2 Billionen USD

1,4 Billionen USD

1,5 Billionen USD

1,7 Billionen USD

Bundeskriminalamt (D) Anfang d. 90er Jahre 500 Mrd. USD p.a.

Gesamtumsatz der Org. Kriminalität - Drogen

The Economist 1997 400 Mrd. USD

Schneider (Uni Linz) 2001

2002

2003

2004

2005

2006

700 Mrd. USD

750 Mrd. USD

810 Mrd. USD

850 Mrd. USD

870 Mrd. USD

910 Mrd. USD

Kerry 1997 420 Mrd.-1 Billion USD

Walker 1998 2,05 Billionen USD

Schuster 1994 500-800 Mrd. USD

4.3 Internationale Schätzungen zum Finanzvolumen der organisierten Kriminalität

Page 31: © Schneider1 Die Möglichkeiten, den Umfang der Geldwäscherei zuverlässig zu schätzen, sollten nicht zu hoch bewertet werden. (…) Unsere Kenntnisse auf

© Schneider 31

Tabelle 4.4: Schattenwirtschaft und Untergrundwirtschaft in Deutschland von 1996-2006

Jahr Deutschland

Schattenwirtschaft Untergrundwirtschaft (typ. kriminelle Akt.)

in % des offiziellen BIP

in Mrd. € in % des offiziellen BIP

in Mrd. €

1996 14.50 263 10.4 189

1997 15.00 280 11.6 217

1998 14.80 286 12.8 248

1999 15.51 308 14.1 280

2000 16.03 329 16.3 334

2001 16.00 336 16.9 355

2002 16.59 350 17.4 371

2003 17.40 370 18,0 399

2004 16,40 356 18,8 410

2005 15,40 346 19,5 425

2006 15,00 345 20,1 438

Quelle: Eigene Berechnungen.

4.3. Nationale Schätzungen zum Volumen der organ. Kriminalität bzw. der Geldwäsche

Page 32: © Schneider1 Die Möglichkeiten, den Umfang der Geldwäscherei zuverlässig zu schätzen, sollten nicht zu hoch bewertet werden. (…) Unsere Kenntnisse auf

© Schneider 32

Tabelle 4.5: Schattenwirtschaft und Untergrundwirtschaft in Italien, Frankreich und Großbritannien von 1996-2006 (in % des

offiziellen BIP)

Jahr

Italien Großbritannien Frankreich

Schatten-wirtschaft

Untergrund-wirtschaft

Schatten-wirtschaft

Untergrund-wirtschaft

Schatten-wirtschaft

Untergrund-wirtschaft

1996 27.0% 18.2% 13.1% 9.4% 14.9% 8.9%

1997 27.3% 18.9% 13.0% 9.8% 14.7% 9.3%

1998 27.8% 19.3% 13.0% 10.2% 14.9% 9.8%

1999 27.1% 19.9% 12.7% 10.4% 15.2% 10.3%

2000 27.2% 20.6% 12.7% 10.6% 15.2% 10.9%

2001 27.0% 21.0% 12.6% 12.5% 15.1% 11.2%

2002 27.0% 22.5% 12.5% 10.9% 15.0% 11.21%

2003 26.1% 23.1% 12.2% 11.3% 14.7% 12.21%

2004 25.2% 23.5% 12.3% 12.1% 14.3% 13.1%

2005 24.4% 24.9% 12.0% 13.1% 13.8% 14.0%

2006 23.2% 25.4% 11.1% 13.7% 12.4% 14.8%

Quelle: Eigene Berechnungen.

4.3. Nationale Schätzungen zum Volumen der organ. Kriminalität bzw. der Geldwäsche

Page 33: © Schneider1 Die Möglichkeiten, den Umfang der Geldwäscherei zuverlässig zu schätzen, sollten nicht zu hoch bewertet werden. (…) Unsere Kenntnisse auf

© Schneider 33

4.3. Nationale Schätzungen zum Volumen der organ. Kriminalität bzw. der Geldwäsche

VARIABLE 1994 1995 1996 2001 1) 2002 2003 2004 2005 2006

Verdachtsmeldungen gem. § 41 Abs.1 BWG in Ö.

346 310 309 288 215 2) 302 313 - -

Summe Geldflüsse in Ö.(jeweils in Mio €)Summe Geldflüsse in D.

189

3.590 1)

80

3.740 1)

102

4.120 1)

516

4.430 1)

619 1)

4.957 1)

692 1)

5.520 1)

753 1)

6.177 1)

788 1)

6.8201)

831 1)

7.2341)

Summe der „eingefrorenen Gelder“ (jeweils in Mio €) in Ö.

22 27 6 32 8 2) 17 28 3) - -

Anzeigen wegen Geldwäscherei §165 StGB in Ö.

20 50 13 74 115 2) 100 100 3) - -

Anzeigen wegen Krimineller Organisationen, § 278a StGB in Ö.

34 27 19 33 31 25 - - -

Feststellung anderer Tatbestände

32 14 35 40 38 44 - - -

1) Eigene Schätzung: Indirekter Ansatz über Schätzung der Schattenwirtschaft und der klass. Kriminelle Aktivitäten.2) Bericht der Bundesregierung über die Innere Sicherheit in Österreich (Sicherheitsbericht versch. Jahre) 3) Jahresbericht 2004 der Geldwäschemeldestelle (BMin für Inneres)

Quelle: eigene Berechnungen und Siska, Josef (1999), Die Geldwäscherei und ihre Bekämpfung in Österreich, Deutschland und der Schweiz, Wien: Linde Verlag, 1999.

Tabelle 4.6: Volumen der Geldwäsche in Österreich und in DeutschlandTabelle 4.6: Volumen der Geldwäsche in Österreich und in Deutschland

Page 34: © Schneider1 Die Möglichkeiten, den Umfang der Geldwäscherei zuverlässig zu schätzen, sollten nicht zu hoch bewertet werden. (…) Unsere Kenntnisse auf

© Schneider 34

5. Schlussfolgerungen und Resumeé5.1 Schlussfolgerungen auf die Volkswirtschaft und Gesellschaft

3 Schlussfolgerungen:

(1) Unterwanderung der Volkswirtschaft durch kriminelle Organisationen

Ist die Wiedereinführung illegaler Vermögenswerte via Geldwäsche in den legalen Wirtschaftskreislauf relativ problemlos, führt dies zu einer Unterwanderung der Volkswirtschaft durch kriminelle Organisationen. Langfristig erlangen diese Gruppen einen nicht zu unterschätzenden und gefährlichen Zuwachs an wirtschaftlicher und letztlich auch politischer Macht.

(2) Geldwäsche erhöht Korruption und Kriminalität

Das gewaschene und damit frei verwendbare Geld ist eine Ressource, die eingesetzt werden kann, um eine Art kriminelle „Gegengesellschaft“ zu unterstützen.Es erleichtert weitere Straftaten und fördert die Korruption. - so werden Polizei, Justiz und Politiker bestochen, damit sie die Wäsche schmutziger Gelder nicht behindern.

Page 35: © Schneider1 Die Möglichkeiten, den Umfang der Geldwäscherei zuverlässig zu schätzen, sollten nicht zu hoch bewertet werden. (…) Unsere Kenntnisse auf

© Schneider 35

(3) Geldwäsche schädigt die Wirtschaft

Kriminalität ist häufig eine nationale Angelegenheit - Geldwäsche meistens eine internationale.

Wenn das von den organisierten Verbrechern in einem Land erwirtschaftete Vermögen eine gewisse Höhe erreicht, können die gewaltigen Kapitalflüsse vom Land der Straftat in das Land der Geldwäsche ökonomische Größen – wie Zinsen, Renditen, und Wechselkurse – in eine Richtung beeinflussen, die für die ökonomische Entwicklung der betroffenen Länder und deren Währungen nicht nur unerwünscht, sondern auch kontraproduktiv ist.

5. Schlussfolgerungen und Resumeé5.1 Auswirkungen auf Volkswirtschaften und Gesellschaften

Page 36: © Schneider1 Die Möglichkeiten, den Umfang der Geldwäscherei zuverlässig zu schätzen, sollten nicht zu hoch bewertet werden. (…) Unsere Kenntnisse auf

© Schneider 36

5. Schlussfolgerungen und Resumeé5.2. Resumeé

(1) Für die Staatengemeinschaft ist es eine gesellschafts- und wirtschaftspolitische Herausforderung ersten Ranges, mit der Bedrohung durch die organisierte Kriminalität (und den Terrorismus) fertig zu werden.

(2) Aber, „wer Ungeheuer bekämpft muss aufpassen, nicht selbst zum Ungeheuer zu werden“ (Nietzsche, 1886).

Es muss eine Ausgewogenheit zwischen Sicherheit und persönlicher Freiheit gewahrt bleiben. Dieser Balanceakt erfordert guten Willen, Toleranz und Zusammenarbeit auf internationaler Ebene.

(3) Da die internationale Zusammenarbeit in der Verbrechens- und Terrorismusbekämpfung sehr stark zu wünschen übrig lässt, und leider auch wenig Hoffnung auf Änderung/Besserung besteht, ist die Politik gegenüber der (internationalen) Geldwäsche weitgehend machtlos!

Page 37: © Schneider1 Die Möglichkeiten, den Umfang der Geldwäscherei zuverlässig zu schätzen, sollten nicht zu hoch bewertet werden. (…) Unsere Kenntnisse auf

© Schneider 37

6. Appendix: Die Finanzierung von Terror-Organisationen

6.1 Unterschiede und Ähnlichkeiten von OK und Terroristen

(1) Parallel zur Globalisierung in der Weltwirtschaft hat sich nicht nur das organisierte Verbrechen, sondern auch das ideologische und/oder religiös fundamentalistische Verbrechen (Terror) globalisiert.

(2) Damit dieser Terrorismus erfolgreich operieren kann, sind gut ausgebaute internationale Beziehungen und starke Finanzquellen notwendig. Für die Bekämpfung jeglichen Terrors und der organisierten Kriminalität ist daher die Unterbindung der Geldwäsche und deren Bestrafung eine wichtige Strategie.

(3) Bei der Geldwäsche muss ermittelt werden, woher die Gelder kommen und bei der Finanzierung des Terrors muss ermittelt werden, woher die Gelder kommen und wohin sie gehen.

Page 38: © Schneider1 Die Möglichkeiten, den Umfang der Geldwäscherei zuverlässig zu schätzen, sollten nicht zu hoch bewertet werden. (…) Unsere Kenntnisse auf

© Schneider 38

(1) Terror-Organisationen sind gewöhnlich ideologisch/politisch oder religiös motiviert, während kriminelle Gruppen profitorientiert agieren.

(2) Terror-Organisationen wollen häufig mit Regierungen um ihre Anerkennung wetteifern, kriminelle Gruppen wollen das nicht.

(3) Terror-Organisationen wollen mediale Aufmerksamkeit erregen, kriminelle Gruppen nicht.

(4) Terror-Opfer werden in der Regel nicht speziell ausgewählt, jene von kriminellen Organisationen dagegen eher.

Wo liegen die Unterschiede bzw. Ähnlichkeiten zwischen Terror-Organisationen und kriminellen Organisationen?

(1) Beide arbeiten im Geheimen bzw. im Untergrund.

(2) Beide setzen Gewalt ein und nehmen häufig (bewusst) hauptsächlich zivile Opfer in Kauf.

(3) Das Ziel der Einschüchterung ist ein Charakteristikum beider Gruppen.

(4) Beide benutzen ähnliche Taktiken: Kidnapping, Mord, Erpressung („Schutzgeld“ versus „Revolutionssteuer“).

(5) In beiden Fällen ist die Kontrolle der Gruppe über das Individuum stark.

(6) Beide benutzen Frontgesellschaften um ihre Geschäfte u. ä. zu legitimieren.

6. Die Finanzierung der Terror-Organisationen6.1 Unterschiede und Ähnlichkeiten von OK und Terroristen

Unterschiede Ähnlichkeiten

Page 39: © Schneider1 Die Möglichkeiten, den Umfang der Geldwäscherei zuverlässig zu schätzen, sollten nicht zu hoch bewertet werden. (…) Unsere Kenntnisse auf

© Schneider 39

6. Die Finanzierung der Terror-Organisationen6.2 Art der Finanzierung

(1) Um die Größenordnung der Finanzströme von Terror-Organisationen abschätzen zu können, wurden in einer kombinierten Längs-Querschnittsschätzung 20 islamistische Terrorgruppen zwischen 2000 und 2003 untersucht.

(2) Dazu wurden Ursache – Wirkung -Zusammenhänge analysiert, die in die Schätzung einflossen (MIMIC-Schätzung = Multiple Indicator Multiple Causes).

(3) Mit Hilfe von anderen Schätzwerten über die Größenordnung der Finanzströme von Terrororganisationen kann dann die relativen Koeffizienten der geschätzten Finanzströme in absolute umgerechnet/kalibriert werden.

Page 40: © Schneider1 Die Möglichkeiten, den Umfang der Geldwäscherei zuverlässig zu schätzen, sollten nicht zu hoch bewertet werden. (…) Unsere Kenntnisse auf

© Schneider 40

Aktive Förderer

Aktive Mitglieder

Unterstützungszahlungenaus islamischen Ländern

Dotationen wohlhabenderPersonen in islamischen Ländernn

Gelder religiöserOrganisationen

Diamanthandel

Drogenhandel

Umfang der Finanz-

ströme von islamistischen

Terror-Organisationen

2 = 401,2; d.f. = 32; n = 105

Residuum

1 =0.141** (2.91)

7 = 0,412**(3,41)

6 = 0,143** (1,63)

5 = 0,671** (3,41)

4 = 0,841** (7,80)

3 = 0,49** (4,21)

2 = 0 ,23** ( 2,99 )

Finanzvolumen

Anteil BNE (angepasst auf denMittelwert für alle islamischen Länder

Bargeldumlauf pro Kopf inislamischen Ländern

Figur 6.1: MIMIC-Schätzung der Finanzströme von islamistischen Terror-Organisationen, Periode 2000-2003, 21 Organisationen

(Anteil finanz. Transaktionen)

Page 41: © Schneider1 Die Möglichkeiten, den Umfang der Geldwäscherei zuverlässig zu schätzen, sollten nicht zu hoch bewertet werden. (…) Unsere Kenntnisse auf

© Schneider 41

6. Die Finanzierung der Terror-Organisationen

Tabelle 5.2: Die Finanzmittel und Finanzierungsquellen von Al-Kaida und anderer Terror-Organisationen

Vermögen (Bestand) der Al-Kaida (Durchschnitt 1999-2001)

ca. 5 Mrd. USD

Laufendes Jahresbudget der Al-Kaida (Durchschn. 1999-2001)

20-50 Mio. USD

Drogengeschäft (hauptsächlich „Kurierdienste“) 30-40%

Donations/Geschenke/Tribute payments von Regierungen oder Individuen oder Religionsgemeinschaften

20-30%

Klassische Kriminalität (Schutzgeld, etc.) 10-20%

Illegaler Diamant-Handel 10-15%

Weitere unbekannte Finanzquellen (legale + illegale) 20-5%

Art der Finanzierung (der Terror-Organisation am Beispiel der Al-Kaida)

Vermögen / Budget der Al-Kaida

Die Ergebnisse zeigen, dass Geldmittel aus kriminellen Aktivitäten nur einen Teil der Finanzquellen von terroristischen Organisationen ausmachen. Ein anderer Teil stammt aus legalen Spenden oder dem legalen Handel. Diese Gelder können somit nicht als Schwarzgeld bezeichnet werden. Für sie ist keine Geldwäsche erforderlich. Dies wird als „umgekehrte Geldwäsche“ oder „Illegalisierung von sauberem Geld“ bezeichnet.

Page 42: © Schneider1 Die Möglichkeiten, den Umfang der Geldwäscherei zuverlässig zu schätzen, sollten nicht zu hoch bewertet werden. (…) Unsere Kenntnisse auf

© Schneider 42

Name Mitglieder (weltweit)

2001-2003

Finanzmittel (lauf. Jahresbudget)

2001-2003

Al-Kaida 1500-3000 20-50 Mio. $

Front Islamique du Salut (Algerien) ca. 400 ca. 5 Mio. $

Hamas ca. 1000 ca. 10 Mio. $

Hizbullah ca. 10.000 ca. 50 Mio. $

Arabische Mujahedin (Terror) Organ.:

- Irak ca. 800 ca. 5 Mio. $

- Iran ca. 600 ca. 5 Mio. $

- Libyen ca. 600 ca. 10 Mio. $

- Ägypten (Egyptian Islamic Jihad; sehr wahrscheinlich vereint mit Al-Kaida; islam./arab.)

ca. 600 ca. 8 Mio. $

Weitere 12 Organisationen ca. 27.000 ca. 150 Mio. $

Tabelle 6.3: Die Finanzmittel und Finanzierungsquellen von Al-Kaida und anderer Terror-Organisationen

Page 43: © Schneider1 Die Möglichkeiten, den Umfang der Geldwäscherei zuverlässig zu schätzen, sollten nicht zu hoch bewertet werden. (…) Unsere Kenntnisse auf

© Schneider 43

7. Appendix Die Finanzierung der Terror-Organisationen

Ökonomische Auswirkungen des Terrors

Nachfrageschock und erhöhte Transaktionskosten:- > schwächen das Verbrauchervertrauen, Veränderung des Ausgabeverhaltens von Firmen,

privaten Verbrauchern und auch des Staates (z.B. Kaufzurückhaltungen, etc.)Die Kombination aus resultierendem Nachfrageschock und erhöhten Transaktionskosten, die auch im Zuge der nachfolgenden Sicherheits- und Verteidigungspolitik deutlich steigen, fügen der Weltwirtschaft weitere Schäden zu. Terroranschläge ziehen vielfältige Rückkoppelungseffekte über verschiedene Märkte und Länder nach sich (Anpassung von Portfolios an neue Risikostrukturen, Abfluss von Aktienmärkten in sichere Anlageformen (Gold), etc.).

(1) Die Terroranschläge der letzten Jahre verdeutlichen, dass vor allem die indirekten Schäden von terroristischen Anschlägen schwerwiegend sind. Sie verteilen sich auf alle Regionen und viele Sektoren:

Erhöhtes Risiko und Unsicherheit Versicherungen reagieren auf die neuen Formen des internationalen Terrorismus mit

Prämienerhöhungen auf Grund eines neu zu ermittelnden potenziellen Maximalschadens. Es kommt in weiterer Folge zu Vertragsanpassungen bestehender oder neuer Verträge, und es wird seitens der Rückversicherer zum Teil generell mit einer starken Beschränkung oder sogar mit dem Ausschluss der Versicherbarkeit von Terrorschäden reagiert.

Page 44: © Schneider1 Die Möglichkeiten, den Umfang der Geldwäscherei zuverlässig zu schätzen, sollten nicht zu hoch bewertet werden. (…) Unsere Kenntnisse auf

44

7. Appendix: Die Finanzierung der Terror-Organisationen

Ökonomische Auswirkungen des Terrors

(2) Steigende Budgetdefizite und Staatsverschuldung Regierungen reagieren mit kostenintensiven Hilfsprogrammen und vertrauensstabilisierenden Maßnahmen zur Stützung der Wirtschaft. Sicherheits- und Verteidigungsausgaben werden oftmals dramatisch erhöht. Öffentliche Budgetdefizite und zunehmende Staatsverschuldung sind negative Folgen dieser Maßnahmen. Zinszahlungen auf Grund der Verschuldung belasten das Land noch über Jahre hinweg und führen zu einem Vertrauensentzug der Finanzmärkte.

(3) Prognoserevisionen Ökonomische Institutionen – wie beispielsweise die OECD – senken ihre Wachstumsprognosen für die Wirtschaft. Dies führt in weiterer Folge zu einer gebremsten Erwartungshaltung von Unternehmen, Verbrauchern und ganzen Märkten, was den negativen Effekt auf die gesamte Wirtschaft noch deutlich verstärkt.

Page 45: © Schneider1 Die Möglichkeiten, den Umfang der Geldwäscherei zuverlässig zu schätzen, sollten nicht zu hoch bewertet werden. (…) Unsere Kenntnisse auf

45

7. Appendix: Die Finanzierung der Terror-Organisationen

Ökonomische Auswirkungen des Terrors

(4) Negativer Effekt auf den internationalen Handel Die erhöhte Terrorwahrscheinlichkeit in einem Land verringert die Attraktivität für international agierende Produzenten. Strengere Sicherheitsvorkehrungen als Reaktion auf terroristische Anschläge bedeuten höhere Kosten für den Handel, z. B. durch die Verlängerung von Lieferzeiten (höhere Transaktionskosten).

(5) Geld- und finanzmarktpolitische Implikationen Es kommt zu einer Anpassung der Portfolios von Investoren an die neuen Risikostrukturen und zu einer Veränderung der Renditen bestimmter Aktien. Vielfach resultiert aus terroristischen Anschlägen ein Abfluss des Kapitals aus den Aktienmärkten in sichere Anlageformen (z. B. Gold). Notenbanken müssen mit teilweise dramatischen Zinssenkungen reagieren, um das Investitionsniveau zu stützen.

Page 46: © Schneider1 Die Möglichkeiten, den Umfang der Geldwäscherei zuverlässig zu schätzen, sollten nicht zu hoch bewertet werden. (…) Unsere Kenntnisse auf

© Schneider 46

Appendix 2: Multiple Indicators, Multiple Causes (MIMIC) approach

The MIMIC approach explicitly considers several causes, as well as the multiple effects of the informal economy.

The methodology makes use of the associations between the observeable causes and the observable effects of an unobserved variable, in this case the informal economy, to estimate the unobserved factor itself.

Formally, the MIMIC model consists two parts:• The structural equation model describes the „relationship“

among the latent variable (informal economy = IE) and its causes.

• The measurement model represents the link between the latent variable IE and its indicators; i.e. the latent varialble (IE) is expressed in terms of observable variables.

Page 47: © Schneider1 Die Möglichkeiten, den Umfang der Geldwäscherei zuverlässig zu schätzen, sollten nicht zu hoch bewertet werden. (…) Unsere Kenntnisse auf

© Schneider 47

Appendix 2: Multiple Indicators, Multiple Causes (MIMIC) approach

The model for one latent variable (IE) can be described as follows:

IE = γ‘ x + ν (1) Structural equation model

γ =λ IE + ε (2) Measurement model

where IE is the unobservable scalar latent variable (the size of the informal economy), γ‘ = (γ1…, γp) is a vector of indicators for IE, x‘ = (x1,…xq) is a vector of causes of IE, λ and γ are the (px1) and (qx1) vectors of the parameters and ε and ν are the (px1) and scalar errors.

Page 48: © Schneider1 Die Möglichkeiten, den Umfang der Geldwäscherei zuverlässig zu schätzen, sollten nicht zu hoch bewertet werden. (…) Unsere Kenntnisse auf

© Schneider 48

Appendix 2: Figure 1: General structure of a MIMIC model

Causes Indicators

x1t

x2t

xqt

y1t – ε1t

y2t – ε2t

ypt – εpt

IEt

γ1

γ2

γq

λ1

λ2

λp

Page 49: © Schneider1 Die Möglichkeiten, den Umfang der Geldwäscherei zuverlässig zu schätzen, sollten nicht zu hoch bewertet werden. (…) Unsere Kenntnisse auf

© Schneider 49

Appendix 2: Multiple Indicators, Multiple Causes (MIMIC) approach

Equation (1) links the informal economy with ist indicators or symptoms,

while equation (2) associates the informal economy with ist causes.

Assuming that these errors are normally distributed and mutually uncorrelated with var(ν) = σ2

ν and cov(ε) = Θε, the model can be solved for the reduced form as a function of observable variables by combining equations (1) and (2):

γ = π x + μ (3)

where π = λ γ‘ , μ = λ ν + ε and cov(μ) = λ λ‘ σ2ν + Θε.

Page 50: © Schneider1 Die Möglichkeiten, den Umfang der Geldwäscherei zuverlässig zu schätzen, sollten nicht zu hoch bewertet werden. (…) Unsere Kenntnisse auf

© Schneider 50

Appendix 2: Multiple Indicators, Multiple Causes (MIMIC) approach

Because γ and x are observable data vectors, equation (3) can be estimated by maximum likelihood estimation using the restrictions implied in both the coefficient matrix π and the covariance matrix of the error μ. Since the reduced form parameters of equation (3) remain unaltered when λ is multiplied by a scalar and γ and σ2

ν are divided by the same scalar, the estimation of (1) and (2) requires a normalization of the parameters in (1), and a convenient way to achieve this is to constrain one element of λ to some pre-assigned value (quite often 1).Since the estimation of λ and γ is obtained by constraining one element of λ to some arbitrary value, it is useful to standardize the regression coefficients ^λ and ^γ as follows:

^λs = ^λ (^σIE / ^σγ) ^γs = ^γ (^σx / ^σIE )

Page 51: © Schneider1 Die Möglichkeiten, den Umfang der Geldwäscherei zuverlässig zu schätzen, sollten nicht zu hoch bewertet werden. (…) Unsere Kenntnisse auf

© Schneider 51

Appendix 2: Multiple Indicators, Multiple Causes (MIMIC) approach

The standardized coefficient measures the expected change in the standard-deviation units of the dependent variable due to a one standard-deviation change fo the given explanatory variable when the other variables are held constant.

Using the estimates of the γs vector and setting the error term ν to its mean value of zero, the predicted ordinal values for the informal economy (IE) can be estimated by using equation (2).

Then, by using information regarding the specific value of informal activity for some country (if it is a cross country study) or for some point in time (if it is a time series study), obtained from some other source, the within-sample predictions for IE can be converted into absolute series.