30
328 Literaturverzeichnis Einleitung Apel, E., 1998: European Monetary Integration 1958-2002, London und New York. Busch, K., 1996: Spill-over-Dynamik und Spill-back-Potential in der europäischen Währungsintegration - ein Beitrag zur Integrationstheorie. In: Jachtenfels, M., Kohler-Koch, B. (Hg.). Cameron, D.R., 1997: Economic and Monetary Union. Underlying Imperatives and Third-Stage Dilemmas. In: Journal of European Public Policy, Nr. 3. De Grauwe, P., 1997: The Economics of Monetary Integration, Oxford. Eichengreen, B., 1996: Globalizing Capital. A History of the International Monetary System, Princeton, New Jersey. Eichengreen, B., 1997: European Monetary Unification. Theory, Practice, and Analysis, Cambridge und Lon- don. Gros, D., Thygesen, N., 1998: European Monetary Integration: From the European Monetary System to Eco- nomic and Monetary Union, Harlow. Jachtenfuchs, M., Kohler-Koch, B. (Hg.), 1996: Europäische Integration, Opladen. Kreile, M. (Hg.), 1992: Die Integration Europas, Opladen. Lieberman, S., 1992: The Long Road to a European Monetary Union, London. Moravcsik, A., 1994: Preferences and Power in the European Community. A Liberal Intergovernmentalist Ap- proach. In: Bulmer, S., Scott, A. (Hg.), Economic and Political Integration in Europe. Internal Dynamics and Global Context, Oxford. Moravcsik, A., 1998: The Coice for Europe. Social Purpose and State Power from Messina to Maastricht, New York. Mundell, R.A., 1961: A Theory of Optimum Currency Areas. In: American Economic Review, Vol. 51. Myrdal, G., 1958: Internationale Wirtschaft. Probleme und Aussichten, Berlin (Englische Originalausgabe 1956). Sandholtz, W., 1993: Choosing union: monetary politics and Maastricht. In: International Organization, Nr. 1. Thomasberger, C., 1993: Europäische Währungsintegration und globale Währungskonkurrenz, Tübingen. Ungerer, H., 1997: A Concise History of European Monetary Integration: From EPU to EMU, Westport und London. Wolf, D., 1999: Integrationstheorien im Vergleich. Funktionalistische und intergouvernementalistische Erklä- rung für die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion im Vertrag von Maastricht, Baden-Baden.

328 Literaturverzeichnis - GOEDOCwebdoc.sub.gwdg.de/ebook/diss/2003/fu-berlin/2001/193/literatur.pdf · 328 Literaturverzeichnis Einleitung Apel, E., 1998: European Monetary Integration

Embed Size (px)

Citation preview

328

Literaturverzeichnis

Einleitung

Apel, E., 1998: European Monetary Integration 1958-2002, London und New York.

Busch, K., 1996: Spill-over-Dynamik und Spill-back-Potential in der europäischen Währungsintegration - einBeitrag zur Integrationstheorie. In: Jachtenfels, M., Kohler-Koch, B. (Hg.).

Cameron, D.R., 1997: Economic and Monetary Union. Underlying Imperatives and Third-Stage Dilemmas. In:Journal of European Public Policy, Nr. 3.

De Grauwe, P., 1997: The Economics of Monetary Integration, Oxford.

Eichengreen, B., 1996: Globalizing Capital. A History of the International Monetary System, Princeton, NewJersey.

Eichengreen, B., 1997: European Monetary Unification. Theory, Practice, and Analysis, Cambridge und Lon-don.

Gros, D., Thygesen, N., 1998: European Monetary Integration: From the European Monetary System to Eco-nomic and Monetary Union, Harlow.

Jachtenfuchs, M., Kohler-Koch, B. (Hg.), 1996: Europäische Integration, Opladen.

Kreile, M. (Hg.), 1992: Die Integration Europas, Opladen.

Lieberman, S., 1992: The Long Road to a European Monetary Union, London.

Moravcsik, A., 1994: Preferences and Power in the European Community. A Liberal Intergovernmentalist Ap-proach. In: Bulmer, S., Scott, A. (Hg.), Economic and Political Integration in Europe. Internal Dynamics andGlobal Context, Oxford.

Moravcsik, A., 1998: The Coice for Europe. Social Purpose and State Power from Messina to Maastricht, NewYork.

Mundell, R.A., 1961: A Theory of Optimum Currency Areas. In: American Economic Review, Vol. 51.

Myrdal, G., 1958: Internationale Wirtschaft. Probleme und Aussichten, Berlin (Englische Originalausgabe1956).

Sandholtz, W., 1993: Choosing union: monetary politics and Maastricht. In: International Organization, Nr. 1.

Thomasberger, C., 1993: Europäische Währungsintegration und globale Währungskonkurrenz, Tübingen.

Ungerer, H., 1997: A Concise History of European Monetary Integration: From EPU to EMU, Westport undLondon.

Wolf, D., 1999: Integrationstheorien im Vergleich. Funktionalistische und intergouvernementalistische Erklä-rung für die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion im Vertrag von Maastricht, Baden-Baden.

329

Kapitel 1: Die politische Integration als Grundlage der monetären Integration

Beutler, B., Bieber, R., Pipkorn, J., Streil, J., 1993: Die Europäische Union. Rechtsordnung und Politik. 4.Auflage, Baden-Baden.

Buchanan, J., 1991: Möglichkeiten für eine europäische Verfassung: Eine amerikanische Sicht. In: Ordo, Bd.42.

Bundesgesetzblatt 1952: Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl,Bonn.

Haas, E.B., 1968: The Uniting of Europe. Political, Social, and Economic Forces 1950-1957, Stanford(Originalausgabe 1958).

Haas, E.B., 1969: Die Einigung Europas. In: Kohler, B. (Hg.), Erfolge und Krisen der Integration, Köln.

Haas, E.B., 1975: The Obsolescence of Regional Integration Theory, Berkeley.

Harbrecht, W., 1981: Europa auf dem Wege zur Wirtschafts- und Währungsunion. Theoretische und politischeProbleme der Errichtung einer Wirtschafts- und Währungsunion in der Europäischen Gemeinschaft, Bern undStuttgart.

Hayek, F.A.v., 1975: Die Irrtümer des Konstruktivismus und die Grundlagen legitimer Kritik gesellschaftlicherGebilde, Tübingen.

Hayek, F.A.v., 1977: Entnationalisierung des Geldes. Eine Analyse der Theorie und Praxis konkurrierenderUmlaufmittel, Tübingen.

Herbst, L., 1986: Die zeitgenössische Integrationstheorie und die Anfänge der europäischen Einigung. In:Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, Nr. 2.

Joerges, Ch., 1991: Markt ohne Staat? - Die Wirtschaftsverfassung der Gemeinschaft und die regulative Politik.In: Wildenmann, R. (Hg.), Staatswerdung Europas? Optionen für eine Europäische Union, Baden-Baden.

Kindleberger, Ch.P., 1984: A Financial History of Western Europe, London.

Krämer, H.-R., 1966: Wirtschaftliche und rechtliche Probleme der monetären Integration in der EuropäischenWirtschaftsgemeinschaft, Tübingen.

Krämer, H.-R., 1969: Formen und Methoden der internationalen wirtschaftlichen Integration. Versuch einerSystematik, Tübingen.

Machlup, F., 1977: A History of Thought on Economic Integration, London and Basingstoke.

Milward, A.S., 1984: The Reconstruction of Western Europe 1945-1951, London.

Milward, A.S., 1987: Nationale Wirtschaftsinteressen im Vordergrund. Neue Erkenntnisse statt überholterSchulweisheiten. In: Integration, Nr. 3.

Myrdal, G., 1958: Internationale Wirtschaft. Probleme und Aussichten, Berlin (Englische Originalausgabe1956).

Pinder, J., 1968: Positive integration and negative integration. Some problems of economic union in the EEC.In: The World Today, Vol. 24, No. 3.

Röpke, W., 1958: Gemeinsamer Markt und Freihandelszone. In: Ordo, Bd. 10.

Röpke, W., 1979: Internationale Ordnung - heute, Erlenbach-Zürich und Stuttgart (1. Auflage 1945).

330

Schneider, H., 1977: Leitbilder der Europapolitik 1. Der Weg zur Integration, Bonn.

Stohler, J., 1962: Neoliberalismus und europäische Integration. In: Europa-Archiv, Nr. 4.

Theurl, Th., 1992: Eine gemeinsame Währung für Europa. 12 Lehren aus der Geschichte, Innsbruck.

Tinbergen, J., 1954: International Economic Integration, Amsterdam, Brüssel.

Tsoukalis, L., 1977: The Politics and Economics of European Monetary Union, London.

Ypersele, J.v., Koeune, J.-C., 1985: Das Europäische Währungssystem. Geschichte, Funktionsweise und Aus-sichten, Brüssel.

Zuleeg, M., 1988: Wandlungen des Begriffs der Supranationalität. In: Integration, Nr. 3.

331

Kapitel 2: Monetäre Integrationsstufen

Apel, E., 1998: European Monetary Integration 1958-2002, London und New York.

Bloomfield, A.J., 1959: Monetary Policy under the International Gold Standard, New York.

Bofinger, P., 1991: Festkurssysteme und geldpolitische Koordination, Baden-Baden.

Bofinger, P., Collignon, St., Lipp, E.-M. (Hg.), 1993: Währungsunion oder Währungschaos? Was kommt nachder D-Mark, Wiesbaden.

Bosch, S., 1993: Von Rom bis Maastricht - Zur Problematik der monetären Integration Europas, Frankfurt/M.u.a.

Busch, K., 1996: Spill-over-Dynamik und Spill-back-Potential in der europäischen Währungsintegration - einBeitrag zur Integrationstheorie. In: Jachtenfels, M., Kohler-Koch, B. (Hg.), Europäische Integration.

De Grauwe, P., 1997: The Economics of Monetary Integration, Oxford.

EG-Kommission, 1991: Ein Markt, eine Währung. In: Europäische Wirtschaft, Nr. 44.

Eichengreen, B., 1996: Globalizing Capital. A History of the International Monetary System, Princeton, NewJersey.

Gros, D., Thygesen, N., 1990: The institutional Approach to Monetary Union in Europe. In. The EconomicJournal, Vol. 100.

Gros, D., Thygesen, N., 1998: European Monetary Integration: From the European Monetary System toEconomic and Monetary Union, Harlow.

Harbrecht, W., 1981: Europa auf dem Wege zur Wirtschafts- und Währungsunion. Theoretische und politischeProbleme der Errichtung einer Wirtschafts- und Währungsunion in der Europäischen Gemeinschaft, Bern undStuttgart.

Herr, H., 1988: Der Goldstandard und die währungspolitische Diskussion der Klassik. In: Konjunkturpolitik,Jg. 34.

Herr, H., 1992: Geld, Währungswettbewerb und Währungssysteme. Theoretische und historische Analyse derinternationalen Geldwirtschaft, Frankfurt/M., New York.

Herr, H., Voy, K., 1989: Währungskonkurrenz und Deregulierung der Weltwirtschaft. Entwicklungen undAlternativen der Währungspolitik der Bundesrepublik und der Europäischen Gemeinschaften (EWS), Marburg.

Horsefield, J.K. (Ed.), 1969: The International Monetary Fund 1945-1965. Twenty Years of International Mo-netary Cooperation, Volume III: Documents, Washington, D.C.

Kenen, P., 1969: The Theory of Optimum Currency Areas: An Eclectic View. In: Mundell, R.A., Swoboda, A.(Hg.), Monetary Problems of the International Economy, Chicago.

Keynes, J.M., 1941: Proposals for an International Currency (or Clearing) Union. In: Horsefield.

Keynes, J.M., 1943: Proposals for an International Clearing Union. In: Horsefield.

McKinnon, R., 1963: Optimum Currency Areas. In: American Economic Review, Vol. 53.

McKinnon, R., 1993:The Rules of the Game: International Money in Historical Perspective. In: Journal ofEconomic Literature, Vol. 31.

Mundell, R.A., 1961: A Theory of Optimum Currency Areas. In: American Economic Review, Vol. 51.

332

Mundell, R.A., 1972: The Future of the International Financial System. In: Acheson, A.L.K., Chant, J.F.,Prachowny, M.F.J., Bretton Woods revisited, Toronto.

Neldner, M., 1998: Geld- und Währungsordnungen. Gestaltungsmöglichkeiten und konkrete Erscheinungsfor-men. In: Wirtschaft und Statistik, Heft 6.

Padoa-Schioppa, T. u.a., 1988: Effizienz, Stabilität und Verteilungsgerechtigkeit. Eine Entwicklungsstrategiefür das Wirtschaftssystem der Europäischen Gemeinschaft, Wiesbaden.

Polster, W., Voy, K., 1995: Öffnung der Märkte, Kooperation, Institutionalisierung. Zur Geschichte der euro-päischen Währungsintegration. In: C. Thomasberger (Hg.), Europäische Geldpolitik zwischen Marktzwängenund neuen institutionellen Regelungen. Zur politischen Ökonomie der europäischen Währungsintegration,Marburg.

Predöhl, A., Jürgensen, H., 1960: Europäische Integration. In: Handwörterbuch der Sozialwissenschaft.

Seeler, H.-J., 1990: Der Delors-Plan und der Franz-Bericht im Vergleich. In: Franz, O. (Hg.), Die EuropäischeZentralbank, Bonn.

Sievert, O., 1993: Geld, das man nicht herstellen kann. Ein ordnungspolitisches Plädoyer für die EuropäischeWährungsunion. In: Bofinger u.a.

Theurl, Th., 1992: Eine gemeinsame Währung für Europa. 12 Lehren aus der Geschichte, Innsbruck.

Thomasberger, C., 1993: Europäische Währungsintegration und globale Währungskonkurrenz, Tübingen.

Tobin, J., 1978: A Proposal for International Monetary Reform. In: Eastern Economic Journal, 4.

Ungerer, H., 1997: A Concise History of European Monetary Integration: From EPU to EMU, Westport.

Vaubel, R., 1978: Strategies for Currency Unification. The Economics of Currency Competition and the Casefor a European Parallel Currency, Tübingen.

Wallich, H.C., 1972: The Monetary Crisis of 1971 - The Lessons To Be Learned. The Per Jacobsson Founda-tion, Washington D.C.

Williamson, J., 1981: The Crawling Peg in Historical Perspective. In. Ders. (Hg.), Exchange Rate Rules, NewYork.

333

Kapitel 3: Die Europäische Zahlungsunion (EZU)

Andersen, U., 1977: Das internationale Währungssystem zwischen nationaler Souveränität und supranationalerIntegration. Entwicklungstendenzen seit Bretton Woods im Spannungsfeld der Interessen, Berlin.

Bayer, B., 1977: Die Europäische Zahlungsunion, Innsbruck.

Blancpain, J.-P., 1962: Vom Bilateralismus zur Konvertibilität. Die Entwicklung der europäischen Währungs-ordnung von 1946 bis 1960, Zürich.

Block, F.L., 1977: The Origins of International Economic Disorder. A Study of United States InternationalMonetary Policy from World War II to the Present, Berkeley, Los Angeles, London.

Buchheim, Ch., 1990: Die Bundesrepublik und die Überwindung der Dollar-Lücke. In: Herbst, L., Bührer, W.,Sowade, H. (Hg.), Vom Marshallplan zur EWG. Die Eingliederung der Bundesrepublik Deutschland in diewestliche Welt, München.

Bundesgesetzblatt 1951: Gesetz betreffend das Abkommen über die Gründung einer Europäischen Zahlungs-union, Bonn.

Diebold, W., 1952: Trade and Payments in Western Europe, New York.

Emminger, O., 1950: Perspektiven der Europäischen Zahlungsunion. In: Zeitschrift für das gesamte Kreditwe-sen, 3. Jg.

Emminger, O., 1951: Die Europäische Zahlungsunion als Etappe der Europäischen Währungs-Neuordnung. In:Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft.

Emminger, O., 1986: D-Mark, Dollar, Währungskrisen. Erinnerungen eines ehemaligen Bundesbankpräsiden-ten, Stuttgart.

Erhard, L., 1992: Deutsche Wirtschaftspolitik. Der Weg der Sozialen Marktwirtschaft, Düsseldorf, Wien, NewYork, Moskau.

Gardner, R.N., 1956: Sterling-Dollar Diplomacy, Oxford.

Hahn, H.J., Weber, A., 1976: Die OECD. Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung,Baden-Baden.

Heinrich, J., 1971: Der Keynes-Plan und die Europäische Zahlungsunion, Kiel.

Hentschel, V., 1989: Die Europäische Zahlungsunion und die deutschen Devisenkrisen 1950/51. In: Vierteljah-reshefte für Zeitgeschichte, Nr. 3.

Herr, H., 1992: Geld, Währungswettbewerb und Währungssysteme. Theoretische und historische Analyse derinternationalen Geldwirtschaft, Frankfurt/M., New York.

Hirschman, O., 1951: The European Payments Union. Negotiations and the Issues. In: The Review of Econo-mics and Statistics, Vol. 33.

Hogan, M.J., 1987: The Marshall Plan. America, Britain, and the Reconstruction of Western Europe, 1947-1952, Cambridge.

Horsefield, J.K. (Ed.), 1969: The International Monetary Fund 1945-1965. Twenty Years of International Mo-netary Cooperation, Volume III: Documents, Washington, D.C.

Kaplan, J.J., Schleiminger, G., 1989: The European Payments Union. Financial Diplomacy in the 1950s, Ox-ford.

334

Keynes, J.M., 1941: Proposals for an International Curreny (or Clearing) Union. In: Horsefield.

Keynes, J.M., 1943: Proposals for an International Clearing Union. In: Horsefield.

Kohler, B., Schlaegel, G., 1971: Wirtschafts- und Währungsunion für Europa, Bonn.

Küsters, H.J., 1982: Die Gründung der Europäischen Gemeinschaft, Baden-Baden.

Lipgens, W., 1977: Die Anfänge der europäischen Einigungspolitik 1945-1950. Erster Teil: 1945-1947, Stutt-gart.

Ludwig-Erhard-Stiftung (Hg.), 1986: Die Korea-Krise als ordnungspolitische Herausforderung der deutschenWirtschaftspolitik. Texte und Dokumente, Stuttgart.

Lutz, F.A., 1954: The Case for Flexible Exchange Rates. In: Banca Nazionale del Lavoro, Quarterly Review,Vol. VII.

Mangoldt, H.K.v., 1953: Die Europäische Zahlungsunion und ihre Aufgaben bei der Neuordnung des interna-tionalen Zahlungsverkehrs. In: Kieler Vorträge, N.F., Heft 3.

Merton, R., 1951: Ein Schuman-Plan für die europäischen Währungen. In: Währung und Wirtschaft.

Mirabella, G., 1960a: L’unification monétaire de la Communauté Économique Européenne. In: Revue écono-mique, Vol. 6.

Mirabella, G., 1960b: L’unificazione monetaria della Communità Economica Europea, Palermo.

Möhlenbeck, R., 1955: Die Problematik einer einheitlichen europäische Währung, Diss., Bonn.

Möller, H., 1955: Das Problem der Konvertibilität der europäischen Währungen. In: Europa-Archiv, Nr. 4.

Müller-Ohlsen, L., 1954: Die Währungsprobleme der wirtschaftlichen Integration Europas. Ein Beitrag zurFrage der Wiederherstellung der Konvertierbarkeit der europäischen Währungen. In: WeltwirtschaftlichesArchiv, Bd. 72, I.

Myrdal, G., 1958: Internationale Wirtschaft. Probleme und Aussichten, Berlin (Englische Originalausgabe1956).

Neuhauser, G., 1959: Integration - Wiedergeburt des handelspolitischen Liberalismus? In: Zeitschrift für diegesamte Staatswissenschaft.

OEEC, 1955: OEEC Bibliographies: European Payments Union, Convertibility of Currencies, Paris.

OEEC, 1959: European Payments Union. Final Report of the Managing Board, 1958, Paris.

Röpke, W., 1950: Ist die deutsche Wirtschaftspolitik richtig? Analyse und Kritik, Stuttgart und Köln.

Röpke, W., 1951: Der deutsche Probefall. In: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, Nr. 1.

Röpke, W., 1979: Internationale Ordnung - heute, Erlenbach-Zürich und Stuttgart (1. Auflage 1945).

Schleiminger, G., 1959: Von der Europäischen Zahlungsunion zur Währungskonvertierbarkeit. In: Europa-Archiv, Nr. 17.

Schleiminger, G., 1988: Europäische Zahlungsunion. In: Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaften(ungekürzte Studienausgabe), Bd. 2.

Sinewe, K.E., 1954: Grundlage und Entwicklung des internationalen Zahlungsverkehrs nach dem ZweitenWeltkrieg, Meisenheim am Glan.

335

Triffin, R., 1952: Monetary Reconstruction in Europe. In: International Conciliation, Nr. 482.

Triffin, R., 1958: La monnaie et le Marché commun. Politiques nationales et intégration régionale. In: Contri-butions à l'étude de l'économie européenne. (Cahiers de l’Institut de Science Économiques Appliquée, Série R:Études et matériaux pour le Marché commun, No 3, Publication trimestrielle, No 74.

Triffin, R., 1959: Tomorrow´s Convertibility: Aims and Means of International Monetary Policy. In: BancaNazionale del Lavoro Quarterly Review.

Triffin, R., 1960: Intégration économique européenne et politique monétaire. In: Revue D´Economie Politique,No. 6.

Triffin, R., 1962: Europe and the Money Muddle. From Bilateralism to Near-Convertibility, 1947-1956, NewHaven und London (Originalausgabe 1957).

Triffin, R., 1966: The World Money Maze, New Haven and London.

Tumlir, J., La Haye, L., 1981: The Two Attempts at European Economic Reconstruction After 1945. In: Zeit-schrift für die gesamte Staatswissenschaft.

Viner, J., 1951: International Economics, Glencoe.

Wissenschaftlicher Beirat beim Bundeswirtschaftsministerium, 1953: Fragen der wirtschaftlichen IntegrationEuropas. Gutachten vom 1. Mai 1953. In: Ders., Sammelband der Gutachten von 1948-1972, Göttingen 1973.

336

Kapitel 4: Die Phase der Wechselkursordnungen

Abschnitt 4.1 Das Europäische Währungsabkommen

Andersen, U., 1977: Das internationale Währungssystem zwischen nationaler Souveränität und supranationalerIntegration. Entwicklungstendenzen seit Bretton Woods im Spannungsfeld der Interessen, Berlin.

Bundesgesetzblatt (Teil II), 1959: Gesetz über das Europäische Währungsabkommen, Bonn.

Mangoldt, H.K.v., 1955: Das europäische Währungsabkommen. In: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 8.Jg.

OEEC (Hg.), 1960: European Monetary Agreement. First Annual Report of the Board of Management, 1959,Paris.

Schleiminger, G., 1956: Das Europäische Währungsabkommen von 1955 und einige neuere währungspoliti-sche Entwicklungen. In: Kieler Vorträge, NF., Nr. 9.

Schleiminger, G., 1959: Von der Europäischen Zahlungsunion zur Währungskonvertierbarkeit. In: Europa-Archiv, Nr. 17.

Schleiminger, G., 1988: Europäische Zahlungsunion. In: Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaften(ungekürzte Studienausgabe), Bd. 2.

Triffin, R., 1958: The Future of the European Payments System, Wicksell Lectures, Stockholm.

Triffin, R., 1962: Europe and the Money Muddle. From Bilateralism to Near-Convertibility, 1947-1956, NewHaven und London.

Veit, O., 1969: Grundriß der Währungspolitik, Frankfurt/M.

Wabnitz, W., 1955: Das Europäische Währungsabkommen von 1955. In: Europa-Archiv, Nr. 19.

337

Abschnitt 4.2 Die fragmentarische Wechselkursordnung des EWGV

Aust, E., 1959: Währungsordnung und Zahlungsbilanz im Gemeinsamen Markt Europas, Frankfurt/M.

Bericht der Delegationsleiter des von der Konferenz von Messina eingesetzten Regierungsausschusses an dieAußenminister (Spaak-Bericht), 1956. In: Schwarz (Hg.).

Beutler, B., Bieber, R., Pipkorn, J., Streil, J., 1993: Die Europäische Gemeinschaft. Rechtsordnung und Politik.4. Auflage, Baden-Baden.

Bundesgesetzblatt (Teil II), 1952: Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle undStahl, Bonn.

Bünger, K., Molitor, B., 1991: Die Wirtschaftspolitik. Vorbemerkung zu dem Artikeln 102a bis 109. In: Gro-eben, Thiesing, Ehlermann (Hg.).

Constantinesco, V., 1977: La constitution économique de la CEE. In: Revue trimestrielle de droit européen.

Erhard, L., 1992: Deutsche Wirtschaftspolitik. Der Weg der Sozialen Marktwirtschaft, Düsseldorf, Wien, NewYork, Moskau.

Gleske, L., 1964: Die Währungspolitik im Gemeinsamen Markt. In: Rieber (Hg.).

Groeben, H.v.d., 1981: Zur Wirtschaftsordnung der Europäischen Gemeinschaft. In: Integration, Nr. 1.

Groeben, H.v.d., Thiesing, J., Ehlermann, C.-D. (Hg.), 1991: Kommentar zum EWG-Vertrag. Vierte neubear-beitete Auflage, Baden-Baden.

Hahn, L.A., 1961: Monetäre Integration - Illusion oder Realität? In: Meinhold, W. (Hg.), Internationale Wäh-rungs- und Finanzpolitik, Berlin.

Issing, O., 1969: Integrationsprozeß, Währungspolitik und Wechselkurse in der EWG. In: Kredit und Kapital,Nr. 3.

Kiemel, W., 1992: Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. Kommentar Artikel 67-73. In: Groeben, Thiesing, Ehlermann (Hg.).

Krämer, H.-R., 1966: Wirtschaftliche und rechtliche Probleme der monetären Integration in der EuropäischenWirtschaftsgemeinschaft, Tübingen.

Krämer, H.-R., 1969: Formen und Methoden der internationalen wirtschaftlichen Integration. Versuch einerSystematik, Tübingen.

Küsters, H.J., 1982: Die Gründung der Europäischen Gemeinschaft, Baden-Baden.

Loth, W., 1991: Der Weg nach Europa. Geschichte der europäischen Integration 1939-1957, Göttingen.

Lutz, F.A., 1954a: The Case for Flexible Exchange Rates. In: Banca Nazionale del Lavoro, Vol. VII.

Lutz, F.A., 1954b: Das Problem der Konvertibilität europäischer Währungen. In: Ordo, Bd. 6.

Meade, J.M., 1957: Die Zahlungsbilanzprobleme einer europäischen Freihandelszone. In: Zeitschrift für diegesamte Staatswissenschaft.

Mertens de Wilmars, J., 1963: Währungsperspektiven des Gemeinsamen Marktes. In: WeltwirtschaftlichesArchiv, Bd. 90.

Mestmäker, E.-J., 1987: Auf dem Wege zu einer Ordnungspolitik für Europa. In: Mestmäker, E.-J., Möller, H.,Schwarz, H.-P. (Hg.), Eine Ordnungspolitik für Europa, Baden-Baden.

338

Müller-Armack, A., 1971: Auf dem Weg nach Europa. Erinnerungen und Ausblicke, Stuttgart.

Müller-Armack, A., 1976: Die Wirtschaftsordnung des Gemeinsamen Marktes. In: Ders., Wirtschaftsordnungund Wirtschaftspolitik, Bern und Stuttgart.

Müller-Armack, A., Hasse, R., Merx, V., Starbatty, J., 1971: Stabilität in Europa. Strategien und Institutionenfür eine europäische Stabilitätsgemeinschaft, Düsseldorf, Wien.

Rahmsdorf, D.W., 1982: Ordnungspolitischer Dissens und europäische Integration, Kehl am Rhein, Straßburg.

Röpke, W., 1959: Zwischenbilanz der europäischen Wirtschaftsintegration. In: Ordo, Bd. 11.

Sannwald, R., Stohler, J., 1958: Wirtschaftliche Integration. Theoretische Voraussetzungen und Folgen eineseuropäischen Zusammenschlusses, Tübingen.

Scherer, J., 1970: Die Wirtschaftsverfassung der EWG, Baden-Baden.

Schwarz, J. (Hg.), 1980: Der Aufbau Europas. Pläne und Dokumente 1945-1980, Bonn.

Triffin, R., 1958: La monnaie et le Marché commun. Politiques nationales et intégration régionale. In: Contri-butions à l'étude de l'économie européenne. Cahiers de l’Institut de Science Économiques Appliquée, Série R:Études et matériaux pour le Marché commun, No 3, Publication trimestrielle, No 74.

Triffin, R., 1959: Tomorrow's Convertibility, Aims and Means of International Monetary Policy. In: BancaNazionale del Lavoro.

Triffin, R., 1960: Intégration économique européenne et politique monetaire. In: Revue d'économie politique,No 6, Année 70.

Triffin, R., 1961: Gold and the Dollar Crises. The Future of Convertibility, New Haven.

Triffin, R., 1967: Wegweiser vom Währungswirrwarr, Berlin.

Verloren van Themaat, P., 1987: Die Aufgabenverteilung zwischen dem Gesetzgeber und dem EuropäischenGerichtshof bei der Gestaltung der Wirtschaftsverfassung und der Europäischen Gemeinschaften. In: Mestmä-ker, E.-J., Möller, H., Schwarz, H.-P. (Hg.), Eine Ordnungspolitik für Europa, Baden-Baden.

339

Abschnitt 4.3 Die fragile Wechselkursordnung des Europäischen Wechselkursverbunds (EWV)

Deutsche Bundesbank, 1976: Der Europäische Wechselkursverbund. In: Monatsberichte, Nr. 1.

EG-Kommission (Hg.), 1982: Das System zur Verringerung der Schwankungsbreiten zwischen den Währun-gen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft vom April 1972 bis März 1979. In: Europäische Wirtschaft, Nr.12.

Hasse, R.H., 1989: Die Europäische Zentralbank: Perspektiven für eine Weiterentwicklung des EuropäischenWährungssystems, Gütersloh.

Hellmann, R., 1976: Gold, Dollar, Währungsschlange. Die letzten Jahre von Bretton Woods, Baden-Baden.

Hellmann, R., Molitor, B., 1973: Textsammlung zur Wirtschafts- und Währungsunion der EG, Baden-Baden.

Herr, H., 1992: Geld, Währungswettbewerb und Währungssysteme. Theoretische und historische Analyse derinternationalen Geldwirtschaft, Frankfurt/M., New York.

Herz, B., 1994: Währungspolitische Asymmetrie im Europäischen Währungssystem, Baden-Baden.

Krägenau, H., Wetter, W., 1993: Europäische Wirtschafts- und Währungsunion. Vom Werner-Plan zum Ver-trag von Maastricht. Analysen und Dokumentation, Baden-Baden.

Lutz, C., 1974: Die Europäische Währungsschlange. In: Außenwirtschaft, Nr. 2.

Schiemann, J., 1983: Dilatorische Kompromisse auf dem Wege zur europäischen Währungsunion. In: Jahrbuchfür Sozialwissenschaft, Nr. 34.

Triffin, R., 1961: Gold and the Dollar Crises. The Future of Convertibility, New Haven.

340

Abschnitt 4.4 Die stabile Wechselkursordnung - Das Europäische Währungssystem

Apel, E., 1998: European Monetary Integration 1958-2002, London und New York.

Andersen, U., 1979: Das Europäische Währungssystem. Eine neue Initiative zur europäischen Integration. In:Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 16.

Bofinger, P., 1991: Festkurssysteme und geldpolitische Koordination, Baden-Baden.

Bünger, K., Molitor, B., 1991: Die Wirtschaftspolitik. Vorbemerkung zu den Artikeln 102a bis 109. In: Gro-eben, H.v.d., Thiesing, J., Ehlermann, C.-D., Kommentar zum EWG-Vertrag. 4. Auflage, Baden-Baden.

Cezanne, W., Möller, H., 1979: Die Europäische Union als Währungsunion?, Baden-Baden.

De Grauwe, P., 1997: The Economics of Monetary Integration, Oxford.

Deutsche Bundesbank, 1979: Das Europäische Währungssystem. In: Monatsberichte, Nr. 3.

Deutsche Bundesbank, 1987: Geschäftsbericht der Deutschen Bundesbank, Frankfurt/M..

EG-Kommission, 1979: Das Europäische Währungssystem. In: Europäische Wirtschaft, Nr. 7.

EG-Kommission, 1982: Dokumente zum Europäischen Währungssystem. In: Europäische Wirtschaft, Nr. 12.

Eichengreen, B., 1996: Globalizing Capital. A History of the International Monetary System, Princeton, NewJersey.

Eichengreen, B., 1997: European Monetary Unification. Theory, Practice, and Analysis, Cambridge und Lon-don.

Emminger, O., 1979: Das Europäische Währungssystem und die deutsche Geldpolitik. In: Handelsblatt, Bei-lage Banken International Nr. 60 vom 26. März 1979.

Emminger, O., 1980: Verteidigung der DM. Plädoyers für stabiles Geld, Frankfurt/M.

Emminger, O., 1986: D-Mark, Dollar, Währungskrisen. Erinnerungen eines ehemaligen Bundesbankpräsiden-ten, Stuttgart.

Engels, W., 1993: Umgang mit Spekulanten. In: Wirtschaftswoche, Nr. 34.

Fratianni, M., von Hagen, J., 1990: The European Monetary System Ten Years After. In: Meltzer, A., Plosser,C. (Hg.), Carnegie-Rochester Conference Series on Public Policy, Bd. 32.

Gros, D., Thygesen, N., 1998: European Monetary Integration: From the European Monetary System toEconomic and Monetary Union, Harlow.

Hahn, H., 1979: Das Europäische Währungssystem. Systemvergleich und Funktionsweise. In: Europarecht, Nr.4.

Hellmann, R., 1979: Das Europäische Währungssystem. Kritische Einführung mit Dokumentation, Baden-Baden.

Herr, H., Voy, K., 1989: Währungskonkurrenz und Deregulierung der Weltwirtschaft. Entwicklungen undAlternativen der Währungspolitik der Bundesrepublik und der Europäischen Gemeinschaften (EWS), Marburg.

Herz, B., 1994: Währungspolitische Asymmetrie im Europäischen Währungssystem, Baden-Baden.

Issing, O., 1991: Perspektiven der Weltwährungsordnung - Evolution versus institutionelle Reformen. In:Siebke, J. (Hg.), Monetäre Konfliktfelder der Weltwirtschaft, Berlin.

341

Issing, O., 1993: Verstärkte Koordination und Symmetrie - die angemessene Antwort auf die Krise des EWS?In: Deutsche Bundesbank, Auszüge aus Presseartikeln, Nr. 34.

Kenen, P.B., 1995: Economic and Monetary Union in Europe. Moving beyond Maastricht, Cambridge.

Kleinheyer, N., 1980: Der Abweichungsindikator im EWS. In: Kredit und Kapital, Nr. 1.

Köhler, C., 1993: Ankerwährung als Übergang zu einer einheitlichen Europäischen Währung. In: DeutscheBundesbank, Auszüge aus Presseartikeln, Nr. 40.

Lehment, H., 1978: Der Bremer Plan für ein Europäisches Währungssystem - zurück nach Bretton Woods? In:Kieler Diskussionsbeiträge, Nr. 59.

Ludlow, P., 1979: The Political and Diplomatic Origins of the European Monetary System, July 1977 - March1979. In: Research Institute, The Johns Hopkins University Bologna Center, Occasional Paper, No. 32.

Ludlow, P., 1982: The Making of the European Monetary System. A case study of the politics of the EuropeanCommunity, London u.a.

Matthes, H., 1987: Die deutsche Geldpolitik im Zeichen der europäischen Integration. In: Wirtschaftsdienst,Nr. 10.

Nölling, W., 1993: Unser Geld. Der Kampf um die Stabilität der Währungen in Europa, Berlin, Frankfurt/M.

Ohr, R., 1990: EWS: Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum Bretton-Woods-System. In: Hasse, R., Schäfer,W. (Hg.), Europäische Zentralbank. Europas Währungspolitik im Wandel, Göttingen.

Polster, W., Voy, K., 1993: Achsenbruch? Maastricht und die EWS-Krise. In: Blätter für deutsche und interna-tionale Politik, Nr. 10.

Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, 1978: Jahresgutachten, Wies-baden.

Scharrer, H.-E., Wessels, W. (Hg.), 1983: Das Europäische Währungssystem. Bilanz und Perspektiven einesExperiments, Bonn.

Scharrer, H.-E., Wessels, W. (Hg.), 1987: Stabilität durch das EWS? Koordination und Konvergenz im Euro-päischen Währungssystem, Bonn.

Schiemann, J., 1983: Dilatorische Kompromisse auf dem Wege zur europäischen Währungsunion. Eine Ana-lyse der Konzepte zur Währungsintegration in Europa. In: Jahrbuch für Sozialwissenschaft, Nr. 34.

Schmidt, H., 1990: Die Deutschen und ihre Nachbarn. Menschen und Mächte II, Berlin.

Seidel, M., 1979: Das Europäische Währungssystem. Rechtliche Grundlagen und Ausgestaltung. In: Europa-recht, Nr. 1.

Spahn, H.-P., 1995: Die Krise des EWS und die brüchigen Grundlagen der Leitwährungsordnung. In: C. Tho-masberger (Hg.), Europäische Geldpolitik zwischen Marktzwängen und neuen institutionellen Regelungen. Zurpolitischen Ökonomie der europäischen Währungsintegration, Marburg.

Thomasberger, C., 1993: Europäische Währungsintegration und globale Währungskonkurrenz, Tübingen.

Triffin, R., 1978: Das europäische Währungssystem in amerikanischer Sicht. In: Außenwirtschaft, Nr. 4.

Triffin, R., 1985: Vorschläge zur Stärkung des Europäischen Währungssystems. Eine Auseinandersetzung mitdeutschen Einwänden. In: Ifo-Schnelldienst, Nr. 17-18.

Ungerer, H., 1990: The EMS, 1979-1990. Policies - Evolution - Outlook. In: Konjunkturpolitik, Nr. 6.

342

Wegner, M., 1979: Das Europäische Währungssystem und die Folgen. In: Europa-Archiv, Nr. 7.

Wyplosz, Ch., 1988: The EMS - Form Success to Transition. In: Dräger, Chr., Späth, L. (Hg.), InternationalesWährungssystem und weltwirtschaftliche Entwicklung. Eine Herausforderung an die internationale Wirt-schaftskooperation, Baden-Baden.

Wyplosz, Ch., 1989: Asymmetry in the EMS. Intentional or Systemic? In: European Economic Review, Nr. 33.

Ypersele, J.v., Koeune, J.-C., 1985: Das Europäische Währungssystem. Geschichte, Funktionsweise und Aus-sichten, Brüssel.

343

Abschnitt 4.5 Die Kapitalverkehrspolitik der Gemeinschaft in der Wechselkursphase (1958-1990)

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften, 1972: Richtlinie des Rates vom 21. März 1972 zur Regulierungder internationalen Finanzströme und zur Neutralisierung ihrer unerwünschten Wirkungen auf die binnenwirt-schaftliche Liquidität, 18. April 1972, 15. Jahrgang, Nr. L 91, S. 13.

Bakker, A.F.P., 1996: The Liberalization of Capital Movements in Europe. The Monetary Committee andFinancial Integration, 1958-1994, Dordrecht, Boston, London.

Bell, B., 1973: The United Kingdom and International Capital Flows. In: Außenwirtschaft, Nr. 1-2.

Beutler, B., Bieber, R., Pipkorn, J., Streil, J. 1993: Die Europäische Union. Rechtsordnung und Politik (4.Auflage), Baden-Baden.

Boissieu, Ch.d., 1988: Die Liberalisierung des Kapitalverkehrs und die Entwicklung des EWS. In: EuropäischeWirtschaft, Nr. 36.

Bundesgesetzblatt 1952: Gesetz über den Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zu den Abkommen über denInternationalen Währungsfonds (International Monetary Fund) und über die Internationale Bank für Wieder-aufbau und Entwicklung (International Bank for Reconstruction and Development), Bonn.

Bünger, K., Molitor, B., 1991: Die Wirtschaftspolitik. Vorbemerkung zu dem Artikeln 102a bis 109. In: Gro-eben, H.v.d., Thiesing, J., Ehlermann, C.-D. (Hg.), Kommentar zum EWG-Vertrag (4. Auflage), Baden-Baden.

Deutsche Bundesbank, 1985: Zur Freizügigkeit im Kapitalverkehr der Bundesrepublik mit dem Ausland. In:Monatsberichte, Nr. 7.

Deutsche Bundesbank, 1992: Zur Weitergeltung der D-Mark und ihrer späteren Ablösung durch eine europäi-sche Einheitswährung. In: Monatsberichte, Nr. 2.

EG-Kommission (EWG), 1966: Der Aufbau eines Europäischen Kapitalmarktes. Bericht einer von der Kom-mission eingesetzten Sachverständigengruppe (Segré-Bericht), Brüssel.

EG-Kommission, 1982: Dokumente zum Europäischen Währungssystem. In: Europäische Wirtschaft, Nr. 12.

EG-Kommission, 1988: Schaffung eines europäischen Finanzraums. Liberalisierung des Kapitalverkehrs undfinanzielle Integration in der Gemeinschaft. In: Europäische Wirtschaft, Nr. 36.

Emminger, O., 1986: D-Mark, Dollar, Währungskrisen. Erinnerungen eines ehemaligen Bundesbankpräsiden-ten, Stuttgart.

Europäisches Parlament, 1984: Entwurf eines Vertrags zur Gründung der Europäischen Union. In: Integration,Sonderheft 1984.

Everling, U., 1984: Geld und Währung in der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Gemein-schaften. In: Europarecht, Nr. 4.

Franzmeyer, F., 1983: Wirtschaftspolitische Ziele der Europäischen Union. In: Integration, Nr. 3.

Gleske, L., 1987: Liberalisierung des Kapitalverkehrs und Integration der Finanzmärkte. In: Mestmäker, E.-J.,Möller, H., Schwarz, H.-P. (Hg.), Eine Ordnungspolitik für Europa, Baden-Baden.

Groß, R., 1970: Freiheit und Intervention im Kapitalverkehr zwischen Industrieländern. Liberalisierungsbe-strebungen, Hindernisse und ihre Begründung, Frankfurt/M.

Guth, W., 1973: Der internationale Kapitalmarkt unter dem Einfluß der Währungsunsicherheit. In: Bruns, G.,Häuser, K. (Hg.), Internationale Währungsordnung, Europäische Währungspläne und Kapitalmarkt, Frank-furt/M.

344

Gutowski, A., 1972: Kapitalverkehrskontrollen - Eine Alternative zu größerer Flexibilität? In: Ordo, Bd. 23.

Hasse, R., 1988: Geld- und währungspolitische Voraussetzungen für den Fortschritt der europäischen Integra-tion. In: Biskup, R. (Hg.), Einheit in der Vielfalt: Orientierung für die Zukunft der europäischen Integration,Bern, Stuttgart.

Hasse, R., Werner, H., Willgerodt, H., 1975: Außenwirtschaftliche Absicherung zwischen Markt und Interven-tionismus. Erfahrungen mit Kapitalverkehrskontrollen, Frankfurt/M.

Häuser, K., 1972: Internationale Währungsordnung und internationaler Kapitalmarkt. In: Bruns, G., Häuser,K. (Hg.), Internationale Währungsordnung und Kapitalmarkt, Frankfurt/M.

Hayek, F.A.v., 1977: Entnationalisierung des Geldes, Tübingen.

Hellmann, R., 1972: Europäische Wirtschafts- und Währungsunion. Eine Dokumentation, Baden-Baden.

Horsefield, J.K. (Ed.), 1969: The International Monetary Fund 1945-1965. Twenty Years of International Mo-netary Cooperation, Volume III: Documents, Washington, D.C.

Huffschmid, J., 1999: Politische Ökonomie der Finanzmärkte, Hamburg.

Joerges, H., 1962: Die Liberalisierung des europäischen Kapitalverkehrs. In: Deutsche Gesellschaft für Be-triebswirtschaft, EWG-Raum, Europäischer Wirtschaftsraum, Berlin.

Joerges, H., 1967: Devisenbewirtschaftung. In: Enzyklopädisches Lexikon für das Geld-, Bank- und Börsenwe-sen, Frankfurt/M. (3. Auflage).

Keynes, J.M., 1943: Proposals for an International Clearing Union. In: Horsefield.

Kiemel, W., 1992: Der Kapitalverkehr. Vorbemerkung zu den Artikeln 67 bis 73. In: Groeben, H.v.d., Thie-sing, J., Ehlermann, C.-D., Kommentar zum EWG-Vertrag (4. Auflage), Baden-Baden.

Kindleberger, Ch.P., 1984: A Financial History of Western Europe, London.

Küng, E., 1958: Freizügigkeit im internationalen Kapitalverkehr? In: Außenwirtschaft. Zeitschrift für interna-tionale Wirtschaftsbeziehungen, 13. Jg.

Küsters, H.J., 1982: Die Gründung der Europäischen Gemeinschaft, Baden-Baden.

Maestripieri, C., 1975: La Libre Circulation des Capitaux dans la CEE. Progrès vers l´Union Économique etMonétaire, Heule, Bruxelles, Namur.

Matthes, H., 1993: Einheitlicher Markt - einheitliche Währung. Die EG in der Sackgasse? In: Neue ZüricherZeitung vom 19.11.1993.

Mestmäcker, E.-J., Möller, H., Schwarz, H.-P. (Hg.), 1987: Eine Ordnungspolitik für Europa, Baden-Baden.

Mooslechner, P., 1995: Finanzmarktliberalisierung und Wirtschaftspolitik: Kapitalmobilität und Finanzmarkt-interessen als entscheidende Beschränkungen? In: C. Thomasberger (Hg.), Europäische Geldpolitik zwischenMarktzwängen und neuen institutionellen Regelungen. Zur politischen Ökonomie der europäischen Wäh-rungsintegration, Marburg.

Neuhauser, G., 1959: Integration - Wiedergeburt des handelspolitischen Liberalismus? In: Zeitschrift für diegesamte Staatswissenschaft.

Padoa-Schioppa, T., 1983: Europäische Kapitalmärkte zwischen Liberalisierung und Restriktion. In: Integra-tion, Nr. 1.

345

Padoa-Schioppa, T. u.a., 1988: Effizienz, Stabilität und Verteilungsgerechtigkeit. Eine Entwicklungsstrategiefür das Wirtschaftssystem der Europäischen Gemeinschaft, Wiesbaden.

Polster, W., Voy, K., 1993: Achsenbruch? Maastricht und die EWS-Krise. In: Blätter für deutsche und interna-tionale Politik, Nr. 10.

Polster, W., Voy, K., 1995: Öffnung der Märkte, Kooperation, Institutionalisierung. Zur Geschichte der euro-päischen Währungsintegration. In: C. Thomasberger (Hg.), Europäische Geldpolitik zwischen Marktzwängenund neuen institutionellen Regelungen. Zur politischen Ökonomie der europäischen Währungsintegration,Marburg.

Sannwald, R., Stohler, J., 1958: Wirtschaftliche Integration. Theoretische Voraussetzungen und Folgen eineseuropäischen Zusammenschlusses, Tübingen.

Sievert, O., 1986: Gibt es eine Alternative zu flexiblen Wechselkursen? In: Wirtschaftsdienst, Nr. 7.

Thomasberger, C., 1993: Europäische Währungsintegration und globale Währungskonkurrenz, Tübingen.

Tobin, J., 1978: A Proposal for International Monetary Reform. In: Eastern Economic Journal, 4.

Ul Haq, M., Kaul, I., Grunberg, I. (Hg.), 1996: The Tobin Tax. Coping with Financial Volatility, Oxford, NewYork.

Willgerodt, H., 1973: Der Kapitalmarkt als Prüfstein europäischer Währungspläne. In: Bruns, G., Häuser, K.(Hg.), Internationale Währungsordnung, Europäische Währungspläne und Kapitalmarkt, Frankfurt/M.

Wyplosz, Ch., 1988: Liberalisierung des Kapitalverkehrs und EWS aus französischer Sicht. In: EuropäischeWirtschaft, Nr. 36.

346

Kapitel 5: Das Währungssystem

Aeschimann, E., Riché, P., 1996: La guerre de sept ans. Histoire secrète du franc fort 1989-1996, Paris(auszugsweise Übersetzung in Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19.09.1996).

Baer, G.D., 1990: Die Bedeutung der Übertragung von nationalen Entscheidungsbefugnissen bei der Errich-tung der Wirtschafts- und Währungsunion. In: Bofinger (Hg.).

Bakker, A.F.P., 1996: The Liberalization of Capital Movements in Europe. The Monetary Committee andFinancial Integration, 1958-1994, Dordrecht, Boston, London.

Bofinger, P., 1988: Das Europäische Währungssystem und die geldpolitische Koordination in Europa. In: Kre-dit und Kapital, Nr. 3.

Bofinger, P. (Hg.), 1990: Der Weg zur Wirtschafts- und Währungsunion in Europa, Wiesbaden.

Bofinger, P., 1991: Festkurssysteme und geldpolitische Koordination, Baden-Baden.

Boyd, Ch., 1990: Wirtschafts- und Währungsunion aus der Sicht der Europäischen Gemeinschaft. In: Bofinger(Hg.).

Delors-Bericht, 1989: Bericht zur Wirtschafts- und Währungsunion in der EG, vorgelegt vom Ausschuß zurPrüfung der Wirtschafts- und Währungsunion am 17. April 1989. In: Europa-Archiv, Nr. 10.

Deutsche Bundesbank, 1992: Die Beschlüsse von Maastricht zur Europäischen Währungsunion. In: Monatsbe-richte, Nr. 2.

Deutsche Bundesbank, 1994: Die zweite Stufe der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion. In: Monats-berichte, Nr. 1.

EG-Kommission, 1982: Dokumente zum Europäischen Währungssystem. In: Europäische Wirtschaft, Nr. 12.

EG-Kommission, 1988: Schaffung eines europäischen Finanzraums. Liberalisierung des Kapitalverkehrs undfinanzielle Integration in der Gemeinschaft. In: Europäische Wirtschaft, Nr. 36.

EG-Währungsausschuß (Hg.), 1986: Kompendium von Gemeinschaftstexten im Bereich der Währungspolitik,Brüssel.

Emminger, O., 1986: D-Mark, Dollar, Währungskrisen. Erinnerungen eines ehemaligen Bundesbankpräsiden-ten, Stuttgart.

Ernst & Young u.a., 1991: Strategien für den ECU. Die Währung für den Binnenmarkt, Landsberg/Lech.

European Communities, 1978: Monetary Committee. Final Report to the Council and the Commission on theEuropean Monetary System, Brussels.

Gros, D., Thygesen, N., 1998: European Monetary Integration: From the European Monetary System to Eco-nomic and Monetary Union, Harlow.

Hahn, H., 1979: Das Europäische Währungssystem. Systemvergleich und Funktionsweise. In: Europarecht, Nr.4.

Hahn, H., 1992: Der Vertrag von Maastricht als völkerrechtliche Übereinkunft und Verfassung, Anmerkungenanhand Grundgesetz und Gemeinschaftsrecht, Baden-Baden.

Hellmann, R., 1972: Europäische Wirtschafts- und Währungsunion. Eine Dokumentation, Baden-Baden.

Hellmann, R., 1975: Probleme einer solidarischen Wirtschafts- und Währungspolitik der Europäischen Ge-meinschaft. Die Suche nach einem Koordinierungsinstrument. In: Europa-Archiv, Nr. 3.

347

Hellmann, R., 1979: Das Europäische Währungssystem. Kritische Einführung mit Dokumentation, Baden-Baden.

Hellmann, R., 1979a: Das europäische Währungssystem: Vorgeschichte und Motive. In: Integration, Nr. 2.

Hellmann, R., Molitor, B., 1973: Textsammlung zur Wirtschafts- und Währungsunion der EG, Baden-Baden.

Kloten, N., 1981: Zur „Endphase“ des Europäischen Währungssystems. In: Internationale Anpassungsprozesse,Schriften des Vereins für Socialpolitik, N.F., Bd. 114.

Kloten, N., 1989a: Perspektiven der europäischen Währungsintegration. In: Jahrbuch für Nationalökonomieund Statistik, Bd. 206.

Kloten, N., 1989b: Der „Delors-Bericht“. In: Europa-Archiv, Nr. 9.

Krägenau, H., Wetter, W., 1993: Europäische Wirtschafts- und Währungsunion. Vom Werner-Plan zum Ver-trag von Maastricht. Analysen und Dokumentation, Baden-Baden.

Kreile, M., 1978: Die Bundesrepublik Deutschland - eine „économie dominante“ in Westeuropa? In: Aus Poli-tik und Zeitgeschichte, Nr. 26.

Ludlow, P., 1982: The Making of the European Monetary System. A case study of the politics of the EuropeanCommunity, London u.a.

McKinnon, R., 1993: The Rules of the Game: International Money in Historical Perspective. In: Journal ofEconomic Literature, Vol. 31.

Padoa-Schioppa, T. u.a., 1988: Effizienz, Stabilität und Verteilungsgerechtigkeit. Eine Entwicklungsstrategiefür das Wirtschaftssystem der Europäischen Gemeinschaft, Wiesbaden.

Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, 1973: Mut zur Stabilisierung.Jahresgutachten 1973/74, Stuttgart, Mainz.

Scharrer, H.-E., 1971: Monetäre Integration in der EWG. Initiativen und Probleme. In: Hamburger Jahrbuchfür Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, 16. Jg.

Schlüter, P.-W., 1982: Die Ecu und der Europäische Währungsfonds. In: Integration, Nr. 2.

Seidel, M., 1979: Das Europäische Währungssystem. Rechtliche Grundlagen und Ausgestaltung. In: Europa-recht, Nr. 1.

Tomuschat, Chr., 1970: Die Aufwertung der Deutschen Mark. In: Beiträge zum ausländischen öffentlichenRecht und Völkerrecht, Nr. 55.

Triffin, R., 1952: Monetary Reconstruction in Europe. In: International Conciliation, Nr. 482.

Triffin, R., 1959: Tomorrow´s Convertibility: Aims and Means of International Monetary Policy. In: BancaNazionale del Lavoro Quarterly Review.

Triffin, R., 1960: Intégration économique européenne et politique monétaire. In: Revue D´Economie Politique,No. 6.

Triffin, R., 1967: Wegweiser vom Währungswirrwarr, Berlin.

Triffin, R., 1984: How to End the World ‘Infession’: Crises Management or Fundamental Reforms? In: Ma-sera, R.S., Triffin, R. (Hg.), Europe´s Money. Problems of European Monetary Co-ordination and Integration,Oxford.

Triffin, R., 1985a: Vorwort zu Ypersele, Koeune.

348

Triffin, R., 1985b: Vorschläge zur Stärkung des Europäischen Währungssystems. Eine Auseinandersetzung mitdeutschen Einwänden. In: Ifo-Schnelldienst, Nr. 17-18.

Triffin, R., 1988: A European Monetary Bank With Central Bank Functions. In: Franz, O. (Hg.), EuropäischeWährung - eine Utopie?, Sindelfingen.

Wyplosz, Ch., 1988: Liberalisierung des Kapitalverkehrs und EWS aus französischer Sicht. In: EuropäischeWirtschaft, Nr. 36.

Ypersele, J.v., Koeune, J.-C., 1985: Das Europäische Währungssystem. Geschichte, Funktionsweise und Aus-sichten, Brüssel.

349

Kapitel 6: Die Währungsunionsplanungen

Einleitung und Abschnitt 6.3

Apel, E., 1998: European Monetary Integration 1958-2002, London und New York.

Bosch, S., 1993: Von Rom bis Maastricht - Zur Problematik der monetären Integration Europas, Frankfurt/M.

Busch, K., 1996: Spill-over-Dynamik und Spill-back-Potential in der europäischen Währungsintegration - einBeitrag zur Integrationstheorie. In: Jachtenfels, M., Kohler-Koch, B., (Hg.) Europäische Integration, Opladen.

De Grauwe, P., 1997: The Economics of Monetary Integration, Oxford.

EG-Kommission, 1975: Bericht der Studiengruppe „Wirtschafts- und Währungsunion 1980“, Brüssel (Mar-jolin-Bericht).

EG-Kommission, 1977: Bericht der Sachverständigengruppe zur Untersuchung der Rolle der öffentlichen Fi-nanzen bei der europäischen Integration. Band I Generalbericht, Brüssel.

EG-Kommission, 1991: Ein Markt, eine Währung. In: Europäische Wirtschaft, Nr. 44.

Eichengreen, B., 1996: Globalizing Capital. A History of the International Monetary System, Princeton, NewJersey.

Eichengreen, B., 1997: European Monetary Unification. Theory, Practice, and Analysis, Cambridge und Lon-don.

Franz, O. (Hg.), 1990: Die Europäische Zentralbank, Bonn.

Galahn, G., 1995: Die Deutsche Bundesbank im Prozeß der europäischen Währungsintegration, Berlin, NewYork.

Kenen, P.B., 1995: Economic and Monetary Union in Europe. Moving beyond Maastricht, Cambridge.

Möhlenbeck, R., 1955: Die Problematik einer einheitlichen europäische Währung, Diss., Bonn.

Müller-Ohlsen, L., 1954: Die Währungsprobleme der wirtschaftlichen Integration Europas. Ein Beitrag zurFrage der Wiederherstellung der Konvertierbarkeit der europäischen Währungen. In: WeltwirtschaftlichesArchiv, Bd. 72, I.

Polster, W., 1993: Von Rom nach Maastricht. Ein Blick zurück auf die Anfänge der europäischen Gegenwart.In: Kommune, Nr. 11.

Theurl, Th., 1992: Eine gemeinsame Währung für Europa. 12 Lehren aus der Geschichte, Innsbruck.

Tsoukalis, L., 1977: The Politics and Economics of European Monetary Union, London.

Ungerer, H., 1997: A Concise History of European Monetary Integration: From EPU to EMU, Westport.

350

Abschnitt 6.1 Die Währungsunion von 1971

Ausschuß der Präsidenten der Zentralbanken der Mitgliedstaaten der EWG, 1970: Stellungnahme zu den vomad-hoc-Ausschuß unter Vorsitz von Ministerpräsident Werner aufgeworfenen Fragen, vom 1. August 1970. In:Bericht an Rat und Kommission über die stufenweise Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion inder Gemeinschaft, Brüssel.

Balassa, B., 1975: Monetary Integration in the European Common Market. In: Ders. (Hg.), European Econo-mic Integration, Amsterdam, Oxford.

Beutler, B., Bieber, R., Pipkorn, J., Streil, J., 1993: Die Europäische Gemeinschaft. Rechtsordnung und Politik.4. Auflage, Baden-Baden.

DIW (Hg.), 1971: Die Lage der Weltwirtschaft und der westdeutschen Wirtschaft im Frühjahr 1971. Beurtei-lung der Wirtschaftslage durch die fünf wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsinstitute. In: Wochenbericht,Nr. 18-19.

EG-Kommission, 1969: Memorandum der Kommission an den Rat über die Koordinierung der Wirtschaftspo-litik und die Zusammenarbeit in Währungsfragen innerhalb der Gemeinschaft (Barre-Plan). In: Hellmann1972.

EG-Kommission, 1973: Mitteilung der Kommission an den Rat über die Fortschritte, die während der erstenStufe der Wirtschafts- und Währungsunion erzielt worden sind, über die Aufteilung der Befugnisse und derVerantwortlichkeiten zwischen den Organen der Gemeinschaften und den Mitgliedstaaten, die für das rei-bungslose Funktionieren der Wirtschafts- und Währungsunion notwendig ist, und über die Maßnahmen, diewährend der zweiten Stufe dieser Union zu treffen sind. In: Bulletin der Europäischen Gemeinschaften, BeilageNr. 5.

EG-Kommission, 1975: Bericht der Studiengruppe „Wirtschafts- und Währungsunion 1980“ (Marjolin-Be-richt), Brüssel.

EG-Kommission, 1978: Aussichten der Wirtschafts- und Währungsunion. In: Europa-Archiv, Nr. 1.

Emminger, O.,1986: D-Mark, Dollar, Währungskrisen. Erinnerungen eines ehemaligen Bundesbankpräsiden-ten, Stuttgart.

Franzmeyer, F., 1970a: Stufenpläne zur Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion in der EWG. In:DIW-Wochenberichte, Nr. 16.

Franzmeyer, F., 1970b: Bandbreitenverengung bei Stufenflexibilität - ein Schritt zur EWG-Währungsunion?In: DIW-Wochenberichte, Nr. 47.

Franzmeyer, F., 1976: Alternative Entscheidungsstrukturen in einer Wirtschafts- und Währungsunion, Berlin.

Gehrmann, D., Harmsen, S. (Hg.), 1972: Monetäre Integration in der EWG. Dokumente und Bibliographie,Hamburg.

Gleske, L., 1969: Zukunftsperspektiven der Weltwährungsordnung. In: Europa-Archiv, Nr. 8.

Gröner, H., 1971: Probleme einer europäischen Währungsunion. In: Ordo, Bd. 22.

Hasse, R., 1971: Die Europäische Währungsunion - Illusion oder Wirklichkeit? In: Aus Politik und Zeitge-schichte, Nr. 20.

Hellmann, R., 1972: Europäische Wirtschafts- und Währungsunion. Eine Dokumentation, Baden-Baden.

Hellmann, R., Molitor, B., 1973: Textsammlung zur Wirtschafts- und Währungsunion der EG, Baden-Baden.

351

Kasper, W., 1969: Internationale Währungspolitik - Ein Überblick über die Reformdiskussion und eine Zwi-schenbilanz, Kieler Diskussionsbeiträge, Nr. 1.

Krägenau, H., Wetter, W., 1993: Europäische Wirtschafts- und Währungsunion. Vom Werner-Plan zum Ver-trag von Maastricht. Analysen und Dokumentation, Baden-Baden.

Krämer, H.-R., 1966: Wirtschaftliche und rechtliche Probleme der monetären Integration in der EuropäischenWirtschaftsgemeinschaft, Tübingen.

Krämer, R., 1970: Die Bemühungen der EWG um die Errichtung einer Währungsunion. In: Kieler Diskussi-onsbeiträge, Nr. 6.

Lutz, Ch., 1974: Das unmündige Europa. Bilanz eines Krisenjahres. In: Europa-Archiv, Nr. 1.

Müller-Armack, A., Hasse, R., Merx, V., Starbatty, J., 1971: Stabilität in Europa. Strategien und Institutionenfür eine europäische Stabilitätsgemeinschaft, Düsseldorf, Wien.

Rahmsdorf, D.W., 1982: Ordnungspolitischer Dissens und europäische Integration, Kehl am Rhein, Straßburg.

Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, 1965: Stabiles Geld - StetigesWachstum. Jahresgutachten 1964/65, Stuttgart, Mainz.

Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, 1971: Währung, Geldwert,Wettbewerb - Entscheidungen für morgen. Jahresgutachten 1971/72, Stuttgart, Mainz.

Salin, E., 1972: Die Krise der EWG. In: Kyklos, Nr. 1.

Scharrer, H.-E., 1971: Monetäre Integration in der EWG. Initiativen und Probleme. In: Hamburger Jahrbuchfür Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, 16. Jg.

Tietmeyer, H., 1971: Europäische Wirtschafts- und Währungsunion - eine politische Herausforderung. In:Europa-Archiv, Nr. 12.

Tindemans, L., 1976: Die Europäische Union. In: Bulletin der Europäischen Gemeinschaften, Beilage Nr. 1.

Tsoukalis, L., 1977: The Politics and Economics of European Monetary Union, London.

Tomuschat, Chr., 1970: Die Aufwertung der Deutschen Mark. In: Beiträge zum ausländischen öffentlichenRecht und Völkerrecht, Nr. 55.

Triffin, R.: 1991: The IMS (International Monetary System ... or Scandal?) and the EMS (European MonetarySystem ... or Success?). In: Banca Nazionale del Lavoro, Nr. 179.

Werner-Plan, 1970: Werner-Plan für eine totale Währungsunion. In: Europe Documents, Nr. 566.

Willgerodt, H., 1972: Voraussetzungen einer europäischen Währungsunion. In: Ordo, Bd. 23.

Willgerodt, H., Domsch, A., Hasse, R., Merx, V., 1972: Wege und Irrwege zur europäischen Währungsunion,Freiburg im Breisgau.

352

Abschnitt 6.2 Der Währungsunionsplan von Maastricht

Apel, E., 1998: European Monetary Integration 1958-2002, London und New York.

Asholt, W., Kolboom, I., 1992: Frankreich und das vereinte Deutschland. Ein Rückblick nach vorn. In: Eu-ropa-Archiv, Nr. 7.

Ausschuß für Wirtschaftspolitik (Europäische Gemeinschaft), 1989: Koordinierung der Haushaltspolitik imHinblick auf die Realisierung der Wirtschafts- und Währungsunion, Brüssel 1989 II/367/89-DE.

Bach, St., 1993: Institutionelle Beschränkungen der Staatsverschuldung vor dem Hintergrund der Auseinander-setzungen um das „Balanced Budget Amendment“ in den USA, der Maastrichter Verträge und der Rechtspre-chung des Bundesverfassungsgerichts. In: Konjunkturpolitik, Nr. 1/2.

Baer, G.D., 1990: Die Bedeutung der Übertragung von nationalen Entscheidungsbefugnissen bei der Errich-tung einer Wirtschafts- und Währungsunion. In: Bofinger (Hg.), Der Weg zur Wirtschafts- und Währungs-union in Europa, Wiesbaden.

Balladur, E., 1987: Der währungspolitische Aufbau Europas. In: Krägenau/Wetter.

Bofinger, P., Collignon, St., Lipp, E.-M. (Hg.), 1993: Währungsunion oder Währungschaos? Was kommt nachder D-Mark, Wiesbaden.

Bohley, P., 1993: Europäische Einheit, föderatives Prinzip und Währungsunion: Wurde in Maastricht der rich-tige Weg beschritten? In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 1.

Brunner, P., 1993: Subsidiarität - Leerformel oder Orientierungshilfe zur Kompetenzverteilung in der EG? In:Ifo-Schnelldienst, Nr. 22.

Bundesverfassungsgericht, 1993: Das Urteil zum Vertrag von Maastricht. In. Europa-Archiv(Dokumentenband), Nr. 22.

Committee for the Study of Economic and Monetary Union, 1989: Report on Economic and Monetary Union inthe European Community, Bonn.

Constantinesco, V., 1990: Subsidiarität: Zentrales Verfassungsprinzip für die Politische Union. In: Integration,Nr. 4.

Delors, J., 1993: Das neue Europa, München, Wien.

Delors-Bericht, 1989: Bericht zur Wirtschafts- und Währungsunion in der Europäischen Gemeinschaft. In:Europa-Archiv, Nr. 10.

Deutsche Bundesbank, 1990: Stellungnahme der Deutschen Bundesbank zur Errichtung einer Wirtschafts- undWährungsunion in Europa. In: Monatsberichte, Nr. 10.

Deutsche Bundesbank, 1992a: Die Beschlüsse von Maastricht zur Europäischen Währungsunion. In: Monats-berichte, Nr. 2.

Deutsche Bundesbank, 1992b: Zur Weitergeltung der D-Mark und ihrer späteren Ablösung durch eine europäi-sche Einheitswährung. In: Monatsberichte, Nr. 2.

Deutsche Bundesbank, 1998a: Europapolitische Entscheidungen vom 1. Mai bis 3. Mai 1998 machen den Wegfrei für den Euro-Start am 1. Januar 1999. In: Monatsberichte, Nr. 5.

Deutsche Bundesbank, 1998b: Die technische Ausgestaltung des neuen europäischen Wechselkursmechanis-mus. In: Monatsberichte, Nr. 10.

EG-Kommission, 1991: Ein Markt, eine Währung. In: Europäische Wirtschaft, Nr. 44.

353

EG-Kommission, 1994: Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit, Beschäftigung. Weißbuch, Luxemburg.

EG-Kommission, 1997: Grundzüge der Wirtschaftspolitik 1997. Das Ergebnis des Europäischen Rates in Am-sterdam bezüglich Stabilität, Wachstum und Beschäftigung. In: Europäische Wirtschaft, Nr. 64.

EG-Kommission, 1998: Konvergenzbericht. Nach Artikel 109j des Vertrags zur Gründung der EuropäischenGemeinschaft vorgeschriebener Bericht. In: Europäische Wirtschaft, Nr. 67.

Eichengreen, B., 1996: Globalizing Capital. A History of the International Monetary System, Princeton, NewJersey.

Eichengreen, B., 1997: European Monetary Unification. Theory, Practice, and Analysis, Cambridge und Lon-don.

Emerson, M., Huhne, Ch., 1991: Der Ecu-Report. Die einheitliche Währung und was sie uns bedeutet, Bonnu.a.

Europäische Zentralbank, 1999a: Die Umsetzung des Stabilitäts- und Wachstumspakts. In: Monatsbericht, Nr.5.

Europäische Zentralbank, 1999b: Der institutionelle Rahmen des Europäischen Systems der Zentralbanken. In:Monatsbericht, Nr. 7.

Europäische Zentralbank, 1999c: Die Rechtsinstrumente der Europäischen Zentralbank. In: Monatsbericht, Nr.11.

Europäisches Währungsinstitut, 1998: Konvergenzbericht. Nach Artikel 109j des Vertrags zur Gründung derEuropäischen Gemeinschaft vorgeschriebener Bericht, Frankfurt/M.

Franzmeyer, F., Weise, Ch., 1993: Maastricht: Hemmnis für die monetäre Integration? Die EG vor dem Eintrittin die zweite Stufe der Währungsunion. In: DIW-Wochenbericht, Nr. 51-52.

Frenkel, M., Klein, M., 1991: Fiskalpolitischer Harmonisierungszwang durch die Europäische Währungs-union? In: Wirtschaftsdienst, Nr. 3.

Fröhlich, H.P., 1993: Europäische Währungsunion ohne Politische Union. In: Bofinger u.a. (Hg.).

Gandenberger, O. 1993: Europäische Währungsunion und öffentliche Finanzen - Handlungsbedingungen derHaushaltspolitik in der Zeit nach der D-Mark. In: Bofinger u.a. (Hg.).

Genscher, H.-D., 1988: Memorandum für die Schaffung eines europäischen Währungsraumes und einer Euro-päischen Zentralbank. In: Deutsche Bundesbank, Auszüge aus Presseartikeln, Nr. 6/7.

Gros, D., Thygesen, N., 1998: European Monetary Integration: From the European Monetary System toEconomic and Monetary Union, Harlow.

Hahn, H.J., 1992: Der Vertrag von Maastricht als völkerrechtliche Übereinkunft und Verfassung. Anmerkun-gen anhand Grundgesetz und Gemeinschaftsrecht, Baden-Baden.

Hankel, W., Nölling, W., Schachtschneider, K.A., Starbatty, J., 1998: Die Euro-Klage. Warum die Währungs-union scheitern muß, Reinbek bei Hamburg.

Hasse, R., 1993: Die „Nach-Maastricht-Ära“: Neuorientierungen für den Übergang zur Europäischen Wäh-rungsunion. In: Bofinger u.a. (Hg.).

Hayek, F.A.v., 1968: Der Wettbewerb als Entdeckungsverfahren. In: Kieler Vorträge, NF. 56.

Hayek, F.A.v., 1977: Entnationalisierung des Geldes. Eine Analyse der Theorie und Praxis konkurrierenderUmlaufmittel, Tübingen.

354

Hayek, F.A.v., 1981: Recht, Gesetzgebung und Freiheit. Band 3: Die Verfassung einer Gesellschaft freier Men-schen, Landsberg am Lech.

Heinemann, F., 1995: Für ein Europa ohne Schuldenberg. Auch für die Finanzierung transeuropäischer Netzebraucht die Europäische Union keine eigene Anleihekompetenz. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 3.Juni 1995.

Hoffmann, R.-W., 1996: Der schwierige Abschied von der D-Mark. Sozialwissenschaftliche Aspekte der Euro-päischen Währungsunion (EWU). In: WSI Mitteilungen, Nr. 3.

Horn, G.A., Zwiener, R., 1996: Kurskorrektur auf dem Weg nach Maastricht erforderlich. In: DIW-Wochenbe-richt, Nr. 46.

Hrbek, R., 1992: Kontroversen und Manifeste zum Vertrag von Maastricht: Zur Einführung. In: Integration,Nr. 4.

Issing, O., 1992: Disziplinierung der Finanzpolitik in der Europäischen Währungsunion? In: Deutsche Bun-desbank, Auszüge aus Presseartikeln, Nr. 21.

Jochimsen, R., 1994: Perspektivem der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, Köln.

Kloten, N., 1989: Der „Delors-Bericht“. In: Europa-Archiv, Nr. 9.

Krägenau, H., Wetter, W., 1993: Europäische Wirtschafts- und Währungsunion. Vom Werner-Plan zum Ver-trag von Maastricht. Analysen und Dokumentation, Baden-Baden.

Lambertz, G., 1990: Bessere Wirtschaftspolitik durch weniger Demokratie? Ökonomische Demokratiekritikund Theorie der Autokratie, Hamburg.

Läufer, Th. (Hg.), 1992: Europäische Gemeinschaft - Europäische Union. Die Vertragstexte von Maastricht,Bonn.

Läufer, Th. (Hg.), 1998: Vertrag von Amsterdam. Texte des EU-Vertrages und des EG-Vertrages, Bonn.

Marsh, D., 1992: Die Bundesbank. Geschäfte mit der Macht, München.

Memorandum führender deutscher Wirtschaftswissenschaftler zur Währungsunion vom 11. Juni 1992. In:Bofinger u.a. (Hg.) 1993.

Polster, W., Voy, K., 1991a: Von der politischen Regulierung zur Selbstregulierung der Märkte - Die Ent-wicklung von Wirtschafts- und Ordnungspolitik in der Bundesrepublik. In: Voy, K., Polster, W., Thomasber-ger, C. (Hg.), Marktwirtschaft und politische Regulierung. Beiträge zur Wirtschafts- und Gesellschaftsge-schichte der Bundesrepublik Deutschland (1949 - 1989), Band 1, Marburg.

Polster, W., Voy, K., 1991b: Das Bundesbank-Modell für Europa. In: Kommune, Nr. 6.

Scheide, J., Trapp, P., 1991: Erfordert eine europäische Währungsunion die Harmonisierung der Finanzpolitik?In: Siebke, J. (Hg.), Monetäre Konfliktfelder der Weltwirtschaft, Berlin.

Schönfelder, W., Thiel, E., 1994: Ein Markt - Eine Währung. Die Verhandlungen zur Europäischen Wirt-schafts- und Währungsunion, Baden-Baden.

Sievert, O., 1993: Geld, das man nicht herstellen kann. Ein ordnungspolitisches Plädoyer für die EuropäischeWährungsunion. In: Bofinger u.a. (Hg.).

Stellungnahme europäischer Wirtschaftswissenschaftler vom 8. Juli 1992: Für die Wirtschafts- und Währungs-union. In: Bofinger u.a. (Hg.), 1993.

Steuer, W., 1993: Maastricht und der Deutsche Bundestag. In: Wirtschaftsdienst, Nr. 3.

355

Tietmeyer, H., 1996: Der Beitrag der Währungspolitik zur europäischen Integration. In: Konferenz der deut-schen Akademien der Wissenschaften; Akademien der Wissenschaften und der Literatur (Hg.), Europa - Idee,Geschichte, Realität, Mainz.

Weidenfeld, W., Wessels, W. (Hg.), 1994: Europa von A-Z. Taschenbuch der europäischen Integration, Bonn.

Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft, 1989: Europäische Währungsordnung,Gutachten vom 21. Januar 1989, Bonn.

Wolf, D., 1999: Integrationstheorien im Vergleich. Funktionalistische und intergouvernementalistische Erklä-rung für die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion im Vertrag von Maastricht, Baden-Baden.

356

Kapitel 7: Die europäische Währungsintegration im Zusammenhang

Adenauer, K., 1967: Erinnerungen. 1955 - 1959, Stuttgart.

Apel, E., 1998: European Monetary Integration 1958-2002, London und New York.

Bakker, A.F.P., 1996: The Liberalization of Capital Movements in Europe. The Monetary Committee andFinancial Integration, 1958-1994, Dordrecht, Boston, London.

Balassa, B., 1961: Towards a Theory of Economic Integration. Kyklos, Vol. 14.

Balassa, B., 1962: The Theory of Economic Integration, London.

Bernholz, P., 1998: Die Bundesbank und die Währungsintegration in Europa. In: Deutsche Bundesbank (Hg.),Fünfzig Jahre Deutsche Mark. Notenbank und Währung in Deutschland seit 1948, München.

Busch, K., 1996: Spill-over-Dynamik und Spill-back-Potential in der europäischen Währungsintegration - einBeitrag zur Integrationstheorie. In: Jachtenfels, M., Kohler-Koch, B., (Hg.) Europäische Integration, Opladen.

Cooper, R.N., Kenen, P.B., De Macedo, J.B., Ypersele, J.v. (Hg.), 1982: The International Monetary Systemunder Flexible Exchange Rates. Global, Regional, and National. Essays in Honor of Robert Triffin, CambridgeMassachusetts.

EG-Kommission, 1991: Ein Markt, eine Währung. In: Europäische Wirtschaft, Nr. 44.

Eichengreen, B., 1993: Reconstructing Europe’s Trade and Payments: The European Payments Union, AnnArbor.

Eichengreen, B., 1996: Globalizing Capital. A History of the International Monetary System, Princeton, NewJersey.

Friedman, M. 1953: The Case for flexible Exchange Rates. In: Ders., Essays in Positive Economics, Chicago.

Haas, E.B., 1968: The Uniting of Europe - Political, Social and Economic Forces, 1950-1957, Stanford(Originalausgabe 1958).

Haas, E.B., 1969: Die Einigung Europas. In: Kohler, B. (Hg.), Erfolge und Krisen der Integration, Köln.

Keohane, R.O., Hoffmann, St., 1990: Conclusions: Community politics and institutional change. In: Wallace,W. (Hg.), The Dynamics of European Integration, London, New York.

Keohane, R.O., Hoffmann, St., 1991: Institutional Change in Europe in the 1980s. In: Dies. (Hg.), The NewEuropean Community. Decisionmaking and Institutional Change, Boulder, San Francisco, Oxford.

Krämer, H.R., 1970: Experience With Historical Monetary Unions. In: Kieler Diskussionsbeiträge, Nr. 5.

Ludlow, P., 1982: The Making of the European Monetary System. A case study of the politics of the EuropeanCommunity, London u.a.

Lutz, F.A., 1954: The Case for Flexible Exchange Rates. In: Banca Nazionale del Lavoro, Nr. 7.

McKinnon, R., 1993:The Rules of the Game: International Money in Historical Perspective. In: Journal ofEconomic Literature, Vol. 31.

Moravcsik, A., 1998: The Coice for Europe. Social Purpose and State Power from Messina to Maastricht, NewYork.

Schneider, H., 1978: Integration - gestern, heute und morgen. In: Integration, Nr.3.

357

Schneider, H., 1992: Europäische Integration: die Leitbilder und die Politik. In: Kreile, M. (Hg.), Die Integra-tion Europas, Opladen.

Theurl, Th., 1992: Eine gemeinsame Währung für Europa. 12 Lehren aus der Geschichte, Innsbruck.

Tsoukalis, L., 1977: The Politics and Economics of European Monetary Union, London.

Ungerer, H., 1997: A Concise History of European Monetary Integration: From EPU to EMU, Westport undLondon.

Van Brabant, J.M., 1991: Key Problems of Creating a Central European Payments Union. In: Banca Nazionaledel Lavoro, Nr. 177.

Wolf, D., 1999: Integrationstheorien im Vergleich. Funktionalistische und intergouvernementalistische Erklä-rung für die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion im Vertrag von Maastricht, Baden-Baden.

Zellentin, G., 1992: Der Funktionalismus - eine Strategie gesamteuropäischer Integration? In: Kreile, M. (Hg.),Die Integration Europas, Opladen.