23
7/16/2019 ABAPADHOCQuery http://slidepdf.com/reader/full/abapadhocquery 1/23 BRAUN, KASTNER & PARTNER CONSULTING GMBH § WWW.BKC.COM 1 ABAP/4 UND AD-HOC QUERY IN DER PERSONALWIRTSCHAFT REFERENTIN: MARGARET BÜCHNER BKC FORUM 2000

ABAPADHOCQuery

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: ABAPADHOCQuery

7/16/2019 ABAPADHOCQuery

http://slidepdf.com/reader/full/abapadhocquery 1/23

BRAUN, KASTNER & PARTNER CONSULTING GMBH § WWW.BKC.COM 1

ABAP/4 UND AD-HOC QUERY

IN DER PERSONALWIRTSCHAFT

REFERENTIN: MARGARET BÜCHNER

BKC FORUM 2000

Page 2: ABAPADHOCQuery

7/16/2019 ABAPADHOCQuery

http://slidepdf.com/reader/full/abapadhocquery 2/23

BRAUN, KASTNER & PARTNER CONSULTING GMBH § WWW.BKC.COM 2

FUNKTIONEN

n Bestandteil der Personalinformationssystems (HIS)

n Schnelle Erstellung flexibler Abfragen

n Stichtag- oder Zeitraumauswertung

n Auswertungen bis auf die Feldebene der Infotypen

n Wiederverwendbarkeit der Abfragen

n Einbindung in den Berichtsbaum

n Vorselektion für einen anderen Report

n Auswertungen entlang der Organisationsstruktur 

Page 3: ABAPADHOCQuery

7/16/2019 ABAPADHOCQuery

http://slidepdf.com/reader/full/abapadhocquery 3/23

BRAUN, KASTNER & PARTNER CONSULTING GMBH § WWW.BKC.COM 3

FUNKTIONEN/ VORTEILE

n Benutzerfreundliche Oberfläche

n Einfache Handhabung - keine Programmierkenntnisse notwendig

n Flexible Selektion und Darstellung der Auswertung

n Anbindung an MS Word und Excel

n Zugriff auf Stammdaten PA/PD, Bewerberdaten

n Auswertung von Abrechnungsinfotypen

n Hohe Performance durch direkte Datenbankselektion

n Zusätzliche Feldtextanzeige

n Zugriffschutz über Standardberechtigung

Page 4: ABAPADHOCQuery

7/16/2019 ABAPADHOCQuery

http://slidepdf.com/reader/full/abapadhocquery 4/23

BRAUN, KASTNER & PARTNER CONSULTING GMBH § WWW.BKC.COM 4

VORBEREITENDE ARBEITEN FÜR BEIDE QUERYARTEN

n Arbeitsbereich wählen

n Sachgebiet anlegen

n Ggf. Zusatztabelle oder Zusatzfelder anschließen

n

Berechtigungen der Usern zuordnenn Benutzergruppe anlegen

n User der Benutzergruppe zuordnen

n Sachgebiet/e der Benutzergruppe zuordnen

n Query anlegen

Page 5: ABAPADHOCQuery

7/16/2019 ABAPADHOCQuery

http://slidepdf.com/reader/full/abapadhocquery 5/23

BRAUN, KASTNER & PARTNER CONSULTING GMBH § WWW.BKC.COM 5

ARBEITSBEREICHE

n STANDARDBEREICH: mandantenabhängign GLOBALER BEREICH: mandantenunabhängig

Page 6: ABAPADHOCQuery

7/16/2019 ABAPADHOCQuery

http://slidepdf.com/reader/full/abapadhocquery 6/23

BRAUN, KASTNER & PARTNER CONSULTING GMBH § WWW.BKC.COM 6

DEFINITION DER SACHGEBIETE

LOGISCHEDATENBANK

PN P

LOGISCHEDATENBANK

PN P

LOGISCHEDATENBANK

PA P

LOGISCHEDATENBANK

PA P

LOGISCHEDATENBANK

PC H

LOGISCHEDATENBANK

PC H

LOGISCHEDATENBANK

xxxx

LOGISCHEDATENBANK

xxxx

Page 7: ABAPADHOCQuery

7/16/2019 ABAPADHOCQuery

http://slidepdf.com/reader/full/abapadhocquery 7/23

BRAUN, KASTNER & PARTNER CONSULTING GMBH § WWW.BKC.COM 7

DEFINITION DER SACHGEBIETE - SZENARIEN

KOMPONENTE LOGISCHE DATENBANK

n Organisationsmanagement PCH

n Personalentwicklung PCH

n Veranstaltungsmanagement PCH

n Personalbeschaffung PAPn Personaladministration PNP

n Zeitwirtschaft PNP

Page 8: ABAPADHOCQuery

7/16/2019 ABAPADHOCQuery

http://slidepdf.com/reader/full/abapadhocquery 8/23

BRAUN, KASTNER & PARTNER CONSULTING GMBH § WWW.BKC.COM 8

SACHGEBIET: AUFBAU

SachgruppeSachgruppe

SachgruppeSachgruppe

SachgruppeSachgruppe

SachgruppeSachgruppe

Page 9: ABAPADHOCQuery

7/16/2019 ABAPADHOCQuery

http://slidepdf.com/reader/full/abapadhocquery 9/23

BRAUN, KASTNER & PARTNER CONSULTING GMBH § WWW.BKC.COM 9

SACHGRUPPEN

SACHGRUPPEN = INFOTYPEN

OrganisatorischeZuordnung  Anschriften Beurteilungen

Basisbezüge Anwesenheiten Urlaubsanspruch

Page 10: ABAPADHOCQuery

7/16/2019 ABAPADHOCQuery

http://slidepdf.com/reader/full/abapadhocquery 10/23

BRAUN, KASTNER & PARTNER CONSULTING GMBH § WWW.BKC.COM 10

BESCHAFFUNG ZUSÄTZLICHER INFORMATIONEN

n Anschluss von Zusatztabellen

Beispiel: Sprachabhängige Langtexte verschiedener Schlüssel

 Das zusätzliche Anzeigen von Langtexten ist nur möglich, wenn die Tabelle, in der dieentsprechenden Langtexte abgelegt sind, als Zusatztabelle an das Sachgebiet angeschlossenwird. Nur so kann das Tabellenfeld, das den Langtext enthält, in eine Sachgruppe desSachgebiets aufgenommen werden.

n Anschluss von Zusatzfeldern

Beispiel: Abgeleitete Informationen in ein Feld abstellenFür viele Auswertungen ist es notwendig, Berechnungen mit Tabellenfeldern der logischen

Datenbank oder Feldern von angeschlossenen Zusatztabellen auszuführen und das Resultatder Berechnungen in zusätzlichen Feldern zur Verfügung zu stellen. Solche Felder werden

Zusatzfelder genannt.

Page 11: ABAPADHOCQuery

7/16/2019 ABAPADHOCQuery

http://slidepdf.com/reader/full/abapadhocquery 11/23

BRAUN, KASTNER & PARTNER CONSULTING GMBH § WWW.BKC.COM 11

BENUTZERGRUPPEN

n In der Regel betreffen Fragen, die mit Hilfe der ABAP/4 Querybeantwortet werden sollen mehrere Personen. Diese Personengruppekann mit Hilfe von Benutzergruppen zusammengefasst werden

n Erst durch die Zuordnung eines Anwenders zur Benutzergruppe ist er auch berechtigt mit den der Benutzergruppe zugeordneten Queries zuarbeiten

Page 12: ABAPADHOCQuery

7/16/2019 ABAPADHOCQuery

http://slidepdf.com/reader/full/abapadhocquery 12/23

BRAUN, KASTNER & PARTNER CONSULTING GMBH § WWW.BKC.COM 12

BENUTZERGRUPPEN ANLEGEN

BENUTZERGRUPPE

DEFINIERENBENUTZERGRUPPE

DEFINIEREN

BENUTZERZUORDNENBENUTZERZUORDNEN

SACHGEBIET/E

ZUORDNENSACHGEBIET/E

ZUORDNEN

Page 13: ABAPADHOCQuery

7/16/2019 ABAPADHOCQuery

http://slidepdf.com/reader/full/abapadhocquery 13/23

BRAUN, KASTNER & PARTNER CONSULTING GMBH § WWW.BKC.COM 13

BENUTZERZUORDNUNG

SachgebietVSG2

SachgebietVSG2

SachgebietVSG1

SachgebietVSG1

SachgebietVSG4

SachgebietVSG4

SachgebietVSG3

SachgebietVSG3

BenutzergruppeVBG1

BenutzergruppeVBG1

BenutzergruppeVBG2

BenutzergruppeVBG2

BenutzergruppeVBG3

BenutzergruppeVBG3

Queries der Benutzergruppe

VGB1

Queries der Benutzergruppe

VGB1

Queries der Benutzergruppe

VGB2

Queries der Benutzergruppe

VGB2

Queries der Benutzergruppe

VGB3

Queries der Benutzergruppe

VGB3

Page 14: ABAPADHOCQuery

7/16/2019 ABAPADHOCQuery

http://slidepdf.com/reader/full/abapadhocquery 14/23

BRAUN, KASTNER & PARTNER CONSULTING GMBH § WWW.BKC.COM 14

BERECHTIGUNGSKONZEPT

n Die alleinige Zuordnung eines Anwenders zur Benutzergruppe

berechtigt ihn ausschließlich Queries dieser Benutzergruppeauszuführen

n Zuordnung eines Anwenders zur Benutzergruppe und dieBerechtigung S_QUERY_UPD berechtigt ihn zusätzlich Queriespflegen

n Die Zuordnung eines Anwenders zur Benutzergruppe und dieBerechtigung S_QUERY_ALL berechtigt ihn neben der Pflege vonQueries, Sachgebiete und Benutzergruppen zu pflegen.

Page 15: ABAPADHOCQuery

7/16/2019 ABAPADHOCQuery

http://slidepdf.com/reader/full/abapadhocquery 15/23

BRAUN, KASTNER & PARTNER CONSULTING GMBH § WWW.BKC.COM 15

QUERY ANLEGEN

n Sachgebiet wählen

n Grundliste

§ Listenfelder und Selektionsfelder markieren

§ ggf. lokale Felder anlegen

§ Sortierfelder bestimmen

§ Layout festlegen

n Statistik

§ verdichtete Datendarstellung

§ Summenbildung für numerische Felder 

n Rangliste

§ Kriteriumsfestlegung

§ Platzanzahl

Page 16: ABAPADHOCQuery

7/16/2019 ABAPADHOCQuery

http://slidepdf.com/reader/full/abapadhocquery 16/23

BRAUN, KASTNER & PARTNER CONSULTING GMBH § WWW.BKC.COM 16

GRUNDLISTE

Page 17: ABAPADHOCQuery

7/16/2019 ABAPADHOCQuery

http://slidepdf.com/reader/full/abapadhocquery 17/23

BRAUN, KASTNER & PARTNER CONSULTING GMBH § WWW.BKC.COM 17

STATISTIK

n Einfache

Summenbildung

n Prozentueller Anteil

der Einzelwerte

in der Gesamtsumme

n Mittelwert

der Einzelwerte

Page 18: ABAPADHOCQuery

7/16/2019 ABAPADHOCQuery

http://slidepdf.com/reader/full/abapadhocquery 18/23

BRAUN, KASTNER & PARTNER CONSULTING GMBH § WWW.BKC.COM 18

RANGLISTE

Page 19: ABAPADHOCQuery

7/16/2019 ABAPADHOCQuery

http://slidepdf.com/reader/full/abapadhocquery 19/23

BRAUN, KASTNER & PARTNER CONSULTING GMBH § WWW.BKC.COM 19

n Tabelle

n Liste

n Grafik

n ABC Analyse

n lokale Datei

n Word Serienbrief 

n

Word Dokument (RTF-Format)n Tabellenkalkulation

n Private Ablage

n Einbindung an EIS

FORMEN DER WEITERGABE

Page 20: ABAPADHOCQuery

7/16/2019 ABAPADHOCQuery

http://slidepdf.com/reader/full/abapadhocquery 20/23

BRAUN, KASTNER & PARTNER CONSULTING GMBH § WWW.BKC.COM 20

AD-HOC QUERY ANLEGEN

n Arbeitsbereich bestimmen

n Sachgebiet wählen

n Selektionskriterien definieren

n Ausgabefelder definieren

n Query ausführen

n Endsummen bilden

n

Weitergabe wählen

Page 21: ABAPADHOCQuery

7/16/2019 ABAPADHOCQuery

http://slidepdf.com/reader/full/abapadhocquery 21/23

BRAUN, KASTNER & PARTNER CONSULTING GMBH § WWW.BKC.COM 21

KOMPLEXE OPERATIONEN

Mitarbeiteranzahl1990

Mitarbeiteranzahl 2000

Schnittmenge

n Schnittmenge

n

Vereinigungn Treffermenge A - Treffermenge B

n Treffermenge B - Treffermenge A

Page 22: ABAPADHOCQuery

7/16/2019 ABAPADHOCQuery

http://slidepdf.com/reader/full/abapadhocquery 22/23

BRAUN, KASTNER & PARTNER CONSULTING GMBH § WWW.BKC.COM 22

ABRECHNUNGSERGEBNISSE AUSWERTEN

n Auswertungslohnart definieren bzw. auswählen

n Im System vorhandene Lohnarten der Auswertungslohnartzuordnen

n Die Auswertungslohnart in einen Auswertungsinfotyp

aufnehmenn Infotyp generieren und aktivieren

n Ggf. automatisches Füllen der Abrechnungsinfotypennach der Abrechnung aktivieren

n Abrechnungsinfotypen manuell füllen (RHABRI00)

Page 23: ABAPADHOCQuery

7/16/2019 ABAPADHOCQuery

http://slidepdf.com/reader/full/abapadhocquery 23/23

BRAUN, KASTNER & PARTNER CONSULTING GMBH § WWW.BKC.COM 23

WICHTIGE OSS-HINWEISE

n Hinweis 92124 KOMPONENTE BC-SRV-QUE ABAPNach einem Release-Wechsel von 3.x nach 4.y können keine Query-Objekte gepflegt werden, da

eine Meldung AQ898 Bitte zunächst Umsetzung vornehmen erscheint.

Die bisherigen DB-Tabellen der Query: AQDB und TAQTS werden an Release 4.y durch 15 neue

Tabellen abgelöst. Der Inhalt der alten Tabellen muss somit umgesetzt werden. Dazu stehen zweiReports zur Verfügung: RSAQSUMM und RSAQUM40.

n Hinweis 0152759 KOMPONENTE PA-IS Personalinformationssystem Ausgabe der Ad-hoc Query liefert zu viele Sätze; Die Selektionskriterien werden nicht richtig

interpretiert.

Das Problem wird behoben, indem man im Expertenmodus die „Ausgabe über Selektionsbild“ankreuzt.

 Allgemeiner Hinweis: Beim Sichern der Querylisten keine Sonderzeichen verwenden.