41
BRG Landwiedstraße Maturajahrgang 2018 Themenpools 8AN, 8AD

8AN, 8AD - Landwied · Huntington, Mukoviszidose, Hämophilie, Protanopie, Deutanopie, Monosomien und Trisomien, genetische Beratung bei Erbdefekten Themenbereich 15: Molekulargenetik

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 8AN, 8AD - Landwied · Huntington, Mukoviszidose, Hämophilie, Protanopie, Deutanopie, Monosomien und Trisomien, genetische Beratung bei Erbdefekten Themenbereich 15: Molekulargenetik

BRG Landwiedstraße Maturajahrgang 2018

Themenpools

8AN, 8AD

Page 2: 8AN, 8AD - Landwied · Huntington, Mukoviszidose, Hämophilie, Protanopie, Deutanopie, Monosomien und Trisomien, genetische Beratung bei Erbdefekten Themenbereich 15: Molekulargenetik

BRG Landwiedstraße Themenpool Reifeprüfung HT 2018

Themen

1. BILDBETRACHTUNG* Bildanalyse:-Bildinterpretation(formalundinhaltlich)* Bildau-bau:-Bildkomposition* Form-Punkt,Linie,Fläche-Ordnungsprinzipien(Reihung,Streuung,Symmetrie,...)

2. MÖGLICHKEITEN DER BILDGESTALTUNG*Farbe-GrundzügederFarbenlehre(vonJohannesItten)-DimensionenderFarbe:Farbton,Helligkeit,Intensität-Farbkontraste:Farbe-an-sich-Kontrast,Hell-Dunkel-Kontrast,Kalt-Warm-Kontrast,Komplementärkontrast,...-FunktionenderFarbeinderMalerei:Symbolfarbe,Lokal-oderGegenstandsfarbe,Erscheinungsfarbe,Ausdrucksfarbe,AbsoluteFarbe* Bildraum-histor.EntwicklungderRaumdarstellung-RaumschaffendeMittel-konstruierteRaumdarstellung:Parallelprojektion,(Zentral)perspektive-Farb-undLuftperspektive

3. MALEREI* GattungenderMalerei-Historienbild-Porträt-Landschaftsmalerei-Genremalerei(Sittenbild)-Stillleben-AbstraktesBildohneGegenstandsbezug*TechnikenderMalerei-TraditionelleTechniken:Fresko,Secco,SgraVitto,Encaustic -Aquarellmalerei-Acrylmalerei-Ölmalerei-Mischtechniken,...* FarbauftragundMalweise

4. GRAFIK*GattungenderGra-ik-Handzeichnung;DruckgraVikundKunstgraVik,PlakatundWerbegraVik*Zeichnung-TechnikenderZeichnung-FunktionenderHandzeichnung*Druckgra-ik-Hochdruck,Tiefdruck,Flachdruck,Siebdruck

�1

Bildnerische Erziehung 8A & 8B

Page 3: 8AN, 8AD - Landwied · Huntington, Mukoviszidose, Hämophilie, Protanopie, Deutanopie, Monosomien und Trisomien, genetische Beratung bei Erbdefekten Themenbereich 15: Molekulargenetik

BRG Landwiedstraße Themenpool Reifeprüfung HT 2018

5. PLASTIK*GattungenderPlastik-Plastik,Skulptur,vomObjektzurInstallation*TechnikenderPlastik-Ton,Stein,Holz,Gips,Papiermaché,Kunststoffe,Metalle*GrundprinzipienderPlastik-Plastizität,Gleichgewicht,Schwerpunkt,-vomReliefzurFreiplastik(Raumbezug)

6. ROMANIK UND GOTIK-Architekturvergleich

7. RENAISSANCE-Architektur,PlastikundMalerei

8. BAROCK-Architektur,PlastikundMalerei

9. KLASSIZISMUS, ROMANTIK, REALISMUS, HISTORISMUS- WienerRingstraße

10. IMPRESSIONISMUS, POINTILLISMUS, SYMBOLISMUS, JUGENDSTIL-Malerei

11. WEGBEREITER DER MODERNE-Cézanne,Gauguin,vanGogh,Munch

12. EXPRESSIONISMUSFauvismus,BlaueReiter,Brücke

13. KUBISMUS, VON DER GEGENSTÄNDLICHEN ZUR ABSTRAKTEN KUNST

14. SURREALISMUS, OP-ART, POP-ART, HYPERREALISMUS,…

15. KUNST IM NATIONALSOZIALISMUS-EntarteteKunst,VerfolgungundExil,Restitution

16. AKTUELLE KUNSTSZENE-Kunstkritik,-Kunsthandel,Museums-undGaleriebetrieb,Kunstpräsentation,-ÄnderungdesKunstbegriffesundKunstdiskussion

Themen

�2

Page 4: 8AN, 8AD - Landwied · Huntington, Mukoviszidose, Hämophilie, Protanopie, Deutanopie, Monosomien und Trisomien, genetische Beratung bei Erbdefekten Themenbereich 15: Molekulargenetik

Themenbereiche Wahlpflichtfach Biologie und Umweltkunde Maturajahrgang 2017/18

Klassen: 8AD, 8AN, 8BD, 8BN Prüferin: Kragl Angelika

Themenbereich 1: Mikroskopieren - Sichtbarmachen unter der makroskopischen Sichtbarkeitsgrenze Stoffbereiche: Aufbau und Funktionsweise des Durchlichtmikroskops mit folgenden möglichen Objekten: Zwiebelepidermis, Ligusterbeeren, Tomatenfruchtfleisch, Kartoffelstärke (eigene Präparation)

Themenbereich 2: Mikroskopieren - Sichtbarmachen unter der makroskopischen Sichtbarkeitsgrenze Stoffbereiche: Aufbau und Funktionsweise des Auflichtmikroskops mit folgenden möglichen Objekten: Tümpeltiere im Schulteich: Köcherfliegenlarven, Wasserassel, Spitzschlammschnecke, Großlibellenlarven, Taumelkäfer, rote Zuckmückenlarve, Ruderfußkrebse u. a. (dazu auch Verwendung des Bestimmungsschlüssels)

Themenbereich 3: Epidemien, Endemien, Pandemien Stoffbereiche: Ursachen des Auftretens, bearbeitet an den Beispielen: Ebola, TBC, Polio, Denguefieber, Pest, Hepatitis, Cholera, Influenza, Aids, Malaria, Masern, Pocken; Impfungen und Durchimpfungsraten als lokaler und globaler Schutz

Themenbereich 4: Sinnesorgane am Beispiel Auge und Ohr Stoffbereiche: Auge: Genereller Aufbau, Retina Katze im Mikroskop, einfache Versuche (Adaption und Akkomodation, Sehfeldbestimmung, Blinder Fleck, Farbsehen, Ishiharatest, Augendominanz)Augenerkrankungen und Operationsmöglichkeiten (Film: Armut macht blind; Minimedvortrag)Ohr: Aufbau und Schallleitung, Schwerhörigkeit, Audiometrietest

Themenbereich 5: Pflanzenkunde Stoffbereiche: Blattformen und ihre Variationsbreite bei Pflanzen, Zusammenhang Anpassung an den Lebensraum, Blütenbau am Bsp. Orchideen, Hahnenfußgewächse, Amaryllisgewächse, Liliengewächse, Primelgewächse, Gräser (soweit verfügbar auch praktisch)

Themenbereich 6: Nachhaltigkeit am Beispiel Ernährung Stoffbereich: Insekten statt Fleisch? - die Proteinversorgung der Zukunft?

Themenbereich 7: Landschaftliche Besonderheiten in den Herkunftsländern der SchülerInnen Stoffbereiche: Sewansee (Armenien), Bjelasnica (Bosnien), Son dong Höhle, Ha long Bucht (Vietnam), Angkor wat (Kambodscha), Shpella e gadines, Drin i Barde (Kosovo), Cascada bigar, Lacul Sf. Ana (Rumänien) - individuelle Wahl des Themas

Themenbereich 8: Samen und Früchte Stoffbereiche: Aufbau und Klassifizierung von Früchten, Erkennen und Bestimmen von Früchten, Vorbilder für Bionik (Ahorn, Klette, Makrozanonia)

Themenbereich 9: Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft Stoffgebiete: Frischobst und -gemüse im Jahreslauf (Lokalaugenschein Spar, saisonale Angepasstheit), Lebensmitteltransportwege und CO2-Belastungdazu ausgewählte Obst- und Gemüsesorten: Stammformen, Herkunft, Zucht

Themenbereich 10: Organe von Säugetieren im Vergleich mit dem Menschen Stoffbereiche: Niere, Herz, Lunge, äußere Anatomie und mikroskopische Präparate, bei Niere auch Erkrankungen und Dialyse

Page 5: 8AN, 8AD - Landwied · Huntington, Mukoviszidose, Hämophilie, Protanopie, Deutanopie, Monosomien und Trisomien, genetische Beratung bei Erbdefekten Themenbereich 15: Molekulargenetik

Themenbereich 11: Flechten als Extremorganismen und Luftgüteindikatoren Stoffbereiche: Aufbau und Wuchsformen, Fortpflanzungsstrategien, Luftschadstoffe im Raum Linz, Emmissions- und Immissionswerte, Auswirkung auf Flechten und Menschen, Bestimmung der Luftgüte mit ausgewählten Flechtenarten

Themenbereich 12: Skelette von Säugetieren an ausgewählten Beispielen Stoffbereiche: Aufbau des menschlichen Schädels im Vergleich mit div. Säugerschädeln, Anpassung des Gebisses von Säugetieren an verschiedene Ernährungsformen - Erkennen und Zuordnen an ausgewählten Beispielen

Linz, 27. 11. 2017Kragl

Page 6: 8AN, 8AD - Landwied · Huntington, Mukoviszidose, Hämophilie, Protanopie, Deutanopie, Monosomien und Trisomien, genetische Beratung bei Erbdefekten Themenbereich 15: Molekulargenetik

1

Matura 2017/18 Klassen: 8AB/DG Fach: Biologie Prüfer: Karin Büsser 1. Biomoleküle: Wasser (Dipol, Auswirkungen, Aufgaben, Diffusion, Osmose) Kohlenhydrate (Mono-, Di-, Polysaccharide; Aufgaben, Laktoseintoleranz) Proteine ( Aminosäuren, Primär-, Sekundär-, Tertiär-, Quartärstruktur; Enzyme und andere

Aufgaben) Fette (Bau, Zellmembran) DNA (Bau, Verpackung, Chromosom, Mitose) 2. Aufbau der eukaryotischen Zelle: Zellorganellen und ihre Aufgaben Vgl. pflanzliche und tierische Zelle Stofftransport durch die Zellmembran (Osmose, Diffusion, aktiver Transport, Exo- und Endocytose,

Endosymbiontentheorie) 3. Tierische Einzeller: Formen, Fortbewegung und Ernährung von Flagellaten, Ciliaten, Rhizopoden und Sporozoen Krankheiten: Malaria, Toxoplasmose, Amöbenruhr Bakterien: . Bau . Lebensweisen (aerob, anaerob, heterotroph, autotroph, Reduzenten, Symbionten, Parasiten) . Vermehrung (Transformation, Transduktion, Konjugation) .Krankheiten: Tetanus, Tuberkulose . Gram-Färbung . Wirkung von Antibiotika 4. Aufbauender Stoffwechsel + abbauender Stoffwechsel Fotosynthese + beeinflussende abiotische Faktoren, Chemosynthese (black smoker) Zellatmung, Gärung, Biotechnologie 5. Sprosspflanzen: Bau und Funktion von Blatt, Sprossachse, Wurzel; Anpassungserscheinungen Wassertransport in der Pflanze 6. Fortpflanzung allgem.: Beispiele für vegetative Vermehrung Vgl. vegetative und generative Vermehrung (Vgl.Mitose - Meiose) Parthenogenese, Generationswechsel, Zwittrigkeit Begattung, Besamung, Befruchtung bei Pflanzen (Geschlechtsorgane, Unterschied windblütig – insektenblütig) Embryonalentwicklung 7.Fortpflanzung beim Menschen Bau der weiblichen und männlichen Geschlechtsorgane (weibliche Beschneidung) Menstruationszyklus Steuerung der Geschlechtsentwicklung Verhütungsmethoden Befruchtung Geschlechtsentwicklung pränatale Untersuchungsmethoden Reproduktionsmanipulation (künstliche Befruchtung, egg freezing, …….), PID 8. Bau und Funktion der Nervenzelle:

Page 7: 8AN, 8AD - Landwied · Huntington, Mukoviszidose, Hämophilie, Protanopie, Deutanopie, Monosomien und Trisomien, genetische Beratung bei Erbdefekten Themenbereich 15: Molekulargenetik

2

Ruhe- und Aktionspotential Synapsen Myastenia gravis, Lambert Eaton Syndrom Wirkung von psychoaktive Stoffe und Giften 9. Nervensystem + Sinnesorgane Nervensysteme im Tierreich (evolutionäre Trends) menschliches Nervensystem (Gliederung nach versch. Gesichtspunkten, Aufbau des Gehirns,

Rückenmark, Reflexe) Untersuchungsmethoden (MRT, CT, Röntgen, ..) Aufbau und Funktion von Auge und Ohr, Fehlsichtigkeiten 10. Hormone: Hormondrüsen mit Hormonen Einteilung nach Chemismus und Wirkungsweise (Genaktivierungs-mechanismus, c- AMP-

Mechanismus) Hierarchie Regelkreise (Steuerung) Insulin (Diabetes) Thyroxin (Kropf, Basedowsche Krankheit) Stressreaktion 11. Verhalten: Methoden der Verhaltensforschung angeborenes und erlerntes Verhalten ethologische Experimente Sozialverhalten (Formen des Zusammenlebens, Kommunikation, Rangordnung)

Aggressionsverhalten 12. Molekulargenetik: Bau der DNA und RNAs Replikation Proteinsynthese Genregulation bei Pro- und Eukaryoten 13. Mutationen + Bakterien- und Virengenetik: versch. Formen Krankheiten (Sichelzellenanämie, Morbus Huntington, Down-Syndrom, Mukoviscidose)

Genkartierung, Karyogramme Rekombination bei Bakterien lytischer und lysogener Zyklus bei Viren, AIDS 14. angewandte Genetik: Übertragung fremder Gene (Bsp. Insulinproduktion, transgene Pflanzen),

PCR, genetischer Fingerabdruck, DNA-Sequenzierung, Stammzellen 15. Vererbungslehre und Stammbäume

Page 8: 8AN, 8AD - Landwied · Huntington, Mukoviszidose, Hämophilie, Protanopie, Deutanopie, Monosomien und Trisomien, genetische Beratung bei Erbdefekten Themenbereich 15: Molekulargenetik

Maturajahrgang 2017/18, Haupttermin Themenbereich für Biologie und Umweltkunde

Prüferin: Kragl Angelika Klassen: 8AN, 8BN

Themenbereich 1: Cytologie der Eukaryoten Stoffbereiche: Zellaufbau i.a., Bedeutung ausgewählter Mineralstoffe für den Zellaufbau,Praxis Mikroskopieren Zwiebelepidermis, Mundschleimhautzellen, Aufbau und Funktion der Zellorganellen, Unterschied tierische und pflanzliche Zelle; Querverbindung zu Molekulargenetik beachten!Ablauf und Bedeutung von Mitose, und Meiose, auch im Vergleich (auch bei allgemeiner Genetik!)

Themenbereich 2: Bakterien als wichtige Organismen in Ökosystemen, beim Menschen, als Krankheitserreger: Stoffbereiche: Aufbau und Zelltypen, Unterschied zu Eukaryoten, Funktion in unterschiedlichen Lebensräumen (incl. Mensch/ Resistenzentwicklungen durch Antibiotikaeinsatz), Krankheitserreger an exemplarischen Beispielen, Querverbindung zu Immunologie!Aufbau und Funktion einer Kläranlage

Themenbereich 3: Einzellige Eukaryoten Stoffbereiche: Systematischer Überblick über Protozoen (Beispiele: Euglena, Trypanosoma, Paramecium, Plasmodium, Amoeba sp., allgemeine Baupläne, Lebensformen), ausgewählte Krankheitserreger (Malaria, Toxoplasmose)

Themenbereich 4: Ernährung und Verdauung Stoffgebiete: Aufbau des menschlichen Verdauungsapparates, Zusammensetzung und Aufschließen der Nahrung in den einzelnen Abschnitten, Aufgaben und Funktion der Leber, Nahrungsbestandteile und Bausteine, essentielle Nahrungsstoffe, Vitamine

Themenbereich 5: Aufbau und Funktion höherer Pflanzen Stoffbereiche: Pflanzenteile und -gewebe und ihre Aufgaben, Battchromatografie (auch praktisch), Blattquerschnitt (Mikroskopieren), Photosynthese und globale Bedeutung

Themenbereich 6: Neurobiologie Stoffbereiche: Aufbau Nervenzelle (marklos und markhaltig), Forschung am Riesenaxon bei Loligo (Film), Ruhepotential, Na-K-Pumpe, Aktionspotential (Diagrammanalyse), Transmitter und synaptische Übertragung, Gliederung des menschlichen Nervensystems, Aufbau des menschlichen Gehirns, Aufgaben der Gehirnteile, Kooperation der Hirnareale, Gehirnnerven, Schaltkreise im und mit dem limbischen System, vegetatives Nervensystem und seine Steuerfunktionen

Themenbereich 7: Sinnesorgane am Beispiel Sehsinn Stoffbereiche: Entwicklung des Sehsinns im Tierreich, Aufbau des menschlichen Auges, Funktionen im Makro- und Mikrobereich (Akkomodation, Adaption, Netzhaut, Sehzellen, Verschaltung Netzhaut - Sehnerv), experimentelle Nachweise der Augenfunktionen, Augendefekte, Katarakt-OP

Themenbereich 8: Hormone und Hormondrüsen Stoffbereiche: Funktionen von Hypophyse und untergeordneten Hormondrüsen (Lage, Hormonarten), hierarchische Steuerung, Über- und Unterfunktion am Beispiel Schilddrüse, Stresshormone, Stressoren, Stressreaktionen, Pankreashormone, Blutzuckerregulierung, Diabetes

Themenbereich 9: Meeresbiologie Stoffgebiete: Ökologische Grundlagen, Jagdstrategien im Meer, Nahrungsketten im Meer (Spezialisten und Generalisten), Tier- und Pflanzenwelt der oberen Adria an exemplarischen Beispielen, Bedeutung des Planktons, Untersuchungsmethoden in den verschiedenen Lebensräumen

Page 9: 8AN, 8AD - Landwied · Huntington, Mukoviszidose, Hämophilie, Protanopie, Deutanopie, Monosomien und Trisomien, genetische Beratung bei Erbdefekten Themenbereich 15: Molekulargenetik

Themenbereich 10: Immunbiologie Stoffgebiete: Krankheitstypen in Übesicht, globale Hitliste der häufigsten Todesursachen, verschiedene Infektionskrankheiten (anhand von Referaten mit Handouts, daher individuelle Auswahlmöglichkeit): Cholera, Windpocken, Hepatitis, Malaria, Tetanus, Denguefieber, Zika, Diphtherie, Ebola, Tuberkulose, Vogelgrippe H5N8, Influenza, MRSA-Infektionen (Querverbindung zu Bakterien beachten!)Aufbau und Gliederung des Immunsystems, Leukozytenarten, unspezifische Immunreaktionen, spezifische Immunreaktion (Reaktion bei Erstinfektion, Antikörperbildung, AK-Klassen, Antigen-Antikörperreaktion, T-Suppressorzellen, Killerzellen, Gedächtniszellen, wiederholte Infektion), aktive und passive Schutzimpfung, Impfstoffherstellung

Themenbereich 11: Allgemeine Ökologie am Beispiel ausgewählter Nationalparks und Regionen Stoffbereiche: Beobachtungsformen der Ökologie, ökologische, naturschützerische und Aspekte des Klimawandels in ausgewählten Nationalparks/ Regionen (Referate und Handouts, individuelle Auswahlmöglichkeit - Referate: Orca, Eisbär, Polarfuchs, asiat. Elefant, Grizzly, Löwe, Kaiserpinguin, Königspinguin, Saguarokaktus, Känguruhratte; dazugehörige Nationalparks bzw. Schutzgebiete: Arktis, Svalbard, Bogor, Yellowstone, Krüger, Antarktis, Sonorawüste)Ernährungsformen von Organismen (autotroph, heterotroph, saprophytisch, parasitär, …), Nahrungskettenbiotische und abiotische Faktoren in Übersicht, ökologische Potenz am Beispiel Temperaturanpassung, Bergmann´sche und Allen´sche Regel, Prinzip Konvergenz an ausgewählten Beispielen

Themenbereich 12: Systematik Stoffbereiche: Gliederung und Eingliederung der Wirbeltiere ins Tierreich, Schwerpunkt Säugetiere/ Primaten - Mensch, Tiere der Ökologiereferate

Themenbereich 13: Allgemeine Genetik Stoffbereiche: Mendel´sche Regeln und Anwendungsbeispiele, genetische Stammbäume; Genorte, Genkoppelung und Entkoppelung, Geschlechtsbestimmung, Mitose und Meiose als Voraussetzung der Genweitergabe, Meiosestörungen

Themenbereich 14: Humangenetik Stoffbereiche: autosomale und gonosomale Erbgänge an Beispielen: Blutgruppen (AB0, MN und Rhesusfaktor - praktische Bedeutung bei Transfusionen und Schwangerschaft), Morbus Huntington, Mukoviszidose, Hämophilie, Protanopie, Deutanopie, Monosomien und Trisomien, genetische Beratung bei Erbdefekten

Themenbereich 15: Molekulargenetik Bau der DNA, Replikation und Bioproteinsynthese, Mutationen, Gennachweise & PCR, Mutationen und ihre Ursachen, Gennachweise & PCR, DNA und Genom, Chromosomenbau

Themenbereich 16: Gentechnik Stoffgebiete: rote und grüne Gentechnik, gentechnische Forschung in der Humanmedizin, Stammzellenforschung, ethische und ökologische Probleme des Einsatzes Themenbereich 17: Evolution allgemein Stoffgebiete: Zusammenhang Ökologie - Evolution, Beweise für die Evolution (Homologie und Konvergenz, Embryologie und Biogenetisches Grundgesetz, lebende Fossilien, Brückentiere, Galapagosfinken, biochemische Stammbäume u.a.), Evolutionsfaktoren, Darwin und seine Forschungen, moderne Evolutionsforschung

Themenbereich 18: Hominidenevolution Stoffbereiche: Bedeutung des Vergleichs Mensch - Primaten, Stammbaum der Hominiden, historische und aktuelle Forschungsergebnisse

Linz, 27. 11. 2017; © Kragl

Page 10: 8AN, 8AD - Landwied · Huntington, Mukoviszidose, Hämophilie, Protanopie, Deutanopie, Monosomien und Trisomien, genetische Beratung bei Erbdefekten Themenbereich 15: Molekulargenetik

BRG Landwiedstraße Themenpool Reifeprüfung HT 2018 Fach: CHEMIE 1 Klasse: 8AB-DG

1. Atommodelle, Quantenzahlen, Periodensystem: Atombau, Isotope, Atommodelle, Quantenzahlen, Flammenfärbung, Spektroskopie, Periodensystem

2. chemische Bindung: Atombindung, Ionenbindung, Metallbindung, Sonderfälle

3. Reaktionsgleichungen und Stoffmengen, das Mol: Reaktionsgleichungen, Atom-/Molekülmasse, das Mol, Satz von Avogadro, Stöchiometrie, Konzentrationseinheiten

4. chemische Reaktionen, chemisches Gleichgewicht: Enthalpie, Katalysatoren, Reaktionsgeschwindigkeit, Massenwirkungsgesetz, Prinzip von Le Châtelier, Ionenprodukt, pH-Wert

5. Säuren, Basen, Neutralisationsreaktionen: Brönsted-Definition, wichtige Vertreter, konjugierte Säure-Basen-Paare, pH-Wert, Neutralisationsreaktionen, Titration, Salze

6. Redox-Reaktionen, Faraday, Elektrolyse: Oxidation, Reduktion, Oxidationszahl, Normalpotentiale, Korrosion, Elektrolyse, Faraday'sche Gesetze, Batterien

7. ausgewählte anorganische Stoffgruppen: Stoffkreis Kalk, Phosphorverbindungen, Schwefelverbindungen, Silikate, Stickstoffverbindungen,

8. Metalle: Grundbegriffe der Metallurgie, Eisen und Stahl, Kupfer, Aluminium

9. Kohlenwasserstoffe, Nomenklatur: Hybridisierung, Alkane, Alkene, Alkine, aromatische Kohlenwasserstoffe, Grundlagen der Nomenklatur

10. Kohlen und Erdöl, Erdölprodukte: natürliche und künstliche Kohlen, Zersetzungsdestillation, Erdölgewinnung und -verarbeitung, fraktionierte Destillation, Vakuumdestillation, Cracking

11. Halogenderivate, Alkohole, Carbonylverbindungen: Halogenkohlenwasserstoffe, Alkohole, Aldehyde, Ketone, Carbonsäuren, Ester

12. Fette und Seifen: Fettsäuren, Triglyceride, gesättigte und ungesättigte Fette, Seifen und synthetische Tenside

13. Kohlenhydrate: Mono-, Di-, Polysaccharide, Nachweisreaktionen, biologische Bedeutung, Papier

14. Proteine: Aminosäuren, Peptidbindung, Primär-, Sekundär-, Tertiärstruktur, biologische Bedeutung von Peptiden und Proteinen

Page 11: 8AN, 8AD - Landwied · Huntington, Mukoviszidose, Hämophilie, Protanopie, Deutanopie, Monosomien und Trisomien, genetische Beratung bei Erbdefekten Themenbereich 15: Molekulargenetik

BRG Landwiedstraße Themenpool Reifeprüfung HT 2018 Klasse: 8AB-NW CHEMIE 2 Mag. Brigitta Aspetsberger 8AB-NW

1. Atommodelle, Periodensystem, chemische Bindung: Atombau, Atommodelle, Quantenzahlen, Flammenfärbung und Spektroskopie, Periodensystem, Atombindung, Ionenbindung, Metallbindung

2. Reaktionsgleichungen und Stoffmengen, das Mol: Reaktionsgleichungen, Atom-/Molekülmasse, das Mol, Satz von Avogadro, Stöchiometrie, Konzentrationseinheiten

3. chemische Reaktionen, chemisches Gleichgewicht: Enthalpie, Katalysatoren, Reaktionsgeschwindigkeit, Massenwirkungsgesetz, Prinzip von Le Châtelier, Ionenprodukt, pH-Wert

4. Säuren, Basen, Neutralisationsreaktionen: Brönsted-Definition, wichtige Vertreter, konjugierte Säure-Basen-Paare, pH-Wert, Neutralisationsreaktionen, Titration, Salze

5. Redox-Reaktionen, Faraday, Elektrolyse: Oxidation, Reduktion, Oxidationszahl, Normalpotentiale, Korrosion, Elektrolyse, Faraday'sche Gesetze, Batterien

6. Luft und Wasser: Treibhauseffekt, Ozon und andere Atmosphärenphänomene, wässrige Lösungen, Wasserhärte, Schadstoffe in Luft und Wasser, Reinhaltung

7. ausgewählte anorganische Stoffgruppen: Stoffkreis Kalk, wichtige Phosphor-, Schwefel-, Stickstoffverbindungen, Silikate

8. Metalle: Grundbegriffe der Metallurgie, Eisen und Stahl, Kupfer, Aluminium

9. Kohlenwasserstoffe, Nomenklatur: Hybridisierung, Alkane, Alkene, Alkine, aromatische Kohlenwasserstoffe, Nomenklatur

10. Kohlen und Erdöl, Erdölprodukte: natürliche und künstliche Kohlen, Zersetzungsdestillation, Erdölgewinnung und -verarbeitung, fraktionierte Destillation, Vakuumdestillation, Cracking, Reforming

11. organische Reaktionsmechanismen: Substitution, Addition, Eliminierung, besondere Anwendungen

12. Nomenklatur organischer Verbindungen, Stereochemie, Chiralität: Nomenklatur von Kohlenwasserstoffen und wichtigen Derivaten, Isomerie, Chiralität

13. Halogenderivate, Alkohole, Carbonylverbindungen: Halogenkohlenwasserstoffe, Alkohole, Aldehyde, Ketone, Carbonsäuren, Ester

14. Fette und Seifen: Fettsäuren, Triglyceride, gesättigte und ungesättigte Fette, Seifen, synthetische Tenside

15. Kohlenhydrate: Mono-, Di-, Polysaccharide, Nachweisreaktionen, biologische Bedeutung, Papier und halbsynthetische Fasern

16. Proteine: Aminosäuren, Peptidbindung, Primär-, Sekundär-, Tertiärstruktur, biologische Bedeutung von Peptiden und Proteinen

Page 12: 8AN, 8AD - Landwied · Huntington, Mukoviszidose, Hämophilie, Protanopie, Deutanopie, Monosomien und Trisomien, genetische Beratung bei Erbdefekten Themenbereich 15: Molekulargenetik

D 8A HT17/18

Themenpool Deutsch 8AHaupttermin 2017/2018

1. Über literarische Texte sprechen: Texte vergleichen und analysieren, sprachliche und formale Auffälligkeiten erklären.

2. Erzähltexte analysieren und interpretieren: Kurzgeschichten und Erzählungen auf ihre typischen Merkmale hin untersuchen, analysieren und bewerten.

3. Gedichte analysieren und interpretieren: Gedichte aus verschiedenen Epochen miteinander vergleichen, analysieren und interpretieren.

4. Dramen analysieren und interpretieren: den Textauszug aus einem Drama inden Gesamtzusammenhang des Werkes einordnen, analysieren und interpretieren.

5. Literarische Texte im literatur- und kulturhistorischen Kontext interpretieren können: einen bzw. mehrere Textauszüge unter Bezugnahme auf den literaturhistorischen Kontext literaturwissenschaftlich interpretieren.

6. Themen, Stoffe und Mythen im Wandel der Zeit vergleichen: bestimmte Themen und Motive anhand von Textauszügen herausarbeiten.

7. Kanonische deutschsprachige Texte kennen und ihre Bedeutung analysieren: kanonische Texte in Hinblick auf ihren kulturhistorischen Einfluss analysieren.

8. Die Darstellung von Minderheiten in exemplarischen Texten: anhand von Textauszügen die Darstellung ethnischer, religiöser und anderer Minderheiten herausarbeiten.

9. Rollenbilder der Frau vergleichen: an Textbeispielen zeigen, wie Frauen dargestellt werden, Klischees und Rollenbilder reflektieren.

10. Schule in der Literatur: Probleme von SchülerInnen und LehrerInnen aus den Textgrundlagen herausarbeiten und vergleichen.

11. Repräsentative Beispiele der Jugendliteratur analysieren und interpretieren: „Adoleszenz“-Literatur an Textauszügen erklären und reflektieren.

12. Das Verhältnis von Literatur und Gesellschaft analysieren und interpretieren: gesellschaftskritische Texte analysieren und in den historischen Kontext stellen.

1

Page 13: 8AN, 8AD - Landwied · Huntington, Mukoviszidose, Hämophilie, Protanopie, Deutanopie, Monosomien und Trisomien, genetische Beratung bei Erbdefekten Themenbereich 15: Molekulargenetik

D 8A HT17/18

13. Sachtexte analysieren: Sachtexte (zum Beispiel journalistische Texte) nach inhaltlichen, formalen und sprachlichen Kriterien analysieren.

14. Reden analysieren und interpretieren: Reden berühmter Persönlichkeiten analysieren und in den Kontext stellen.

15. Politische Literatur analysieren und interpretieren: rhetorische Mittel und Provokation erkennen und ihre Wirkung erklären, den Kontext miteinbeziehen.

16. Den Zusammenhang zwischen Sprache, Denken und Wirklichkeit reflektieren: Kommunikationsmodelle und die Semiotik (z. B. den Zeichenbegriff)erklären und auf Texte anwenden.

17. Sich mit Sprachentwicklung bzw. Sprachwandel und sprachlichen Varietäten auseinandersetzen: Neologismen, Archaismen etc. erklären, auf die Sprachgeschichte Bezug nehmen können.

18. Zur Rolle der Nachrichtenmedien und des Journalismus Stellung nehmen: Fakten und Meinung unterscheiden, Manipulation durch Information analysieren und erklären können.

2

Page 14: 8AN, 8AD - Landwied · Huntington, Mukoviszidose, Hämophilie, Protanopie, Deutanopie, Monosomien und Trisomien, genetische Beratung bei Erbdefekten Themenbereich 15: Molekulargenetik

BRG Landwiedstraße Themenpool Reifeprüfung HT 2018

Fach: Darstellende Geometrie

Klasse: 8A ☐ 8B: ☐

1. Grundbegriffe, Parallelrisse und Hauptrisse

Zeichnen von Hauptrissen, anschaulichen Parallelrissen, Axonometrischen Bildern:

spezielle Risse, Obersicht – Untersicht; Raumtransformationen

2. Perspektive

Grundbegriffe, Durchschnittverfahren, Perspektive mit MicroStation

3. Licht und Schatten

Händische Konstruktion von Schatten für Parallelbeleuchtung, Lichtquellen mit

MicroStation

4. Modellieren von Volumsmodellen mit MicroStation

Grundkörper, Raumtransformationen, Boolesche Operationen, Extrusionskörper,

Visualisierung

5. Modellieren von Flächenmodellen mit MicroStation

Grundkörper, Trimmen und Splitten, Überdachungen, Rohrverbindungen,

Freiformkurven, Freiformflächen (Algorithmus von Casteljau)

6. Schiebflächen, Rohrflächen

Erzeugung, Anwendungen, Kurven projizieren

7. Schraubflächen

Grundbegriffe, Entstehung, Unterteilung, Erzeugung mit MicroStation

8. Rotationskörper, Drehquadriken

Erzeugung von Rotationskörpern, Konstruktion von Gläsern (+Flüssigkeiten),

Kegelschnitte, Erzeugung von Drehellipsoiden, Drehparaboloiden und

Drehhyperboloiden

9. Regelfläche und Konoide

Entstehung, Erzeugung mit MicroStation

10. Lösen raumgeometrischer Probleme

Flugrouten, Sonnenaufgänge, Konstruieren in Hauptrissen,…

Page 15: 8AN, 8AD - Landwied · Huntington, Mukoviszidose, Hämophilie, Protanopie, Deutanopie, Monosomien und Trisomien, genetische Beratung bei Erbdefekten Themenbereich 15: Molekulargenetik

Themenpool Englisch 8 A 2017/18

1) Relationships and social networks

Friendship, first love, teenage pregnancy; arranged marriage; living single; Facebook;

volunteering; people with special needs

2) Consumerism and trends

Fashion dolls; plastic surgery; tattooing; fashion and gender; shopping; shopping madness;

supermarket secrets; advertising; online marketing; environmental issues

3) Nutrition, health, social security

Food; designer food; genetically modified food; eating disorders and obesity; smoking;

doping; people with special needs; stress management

4) Sports and other free time activities

Doping; extreme sports; health and fitness; music; shopping

5) School and education

Lifelong learning, school alternatives; gap year; adult education

6) The world of work

Work placements and holiday jobs, working teenagers; successful teenagers; work

experience; applying for a job

7) Globalisation and migration

English as a global language; UN; NGOs; superpowers;

Migration: Current situation; impact on Europe and North America; problems of migration

8) Societal issues

Gender issues, suffragettes; arranged marriages; women in the 1950s.

Minorities, marginalised groups; racism; Aboriginals; multi-ethnic Britain; homeless people;

people with special needs; the caste system in India

9) Tourism

Video Mediterranean Britain (PT 6, p. 42); Bag Lady; touristic aspects of English-speaking

countries

10) Various aspects of English-speaking countries

Geography, history, political situation, cultural aspects; multi-ethnic Britain; English as a

world language

11) Art and culture

Street art and graffiti, abstract art; defining art; controversial art; architecture; talking about

films

Page 16: 8AN, 8AD - Landwied · Huntington, Mukoviszidose, Hämophilie, Protanopie, Deutanopie, Monosomien und Trisomien, genetische Beratung bei Erbdefekten Themenbereich 15: Molekulargenetik

12) Media and books

Famous speeches; tabloid press; TV and advertising; sexist ads; celebrities and gossip;

surveillance and the media; social networks

Books: Personal significance and experiences; the importance of books for society

13) Nature and environment

The blue planet – various environmental issues; environmental footprint, climate change;

Video Mediterranean Britain (PT 6, p. 42)

14) Modern technologies

Genetic modification – food; stem cells; genetic engineering; the Internet

15) Individual goals and plans

Job and career, marriage and family, place of residence

16) The individual and society

American dream; personal freedom, rules and hierachy; volunteering

17) Adolescence, regulations and laws

Adolescence; friendship and first love; teenage pregnancies.

Human rights; a teenager’s rights and responsibilities; Civil Rights Movement

18) Politics and public institutions

Governments in the UK and USA; famous speeches; ideals and reality; political correctness;

role of politics; Civil Rights Movement

Page 17: 8AN, 8AD - Landwied · Huntington, Mukoviszidose, Hämophilie, Protanopie, Deutanopie, Monosomien und Trisomien, genetische Beratung bei Erbdefekten Themenbereich 15: Molekulargenetik

BRG Landwiedstraße Themenpool Reifeprüfung HT 2015

Fach: Ethik

Klasse: 8A ☒ 8B: ☒

1. Moral und Ethik

Ethik/Moral Begriffsklärung , Ethische Basisannahmen Das Wesen ethischer Argumentation Ethische Dilemmata: Grundsätze ethischer Argumentation an Beispielsituationen

2. Reichtum und Armut in der Welt Auswirkungen der Globalisierung Ursachen der Ungerechtigkeit, Fairer Handel Armut in Österreich: Armut und Armutsgefährdung Soziale Gerechtigkeit

3. Monotheistische Weltreligionen Judentum, Christentum, Islam – Gemeinsamkeiten und Unterschiede Judenfeindlichkeit/Antisemitismus Dialog zwischen den Religionen, Weltethos

4. Das Gewissen Stufen der moralischen Entwicklung nach Kohlberg Zivilcourage, ziviler Ungehorsam (Sophie Scholl)

5. Familie - Freundschaft - Partnerschaft Familie im Wandel Freundschaft – Liebe - Partnerschaft

6. Aggression und Gewalt

Theorien zur Entstehung von Aggression, Umgang mit Aggression Formen von Gewalt, Risiko- und Schutzfaktoren

7. Sehnsucht und Sucht: Sucht-Kriterien, Ursachen von Sucht Ausgewählte Süchte (Alkohol, Essstörungen, …)

8. Vorurteile Ursachen der Entstehung von Vorurteilen Strategien, um Vorurteile abzubauern Rassismus und Fremdenfeindlichkeit

Page 18: 8AN, 8AD - Landwied · Huntington, Mukoviszidose, Hämophilie, Protanopie, Deutanopie, Monosomien und Trisomien, genetische Beratung bei Erbdefekten Themenbereich 15: Molekulargenetik

BRG Landwiedstraße Themenpool Reifeprüfung HT 2015

9. Gesellschaftliche Haltungen zum Wert des Lebens Todesstrafe: Daten und Fakten, Argumente pro und contra Sterbehilfe (aktiv, passiv, indirekt) und Suizid-Beihilfe

10. Östliche Religionen Hinduismus: Gottesvorstellungen, Karma- und Reinkarnationslehre, Kastensystem Buddhismus: 4 Wahrheiten, Leben des Buddha, Richtungen des Buddhismus

11. Umgang mit Krisen: Tod Trauerrituale, Sterbebegleitung Phasen des Sterbens, Hospiz-Bewegung und Palliativmedizin

12. Umweltethik: Die Verantwortung des Menschen gegenüber der Natur Der Klimawandel und seine Auswirkungen, Gegenmaßnahmen Mein Ökologischer Fußabdruck

13. Das Tier: Mitgeschöpf oder Mittel zum Zweck Tierversuche – pro und contra, Massentierhaltung Grundansätze von Umwelt- und Tierethik

14. Wirtschaftsethik Zusammenhänge der Globalisierung („Lets make money“) Unternehmensethik Globalisierungskritik

15. Medizin- und Bioethik Reproduktionsmedizin, Menschliches Klonen Präimplantationsdiagnostik: Chancen und Gefahren

16. Umgang mit Tabus Homosexualität, Missbrauch, Weibliche Genitalverstümmelung, Suizid

17. Rollenbilder von Mann und Frau Gleichberechtigung in Familie, Gesellschaft, Wirtschaft etc. Gender Pay Gap

18. Religionskritik

Klassische Religionskritik: Feuerbach, Marx, Nietzsche, Freud, Sartre Religion und Gewalt

Page 19: 8AN, 8AD - Landwied · Huntington, Mukoviszidose, Hämophilie, Protanopie, Deutanopie, Monosomien und Trisomien, genetische Beratung bei Erbdefekten Themenbereich 15: Molekulargenetik

BRG Landwiedstraße Themenpool HT 2018

Fach: Geschichte und Politische Bildung

Klasse: 8A

1. Politische Organisation eines Staates im historischen Vergleich attisch. Demokratie – Absolutismus - aufgeklärter Absolut.- Demokratie in Österreich

2. Machtstrukturen und Herrschaftsformen zwischen Vergangenheit und GegenwartAufstieg Roms - Papst gegen dt. Kaiser - Aufstieg der Habsburger

3. Religiöse Vorstellungen und ihr Einfluss auf die GesellschaftKreuzzüge – Investiturstreit – Reformation – 30-jähriger Krieg

4. Expansion und MigrationGriechische Kolonisation - Eroberung der neuen Welt – Imperialismus – Nahostkonflikt

5. Ursachen, Grundlagen und Auswirkungen von Revolutionen im VergleichFranz. Revolution - Amerik. Unabhängigkeitskrieg - russische Revolution

6. Expansionsstrategien, Besetzungen, Eroberungen, Imperialismus und KolonialisierungenAufstieg Roms - Aufstieg Habsburgs – Imperialismus - Vietnamkrieg

7. Auswirkungen von wissenschaftlichen und theoretischen Erkenntnissen auf unterschiedliche GesellschaftenAufgeklärter Absolutismus - Industrielle Revolution - Soziale Frage u. Lösungsversuche

8. Handlungsspielräume von IndividuenMaria Theresia - Positionen beim Beginn des I. Weltkrieges – Freiheits- und Widerstandsbewegungen - Politik Bruno Kreiskys

9. Wirtschaftliche Veränderungen als Grundlage gesellschaftlichen WandelsIndustrielle Revolution - Weltwirtschaftskrise 1929

Page 20: 8AN, 8AD - Landwied · Huntington, Mukoviszidose, Hämophilie, Protanopie, Deutanopie, Monosomien und Trisomien, genetische Beratung bei Erbdefekten Themenbereich 15: Molekulargenetik

BRG Landwiedstraße Themenpool HT 2018

10. Friedensverträge und Friedenssicherungspolitik) und deren Auswirkungen auf Staat(en) und Gesellschaft(en)Wiener Kongress - 1.Weltkrieg, Versailles - EU als Friedensprojekt

11. Politische Unterdrückungsmechanismen und/oder Ausgrenzung bestimmter EthnienNationalitätenkonflikte in Österreich – Ungarn - Bürgerkrieg 1934 - Antisemitismus undHolocaust - Ende der DDR

12. Urteilsbildung zu aktuellen politischen ProblemenÖsterreich II, Wahlen und Regierungsbildungen - Weltpolitische Geltung der USA- Türkei und EU - Wahlplakate

13. Der Wandel der/des Demokratie(-begriffes) in Vergangenheit und GegenwartAthen – Rom – Österreich – Glasnost

14. Ursachen, Grundlagen und Auswirkungen von StaatengründungenUnabhängigkeitskrieg der USA- Nationalstaaten im 19.Jht.- Israel

15. Die (zugewiesene) Rolle von Kindheit und Jugend im WandelKinderarbeit in industr. Revolution – Kinder im Nationalsozialismus

16. Gewalt und Genozid in Vergangenheit und GegenwartEroberung der neuen Welt- 30-jähriger Krieg - Holocaust

Anton Kranzl

Page 21: 8AN, 8AD - Landwied · Huntington, Mukoviszidose, Hämophilie, Protanopie, Deutanopie, Monosomien und Trisomien, genetische Beratung bei Erbdefekten Themenbereich 15: Molekulargenetik

Fach: Geographie und Wirtschaftskunde

Klasse: 8 A / B Mag. Franz Schöppl / Mag. Kurt Sulzbacher

1. Bevölkerung und Gesellschaft

Bevölkerungsverteilung und Bevölkerungsentwicklung (Demographischer Übergang,

Bevölkerungspyramide), Ursachen der weltweiten Migration

2. Physiogeographische Grundlagen

Wetter und Klima,

die dynamische Erdkruste

3. Landschaftsökologische Zonen der Erde

Tropen, Subtropen, Wüsten, Gemäßigte Zone, Kalte Zone,

Klimadiagramme

4. Inwertsetzung – Nutzung der landschaftsökologischen Zonen und ihre Folgen

Tropischer Regenwald,

Nutzung von Trockengebieten am Beispiel Sahel

5. Raumbegriff und Strukturierung Europas

Begriff Europa, Gliederung nach naturräumlichen Kriterien, Klima,

Wirtschaftliche und politische Gliederungsmöglichkeiten

6. Europäische Integration

Der Weg zur europäischen Integration,

Organe der EU, Abkommen von Schengen, Kritik an der EU

7. Wirtschafts- und Währungspolitik der EU

Binnenmarkt und Wirtschaftspolitik,

der Euro, Konvergenzkriterien, Griechenlandkrise

8. Produktionsgebiete im Wandel – Inwertsetzung von Regionen durch Landwirtschaft

und Tourismus

Formen der Landwirtschaft, Strukturwandel in der Landwirtschaft,

Inwertsetzung eines Trockenraumes, Tourismus in Europa

9. Österreich: Lage und Naturraum

Naturräumliche Gliederung und Klima,

Wandel der Lagebeziehungen

10. Demographische Entwicklung und gesellschaftspolitische Auswirkungen

Bevölkerungsstruktur und Bevölkerungsentwicklung im Spiegel der Statistik,

Bevölkerungsprognosen für Österreich im 21. Jahrhundert

11. Wirtschafts- und Sozialpolitik

Ziele der Wirtschaftspolitik, magisches Vieleck, Konjunktur, Arbeitslosenrate,

Zahlungsbilanz, Sozialpolitik, Sozialversicherung

12. Stellenwert des Tourismus für die österreichische Volkswirtschaft

Entwicklung und Arten des Tourismus, regionale Unterschiede und Trends,

gesellschaftliche Veränderungen und ihre Auswirkungen auf den Tourismus

Page 22: 8AN, 8AD - Landwied · Huntington, Mukoviszidose, Hämophilie, Protanopie, Deutanopie, Monosomien und Trisomien, genetische Beratung bei Erbdefekten Themenbereich 15: Molekulargenetik

13. Globalisierung – Chancen und Gefahren

Prozess der Globalisierung, Globalisierung und lokale Betroffenheit,

WTO, IWF, GATS, TRIPS, Weltbank

14. Globale Umweltveränderungen und Nachhaltigkeit

Klimaänderungen aus globaler Sicht, Auswirkungen, Kyoto-Protokoll, Klimakonferenz

in Bonn 2017, Klimaschutz und Nachhaltigkeit, ökologischer Fußabdruck

15. Städte als Lebensräume und ökonomische Zentren

Funktionale und sozialräumliche Gliederung von Städten, Gentrifizierung, Stadtentwicklung,

weltweiter Verstädterungsprozess (New York, Dubai), Urbanisierung

16. Geld und Währung

Währungen und Wechselkurse,

Anlageformen

Page 23: 8AN, 8AD - Landwied · Huntington, Mukoviszidose, Hämophilie, Protanopie, Deutanopie, Monosomien und Trisomien, genetische Beratung bei Erbdefekten Themenbereich 15: Molekulargenetik

BRG Landwiedstraße Themenpool Haupttermin 2018

Fach: INF+ Klasse: 8AB 1. Codierung, Zeichencodierung, Zahlensysteme und Codierung von Zahlen, Fehlerkorrektur, Redundanz Praxisteil: Algorithmen zur Codierung und Umwandlung von Codes 2. Algorithmen: Standardalgorithmen, Suchen, Sortieren Praxisteil: Such- und Sortieralgorithmen 3. Programmstrukturen und deren Anwendung: Verzweigungen, Schleifen, Prozeduren und Funktionen Praxisteil: Programmierung einfacher Funktionen 4. Farben, Bildbearbeitung: Verwendung von Bildbearbeitungssoftware, Farbdarstellung und -codierung. Praxisteil: Bildbearbeitung 5. Webdesign I: HTML, CSS Praxisteil: HTML-Seite unter Verwendung von CSS 6. Webdesign II: HTML, Javascript Praxisteil: HTML-Seite unter Verwendung von Javascript 7. Schaltalgebra: Schaltplanentwurf, KNF, DNF, Karnaugh-Diagramm, Logikbausteine Praxisteil: Simulation einer Schaltung mit Logisim 8. Robotik: Anwendungsbereiche, Sensoren, Aktoren, Lego-Roboter Praxisteil: Robot Karol, Lego-Roboter 9. Computernetze: Protokolle, Netzwerktopologie, Architektur, Übertragungsweg, OSI-Modell, WWW, IP-Adressen Praxisteil: Arbeiten mit FILIUS 10. Daten in Programmen und Datenbanken, Datentypen, Datenstrukturen, Objektorientierte Programmierung Praxisteil: Arbeiten mit einer einfachen Datenbank 11. Grundlagen der Programmierung: Prozessor, Algorithmus, Maschinencode, Assembler, Compiler Praxisteil: Arbeiten mit Logisim zur Veranschaulichung 12.Betriebssysteme: Arten, Aufgaben, Prozesssteuerungsstrategien, Entwicklung (historisch) Praxisteil: Arbeiten mit der Betriebssystem-Shell von Windows (CMD) R. Michelic

Page 24: 8AN, 8AD - Landwied · Huntington, Mukoviszidose, Hämophilie, Protanopie, Deutanopie, Monosomien und Trisomien, genetische Beratung bei Erbdefekten Themenbereich 15: Molekulargenetik

BRG Landwiedstraße Themenpool Reifeprüfung HT 2018

Fach: LATEIN

Klasse: 8A ☒

1. Gestalten aus Mythologie und Geschichte (Modul I: Gestalten aus Mythologie, Legende und Geschichte)Texte: Iustin, Epitome: Romulus und Remus / C. Rufus, Ausgewählte Textpassagen zu Alexander dem Großen (Zusatztexte)

2. Spott und Witz bei Martial (Modul II: Heiteres und Hintergründiges)Texte: Martial, Ausgewählte Epigramme (MIR S. 74-79)

3. Der Mensch im Spiegel der Fabel (Modul II)Texte: Phaedrus, Ausgewählte Fabeln + Paralleltexte (MIR S. 88-90)

4. Der Politfall Catilina (Modul III: Politik und Rhetorik)Texte: Cicero, Cat. 1,1f (MIR S. 66) / Sallust, Bell. Cat. 5,1f (MIR S. 60)

5. Politik und Manipulation (Modul III)Texte: Cicero, Verr.II, 4, 106: Raub der Ceres von Henna (Zusatztext) Sallust, Bell. Cat. 10: Der Niedergang der röm. Republik (MIR S. 60)

6. Berühmte Liebespaare (Modul IV)Texte: Ovid, Met. 10, 6ff: Orpheus und Eurydice (MIR S. 20)Ovid, Met. 1,504ff: Apollo und Daphne (MIR S. 8)

7. Europa im Wandel der Zeit (Modul V: Latein und Europa)Texte: Ovid, Met. 2, 846ff: Europa (Zusatztext)Mythographus Vaticanus: Europa (MIR S. 8)

8. Austria Romana (Modul V)Texte: Passio Floriani (Zusatztext) / Ausgewählte Inschriften (Zusatztexte)

9. Sexualität in der Antike (Modul VI: Liebe, Lust und Leidenschaft)Texte zu Ehe (Plinius, Santonino) und Prostitution (Graffiti) (Zusatztexte)

Page 25: 8AN, 8AD - Landwied · Huntington, Mukoviszidose, Hämophilie, Protanopie, Deutanopie, Monosomien und Trisomien, genetische Beratung bei Erbdefekten Themenbereich 15: Molekulargenetik

BRG Landwiedstraße Themenpool Reifeprüfung HT 2018

10. Aspekte und Formen der Liebesdichtung (Modul VI)Texte: Catull, ausgewählte Gedichte (MIR S. 40-48)Ovid, Ars Amatoria, 1, 135ff: Anbandeln im Zirkus (MIR S. 54)

11. Philosophie als Lebenshilfe (Modul VII: Formen der Lebensbewältigung)Texte: Cicero, Tusc. Disp. V,1 / Seneca, Ep. 16 (Zusatztexte)

12. Sklaverei (Modul VII)Texte: Seneca, ep. 47 (MIR S. 104)Plinius, ep. 8,16 (Zusatztext),

13. Massenunterhaltung und Spiele (Modul VII)Seneca, ep. 7, 1-6 (gek.): In der Arena (MIR S. 106)Plinius, ep. 9, 6: Beim Wagenrennen (Zusatztext)

14. Medizin (Modul VIII: Fachsprachen und Fachtexte)Texte: Hippokratischer Eid (MIR S. 122)Celsus, De medicina 7, prooemium: Eigenschaften eines Chirurgen (MIR S. 126)

Anton Kranzl

Page 26: 8AN, 8AD - Landwied · Huntington, Mukoviszidose, Hämophilie, Protanopie, Deutanopie, Monosomien und Trisomien, genetische Beratung bei Erbdefekten Themenbereich 15: Molekulargenetik

Themenpool MATHEMATIK 8A Edinger Josef

1. Funktionen

• Funktionen erkennen, Funktionen zeichnen, Funktionsgraphen interpretieren, Merkmale von Funktionstypen (lineare Funktion, quadratische Funktion, Polynomfunktion höheren Grades, rationale Funktion, …) nennen können

• Proportionalität und Funktionen – Abhängigkeiten erkennen • Wertemenge, Definitionsmenge • Umkehrfunktion • Monotonie und Extremstellen • Potenzfunktionen und Polynomfunktionen: Graphen zuordnen bzw. skizzieren • Trigonometrische Funktionen: a sin (b.x) • Funktionenlehre ⇔ Gleichungslehre

2. Winkelfunktionen

• Kennen von Definitionen, Eigenschaften und Beziehungen von sin, cos und tan (Einheitskreis)

• sin, cos und tan am rechtwinkligen Dreieck anwenden können • Definition der Winkelfunktionen sin, cos, tan als reelle Funktionen kennen und nutzen • Die Periodizität der Winkelfunktionen erklären • Winkelfunktionen grafisch darstellen • Funktionen des Typs y = a.sin(b.x+c) grafisch darstellen und ihre Eigenschaften in

Abhängigkeit der Parameter a, b, c interpretieren • Graphen von Winkelfunktionen kontextbezogen und parameterabhängig interpretieren • Winkelfunktionen innermathematisch betrachten ⇔ Winkelfunktionen bei Schwingungen und

Überlagerung von Schwingungen • Winkelmaße (Grad- und Bogenmaß) kennen und umrechnen • Polarkoordinaten in kartesische Koordinaten umrechnen und umgekehrt • Sinus- und Cosinussatz – Beweisideen nennen können • Sinus- und Cosinussatz bei der Auflösung von Dreiecken anwenden

3. Gleichungen und Gleichungssysteme

• Lineare und quadratische Gleichungen beim Modellbilden nutzen • Lineare und quadratische Gleichungen lösen; Lösungsstrategien erläutern • Grafisches Lösen von linearen und quadratischen Gleichungen; Lösungen graphisch • Geometrische und algebraische Interpretation der Lösungen bzw. Lösungsfälle • Lösungsformeln für die quadratische Gleichung herleiten • Den Einfluss von Parametern auf die Lösungsfälle untersuchen • Vernetzung lineare Funktion ⇔ lineare Gleichung • Vernetzung quadratische Funktion ⇔ quadratische Gleichung • Gleichungen und Gleichungssysteme beim Modellbilden nutzen • Lösungen graphisch interpretieren • Lösen linearer Gleichungssysteme mit 2 und 3 Variablen; reflektieren über

Lösungsmethoden; untersuchen der Lösbarkeit in N, Z, Q, R und C • Untersuchen des Einflusses von Parametern auf die Lösungsfälle • Lineare Gleichungen ⇔ lineare Funktionen • Lösungsfälle von Gleichungssystemen mit 2 Variablen ⇔ Lagebeziehungen von Geraden • Lösungsfälle von Gleichungssystemen mit 3 Variablen ⇔ Lagebeziehungen von Ebenen

Page 27: 8AN, 8AD - Landwied · Huntington, Mukoviszidose, Hämophilie, Protanopie, Deutanopie, Monosomien und Trisomien, genetische Beratung bei Erbdefekten Themenbereich 15: Molekulargenetik

4. Vektoren in der Ebene

• Vektor als Zahlenpaar, als Punkt bzw. Pfeil interpretieren können und die Rechenoperationen (einschließlich Skalarprodukt) für Vektoren anwenden und geometrisch deuten können

• Parallele und normale Vektoren kennen, anwenden und interpretieren können • Abstands- und Winkelberechnungen im IR² durchführen können und die Lösungsvorgänge

graphisch darstellen können • Geraden als Funktion, Gleichung, Normalvektorform und Parameterform im IR² darstellen

können

5. Vektoren im Raum

• Darstellungsformen von Geraden und Ebenen in IR³ kennen und nutzen; Geraden- und Ebenengleichungen aufstellen

• Zwischen Darstellungsformen wechseln • Skalares und vektorielles Produkt erklären, geometrisch interpretieren und nutzen • Schneiden von Geraden und Ebenen; untersuchen der Lagebeziehungen • Abstands- und Winkelberechnungen • Inner- und außermathematische Probleme mit Hilfe der analytischen Geometrie lösen • Schnittprobleme ⇔ Lösen von Gleichungssystemen

6. Wachstum und Abnahme

• Anwendungen von Exponentialfunktionen: Wachstum und Abnahme • Lineare und exponentielle Funktionen • Wachstum bei Beschränkung • Lineares Wachstum • Exponentielles Wachstum • Unterschied zwischen linearem und exponentiellem Wachstum kennen und erklären • Differentialgleichungen • Rechnen mit Potenzen und Logarithmen • Exponential- und Logarithmusfunktionen beim Modellbilden nutzen

7. Beschreibende Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

• Relative Häufigkeit • Grafische Darstellung (verschiedenste Diagramme) • Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung • Gegenereignis, bedingte Wahrscheinlichkeit • Baumdiagramme • Multiplikations- und Additionsregel

8. Nichtlineare analytische Geometrie - Kreis und Kugel

• Kreis und Kugel aus verschiedenen Angaben mittels Gleichungen beschreiben • Quadratische Gleichungen als Kreis- bzw. Kugelgleichung interpretieren • Lagebeziehungen von Kreis und Gerade benennen und begründen; Schnitt- bzw.

Berührpunkte berechnen • Tangenten an Kreise bzw. Tangentialebenen an Kugeln ermitteln • Schnittwinkel zwischen Kreis und Geraden bzw. von Kreisen berechnen • Vernetzung ebene Kurven ⇔ quadratische Gleichungen • Vernetzung Kreisrotation ⇔ Integralrechnung (Volumen von Drehkörpern) • Vernetzung Lagebeziehung ⇔ Trigonometrie (Schnittwinkel)

Page 28: 8AN, 8AD - Landwied · Huntington, Mukoviszidose, Hämophilie, Protanopie, Deutanopie, Monosomien und Trisomien, genetische Beratung bei Erbdefekten Themenbereich 15: Molekulargenetik

9. Differentialrechnung und ihre Anwendungen

• Differenzenquotient: Interpretationen, Anwendungen (z.B. Weg – Geschw.– Beschl.) • Differentialquotient: Interpretationen, Anwendungen, Berechnung des Grenzwerts bei

einfachen Potenz-, rationalen- und Wurzelfunktionen • Grafisches Differenzieren – Gegenüberstellen von Funktionen und ihren Ableitungen • Kurvendiskussion (Nullstellen, Monotonie, Krümmung, Skizze) • Interpretation von Funktionen • Anwenden von Produkt- und Quotientenregel

10. Extremwertaufgaben

• Zielfunktion beschränkt auf Polynomfunktionen und rationale Funktionen • Nebenbedingungen: Formeln, Pythagoras, Strahlensatz • Vereinfachen der Zielfunktionen (mit Begründungen) • Interpretation der Lösungen (Randstellen)

11. Potenzen; Funktionsuntersuchungen bei Potenz-, Wurzel-, Exponential- und Logarithmusfunktionen

• Die Entwicklung des Potenzbegriffs erklären (Potenzen mit Exponenten aus den Bereichen natürliche, ganze und rationale Zahlen); Rechenregeln begründen

• Mit Potenzen rechnen; Rechenregeln erklären • Wurzeln definieren; Wurzeln als rationale Exponenten deuten; mit Wurzeln rechnen • Eigenschaften von Potenzfunktionen (mit Exponenten aus den natürlichen, ganzen und

rationalen Zahlen) beschreiben; Potenzfunktionen grafisch darstellen und interpretieren • Rechnen mit Potenzen ⇔ Rechnen mit Logarithmen • Eigenschaften von Exponential- und Logarithmusfunktion kennen • Graphen kontextbezogen und parameterabhängig interpretieren

12. Stochastik

• Zufallsvariable und ihre Wahrscheinlichkeitsverteilung • Erwartungswert und Standardabweichung • Binomialverteilung • Histogramme • Hypergeometrische Verteilung und der Vergleich mit der Binomialverteilung

13. Integralrechnung – Grundkenntnisse

• Stammfunktionen • Interpretationen von Ober- und Untersummen; näherungsweises Berechnen von Integralen

(graphische Umsetzung) • Berechnen von Integralen mit Stammfunktionen; Hauptsatz der Differential- und

Integralrechnung

14. Anwendung der Integralrechnung

• Berechnen von Flächeninhalten, Weglängen, Geschwindigkeiten und Beschleunigung • Physikalische Anwendungen • Zusammenhänge erklären können • Berechnen von Rauminhalten • Interpretation und Anwendung der unterschiedlichen Vorgangsweisen und Formeln

Page 29: 8AN, 8AD - Landwied · Huntington, Mukoviszidose, Hämophilie, Protanopie, Deutanopie, Monosomien und Trisomien, genetische Beratung bei Erbdefekten Themenbereich 15: Molekulargenetik

15. Normalverteilung – Grundkenntnisse und Anwendungen in Testverfahren

• Die Gauß´sche Normalverteilungskurve, graphische Darstellung und Bedeutung • Bedeutung der Parameter µ und σ bei der NV

• Übertragen einer Aufgabenstellung in eine graphische Form • Graphische Interpretation einer Aufgabe • Berechnen von Wahrscheinlichkeiten in Intervallen mit der NV (Ablesen aus Tabellen) • Die NV als Näherung der BV • Formulieren eines Tests mit Nullhypothese und Gegenhypothese • Überprüfen einer Hypothese auf Richtigkeit durch Berechnen der Wahrscheinlichkeit der

angenommenen Hypothese • Interpretieren und Erklären des Ergebnisses • Einseitige und zweiseitige Tests

16.

Zahlenbereiche

• Reflektieren über das Erweitern von Zahlenbereichen von den natürlichen Zahlen zu den ganzen, den rationalen und den reellen Zahlen

• Verschiedene Darstellungsformen von Zahlen verwenden; Darstellungsformen wechseln • Sinnvolles Umgehen mit exakten Werten und Näherungswerten • Schranken für Näherungswerte durch Ungleichungen beschreiben und durch Rechnen mit

Ungleichungen ermitteln • Vernetzung der Zahlenbereiche • Komplexe Zahlen in der Gauß´schen Zahlenebene darstellen • Wechsel zwischen den Darstellungsformen • Grundrechnungsarten mit komplexen Zahlen durchführen • Den Fundamentalsatz der Algebra kennen und bei der Diskussion der Lösungsfälle von

algebraischen Gleichungen nutzen

17.

Folgen und Reihen

• Vernetzung Arithmetischer Folge ⇔ Lineare Funktion • Vernetzung Geometrischer Folge ⇔ Exponentialfunktion • Grenzwert von Folgen und reellen Funktionen • Wechsel der Darstellungsformen • Nutzen von Folgen und Reihen beim Modellbilden • Monotonie, Schranken und Grenzwert erkennen, benennen und begründen • Nutzen von verschiedenen Änderungsmaßen

18. Nichtineare analytische Geometrie – Kegelschnitte

• Parameterdarstellungen ebener Kurven interpretieren, insbesondere die Bedeutung des Parameters (z.B. als Zeit) angeben

• Definition der Kegelschnittslinien kennen; Benennen und Beschreiben der Kegelschnittslinien in erster Hauptlage durch Gleichungen

• Graphische Interpretationen der Kegelschnitte am Doppelkegel • Schneiden von Kegelschnittslinien mit Geraden; Schneiden von Kegelschnittslinien;

Ermitteln von Tangenten ⇔ Differentialrechnung • Kurven ⇔ Funktionen • Kurven ⇔ Trigonometrie (Schnittwinkel)

Page 30: 8AN, 8AD - Landwied · Huntington, Mukoviszidose, Hämophilie, Protanopie, Deutanopie, Monosomien und Trisomien, genetische Beratung bei Erbdefekten Themenbereich 15: Molekulargenetik

BRG Landwiedstraße Themenpool Reifeprüfung HT 2018

Fach: MUSIKERZIEHUNG

Klasse: 8A ☒ 8B: ☒

1. Chordophone Zupf-und Streichinstrumente, Tasteninstrumente; Aufbau der Instrumente; Spieltechniken

2. Aerophone Holz- und Blechblasinstrumente; Instrumente mit einfachem und doppeltem Rohrblatt; Orgel; transponierende Instrumente

3. Idiophone/Membranophone Schlaginstrumente eingeteilt nach der Art der Klangerzeugung; bestimmte/unbest. Tonhöhe; Ton-Klang-Geräusch

4. Akustik Schall; Ton – Klang – Geräusch; Tonhöhe, Lautstärke, Klangfarbe; Teiltöne; Ein- und Ausschwingvorgang, Schwebung, Konsonanz/Dissonanz; Ohr und Schallschutzmaßnahmen

5. Musiktheorie (Tonsysteme) / Notation Entwicklung der Notenschrift (von Buchstabennotation und Neumen über Choralnotation, Tabulatur, Generalbass bis zur graphischen Notation); Pentatonik, Kirchentonarten, Dur/Moll, Ganztonleiter, chromatische Tonleiter, Zwölftontechnik; Quintenzirkel

6. Vokalformen Lied, Ballade; Kunstlied – Volkslied; Franz Schubert; Vokalwerke verschiedener Epochen (zB. Messe);

7. Musiktheater Entwicklungsgeschichte des Musiktheaters, Vergleich Oper – Operette – Musical; ausgewählte Werke aus den drei Bereichen; Musiktheater (Opernhaus): „Teile“ des Hauses, am Bsp. des Linzer Musiktheaters; Berufe an einem Opernhaus

8. Konzert als Veranstaltung und Musikform Concerto Grosso; Solokonzert im Laufe der Jahrhunderte; Virtuosenkonzert – Sinfonisches Konzert; Öffentliches Konzertwesen (Finanzierung einst und heute)

9. Programmmusik Beispielwerke verschiedener außermusikalischer Themen (Werktitel und Komponist); Sinfonische Dichtung; Werkbeschreibung: „Moldau“ (Smetana) und „Bilder einer Ausstellung“ (Modest Mussorgski)

10. Mittelalter geistliches und weltliches Musikschaffen (Gregorianischer Choral, Minnesang…); Neumen, Choralnotation

11. Renaissance Weltbild, Musikzentren, Palestrina-Stil, Martin Luther und das evangelische Kirchenlied, Vgl. Musik mit Malerei und Architektur; Kontrafaktur;

12. Barock allgemeiner Überblick; Homophonie und Polyphonie; Concerto Grosso; J.S. Bach und G.F. Händel; Generalbass;

Page 31: 8AN, 8AD - Landwied · Huntington, Mukoviszidose, Hämophilie, Protanopie, Deutanopie, Monosomien und Trisomien, genetische Beratung bei Erbdefekten Themenbereich 15: Molekulargenetik

BRG Landwiedstraße Themenpool Reifeprüfung HT 2018

13. Klassik verschiedene Bedeutungsinhalte des Begriffs „Klassik“; „Wiener Klassik“: Vgl. Haydn – Mozart – Beethoven (Lebensläufe und Werke)

14. Romantik 19.Jh. allgemein; Virtuosen; Komponisten; Nationale Schulen; Werke: Sinfonien, Programmmusik; Konzert; Kunstlied, Opern

15. 20.Jahrhundert Wiener Schule – Zwölftonmusik; Serielle Musik und Aleatorik; Ravel – Bolero; Musical; Operette; Jazz (Blues)

16. Tanz Operette – Musical; Suite (Johann Jakob Froberger); Gesellschaftstänze (Standard und Latein); Ballett

17. Musikethnologie Musik außereuropäischer Länder am Bsp. Afrika und Indien; typische Instrumente; Indien: Raga, Rasa und Tala; Sitar und Tabla, Ravi Shankar; Schwarzafrika: Zanza, Musikbogen, Nachrichtentrommeln; soziale Funktion der Musik; Rhythmen

Page 32: 8AN, 8AD - Landwied · Huntington, Mukoviszidose, Hämophilie, Protanopie, Deutanopie, Monosomien und Trisomien, genetische Beratung bei Erbdefekten Themenbereich 15: Molekulargenetik

BRGLandwiedstraße Themenpool ReifeprüfungHT2018

Fach: WPG Physik Klasse: 8A, 8B 1. Die Geschwindigkeit von Luftmolekülen, Kräfte beim Aufprall kinetische Gastheorie, Dichte der Luft bestimmen (Brausetablette, Luftballon), schwingender Luftballon, Luftdruck bestimmen, Impulssatz, elastischer Stoß und Relativbewegung, Gleichung von Bernoulli, Luftwiderstand, Kräfte beim Aufprall (Auffahrunfall, von einer Wand zurückprallender Ball) 2. Zufallsbewegung, Oberflächenspannung Random walk, Photon im Sonneninnern, Fusionsprozess, Bewegung von Zuckermolekülen, Gleichverteilungssatz, Oberflächenspannung und Anwendungen, Lichtstreuung im Alltag 3. Ein bisschen Astrophysik Sternenhimmel, Polarstern, Sturz der Erde in die Sonne, Kollaps der Sonne, Masse-Leuchtkraft-Beziehung, Sonnentaler, Sonnendurchmesser bestimmen mit Lochkamera, Riesengalaxie M87, Fluchtgeschwindigkeit, dunkler Stern in der großen Magellanschen Wolke, Schwarze Löcher 4. Mond und Kometen Mond vor der Erde, Tag und Monat, Mondfinsternis (Größenverhältnis Erde-Mond), Mondphasen und Venusphasen, Masse des Mondes, Entfernung Erde-Mond (Berlin, Kapstadt), Mondentstehung, Ebbe und Flut, Gezeitenreibung, der Mond und das Leben, Kometenschweif 5. Das Beschleunigerlabor Kegelschnitte, 3. Kepler, Streuformel von Rutherford, Streuquerschnitt, Entdeckung des Atomkerns (Ablenkung, makroskopische Kräfte), elastischer Stoß und Relativbewegung, kinematischer Faktor, RBS-Spektren, Stoppingpower, Ionen-Beschleuniger 6. Gravitation Drehwaage von Cavendish (Experiment an der Uni), Trägheitsmoment, Direktionsmoment, harmonische Schwingung, (Dreh)Schwingung, dunkler Stern in der großen Magellanschen Wolke, Kometenschweif, Präzession der Erdachse (Kreisel), schräger Wurf 7. Stefan-Boltzmann-Gesetz, Newtons Eimer Stefan-Boltzmann-Gesetz, Temperatur eines glühenden Drahtes, mittlere Temperatur der Erde, Oberflächenspannung, Rotationsparaboloid, Newtons Eimer, Drehmoment, Drehimpuls, Kreiselbewegung, Präzession, James Bond 8. Reibung und strömende Flüssigkeiten und Gase Molekularer Ursprung der Reibungskraft, Reibungskoeffizient bestimmen (Klotz, Atwood, schiefe Ebene, Stoß gegen Plastikbox), Rollreibung, Luftwiderstand, Widerstandbeiwert, Wurf nach oben mit Luftwiderstand, Bernoulli und Anwendungen 9. Auftrieb Hydrostatischer Druck, Gasgesetze, Tauchen mit einem Schnorchel, Bestimmung der Dichte mittels Auftrieb, sinkende Schiffe und Eisberge ..., Metallwürfel auf Holzbrett, 3. Newton, frei(?) fallender Luftballon, Dichte der Luft bestimmen (Brausetablette, Luftballon), Auftrieb in Luft, Luftdruck bestimmen 10. Hooke’sches Gesetz Molekularer Ursprung des Hooke’schen Gesetzes, Anwendungen (Spiralfeder, Draht, Löffel, Marshmallow), Schaltung von Spiralfedern, harmonische Schwingung einer Masse an einer Spiralfeder, Astronautenwaage, (dynamische) Masse einer schwingenden Feder, Dichte der Luft bestimmen (Brausetablette), schwingender Riesenballon 11. Harmonische Schwingungen Dieselben Gleichungen haben dieselben Lösungen, harmonische Schwingung, Spiralfeder, Trägheit und Schwingung, Fallbeschleunigung aus der Schwingungsdauer, Wasser im Plastikschlauch, schwingendes Aräometer, Trägheitsmoment, Direktionsmoment, Satz von Steiner, schwingender Stab, Torsionsschwingung, Fadenpendel

Page 33: 8AN, 8AD - Landwied · Huntington, Mukoviszidose, Hämophilie, Protanopie, Deutanopie, Monosomien und Trisomien, genetische Beratung bei Erbdefekten Themenbereich 15: Molekulargenetik

BRG Landwiedstraße Themenpool Reifeprüfung HT 2018

Fach: Physik Klasse: 8AD, 8BD

1. Bewegung auf geraden und auf krummen Bahnen Geschwindigkeit, Beschleunigung, s-t-Diagramm, v-t-Diagramm, Bewegungsaufgaben, Trägheit und Zentrifugalkraft, Zentripetalbeschleunigung, Scheinkräfte, Corioliskraft, Kepler’sche Gesetze

2. Die Physik von Galilei und Newton Freier Fall, Pendelschwingung, Relativitätsprinzip, Überlagerung von Bewegung, freier Fall, Fallbeschleunigung (Möglichkeiten, diese zu bestimmen), Galilei und die schiefe Ebene, Trägheit und Masse, 2. Newton, 3. Newton, Masse und Gewicht, Federkraft, Gravitationsgesetz

3. Der freie Fall - von Aristoteles über Galilei zu Einstein Weltsicht von Aristoteles, der freie Fall bei Galilei, schiefe Ebene, Gedankenexperimente von Galilei, der freie Fall bei Einstein: Schwerelosigkeit im freien Fall, horizontaler Wurf bei Galilei, horizontaler Wurf und das Äquivalenzprinzip

4. Der Energiesatz Energiesatz, Energieformen (insbesondere potentielle Energie, kinetische Energie, elastische Energie), Arbeit, Wärme, Einstein-Gleichung, Verbrennungswärme, Fusion, Sonne, potentielle Energie der Gravitation, Fluchtgeschwindigkeit, Satelliten

5. Stoß und Drehung: Impuls und Drehimpuls Impuls, Kraftstoß, Impulssatz, kinetische Energie, elastische Stöße, Swingby-Manöver, unelastische Stöße, Größen der Drehbewegung (Drehwinkel, Winkelgeschwindigkeit), Trägheitsmoment, Drehimpulserhaltung, Drehmoment, Rotationsenergie, Zentripetalbeschleunigung

6. Das Relativitätsprinzip: Idee und Anwendungen Galilei: Relativitätsprinzip der Mechanik, freier Fall, Überlagerung von Bewegung, horizontaler Wurf; Huygens: Relativitätsprinzip und Impulserhaltung; Einstein: allgemeines Relativitätsprinzip, spezielle Relativitätstheorie

7. Relativitätstheorie Relativitätsprinzip, Invarianz der Lichtgeschwindigkeit, Ätherproblem, Gleichzeitigkeit, Zeitdilatation, Längenkontraktion, was sieht man bei relativistischer Geschwindigkeit, relativistischer Dopplereffekt, Zwillingsparadoxon, Relativistische Masse, E = mc2, Äquivalenzprinzip, Zeit und Längen im Gravitationsfeld, Schwarze Löcher, Schwarzschildradius, Gravitationswellen

8. Sonne, Mond und das Leben auf der Erde Himmelsmechanik, Vermessung der Erde und des Sonnensystems, Lebensgeschichte und Aufbau der Sonne, Entstehung von Finsternissen, Masse der Sonne, Bewegung der Sonne um das galaktische Zentrum, Antimaterie, Fusion, Zukunft unserer Sonne, Sonnenwind, Gezeiten dachse und Klima, Jahreszeiten, Präzession der Erdachse

Page 34: 8AN, 8AD - Landwied · Huntington, Mukoviszidose, Hämophilie, Protanopie, Deutanopie, Monosomien und Trisomien, genetische Beratung bei Erbdefekten Themenbereich 15: Molekulargenetik

BRG Landwiedstraße Themenpool Reifeprüfung HT 2018

9. Astronomie, Astrophysik und Kosmos Kopernikanische Wende, Kepler´sche Gesetze, Newtonsche Gravitationstheorie, Raumfahrt, Einstein´sche Gravitationstheorie, Sternentwicklung, Schwarzer Körper, Hauptreihensterne (Hertzsprung-Russell-Diagramm), Weiße Zwerge, Nova und Supernova, Neutronensterne, Schwarzes Loch, Rotverschiebung, Hubble, Universum (expandierend, Größe, Frage nach dem Mittelpunkt), Exoplaneten und extraterrestisches Leben

10. Atome in Bewegung: Wärmelehre und die kinetische Gastheorie Gasgesetze, Hauptsätze der Wärmelehre, Entropie, Maxwell-Boltzmann, Kinetische Deutung von: Gasdruck, Diffusion, Osmose, Kompressionswärme, Verdunstung und Verdunstungskälte, Ausdehnung beim Erwärmen, Anomalie des Wassers, Gefrierpunkt, Föhn

11. Elektrischer Strom: Grundlagen und Anwendungen Grundgrößen (Stromstärke, Spannung, Widerstand), Voltmeter, Amperemeter, Schaltung von Widerständen und Lämpchen, Stromarbeit und Stromleistung, Stromkreis, Beispiele aus Natur und Alltag, Mensch und Elektrizität

12. Der Feldbegriff: Grundlegendes und Anwendungen Elektrisches Feld, Gravitationsfeld, Schwerkraft und Abstand (außerhalb der Erde, im Erdinnern), Gravitationsgesetz, Coulomb-Gesetz, Vergleich der Stärke von Gravitation und Elektrizität, grundlegende Wechselwirkungen, Kernspaltung, Gewitter, Kondensator, Faraday-Käfig, Braun´sche Röhre, Maxwell

13. Elektrodynamik - die erste große Vereinheitlichung in der Physik Oersted: Magnetismus von Strömen, Ampere: Kräfte zwischen stromführenden Leitern, Faraday: Induktion, Elektromagnet, Licht als elektromagnetische Welle, Lorentzkraft, parallele stromdurchflossene Leiter, Induktionsgesetz, Generator, Motor, Transformator, Drehstrom, Schwingkreis

14. Schwingungen und Wellen Fadenpendel, Federpendel, Schwingungsgleichung der harmonischen Schwingung, Welle (Entstehung, Wellenlänge, Schwingungsdauer, Frequenz), Transversal- und Longitudinalwellen, Wellenarten, Wellengeschwindigkeit, Resonanz, stehende Wellen, elektromagnetische Wellen, Wellenphänomene (Interferenz, Polarisation, Beugung, Dopplereffekt,…), Dispersion, bildgebende Verfahren, technische Geräte als Erweiterung der sinnlichen Wahrnehmung (Fernrohr, Mikroskop, Strahlungsdetektoren,…)

15. Die Welt der Quanten Interferenz und Beugung, Youngs Doppelspalt, Licht als Welle, Licht als Teilchen, de Broglie und Materiewellen, quantenmechanischer Doppelspalt, Unschärferelation, Größe und Stabilität von Atomen

16. Atome und Teilchen Aufbau der Materie, Entwicklung des Atommodells (Demokrit, Dalton, Thomson, Rutherford (Streu-Experiment), Bohr (Modell, Spektrallinien)), de Broglie, Schrödinger, Elementarteilchen, Standardmodell der Teilchenphysik (Quarks, Leptonen, Bosonen, Antimaterie, fundamentale Wechselwirkungen), Nachweis mittels Teilchenbeschleuniger & Detektoren, Radioaktivität, Kernspaltung, Kernfusion, Kernkraftwerke, Massendefekt

Page 35: 8AN, 8AD - Landwied · Huntington, Mukoviszidose, Hämophilie, Protanopie, Deutanopie, Monosomien und Trisomien, genetische Beratung bei Erbdefekten Themenbereich 15: Molekulargenetik

BRGLandwiedstraße Themenpool ReifeprüfungHT2018

Fach:Physik Klasse:8AN,8BN

1. BewegungaufgeradenundaufkrummenBahnenGeschwindigkeit, Beschleunigung, s-t-Diagramm, v-t-Diagramm, Bewegungsaufgaben,Trägheit und Zentrifugalkraft, Zentripetalbeschleunigung, Bewegung unter Einfluss vonReibung,Scheinkräfte,Corioliskraft,Kepler’scheGesetze

2. DiePhysikvonGalileiundNewtonFreier Fall, Pendelschwingung, Relativitätsprinzip, Überlagerung von Bewegung,GedankenexperimentefreierFall,Fallbeschleunigung(Möglichkeiten,diesezubestimmen),GalileiunddieschiefeEbene,TrägheitundMasse,2.Newton,3.Newton,MasseundGewicht,Atwood’sche Fallmaschine, Federkraft, Gravitationsgesetz, Gravitationskonstante(Cavendish),NewtonundderMond,WeltohneReibung,Reibungsarten,BesenundweitereAnwendungen,MasseundGewicht

3. DerfreieFall-vonAristotelesüberGalileizuEinsteinWeltsichtvonAristoteles,derfreieFallbeiGalilei,schiefeEbene,GedankenexperimentevonGalilei,DaveScott,derfreieFallbeiEinstein:SchwerelosigkeitimfreienFall,EbbeundFlut,Sputnik, horizontaler Wurf bei Galilei, horizontaler Wurf und das Äquivalenzprinzip, dasGewichtvonLicht

4. DerEnergiesatzEnergiesatz,Energieformen(insbesonderepotentielleEnergie,kinetischeEnergie,elastischeEnergie), Anwendungen (Atwood’sche Fallmaschine, Stabhochsprung, Kometeneinschlag,rollende Kugel, Bruce Willis, …), Arbeit, Leistung, Wärme, Einstein-Gleichung,Verbrennungswärme, Fusion, Sonne, potentielle Energie der Gravitation,Fluchtgeschwindigkeit, Virial-Theorem, Satelliten, elektrostatische Energie, Größe vonAtomen

5. StoßundDrehung:ImpulsundDrehimpulsImpuls,Kraftstoß,Impulssatz,kinetischeEnergie,elastischeStöße,NewtonsCradle,Swingby-Manöver,Kompressionswärme,unelastischeStöße,GrößenderDrehbewegung(Drehwinkel,Winkelgeschwindigkeit), Trägheitsmoment, Drehimpulserhaltung, Drehmoment,Rotationsenergie, Zentripetalbeschleunigung, fallende rotierendeMünzen, Abplattung derErde,PräzessionderErdachse

6. DasRelativitätsprinzip:IdeeundAnwendungenGalilei: Relativitätsprinzip der Mechanik, Geschwindigkeit, freier Fall, Überlagerung vonBewegung, Fall vom Eiffelturm, Einwand gegen rotierende Erde, horizontaler Wurf,Wurfapparat, Wurfparabel; Huygens: Relativitätsprinzip und Impulserhaltung, Swingby-Manöver, Cassini-Huygens; Einstein: allgemeines Relativitätsprinzip, spezielleRelativitätstheorie,MagnetismusstromführenderLeiter

7. RelativitätstheorieRelativitätsprinzip, Invarianz der Lichtgeschwindigkeit, Gleichzeitigkeit, Zeitdilatation,Längenkontraktion, was sieht man bei relativistischer Geschwindigkeit, relativistischerDopplereffekt,Zwillingsparadoxon,RelativistischeMasse,E=mc2,Äquivalenzprinzip,Gewicht

Page 36: 8AN, 8AD - Landwied · Huntington, Mukoviszidose, Hämophilie, Protanopie, Deutanopie, Monosomien und Trisomien, genetische Beratung bei Erbdefekten Themenbereich 15: Molekulargenetik

BRGLandwiedstraße Themenpool ReifeprüfungHT2018

vonLicht,ZeitundLängenimGravitationsfeld,MagnetismusstromführenderLeiter,SchwarzeLöcher,Schwarzschildradius,Gravitationswellen

8. Sonne,MondunddasLebenaufderErdeHimmelsmechanik (Eratosthenes, Aristarch, Kopernikus, Kepler, Newton), Vermessung derErde und des Sonnensystems, Lebensgeschichte und Aufbau der Sonne, Entstehung vonFinsternissen, Ebbe und Flut,Masse der Sonne, Bewegung der Sonne um das galaktischeZentrum, Mondentstehung, E = mc2, spezifische Verbrennungswärme, Antimaterie, (alte)Ideen zur Sonnenenergie, Fusion, Zukunft unserer Sonne, Sonnenwind, Gezeiten undGezeitenreibung,derMondunddasLeben,ErdachseundKlima,Jahreszeiten,PräzessionderErdachse

9. Astronomie,AstrophysikundKosmosKopernikanische Wende, Kepler’sche Gesetze, Newton’sche Gravitationstheorie,Einstein´sche Gravitationstheorie, Sternentwicklung, Schwarzer Körper, Hauptreihensterne(Hertzsprung-Russell-Diagramm), Weiße Zwerge, Nova und Supernova, Neutronensterne,Schwarzes Loch, Entfernungsbestimmung von Sternen und Galaxien, Blauverschiebung,Rotverschiebung (Doppler-Effekt und expandierendes Universum), Hubble (Andromeda-Galaxie,ExpansiondesUniversums),ModelledesexpandierendenUniversums(Gummiband,Rosinen-Kuchen,Luftballon),GrößedesUniversums,dieFragenacheinemMittelpunktdesUniversums,Olbers’schesParadoxon,ExoplanetenundextraterrestrischesLeben

10. AtomeinBewegung:WärmelehreunddiekinetischeGastheorieGasgesetze,HauptsätzederWärmelehre,Entropie,dieRichtungderZeit,Maxwell-Boltzmann,Kinetische Gastheorie (Deutung von: Gasdruck, Diffusion, Osmose, Kompressionswärme,Expansion, Verdunstung und Verdunstungskälte, …), Mond-Atmosphäre,Fluchtgeschwindigkeit, Ausdehnung beim Erwärmen, Anomalie desWassers,Gefrierpunkt,Föhn,Schneekanone,NebelundNebelkammer

11. ElektrischerStrom:GrundlagenundAnwendungenGrundgrößen (Stromstärke, Spannung, Widerstand), Metallbindung, Ohm’sches Gesetz,Voltmeter, Amperemeter, Schaltung von Widerständen und Lämpchen, Stromarbeit undStromleistung, Stromkreis, Beispiele aus Natur und Alltag (Kraftwerk, Vogel aufHochspannungsleitung,Straßenbahn,Zitteraal,...),MenschundElektrizität,Kondensator

12. DerFeldbegriff:GrundlegendesundAnwendungenElektrisches Feld, Gravitationsfeld, Schwerkraft und Abstand (außerhalb der Erde, imErdinnern),Gravitationsgesetz,NewtonsRätsel, Coulomb-Gesetz, Vergleichder Stärke vonGravitation und Elektrizität, Influenz, Polarisation, grundlegende Wechselwirkungen,Kernspaltung, Gewitter, Kondensator, Faraday-Käfig,Maxwell: elektromagnetischeWellen,Strahlungsdruck,ReflexionaneinemSpiegel

13. Elektrodynamik-dieerstegroßeVereinheitlichunginderPhysikOersted: Magnetismus von Strömen, Ampere: Kräfte zwischen stromführenden Leitern,Einstein: Kräfte zwischen stromführenden Leitern, Faraday: Induktion, Elektromagnet,magnetische Influenz, Licht als elektromagnetische Welle, Lorentzkraft und Newton’scheGesetze,Polarlicht,parallelestromdurchflosseneLeiter,Induktionsgesetz,Generator,Motor,E-Gitarre,Transformator,Drehstrom,Schwingkreis

Page 37: 8AN, 8AD - Landwied · Huntington, Mukoviszidose, Hämophilie, Protanopie, Deutanopie, Monosomien und Trisomien, genetische Beratung bei Erbdefekten Themenbereich 15: Molekulargenetik

BRGLandwiedstraße Themenpool ReifeprüfungHT2018

14. SchwingungenundWellenFadenpendel, Federpendel, Schwingungsgleichung der harmonischen Schwingung, Welle(Entstehung, Wellenlänge, Schwingungsdauer, Frequenz), Transversal- undLongitudinalwellen, Wellenarten (Schall, Wasser, Erdbeben, Seil), Wellengeschwindigkeit,Resonanz, stehende Wellen und Anwendungen, elektromagnetische Wellen, Streuung(Morgen-undAbendrot,blauerHimmel,…),Beugung(Tröpfchen,Gardinen,HofdesMondes,Schmetterlingsflügel,...),Polarisation,Dopplereffekt,Dispersion,Fernrohr,Mikroskop

15. DieWeltderQuantenInterferenzundBeugung,YoungsDoppelspalt,LichtalsWelle,LichtalsTeilchen,deBroglieund Materiewellen, Größe des Wasserstoffatoms, quantenmechanischer Doppelspalt,Unschärferelation,GrößeundStabilitätvonAtomen,MaterieundAntimaterie,Nebelkammer

16. AtomeundTeilchenAufbauderMaterie,kinetischeGastheorie,EntwicklungdesAtommodells,Demokrit,Dalton,Thomson, Rutherford (Streu-Experiment), Bohr (Modell, Spektrallinien)), de Broglie,Schrödinger, Elementarteilchen, Standardmodell der Teilchenphysik (Quarks, Leptonen,Bosonen), fundamentale Wechselwirkungen, Myonen, Antiteilchen, Nebelkammer,Radioaktivität,Kernspaltung,Kernfusion,Sonne,Massendefekt

17. LichtundFarbeinNaturundAlltagPrinzipvonFermat,Reflexion,Brechung,FataMorgana,FunkelnvonSternen,Parabolspiegel,elliptischerSpiegel,Totalreflexion,Dispersion,Streuung,Polarisation,Beugung (Einzelspalt,Doppelspalt, Tröpfchen, Gardinen, Hof desMondes, Schmetterlingsflügel, ...), Prinzip vonBabinet,Fernrohr

18. BerühmteExperimenteEratosthenes und der Erdumfang, Aristarch und die Größe von Sonne und Mond, Boyle:Gasgesetz, Galilei: schiefe Ebene, Galilei: Pendel, Cavendish: Drehwaage, Coulomb:Drehwaage,Newton:Dispersion,NewtonsCradle,AtwoodscheFallmaschine,Ohm,Millikan-Versuch, Entdeckung des Positrons und des Myons mit Nebelkammer, Entdeckung desAtomkerns, künstliche Kernspaltung, Oersted, Ampere, Lorentz-Kraft, Faraday: Induktion,TransformatorundMotor,Young:Doppelspalt,Feynman:quantenmechanischerDoppelspalt,BeugungamEinzelspalt,Fotoeffekt

Page 38: 8AN, 8AD - Landwied · Huntington, Mukoviszidose, Hämophilie, Protanopie, Deutanopie, Monosomien und Trisomien, genetische Beratung bei Erbdefekten Themenbereich 15: Molekulargenetik

BRG Landwiedstraße Themenpool Reifeprüfung HT 2018

Fach: Wahlpflichtfach PUP +

Klasse: 8A ☒ 8B: ☒

1. Psychische Krankheiten I Depression, Angst- und Zwangsstörungen (Symptome, Ursachen und Behandlung) 2. Psychische Krankheiten II Schizophrenie, Dissoziative Identitätsstörung, Borderline (Symptome, Ursachen und Behandlung) 3. Psychotherapien Psychoanalyse, Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, Logotherapie Menschenbild, Grundsätze und Methoden der einzelnen Therapieformen 4. Traum und Traumdeutung Traumdeutung nach Freud und Ernest Hartmann Erkenntnisse der modernen Schlaf- und Traumforschung 5. Spiegelneuronen Entdeckung der Spiegelneuronen und ihre Bedeutung für menschliche Fähigkeiten Beschreibung ihrer Funktion anhand eines bestimmten Lebensbereiches 6. Das Böse im Menschen Psychologische Experimente (Stanford Prison, Milgram etc.) „Das radikal Böse“ (S. Ruzowitzky), Der vergessene Holocaust Die Banalität des Bösen (H. Arendt) Die Logik des Bösen 7. Politische Philosophie Gleichheit und Gerechtigkeit Staatsmodelle und politische Utopien: Platon, Thomas Hobbes, Karl Marx, John Rawls 8. Der Tod als philosophisches Problem Epikur und der Tod Der Tod in der stoischen Philosophie Die zwei Wege des Sokrates 9. Freiheit Handlungs- und Willensfreiheit Sartre: Zur Freiheit verurteilt Wie frei sind wir wirklich? – Hirnforschung und Willensfreiheit 10. Glück Positive Psychologie und Glücksforschung Philosophische Glückskonzepte (Kyniker, Epikur, etc.)

Page 39: 8AN, 8AD - Landwied · Huntington, Mukoviszidose, Hämophilie, Protanopie, Deutanopie, Monosomien und Trisomien, genetische Beratung bei Erbdefekten Themenbereich 15: Molekulargenetik

BRG Landwiedstraße Themenpool Reifeprüfung HT 2018

Fach: Psychologie und Philosophie

Klasse: 8A ☒ 8B: ☒

1. Grundlagen der Psychologie Definition Psychologie - Disziplinen und Teilgebiete Alltagspsychologie – Wissenschaftliche Psychologie Modelle der wissenschaftlichen Psychologie Nervensystem und Gehirn 2. Wahrnehmung Der Prozess der Wahrnehmung; nicht-sensorische Einflüsse Organisation von Wahrnehmung (Gestaltgesetze, Wahrnehmungskonstanzen) Eingeschränkte Wahrnehmung Wahrnehmungsbeeinflussung durch Werbung 3. Kognitive Prozesse Aufbau des Gedächtnisses Die Erforschung des Vergessens, Gedächtnishemmungen und –täuschungen Erkenntnisse zur Gedächtnisforschung, Lernstrategien Lerntheorien (Klassische und Operante Konditionierung, Modelllernen) Intelligenztheorien und Intelligenzmessung 4. Persönlichkeit Persönlichkeitstypologien (Hippokrates, Kretschmer) Eigenschaftstheorien (Trait-Theorien) Tiefenpsychologische Persönlichkeitstheorien (nach Freud, Adler Jung, Frankl) Humanistische Persönlichkeitstheorien (Maslow, Rogers) 5. Sozialpsychologie Soziale Wahrnehmung und Urteilsbildung Stereotype und Vorurteile Macht, Autorität und Gehorsam Konflikt und Konfliktlösung 6. Motivation und Emotion Maslow´sche Bedürfnispyramide, 16 Lebensmotive Emotion und Ausdruck; Emotionstheorien Frustration, Aggression und Gewalt

Page 40: 8AN, 8AD - Landwied · Huntington, Mukoviszidose, Hämophilie, Protanopie, Deutanopie, Monosomien und Trisomien, genetische Beratung bei Erbdefekten Themenbereich 15: Molekulargenetik

BRG Landwiedstraße Themenpool Reifeprüfung HT 2018

7. Grundlagen der Philosophie Die Anfänge der Philosophie, Vom Mythos zum Logos Grundfragen und Teilgebiete der Philosophie Sokrates und seine Philosophie 8. Erkenntnistheorie Ideenlehre des Platon Empirismus und Rationalismus Transzendentale Erkenntnistheorie (Immanuel Kant) Sprache, Denken und Wirklichkeit (L. Wittgenstein) Kritischer Rationalismus (K. Popper) 9. Ethik Grundpositionen: Teleologische und Deontologische Ethik Das Problem der Freiheit: Indeterminismus und Determinismus Der Wert des Lebens 10. Anthropologie Was ist der Mensch? – Menschenbilder Mensch versus Tier, Mängelwesen Mensch F. Nietzsche: Mensch und Übermensch

Page 41: 8AN, 8AD - Landwied · Huntington, Mukoviszidose, Hämophilie, Protanopie, Deutanopie, Monosomien und Trisomien, genetische Beratung bei Erbdefekten Themenbereich 15: Molekulargenetik

BRG Landwiedstraße Themenpool Reifeprüfung HT 2018

Fach: Sportkunde

Klassen: 8A/8B

1. Sportverletzungen und Sportschäden Muskelverletzungen, Gelenksverletzungen und Schäden, Knochenverletzungen

2. Sport und Gesundheit Rückenhygiene, Herzerkrankungen, Diabetes,

3. Doping und sportliche Leistungsfähigkeit Wirkung, Methoden, Kontrollen, NADA

4. Ernährung und Sport Energieumsatz, BMI; Kohlenhydrate, Eiweiß, Fette; Fettleibigkeit und Diabetes

5. Sport und Psychologie Angst, Aggression, mentales Training

6. Methoden und Gesetzmäßigkeiten des Trainings Trainingsprinzipien, Periodisierung, Superkompensation, Übertraining

7. Motorische Grundeigenschaften: Ausdauer Puls, aerobe und anaerobe Schwelle, Laktat, Energiestoffwechsel

8. Motorische Grundeigenschaften: Kraft, Beweglichkeit/Gleichgewicht Anatomie und Arbeitsweise des Muskels, Arten der Kraft, Krafttraining; Beweglichkeit und Gleichgewicht

9. Motorische Grundeigenschaften: Schnelligkeit Definitionen, Muskelfasertypen, Energiebereitstellung, Methoden des Schnellkrafttrainings

10. Rauchen, Alkohol und Sport Leistungseinschränkungen, Aufputschmittel, Gesundheitsgefährdung