105
Freistaat Thüringen Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet 222 „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ (DE 5431-304) Abschlussbericht Frankfurt/M, den 04.11.2015 PGNU Planungsgruppe Natur & Umwelt Hamburger Allee 45 60486 Frankfurt am Main Internet: www.pgnu.de

„Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Freistaat Thüringen

Thüringer Landesanstalt für

Umwelt und Geologie

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet 222

„Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

(DE 5431-304)

Abschlussbericht

Frankfurt/M, den 04.11.2015

PGNU Planungsgruppe Natur & Umwelt

Hamburger Allee 45

60486 Frankfurt am Main

Internet: www.pgnu.de

Page 2: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet 222

„Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

(DE 5431-304)

Abschlussbericht

Auftraggeber: Freistaat Thüringen

vertreten durch den Präsidenten der

Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie

Herrn Martin Feustel (m. d. W. d. G. b.)

Göschwitzer Straße 41

07745 Jena

Projektbegleitung: Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie

vertreten durch Frau Waltraud Herzer

Referat 33, Natura 2000

Carl-August-Str. 8-10

099423 Weimar

Auftragnehmer: Planungsgruppe für Natur und Umwelt

PGNU

Hamburger Allee 45

60486 Frankfurt am Main

Tel.: 069-9529640

Fax: 069-95296499

e-mail: [email protected]

Projektleitung: Dipl.-Biol. Marion Löhr-Böger

Bearbeitung: Dr. Michael Uebeler

Dipl.-Biol. Marion Löhr-Böger

Kartografie/GIS: Dipl.-Geogr. Pavlina Bechova

M. Sc. Umweltmanagement Anabel Schmidt

B. Sc. Geographie Carolin Göbel

Page 3: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

3

INHALT

Tabellenverzeichnis ................................................................................................................................. 5

Abbildungsverzeichnis ............................................................................................................................. 6

Abkürzungsverzeichnis ............................................................................................................................ 7

1. Rechtlicher und organisatorischer Rahmen für Natura 2000-Gebiete ............................................... 9

1.1 Rechtliche Grundlagen .................................................................................................................. 9

1.2 Organisation ................................................................................................................................ 10

2. Gebietscharakteristik......................................................................................................................... 12

2.1 Lage & Abgrenzung ...................................................................................................................... 12

2.2 Natürliche Grundlagen ................................................................................................................ 13

2.2.1 Geomorphologie, Geologie und Böden .................................................................................... 13

2.2.2 Klima ......................................................................................................................................... 15

2.2.3 Potentielle natürliche Vegetation (PNV) .................................................................................. 15

2.3 Geschützte Gebiete ..................................................................................................................... 16

2.4 Planung im Gebiet ....................................................................................................................... 16

2.4.1 Regionalplanerische Vorgaben ................................................................................................. 16

3. Bestand der Schutzgüter nach der FFH-RL sowie Bewertung des Erhaltungszustandes .................. 17

3.0 Grundsätzliches zur Bearbeitung ................................................................................................ 17

3.1 FFH- Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie .......................................................... 17

3.1.1 Einleitung und Übersicht .......................................................................................................... 17

3.1.2. Beschreibung der einzelnen Lebensraumtypen ...................................................................... 19

3.1.2.1 LRT 3150 – Natürliche nährstoffreiche Stillgewässer ............................................................ 19

3.1.2.2 LRT 3160 – Dystrophe Stillgewässer ...................................................................................... 21

3.1.2.3 LRT 3260 – Fließgewässer mit flutender Wasserpflanzenvegetation ................................... 22

3.1.2.3 LRT 6230* – Artenreiche Borstgrasrasen .............................................................................. 23

3.1.2.4 LRT 6430 – Feuchte Hochstaudenfluren ............................................................................... 27

3.1.2.5 LRT 6510 – Extensive Mähwiesen des Flachlandes ............................................................... 28

3.1.2.6 LRT 6520 – Berg-Mähwiesen ................................................................................................. 29

3.1.2.7 LRT 7140 – Übergangs- und Schwingrasenmoore ................................................................. 34

3.1.3 Bilanzierung der LRT für den Standarddatenbogen ................................................................. 38

4. Maßnahmenplanung ......................................................................................................................... 40

4.1 Nutzungsverhältnisse .................................................................................................................. 40

4.1.1 Eigentumsverhältnisse ............................................................................................................. 40

4.1.2 Landwirtschaft und Landschaftspflege ..................................................................................... 40

Page 4: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

4

4.1.3 Wasserwirtschaft und Gewässerunterhaltung ......................................................................... 40

4.1.4 Jagd und Fischerei .................................................................................................................... 40

4.1.5 Sonstige Nutzungen einschließlich bereits genehmigter/planfestgestellter Vorhaben mit

Beeinträchtigung der FFH-Gebiete .................................................................................................... 41

4.2 Gefährdungen / Beeinträchtigungen .......................................................................................... 41

4.3 Allgemeiner Planungsansatz für die Managementplanung im FFH-Gebiet 222 „Bergwiesen um

Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ ................................................................................................ 42

4.4 Maßnahmen zur Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung .............................................. 45

4.4.1 Auswertung der Maßnahmenflächen im Zusammenhang mit KULAP-Förderung ................... 46

4.4.2 Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie ............................................................... 47

4.4.2.1 LRT 3150 – Natürliche nährstoffreiche Stillgewässer ............................................................ 47

4.4.2.2 LRT 3160 – Dystrophe Stillgewässer ...................................................................................... 50

4.4.2.3 LRT 3260 – Fließgewässer mit flutender Wasserpflanzenvegetation ................................... 52

4.4.2.4 LRT 6230* – Artenreiche Borstgrasrasen .............................................................................. 54

4.4.2.5 LRT 6430 – Feuchte Hochstaudenfluren ............................................................................... 65

4.4.2.6 LRT 6520 – Berg-Mähwiesen ................................................................................................. 67

4.4.2.7 LRT 7140 – Übergangs- und Schwingrasenmoore ................................................................. 89

4.4.3 Artenschutzaspekte naturschutzfachlich bedeutungsvoller Pflanzen- und Tierarten ............. 96

4.4.3.1 Arnika (Arnica montana) ....................................................................................................... 96

4.4.3.2 Orchideen .............................................................................................................................. 97

4.4.3.3 Wiesenbrüter......................................................................................................................... 98

5. Abstimmungen und Beteiligungen .................................................................................................... 99

6. Sonstige Hinweise / Vorschläge ...................................................................................................... 100

7. Zielkonflikte ..................................................................................................................................... 100

8. Vorschläge zur Überwachung des Gebietes und der Schutzobjekte............................................... 100

9. Kurzfassung...................................................................................................................................... 101

9.1 Allgemeine Angaben und Kurzcharakteristik: ........................................................................... 101

9.2 Lebensräume und Arten ............................................................................................................ 102

9.3 Gebietsentwicklung ................................................................................................................... 102

10. Literatur ......................................................................................................................................... 104

Page 5: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

5

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Zusammensetzung der Projektbegleitenden Arbeitsgruppe (PAG) zum Managementplan

für das FFH-Gebiet „Bergwiesen um Neustadt a. Rstg. und Kahlert“ (Fachteil Offenland). ................. 10

Tabelle 2: LRT-Komplexe im FFH-Gebiet ............................................................................................... 17

Tabelle 3: Wichtige Pflanzenarten laut SDB (Stand: Mai 2012), die bei der LRT- Kartierung 2013-2014

nicht bestätigt werden konnten ............................................................................................................ 18

Tabelle 4: Übersicht der im FFH-Gebiet vorkommenden FFH-LRT (Stand SDB: Mai 2012) sowie LRT-

Entwicklungsflächen (LRT-EF) ................................................................................................................ 18

Tabelle 5: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 3150 in FFH-Gebiet 222 .. 20

Tabelle 6: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen des LRT 3150 ....................................... 20

Tabelle 7: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 3160 in FFH-Gebiet 222 .. 21

Tabelle 8: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 3260 in FFH-Gebiet 222 .. 23

Tabelle 9: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen des LRT 3260 ....................................... 23

Tabelle 10: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 6230* in FFH-Gebiet 222

............................................................................................................................................................... 25

Tabelle 11: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen des LRT 6230* ................................... 26

Tabelle 12: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 6430 im FFH-Gebiet 222

............................................................................................................................................................... 28

Tabelle 13: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen des LRT 6430 ..................................... 28

Tabelle 14: Stichprobenhafte Vegetationsaufnahme eines Geranio-Trisetetum meetosum (LRT 6520)

westlich der Siedlung Kahlert (GKK: 4424180 / 5604264, 720 m ü. NN, 25 m² Aufnahmefläche, erstellt

von Dr. Michael Uebeler am 09.06.2015). Magerkeitszeiger sind unterstrichen. ................................ 30

Tabelle 15: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 6520 im FFH-Gebiet 222

............................................................................................................................................................... 32

Tabelle 16: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen des LRT 6520 ..................................... 34

Tabelle 17:Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 7140 im FFH-Gebiet 222 36

Tabelle 18: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen des LRT 7140 ..................................... 37

Tabelle 19: Bilanzierung der LRT für den Standarddatenbogen ........................................................... 38

Tabelle 20: Zusammenfassende Übersicht der Gefährdungen und Beeinträchtigungen ..................... 41

Tabelle 21: Darstellung der Maßnahmentypen zur Bewahrung eines günstigen Erhaltungszustandes

von LRT nach Anhang I der FFH-RL ........................................................................................................ 45

Tabelle 22: Einzelflächenspezifische Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen für alle LRT mit

KULAP-Pflegeempfehlung im Managementplan im Vergleich mit den ausgewiesenen KULAP-Kulissen-

Flächen und den tatsächlichen Flächen mit aktuellen KULAP-Verträgen ............................................. 46

Tabelle 23: Einzelflächenspezifische Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen für den LRT 3150 –

Natürliche nährstoffreiche Seen im FFH-Gebiet „Bergwiesen um Neustadt a. Rstg. Und Kahlert“ ..... 48

Tabelle 24: Einzelflächenspezifische Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen für den LRT 3160 –

Dystrophe Stillgewässer im FFH-Gebiet „Bergwiesen um Neustadt a. Rstg. und Kahlert“ ................... 51

Tabelle 25: Einzelflächenspezifische Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen für den LRT 3260 –

Fließgewässer mit flutender Wasserpflanzenvegetation im FFH-Gebiet „Bergwiesen um Neustadt a.

Rstg. und Kahlert“ ................................................................................................................................. 53

Tabelle 26: Einzelflächenspezifische Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen für den LRT 6230* –

Artenreiche Borstgrasrasen im FFH-Gebiet „Bergwiesen um Neustadt a. Rstg. Und Kahlert“ ............. 57

Tabelle 27: Einzelflächenspezifische Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen für den LRT 6430 –

Feuchte Hochstaudenfluren im FFH-Gebiet „Bergwiesen um Neustadt a. Rstg. und Kahlert“ ............ 66

Page 6: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

6

Tabelle 28: Einzelflächenspezifische Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen für den LRT 6520 –

Berg-Mähwiesen im FFH-Gebiet „Bergwiesen um Neustadt a. Rstg. und Kahlert“ .............................. 69

Tabelle 29: Einzelflächenspezifische Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen für den LRT 7140 –

Übergangs- und Schwingrasenmoore im FFH-Gebiet „Bergwiesen um Neustadt a. Rstg. und Kahlert“

............................................................................................................................................................... 90

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Lage des FFH-Gebietes Nr. 222 „Bergwiesen um Neustadt a. Rstg. und Kahlert“ ........... 12

Abbildung 2: Bodengeologische Karte des FFH-Gebiets 222 "Bergwiesen um Neustadt a. Rstg. und

Kahlert" (Quelle: TLUG; gebietsspezifischer Zuschnitt aus der Digitalen Konzeptkarte 50: L5530) ..... 14

Abbildung 3: Klimadaten und -szenarien für das FFH-Gebiet (Quelle: Potsdam-Institut für

Klimafolgenforschung) .......................................................................................................................... 15

Abbildung 4: Kreuzblümchen-Borstgrasrasen (LRT 6230*) mit Gewöhnlicher Kreuzblume (Polygala

vulgaris) südöstlich von Neustadt, Foto: M. Uebeler (18.05.2015) ...................................................... 24

Abbildung 5: Berg-Mähwiese westlich der Siedlung Kahlert mit Wald-Storchenschnabel (Geranium

sylvaticum) und Goldhafer (Trisetum flavescens), Vegetationsaufnahme s. Tabelle 14, Foto: M.

Uebeler (09.06.2015) ............................................................................................................................ 31

Abbildung 6: Die Bärwurz (Meum athamanticum) tritt teilweise mit hohen Deckungsgraden in den

Berg-Mähwiesen des Gebietes auf, Foto: M. Uebeler (19.05.2015) ..................................................... 31

Abbildung 7: Blick in den torfmoosreichen Bestand eines LRT 7140 mit Sumpf-Veilchen (Viola

palustris) ................................................................................................................................................ 35

Abbildung 8: Zeitplan für die Erarbeitung des FFH-Managementplans ................................................ 40

Abbildung 9: Schuttablagerung am Rande einer Berg-Mähwiese (Foto: M. Löhr-Böger, 09.06.2015) 41

Abbildung 10: Organische Auflage auf einem LRT 6520 südwestlich von Neustadt (Foto: M. Uebeler,

09.06.2015) ........................................................................................................................................... 41

Abbildung 11: Beweidung auf einer Berg-Mähwiese östlich von Neustadt (09.06.2015, Foto: M. Löhr-

Böger). ................................................................................................................................................... 43

Abbildung 12: Artenreiche Feuchtwiese südöstlich von Neustadt mit Vorkommen von Breitblättrigem

Knabenkraut (Dactylorhiza majalis). Foto: M. Uebeler (19.05.2015) ................................................... 44

Abbildung 13: Individuenschwache Population von Arnica montana südwestlich von Neustadt, Foto:

M. Uebeler (08.06.2015) ....................................................................................................................... 96

Abbildung 14: Schema zur angestrebten In Situ-Vermehrung der Arnika-Bestände im Gebiet ........... 97

Abbildung 15: Lage des Wiesenbrütergebietes im FFH-Gebiet 222 ..................................................... 99

Abbildung 16: Abgrenzung des FFH-Gebietes ..................................................................................... 101

Abbildung 17: Berg-Mähwiese westlich der Siedlung Kahlert mit einem Massenbestand von

Weichhaarigem Pippau (Crepis mollis) und Bärwurz. (Foto: M. Uebeler, 09.06.2015) ...................... 102

Abbildung 18: Zwischenmoor mit aspektbildendem Bestand des Schmalblättrigen Wollgrases

(Eriophorum angustifolium) und einzelnen Exemplaren des Breitblättrigen Knabenkrauts

(Dactylorhiza majalis), (Foto: M. Uebeler, 09.06.2015) ...................................................................... 102

Page 7: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

7

Abkürzungsverzeichnis

AG und AN Auftraggeber und Auftragnehmer

BfN Bundesamt für Naturschutz

BNatSchG Bundesnaturschutzgesetz

BE Behandlungseinheit

ENL Programm zur Förderung von Maßnahmen zur Entwicklung von Natur und

Landschaft (Richtlinie des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft,

Naturschutz und Umwelt vom 14.05.2008)

EHZ Erhaltungszustand

FB Feldblock

FIS-Naturschutz Thüringer Landschaftsinformationssystem zum Finden, Auswählen,

Aufbereiten und Darstellen von Naturschutzdaten

FFH-Gebiet Besonderes Schutzgebiet im Sinne der Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Richtlinie

FFH-RL Fauna-Flora-Habitat Richtlinie der EU (Richtlinie 92/43/EWG; EU-Amtsblatt

L 206/7 vom 22.07.1992) zur Erhaltung der wildlebenden Tier- und

Pflanzenarten sowie deren Lebensräume

FFH-RL Anhang II EU-weit gültige Liste der „Arten von gemeinschaftlichem Interesse, für

deren Erhaltung besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden müssen.“

Bestandteil der FFH-RL

FFH-RL Anhang IV EU-weit gültige Liste „streng zu schützender Arten von gemeinschaftlichem

Interesse“. Bestandteil der FFH-RL

HOAI Honorarordnung für Architekten und Ingenieure

i. d. R. in der Regel

Kap. Kapitel

KBS Kartier- und Bewertungsschlüssel

LINFOS Thüringer Landschaftsinformationssystem FIS-Naturschutz (siehe auch

Gliederungspunkt FIS)

LRT Lebensraumtyp im Sinne der FFH-Richtlinie und Kartieranleitung der TLUG

LRT-EF Lebensraumtyp-Entwicklungsfläche

MaP Managementplan

NALAP Programm zur Förderung von Maßnahmen des Naturschutzes und der

Landschaftspflege in Thüringen (Richtlinie des Thüringer Ministeriums für

Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt vom 01.01.2005)

Page 8: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

8

Natura 2000 Europäisches Schutzgebietsnetz zur Erhaltung von Lebensräumen und Arten

von Europäischer Bedeutung. Umgesetzt wird dieses Netz maßgeblich über

die FFH-Richtlinie und die Vogelschutzrichtlinie der EU

NSG Naturschutzgebiet

OBK Thüringer Offenlandbiotopkartierung

PAG Projektbegleitenden Arbeitsgruppe

SG Schutzgebiet

SDB Standarddatenbogen (Form- und Datenblatt zur Übermittlung von

kennzeichnenden Daten eines FFH-Gebietes an die EU)

SPA Special Protected Area (= „Besonderes Schutzgebiet“ im Sinne der

Vogelschutzrichtlinie)

ThürNatG Thüringer Gesetz für Natur und Landschaft

ThürNEzVO Thüringer Natura 2000-Erhaltungsziele-Verordnung

TLUG Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie

TK25 Topographische Karte im Maßstab 1:25 000

UNB Untere Naturschutzbehörde

VS-RL Europäische Vogelschutzrichtlinie (Richtlinie 79/409/EWG vom 02.04.1979

in der kodifizierten Fassung 2009/147/EG vom 30.11.2009) über die

Erhaltung der wildlebenden Vogelarten

WRRL Europäische Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) vom 22.12.2000 (Richtlinie

2000/60/EG)

Page 9: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

9

1. Rechtlicher und organisatorischer Rahmen für Natura 2000-Gebiete

1.1 Rechtliche Grundlagen

Die gesetzlichen Grundlagen des vorliegenden Planes sind:

- die Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21.05.1992 (ABl. EG Nr. L 206 vom 22. Juli 1992), zuletzt

geändert durch die Richtlinie 2006/105/EG des Rates vom 20. November 2006 (ABl. EG Nr. L 363

S. 368 vom 20. Dezember 2006) (kurz: FFH-Richtlinie),

- die Verordnung zum Schutz wild lebender Tier- und Pflanzenarten (Bundesartenschutzverord-

nung – BArtSchV), vom 16. Februar 2005 (BGBl. I S. 258), zuletzt geändert durch Artikel 10 des

Gesetzes vom 21. Januar 2013 (BGBl. I S. 95),

- das Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz - BNatSchG), vom

29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2542), zuletzt geändert durch Artikel 4 Absatz 100 des Gesetzes vom 07. August 2013 (BGBl. I S. 3154),

- das Thüringer Gesetz für Natur und Landschaft (ThürNatG) in der Fassung der Bekanntmachung

vom 30. August 2006 (GVBl. S. 421), incl. der 5 Änderungen bis 15.07.2015 (GVBl. S. 113)

- das Thüringer Wassergesetz (ThürWG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. August

2009 (GVBl. S. 648),

- das Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz – WHG), vom 31. Juli 2009

(BGBl. I S. 2585), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 15. November 2014 (BGBl. I

S. 1724),

- das Gesetz zur Erhaltung, zum Schutz und zur Bewirtschaftung des Waldes und zur Förderung der Forstwirtschaft (Thüringer Waldgesetz - ThürWaldG) in der Fassung vom 18. September

2008 (GVBl. S. 327), mehrfach geändert durch Gesetz vom 19. Dezember 2013 (GVBl. S. 352)

- die Verordnung zur Festsetzung von natürlichen Lebensräumen und Arten von gemein-

schaftlichem Interesse sowie von Europäischen Vogelarten nach § 26 Abs. 3a und § 26a Abs. 2

des Thüringer Gesetzes für Natur und Landschaft (Thüringer Natura 2000-Erhaltungsziele-

Verordnung -ThürNEzVO) vom 29. Mai 2008 ( GVBl. S. 181),

- die Hinweise zur Umsetzung des Europäischen Schutzgebietsnetzes „Natura 2000“ in Thüringen

in der Fassung vom 04. Dezember 2014 (ThürStAnz. S. 47).

Hauptziel der FFH-Richtlinie ist die Förderung des Schutzes der biologischen Vielfalt in Europa. Für die

aus europäischer Sicht bedrohten Lebensräume und Arten (s. Anhänge I und II der FFH-Richtlinie

sowie Arten nach Anhang I der EU-Vogelschutzrichtlinie) werden in einem dreistufigen Verfahren

besondere Schutzgebiete ausgewiesen (FFH- und Vogelschutzgebiete):

• Vorgeschlagene FFH-Gebiete, die über das BMU an die EU gemeldet wurden (pSCI),

• Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB oder SCI), die von der EU bestätigt wurden (Beginn der Sicherungspflicht nach Art. 4 Abs. 4 FFH-Richtlinie) und

• besondere Schutzgebiete (BSG oder SAC), die nach Erstellung der Liste von „Gebieten von

gemeinschaftlicher Bedeutung“ auf der Grundlage des in Nationales Recht (BNatSchG und

ThürNatG) umgesetzten EU-Rechtes (FFH-Richtlinie) ausgewiesen sind. Dazu zählen auch die

durch die ThürNEzVO festgesetzten SAC.

Das FFH-Gebiet „Bergwiesen um Neustadt a. Rstg. und Kahlert“ (landesinterne Nr. 222 , EU-Nr. 5431-

304), welches durch das Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz & Umwelt als FFH-

Gebiet vorgeschlagen und an die EU-Kommission gemeldet wurde, wurde mit dem Code DE5431304

Page 10: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

10

in der Liste von Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung in der kontinentalen biogeografischen

Region aufgenommen (Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft - Amtsblatt EG Nr. L 12/528 vom

15.01.2008).

Der Managementplan für das FFH-Gebiet bezieht sich ausschließlich auf dessen Offenlandflächen im

Sinne von Nicht-Wald-Flächen. Er dient der Plausibilisierung von Lebensraumtypen des Anhangs I

sowie deren Bewertung und der Ableitung notwendiger Maßnahmen. Als planungsrelevante Flächen

gelten die LRT-Flächen sowie ggf. weitere Maßnahmenflächen.

In der Festsetzung von natürlichen Lebensräumen und Arten von gemeinschaftlichem Interesse nach

§ 26 Abs. 3a ThürNatG vom 29.05.2008 (Thüringer Natura 2000-Erhaltungsziele-Verordnung –

ThürNEzVO) wird für das FFH-Gebiet „Bergwiesen um Neustadt a. Rstg. und Kahlert“ das Schutzziel

festgelegt, einen günstigen Erhaltungszustand für folgende Lebensräume zu sichern: Artenreiche

Borstgrasrasen, Auenwälder mit Erle, Esche und Weide (prioritäre Lebensräume), natürliche nähr-

stoffreiche Stillgewässer, Fließgewässer mit flutender Wasserpflanzenvegetation, feuchte Hochstau-

denfluren, extensive Mähwiesen des Flach- und Hügellandes, Berg-Mähwiesen, Übergangs- und

Schwingrasenmoore, bodensaure Fichtenwälder“.

1.2 Organisation

Im Freistaat Thüringen wird die Natura-2000-Managementplanung im Offenland federführend durch

die Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG) vom Referat 33 und im Wald durch das

„Forschungs- und Kompetenzzentrum ThüringenForst AöR“, betreut. Die Thüringer Landesanstalt für

Umwelt und Geologie ist gleichzeitig auch Auftraggeber des Managementplans. Die vorliegende Ma-

nagementplanung bearbeitet ausschließlich den Offenlandanteil. Die Wald-Offenlandgrenze wurde

mit Thüringen Forst abgestimmt.

Die Erstellung und Umsetzung des PEPL wird von der Projektbegleitenden Arbeitsgruppe (PAG) un-

terstützt, zu welcher die in Tabelle 1 dargestellten Behörden und Institutionen eingeladen wurden.

PAG-Mitglieder, welche die Managementplanung aktiv verfolgen werden, sind kursiv markiert.

Tabelle 1: Zusammensetzung der Projektbegleitenden Arbeitsgruppe (PAG) zum Managementplan für das FFH-Gebiet „Bergwiesen um Neustadt a. Rstg. und Kahlert“ (Fachteil Offenland).

Behörde/ Institution Abteilung

Amt für Landesentwicklung und Flurneuordnung Gotha

Landratsamt Ilm-Kreis Untere Naturschutzbehörde

Untere Jagdbehörde

Landratsamt Hildburghausen Untere Naturschutzbehörde

Landwirtschaftsamt Rudolstadt

Thüringen Forst – Anstalt öffentlichen Rechts Service- und

Kompetenzzentrum Referat 1

Thüringer Forstamt Gehren

Thüringer Forstamt Schönbrunn

Thüringer Landesverwaltungsamt Referat 460

Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz Referat 33

Referat 44

Planungsgruppe Natur & Umwelt (PGNU)

Gemeindebüro Neustadt

Gemeindebüro Schleusegrund

Verwaltungsgemeinschaft „Langer Berg“

Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach

Arbeitskreis Heimische Orchideen Thüringen e. V. (AHO)

Page 11: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

11

Bei der konstituierenden PAG-Sitzung am 19.05.2015 wurden der Anlass und der Ablauf der Ma-

nagementplanung dargelegt und das Büro PGNU vorgestellt. Es wurde darauf hingewiesen, dass die

Managementpläne Fachpläne des Naturschutzes darstellen und für die nachgeordneten Behörden

verbindlich sind. Für die Flächeneigentümer und Nutzergruppen hingegen haben sie empfehlenden,

informativen Charakter. Die 2. PAG-Sitzung fand am 22.07.2015 statt, hier wurde den Behördenver-

tretern und Verbänden die im Gebiet vorkommenden Lebensraumtypen und der Planungsentwurf

vorgestellt. Die Anregungen bei der Diskussion wurden in den Plan eingearbeitet.

Die Managementplanung wird bis zum Ende des Jahres 2015 abgeschlossen sein. Zum 08.06.2015

wurde der 1. Zwischenbericht fertiggestellt. Neben der Bestandsdarstellung enthielt dieser bereits

einen ersten Planungsansatz sowie die Darstellung konkreter Maßnahmen auf Basis von Behand-

lungseinheiten mit gleichen Pflegeansprüchen. Anfang September 2015 wurde der Entwurf des Ab-

schlussberichtes mit Nutzerabstimmung und Darstellung der Zielkonflikte erarbeitet. Der Abschluss-

bericht ist für Anfang Oktober 2015 vorgesehen. Die Ergebnisse des Managementplans werden bei

einer öffentlichen Veranstaltung am 28.10.2015 in Neustadt vorgestellt.

Page 12: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

12

2. Gebietscharakteristik

2.1 Lage & Abgrenzung

Das FFH-Gebiet „Bergwiesen um Neustadt a. Rstg. und Kahlert“ befindet sich in der Umgebung der

Ortsteile Neustadt am Rennsteig und Kahlert, welche die Gemeinde Neustadt am Rennsteig im Frei-

staat Thüringen bilden (Abbildung 1). Das im Thüringer Wald gelegene FFH-Gebiet umfasst eine Ge-

samtfläche von 260 ha. Davon befinden sich etwa 224 ha im südlichen Ilm-Kreis und etwa 36 ha im

nördlichen Teil des Landkreises Hildburghausen. Das Gebiet liegt auf einer Höhe von 663 m. ü. NN bis

790 m. ü. NN, im Mittel 753 m. ü. NN.

Abbildung 1: Lage des FFH-Gebietes Nr. 222 „Bergwiesen um Neustadt a. Rstg. und Kahlert“

Naturräumliche Lage

Gemäß der naturräumlichen Zuordnung nach HIEKEL et al. (2004) liegt das FFH-Gebiet im Naturraum

„Thüringer Gebirge“ (1.3) in der naturräumlichen Haupteinheit „Mittelgebirge“ (1.0). Dort ist es im

Südosten der Untereinheit „Mittlerer Thüringer Wald“ (1.3.2) gelegen, welche überwiegend von Vul-

kaniten und Sedimenten des Oberkarbons und Rotliegenden (Unteres Perm) unterlagert wird. Regio-

nal unterscheidet sich die Flächennutzung im „Mittleren Thüringer Wald“ stark. Landwirtschaftliche

Nutzflächen befinden sich in langen Talgründen, mäßig geneigten Hängen und Quellmulden. Auf

etwa 90 % der Landwirtschaftsfläche befindet sich Grünland, welches meist durch Rinder beweidet

wird. Neben artenarmen Rinderweiden, beinhaltet diese Naturraumuntereinheit Reste artenreicher

Berg-Mähwiesen. Diese bilden lokal oft Komplexe mit u. a. Borstgrasrasen und Feuchtwiesen und

dienen als Lebensraum seltener Pflanzenarten wie u. a. Arnika (Arnica montana) sowie selten auch

Page 13: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

13

der Behaarten Fetthenne (Sedum villosum) (HIEKEL et al. 2004). Die heutzutage überwiegend aufge-

gebene Ackernutzung ist teils noch an dorfnahen Ackerterrassen in flacheren und nur mäßig geneig-

ten Hängen erkennbar. In den Randlagen des Gebirges werden alte Ackerterrassen oftmals von

Bergwiesen eingenommen (WULF & HELLMANN 1999). Mit einem Anteil von etwa 80 % wird der „Mitt-

lere Thüringer Wald“ von Wald geprägt. Dabei sind vor allem artenarme Fichtenforste, welche natür-

licherweise nur in den höchsten Kammlagen vorkommen, weit verbreitet. Naturnahe Buchenwälder

nehmen einen Anteil von 10 % der Waldfläche ein. Ein hohes Artenpotenzial weisen vor allem die

niederschlagsreichen Hochlagen in der Naturraumuntereinheit auf (WESTHUS et al. 2002). So sind im

Gebiet neben Quellfluren und Übergangsmooren auch Hochmoore (Regenmoore) zu finden, welche

viele schutzwürdige Arten wie das Torfmoos Sphagnum balticum beheimaten (HIEKEL et al. 2002,

JESCHKE & PAULSON 2002). Der Naturraum dient aufgrund seines abwechslungsreichen Landschafts-

bilds als beliebtes Erholungsziel.

2.2 Natürliche Grundlagen

2.2.1 Geomorphologie, Geologie und Böden

Das FFH-Gebiet ist in der Bodenlandschaft paläozoischer und vorpaläozoischer Grund- und Schiefer-

gebirge gelegen. Diese ist geprägt von Lockergesteinsdecken aus der Verwitterung magmatischer,

metamorpher und sedimentärer Ablagerungen des Paläozoikums (TLUG 2015a). Das Gebiet befindet

sich über mesovulkanischen rhytotaxitischen Eruptivgesteinen (Vulkaniten). Dabei ist der Großteil

von Felsitporphyr unterlagert. In den Randlagen unterlagert Glimmerporphyrit.

Die Böden im FFH-Gebiet bestehen nahezu vollständig aus jungpaläozoischen Substraten (Oberkar-

bon-Unterperm). Ihre Entstehung hängt mit dem älteren Ausgangsgestein – dem Eruptivgestein –

zusammen. Wie in Abbildung 2 (nächste Seite) dargestellt, besteht der Boden fast flächendeckend

aus sandigem Lehm und ist steinig-grusig (8). Im Südosten von Neustadt a. Rstg. besteht der Boden

kleinflächig aus Skelettboden bis hin zu steinigen, sandigen Lehmen (9). Im äußersten Norden des

Gebietes ist über Schutt bzw. Zersatz paläozoischer Gesteine ein kleines einem Torf-Gleyanmoor

ausgebildet(40).

Die Speicher- und Reglerfunktion der vorkommenden Böden ist als gering einzustufen. Des Weiteren

haben die Böden für die Landwirtschaft eine geringe Bedeutung.

Page 14: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

14

Abbildung 2: Bodengeologische Karte des FFH-Gebiets 222 "Bergwiesen um Neustadt a. Rstg. und Kahlert" (Quelle: TLUG; gebietsspezifischer Zuschnitt aus der Digitalen Konzeptkarte 50: L5530)

Page 15: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

15

2.2.2 Klima

Das Gebiet liegt im Klimabereich Erzgebirge, Thüringer und Bayrischer Wald und ist bezogen auf ganz

Thüringen durch seine Hochlage durch ein verhältnismäßig kühles und feuchtes Klima geprägt. Der

Wind kommt in freien Lagen überwiegend aus Südsüdwest. Durch das Relief werden konvektive Nie-

derschläge begünstigt (TLUG 2015b).

Abbildung 3: Klimadaten und -szenarien für das FFH-Gebiet (Quelle: Potsdam-Institut für Klimafolgenfor-schung)

Für das FFH-Gebiet ist durch das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK-online 2010) die

aktuelle und prognostizierte klimatische Situation dargestellt (siehe Abbildung 3). Im Zeitraum 1961

bis 1990 betrug die mittlere Jahrestemperatur 5,3°C bei einem mittleren Jahresniederschlag von

1113 mm. Das mittlere tägliche Temperaturmaximum des wärmsten Monats betrug 19,2°C, das des

kältesten -6,2°C und die mittlere tägliche Temperaturschwankung 7,2°C. Für den Zeitraum 2026-2055

wurde ein feuchtes und trockenes Szenario entwickelt. Danach nehmen in diesem Zeitraum die Win-

terniederschläge zu, während die Sommerniederschläge abnehmen. Die Anzahl der Frosttage geht

um etwa 20 % zurück. Die Anzahl der heißen Tage im Sommer nimmt stark zu und die Sommertage

verdoppeln sich.

2.2.3 Potentielle natürliche Vegetation (PNV)

Die potentielle natürliche Vegetation des FFH-Gebietes besteht fast flächendeckend aus hochmonta-

nen Wollreitgras-Fichten-Tannen-Buchenwäldern. Im Tal entlang des südlichen Zuflusses vom Berg

„Hintere Haube“ am östlichen Rand des Gebietes wäre ein für feuchte Standorte typischer Hainmie-

ren-Erlenwald und Bergahorn-Eschen-Wald zu erwarten. Am südwestlichen Rand würde die Vegeta-

tion kleinflächig auf zwei disjunkten Flächen aus Hainsimsen-Tannen-Buchenwald bestehen. Diese

Einheit kommt vor allem auf basen- und nährstoffarmen Standorten vor.

Page 16: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

16

2.3 Geschützte Gebiete

Das FFH-Gebiet ist im nach dem BNatschG § 26 ausgewiesenen Landschaftsschutzgebiet sowie im

nach dem BNatschG § 27 ausgewiesenen Naturpark „Thüringer Wald“ gelegen. Darüber hinaus be-

heimatet es zwei nach dem BNatschG § 28 ausgewiesene Naturdenkmäler sowie ein Flächennatur-

denkmal im Südosten.

2.4 Planung im Gebiet

2.4.1 Regionalplanerische Vorgaben

Das FFH-Gebiet befindet sich auf der Ebene der Raumordnung in der Planungsregion des Regionalen

Raumordnungsplans (RROP) Mittelthüringen. Die Planungsregion Mittelthüringen umfasst die Land-

kreise Gotha, Sömmerda, Weimarer Land und Ilm-Kreis sowie die Stadtkreise Erfurt und Weimar (TMI

1999).

Im regionalen Raumordnungsplan Mittelthüringen (TMI 1999) werden die Kammgebiete des Thürin-

ger Waldes zwischen dem Schneekopfgebiet und Neustadt a. Rstg. als Vorranggebiet für Natur- und

Landschaft festgelegt. In diesen Vorranggebieten für Natur und Landschaft sollen die Belange des

Naturschutzes und der Landschaftspflege sowie die ökologischen Erfordernisse Vorrang vor anderen

raumbedeutsamen Nutzungen haben. Es sind nur solche Nutzungen möglich, die der Vorrangfunkti-

on für Natur und Landschaft nicht entgegenstehen oder sie nicht wesentlich beeinträchtigen.

Daraus ergeben sich folgende regionalplanerischen Ziele für das Gebiet:

In den Kammgebieten

• sollen Böden mit natürlichem oder naturnahem Bodenaufbau sowie regional seltene und kulturhistorisch bedeut-

same Böden nachhaltig gesichert und vor Beeinträchtigungen bewahrt werden

• soll die abflussverzögernde Wirkung des Waldes erhalten werden. Die Wälder sollen verstärkt die bereits gegebe-

nen, wasserbindenden und erosionshemmenden Funktionen ausüben können. Die naturnahen Laubmischwälder

sowie die naturnahen Fichtenwälder sollen demgemäß weiterentwickelt und gepflegt werden

• sollen die für den Artenschutz bedeutsamen Lebensräume in ihrer besonderen Struktur und Wirkung erhalten und

verbessert werden. Es sollen teilgebietlich, gemäß der besonderen Biotopstruktur, nur pflegende Nutzungen zuläs-

sig sein

• soll die Qualität des Landschaftsbildes bezüglich Vielfalt, Naturnähe und Eigenart erhalten werden. Kleinstruktu-

rierte Landschaftsteile und die Bereiche kulturhistorisch wertvoller Siedlungen und von Einzeldenkmalen sollen vor

weiterer Zerschneidung, vor Verlärmung und vor unangemessener Bebauung geschützt werden. Charakteristische

Landschaftsbilder sollen erhalten bleiben

• soll eine naturverträgliche Erholungsnutzung möglich sein. Es sollen Erholungswälder ausgewiesen und unbewal-

dete Landschaftsteile unter Berücksichtigung ihrer Erholungsfunktion bewirtschaftet werden. Die Erholungsfunkti-

on des Waldes soll vor allem im Nahbereich von Orten mit Fremdenverkehrsfunktion entwickelt werden

• soll die Ausweisung forstlicher Schutzwälder (Boden-, Flussufer-, Immissions-, Erosions-, Waldbrand-, Sturm- und

Schneeschutzwald, Naturwaldparzellen und Reservate sowie Wald zur Sicherung und Gewinnung von genetisch

wertvollem Saatgut) erfolgen

Aus Sicht des Arten- und Biotopschutzes steht die Erhaltung der Bergwiesen und Wiesentäler als

landschaftsprägende Offenlandbereiche im Vordergrund. Der regionale Raumordnungsplan sieht

Bergwiesen als Teil bemerkenswerter Kulturlandschaften. Zudem werden die Erhaltung und Gestal-

tung der Kulturlandschaft angestrebt. Dabei spielt die Land- und Forstwirtschaft eine zentrale Rolle

(TMI 1999).

Page 17: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

17

3. Bestand der Schutzgüter nach der FFH-RL sowie Bewertung des Erhaltungszustandes

3.0 Grundsätzliches zur Bearbeitung

Die offizielle Gebietsgrenze des NATURA 2000-Gebietes wurde auf Grundlage der analogen TK 25

vorgenommen. Es wurde auftragsgemäß eine Anpassung dieser Grenze anhand des aktuellen farbi-

gen Orthofotos (20 cm) durchgeführt und mit der TLUG abgestimmt. Feinheiten wurden dabei inter-

pretiert und an bestehende Nutzungsgrenzen angepasst. Die Wald-Offenlandgrenze wurde abge-

stimmt, sie wird in den Managementplan eingearbeitet.

3.1 FFH- Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie

3.1.1 Einleitung und Übersicht

Als Grundlage der Ersterfassung der Lebensraumtypen (LRT) nach Anhang I der FFH-Richtlinien im

FFH-Gebiet dienten die Daten der Offenland-Biotopkartierung (OBK) aus dem Jahr 2005 basierend

auf der „Kartieranleitung zur Offenland-Biotopkartierung im Freistaat Thüringen“ (veröffentlichte

Fassung: TLUG 2001). Die im FFH-Gebiet kartierten Biotoptypen wurden anschließend nach der „Mo-

difizierung der Methodik der Offenland-Biotopkartierung mit dem Ziel der Berücksichtigung der FFH-

Lebensraumtypen und der FFH-Berichtspflicht“ (IVL 2002, zuletzt aktualisiert: IVL 2007) in LRT trans-

formiert. Die vorhandenen Geometrien wurden übernommen, Korrekturen wurden nur bei offen-

sichtlichen Fehlern vorgenommen. Lageverschiebungen aufgrund der unterschiedlichen Karten-

grundlagen für die OBK (CIR-Interpretation) und die LRT-Transformation (Luftbilder) wurden nicht

korrigiert. Die Transformation der im Zuge der OBK aufgenommenen Biotoptypen in FFH-LRT und die

Bewertung ihres Erhaltungszustandes erfolgte rein nach Datenlage ohne weitere Geländebegehun-

gen. Dabei wurde die Ersterfassung und Bewertung in dem Standard-Datenbogen (SDB) aus dem Jahr

2008 festgehalten. Eine Aktualisierung des Datenbogens erfolgte im Mai 2012.

In den Jahren 2013 und 2014 fand eine weitere Erfassung und Bewertung der LRT statt. Diese wurde

von Juli 2013 bis Mai 2014 von Erich Spranger durchgeführt. Kleinflächige Vorkommen eines LRT

sowie Durchmischungen verschiedener LRT wurden als LRT-Komplexe erfasst. Der Anteil eines LRT an

der Fläche (Geometrie) wurde in Prozent angegeben (siehe Tabelle 2).

Tabelle 2: LRT-Komplexe im FFH-Gebiet

Komplex beteiligte LRT

Borstgrasrasen, Berg-Mähwiesen 6230, 6520

(80%, 20%)

Borstgrasrasen, Berg-Mähwiesen 6230, 6520

(70%, 30%)

Hochstaudenflur, Fließgewässer 6430, 3260

(80%, 20%)

Hochstaudenflur, Fließgewässer 6430, 3260

(70%, 30%)

Berg-Mähwiesen, Borstgrasrasen 6520, 6230

(70%, 30%)

Alle verwendeten Daten wurden als Shapefiles im LINFOS bereitgestellt. Geometrien (Flächen), wel-

che über das FFH-Gebiet hinausgehen, wurden mit der FFH-Gebietsgrenze verschnitten. Weitere

Page 18: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

18

Angaben zu LRT-kennzeichnenden und charakteristischen Arten sowie zur Bewertung der LRT wur-

den mithilfe von Kartierungs-Datenblättern ergänzt. Die in der nachfolgenden Tabelle 3 aufgeführten

Arten, welche im SDB als wichtige Pflanzenarten gekennzeichnet wurden, konnten laut LRT-

Kartierung 2013-2014 im FFH-Gebiet nicht bestätigt werden.

Tabelle 3: Wichtige Pflanzenarten laut SDB (Stand: Mai 2012), die bei der LRT- Kartierung 2013-2014 nicht bestätigt werden konnten

Lateinischer Artname Populationsgröße

Carex flava agg. 5

Carex pulicaris 2

Coeloglossum viride 5

Dactylorhiza maculata [s.l.] 200

Dactylorhiza majalis ssp. baltica 500

Juncus filiformis 0 (selten)

Listera ovata 1

Luzula sudetica 0 (selten)

Taraxacum palustre agg. 0 (selten)

Trollius europaeus 30

Zum Kennenlernen des Gebietes und zur Überprüfung einzelner LRT sowie schützenswerter Arten

fanden im Mai und Juni 2015 drei Geländebegehungen durch die Mitarbeiter der PGNU statt. Kleine

Veränderungen der LRT-Kulisse wurden vorgenommen. Im Wesentlichen stützt sich die Manage-

mentplanung jedoch auf Aufnahmen aus dem Jahr 2014 von Erich Spranger. Die nachfolgende Tabel-

le 4 gibt eine Übersicht der FFH-Lebensraumtypen im FFH-Gebiet 5431-304 „Bergwiesen um Rstg.

und Kahlert“.

Tabelle 4: Übersicht der im FFH-Gebiet vorkommenden FFH-LRT (Stand SDB: Mai 2012) sowie LRT-Entwicklungsflächen (LRT-EF)

LRT-

Code Bezeichnung der LRT

Angabe im

SDB

LRT Kartierergeb-

nisse 2013-2014 Prozentuale

Veränderung

LRT (SDB/akt.)

LRT-EF Aktueller

EHZ MaP

ha % ha Anzahl ha Anzahl

3150 Natürliche nährstoffreiche

Stillgewässer 0,64 2 0,60 5 -6,32 C ↔

3160 Dystrophe Stillgewässer - - 0,001 1 +100,00 B

3260

Fließgewässer mit fluten-

der Wasserpflanzenvege-

tation

1,42 1 0,30 8 -78,67 B ↑

6230* Artenreiche Borstgras-

rasen 4,99 5 12,817 38 +158,32 B ↔

6430 Feuchte Hochstaudenflu-

ren 2,33 2 0,712 5 -69,43 B ↑

6510 Extensive Mähwiesen des

Flach- und Hügellandes 13,13 13 - -100,00

6520 Berg-Mähwiesen 73,55 73 93,41 78 +27,00 10,80 1 B ↑

7140 Übergangs- und

Schwingrasenmoore 3,63 4 1,84 24 -49,33 B ↔

Page 19: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

19

LRT-

Code Bezeichnung der LRT

Angabe im

SDB

LRT Kartierergeb-

nisse 2013-2014 Prozentuale

Veränderung

LRT (SDB/akt.)

LRT-EF Aktueller

EHZ MaP

ha % ha Anzahl ha Anzahl

Summe 100,69 109,77

3.1.2. Beschreibung der einzelnen Lebensraumtypen

3.1.2.1 LRT 3150 – Natürliche nährstoffreiche Stillgewässer

Flächengröße/Vorkommen

Der LRT-Bestand besteht aus fünf kleinflächigen, im Ilm-Kreis gelegenen Stillgewässern unterschiedli-

cher Größe. Davon befinden sich drei Flächen am Rande des FFH-Gebietes im Nordosten von Neu-

stadt a. Rstg. Durch die größte Fläche (ID 10105) mit einer Größe von 0,46 ha fließt der südliche Zu-

fluss vom Berg Hintere Haube. Zentral im FFH-Gebiet gelegen befindet sich das kleinste Gewässer des

Gebietes (ID 10046) mit einer Größe von 0,01 ha zwischen dem Ortsteil Kahlert und dem Bach Sei-

delbach. Im Nordosten des FFH-Gebietes ist eine Fläche angrenzend am Bach Tannenbach gelegen

(ID 10030).

Allgemeine Charakteristik des LRT

Der LRT umfasst sowohl meso- bis eutrophe Seen, Weiher und Altwässer natürlicher Entstehung als

auch Teiche einschließlich ihrer Ufervegetation. Charakteristisch für den LRT ist das Vorkommen un-

tergetauchter oder freischwimmender Wasserpflanzenarten sowie eine gut ausgebildete Verlan-

dungsvegetation.

Charakterarten und vegetationskundliche Zuordnung

Neben dem Schwimmenden Laichkraut (Potamogeton natans) und dem Gewöhnlichen Wasserhah-

nenfuß (Ranunculus aquatilis agg.; ID 10046) ist auch das Alpen-Laichkraut (Potamogeton alpinus; ID

10092) als LRT-kennzeichnende Art im Gebiet anzutreffen. Dieses gilt in Thüringen als stark gefährdet

(RL-TH 2). Zu den für den LRT charakteristische Arten gehören Gewöhnlicher Froschlöffel (Alisma

plantago-aquatica; ID 10103), Schnabel-Segge (Carex rostrata; ID 10030), Kanadische Wasserpest

(Elodea canadensis; ID 10103) und Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia; ID 10103). Der Großteil

der natürlichen nährstoffreichen Stillgewässer kann pflanzensoziologisch der Schwimmlaichkraut-

Gesellschaft (Potamogeton natans-Gesellschaft) zugeordnet werden. Gleichzeitig ist auch die Elodea

canadensis-Gesellschaft (ID 10103, 10105) sowie die nach der Roten Liste Thüringens gefährdete

Carex rostrata-Gesellschaft (ID 10105; RL-TH 3), das Ranunculetum aquatilis- (ID 10046; RL-TH G) und

die Potamogetonetum alpini- Gesellschaft (ID 10092; RL-TH 2) in Teilen der Flächen vertreten.

Der LRT wird sowohl teichwirtschaftlich (ID 10030, 10046) als auch zur Erholung genutzt (ID 10105).

Bei zwei LRT-Flächen im Nordosten des FFH-Gebietes ist keine Nutzung erkennbar (ID 10092, 10103).

Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes LRT

Zur Bewertung des Erhaltungszustandes werden die Vollständigkeit der lebensraumtypischen Habi-

tatstrukturen, das lebensraumtypische Arteninventar sowie die einwirkenden Beeinträchtigungen

und Störungen herangezogen. Bewertungsrelevant für die lebensraumtypischen Habitatstrukturen

sind die Anzahl typisch ausgebildeter Vegetationsstrukturelemente. Dazu zählen Vegetationsstruktu-

Page 20: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

20

relemente der Verlandungsvegetation sowie der aquatischen Vegetation. Die Mehrzahl der nachge-

wiesenen Bestände des LRT 3150 besitzt eine gut ausgeprägte Habitatstruktur (Wertstufe B), d. h. die

Mindestanzahl hinsichtlich Verlandungsvegetation und aquatischer Vegetation beträgt jeweils 2.

Lediglich eine Fläche (ID 10030) wurde aufgrund einer geringeren Anzahl an Vegetationsstrukturele-

menten hinsichtlich ihrer Habitatstrukturen als schlecht (C) bewertet.

Die Vollständigkeit des lebensraumtypischen Arteninventars wurde aufgrund des geringen Auftre-

tens LRT-kennzeichnender und charakteristischer Pflanzenarten auf rund 98 % der LRT-Fläche mit „C“

(mittel bis schlecht) bewertet. Für einen Bestand wurde die Wertstufe „B“ (gut) ermittelt.

Die Beeinträchtigungen des LRT sind insgesamt als stark zu bewerten. Ausschlaggebend für die Wert-

stufe C ist die geringe untere Makrophytengrenze. Weitere sich negativ auswirkende Faktoren sind

der große Anteil anthropogener Nutzung entlang der Uferlinie und die mittlere Intensität der Teich-

bewirtschaftung (ID 10030) sowie der hohe Anteil Hypertrophierungszeiger (ID 10105).

Tabelle 5: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 3150 in FFH-Gebiet 222

LRT-ID LRT-Code

Fläche

gesamt in

ha

LRT-

Anteil

%

LRT-

Fläche in

ha

Teilbewertungen (A,B,C) Gesamt-

bewertung

aktueller

Zeitraum Strukturen Arten-

inventar

Beeinträch-

tigungen

10030 3150 0,076 100 0,076 C C C C

10046 3150 0,010 100 0,010 B B C B

10092 3150 0,036 100 0,036 B C C C

10103 3150 0,013 100 0,013 B C C C

10105 3150 0,464 100 0,464 B C C C

Summe 3150 0,600 0,600 B C C C

Insgesamt befinden sich etwa 98 % der Fläche in einem „mittel bis schlechtem“ Erhaltungszustand

(C). Der Gesamt-Erhaltungszustand des LRT 3150 ist demnach als ungünstig zu bewerten.

Tabelle 6: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen des LRT 3150

Erhaltungszustand Fläche in ha % von Gesamtfläche des LRT Anzahl Teilflächen

A 0 - -

B 0,010 1,66 1

C 0,590 98,34 4

gesamt 0,600 100,00 5

Page 21: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

21

3.1.2.2 LRT 3160 – Dystrophe Stillgewässer

Flächengröße/Vorkommen

Der LRT ist mit einer Fläche im Norden des FFH-Gebietes nordwestlich der Stadt Neustadt a. Rstg.

vertreten. Diese befindet sich angrenzend an eine Berg-Mähwiese südwestlich des Ebertsbachs und

weist eine Größe von 11,46 m2 auf. Laut SDB 2012 ist der LRT im FFH-Gebiet nicht vertreten.

Allgemeine Charakteristik des LRT

Der Lebensraumtyp umfasst Moorgewässer mit niedrigen pH-Werten und oft durch Huminsäuren

braun gefärbtem Wasser (Moorkolke, Randlaggs, Torfstiche). I.d.R. weisen diese eine dauerhafte

Wasserführung von 20 cm auf. In der Verlandungszone dominierende Torfmoose sind meist kenn-

zeichnend.

Charakterarten und vegetationskundliche Zuordnung

Der kleine Tümpel ist vollständig mit flutenden Torfmoosdecken bewachsen. In der Randlage wach-

sen Kleinseggen und Torfmoose. Als LRT-kennzeichnende Art wurde das Gezähnte Torfmoos (Sphag-

num denticulatum) auf der Fläche festgestellt.

Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes LRT

Im Rahmen der Ermittlung des Erhaltungszustandes werden die Vollständigkeit der lebensraumtypi-

schen Habitatstrukturen, des lebensraumtypischen Arteninventars sowie die einwirkenden Beein-

trächtigungen und Störungen bewertet. Die Bewertung für die Vollständigkeit der lebensraumtypi-

schen Habitatstrukturen beruht ausschließlich auf der Anzahl typisch ausgebildeter Vegetationsstruk-

turen. Die Anzahl typisch ausgebildeter Vegetationsstrukturen beträgt 2 und ist somit als gut ausge-

prägt einzustufen. Die Vollständigkeit des lebensraumtypischen Arteninventars wird mittels der An-

zahl charakteristischer sowie lebensraumtypischer Arten bewertet. Diese ist in Wertstufe „B“ einge-

stuft. Hierfür werden mind. drei für den LRT charakteristische Arten gefordert, es ist jedoch in der zur

Verfügung gestellten Datengrundlage nur eine Art genannt.

Die Beeinträchtigungen des LRT ist äußerst gering, da der Tümpel weder genutzt wird noch eine Än-

derung des Wasserhaushalts zu verzeichnen ist. Auch ist der Anteil von Störzeigern wie Eutrophie-

rungszeigern äußerst gering. Der Gesamt-Erhaltungszustand des LRT 3160 ist demnach als günstig zu

bewerten.

Tabelle 7: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 3160 in FFH-Gebiet 222

LRT-ID LRT-Code Fläche

gesamt

LRT-

Anteil

%

LRT-

Fläche ha

Teilbewertungen (A,B,C) Gesamt-

bewertung

aktueller

Zeitraum Strukturen Arten-

inventar

Beeinträch-

tigungen

10142 3160 0,001 100 0,001 B B A B

Summe 3160 0,001 0,001 B B A B

Page 22: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

22

3.1.2.3 LRT 3260 – Fließgewässer mit flutender Wasserpflanzenvegetation

Flächengröße/Vorkommen

Der LRT ist sowohl im Norden als auch Süden des FFH-Gebietes vertreten und umfasst sechs disjunk-

te Teilflächen. Vier der Flächen sind nördlich von Neustadt a. Rstg. nahe des Ebertsbach gelegen. Der

südlich gelegene Bestand ist von einer von Nassgrünland bewachsenen Sickerquelle umgeben. Der

LRT bildet mit dem LRT 6430 zwei im FFH-Gebiet befindliche LRT-Komplexe. Insgesamt umfasst das

LRT eine Größe von 0,30 ha.

Allgemeine Charakteristik des LRT

Der FFH-Lebensraumtyp umfasst naturnahe Bäche und kleine bis mittelgroße Flüsse vom Oberlauf bis

Mittel- und Unterlauf mit untergetauchter oder flutender Wasserpflanzenvegetation oder flutenden

Wassermoosen. Die Ufer mit ihrer naturnahen Ufervegetation zählen auch zu diesem LRT.

Charakterarten und vegetationskundliche Zuordnung

Die Vegetation eines naturnahen Fließgewässers ist Vorrausetzung für die Zuordnung als LRT 3260.

Hierbei ist diese aus Flechten, Moosen und Höheren Pflanzen zusammengesetzt.

Der LRT kann sowohl der Flutschwaden-Röhricht- (Glycerietum fluitantis-Gesellschaft; ID 10003,

10014, 10015, 10022), Fontinalietum antipyreticae- (ID 10003, 10014, 10022, 10093), Scapanietum

undulatae- (ID 10093) sowie Bachbungen-Ehrenpreis-Röhricht-Gesellschaft (Veronica beccabunga-

Gesellschaft, ID 10003, 10014, 10015, 10022) zugeordnet werden.

Die einzige in dem LRT vorkommende charakteristische Pflanzenart ist der Flutende Schwaden (Gly-

ceria fluitans; ID 10015). Weitere Arten sind Gelbe Gauklerblume (Mimulus guttatus; ID 10014),

Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides; ID 10014, 10015) und Dunkelgrünes Weidenröschen

(Epilobium obscurum ID 10014).

Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes LRT

Im Rahmen der Ermittlung des Erhaltungszustandes werden die Vollständigkeit der lebensraumtypi-

schen Habitatstrukturen, des lebensraumtypischen Arteninventars sowie die einwirkenden Beein-

trächtigungen und Störungen bewertet. Bewertungsrelevant für die lebensraumtypischen Habi-

tatstrukturen sind die Vegetationsstruktur des Wasserkörpers und Ufers sowie die Ausstattung mit

naturraumtypischen Gewässerstrukturen. Für rund 33 % der LRT-Fläche wurde hinsichtlich der le-

bensraumtypischen Habitatstrukturen die Wertestufe B (gut) ermittelt, 43 % erhielt die Wertestufe C

(mittel bis schlecht) und nur ein Bestand (ID 10119) mit einem Anteil von 24 % an der LRT-Fläche

wurde mit A (hervorragend) bewertet.

Die Vollständigkeit des lebensraumtypischen Arteninventars wurde aufgrund der geringen Anzahl

LRT-kennzeichnenden und -charakteristischen Pflanzenarten auf einer LRT-Fläche mit „C“ (nur in

Teilen vorhanden) bewertet. Für die übrigen LRT-Flächen wurde die Wertstufe „B“ (weitgehend vor-

handen) ermittelt.

Bei der Bewertung der Beeinträchtigungen führten vor allem das Vorkommen von Störzeigern (wie

z. B. die Gauklerblume) sowie die Veränderung des Flusslaufes oder des Abflussverhaltens zu Abwer-

tungen. Somit konnte etwa 1 % der LRT-Flächen mit gut (B) und 50 % der Flächen mit mittel bis

schlecht bewertet werden. Gleichzeitig ließen vier Flächen mit einem Anteil von knapp 48 % an der

LRT-Fläche kaum Beeinträchtigungen erkennen (A).

Page 23: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

23

Tabelle 8: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 3260 in FFH-Gebiet 222

LRT-ID LRT-Code Fläche

gesamt

LRT-

Anteil

%

LRT-

Fläche ha

Teilbewertungen (A,B,C) Gesamt-

bewertung

aktueller

Zeitraum Strukturen Arten-

inventar

Beeinträch-

tigungen

10003 3260 0,019 100 0,019 B B A B

10014 3260 0,089 100 0,089 C B C C

10015 3260 0,041 100 0,041 C C C C

10022 3260 0,022 100 0,022 B B C B

10026 3260 0,022 20 0,004 B B B B

10093 3260 0,048 100 0,048 B B A B

10110 3260 0,005 100 0,005 B B A B

10119 3260 0,248 30 0,074 A B A A

Summe 3260 0,303 B B B B

In der Gesamtheit befindet sich rund 43 % der LRT-Fläche im Gebiet in einem „mittleren bis schlech-

ten“ Erhaltungszustand (Wertstufe C). Der Gesamt-Erhaltungszustand des LRT 3260 im FFH-Gebiet ist

trotzdem gerade noch mit günstig zu bewerten.

Tabelle 9: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen des LRT 3260

Erhaltungszustand Fläche in ha % von Gesamtfläche des LRT Anzahl Teilflächen

A 0,10 32,66 1

B 0,07 24,60 5

C 0,13 42,74 2

gesamt 0,30 100,00 8

3.1.2.3 LRT 6230* – Artenreiche Borstgrasrasen

Flächengröße/Vorkommen

Artenreiche Borstgrasrasen befinden sich vor allem an den Randbereichen des FFH-Gebietes. Die

größte Fläche (ID 10042) ist südlich von Neustadt a. Rstg sowohl im Landkreis Hildburghausen als

auch Ilm-Kreis gelegen. Ein größeres Vorkommen des LRT bestehend aus sechs Teilflächen befindet

sich im nordöstlichen Arm des FFH-Gebietes östlich von Neustadt a. Rstg. im Ilm-Kreis (ID 10074,

10077, 10089, 10078, 10083, 10082). Dieses Vorkommen macht etwa 40 % des Bestandes im FFH-

Gebiet aus. Im Landkreis Hildburghausen existieren nur zwei kleine Borstgrasrasenflächen (ID 10048

und ID 10049), die lediglich 3 % des Borstgrasrasen-Bestandes bilden.

Laut SDB 2012 ist der LRT mit einer Flächengröße von knapp 5 ha vertreten. Die LRT Kartierergebnis-

se 2013-2014 ergaben für den LRT 6230* eine Gesamtfläche von mehr als 12 ha.

Im FFH-Gebiet befinden sich darüber hinaus drei LRT-Komplexe bestehend aus LRT 6230* und 6520.

Davon befindet sich auf zwei Flächen ein höherer Anteil an Borstgrasrasen. Eine der beiden Flächen

befindet sich westlich oberhalb der Mondscheinwiese am Pilzsteig. Die zweite Fläche ist südwestlich

entlang des Seidelbachs gelegen.

Page 24: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

24

Allgemeine Charakteristik des LRT

Zu diesem LRT zählen von Borstgrasrasen geprägte Wiesen und Weiden der Mittelgebirge und ihrer

Vorländer. Es handelt sich dabei um trockene bis feuchte, nährstoffarme Standorte, welche auf sau-

ren Silikatböden in niederschlagsreichen Gebieten zu finden sind. Ihre Entstehung beruht i. d. R. auf

extensiver Beweidung und/oder seltener einschüriger Mahd. Meist ist dieser LRT mit Bergwiesen eng

verzahnt. Zum LRT gehören nur artenreiche Ausbildungen.

Charakterarten und vegetationskundliche Zuordnung

Alle erfassten LRT-Bestände sind vegetationskundlich dem Kreuzblumen-Borstgrasrasen (Polygalo-

Nardetum) zuzuordnen (s. Abbildung 4). Diese Magerrasen-Gesellschaft ist in Thüringen stark ge-

fährdet, da sie in ihrer Bestandsgröße und –zahl stark abgenommen hat und regional bereits ver-

schwunden ist (HEINRICH et al. 2010).

Abbildung 4: Kreuzblümchen-Borstgrasrasen (LRT 6230*) mit Gewöhnlicher Kreuzblume (Polygala

vulgaris) südöstlich von Neustadt, Foto: M. Uebeler (18.05.2015)

Im Gebiet befindliche LRT-kennzeichnende Arten sind Bärwurz (Meum athamanticum), Borstgras

(Nardus stricta) und Harzer Labkraut (Galium saxatile). Als weitere LRT-kennzeichnende Arten konnte

Arnika (Arnica montana; ID 10013, 10014, 10016, 10019, 10042, 10045, 10074, 10118, 10121; RL-

TH2) sowie auf einer Fläche (ID 10016) die Quendelblättrige Kreuzblume (Polygala serpyllifolia; RL-TH

3) festgestellt werden, welche in der Roten Liste Thüringens vertreten sind. Zu den im FFH-Gebiet

vorkommenden charakteristischen Arten zählen Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa), Rundblätt-

rige Glockenblume (Campanula rotundifolia; ID 10048), Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella),

Geflecktes Johanniskraut (Hypericum maculatum agg.), Feld-Hainsimse (Luzula campestris; ID 10019),

Blutwurz (Potentilla erecta) und Echter Ehrenpreis (Veronica officinalis).

Page 25: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

25

Als typische Süßgräser waren Rot-Straußgras (Agrostis capillaris), Gewöhnlicher Rot-Schwingel

(Festuca rubra agg.), Weiches Honiggras (Holcus mollis) und Berg-Rispengras (Poa chaixii) weit ver-

breitet.

Das in Thüringen stark gefährdete Geöhrte Habichtskraut (Hieracium lactucella, RL-TH 3) konnte auf

jeweils einem nördlich (ID 10016) sowie östlich (ID 10077) von Neustadt a. Rstg. gelegenen Borst-

grasrasen identifiziert werden.

Der Großteil der LRT-Flächen wird durch Rinder beweidet. Selten erfolgt eine Beweidung durch Scha-

fe und Ziegen (ID 10045) oder Mahd (ID 10008, 10013, 10149).

Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes LRT

Im Rahmen der Ermittlung des Erhaltungszustandes werden die Vollständigkeit der lebensraumtypi-

schen Habitatstrukturen, des lebensraumtypischen Arteninventars sowie die einwirkenden Beein-

trächtigungen und Störungen bewertet. Bewertungsrelevant für die lebensraumtypischen Habi-

tatstrukturen sind die Vegetationsstruktur sowie die natürliche und durch extensive Nutzung beding-

te Standortstruktur. Diese sind bei der überwiegenden Mehrheit des LRT 6230* als gut ausgeprägt

(B) zu bewerten. 27 % der Flächen erhielten die Wertestufe A (hervorragend) und nur ein Bestand (ID

10089) mit einem Anteil von 1 % an der gesamten LRT-Fläche wurde mit C (mittel bis schlecht) be-

wertet. Die Vollständigkeit des lebensraumtypischen Arteninventars wurde auf 76 % der LRT-Flächen

mit „B“ (weitgehend vorhanden) bewertet. Für drei Flächen mit einem Anteil von 2 % wurde die

Wertstufe „C“ (nur in Teilen vorhanden) ermittelt. Die restlichen Flächen, welche einen Anteil von

22 % am LRT-Bestand ausmachen, wurden als hervorragend (A) bewertet. Auf den LRT einwirkende

Beeinträchtigungen und Störungen sind insgesamt als gering einzustufen. Eine Abstufung erfolgt

überwiegend bei erhöhtem Deckungsgraden von Störzeigern wie Weißklee (Trifolium repens; ID

10108, 10143) und Weichem Honiggras (Holcus mollis) sowie auf Flächen, auf denen eine Nutzung

bzw. Pflege weitgehend fehlt (ID 10048; 10049, 10121). So sind die Beeinträchtigungen bei 95 % der

LRT-Fläche als „gering“ (Wertstufe A) bzw. 5 % als „mittel“ (Wertstufe B) einzustufen. Bei lediglich

einer nordwestlich von Kahlert gelegenen Fläche (ID 10121) wurde eine starke Beeinträchtigung

(Wertstufe C) ermittelt.

Tabelle 10: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 6230* in FFH-Gebiet 222

LRT-ID LRT-Code Fläche

gesamt

LRT-

Anteil

%

LRT-

Fläche ha

Teilbewertungen (A,B,C) Gesamt-

bewertung

aktueller

Zeitraum

Strukturen Arten-

inventar

Beeinträch-

tigungen

10008 6230* 0,026 100 0,026 B B B B

10012 6230* 0,046 100 0,046 B B A B

10013 6230* 0,124 100 0,124 B B A B

10016 6230* 0,096 100 0,096 A A A A

10019 6230* 0,046 100 0,046 B B B B

10032 6230* 0,710 100 0,710 A B A A

10041 6230* 0,164 100 0,164 A B A A

10042 6230* 1,555 100 1,555 B B A B

10044 6230* 2,058 80 1,646 B B A B

10045 6230* 0,096 100 0,096 B C A B

10048 6230* 0,149 100 0,149 B B B B

10049 6230* 0,051 100 0,051 B B B B

10052 6230* 0,122 100 0,122 B A A A

Page 26: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

26

LRT-ID LRT-Code Fläche

gesamt

LRT-

Anteil

%

LRT-

Fläche ha

Teilbewertungen (A,B,C) Gesamt-

bewertung

aktueller

Zeitraum

Strukturen Arten-

inventar

Beeinträch-

tigungen

10058 6230* 0,117 100 0,117 B A A A

10068 6230* 0,173 100 0,173 B B A B

10071 6230* 6,391 30 1,917 B A A A

10073 6230* 0,072 100 0,072 B B A B

10074 6230* 0,443 100 0,443 B A A A

10077 6230* 0,180 100 0,180 B A A A

10078 6230* 0,066 100 0,066 A B A A

10082 6230* 1,475 100 1,475 B B A B

10083 6230* 0,354 100 0,354 B B A B

10089 6230* 0,130 100 0,130 C C A C

10106 6230* 3,440 70 2,408 A B A A

10108 6230* 0,050 100 0,050 B B B B

10112 6230* 0,095 50 0,048 B B B B

10114 6230* 0,016 100 0,016 B B B B

10118 6230* 0,019 100 0,019 B B B B

10121 6230* 0,014 100 0,014 B B C B

10125 6230* 0,011 100 0,011 B B B B

10126 6230* 0,139 100 0,139 B B A B

10127 6230* 0,128 80 0,102 B B A B

10130 6230* 0,018 100 0,018 B B A B

10143 6230* 0,034 100 0,034 B B B B

10144 6230* 0,041 100 0,041 B B A B

10145 6230* 0,034 100 0,034 B B A B

10147 6230* 0,030 100 0,030 B C A B

10206 6230* 0,095 100 0,095 B B A B

Summe 6230 12,817 B B A B

Insgesamt befindet sich rund 48 % der LRT-Fläche im Gebiet in einem „hervorragenden“ (A) sowie

51 % der LRT-Fläche in einem „guten“ Erhaltungszustand (B). Der Gesamt-Erhaltungszustand des LRT

6230* im FFH-Gebiet ist demnach als günstig zu bewerten.

Tabelle 11: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen des LRT 6230*

Erhaltungszustand Fläche in ha % von Gesamtfläche des LRT Anzahl Teilflächen

A 6,22 48,29 10

B 6,46 50,70 26

C 0,13 1,01 1

gesamt 12,81 100,00 37

Page 27: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

27

3.1.2.4 LRT 6430 – Feuchte Hochstaudenfluren

Flächengröße/Vorkommen

Der LRT befindet sich am nordöstlichen Randbereich des FFH-Gebietes und setzt sich aus zwei klein-

flächigen Vorkommen zusammen. Die größere Fläche (ID 10100) befindet sich östlich an dem südli-

chen Zufluss vom Berg Hintere Haube. Etwa 50 m nordöstlich dieser Fläche befindet sich das zweite

Vorkommen (ID 10102). Eine weitere Fläche (ID 12003) wurde im Rahmen einer Geländebegehung

von 09.06.2015 kartiert und befindet sich am nördlichen Abrahamskopf. Die LRT-Komplexe, in wel-

chen das LRT mit einem Anteil von 80 % bzw. 70 % vertreten ist, befinden sich im Nordwesten ent-

lang des Tannebachs (ID 10026) sowie im Südwesten entlang des Tannenglasbachs (ID 10119).

Allgemeine Charakteristik des LRT

Der LRT umfasst die Hochstaudenfluren feuchter, nährstoffreicher Standorte an Ufern von Flüssen

und Bächen sowie auf Flussschottern und an Waldrändern. Die Bestände werden meist nicht oder

nur vereinzelt gemäht.

Charakterarten und vegetationskundliche Zuordnung

Pflanzensoziologisch ist der LRT der Chaerophyllo hirsuti-Filipenduletum ulmariae zu zuordnen. Als

LRT-kennzeichnende Arten treten Rauhaariger Kälberkropf (Chaerophyllum hirsutum ssp. hirsutum)

und Echtes Mädesüß (Filipendula ulmaria) auf. Eine weitere im FFH-Gebiet vorkommende Art ist das

Rohrglanzgras (Phalaris arundinacea).

Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes LRT

Im Rahmen der Ermittlung des Erhaltungszustandes werden die Vollständigkeit der lebensraumtypi-

schen Habitatstrukturen, des lebensraumtypischen Arteninventars sowie die einwirkenden Beein-

trächtigungen und Störungen bewertet. Bewertungsrelevant für die lebensraumtypischen Habi-

tatstrukturen sind die naturraumtypischen Strukturen. Diese sind bei zwei Flächen gut ausgeprägt

(B). Bei je einer Fläche sind die Habitatstrukturen hervorragend (A) bzw. mittel bis schlecht ausge-

prägt (C).

Die Vollständigkeit des lebensraumtypischen Arteninventars ist aufgrund der geringen Anzahl an LRT-

kennzeichnenden und charakteristischen Arten mit „C“ bewertet.

In den LRT-Beständen ist weder eine Verbuschung (< 20 %) noch eine direkte Schädigung der Vegeta-

tion zu erkennen Darüber hinaus ist der Anteil an Neophyten, Nitrophyten und Entwässerungszeigern

äußerst gering sowie eine Anpflanzung von Gehölzen nicht zu erkennen. Daher sind die Beeinträchti-

gungen in allen Flächen als gering (A) einzustufen.

Page 28: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

28

Tabelle 12: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 6430 im FFH-Gebiet 222

LRT-ID LRT-Code Fläche

gesamt

LRT-

Anteil

%

LRT-

Fläche ha

Teilbewertungen (A,B,C) Gesamt-

bewertung

aktueller

Zeitraum Strukturen Arten-

inventar

Beeinträch-

tigungen

10026 6430 0,022 80 0,018 B C A B

10100 6430 0,191 100 0,191 B C A B

10102 6430 0,019 100 0,019 C C A C

10119 6430 0,248 70 0,174 A C A B

10203 6430 0,311 100 0,311 B C A B

Summe 6430 0,712 B C A B

Insgesamt befinden sich 98 % der Flächen in einem „guten“ Erhaltungszustand (B). Etwa 2 % der Flä-

chen sind „mittel bis schlecht“ einzustufen. Der Gesamt-Erhaltungszustand des LRT 6430 im FFH-

Gebiet gilt daher als günstig.

Tabelle 13: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen des LRT 6430

Erhaltungszustand Fläche in ha % von Gesamtfläche des LRT Anzahl Teilflächen

A - - -

B 0,69 97,75 4

C 0,02 2,25 1

gesamt 0,71 100,00 5

3.1.2.5 LRT 6510 – Extensive Mähwiesen des Flachlandes

Laut SDB ist der LRT auf etwa 13 ha im FFH-Gebiet vertreten. Dies konnte nach der Offenlandbiotop-

kartierung 2013-2014 nicht bestätigt werden. Im Rahmen dieser wurde ein Großteil der als LRT 6510

aufgenommenen Flächen als LRT 6520 kartiert.

Allgemeine Charakteristik des LRT

Generell umfasst dieser FFH-Lebensraumtyp artenreiche, höchstens mäßig gedüngte und meist ein-

bis zweischürig genutzte Wiesen des Flach-und Hügellandes, die hinsichtlich ihrer Schichtung und

Kraut-Grasverteilung gut strukturiert sind. Hierzu gehören vor allem Glatthafer- und Fuchsschwan-

zwiesen. Sie finden sich auf mäßig trockenen, frischen bis mäßig feuchten Standorten auf unter-

schiedlichsten, aber nicht zu nährstoffarmen Böden.

Page 29: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

29

3.1.2.6 LRT 6520 – Berg-Mähwiesen

Flächengröße/Vorkommen

Der LRT ist mit einer Gesamtfläche von etwa 93 ha der am häufigsten auftretende LRT und kommt

großflächig im gesamten FFH-Gebiet vor. Die größte Gruppe zusammenhängender Flächen mit einer

Größe von 14,1 ha liegt südwestlich von Neustadt a. Rstg. unterhalb des Abrahamskopf. Der Bestand

macht knapp 16 % des Gesamtvorkommens der im FFH-Gebiet gelegenen Berg-Mähwiesen aus. Des

Weiteren befindet sich eine große Flächenanzahl im Süden des FFH Gebiets um den Ortsteil Kahlert

sowie im Norden entlang des Ebertsbach. Auch östlich sowie westlich von Neustadt a. Rstg. befinden

sich Berg-Mähwiesen. Eine alleinstehende Fläche (ID 10037) mit einer Größe von 2,7 ha ist am Abra-

hamskopf östlich des Kleinen Suckenbergs gelegen. Viele LRT-Flächen umschließen kleinflächige

Borstgrasrasen- (u. a. ID 10028, 10056, 10122) und Nassgrünland-Fragmente (u. a. ID 10010, 10017,

10063) sowie eingestreute Sickerquellbereiche (u. a. ID 10038, 10060, 10025). Bei einer Geländebe-

gehung am 09.06.2015 wurde eine weitere Fläche dem LRT 6520 zugeordnet (ID 12002).

Im FFH-Gebiet befinden sich darüber hinaus drei LRT-Komplexe bestehend aus LRT 6230 und 6520.

Davon befindet sich auf einer Fläche ein höherer Anteil der Berg-Mähwiese (70 %), welche im Nord-

westen an Neustadt a. Rstg. angrenzt (ID 10071).

Allgemeine Charakteristik des LRT

Der LRT umfasst artenreiches, ein- bis zweischüriges Grünland der Mittelgebirge und ihrer Vorländer

oberhalb 400 m ü. NN. Typische Ausprägungsformen befinden sich auf frischen bis mäßig feuchten

Standort mit lehmigen Böden über meist sauren, neutralen bis schwach basischem Ausgangsgestein.

Die Entstehung des LRT beruht auf einer regelmäßig erfolgenden Mahd, verbunden mit nur geringer

Düngung. Junge Verbrachungsstadien oder aktuell extensiv beweidete Flächen können ebenfalls zum

LRT zählen.

Bergwiesen sind oft eng verzahnt mit Quellbereich, Borstgrasrasen und Feucht- und Nasswiesen.

Charakterarten und vegetationskundliche Zuordnung

Pflanzensoziologisch sind die Wiesen des LRT 6520 dem Verband Polygono-Trisetion (Gebirgs-

Frischwiesen) zuzuordnen. Ein Großteil der Berg-Mähwiesen des Untersuchungsgebietes gehört der

Gesellschaft der Waldstorchschnabel-Goldhafer-Wiese (Geranio sylvatici-Trisetetum) an, welche

durch mittelwüchsige Gräser und auffällig blühende Stauden gekennzeichnet ist und meist auf ba-

senreichen Standorten der Mittelgebirge vorkommt. Vielfach handelt es sich um die Subassoziation

mit Bärwurz (Meum athamanticum), das Geranio-Trisetetum meetosum (Abbildung 6). Diese Gesell-

schaft wird auch von WAESCH (2003) für den Thüringer Wald beschrieben und ist durchweg nährstoff-

ärmer als die typische Goldhaferwiese. Bei einer Geländebegehung am 09.06.2015 wurde eine solche

Berg-Mähwiesen-Gesellschaft der Wertstufe A dokumentiert (s. Tabelle 14 und Abbildung 5). Mit 39

Arten in der Aufnahme handelt es sich um sehr artenreiche Bestände mit vielen Magerkeitszeigern.

Auf besonders nährstoffarmen Standorten tritt darüber hinaus der Bärwurz-Rotschwingel-Rasen

(Festuca rubra-Meum athamanticum-Gesellschaft) auf. Beide genannten Assoziationen sind nach der

Roten Liste der Pflanzengesellschaften Deutschlands (RENNWALD 2000) bundesweit stark gefährdet

und gehen auch in großen Teilen Thüringens stetig zurück bzw. sind lokal bereits verschwunden. Sie

sind Bestandteil besonders geschützter Biotope nach § 30 BNatschG und § 18 ThürNatSchG (s. auch

HEINRICH et al. 2010).

Zu den LRT-kennzeichnenden Arten im FFH-Gebiet zählen Wald-Storchschnabel (Geranium sylvati-

cum), Gewöhnliche Weichhaar-Pippau (Crepis mollis, RL-TH 3), Geflecktes Johanniskraut (Hypericum

Page 30: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

30

maculatum agg.), Bärwurz (Meum athamanticum), Berg-Rispengras (Poa chaixii) und Wiesen-

Goldhafer (Trisetum flavescens). Die LRT-kennzeichnende Art Perücken-Flockenblume (Centaurea

pseudophrygia) wurde auf mehreren Flächen nachgewiesen (z. B. ID 10011 und ID 10060). Als cha-

rakteristische Arten sind Spitzlappiger Frauenmantel (Alchemilla vulgaris), Schlangen-Knöterich (Bis-

torta officinalis), Rotschwingel (Festuca rubra) und Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare

agg.) im Untersuchungsgebiet weit verbreitet. Zu den weniger verbreiteten charakteristische Arten

zählen Wiesen-Glockenblume (Campanula patula; ID 10087), Rundblättrige Glockenblume (Cam-

panula rotundifolia; ID 10062, 10101), Harzer Labkraut (Galium saxatile; ID 10085), Borstgras (Nardus

stricta; ID 10131) sowie Blutwurz (Potentilla erecta; ID 10056, 10104). Die in Thüringen gefährdete

und gleichzeitig für das LRT charakteristische Art Arnika (Arnica montana, RL-TH 2) wurde auf vier

Flächen festgestellt (ID 10038, 10030, 10028 und 10121). Im mittleren Bereich eines direkt östlich

von Neustadt a. Rstg. befindlichen Bergwiesen-Bestands (ID 10073) ist die in Thüringen geschützte

Berg-Flockenblume (Centaurea montana; RL-TH 3) anzutreffen. In vielen Beständen treten außerdem

regelmäßig Wiesen-Fuchsschwanz (Alopecurus pratensis ssp. pratensis), Gewöhnliches Ruchgras

(Anthoxanthum odoratum,) Spitzwegerich (Plantago lanceolata), Wiesen-Klee (Trifolium pratense

ssp. pratense) und Weiß-Klee (Trifolium repens) auf.

Tabelle 14: Stichprobenhafte Vegetationsaufnahme eines Geranio-Trisetetum meetosum (LRT 6520) westlich der Siedlung Kahlert (GKK: 4424180 / 5604264, 720 m ü. NN, 25 m² Aufnahmefläche, erstellt von Dr. Michael Uebeler am 09.06.2015). Magerkeitszeiger sind unterstrichen.

DA Geranio-Trisetetum meetosum

Meum athamanticum 3

Campanula rotundifolia 1m

Nardus stricta +

Potentilla erecta +

VC Polygono-Trisetion

Geranium sylvaticum 3

Crepis mollis 1

Phyteuma spicatum 1

KC Molinio-Arrhenatheretea /

OC Arrhenatheretalia

Festuca rubra 2a

Poa trivialis 2a

Trisetum flavescens 1

Alchemilla monticola 1

Alopecurus pratensis 1

Achillea millefolium 1

Helictotrichon pubescens 1

Poa pratensis 1

Holcus lanatus 1

Ranunculus acris 1

Plantago lanceolata 1

Rumex acetosa 1

Knautia arvensis 1

Vicia cracca +

Begleiter

Rhytidiadelphus squarrosus 3

Hypericum maculatum 2b

Anemone nemorosa 2a

Agrostis capillaris 2a

Veronica chamaedris 2a

Luzula campestris 1m

Anthoxanthum odoratum 1

Holcus mollis 1

Vicia sepium 1

Lotus corniculatus 1

Leontodon hispidus +

Ajuga reptans +

Carex pallescens +

Ranunculus auricomus +

Taraxacum officinale agg. +

Ranunculus repens +

Deschampsia cespitosa +

Cirsium oleraceum r

Page 31: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

31

Neben Waldstorchschnabel-Goldhafer-Wiesen wurden verschiedene Bergwiesen-Bestände gleichzei-

tig der Rotschwingel-Rotstraußgras-Wiese (Festuca rubra-Agrostis capillaris-Gesellschaft) zugeordnet

(ID 10010, 10036, 10067, 10069, 10072, 10076, 10088, 10140).

Abbildung 5: Berg-Mähwiese westlich der Siedlung Kahlert mit Wald-Storchenschnabel (Geranium syl-

vaticum) und Goldhafer (Trisetum flavescens), Vege-tationsaufnahme s. Tabelle 14, Foto: M. Uebeler (09.06.2015)

Abbildung 6: Die Bärwurz (Meum athamanticum) tritt teilweise mit hohen Deckungsgraden in den Berg-Mähwiesen des Gebietes auf, Foto: M. Uebeler (19.05.2015)

Die als pflanzensoziologisch der Bärwurz-Rotschwingel-Wiesen (Festuca rubra-Meum athamanticum-

Gesellschaft) zugeordnete Berg-Mähwiese am Ortsrand von Kahlert (ID 10062) unterscheidet sich

kaum von den bisher beschriebenen Bergwiesen. Geprägt wird der Bestand von Rot-Straußgras (Ag-

rostis capillaris), Rotschwingel (Festuca rubra agg.) und Bärwurz (Meum athamanticum). Auch die

LRT-kennzeichnenden Art Wald-Storchschnabel (Geranium sylvaticum) und die charakteristische Art

Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare agg.) kommen vor.

Die Bewirtschaftung der LRT-Flächen erfolgt mehrheitlich durch Beweidung mit Rindern oder durch

Mahd. Etwa ein Viertel der Fläche wird als artenarm beschrieben.

Einige der als LRT 6520 einzustufenden Wiesenflächen sind eng mit Borstgrasrasen verzahnt und

weisen daher auch floristische Ähnlichkeiten auf. Dies wird u.a. durch Arten wie Blutwurz (Potentilla

erecta; ID 10056, 10104) und Borstgras (Nardus stricta; ID 10131) angezeigt. NAWRATH (2005) weist

darauf hin, dass die Abgrenzung der Berg-Mähwiesen von den Borstgrasrasen Schwierigkeiten berei-

ten kann, da beide Gesellschaften häufig Mosaike bilden. Entscheidend für die Differenzierung von

den Borstgrasrasen ist ein genügend hoher Anteil von Kenn- und Differenzialarten der Frischwiesen

und -weiden (Arrhenatheretalia elatioris).

Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes LRT

Die Bewertungskriterien für die Vollständigkeit der lebensraumtypischen Habitatstrukturen beziehen

sich auf die Struktur sowie die Gesamtdeckung der Kräuter. Krautreiche, durch Mittel- und Untergrä-

ser bestimmte LRT-Flächen erreichen hier die Wertstufe A. Diese machen einen Anteil von 40 % am

LRT-Bestand aus. Die Habitatstrukturen von etwa 56 % der LRT-Fläche im Gebiet werden als gut (B)

bewertet. Hochwüchsige, durch Dominanz weniger Arten monoton strukturierte Bestände erreichen

Page 32: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

32

Wertstufe C. Diese Wertstufe wurde für drei im FFH-Gebiet gelegene LRT-Flächen (ID 1054, 10133,

10140) ermittelt.

Die Vollständigkeit des lebensraumtypischen Arteninventars berücksichtigt sowohl die LRT-

kennzeichnenden und charakteristischen Pflanzenarten, als auch die Anzahl und den Deckungsgrad

von Magerkeitszeigern. Lediglich drei Flächen (ID 10011, 10111, 10131) mit einem Anteil von knapp

5 % an der LRT-Fläche sind aufgrund der hohen Anzahl an LRT-kennzeichnenden und charakteristi-

schen Pflanzenarten sowie Anteil an Magerkeitszeigern mit Wertstufe „A“ (hervorragend) bewertet.

Für 68 % der LRT-Flächen wurde die Wertstufe „B“ (gut) und für 27 % der Fläche die Wertstufe „C“

(mittel bis schlecht) ermittelt.

Bei der Bewertung der Beeinträchtigungen führt vor allem der hohe Deckungsgrad an Nährstoffzei-

gern wie dem Knäulgras (Dactylis glomerata) und Weichem Honiggras (Holcus mollis) sowie eine

Verbrachung durch Unternutzung bzw. Nutzungsaufgabe zu Abwertungen, so dass im Ergebnis über

30 % der LRT-Fläche mit gut (B) sowie rund 40 % nur mit mittel bis schlecht (C) bewertet werden

konnte. 30 % der LRT-Fläche ließen kaum Beeinträchtigungen erkennen (A).

Tabelle 15: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 6520 im FFH-Gebiet 222

LRT-ID LRT-Code Fläche

gesamt

LRT-

Anteil

%

LRT-Fläche

ha

Teilbewertungen (A,B,C)

Gesamt-

bewertung

aktueller

Zeitraum

Strukturen Arten-

inventar

Beeinträch-

tigungen

10001 6520 0,347 100 0,347 A B B B

10002 6520 0,236 100 0,236 B C C C

10007 6520 5,456 100 5,456 A B A A

10009 6520 0,246 60 0,148 B B C B

10010 6520 3,511 80 2,809 B C C C

10011 6520 2,367 100 2,367 A A B A

10017 6520 1,634 100 1,634 A B A A

10018 6520 0,122 100 0,122 B C B B

10020 6520 0,260 100 0,260 A B B B

10021 6520 0,103 100 0,103 B C B B

10024 6520 0,052 100 0,052 B C B B

10025 6520 4,647 40 1,859 B C C C

10027 6520 0,418 100 0,418 B B C B

10028 6520 0,378 100 0,378 B C C C

10029 6520 0,345 100 0,345 B B B B

10031 6520 0,383 100 0,383 A B B B

10033 6520 0,253 100 0,253 B B C B

10034 6520 2,505 80 2,004 B B B B

10035 6520 4,828 100 4,828 A B B B

10036 6520 0,246 100 0,246 B C C C

10037 6520 2,667 100 2,667 B C C C

10038 6520 1,597 100 1,597 A B A A

10039 6520 5,335 100 5,335 A B A A

10040 6520 0,391 100 0,391 B C C C

10044 6520 2,058 20 0,412 A B A A

10050 6520 0,815 100 0,815 B B C B

10051 6520 0,420 100 0,420 A B B B

10053 6520 0,470 100 0,470 B B B B

10054 6520 2,446 70 1,712 C C C C

Page 33: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

33

LRT-ID LRT-Code Fläche

gesamt

LRT-

Anteil

%

LRT-Fläche

ha

Teilbewertungen (A,B,C)

Gesamt-

bewertung

aktueller

Zeitraum

Strukturen Arten-

inventar

Beeinträch-

tigungen

10055 6520 4,649 70 3,254 B B C B

10056 6520 0,102 100 0,102 A B B B

10057 6520 0,266 100 0,266 A B B B

10060 6520 0,776 100 0,776 B B C B

10061 6520 0,191 100 0,191 A C C C

10062 6520 0,373 100 0,373 A B A A

10063 6520 3,358 100 3,358 B B B B

10064 6520 0,343 100 0,343 B C B B

10065 6520 0,232 100 0,232 B B B B

10066 6520 0,152 100 0,152 A B A A

10067 6520 0,081 100 0,081 B C B B

10069 6520 2,861 100 2,861 B B C B

10070 6520 0,186 100 0,186 B C B B

10071 6520 6,391 70 4,474 A B A A

10072 6520 0,167 100 0,167 B B A B

10076 6520 1,340 100 1,340 B B B B

10084 6520 4,095 95 3,890 B C C C

10085 6520 0,213 100 0,213 B C C C

10086 6520 2,406 100 2,406 B C C C

10087 6520 0,100 100 0,100 B B A B

10088 6520 2,354 100 2,354 B C A B

10090 6520 0,406 100 0,406 B C C C

10091 6520 0,139 100 0,139 B B C B

10094 6520 1,287 100 1,287 B B A B

10095 6520 0,277 100 0,277 B C A B

10101 6520 0,245 100 0,245 B B C B

10104 6520 0,100 100 0,100 B C C C

10106 6520 3,440 30 1,032 A B A A

10107 6520 1,604 100 1,604 B B C B

10109 6520 1,722 100 1,722 B B C B

10111 6520 1,050 100 1,050 B A B B

10113 6520 0,571 100 0,571 B B B B

10115 6520 2,351 100 2,351 B B B B

10117 6520 0,335 100 0,335 B B C B

10120 6520 0,073 100 0,073 B C C C

10122 6520 0,188 100 0,188 B C C C

10123 6520 0,216 100 0,216 B C C C

10124 6520 0,562 100 0,562 A B B B

10128 6520 1,638 100 1,638 A B A A

10131 6520 0,779 100 0,779 A A B A

10132 6520 2,126 100 2,126 B B C B

10133 6520 0,242 100 0,242 C C C C

10134 6520 0,518 100 0,518 A B B B

10137 6520 2,699 50 1,335 B B C B

10138 6520 0,309 100 0,309 B B B B

10139 6520 0,204 100 0,204 A B A A

10140 6520 1,750 100 1,750 C C C C

10141 6520 0,432 100 0,432 A B A A

Page 34: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

34

LRT-ID LRT-Code Fläche

gesamt

LRT-

Anteil

%

LRT-Fläche

ha

Teilbewertungen (A,B,C)

Gesamt-

bewertung

aktueller

Zeitraum

Strukturen Arten-

inventar

Beeinträch-

tigungen

10202 6520 5,120 50 2,560 B C B C

10205 6520 1,086 100 1,086 A B A A

10207 6520 2,337 100 2,337 A B B B

10208 6520 0,750 100 0,750 B B C B

Summe 6520 109,728 93,410 B B B B

Insgesamt befinden sich etwa 24 % der Flächen in einem „mittlerem bis schlechten“ (C) und weitere

47 % in einem „guten“ Erhaltungszustand (B). Knapp 29 % der LRT-Fläche wird mit Wertstufe A be-

wertet. Der Gesamt-Erhaltungszustand des LRT 6520 im FFH-Gebiet ist demnach als günstig zu be-

werten.

Tabelle 16: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen des LRT 6520

Erhaltungszustand Fläche in ha % von Gesamtfläche des LRT Anzahl Teilflächen

A 26,97 28,87 14

B 43,92 47,01 44

C 22,53 24,12 20

gesamt 93,41 100,00 78

LRT-Entwicklungsflächen

Im Zuge der Begehungen des Gebietes durch die Planungsgruppe Natur und Umwelt im Jahr 2015

wurde im nordwestlichen Gebietsteil eine 10,8 ha große Entwicklungsfläche des LRT 6520 nacherho-

ben (ID 20001), die in die Planungen mit einbezogen wurde.

Page 35: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

35

3.1.2.7 LRT 7140 – Übergangs- und Schwingrasenmoore

Flächengröße/Vorkommen

Der LRT tritt kleinflächig über das FFH-Gebiet verstreut auf. Die größte Fläche (ID 10023) befindet

sich im äußersten Norden des FFH-Gebietes auf der Beerwiese und weist eine Fläche von knapp 1 ha

auf. Des Weiteren befinden sich auf der Beerwiese entlang des Ebertsbaches sechs kleinflächige Vor-

kommen des LRT. Auch östlich und südlich von Neustadt a. Rstg. sind Bestände vorzufinden. Der

Großteil des LRT ist von Nassgrünland auf Sickerquellbereichen umgeben, welche nach § 30

BNatSchG geschützt sind. Laut SDB 2012 ist der LRT 7140 mit einer Flächengröße von knapp 4 ha im

Gebiet vertreten. Die Ergebnisse der LRT-Kartierung 2013-2014 ergaben jedoch nur eine Gesamtflä-

che von etwa 1,65 ha.

Bei einer Geländebegehung am 09.06.2015 wurden zwei weitere Flächen dem LRT 7140 zugeordnet.

Diese befinden sich westlich von Kahlert (ID 12001) bzw. westlich von Neustadt am Rennsteig

(ID 12004).

Allgemeine Charakteristik des LRT

Zu dem LRT zählen nährstoffärmere, grundwasserbeeinflusste Moore saurer Standorte mit einer

torfbildenden Vegetation. Typischerweise stellt sie einen Komplex von torfmoosreichen Seggenrie-

den, Schwingrasen und Flachmoorvegetation dar, kann sich dem Erscheinungsbild nach u. U. auch

dem eines Hochmoores annähern.

Charakterarten und vegetationskundliche Zuordnung

Die Mehrheit der LRT-Flächen ist pflanzensoziologisch der Torfmoos-Wollgras-Gesellschaft (Eriopho-

rum angustifolium-Sphagnum fallax / cuspidatum-Gesellschaft) zuzuordnen. Zusätzlich werden Flä-

chen dem Schnabelseggen-Ried (Carex rostrata-Gesellschaft; RL 3; ID 10116, 10005, 10047, 10023)

sowie der Sumpfpippau-Waldbinsen-Wiese (Crepis paludosa-Juncus acutiflorus-Gesellschaft; ID

10075) zugeordnet. Letztgenannte Gesellschaft ist bereits den Feucht- und Nasswiesen (Calthion)

zuzuordnen und tritt als Nebenbiotop im LRT 7140 auf.

Abbildung 7: Blick in den torfmoosreichen Bestand eines LRT 7140 mit Sumpf-Veilchen (Viola palustris)

Page 36: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

36

Bei den im FFH-Gebiet vorkommenden charakteristischen Arten handelt es sich um das in Thüringen

gefährdete Sumpf-Streifensternmoos (Aulacomnium palustre; RL-TH 3), Stern-Segge (Carex echinata),

Braun-Segge (Carex nigra), Kleiner Baldrian (Valeriana dioica), Sumpf-Veilchen (Viola palustris),

Schmalblättriges Torfmoos (Sphagnum angustifolium), Gezähntes Torfmoos (Sphagnum denticula-

tum), Trügerisches Torfmoos (Sphagnum fallax) sowie das stark gefährdete Glanz-Torfmoos (Sphag-

num subnitens; ID 10075; RL-TH 2). Zu den LRT-kennzeichnende Arten zählen Schnabel-Segge (Carex

rostrata) und Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium; RL-TH 3). Auf zwei Flächen (ID

10098, 12004) konnte zusätzlich der Fieberklee (Menyanthes trifoliata; RL-TH 2) festgestellt werden,

welcher in Thüringen unter Schutz steht.

Weitere häufig vorkommende Arten sind Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus), Wald-Simse (Scirpus

sylvaticus) und Sumpf-Torfmoos (Sphagnum palustre).

Der LRT ist eng verzahnt mit Nassgrünland und Sickerquellen, welche eine genaue Abgrenzung er-

schweren. Die Nutzung der Übergangs- und Schwingrasenmoore im FFH-Gebiet besteht zur Mehrheit

aus Beweidung durch Rinder. Nur wenige Flächen werden nicht genutzt.

Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes LRT

Die Bewertungskriterien für die Vollständigkeit der lebensraumtypischen Habitatstrukturen beziehen

sich auf den Wasserhaushalt und das Oberflächenrelief sowie den Flächenanteil typischer Zwischen-

moorvegetation mit Torf und/oder Braunmoosen. In allen kartierten LRT-Beständen lag dieser zwi-

schen 50 und 75 %. Darüber hinaus wurde der Wasserhaushalt als vorrübergehend austrocknend

identifiziert. Folglich sind sämtliche Bestände des LRT 7140 mit B (gut) zu bewerten. Ausnahme bildet

eine Fläche (ID 12001), bei welcher der Anteil von Torf- und Braunmoosen unter 50% liegt.

Die Vollständigkeit des lebensraumtypischen Arteninventars wurde auf 96 % der Fläche mit B (gut)

bewertet. Die übrigen Flächen mit einem Anteil von 4 % wurden mit C (mittel bis schlecht) bewertet.

Hinsichtlich der eintretenden Beeinträchtigungen und Störungen werden die LRT-Bestände unter-

schiedlich bewertet. Etwa 17 % der LRT-Flächen wurden als nicht bis gering beeinträchtigt (A) einge-

stuft. Eine zunehmende Beeinträchtigung ist überwiegend auf einen hohen Anteil an Arten des Nass-

grünlands zurückzuführen. So wurden etwa 81 % der LRT-Flächen mit gut (B) sowie 2 % mit mittel bis

schlecht (C) bewertet.

Tabelle 17:Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 7140 im FFH-Gebiet 222

LRT-ID LRT-Code Fläche

gesamt

LRT-

Anteil

%

LRT-

Fläche ha

Teilbewertungen (A,B,C) Gesamt-

bewertung

aktueller

Zeitraum Strukturen Arten-

inventar

Beeinträch-

tigungen

10004 7140 0,008 100 0,008 B C C C

10005 7140 0,003 100 0,003 B B A B

10087 7140 0,002 100 0,002 B C C C

10023 7140 0,999 100 0,999 B B B B

10043 7140 0,026 100 0,026 B B B B

10047 7140 0,003 100 0,003 B C B B

10059 7140 0,004 100 0,004 B C B B

10075 7140 0,144 100 0,144 B B B B

10079 7140 0,087 100 0,087 B B B B

10080 7140 0,152 100 0,152 B B B B

Page 37: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

37

LRT-ID LRT-Code Fläche

gesamt

LRT-

Anteil

%

LRT-

Fläche ha

Teilbewertungen (A,B,C) Gesamt-

bewertung

aktueller

Zeitraum Strukturen Arten-

inventar

Beeinträch-

tigungen

10081 7140 0,002 100 0,002 B B B B

10096 7140 0,009 100 0,009 B B A B

10097 7140 0,016 100 0,016 B C A B

10098 7140 0,047 100 0,047 B B A B

10104 7140 0,008 100 0,008 B B A B

10116 7140 0,030 100 0,030 B B A B

10129 7140 0,001 100 0,001 B C B B

10135 7140 0,003 100 0,003 B C B B

10136 7140 0,005 100 0,005 B C A B

10146 7140 0,013 100 0,013 B B A B

10148 7140 0,066 100 0,066 B B B B

10149 7140 0,018 100 0,018 B C C C

10201 7140 0,014 100 0,014 C C A C

10204 7140 0,179 100 0,179 B B A B

Summe 7140 1,839 1,839 B B B B

Insgesamt sind etwa 98 % der LRT-Flächen im FFH-Gebiet in einem „guten“ Erhaltungszustand (B).

Der Gesamt-Erhaltungszustand des LRT 7140 ist demnach als günstig zu bewerten.

Tabelle 18: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen des LRT 7140

Erhaltungszustand Fläche in ha % von Gesamtfläche des LRT Anzahl Teilflächen

A 0 - -

B 1,80 97,72 20

C 0,04 2,28 4

gesamt 1,84 100,00 24

Page 38: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

3.1.3 Bilanzierung der LRT für den Standarddatenbogen

In der nachfolgenden Tabelle 18 erfolgt die Aufbereitung der Ergebnisse der LRT-Überprüfung (Plausibilitätskontrolle) im Jahr 2013 für die Änderung des Stan-

darddatenbogens.

Tabelle 19: Bilanzierung der LRT für den Standarddatenbogen

Lan

d

Ge

bie

tsn

um

me

r T

H

Ge

bie

ts-N

r.

Ge

bie

tsn

am

e

LRT

Co

de

Pri

ori

täre

Fo

rm

NP

LRT

-Flä

che

ha

Gru

nd

de

r Ä

nd

eru

ng

de

r Fl

äch

en

grö

ße

Da

ten

qu

ali

tät

Re

prä

sen

tati

vitä

t

Re

lati

ve G

röß

e (

SDB

Re

lati

ve F

läch

e)*

Erh

alt

un

gsgr

ad

(SD

B

Erh

alt

un

g)

Gru

nd

de

r Ä

nd

eru

ng

de

s E

rha

ltu

ngs

gra

de

s

Ge

sam

tbe

urt

eilu

ng

Erh

alt

un

gsgr

ad

Alt

er

SDB

Tre

nd

Thüringen 222 DE 5431-

304

Bergwiesen um Neu-

stadt a. Rstg und Kah-

lert

Natürliche nährstoffrei-

che Stillgewässer

3150 0,60 1 G C 1 C 1 C

Thüringen 222 DE 5431-

304

Bergwiesen um Neu-

stadt a. Rstg und Kah-

lert

Dystrophe Stillgewässer 3160 0,001 1 G C 1 B 1

Thüringen 222 DE 5431-

304

Bergwiesen um Neu-

stadt a. Rstg und Kah-

lert

Fließgewässer mit flu-

ten-der Wasserpflan-

zenvegetation

3260 0,30 1 G C 1 B 1 C

Thüringen 222 DE 5431-

304

Bergwiesen um Neu-

stadt a. Rstg und Kah-

lert

Artenreiche Borstgrasra-

sen

6230* P 12,89 1 G B 2 B 1 B

Thüringen 222 DE 5431-

304

Bergwiesen um Neu-

stadt a. Rstg und Kah-

lert

Feuchte Hochstauden-

fluren

6430 0,71 1 G C 1 B 1 C

Thüringen 222 DE 5431-

304

Bergwiesen um Neu-

stadt a. Rstg und Kah-

lert

Extensive Mähwiesen

des Flach- und Hügellan-

des

6510 NP 1 G

Thüringen 222 DE 5431-

304

Bergwiesen um Neu-

stadt a. Rstg und Kah-

lert

Berg-Mähwiesen 6520 93,41 1 G A 2 B 1 C

38

Page 39: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

39

Lan

d

Ge

bie

tsn

um

me

r T

H

Ge

bie

ts-N

r.

Ge

bie

tsn

am

e

LRT

Co

de

Pri

ori

täre

Fo

rm

NP

LRT

-Flä

che

ha

Gru

nd

de

r Ä

nd

eru

ng

de

r Fl

äch

en

grö

ße

Da

ten

qu

ali

tät

Re

prä

sen

tati

vitä

t

Re

lati

ve G

röß

e (

SDB

Re

lati

ve F

läch

e)*

Erh

alt

un

gsgr

ad

(SD

B

Erh

alt

un

g)

Gru

nd

de

r Ä

nd

eru

ng

de

s E

rha

ltu

ngs

gra

de

s

Ge

sam

tbe

urt

eilu

ng

Erh

alt

un

gsgr

ad

Alt

er

SDB

Tre

nd

Thüringen 222 DE 5431-

304

Bergwiesen um Neu-

stadt a. Rstg und Kah-

lert

Übergangs- und

Schwingrasenmoore

7140 1,84 1 G C 1 B 1 B

*Basierend auf Fritzlar et al. (2009)

Erläuterungen zur Tabelle:

Prioritäre Form: P für prioritärer LRT

NP: NP für nicht präsenten LRT

Grund der Änderung der Flächengröße: 0=unverändert, 1=Präzisierung, Status quo-Korrektur, 2=Sukzession / globale + diffuse Einflüsse, 3=anthropogene Einflüsse, 4=Eingriffsverfahren, Verluste,

5=Neu (Ausgleich, Entwicklung)

Datenqualität: G=gut (z.B. auf der Grundlage von Erhebungen), M=mäßig (z.B. auf der Grundlage partieller Daten mit Extrapolationen), P=schlecht (z.B. grobe Schätzung)

Repräsentativität: A=hervorragend, B=gut, C=mittel, D=nicht signifikant, E=Entwicklungsziel

Relative Größe: 5 = >50% der Fläche im Bezugsraum, 4 = >15-50% der Fläche im B., 3 = >5-15% der Fläche im B., 2 = >2-5% der Fläche im B., 1 = <2% der Fläche im B. befindet sich im Gebiet

Erhaltungsgrad: A=sehr gut (sehr guter Erhaltungszustand, unabhängig von der Wiederherstellungsmöglichkeit), B=gut (guter Erhaltungszustand unabhängig von Wiederherstellungsmöglichkeiten

oder durchschnittl. bis beeinträchtigter Zustand mit einfacher Wiederherstellung in kurzen bis mittleren Zeiträumen), C=mittel bis schlecht (weniger gut erhalten, Wiederherstellung in mittleren

bis langen Zeiträumen, schwierig oder unmöglich)

Grund der Änderung des Erhaltungsgrades :0=unverändert, 1=Präzisierung, Status quo-Korrektur, 2=Sukzession / globale + diffuse Einflüsse, 3=anthropogene Einflüsse, 4=Eingriffsverfahren, Ver-

luste, 5=Neu (Ausgleich, Entwicklung)

Gesamtbeurteilung (Bedeutung des FFH-Gebietes für die Erhaltung des LRT): A=sehr hoch (hervorragende Wert), B=hoch (guter Wert), C=mittel bis gering (signifikanter Wert)

Erhaltungsgrad Alter SDB: Erhaltungsgrad (da größerer Aussagewert) gegenüber alten SDB: A,B,C

Trend: Trend für das Kriterium Erhaltung (da größerer Aussagewert) gegenüber alten SDB: neu,=,-,+,nb

Page 40: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

4. Maßnahmenplanung

Hinsichtlich der Terminplanung orientieren sich die Arbeiten am Managementplan an dem bei der 1.

PAG-Sitzung vom 19.05.2015 von Frau Waltraud Herzer von der TLUG vorgestellten Zeitplanung (s.

Abbildung 8). Die für die einzelnen Zwischenschritte erforderlichen Recherchen sowie die Herstellung

maßgeblicher Kontakte erfolgen jeweils zeitgemäß.

Abbildung 8: Zeitplan für die Erarbeitung des FFH-Managementplans

4.1 Nutzungsverhältnisse

4.1.1 Eigentumsverhältnisse

Die größten Flächeneigentümer im Bereich des FFH-Gebietes sind Dritte (Privatflächen), gefolgt von

Gemeinden und Kreisen. Die Daten zu den genauen Eigentumsverhältnissen konnten bislang vom

Auftraggeber nicht zur Verfügung gestellt werden.

4.1.2 Landwirtschaft und Landschaftspflege

Das FFH-Gebiet „Bergwiesen um Neustadt a. Rstg. und Kahlert“ wird überwiegend landwirtschaftlich

genutzt. Ackerbau wird im FFH-Gebiet nicht betrieben. Die Grünlandflächen werden nahezu vollstän-

dig extensiv genutzt. Die Bewirtschaftung erfolgt hauptsächlich über Beweidung, teils auch durch

Mahd. Waldflächen sind im Gebiet äußerst kleinflächig vertreten.

4.1.3 Wasserwirtschaft und Gewässerunterhaltung

4.1.4 Jagd und Fischerei

Nur einer der im FFH-Gebiet gelegener Teich wird teichwirtschaftlich genutzt und dient sowohl der

Erholung als auch der Fischerei. Die Frequenz, mit der Angler das Gebiet zum Fischen aufsuchen, ist

bislang unbekannt. Bei der ersten PAG-Sitzung am 19.05.2015 gab es einen kurzen Austausch mit

dem Vertreter der Unteren Jagdbehörde, in dem es darum ging, ob durch die jagdliche Nutzung im

Gebiet negative Auswirkungen auf die FFH-Lebensräume zu verzeichnen seien. Seitens der PGNU

40

Page 41: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

41

konnten bei den Geländebegehungen keine Beeinträchtigungen durch die Jagdausübung festgestellt

werden.

4.1.5 Sonstige Nutzungen einschließlich bereits genehmigter/planfestgestellter Vorhaben mit Beeinträchtigung der FFH-Gebiete

4.2 Gefährdungen / Beeinträchtigungen

Gefährdungen und Beeinträchtigungen im Bereich des FFH-Gebietes existieren aktuell nur in gerin-

gem Umfang. Einen Überblick über die Art der Gefährdungen gibt Tabelle 20. Neben einzelnen auf-

kommenden Gehölzen im Bereich von Schwingrasen- und Zwischenmooren, wurde vereinzelt auch

Ablagerung von Schutt oder organischen Materialien festgestellt (vgl. Abbildung 9 und Abbildung 10).

Abbildung 9: Schuttablagerung am Rande einer Berg-Mähwiese (Foto: M. Löhr-Böger, 09.06.2015)

Abbildung 10: Organische Auflage auf einem LRT 6520 südwestlich von Neustadt (Foto: M. Uebeler, 09.06.2015)

Tabelle 20: Zusammenfassende Übersicht der Gefährdungen und Beeinträchtigungen

Code lt. Refe-renzliste Ge-fährdungsursa-chen

Bezeichnung der Gefährdung Ausmaß / Ort der Gefähr-dung im FFH-Gebiet

Betroffene LRT / Arten

1.1.9.3. Festmist gering / Wiese westlich von

Neustadt

nicht im Bereich eines LRT /

aber auf KULAP-Fläche

11.5. Ablagerung/Entsorgung von

Müll und Schutt

gering / 1 Stelle am Rand

der Fläche 10056

Berg-Mähwiese (LRT 6520)

(Rand)

11.6. Ablagerung organischer Abfäl-

le

gering / 1 Stelle auf Fläche

10039

Berg-Mähwiese (LRT 6520)

15.1. Neophyten gering / 1 Bestand von Fall-

opia japonica nördl. Kahlert

nicht im Bereich eines LRT

17.1.3. Verbuschung / Aufkommen

von Gehölzen

gering / fallweise im Bereich

von Zwischenmooren

Schwingrasen und Zwi-

schenmoore (LRT 7140)

Page 42: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

42

4.3 Allgemeiner Planungsansatz für die Managementplanung im FFH-Gebiet 222 „Bergwie-sen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Hauptziel und gesetzlicher Auftrag des vorzulegenden FFH-Managementplans ist die Erhaltung und

Entwicklung aller im FFH-Gebiet „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ auftretenden

FFH-Lebensraumtypen (LRT). Der Fokus liegt dabei auf artenreichen Borstgrasrasen (LRT 6230, priori-

tär) und Berg-Mähwiesen (LRT 6520), die zusammengenommen mehr als 95 % des im Gebiet vor-

handenen LRT-Bestandes ausmachen. Hierzu werden die planungsrelevanten LRT-Flächen auf insge-

samt 24, an konkreten Flurstücks- und Nutzungsgrenzen orientierten Behandlungseinheiten (BE)

aufgeteilt, in denen ein einheitliches Pflegeregime durchgeführt werden soll. Für jede BE wurde zu-

nächst ein Leit-LRT definiert, auf den die Pflegeplanung zugeschnitten ist. Weitere in der BE auftre-

tende LRT-Typen werden dann der gleichen Pflege wie der des Leit-LRT unterzogen, wobei darauf

geachtet wird, dass das Pflegeregime grundsätzlich für alle auftretenden LRT-Typen geeignet ist.

Wie DIERSCHKE & BRIEMLE (2008) ausdrücklich betonen, ist der Erhalt der floristischen Artengarnitur

auf historisch durch Mahdnutzung entstandenen artenreichen Berg-Mähwiesen nur über eine ein-

bis zweischürige Mahd mit Abräumen möglich. Dies spiegelt auch ein Vergleich der Mahd- bzw. Wei-

deverträglichkeit von typischen Pflanzenarten des LRT 6520 wieder. Beispielsweise ist die im Gebiet

weit verbreitete, in Thüringen insgesamt jedoch als gefährdet eingestufte Kenn- und Zielart Weich-

haariger Pippau (Crepis mollis) zwar mäßig mahdverträglich, reagiert jedoch empfindlich auf Bewei-

dung. Auf den historisch zumeist unter Beweidung entstandenen Borstgrasrasen des LRT 6230* wird

hingegen einer extensiven Beweidung mit einer terminlich abgestimmten Nachmahd überwiegend

Vorrang eingeräumt. Die Hinweise von PEPPLER-LISBACH & PETERSEN (2001) und WAESCH (2003), dass

eine Beweidung weder für die Entstehung noch für die Pflege von Borstgrasrasen notwendig sein

muss, liefern eine fachliche Grundlage für die Mahdnutzung einzelner Borstgrasrasen, die in eine BE

mit dem Leit-LRT Berg-Mähwiese eingebunden sind. Einige der LRT-Flächen wurden als Borstgrasra-

sen-/Berg-Mähwiesen-Komplexe kartiert, da eine einwandfreie Abgrenzung nicht möglich war oder

die LRT-Typen in einem zu kleinteiligen Mosaik verzahnt sind.

Die fachlich häufig sinnvolle Trennung in Beweidungsmaßnahmen auf Borstgrasrasen und Mahd-

maßnahmen (ggf. mit Nachbeweidung) auf Berg-Mähwiesen spiegelt sich auch in der Priorisierung

der KULAP-Pflegeempfehlungen der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG) wider

und orientiert sich an einem Leitbild, dass die historische Entstehung und Nutzung dieser Vegeta-

tionseinheiten mit ihrer aktuell vorhandenen hochwertigen Artenausstattung im Sinne der FFH-

Richtlinie in die Zukunft zu tradieren sucht. Einschränkend muss angemerkt werden, dass die Arten-

verbindungen und Strukturen der LRT 6230 und 6520 im Planungsgebiet vielerorts weniger Unter-

schiede aufweisen, als das in anderen Regionen mit montanem Grünland wie z. B. im Vogelsberg (vgl.

KÜCHLER et al. 2014) der Fall ist.

Die LRT-Flächen befinden sich unter dem gegenwärtigen Pflegeregime insgesamt in einem guten

Erhaltungszustand, was auch in der Gesamtbewertung der Borstgrasrasen und Berg-Mähwiesen mit

B (guter Erhaltungszustand) zum Ausdruck kommt. Es liegt im Interesse des Managementplans, die

naturschutzfachlichen Erfordernisse zum langfristigen Erhalt der Schutzgüter sowie die betrieblichen

Bewirtschaftungserfordernisse im Gebiet möglichst einvernehmlich aufeinander abzustimmen. Wich-

tigstes Ziel ist es, eine weitere Bewirtschaftung der sehr produktionsarmen Flächen auch in der Zu-

kunft zu gewährleisten. Bei der Planung ist außerdem das auf vielen Flächen bereits genehmigte und

bis zum Jahr 2020 laufende KULAP-Programm zu berücksichtigen. In gut begründeten Fällen werden

Page 43: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

43

vom KULAP abweichende Maßnahmenempfehlungen konzipiert. Diese können aber erst in der

nächsten KULAP-Periode in den Abstimmungsprotokollen berücksichtigt werden.

Der überwiegende Teil der Flächen im FFH-Gebiet wird als Weide oder als Mähweide mit Nachbe-

weidung genutzt (s. Abbildung 11). Nach Auskunft der Agrargenossenschaft in Königsee werden die

Tiere im Umtrieb 1 - 2 mal jährlich (maximal 3 mal) für ca. 1 Woche auf die Flächen getrieben. Das

Weideregime stellt sich also in der Tendenz als Kurzzeitweide dar, eine extensive Form der Um-

triebsweide. Bei der kurzen Weidezeit müssten nach Auskunft der Nutzer zu Beginn der Beweidung

mind. 2 GVE/ha angesetzt werden, um eine vollständige Abweidung des Aufwuchses zu gewährleis-

ten. Aus Sicht der Managementplanung ist das nachvollziehbar, da in Anbetracht des insgesamt gu-

ten Flächenzustands ein zu extensiver Maßnahmenansatz mit einer Unternutzung des Grünlands ggf.

zu einer mittel- und langfristigen Verbrachung und zu einer Verschlechterung der Flächen führen

könnte.

Abbildung 11: Beweidung auf einer Berg-Mähwiese östlich von Neustadt (09.06.2015, Foto: M. Löhr-Böger).

Im Bereich des artenreichen Grünlands können zusätzliche Maßnahmen aus festgestellten Beein-

trächtigungen resultieren. Auf verbrachten oder verfilzten Beständen können ersteinrichtende Maß-

nahmen erforderlich werden. Ein zentrales Augenmerk bei der Sicherung des LRT-Bestandes liegt

darüber hinaus auf der gängigen Dünge-Praxis. Auf Flächen, die eine deutliche Eutrophierung aufwei-

sen, sollen im Zuge der Managementplanung Maßnahmen zur Reduzierung der Düngergabe mit den

Landnutzern diskutiert und in der Planung festgeschrieben werden, um den derzeit überwiegend

nährstoffarmen Charakter der LRT-Flächen zu erhalten und wo notwendig auszudehnen. Wie auch

WAESCH (2003) betont, ist eine regelmäßige Düngung insbesondere auf den häufig im Gebiet auftre-

tenden nährstoffarmen Berg-Mähwiesen des Geranio-Trisetetum meetosum nicht zu empfehlen, da

diese leicht in den nährstoffreicheren Flügel des Geranio-Trisetetum überführt werden (s. hierzu

Page 44: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

44

auch VOGEL 1981). Eine derartige Transformation der Bestände dürfte größtenteils irreversibel sein

und ist zu vermeiden.

Als besonders wertgebend werden auch die im Gebiet vorhandenen Übergangs- und Schwingrasen-

moore des LRT 7140 angesehen, die häufig nur kleinflächig in die Grünland-LRT eingestreut sind und

dann in die extensive Grünlandnutzung eingebunden werden sollen. In einem Fall rechtfertigt die

Bestandsgröße die Ausweisung einer eigenen Behandlungseinheit, in der die Offenhaltung (regelmä-

ßige Entbuschung) und eine Sicherung des günstigen Wasserhaushalts sowie des nährstoffarmen

Milieus zentrale Anliegen des Managementplans sein werden. Gezielte Maßnahmen sind auch für die

nur kleinflächig ausgeprägten Lebensraumtypen Natürliche nährstoffreiche Stillgewässer (LRT 3150),

Dystrophe Stillgewässer (LRT 3160), Fließgewässer mit flutender Wasserpflanzenvegetation (LRT

3260) und Feuchte Hochstaudenfluren (LRT 6430) vorgesehen.

Abbildung 12: Artenreiche Feuchtwiese südöstlich von Neustadt mit Vorkommen von Breitblättrigem Knabenkraut (Dactylorhiza majalis). Foto: M. Uebeler (19.05.2015)

Obwohl das im Planungsgebiet auftretende artenreiche Grünland feuchter bis nasser Standorte

(pflanzensoziologischer Verband des Calthion) in der FFH-Richtlinie nicht als Lebensraumtyp gefasst

wurde (was fachlich als fragwürdig einzustufen ist), stellen Feuchtwiesen, insbesondere mit Vor-

kommen der nach BArtSchV gesetzlich geschützten Orchideenart Breitblättriges Knabenkraut (Dacty-

lorhiza majalis), ein bei der Pflegeplanung unbedingt zu berücksichtigendes Schutzgut dar (s. Abbil-

dung 12). Diese Vegetationseinheit muss spät gemäht werden, um Bestand und Reproduktion der

Orchideenpopulationen nicht zu gefährden. Vorhandene Feuchtwiesen werden daher nach Möglich-

keit in Behandlungseinheiten mit dem Leit-LRT Berg-Mähwiese eingebunden, da für beide Vegetati-

onstypen eine Mahdmaßnahme zu fordern ist. In diesen BE soll die Mahd möglichst spät erfolgen.

Die Pflegeplanung soll von speziellen Maßnahmen flankiert werden, die den Erhalt und die Stützung

wichtiger Leit- und Zielarten des FFH-Gebietes zum Ziel hat. Neben dem Erhalt gesetzlich geschützter

Orchideenvorkommen, der in enger Abstimmung mit den im Gebiet aktiven Vertretern des Arbeits-

kreises Heimische Orchideen (AHO) betrieben wurde, hat die Sicherung der in Thüringen stark ge-

Page 45: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

45

fährdeten Arnika (Arnica montana) hierbei oberste Priorität. Gestützt auf neueste wissenschaftliche

Erkenntnisse (BLACHNIK & SALLER 2015) soll mit allen Verfahrensbeteiligten der Versuch unternommen

werden, gezielte Biotoppflege-Maßnahmen zu implementieren, um eine Vermehrung der autoch-

thonen Arnika-Vorkommen zu bewirken. Neben dem botanischen Artenschutz sollen so weit wie

möglich auch Lebensraumansprüche seltener Vogelarten bei der Pflegeplanung Berücksichtigung

finden (ausdrücklich von der UNB Hildburghausen angeregt). Im Gebiet sind hierzu Braunkelchen,

Wiesenpieper (RL-TH 3) und Bekassine (RL-TH 1) zu zählen.

4.4 Maßnahmen zur Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

Erhaltung

Elementarer Bestandteil der FFH-Richtlinie ist die Forderung nach der Erhaltung bzw. Wiederherstel-

lung eines günstigen Erhaltungszustandes der FFH-LRT gemäß Anhang I und der Habita-

te/Populationen der FFH-Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie. Ein günstiger Erhaltungszustand ist

dann gegeben, wenn LRT-Flächen oder Populationen mit den Wertstufen A (hervorragend) oder B

(gut) bewertet wurden. Erhaltungsmaßnahmen haben die Erhaltung oder Wiederherstellung eines

günstigen Erhaltungszustandes zum Ziel. Auch die Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszu-

standes in aktuell mit einem ungünstigen Erhaltungszustand C (mittel bis schlecht) eingestuften LRT-

Flächen und Arthabitaten/-populationen ist als Erhaltungsmaßnahme anzusehen, wobei zu beachten

ist, dass eine Einstufung in den Erhaltungszustand C nicht automatisch die Planung von Wiederher-

stellungsmaßnahmen nach sich ziehen muss. Fallweise kann eine Unterlassung von Maßnahmen eine

absehbare Verschlechterung von aktuell in einem günstigen Erhaltungszustand befindlichen LRT,

Habitaten oder Populationen bedeuten. Maßnahmen, die unter diesem Aspekt die Wahrung eines

günstigen Erhaltungszustandes zum Ziel haben, sind ebenfalls zu den Erhaltungsmaßnahmen zu

rechnen.

Entwicklung

Als Entwicklungsmaßnahmen werden alle Maßnahmen auf so genannten Entwicklungsflächen be-

zeichnet, die aktuell noch nicht als FFH-LRT oder als Habitat einer FFH-Art eingestuft werden können,

auf denen aber Entwicklungspotenziale in Richtung eines FFH-LRT oder eines Habitats einer FFH-Art

festgestellt werden konnten. Als Entwicklungsmaßnahmen gelten zudem alle Maßnahmen, die der

Verbesserung eines aktuell günstigen Erhaltungszustandes dienen, zur Wahrung des günstigen Erhal-

tungszustandes jedoch nicht notwendig wären. Dazu zählen auch Maßnahmen, die zum Ziel haben,

Flächen und Habitate der Wertstufe B in die Wertstufe A zu überführen. Auf einer gegebenen Fläche

können sowohl Erhaltungs- als auch Entwicklungsmaßnahmen stattfinden.

Tabelle 21: Darstellung der Maßnahmentypen zur Bewahrung eines günstigen Erhaltungszustandes von LRT nach Anhang I der FFH-RL

Ist- und Ziel-Erhaltungszustand Maßnahmeziel Maßnahmentyp

A → A, B → B, C → C Erhaltung Erhaltungsmaßnahme

C → B Wiederherstellung

B → A, E → C, E → B Entwicklung Entwicklungsmaßnahme

Page 46: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

46

• Erhaltungsmaßnahmen (ID-Nr. 5xxxx) sind direkt in den LRT oder Habitatflächen von Arten

stattfindende oder indirekt wirkende Maßnahmen zur Sicherung des Fortbestands der LRT

oder der Arten im günstigen Erhaltungszustand (Bewertungsschema= A, B) und der dafür

notwendigen Umweltbedingungen.

• Wiederherstellungsmaßnahmen (ID-Nr. 6xxxx) dienen der Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes in aktuell mit einem ungünstigen Erhaltungszustand C (mittel bis

schlecht) eingestuften LRT- oder Habitatflächen.

• Entwicklungsmaßnahmen (ID-Nr. 7xxxx) sind Maßnahmen, die dazu dienen, LRT- und Habi-

tatflächen herzustellen (zu entwickeln). Sie können insbesondere auf Flächen mit Potenzial

zur Entwicklung von LRT/Habitaten geplant werden.

4.4.1 Auswertung der Maßnahmenflächen im Zusammenhang mit KULAP-Förderung

Die KULAP-Kulisse für das FFH-Gebiet umfasst praktisch den kompletten LRT-Bestand des Gebietes.

Wie Tabelle 22 zeigt, liegt der Schwerpunkt bei den tatsächlich mit KULAP-Verträgen ausgestatteten

Flächen auf den LRT 6230 Borstgrasrasen (100 % im KULAP) und 6520 Berg-Mähwiesen (98 % im KU-

LAP). Nennenswerte Anteile von KULAP-Verträgen entfallen auf die LRT 7140 (46 % im KULAP) und

6430 (27 % im KULAP).

Tabelle 22: Einzelflächenspezifische Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen für alle LRT mit KULAP-Pflegeempfehlung im Managementplan im Vergleich mit den ausgewiesenen KULAP-Kulissen-Flächen und den tatsächlichen Flächen mit aktuellen KULAP-Verträgen

LRT Anzahl der Maß-Maß-nahmen-flächen

Flä-chen-größe (ha)

davon Anzahl in der KULAP-N-Kulisse

davon Flächen-größe in der KU-LAP-N-Kulisse (ha)

%-Anteil in KULAP-N-Kulisse-Flächen

Anzahl der tatsächli-chen Flä-chen mit KULAP-Verträgen

tatsächli-che Flä-chengröße mit KU-LAP-Verträgen (ha)

%-Anteil der tatsächlichen Flächengröße mit KULAP-Verträgen (ha) gegen-über der Kulisse

3150 5 0,600 5 0,053 100 0 0 0

3160 1 0,001 1 0,001 100 0 0 0

3260 8 0,300 8 0,300 100 0 0 0

6230* 38 12,89 38 12,89 100 38 12,89 100

6430 5 0,710 5 0,710 100 1 0,191 27

6520 80 93,41 80 93,41 100 72 91,21 98

7140 24 1,840 24 1,830 100 22 0,841 46

Page 47: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

47

4.4.2 Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie

4.4.2.1 LRT 3150 – Natürliche nährstoffreiche Stillgewässer

Pflegeempfehlung der TLUG zur Erhaltung und Entwicklung der natürlichen nährstoffreichen Stillge-

wässer mit Arten ihrer Wasserpflanzen- und Ufervegetation und der typischen Fauna durch:

• Förderung der Entwicklung einer natürlichen Verlandungsreihe.

• Extensive Teichwirtschaft ohne Zufütterung

• Gezielte Teichentlandung bei Bedarf möglich (nicht durch KULAP gefördert).

• Sicherung und Entwicklung eines nährstoffarmen Umfeldes. Anlage von Pufferstreifen (mind.

5 m) und Umwandlung von Acker in extensiv genutztes Grünland.

• Erhaltung bzw. Wiederherstellung des landschaftstypischen Gewässerchemismus und Nähr-

stoffhaushalts.

Verbote:

• Nutzungsverbot bzw. Beschränkung der Freizeit-Nutzung des Gewässers auf ein naturverträg-

liches Maß.

Page 48: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Tabelle 23: Einzelflächenspezifische Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen für den LRT 3150 – Natürliche nährstoffreiche Seen im FFH-Gebiet „Bergwiesen um Neustadt

a. Rstg. Und Kahlert“

ID-NR. %-Anteil

Lage bei

Kom-

plex-LRT

Gemarkung Flur-

stück-Nr.

Feldblock-Nr. Maßnahmen-

ID

BE-ID Flächengröße

[m2]

Maßnahmen-Code u. Bezeichnung KULAP-N-ID Nutzer-

abstimmung

erfolgt ja/nein

10030 100 Neustadt/Rstg. 779 50034 8 760 4.5.4 Anpassung / Einstellung des Fischbe-

satzes sowie ggf. der teich- und fischereili-

chen Nutzung

4.6.3 Gewässerunterhaltung im mehrjähri-

gen Abständen

12.1.3.3 Rückschnitt bzw. abschnittsweise

auf den Stock setzen von Ufergehölzen

unter Schonung einzelner Überhälter

10046 100 Neustadt/Rstg. 162/4,

162/5

50064 99 4.6.3 Gewässerunterhaltung im mehrjähri-

gen Abständen

12.1.3.3 Rückschnitt bzw. abschnittsweise

auf den Stock setzen von Ufergehölzen

unter Schonung einzelner Überhälter

10092 100 Neustadt/Rstg. 229, 230 50000 18 361 4.5.4 Anpassung / Einstellung des Fischbe-

satzes sowie ggf. der teich- und fischereili-

chen Nutzung

4.6.3 Gewässerunterhaltung im mehrjähri-

gen Abständen

12.1.3.3 Rückschnitt bzw. abschnittsweise

auf den Stock setzen von Ufergehölzen

unter Schonung einzelner Überhälter

48

Page 49: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

49

ID-NR. %-Anteil

Lage bei

Kom-

plex-LRT

Gemarkung Flur-

stück-Nr.

Feldblock-Nr. Maßnahmen-

ID

BE-ID Flächengröße

[m2]

Maßnahmen-Code u. Bezeichnung KULAP-N-ID Nutzer-

abstimmung

erfolgt ja/nein

10103 100 Neustadt/Rstg. 26 50143 132 4.6.3 Gewässerunterhaltung im mehrjähri-

gen Abständen

12.1.3.3 Rückschnitt bzw. abschnittsweise

auf den Stock setzen von Ufergehölzen

unter Schonung einzelner Überhälter

10105 100 Wald Oberbrei-

tenbach 3, 4, 5 50000 15 4.643 4.5.4 Anpassung / Einstellung des Fischbe-

satzes sowie ggf. der teich- und fischereili-

chen Nutzung

4.6.3 Gewässerunterhaltung im mehrjähri-

gen Abständen

12.1.3.3 Rückschnitt bzw. abschnittsweise

auf den Stock setzen von Ufergehölzen

unter Schonung einzelner Überhälter

Page 50: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

4.4.2.2 LRT 3160 – Dystrophe Stillgewässer

Pflegeempfehlung der TLUG zur Erhaltung und Entwicklung der dystrophen Stillgewässer mit Arten

ihrer Wasserpflanzen- und Ufervegetation und der typischen Fauna durch:

• Förderung der Entwicklung einer natürlichen Verlandungszone

• Schaffung ausreichend großer Pufferzonen zur Vermeidung bzw. Minimierung von Nährstof-

feinträgen

• Erhaltung bzw. Wiederherstellung des landschaftstypischen Gewässerchemismus und Nähr-

stoffhaushalts

Verbote:

• Nutzungsverbot bzw. Beschränkung der Freizeit-Nutzung des Gewässers auf ein naturverträgliches

Maß

50

Page 51: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Tabelle 24: Einzelflächenspezifische Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen für den LRT 3160 – Dystrophe Stillgewässer im FFH-Gebiet „Bergwiesen um Neustadt a. Rstg.

und Kahlert“

ID-NR. %-Anteil

Lage bei

Kom-

plex-LRT

Gemarkung Flur-

stück-Nr.

Feldblock-

Nr.

Maßnah-

men-ID

BE-ID Flächengröße

[m²]

Maßnahmen-Code u. Bezeichnung KULAP-N-ID Nutzer-

abstimmung

erfolgt ja/nein

10142 100 Neustadt/Rstg. 70 GL 54312A02 50027 25 10 4.7.5. Ufergestaltung

4.7.6. Gehölzentfernung am Gewässerrand

4.8. Extensivierung von Gewässerrandstreifen

/ Anlage von Pufferzonen

51

Page 52: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

4.4.2.3 LRT 3260 – Fließgewässer mit flutender Wasserpflanzenvegetation

Allgemein sind für den Lebensraumtyp keine Pflegemaßnahmen erforderlich. Zum Schutz der LRT ist

eine Erhaltung der natürlichen Fließgewässerdynamik zu fordern. Die Gewässer mit ihrem Einzugsge-

biet sollten vor Nährstoff- und Schadstoffeinträgen bewahrt werden. In vielen Gewässern ist ggf. ein

Rückbau von Sohl- und Uferbefestigungen oder Staustrecken erforderlich.

52

Page 53: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Tabelle 25: Einzelflächenspezifische Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen für den LRT 3260 – Fließgewässer mit flutender Wasserpflanzenvegetation im FFH-Gebiet

„Bergwiesen um Neustadt a. Rstg. und Kahlert“

ID-NR. %-Anteil

Lage bei

Kom-

plex-LRT

Gemarkung Flurstück-Nr. Feldblock-Nr. Maßnah-

men-ID

BE-ID Flächengröße

[ha]

Maßnahmen-Code u. Bezeichnung KULAP-N-ID Nutzer-

abstimmung

erfolgt ja/nein

10003 100 Wald Neustadt 50 GL 54312A02 keine Maßnahme erforderlich

10014 100 Neustadt/Rstg.

Wald Neustadt 37, 38, 39,

40, 45, 46,

47, 48, 49,

90, 91, 92

GL 54312A02

GL 54312A03

GL 54312A04

keine Maßnahme erforderlich

10015 100 Wald Neustadt 31, 37, 38,

39, 40, 41, 45

GL 54312A02

GL 54312A03

GL 54312A04

GL 54312A05

keine Maßnahme erforderlich

10022 100 Wald Neustadt 35, 36 keine Maßnahme erforderlich

10026 20 Neustadt/Rstg. 779, 782/2,

785/2, 787/2

keine Maßnahme erforderlich

10093 100 Neustadt/Rstg. 34 keine Maßnahme erforderlich

10110 100 Neustadt/Rstg. 886/2 GL 54312Q04 keine Maßnahme erforderlich

10119 30 Neustadt/Rstg. 863, 864,

865, 866/2,

866/3, 868/2,

876, 876/2,

877, 878,

879/1, 879/2,

880

außerhalb keine Maßnahme erforderlich

53

Page 54: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

4.4.2.4 LRT 6230* – Artenreiche Borstgrasrasen

Als Leitbild für die Pflege der Artenreichen Borstgrasrasen im Gebiet wird eine extensive Beweidung

angestrebt, wobei auf vielen Flächen eine Nachmahd der Bestände als sinnvoll angesehen wird. In

der Literatur finden sich verschiedentlich Hinweise auf zielführende Pflegeregime. So gibt BRIEMLE

(2004) auf Silikat-Magerweiden als Pflegeempfehlung eine Beweidung mit 12 Schafen oder 2

Jungrindern je Hektar (1,2 GVE/ha) an, während auf gemähten Beständen des LRT 6230 eine zweijäh-

rig durchgeführte Pflegemahd von Mitte Juli bis Mitte August als ausreichend angesehen wird. Bei

der gängigen Weidepraxis im Gebiet, die einer Kurzzeit-Umtriebsweide entspricht, sollte die Intensi-

tät der Beweidung in der Regel höher angesetzt werden.

Bei Beständen mit Hinweisen auf eine stärkere Produktivität (starker Wuchs von Obergräsern und

Stauden wie Wald-Storchenschnabel (Geranium sylvaticum) oder Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvest-

ris) kann die Besatzdichte noch etwas höher angesetzt werden, wobei auf eine Düngung unbedingt

verzichtet werden sollte. Überschüssige Biomasse kann – soweit es die Geländebeschaffenheit zu-

lässt - mit einer Nachmahd von der Fläche entfernt werden. Borstgrasen, die (häufig mit dem LRT

6520 Berg-Mähwiese vergesellschaftet) in einer Behandlungseinheit mit geplanter Mahdmaßnahme

liegen (ggf. mit Nachbeweidung), sollen auch weiterhin gemäht werden, wodurch eine gewisse

Diversität der Pflegeregime im Rahmen von generell vertretbaren Maßnahmen gewährleistet wird

und unterschiedliche Ausprägungen der Bestände gefördert werden.

• Die für die Beweidungsmaßnahmen festgesetzte Besatzdichte von ca. 1 GVE/ha ist nur als

Richtwert zu verstehen. Bei den derzeit üblichen, im Schnitt zweimaligen Standzeiten von je-

weils nur einer Woche sollte eine höhere Besatzdichte erfolgen (mind. 2 GVE/ha), die auf je-

den Fall geeignet sein muss, den Jahresaufwuchs der Fläche quantitativ zu nutzen, um eine Un-

ternutzung zu verhindern. Sollten die Standzeiten zukünftig verlängert werden, sind auch die

Besatzdichten anzupassen. Über die Vegetationsperiode betrachtet ist der Grundsatz einer ex-

tensiven Weidewirtschaft zu pflegen.

• Wann immer möglich ist auf den beweideten Flächen eine Nachmahd zu empfehlen, die auch

als Mulchschnitt durchgeführt werden kann

Pflegeempfehlung G7 der TLUG für Borstgrasrasen

1. (optimal) Beweidung mit Rindern

• Großräumige Standweide mit niedriger Besatzdichte (0,3-1 GV/ha) und langer Weideperiode

mit Rindern und/oder Pferden

• Bei Bedarf Nachmahd möglich

• Bei Hanglage oberhalb Anlage eines mindestens 10 m breiten ungedüngten Pufferstreifens

Verbote:

• keine Zufütterung

• keine Düngung und Kalkung

• Keine Stickstoffeinträge aus angrenzenden Agrarflächen

• Keine Tränken auf der Fläche

54

Page 55: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

55

2. (optimal) Hüten mit Schafen

• Hüten mit Schafen und/oder Ziegen je nach Aufwuchs mit ca. zwei Weidegängen im Abstand

von etwa 6 bis 8 Wochen. Die Schäfer sollten angehalten werden, während der Weidefüh-

rung Junggehölze zu entfernen

• Bei Hanglage oberhalb Anlage eines mindestens 10 m breiten ungedüngten Pufferstreifens

Verbote:

• Keine Zufütterung

• Keine Düngung und Kalkung

• Keine Stickstoffeinträge aus angrenzenden Agrarflächen

• Kein Pferchen innerhalb und oberhalb der Fläche

• Keine Tränken auf der Fläche

3. (optimal) Mahd

• Mahd frühestens 1. Juli mit mindestens 10 cm Bodenabstand, um die Horste des Borstgrasra-

sens nicht zu zerstören

• Mahdgut ist zu beräumen

• Bei Hanglage oberhalb Anlage eines mindestens 10 m breiten ungedüngten Pufferstreifens

Verbote:

• Keine Düngung und Kalkung

• Keine Stickstoffeinträge aus angrenzenden Agrarflächen

4. (Erstpflege) Brennen (kein KULAP)

• Geregelter Brand zum Winterausgang

Pflegeempfehlung K3 der TLUG für Borstgrasrasen-Bergwiesen-Komplexe

1.(optimal) Beweidung mit Rindern

• Großräumige Standweide mit niedriger Besatzdichte (0,3-1 GV/ha) und langer Weideperiode

mit Rindern und/oder Pferden

• Bei Bedarf Nachmahd möglich

• Bei Hanglage oberhalb Anlage eines mindestens 10 m breiten ungedüngten Pufferstreifens

Verbote:

• keine Zufütterung

• keine Düngung und Kalkung

• Keine Stickstoffeinträge aus angrenzenden Agrarflächen

• Keine Tränken auf der Fläche

2. (optimal) Hüten mit Schafen

• Hüten mit Schafen und/oder Ziegen je nach Aufwuchs mit ca. zwei Weidegängen im Abstand

von etwa 6 bis 8 Wochen. Die Schäfer sollten angehalten werden, während der Weidefüh-

rung Junggehölze zu entfernen

• Bei Hanglage oberhalb Anlage eines mindestens 10 m breiten ungedüngten Pufferstreifens

Page 56: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

56

Verbote:

• keine Zufütterung

• keine Düngung und Kalkung

• Keine Stickstoffeinträge aus angrenzenden Agrarflächen

• Kein Pferchen innerhalb und oberhalb der Fläche

• Keine Tränken auf der Fläche

3. (optimal) Mahd

• Mahd frühestens 1. Juli mit mindestens 10 cm Bodenabstand, um die Horste des Borstgrasra-

sens nicht zu zerstören

• Mahdgut ist zu beräumen

• Bei Hanglage oberhalb Anlage eines mindestens 10 m breiten ungedüngten Pufferstreifens

Verbote:

• Keine Düngung und Kalkung

• Keine Stickstoffeinträge aus angrenzenden Agrarflächen

4. (Erstpflege) Brennen (kein KULAP)

• Geregelter Brand zum Winterausgang

Page 57: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Tabelle 26: Einzelflächenspezifische Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen für den LRT 6230* – Artenreiche Borstgrasrasen im FFH-Gebiet „Bergwiesen um Neustadt a.

Rstg. Und Kahlert“

ID-NR. %-Anteil

Lage bei

Kom-

plex-LRT

Gemarkung Flurstück-Nr. Feldblock-Nr. Maßnah-

men-ID

BE-ID Flächengröße

[m2]

Maßnahmen-Code u. Bezeichnung KULAP-N-ID Nutzer-

abstimmung

erfolgt

ja/nein

10008 100 Neustadt/Rstg. 93 DETHLIGL

54312A02

50010 2 263 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1 GVE/ha

1.2.3. Beweidung mit Nachmahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.08.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

ja

10012 100 Wald Neustadt 12/2 DETHLIGL

54312A02

50013 2 460 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1 GVE/ha

1.2.3. Beweidung mit Nachmahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.08.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

ja

10013 100 Wald Neustadt 12/2, 37 DETHLIGL

54312A02

50014 2 1.241 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1 GVE/ha

1.2.3. Beweidung mit Nachmahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.08.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

ja

10016 100 Wald Neustadt 28, 42 DETHLIGL

54312A02

50018 2 963 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1 GVE/ha

1.2.3. Beweidung mit Nachmahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.08.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

ja

57

Page 58: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

58

ID-NR. %-Anteil

Lage bei

Kom-

plex-LRT

Gemarkung Flurstück-Nr. Feldblock-Nr. Maßnah-

men-ID

BE-ID Flächengröße

[m2]

Maßnahmen-Code u. Bezeichnung KULAP-N-ID Nutzer-

abstimmung

erfolgt

ja/nein

10019 60 Wald Neustadt 37, 38 DETHLIGL

54312A02

50021 2 457 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1 GVE/ha

1.2.3. Beweidung mit Nachmahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.08.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

ja

10032 95 Neustadt/Rstg. 29/1, 29/2, 30,

31

DETHLIGL

54312F07

50028 5 7.101 1.2.1.1. Einschürige Mahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 01.07.

1.2.1.11. Belassen von Brach- oder Saumstreifen/

Restflächen

1.2.2. Nutzung als Mähweide mit Nachbeweidung

1.2.4.1. Beweidung mit Terminvorgabe / ab 01.09.

ja

10041 100 Neustadt/Rstg. 491, 492, 493 DETHLIGL

54312L01

50057 12 1.644 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1 GVE/ha

1.2.3. Beweidung mit Nachmahd (wo möglich)

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.08.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

ja

10042 100 Neustadt/Rstg. 1030, 1031,

1032, 501,

503/2, 504

DETHLIGL

54312L01

50072 12 15.548 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1 GVE/ha

1.2.3. Beweidung mit Nachmahd (wo möglich)

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.08.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

ja

10044 80 Unterneu-

brunn

507, 508, 509,

510, 511, 512,

513, 514/2,

514/3, 1008,

1009, 1011

DETHLIGL

54312L01

50066 12 20.577 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1 GVE/ha

1.2.3. Beweidung mit Nachmahd (wo möglich)

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.08.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

ja

Page 59: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

59

ID-NR. %-Anteil

Lage bei

Kom-

plex-LRT

Gemarkung Flurstück-Nr. Feldblock-Nr. Maßnah-

men-ID

BE-ID Flächengröße

[m2]

Maßnahmen-Code u. Bezeichnung KULAP-N-ID Nutzer-

abstimmung

erfolgt

ja/nein

10045 100 Neustadt/Rstg. 170/6, 171/4. DETHLIGL

54312L01

50063 12 960 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1 GVE/ha

1.2.3. Beweidung mit Nachmahd (wo möglich)

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.08.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

ja

10048 100 Unterneu-

brunn

1021, 1022,

1023, 1024, 1025

DETHLIGL

54312L01

50050 12 1.493 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1 GVE/ha

1.2.3. Beweidung mit Nachmahd (wo möglich)

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.08.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

ja

10049 100 Unterneu-

brunn

519/3, 1012/2,

1013/2, 1015

DETHLIGL

54312L01

50051 12 505 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1 GVE/ha

1.2.3. Beweidung mit Nachmahd (wo möglich)

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.08.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

ja

10052 100 Neustadt/Rstg. 519/4, 521/2 DETHLIGL

54312L01

50061 12 1.224 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1 GVE/ha

1.2.3. Beweidung mit Nachmahd (wo möglich)

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.08.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

ja

10058 50 Neustadt/Rstg. 144 DETHLIGL

54312M05

50108 25 1.167 1.2.1.1. Einschürige Mahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 01.09.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

1.2.1.11. Belassen von Brach- oder Saumstreifen/

Restflächen (Schonfläche 20%)

ja

Page 60: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

60

ID-NR. %-Anteil

Lage bei

Kom-

plex-LRT

Gemarkung Flurstück-Nr. Feldblock-Nr. Maßnah-

men-ID

BE-ID Flächengröße

[m2]

Maßnahmen-Code u. Bezeichnung KULAP-N-ID Nutzer-

abstimmung

erfolgt

ja/nein

10068 80 Neustadt/Rstg. 10, 106 DETHLIGL

54312M02

50114 18 1.727 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1 GVE/ha

1.2.3. Beweidung mit Nachmahd (wo möglich)

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.08.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

ja

10071 30 Neustadt/Rstg. 51, 52, 53, 54,

55, 57, 58, 59,

60, 61, 63, 64,

65, 66, 69, 70,

71, 72, 74, 75,

76, 77, 78, 79,

81, 82, 83, 84,

85,87, 88, 89

DETHLIGL

54312G05

50000 19 63.913 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1 GVE/ha

1.2.1.4. Mahd alle 2-3 Jahre (wo möglich)

ja

10073 100 Neustadt/Rstg. 223, 206 DETHLIGL

54312G04

50123 19 719 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1 GVE/ha

1.2.1.4. Mahd alle 2-3 Jahre (wo möglich)

ja

10074 100 Neustadt/Rstg. 225, 226, 227,

228, 229

DETHLIGL

54312G04

50125 19 4.430 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1 GVE/ha

1.2.1.4. Mahd alle 2-3 Jahre (wo möglich)

ja

10077 100 Neustadt/Rstg. 48 DETHLIGL

54312G04

50126 19 1.798 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1 GVE/ha

1.2.1.4. Mahd alle 2-3 Jahre (wo möglich)

ja

10078 100 Neustadt/Rstg. 43 DETHLIGL

54312G04

50134 19 661 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1 GVE/ha

1.2.1.4. Mahd alle 2-3 Jahre (wo möglich)

ja

Page 61: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

61

ID-NR. %-Anteil

Lage bei

Kom-

plex-LRT

Gemarkung Flurstück-Nr. Feldblock-Nr. Maßnah-

men-ID

BE-ID Flächengröße

[m2]

Maßnahmen-Code u. Bezeichnung KULAP-N-ID Nutzer-

abstimmung

erfolgt

ja/nein

10082 100 Neustadt/Rstg. 13, 15, 25, 26,27,

30, 32, 33, 34,

35,36, 39

DETHLIGL

54312G04

50141 19 14.746 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1 GVE/ha

1.2.1.4. Mahd alle 2-3 Jahre (wo möglich)

ja

10083 100 Neustadt/Rstg. 42, 43 DETHLIGL

54312G04

50137 19 3.540 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1 GVE/ha

1.2.1.4. Mahd alle 2-3 Jahre (wo möglich)

ja

10089 100 Neustadt/Rstg. 235, 236/3, 237,

238/2

DETHLIGL

54312G04

50129 19 1.304 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1 GVE/ha

1.2.1.4. Mahd alle 2-3 Jahre (wo möglich)

ja

10106 70 Neustadt/Rstg. 19, 20, 21, 22,

272, 273, 274,

275

GL 54312G04 50145 19 34.398 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1 GVE/ha

1.2.1.4. Mahd alle 2-3 Jahre (wo möglich)

ja

10108 100 Neustadt/Rstg. 857 GL 54312L04 50093 15 502 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1 GVE/ha

1.2.3. Beweidung mit Nachmahd (wo möglich)

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.08.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

ja

10112 100 Neustadt/Rstg. 839/3, 839/4 GL 54312Q08 50091 15 950 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1 GVE/ha

1.2.3. Beweidung mit Nachmahd (wo möglich)

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.08.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

ja

Page 62: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

62

ID-NR. %-Anteil

Lage bei

Kom-

plex-LRT

Gemarkung Flurstück-Nr. Feldblock-Nr. Maßnah-

men-ID

BE-ID Flächengröße

[m2]

Maßnahmen-Code u. Bezeichnung KULAP-N-ID Nutzer-

abstimmung

erfolgt

ja/nein

10114 100 Neustadt/Rstg. 843/2, 843/3 GL 54312Q01 50092 15 160 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1 GVE/ha

1.2.3. Beweidung mit Nachmahd (wo möglich)

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.08.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

ja

10118 100 Neustadt/Rstg. 834/2 GL 54312Q03 50100 16 190 1.2.1.1. Einschürige Mahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.06.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

1.2.2. Nutzung als Mähweide mit Nachbeweidung

1.2.4.1. Beweidung mit Terminvorgabe / ab 01.09.

ja

10121 100 Neustadt/Rstg. 866/3, 876 außerhalb 50082 14 143 1.2.1.1. Einschürige Mahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 01.07.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

1.2.1.11. Belassen von Saumstreifen (Schonfläche

20%)

1.2.2. Nutzung als Mähweide mit Nachbeweidung

1.2.4.1. Beweidung mit Terminvorgabe / ab 01.09.

10125 100 Neustadt/Rstg. 834/2 GL 54312Q03 50104 16 109 1.2.1.1. Einschürige Mahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.06.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

1.2.2. Nutzung als Mähweide mit Nachbeweidung

1.2.4.1. Beweidung mit Terminvorgabe / ab 01.09.

ja

Page 63: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

63

ID-NR. %-Anteil

Lage bei

Kom-

plex-LRT

Gemarkung Flurstück-Nr. Feldblock-Nr. Maßnah-

men-ID

BE-ID Flächengröße

[m2]

Maßnahmen-Code u. Bezeichnung KULAP-N-ID Nutzer-

abstimmung

erfolgt

ja/nein

10126 100 Neustadt/Rstg. 877,878, 879/1 GL 54312L02 50086 10 1.387 1.2.1.1. Einschürige Mahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 01.07.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

1.2.1.11. Belassen von Saumstreifen (Schonfläche

20%)

1.2.2. Nutzung als Mähweide mit Nachbeweidung

1.2.4.1. Beweidung mit Terminvorgabe / ab 01.09.

ja

10127 100 Neustadt/Rstg. 876, 876/2, 877 GL 54312L02 50087 14 12.801 1.2.1.1. Einschürige Mahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 01.07.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

1.2.1.11. Belassen von Saumstreifen (Schonfläche

20%)

1.2.2. Nutzung als Mähweide mit Nachbeweidung

1.2.4.1. Beweidung mit Terminvorgabe / ab 01.09.

ja

10130 100 Neustadt/Rstg. 478/2, 490 GL 54312L03 50055 12 178 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1 GVE/ha

1.2.3. Beweidung mit Nachmahd (wo möglich)

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.08.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

ja

10143 100 Neustadt/Rstg. 41, 42, 43, 44 GL 54312A02 50002 2 335 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1 GVE/ha

1.2.3. Beweidung mit Nachmahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.08.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

ja

Page 64: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

64

ID-NR. %-Anteil

Lage bei

Kom-

plex-LRT

Gemarkung Flurstück-Nr. Feldblock-Nr. Maßnah-

men-ID

BE-ID Flächengröße

[m2]

Maßnahmen-Code u. Bezeichnung KULAP-N-ID Nutzer-

abstimmung

erfolgt

ja/nein

10144 100 Neustadt/Rstg. 52 GL 54312A02 50005 2 406 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1 GVE/ha

1.2.3. Beweidung mit Nachmahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.08.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

ja

10145 100 Neustadt/Rstg. 75, 77 GL 54312A02 50007 2 344 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1 GVE/ha

1.2.3. Beweidung mit Nachmahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.08.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

ja

10147 100 Neustadt/Rstg. 76, 79 GL 54312A02 50026 3 300 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.08.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

1.2.1.11. Belassen von Saumstreifen (Schonfläche

10%)

1.2.2. Nutzung als Mähweide mit Nachbeweidung

1.2.4.1. Beweidung mit Terminvorgabe / ab 01.09.

ja

Page 65: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

4.4.2.5 LRT 6430 – Feuchte Hochstaudenfluren

Pflegeempfehlung G10 der TLUG für Feuchte Hochstaudenfluren

1. suboptimal

• Pflege von Gewässerrändern durch Mahd ab 1. August zeitversetzt ausschließlich mit Mäh-

balken (zum Schutz der Tierwelt) unter Schonung der wassernahen Bereiche

• Gut ausgebildete Bereiche des LRT nicht jährlich mähen

• Mähgut von der Fläche räumen

2. suboptimal

• Wenn sich betriebswirtschaftlich eine Beweidung anbietet, sollte geprüft werden, ob es sich

bewährt, die Beweidung ebenfalls in mehrjährigen Intervallen durchzuführen

65

Page 66: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Tabelle 27: Einzelflächenspezifische Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen für den LRT 6430 – Feuchte Hochstaudenfluren im FFH-Gebiet „Bergwiesen um Neustadt a.

Rstg. und Kahlert“

ID-NR. %-Anteil

Lage bei

Kom-

plex-LRT

Gemarkung Flurstück-Nr. Feldblock-Nr. Maßnahmen-

ID

BE-ID Flächengröße

[m2]

Maßnahmen-Code u. Bezeichnung KULAP-N-ID Nutzer-

abstimmung

erfolgt

ja/nein

10026 80 Neustadt/Rstg. 779, 782/2,

785/2, 787/2

DETH-

LIGL54312L02

50086 14 1.387 1.2.1.1. Einschürige Mahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 01.07.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

1.2.1.11. Belassen von Saumstreifen (Schonfläche

20%)

1.2.2. Nutzung als Mähweide mit Nachbeweidung

1.2.4.1. Beweidung mit Terminvorgabe / ab 01.09.

10100 100 Neustadt/Rstg. 14, 15, 32,

33, 34, 35, 37

GL 54312G04,

z.T. außerhalb

50000 21 1.914 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1 GVE/ha

1.2.1.4. Mahd alle 2-3 Jahre

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe (ab 15.08.)

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

10102 100 Neustadt/Rstg. 13,14 außerhalb 50142 19 185 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1 GVE/ha

1.2.1.4. Mahd alle 2-3 Jahre (wo möglich)

10119 70 Neustadt/Rstg. 863, 864,

865, 866/2,

866/3,

868/2, 876,

876/2, 877,

878, 879/1,

879/2, 880

außerhalb 50000 24 2.483 1.2.1.4. Mahd alle 2-3 Jahre

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe (ab 15.08.)

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

10203 100 Neustadt/Rstg. 778, 779,

781, 782/2,

785/2, 787/2

50037 9 3.109 1.2.1.4. Mahd alle 2-3 Jahre

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe (ab 15.08.)

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

66

Page 67: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

4.4.2.6 LRT 6520 – Berg-Mähwiesen

Generell orientiert sich das Leitbild für die Pflege artenreicher Berg-Mähwiesen an der Nutzung als

ein- oder zweischürige Mähwiese. Im Planungsgebiet kann im Hinblick auf die zurückliegende Pflege-

praxis, die überwiegend zu einem guten Erhaltungszustand des LRT 6520 geführt hat, auf vielen Flä-

chen vorrangig eine extensive Beweidung erfolgen. Generell ist von einer Nach- oder Zwischenmahd

der Berg-Mähwiesen eine positive Auswirkung auf das Vegetationsbild zu erwarten, auch wenn diese

möglicherweise nur in mehrjährigen Abständen erfolgen kann. Wo möglich sollten als Ergänzung zu

geplanten Weidemaßnahmen also Mahdmaßnahmen im Sinne der unten aufgeführten Pflegeemp-

fehlungen gefördert werden. Generell sollte folgendes beachtet werden:

• Der in der Beschreibung der KULAP-Maßnahmen G21, G22, G31 und G32 geforderte Dünge-

verzicht sollte unbedingt eingehalten werden.

• Die für die Beweidungsmaßnahmen festgesetzte Besatzdichte von ca. 1 GVE/ha ist nur als

Richtwert zu verstehen. Bei den derzeit üblichen, im Schnitt zweimaligen Standzeiten von je-

weils nur einer Woche sollte eine höhere Besatzdichte erfolgen (mind. 2 GVE/ha), die auf je-

den Fall geeignet sein muss, den Jahresaufwuchs der Fläche quantitativ zu nutzen, um eine Un-

ternutzung zu verhindern. Sollten die Standzeiten zukünftig verlängert werden, sind auch die

Besatzdichten anzupassen. Über die Vegetationsperiode betrachtet ist der Grundsatz einer ex-

tensiven Weidewirtschaft zu pflegen.

• Wann immer möglich ist auf den beweideten Flächen eine Nachmahd zu empfehlen, die auch

als Mulchschnitt durchgeführt werden kann

Pflegeempfehlung G9 der TLUG für Berg-Mähwiesen

1. (optimal) Mahd

• Die Erstnutzung des LRT muss als Mahd im Zeitraum zwischen dem Ährenschieben und dem

Beginn der Blüte der hauptbestandsbildenden Gräser erfolgen. In den in Thüringen für den

LRT relevanten Naturräumen ist das ein Termin um den 20. Juni

• Je nach Wüchsigkeit der Bestände kann ein- bis zweimal jährlich genutzt werden

• Die zweite Nutzung darf frühestens 40 Tage nach der ersten erfolgen

• Düngung mit P und K ist sinnvoll wenn eine deutliche Artenverarmung durch Mangel an die-

sen Elementen auftritt

• Bei Gefahr des Absinkens des pH-Wertes unter 4,5 ist eine Kalkung mit gelöschtem Kalk un-

umgänglich, vorausgesetzt einer Berechnung des Kalkbedarfs auf der Grundlage aktueller

Bodenanalysen

Verbote:

• Keine Stickstoffdüngung

• Kein Mulchen

• Kein Einsatz schwerer Maschinen in feuchten Bereichen

67

Page 68: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

68

2. (suboptimal) Beweidung

• Wenn eine bisher durchgeführte Beweidung zu einem guten Erhaltungszustand geführt hat,

kann eine Erstnutzung auch als Weide für Rinder, Pferde, Schafen und/oder Ziegen erfolgen

• Die Beweidung sollte möglichst intensiv erfolgen, d. h. kurze Beweidungsdauer mit hohem

Besatz, sodass selektiver Verbiss und Trittbelastung eingeschränkt werden

• Bei höherwüchsiger Vegetation wird stärker zertreten als gefressen, daher ist ein anschlie-

ßender Pflegeschnitt notwendig, der als Mulchschnitt ausgeführt werden kann

• In Gebieten mit Schafhaltung kann eine Winter- oder Frühjahrsbeweidung bis Ende April

bzw. in höheren Lagen bis Mitte Mai erfolgen

• Düngung mit P und K und Kalkung entsprechend der Empfehlungen bei der Mahd

Verbote:

• Keine Stickstoffdüngung

• Kein Pferchen auf der Fläche

• Keine Tränken auf der Fläche

Page 69: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Tabelle 28: Einzelflächenspezifische Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen für den LRT 6520 – Berg-Mähwiesen im FFH-Gebiet „Bergwiesen um Neustadt a. Rstg. und

Kahlert“

ID-NR. %-Anteil

Lage bei

Kom-

plex-LRT

Gemarkung Flurstück-Nr. Feldblock-Nr. Maßnah-

men-ID

BE-ID Flächengröße

[m2]

Maßnahmen-Code u. Bezeichnung KULAP-N-ID Nutzer-

abstimmung

erfolgt ja/nein

10001 100 Neustadt/Rstg. 131/5 GL 54312R01 50102 16 3.473 1.2.1.1. Einschürige Mahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.06.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

1.2.2. Nutzung als Mähweide mit Nachbeweidung

1.2.4.1. Beweidung mit Terminvorgabe / ab 01.09.

ja

10002 100 Gießübel 1424, 1425,

1426, 1427,

1428

GL 54312Q03 50105 16 2.363 1.2.1.1. Einschürige Mahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.06.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

1.2.2. Nutzung als Mähweide mit Nachbeweidung

1.2.4.1. Beweidung mit Terminvorgabe / ab 01.09.

ja

10007 100 Neustadt/Rstg.

Wald Neustadt

42, 43, 44, 45,

46, 47, 48, 49,

50, 51, 52, 53,

71, 72, 73, 74,

75, 76, 77, 78,

79, 80, 81, 82,

83, 84, 86, 87,

88, 89, 90, 91,

92

GL 54312A02 50009 2 54.560 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1 GVE/ha

1.2.3. Beweidung mit Nachmahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.08.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

ja

10009 60 Neustadt/Rstg. 93, 94 GL 54312A02 50011 2 2.460 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1 GVE/ha

1.2.3. Beweidung mit Nachmahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.08.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

ja

69

Page 70: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

70

ID-NR. %-Anteil

Lage bei

Kom-

plex-LRT

Gemarkung Flurstück-Nr. Feldblock-Nr. Maßnah-

men-ID

BE-ID Flächengröße

[m2]

Maßnahmen-Code u. Bezeichnung KULAP-N-ID Nutzer-

abstimmung

erfolgt ja/nein

10010 80 Neustadt/Rstg.

Wald Neustadt

37, 38, 39, 40,

45, 46, 47, 48,

49, 90, 91, 92,

93

GL 54312A02 50012 2 35.113 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1 GVE/ha

1.2.3. Beweidung mit Nachmahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.08.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

ja

10011 100 Gießübel

Neustadt a.

Rstg.

833/3, 834/2,

1421/2,

1422/2,

1423/2, 1424,

1425, 1426,

1427, 1428,

1437, 1438

GL 54312Q03 50106 16 23.674 1.2.1.1. Einschürige Mahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.06.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

1.2.2. Nutzung als Mähweide mit Nachbeweidung

1.2.4.1. Beweidung mit Terminvorgabe / ab 01.09.

ja

10017 100 Wald Neustadt 37, 38, 39, 40,

41, 42, 44

GL 54312A02 50019 2 16.343 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1 GVE/ha

1.2.3. Beweidung mit Nachmahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.08.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

ja

10018 100 Wald Neustadt 38, 39, 40 GL 54312A02 50020 2 1.223 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1 GVE/ha

1.2.3. Beweidung mit Nachmahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.08.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

ja

10020 100 Wald Neustadt 37, 38 GL 54312A02 50022 2 2.597 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1 GVE/ha

1.2.3. Beweidung mit Nachmahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.08.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

ja

Page 71: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

71

ID-NR. %-Anteil

Lage bei

Kom-

plex-LRT

Gemarkung Flurstück-Nr. Feldblock-Nr. Maßnah-

men-ID

BE-ID Flächengröße

[m2]

Maßnahmen-Code u. Bezeichnung KULAP-N-ID Nutzer-

abstimmung

erfolgt ja/nein

10021 100 Wald Neustadt 33, 35, 36 50023 2 1.028 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1 GVE/ha

1.2.3. Beweidung mit Nachmahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.08.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

ja

10024 100 Neustadt/Rstg. 689, 691, 838,

862, 863, 864,

865,

GL 54312F02 50040 10 518 1.2.1.1. Einschürige Mahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 01.07.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

1.2.2. Nutzung als Mähweide mit Nachbeweidung

1.2.4.1. Beweidung mit Terminvorgabe / ab 01.09.

ja

10025 40 Neustadt/Rstg. 695/2, 696/2,

697/2, 698/2,

699/2, 702/2,

703/2, 705,

706, 756, 757,

758, 760/2,

761, 762,

763/2, 766/2,

767, 768, 769,

770, 771, 772,

773, 775/6,

780/2, 781,

782/2, 785/2,

787/2

GL 54312F01 50042 10 46.472 1.2.1.1. Einschürige Mahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 01.07.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

1.2.2. Nutzung als Mähweide mit Nachbeweidung

1.2.4.1. Beweidung mit Terminvorgabe / ab 01.09.

ja

10027 100 Neustadt/Rstg. 781, 782/2,

785/2, 787/2

GL 54312F01 50030 7 4.182 1.2.1.1. Einschürige Mahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.08.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

ja

Page 72: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

72

ID-NR. %-Anteil

Lage bei

Kom-

plex-LRT

Gemarkung Flurstück-Nr. Feldblock-Nr. Maßnah-

men-ID

BE-ID Flächengröße

[m2]

Maßnahmen-Code u. Bezeichnung KULAP-N-ID Nutzer-

abstimmung

erfolgt ja/nein

10028 100 Neustadt/Rstg. 781, 782/2,

785/2, 787/2

GL 54312F01 50041 10 3.783 1.2.1.1. Einschürige Mahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 01.07.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

1.2.2. Nutzung als Mähweide mit Nachbeweidung

1.2.4.1. Beweidung mit Terminvorgabe / ab 01.09.

ja

10029 100 Neustadt/Rstg. 776, 777. 778,

779

50031 7 3.454 1.2.1.1. Einschürige Mahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.08.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

ja

10031 100 Neustadt/Rstg. 775/1, 776,

777, 782/2,

785/2, 787/2

50033 7 3.825 1.2.1.1. Einschürige Mahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.08.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

ja

10033 100 Neustadt/Rstg. 775/2, 775/6,

776, 777

50032 7 2.534 1.2.1.1. Einschürige Mahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.08.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

ja

10034 80 Neustadt/Rstg. 1, 2, 3, 4, 5, 6,

7, 8, 9, 10, 11,

12, 14,

GL 54312M05 50113 17 25.046 1.2.1.1. Einschürige Mahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 01.07.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

1.2.1.11. Belassen von Saumstreifen (Schonfläche

20%)

1.2.2. Nutzung als Mähweide mit Nachbeweidung

1.2.4.1. Beweidung mit Terminvorgabe / ab 01.09.

ja

Page 73: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

73

ID-NR. %-Anteil

Lage bei

Kom-

plex-LRT

Gemarkung Flurstück-Nr. Feldblock-Nr. Maßnah-

men-ID

BE-ID Flächengröße

[m2]

Maßnahmen-Code u. Bezeichnung KULAP-N-ID Nutzer-

abstimmung

erfolgt ja/nein

10035 100 Neustadt/Rstg. 511, 512, 513,

514/2, 514/3,

526/5, 526/6,

530/2, 531/2,

532, 533,

534/4, 983,

984, 985, 986,

987, 988, 989,

995, 996, 997,

998, 999, 1000,

1001, 1002,

1003, 1005,

1006, 1007,

1008, 1009,

1010

GL 54312L01 50073 12 48.279 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1 GVE/ha

1.2.3. Beweidung mit Nachmahd (wo möglich)

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.08.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

ja

10036 100 Unterneubrunn 904, 923, 924,

937, 938, 939,

940, 941

GL 54312F11 50038 10 2.460 1.2.1.1. Einschürige Mahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 01.07.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

1.2.2. Nutzung als Mähweide mit Nachbeweidung

1.2.4.1. Beweidung mit Terminvorgabe / ab 01.09.

ja

10037 100 Neustadt/Rstg. 572, 573, 574,

576, 577/2,

582, 583, 584,

586/2

GL 54312F03 50039 10 26.673 1.2.1.1. Einschürige Mahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 01.07.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

1.2.2. Nutzung als Mähweide mit Nachbeweidung

1.2.4.1. Beweidung mit Terminvorgabe / ab 01.09.

ja

Page 74: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

74

ID-NR. %-Anteil

Lage bei

Kom-

plex-LRT

Gemarkung Flurstück-Nr. Feldblock-Nr. Maßnah-

men-ID

BE-ID Flächengröße

[m2]

Maßnahmen-Code u. Bezeichnung KULAP-N-ID Nutzer-

abstimmung

erfolgt ja/nein

10038 100 Unterneubrunn 960, 961, 962,

969, 970, 973,

990, 991, 992,

993

GL 54312L09 50052 12 15.974 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1 GVE/ha

1.2.3. Beweidung mit Nachmahd (wo möglich)

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.08.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

ja

10039 100 Neustadt/Rstg.

Unterneubrunn

473, 474, 475,

476,478/2,

492, 493, 494,

495, 496, 497,

498/1, 498/2,

501, 503/2,

504, 1019,

1020, 1021,

1023, 1024,

1025, 1026,

1027, 1028,

1029, 1030,

1031, 1075,

1076, 1077

GL 54312L01 50071 12 53.347 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1 GVE/ha

1.2.3. Beweidung mit Nachmahd (wo möglich)

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.08.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

ja

10040 100 Unterneubrunn 1070, 1071,

1072, 1073,

1074, 1075,

1076, 1077

GL 54312L01 50056 12 3.907 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1 GVE/ha

1.2.3. Beweidung mit Nachmahd (wo möglich)

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.08.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

ja

Page 75: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

75

ID-NR. %-Anteil

Lage bei

Kom-

plex-LRT

Gemarkung Flurstück-Nr. Feldblock-Nr. Maßnah-

men-ID

BE-ID Flächengröße

[m2]

Maßnahmen-Code u. Bezeichnung KULAP-N-ID Nutzer-

abstimmung

erfolgt ja/nein

10044 20 Unterneubrunn 507, 508, 509,

510, 511, 512,

513, 514/2,

514/3, 1008,

1009, 1011

GL 54312L01 50066 12 20.577 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1 GVE/ha

1.2.3. Beweidung mit Nachmahd (wo möglich)

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.08.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

ja

10050 100 Unterneubrunn 519/3, 520/4,

1012/2,

1013/2, 1015,

1016/4, 1019,

1020, 1021,

1022, 1023

GL 54312L01 50059 12 8.153 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1 GVE/ha

1.2.3. Beweidung mit Nachmahd (wo möglich)

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.08.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

ja

10051 100 Unterneubrunn 162/4, 162/5,

170/6, 171/4,

519/2, 521/2,

521/3,

GL 54312L01 50062 12 4.203 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1 GVE/ha

1.2.3. Beweidung mit Nachmahd (wo möglich)

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.08.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

ja

10053 100 Neustadt/Rstg. 525/2, 526/2,

526/5, 526/7,

528/3

GL 54312L01 50065 12 4.696 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1 GVE/ha

1.2.3. Beweidung mit Nachmahd (wo möglich)

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.08.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

ja

Page 76: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

76

ID-NR. %-Anteil

Lage bei

Kom-

plex-LRT

Gemarkung Flurstück-Nr. Feldblock-Nr. Maßnah-

men-ID

BE-ID Flächengröße

[m2]

Maßnahmen-Code u. Bezeichnung KULAP-N-ID Nutzer-

abstimmung

erfolgt ja/nein

10054 70 Neustadt/Rstg.

Unterneubrunn

529,530/2,

533, 534/4,

535/1, 536/2,

536/3, 636/4,

537, 538,

543/2, 543/3,

969, 970, 972,

973, 974, 975,

976, 977, 978,

979, 980, 981,

982, 983, 985,

986, 987, 988,

989

GL 54312F12 50070 12 24.455 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1 GVE/ha

1.2.3. Beweidung mit Nachmahd (wo möglich)

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.08.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

ja

10055 70 Neustadt/Rstg. 526/5, 526/6,

534/4, 535/1,

536/2, 536/3,

536/6, 537,

538, 539, 540,

541, 543/2,

543/3, 544,

545, 546/3,

547, 548, 549,

549/2,

GL 54312F03 50047 11 46.485 1.2.1.1. Einschürige Mahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.07.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

1.2.2. Nutzung als Mähweide mit Nachbeweidung

1.2.4.1. Beweidung mit Terminvorgabe / ab 01.09.

ja

10056 100 Neustadt/Rstg. 144, 145 GL 54312M05 50107 25 1.020 1.2.1.1. Einschürige Mahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 01.09.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

1.2.1.11. Belassen von Saumstreifen (Schonfläche

20%)

ja

Page 77: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

77

ID-NR. %-Anteil

Lage bei

Kom-

plex-LRT

Gemarkung Flurstück-Nr. Feldblock-Nr. Maßnah-

men-ID

BE-ID Flächengröße

[m2]

Maßnahmen-Code u. Bezeichnung KULAP-N-ID Nutzer-

abstimmung

erfolgt ja/nein

10057 100 Neustadt/Rstg. 9, 146, 147 GL 54312M05 50111 25 2.658 1.2.1.1. Einschürige Mahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 01.09.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

1.2.1.11. Belassen von Saumstreifen (Schonfläche

20%)

ja

10060 100 Neustadt/Rstg. 8, 147, 148,

149, 150, 151

GL 54312M05 50112 25 7.755 1.2.1.1. Einschürige Mahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 01.09.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

1.2.1.11. Belassen von Saumstreifen (Schonfläche

20%)

ja

10061 100 Neustadt/Rstg. 591/4, 592/5,

593/4

GL 54312F03 50049 11 1.912 1.2.1.1. Einschürige Mahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.07.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

1.2.2. Nutzung als Mähweide mit Nachbeweidung

1.2.4.1. Beweidung mit Terminvorgabe / ab 01.09.

ja

10062 100 Neustadt/Rstg. 131/2, 131/5 GL 54312R01 50101 16 3.730 1.2.1.1. Einschürige Mahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.06.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

1.2.2. Nutzung als Mähweide mit Nachbeweidung

1.2.4.1. Beweidung mit Terminvorgabe / ab 01.09.

ja

10063 100 Neustadt/Rstg. 16, 17, 18, 19,

20, 22, 23, 24,

25, 26, 27, 137,

138, 139, 140,

141

GL 54312M03

50110 17 33.580 1.2.1.1. Einschürige Mahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 01.07.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

1.2.1.11. Belassen von Saumstreifen (Schonfläche

20%)

1.2.2. Nutzung als Mähweide mit Nachbeweidung

1.2.4.1. Beweidung mit Terminvorgabe / ab 01.09.

ja

Page 78: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

78

ID-NR. %-Anteil

Lage bei

Kom-

plex-LRT

Gemarkung Flurstück-Nr. Feldblock-Nr. Maßnah-

men-ID

BE-ID Flächengröße

[m2]

Maßnahmen-Code u. Bezeichnung KULAP-N-ID Nutzer-

abstimmung

erfolgt ja/nein

10064 100 Neustadt/Rstg. 526/4, 527 GL 54312F03 50045 11 3.430 1.2.1.1. Einschürige Mahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.07.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

1.2.2. Nutzung als Mähweide mit Nachbeweidung

1.2.4.1. Beweidung mit Terminvorgabe / ab 01.09.

ja

10065 100 Neustadt/Rstg. 548, 593/4 GL 54312F03 50048 11 2.319 1.2.1.1. Einschürige Mahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.07.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

1.2.2. Nutzung als Mähweide mit Nachbeweidung

1.2.4.1. Beweidung mit Terminvorgabe / ab 01.09.

ja

10066 100 Neustadt/Rstg. 549, 549/2,

551/3, 551/4,

551/5

GL 54312F03 50046 11 1.523 1.2.1.1. Einschürige Mahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.07.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

1.2.2. Nutzung als Mähweide mit Nachbeweidung

1.2.4.1. Beweidung mit Terminvorgabe / ab 01.09.

ja

10067 100 Neustadt/Rstg. 965, 966 GL 54312F03 50044 11 809 1.2.1.1. Einschürige Mahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.07.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

1.2.2. Nutzung als Mähweide mit Nachbeweidung

1.2.4.1. Beweidung mit Terminvorgabe / ab 01.09.

ja

10069 100 Neustadt/Rstg. 93, 94, 96, 97,

98, 99, 100,

101, 102, 103,

105

GL 54312M02 50115 18 28.614 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1 GVE/ha

1.2.3. Beweidung mit Nachmahd (wo möglich)

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.08.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

ja

Page 79: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

79

ID-NR. %-Anteil

Lage bei

Kom-

plex-LRT

Gemarkung Flurstück-Nr. Feldblock-Nr. Maßnah-

men-ID

BE-ID Flächengröße

[m2]

Maßnahmen-Code u. Bezeichnung KULAP-N-ID Nutzer-

abstimmung

erfolgt ja/nein

10070 100 Neustadt/Rstg. 86 50132 19 1.859 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1 GVE/ha

1.2.1.4. Mahd alle 2-3 Jahre (wo möglich)

ja

10071 70 Neustadt/Rstg. 51, 52, 53, 54,

55, 57, 58, 59,

60, 61, 63, 64,

65, 66, 69, 70,

71, 72, 74, 75,

76, 77, 78, 79,

81, 82, 83, 84,

85,87, 88, 89

GL 54312G05 50000 19 63.913 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1 GVE/ha

1.2.1.4. Mahd alle 2-3 Jahre (wo möglich)

ja

10072 100 Neustadt/Rstg. 73 GL 54312G05 50131 19 1.673 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1 GVE/ha

1.2.1.4. Mahd alle 2-3 Jahre (wo möglich

ja

10076 100 Neustadt/Rstg. 200/4, 201,

202, 203, 204,

205/2, 205,

207, 208/3,

209/3, 223

GL 54312G04 50124 19 13.404 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1 GVE/ha

1.2.1.4. Mahd alle 2-3 Jahre (wo möglich)

ja

10084 95 Neustadt/Rstg. 13, 25, 26, 27,

28, 30, 31, 34,

35, 36, 39, 40,

41, 42, 49, 50,

62

GL 54312G04 50139 19 40.946 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1 GVE/ha

1.2.1.4. Mahd alle 2-3 Jahre (wo möglich)

ja

Page 80: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

80

ID-NR. %-Anteil

Lage bei

Kom-

plex-LRT

Gemarkung Flurstück-Nr. Feldblock-Nr. Maßnah-

men-ID

BE-ID Flächengröße

[m2]

Maßnahmen-Code u. Bezeichnung KULAP-N-ID Nutzer-

abstimmung

erfolgt ja/nein

10085 100 Neustadt/Rstg. 51, 52, 53, 54 50133 19 2.127 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1 GVE/ha

1.2.1.4. Mahd alle 2-3 Jahre (wo möglich)

ja

10086 100 Neustadt/Rstg. 41, 42, 43, 44,

45, 46, 47, 48,

62

GL 54312G04 50138 19 24.061 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1 GVE/ha

1.2.1.4. Mahd alle 2-3 Jahre (wo möglich)

ja

10087 100 Neustadt/Rstg. 47, 232 GL 54312G04 50116 19 997 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1 GVE/ha

1.2.1.4. Mahd alle 2-3 Jahre (wo möglich)

ja

10088 100 Neustadt/Rstg. 18/1, 46, 47,

187/1 225,

226, 227, 228,

229, 230, 231,

232, 233, 234,

235, 236/1,

236/3, 237,

238/2, 238/4,

239/1, 239/4

GL 54312G04 50130 19 23.535 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1 GVE/ha

1.2.1.4. Mahd alle 2-3 Jahre (wo möglich)

ja

10090 100 Neustadt/Rstg. 223, 224/1,

225, 226, 227,

228, 229

GL 54312G04 50128 19 4.062 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1 GVE/ha

1.2.1.4. Mahd alle 2-3 Jahre (wo möglich)

ja

10091 100 Neustadt/Rstg. 439/2, 452,

854/2, 855/2

GL 54312M06

GL 54312M10

50095 15 1.391 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1 GVE/ha

1.2.3. Beweidung mit Nachmahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.08.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

ja

Page 81: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

81

ID-NR. %-Anteil

Lage bei

Kom-

plex-LRT

Gemarkung Flurstück-Nr. Feldblock-Nr. Maßnah-

men-ID

BE-ID Flächengröße

[m2]

Maßnahmen-Code u. Bezeichnung KULAP-N-ID Nutzer-

abstimmung

erfolgt ja/nein

10094 100 Neustadt/Rstg. 208/3, 209/3,

210/2, 212/2,

215, 216/1,

251, 252, 253,

276

GL 54312G04 50122 19 12.868 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1 GVE/ha

1.2.1.4. Mahd alle 2-3 Jahre (wo möglich)

ja

10095 100 Neustadt/Rstg. 24 50117 19 2.767 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1 GVE/ha

1.2.1.4. Mahd alle 2-3 Jahre (wo möglich)

ja

10101 100 Neustadt/Rstg. 448, 449, 450,

451/3

GL 54312M06 50075 13 2.453 1.2.1.1. Einschürige Mahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.07.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

1.2.1.11. Belassen von Saumstreifen (Schonfläche

20%)

1.2.2. Nutzung als Mähweide mit Nachbeweidung

1.2.4.1. Beweidung mit Terminvorgabe / ab 01.09.

ja

10104 100 Neustadt/Rstg. 25, 26, 27 50144 19 100 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1 GVE/ha

1.2.1.4. Mahd alle 2-3 Jahre (wo möglich)

ja

10106 30 Neustadt/Rstg. 19, 20, 21, 22,

272, 273, 274,

275

GL 54312G04 50145 19 34.398 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1 GVE/ha

1.2.1.4. Mahd alle 2-3 Jahre (wo möglich)

ja

10107 100 Neustadt/Rstg. 846/4, 851/2,

852/2, 852/3,

853, 855/2,

857, 858, 860,

862

GL 54312L04 50099 15 16.040 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1 GVE/ha

1.2.3. Beweidung mit Nachmahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.08.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

ja

Page 82: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

82

ID-NR. %-Anteil

Lage bei

Kom-

plex-LRT

Gemarkung Flurstück-Nr. Feldblock-Nr. Maßnah-

men-ID

BE-ID Flächengröße

[m2]

Maßnahmen-Code u. Bezeichnung KULAP-N-ID Nutzer-

abstimmung

erfolgt ja/nein

10109 100 Neustadt/Rstg. 131/2, 131/5 GL 54312R01 50103 16 17.216 1.2.1.1. Einschürige Mahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.06.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

1.2.2. Nutzung als Mähweide mit Nachbeweidung

1.2.4.1. Beweidung mit Terminvorgabe / ab 01.09.

ja

10111 100 Gießübel

Neustadt/Rstg.

838/2, 885,

886/2, 888/2,

1439/3

GL 54312Q04 50096 15 10.495 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1 GVE/ha

1.2.3. Beweidung mit Nachmahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.08.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

ja

10113 100 Neustadt/Rstg. 839/3, 839/4,

840/2

GL 54312Q08 50098 15 5.715 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1 GVE/ha

1.2.3. Beweidung mit Nachmahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.08.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

ja

10115 100 Neustadt/Rstg. 840/3, 841/2,

842/2, 843/2,

843/3, 844/2,

944/3, 845/3,

845/26,

845/28,

845/32, 846/3,

846/4

GL 54312Q01 50097 15 23.508 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1 GVE/ha

1.2.3. Beweidung mit Nachmahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.08.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

ja

Page 83: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

83

ID-NR. %-Anteil

Lage bei

Kom-

plex-LRT

Gemarkung Flurstück-Nr. Feldblock-Nr. Maßnah-

men-ID

BE-ID Flächengröße

[m2]

Maßnahmen-Code u. Bezeichnung KULAP-N-ID Nutzer-

abstimmung

erfolgt ja/nein

10117 100 Neustadt/Rstg. 863, 864 50089 14 3.353 1.2.1.1. Einschürige Mahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 01.07.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

1.2.1.11. Belassen von Saumstreifen (Schonfläche

20%)

1.2.2. Nutzung als Mähweide mit Nachbeweidung

1.2.4.1. Beweidung mit Terminvorgabe / ab 01.09.

ja

10120 100 Neustadt/Rstg. 865, 866/2,

866/3, 876,

976/2

GL 54312Q08 50091 15 950 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1 GVE/ha

1.2.3. Beweidung mit Nachmahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.08.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

ja

10122 100 Neustadt/Rstg. 876/2, 877,

878, 879/1

50084 14 1.881 1.2.1.1. Einschürige Mahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 01.07.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

1.2.1.11. Belassen von Saumstreifen (Schonfläche

20%)

1.2.2. Nutzung als Mähweide mit Nachbeweidung

1.2.4.1. Beweidung mit Terminvorgabe / ab 01.09.

ja

10123 100 Neustadt/Rstg. 879/1, 879/2,

880

50085 14 2.160 1.2.1.1. Einschürige Mahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 01.07.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

1.2.1.11. Belassen von Saumstreifen (Schonfläche

20%)

1.2.2. Nutzung als Mähweide mit Nachbeweidung

1.2.4.1. Beweidung mit Terminvorgabe / ab 01.09.

ja

Page 84: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

84

ID-NR. %-Anteil

Lage bei

Kom-

plex-LRT

Gemarkung Flurstück-Nr. Feldblock-Nr. Maßnah-

men-ID

BE-ID Flächengröße

[m2]

Maßnahmen-Code u. Bezeichnung KULAP-N-ID Nutzer-

abstimmung

erfolgt ja/nein

10124 100 Neustadt/Rstg. 879/2, 880,

1038

GL 54312L02 50090 14 5.617 1.2.1.1. Einschürige Mahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 01.07.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

1.2.1.11. Belassen von Saumstreifen (Schonfläche

20%)

1.2.2. Nutzung als Mähweide mit Nachbeweidung

1.2.4.1. Beweidung mit Terminvorgabe / ab 01.09.

ja

10128 100 Neustadt/Rstg. 863, 864, 865,

876, 876/2,

877, 878,

879/1, 879/2,

1038

GL 54312L02 50088 14 16.384 1.2.1.1. Einschürige Mahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 01.07.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

1.2.1.11. Belassen von Saumstreifen (Schonfläche

20%)

1.2.2. Nutzung als Mähweide mit Nachbeweidung

1.2.4.1. Beweidung mit Terminvorgabe / ab 01.09.

ja

10131 100 Neustadt/Rstg. 473, 474, 477,

478/2

GL 54312L03 50069 12 7.790 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1 GVE/ha

1.2.3. Beweidung mit Nachmahd (wo möglich)

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.08.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

ja

10132 100 Neustadt/Rstg. 478/2, 480/2,

483/2, 484,

485, 486/2,

488, 489, 490,

1033, 1034,

1035, 1036

GL 54312L03 50068 12 21.263 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1 GVE/ha

1.2.3. Beweidung mit Nachmahd (wo möglich)

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.08.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen.

ja

Page 85: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

85

ID-NR. %-Anteil

Lage bei

Kom-

plex-LRT

Gemarkung Flurstück-Nr. Feldblock-Nr. Maßnah-

men-ID

BE-ID Flächengröße

[m2]

Maßnahmen-Code u. Bezeichnung KULAP-N-ID Nutzer-

abstimmung

erfolgt ja/nein

10133 100 Neustadt/Rstg. 447, 448, 449,

450, 1035,

1036, 1037

GL 54312L05 50053 12 2.416 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1 GVE/ha

1.2.3. Beweidung mit Nachmahd (wo möglich)

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.08.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

ja

10134 100 Neustadt/Rstg. 415, 452,

470/3, 471/2,

472

GL 54312M01 50076 13 5.176 1.2.1.1. Einschürige Mahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.07.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

1.2.1.11. Belassen von Saumstreifen (Schonfläche

20%)

1.2.2. Nutzung als Mähweide mit Nachbeweidung

1.2.4.1. Beweidung mit Terminvorgabe / ab 01.09.

ja

Page 86: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

86

ID-NR. %-Anteil

Lage bei

Kom-

plex-LRT

Gemarkung Flurstück-Nr. Feldblock-Nr. Maßnah-

men-ID

BE-ID Flächengröße

[m2]

Maßnahmen-Code u. Bezeichnung KULAP-N-ID Nutzer-

abstimmung

erfolgt ja/nein

10137 50 Neustadt/Rstg. 193, 399, 400,

401, 402, 403,

404, 405, 406,

407, 408, 409,

410, 411, 412,

413, 414, 415,

416, 417/2,

417/3, 425/2,

454/3, 454/4,

455, 456, 457,

458, 459, 460,

461, 461/2,

462/2, 463/3,

464, 465,

466/2, 466/3,

467/2, 467/3,

468, 469,

470/2, 470/3,

471/2, 472

GL 54312M01 50079 13 26.992 1.2.1.1. Einschürige Mahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.07.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

1.2.1.11. Belassen von Saumstreifen (Schonfläche

20%)

1.2.2. Nutzung als Mähweide mit Nachbeweidung

1.2.4.1. Beweidung mit Terminvorgabe / ab 01.09.

ja

10138 100 Neustadt/Rstg. 404, 405, 406,

407, 408, 409,

410, 411/2,

412, 413, 414

GL 54312M01 50081 13 3.094 1.2.1.1. Einschürige Mahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.07.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

1.2.1.11. Belassen von Saumstreifen (Schonfläche

20%)

1.2.2. Nutzung als Mähweide mit Nachbeweidung

1.2.4.1. Beweidung mit Terminvorgabe / ab 01.09.

ja

Page 87: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

87

ID-NR. %-Anteil

Lage bei

Kom-

plex-LRT

Gemarkung Flurstück-Nr. Feldblock-Nr. Maßnah-

men-ID

BE-ID Flächengröße

[m2]

Maßnahmen-Code u. Bezeichnung KULAP-N-ID Nutzer-

abstimmung

erfolgt ja/nein

10139 100 Neustadt/Rstg. 194, 195, 414 GL 54312M01 50080 13 2.039 1.2.1.1. Einschürige Mahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.07.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

1.2.1.11. Belassen von Saumstreifen (Schonfläche

20%)

1.2.2. Nutzung als Mähweide mit Nachbeweidung

1.2.4.1. Beweidung mit Terminvorgabe / ab 01.09.

ja

10140 100 Neustadt/Rstg. 36/4, 39, 40,

41, 42, 43, 44,

45, 46, 47, 48,

49, 50, 51, 52

GL 54312A02 50025 3 17.497 1.2.1.1. Einschürige Mahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 01.07.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

1.2.1.11. Belassen von Saumstreifen (Schonfläche

10%)

1.2.2. Nutzung als Mähweide mit Nachbeweidung

1.2.4.1. Beweidung mit Terminvorgabe / ab 01.09.

ja

10141 100 Neustadt/Rstg. 36/4, 39, 40,

70, 71

GL 54312A02 50024 3 4.316 1.2.1.1. Einschürige Mahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 01.07.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

1.2.1.11. Belassen von Saumstreifen (Schonfläche

10%)

1.2.2. Nutzung als Mähweide mit Nachbeweidung

1.2.4.1. Beweidung mit Terminvorgabe / ab 01.09.

ja

Page 88: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

88

ID-NR. %-Anteil

Lage bei

Kom-

plex-LRT

Gemarkung Flurstück-Nr. Feldblock-Nr. Maßnah-

men-ID

BE-ID Flächengröße

[m2]

Maßnahmen-Code u. Bezeichnung KULAP-N-ID Nutzer-

abstimmung

erfolgt ja/nein

10202 100 Neustadt/Rstg. 693, 694/2,

695/2, 696/2,

697/2, 698/2,

699/2, 702/2,

703/2, 797/2,

707/3, 708,

709, 710, 711,

712, 713, 714,

715/2, 715/3,

716,

761, 762,

763/2, 766/2,

767, 768, 769,

770, 771

GL 54312F01 50043 10 51.205 1.2.1.1. Einschürige Mahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 01.07.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

1.2.2. Nutzung als Mähweide mit Nachbeweidung

1.2.4.1. Beweidung mit Terminvorgabe / ab 01.09.

ja

10207 100 Neustadt/Rstg. 87, 124, 144,

145, 149, 157

GL 54312M05 50152 27 23.373 1.2.1.1. Einschürige Mahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 01.07.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

1.2.1.11. Belassen von Saumstreifen (Schonfläche

20%)

1.2.2. Nutzung als Mähweide mit Nachbeweidung

1.2.4.1. Beweidung mit Terminvorgabe / ab 01.09.

ja

10208 100 Neustadt/Rstg. 149, 152, 153,

154, 155, 156

GL 54312M05 50153 27 7.505 1.2.1.1. Einschürige Mahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 01.07.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

1.2.1.11. Belassen von Saumstreifen (Schonfläche

20%)

1.2.2. Nutzung als Mähweide mit Nachbeweidung

1.2.4.1. Beweidung mit Terminvorgabe / ab 01.09.

ja

Page 89: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

4.4.2.7 LRT 7140 – Übergangs- und Schwingrasenmoore

Pflegeempfehlung G14 der TLUG für Übergangs- und Schwingrasenmoore

1. (optimal) Mahd

• Einschürige Mahd (regelmäßig Handmahd) oder mit entsprechender Technik Maschinen-

mahd

Verbote:

• Kein Mähgut auf der Fläche belassen

• Keine Düngung und Kalkung

• Keine Entwässerung

• Keine Bearbeitung und Befahrung mit schwerem Gerät

2. (suboptimal) Beweidung

• Extensive Beweidung mit sehr geringer Besatzdichte, kann im Grünlandkomplex erfolgen.

Dabei sollten nach längerem Frost oder in trockenen Witterungsperioden Schafe in weiten

Gehüt oder Rinder mit weniger als 0,5GV/ha eingesetzt werden

• Bei Bedarf sind Gehölze zu entfernen

Verbote:

• Keine Düngung und Kalkung

• Keine Entwässerung

89

Page 90: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Tabelle 29: Einzelflächenspezifische Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen für den LRT 7140 – Übergangs- und Schwingrasenmoore im FFH-Gebiet „Bergwiesen um

Neustadt a. Rstg. und Kahlert“

ID-NR. %-Anteil

Lage bei

Kom-

plex-LRT

Gemarkung Flurstück-Nr. Feldblock-Nr. Maßnah-

men-ID

BE-ID Flächengröße

[m2]

Maßnahmen-Code u. Bezeichnung KULAP-N-ID Nutzer-

abstimmung

erfolgt

ja/nein

10004 100 Wald Neustadt 39 GL 54312A02 50017 2 81 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte / ca.

1 GVE/ha 1.2.3. Beweidung mit Nachmahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.08.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

ja

10005 100 Wald Neustadt 40 GL 54312A02 50015 2 34 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte / ca.

1 GVE/ha 1.2.3. Beweidung mit Nachmahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.08.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

ja

10006 100 Wald Neustadt 45 GL 54312A02 50016 2 24 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte / ca.

1 GVE/ha 1.2.3. Beweidung mit Nachmahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.08.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

ja

10023 100 Wald Neustadt 28, 29, 30, 31,

32, 33, 34, 35

GL 54312A02 50001 1 9.992 12.1.2.1. Vollständige Beseitigung der Gehöl-

ze/Rodung

12.6. Beibehaltung der bisherigen Pflege

ja

90

Page 91: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

91

ID-NR. %-Anteil

Lage bei

Kom-

plex-LRT

Gemarkung Flurstück-Nr. Feldblock-Nr. Maßnah-

men-ID

BE-ID Flächengröße

[m2]

Maßnahmen-Code u. Bezeichnung KULAP-N-ID Nutzer-

abstimmung

erfolgt

ja/nein

10043 100 Unterneubrunn 509 GL 54312L01 50058 12 255 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1

GVE/ha

1.2.3. Beweidung mit Nachmahd (wo möglich)

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.08.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen.

ja

10047 100 Neustadt/Rstg. 519/4, 521/2 GL 54312L01 50060 12 32 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1

GVE/ha

1.2.3. Beweidung mit Nachmahd (wo möglich)

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.08.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen.

ja

10059 100 Neustadt/Rstg. 145 GL 54312M05 50109 25 38 1.2.1.1. Einschürige Mahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 01.09.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

1.2.1.11. Belassen von Saumstreifen (Schon-

fläche 20%)

ja

10096 100 Neustadt/Rstg. 275 GL 54312G04 50119 19 88 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte / ca. 1

GVE/ha

1.2.1.4. Mahd alle 2-3 Jahre (wo möglich)

ja

10097 100 Neustadt/Rstg. 21, 273 GL 54312G04 50118 19 164 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte / ca. 1

GVE/ha

1.2.1.4. Mahd alle 2-3 Jahre (wo möglich)

ja

Page 92: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

92

ID-NR. %-Anteil

Lage bei

Kom-

plex-LRT

Gemarkung Flurstück-Nr. Feldblock-Nr. Maßnah-

men-ID

BE-ID Flächengröße

[m2]

Maßnahmen-Code u. Bezeichnung KULAP-N-ID Nutzer-

abstimmung

erfolgt

ja/nein

10098 100 Neustadt/Rstg. 19 GL 54312G04 50121 19 469 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte / ca. 1

GVE/ha

1.2.1.4. Mahd alle 2-3 Jahre (wo möglich)

ja

10099 100 Neustadt/Rstg. 19 GL 54312G04 50120 19 78 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte / ca. 1

GVE/ha

1.2.1.4. Mahd alle 2-3 Jahre (wo möglich)

ja

10075 100 Neustadt/Rstg. 223, 225, 226,

227

GL 54312G04 50127 19 1.442 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte / ca. 1

GVE/ha

1.2.1.4. Mahd alle 2-3 Jahre (wo möglich)

ja

10079 100 Neustadt/Rstg. 40,43 GL 54312G04 50135 19 871 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte / ca. 1

GVE/ha

1.2.1.4. Mahd alle 2-3 Jahre (wo möglich)

ja

10080 100 Neustadt/Rstg. 43 GL 54312G04 50136 19 1.518 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte / ca. 1

GVE/ha

1.2.1.4. Mahd alle 2-3 Jahre (wo möglich)

ja

10081 100 Neustadt/Rstg. 35 GL 54312G04 50140 19 24 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte / ca. 1

GVE/ha

1.2.1.4. Mahd alle 2-3 Jahre (wo möglich)

ja

Page 93: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

93

ID-NR. %-Anteil

Lage bei

Kom-

plex-LRT

Gemarkung Flurstück-Nr. Feldblock-Nr. Maßnah-

men-ID

BE-ID Flächengröße

[m2]

Maßnahmen-Code u. Bezeichnung KULAP-N-ID Nutzer-

abstimmung

erfolgt

ja/nein

10116 100 Neustadt/Rstg. 851/2, 852/2,

852/3

GL 54312L04 50094 15 295 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte / ca. 1

GVE/ha

1.2.3. Beweidung mit Nachmahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.08.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

ja

10129 100 Neustadt/Rstg. 478/2 GL 54312L03 50054 12 9 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1

GVE/ha

1.2.3. Beweidung mit Nachmahd (wo möglich)

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.08.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen.

ja

10135 100 Neustadt/Rstg. 470/2 GL 54312M01 50077 13 33 1.2.1.1. Einschürige Mahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.07.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

1.2.1.11. Belassen von Saumstreifen (Schon-

fläche 20%)

1.2.2. Nutzung als Mähweide mit Nachbewei-

dung

1.2.4.1. Beweidung mit Terminvorgabe / ab

01.09.

ja

Page 94: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

94

ID-NR. %-Anteil

Lage bei

Kom-

plex-LRT

Gemarkung Flurstück-Nr. Feldblock-Nr. Maßnah-

men-ID

BE-ID Flächengröße

[m2]

Maßnahmen-Code u. Bezeichnung KULAP-N-ID Nutzer-

abstimmung

erfolgt

ja/nein

10136 100 Neustadt/Rstg. 467/3 GL 54312M01 50078 13 47 1.2.1.1. Einschürige Mahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.07.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

1.2.1.11. Belassen von Saumstreifen (Schon-

fläche 20%)

1.2.2. Nutzung als Mähweide mit Nachbewei-

dung

1.2.4.1. Beweidung mit Terminvorgabe / ab

01.09.

ja

10146 100 Neustadt/Rstg. 77, 78 GL 54312A02 50006 2 131 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1

GVE/ha

1.2.3. Beweidung mit Nachmahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.08.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

ja

10148 100 Neustadt/Rstg. 84, 85 GL 54312A02 50004 2 622 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1

GVE/ha

1.2.3. Beweidung mit Nachmahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.08.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

ja

10149 100 Neustadt/Rstg. 84, 85 GL 54312A02 50003 2 176 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.6. Festsetzung der Besatzdichte/ ca. 1

GVE/ha

1.2.3. Beweidung mit Nachmahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.08.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

ja

Page 95: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

95

ID-NR. %-Anteil

Lage bei

Kom-

plex-LRT

Gemarkung Flurstück-Nr. Feldblock-Nr. Maßnah-

men-ID

BE-ID Flächengröße

[m2]

Maßnahmen-Code u. Bezeichnung KULAP-N-ID Nutzer-

abstimmung

erfolgt

ja/nein

10201 100 Neustadt/Rstg. 22, 23 GL 54312M03 50074 17 136 1.2.1.1. Einschürige Mahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 01.07.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

1.2.1.11. Belassen von Saumstreifen (Schon-

fläche 20%)

1.2.2. Nutzung als Mähweide mit Nachbewei-

dung

1.2.4.1. Beweidung mit Terminvorgabe / ab

01.09.

ja

10204 100 Neustadt/Rstg. 13, 15, 32, 37 GL 54312G04 50000 22 1.790 1.2.1.1. Einschürige Mahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / ab 15.08.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

Page 96: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

4.4.3 Artenschutzaspekte naturschutzfachlich bedeutungsvoller Pflanzen- und Tierarten

4.4.3.1 Arnika (Arnica montana)

Arnica montana gilt in Thüringen als stark gefährdet und ist darüber hinaus nach der BArtSchV ge-

setzlich geschützt. Ihre Vorkommen beschränken sich in neuerer Zeit vor allem auf den Thüringer

Wald und das südöstlich angrenzende Schiefergebirge (ZÜNDORF et al. 2006). Im Planungsgebiet sind

zwar noch mehrere Vorkommen der Art vorhanden (s. Abbildung 13), alle Populationen sind jedoch

sehr individuenarm und nur kleinflächig ausgebildet. Obwohl der Erhaltungs- und Pflegezustand der

Borstgrasrasen und Berg-Mähwiesen des Gebietes wie oben ausgeführt insgesamt als gut zu be-

zeichnen ist, ist die Wahrscheinlichkeit des kompletten Verschwindens der Arnika in den kommen-

den Jahrzehnten ohne gezielte Hilfsmaßnahmen als sehr hoch einzustufen.

Abbildung 13: Individuenschwache Population von Arnica montana südwestlich von Neustadt, Foto: M. Uebeler (08.06.2015)

Um die Arnika langfristig im Gebiet zu erhalten und einer Zunahme der Bestände Vorschub zu leisten

wird vorgeschlagen, an drei Standorten nach der bei BLACHNIK & SALLER (2015) beschriebenen Metho-

de eine In Situ-Vermehrung von Arnica montana vorzunehmen, wobei als Vorbereitung der Aussaat-

flächen die Methode des Abplaggens (Entfernen der ursprünglichen Grasnarbe) favorisiert wird. An

allen drei Standorten sollten in einem Radius von 50 m 2-3 geeignete, ca. 1 m² große Stellen ausge-

wählt werden, an denen die Grasnarbe abgeplaggt und somit Offenboden geschaffen wird (s.

Abbildung 14). Um ein langfristiges Monitoring zu ermöglichen, sollte zunächst die Individuenzahl des

Ausgangsbestandes ermittelt und festgehalten werden. Im Jahr der Durchführung sollte darauf ge-

achtet werden, dass die Samen an den Pflanzen auch zur Reife gelangen können. Die reifen Samen

werden geerntet und auf den vorbereiteten Versuchsflächen ausgebracht. Neben einer Kontrolle, ob 96

Page 97: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

97

ausreichend Keimlinge auflaufen, sollte die Nutzung der Versuchsflächen eine Vegetationsperiode

lang ausgesetzt werden, was z.B. durch Auszäunen oder Aufbringen eines Weidekorbs (Schaffung

einer Weideausschlussfläche, s. z.B. SÜß 2004) passieren kann.

Abbildung 14: Schema zur angestrebten In Situ-Vermehrung der Arnika-Bestände im Gebiet

4.4.3.2 Orchideen

An mehreren Stellen im Gebiet existieren im Bereich von Übergangs- und Schwingrasenmooren,

Feuchtwiesen und Feuchtbrachen größere Populationen des Breitblättrigen Knabenkrauts (Dacty-

lorhiza majalis), die im vorliegenden Managementplan im Verbund mit benachbarten Lebensraumty-

pen durch eine späte Mahd gepflegt werden sollen. Weitere Biotope mit Orchideenvorkommen sind

nach Mitteilung von Volker Kögler vom AHO in Thüringen aktuell nur im FND „Schneiders Geräumde“

bekannt. Es handelt sich dabei um eine AHO-Monitoringfläche (GK-Koordinaten 4425230, 5604650),

auf der die Orchideenarten Grüne Hohlzunge (Coeloglossum viride, < 5 Pflanzen), Breitblättriges Kna-

benkraut (Dactylorhiza majalis, ca. 1.500 Expl.), Geflecktes Knabenkraut (Dactylorhiza fuchsii, ca.

3.000 Expl.) und die Hybride D. fuchsii x majalis (ca. 150 Expl.) vorkommen. Zwischen 1990 und 2000

konnten auf der Fläche außerdem Holunder-Knabenkraut (Dactylorhiza sambucina) und Großes

Zweiblatt (Listera ovata) in Einzelexemplaren beobachtet werden. Die aktuelle Nutzung der Fläche

besteht in einer jährlich im September durchgeführten Mulchung (Mahd), die im Rahmen eines NAL-

AP-Vertrages finanziert und vom AHO Thüringen (RS Arnstadt) durchgeführt wird. Durch diese jährli-

che Pflege befindet sich das Biotop derzeit in einem guten Zustand, wobei im Jahr 2014 witterungs-

bedingt keine Pflege durchgeführt werden konnte.

Der AHO Thüringen empfiehlt für das Management von Grünland mit Orchideenvorkommen die

Mähwiesenbewirtschaftung beizubehalten und Feuchtwiesenbereiche in die regelmäßige Mahd ein-

zubeziehen. Auf eine Beweidung fraglicher Bereiche sollte verzichtet werden. Im FND „Schneiders

ursprüngliche

Arnika-Population

1 m² 1 m²

1 m²

Samentransfer

Page 98: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

98

Geräumde“ soll die jährliche Mahd in der ersten Septemberhälfte beibehalten werden. Das Mähgut

sollte möglichst gut auf der Fläche bzw. auf angrenzenden, weniger feuchten Bereichen abgetrocknet

und anschließend beräumt werden. Bei geringerer Biomasse kann ggf. auch in Abständen von mind.

2-3 Jahren gemulcht werden. Auf schwere Technik ist zu verzichten. Das Monitoring der Orchideen-

populationen sollte auf jeden Fall weitergeführt werden.

Als Artenhilfsmaßnahme für die Orchideenvorkommen im Gebiet ist eine Mahdgutübertragung auf

geeignete Empfängerflächen zu empfehlen (s. KIRMER et al. 2012). Als Spenderfläche könnte das

Mahdgut aus dem FND „Schneiders Geräumde“ dienen. Darüber hinaus wäre die Überlegung sinn-

voll, ob für hochgradig vom Verschwinden bedrohte Orchideenarten wie Coeloglossum viride oder

die bereits seit längerem nicht mehr beobachtete Dactylorhiza sambucina das Einbringen von Nach-

zuchten aus regionalen Spenderpopulationen nach dem Vorbild eines Projekts des Botanischen Gar-

tens in Marburg (s. PHILIPS-UNIVERSITÄT MARBURG 2009) durchgeführt werden könnte.

4.4.3.3 Wiesenbrüter

Im FFH-Gebiet kommen drei Arten von Wiesenbrütern vor: Braunkehlchen (Saxicola rubetra, RL-TH

2), Bekassine (Gallinago gallinago, RL-TH 1) und Wiesenpieper (Anthus pratensis, RL-TH 3). Die bei-

den erstgenannten Arten sind auch im Standarddatenbogen für das Gebiet gelistet, das Wiesenpie-

per-Vorkommen wurde im Rahmen der ersten PAG-Sitzung von Herrn Seeber vom Landratsamt in

Hildburghausen mitgeteilt. Neuere Untersuchungen belegen einen bundesweit stark negativen Be-

standstrend bei allen drei genannten Arten (SUDTFELD et al. 2013). Aus diesem Grund ist die Bedeu-

tung der Vorkommen im FFH-Gebiet 222 „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ be-

sonders hervorzuheben und eine gezielte Berücksichtigung bei der Pflegeplanung im Rahmen des

Managementplans ausdrücklich zu begründen. Generell werden Wiesen- bzw. Bodenbrüter durch

eine zu intensive Grünlandwirtschaft ihrer Nahrungsquellen und ihres Lebensraumes beraubt und

von den bewirtschafteten Wiesenflächen vertrieben. Probleme entstehen beispielsweise durch zu

frühe Mahd (Mahdverluste der Brut), zu hohe und dichte Vegetation mit zu wenig offenen Bereichen

und Nahrungsmangel. Das Brutgeschäft der Vögel kann auch durch freilaufende Hunde und Hauskat-

zen empfindlich gestört werden.

Das FFH-Gebiet 222 beinhaltet eine rund 97 ha große Wiesenfläche, die als Wiesenbrütergebiet mit

besonderen Pflegeerfordernissen ausgewiesen ist (s. Abbildung 15). In den Regelungen des KULAP

2014-Programms zu Wiesenbrütergebieten sind vor allem folgende Regelungen herauszustellen:

• Besatzdichteregelungen für Wiesenbrütergebiete (obligatorisch) und Feucht-/ Nasswiesen:

max. 1,5 GVE/ha zwischen 1. April und 30. Juni

• Anlage einer Schonfläche von mind. 10 % der Fläche; soweit nicht abweichend geregelt: Be-

wirtschaftungsruhe von 1. April bis 20. Juli

Aus fachlichen Gründen wird unter Berücksichtigung der exponierten Höhenlage und der damit u.U.

späteren Brut der Vögel in den Behandlungseinheiten 11 und 13, in denen eine Mahd mit Nachbe-

weidung vorgesehen ist, der Mahdtermin auf den 15.07. festgesetzt. Dies soll sicherstellen, dass

durch die Mahd auf keinen Fall Gelege und Jungvögel in Mitleidenschaft gezogen werden. In der Be-

handlungseinheit 12 findet die Erstnutzung schon jetzt in Form einer Beweidung statt.

Page 99: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

99

Abbildung 15: Lage des Wiesenbrütergebietes im FFH-Gebiet 222

5. Abstimmungen und Beteiligungen

Der allgemeine Planungsansatz sowie die Maßnahmenplanung wurden während der drei PAG-

Sitzungen vom 19.05.2015, 22.07.2015 und 28.10.2015 vorgestellt und mit allen unter Kapitel 1.2

genannten Projektbeteiligten abgestimmt. Der letztgenannte Termin im Informationszentrum in

Neustadt diente gleichzeitig als öffentliche Informationsveranstaltung.

Insbesondere die am 24.08.2015 bei der Agrargenossenschaft in Königsee stattgefundene Abstim-

mung mit den Nutzern erbrachte noch einmal zahlreiche neue Impulse für die Planungsarbeiten, die

zu zahlreichen sinnvollen Änderungen am Managementplan geführt haben. So erging seitens der

Agrargenossenschaft z. B. der Hinweis, dass die in einer früheren Planfassung dargestellte Mahd im

einigen Bereichen der Behandlungseinheit 19 (östlich Neustadt) aufgrund der Geländegegebenheiten

kaum durchführbar ist und hier einer Beweidung Vorrang eingeräumt werden müsste. Im Zuge des

Nutzergesprächs wies Herr Hercher von der Agrargenossenschaft auf die Schwierigkeiten hin, die

durch die Bewirtschaftungsauflagen für sein Unternehmen entstehen und betonte, dass in der Ver-

gangenheit schon sehr viele Kompromisse eingegangen wurden. Konkret wurden die teilweise sehr

späten Nutzungstermine, der Düngerverzicht und die vom KULAP vorgeschriebenen Schonflächen

angesprochen, die zu einem Futterverlust führen. Für die umfangreichen Nutzungsbeschränkungen

seien die Flächenprämien zu niedrig.

Page 100: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

100

6. Sonstige Hinweise / Vorschläge

• Kritisch anzumerken ist, dass es im Sinne eines konsistenten und fachlich zielführenden Pla-

nungsprozesses nicht sinnvoll ist, Datenerhebung und die darauf aufbauende Management-

planung zu entkoppeln, wie das im vorliegenden Fall geschehen ist. Eine intensive Beschäfti-

gung mit dem Bestand der Schutzgüter, die auch lokale Besonderheiten der Landschafts-

struktur und offensichtliche Nutzungsmuster mit einschließt, ist für ein Planungsbüro eine

essentielle Voraussetzung, um eine für alle Beteiligten (insbesondere für die Nutzer) zufrie-

denstellende und dem Anlass des Planungsauftrages gerecht werdende Arbeit zu verrichten.

Die fehlende Erhebungsphase wurde von unserem Büro in mehrtägigen Gebietsbegehungen

mit mehreren Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern so gut es geht kompensiert.

• Auch wenn das Problem dem Auftraggeber hinlänglich bekannt ist, möchten wir an dieser

Stelle noch einmal darauf hinweisen, dass wir uns längere Zeit um die vertraglich vereinbarte

Darstellung der Eigentumskategorien im FFH-Gebiet bemüht haben, was letztlich aufgrund

der Abstimmungsschwierigkeiten auf Seiten der beteiligten Behörden erfolglos bleiben muss-

te.

• Nicht ganz ohne Komplikationen verlief die Eingabe der Planungsdaten in das Naturschutzin-

formationssystem des Landes Thüringen LINFOS. In einigen Fällen schien uns der Systemzu-

gang überlastet zu sein, der Austausch unseres defekten Tookens zur Ermittlung von Zu-

gangs-Kennwörtern benötigte etwas mehr Zeit, so dass wir mit der Eingabe erst Mitte Okto-

ber fortfahren konnten.

7. Zielkonflikte

• Ein verbleibender Zielkonflikt besteht in der Pflege von Flächen mit Orchideenvorkommen,

vor allem in der von der Agrargenossenschaft Großbreitenbach bewirtschafteten Behand-

lungseinheit 22, in der eine KULAP-Maßnahme mit Beweidung beantragt wurde, eine Bewei-

dung der Orchideenfläche aus fachlichen Gründen jedoch abzulehnen ist (s. Kapitel 4.4.3.2).

Da es sich aber nur um eine kleine Fläche handelt, bestehen aus unserer Sicht gute Aussich-

ten, dass mit den Nutzern eine Einigung im Sinne des Erhalts der Orchideenpopulation erzielt

werden kann.

• Ein weiterer Zielkonflikt besteht fallweise im Zeitpunkt der Erstnutzung bei Mahdmaßnah-

men, bei dem ein sorgfältiger Interessensabgleich vorgenommen wurde. Wo fachlich ver-

tretbar wurden im Sinne der Nutzer möglichst frühe Mahdtermine gesetzt. Auf einigen Flä-

chen (z.B. im Wiesenbrütergebiet, s. Kapitel 4.4.3.3) wurden Mahdtermine aber auch zu spä-

teren, aus landwirtschaftlicher Sicht ungünstigeren Zeitpunkten in den Managementplan

aufgenommen, um den Schutzzielen des FFH-Gebietes gerecht zu werden.

8. Vorschläge zur Überwachung des Gebietes und der Schutzobjekte

Im FFH-Gebiet wäre ein Monitoring der Schutzgüter wünschenswert. Neben der Entwicklung der

Berg-Mähwiesen, Borstgrasrasen und Zwischenmoore sollten dabei auch die Populationen einiger

naturschutzfachlich hochwertiger Arten im Auge behalten werden (Arnika, Orchideen, Wollgras,

Wiesenbrüter).

Page 101: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

101

9. Kurzfassung

Name Nr. Land EU-Code

Bergwiesen um Neustadt a. Rst. und Kahlert 222 DE 5431-304

9.1 Allgemeine Angaben und Kurzcharakteristik:

• Das FFH-Gebiet liegt in der kontinentalen Klimaregion in der naturräumlichen Untereinheit

Mittlerer Thüringer Wald.

• Das FFH-Gebiet befindet sich überwiegend im Ilm-Kreis (224 ha) und zu einem kleineren Teil

im Landkreis Hildburghausen (36 ha).

• Das FFH-Gebiet hat eine Flächengröße von 260 ha

• Das FFH-Gebiet umfasst große Flächen sehr extensiv genutzten montanen Grünlands. Neben

einem geringeren Anteil an Borstgrasrasen zeichnet es sich durch Berg-Mähwiesen aus, die

der Subassoziation von Meum athamanticum (Bärwurz) angehören und in der Vergangenheit

keine übermäßige Aufdüngung erfahren haben, was sie für den Naturschutz besonders wert-

voll macht. Nennenswert sind auch die Vorkommen von Übergangs- und Schwingrasenmoo-

ren, die zwar flächenmäßig zumeist klein aber zahlreich in feuchten Senken in das Grünland

eingestreut sind. Zahlreiche gefährdete Tier- und Pflanzenarten finden in dem Gebiet einen

Lebensraum.

Abbildung 16: Abgrenzung des FFH-Gebietes

Page 102: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

102

9.2 Lebensräume und Arten

• Als wesentliche Schutzgüter im FFH-Gebiet sind die LRT 6230 Borstgrasrasen, 6520 Berg-

Mähwiesen und 7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore zu nennen. Darüber hinaus haben

die LRT 3260 Fließgewässer, 3150 Eutrophe Stillgewässer und 6430 Feuchte Hochstauden-

säume Anteile am LRT-Bestand des Gebietes. Als herausragende Artenvorkommen existieren

u. a. Arnika (Arnica montana), Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis) und Bekas-

sine (Gallinago gallinago, RL-TH 1).

• Der LRT-Bestand im FFH-Gebiet weist überwiegend gute bis hervorragende Erhaltungszu-

stände auf. Dem gegenüber stehen nur geringfügige Beeinträchtigungen und Gefährdungen.

• Weitere Informationen sind dem Standarddatenbogen des Gebietes zu entnehmen:

http://asellus.thueringen.de/cadenza/html/pdf/standarddatenbogen/sdb_ffh_gebiet/sdb_ff

h_222.pdf

Abbildung 17: Berg-Mähwiese westlich der Sied-lung Kahlert mit einem Massenbestand von Weichhaarigem Pippau (Crepis mollis) und Bär-wurz. (Foto: M. Uebeler, 09.06.2015)

Abbildung 18: Zwischenmoor mit aspektbildendem Bestand des Schmalblättrigen Wollgrases (Eriopho-

rum angustifolium) und einzelnen Exemplaren des Breitblättrigen Knabenkrauts (Dactylorhiza ma-

jalis), (Foto: M. Uebeler, 09.06.2015)

9.3 Gebietsentwicklung

• Wesentliche Bereiche der naturschutzfachlich hochwertigen LRT-Flächen werden derzeit

durch eine Beweidung oder durch eine Nutzung als Mähweide erhalten. Einige Flächen wer-

den auch nur gemäht.

• Im FFH-Gebiet sind zahlreiche Akteure aktiv. Neben den zuständigen Behörden und Land-

wirtschaftsbetrieben unterliegen bedeutende Vorkommen von Orchideen im Gebiet einer

fortlaufenden Beobachtung und Pflege des Arbeitskreises Heimische Orchideen (AHO Thü-

ringen)

Page 103: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

103

• Zukünftige Maßnahmen bestehen in einer lebensraumgerechten Umsetzung bzw. Fortfüh-

rung der Beweidungsmaßnahmen, die möglichst durch eine periodisch durchgeführte Mahd

der Flächen ergänzt werden sollten. Auf einigen Flächen steht als Maßnahme eine Mahd (ggf.

mit Nachbeweidung) im Vordergrund.

• Im FFH-Gebiet wäre ein Monitoring der Schutzgüter wünschenswert. Neben der Entwicklung

der Berg-Mähwiesen, Borstgrasrasen und Zwischenmoore sollten dabei auch die Populatio-

nen einiger naturschutzfachlich hochwertiger Arten im Auge behalten werden (Arnika, Orch-

ideen, Wollgras, Wiesenbrüter).

Kontakt für Rückfragen Ansprechpartner in der TLUG: Waltraud Herzer

Referat 33 I Natura 2000

Carl-August-Str. 8-10

99423 Weimar

Tel: +49 (0) 365 8275-823 | Fax: +49 (0) 365 8275-990

www.tlug-jena.de · [email protected] Ansprechpartner beim Landkreis: Petra Fietze und Annett Voßhage

Landratsamt Ilm-Kreis

Umweltamt / Untere Naturschutzbehörde

Ritterstraße 14

99310 Arnstadt

E-Mail: [email protected], [email protected]

Telefon: +49/03628/738-673

Telefax: +49/03628/738-664

Page 104: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

104

10. Literatur

BLACHNIK, T. & SALLER, R. (2015): In situ-Vermehrung von Arnica montana – Ergebnisse und Handlungs-

empfehlungen für die Artenschutz-Praxis. – Anliegen Natur 37(1): 31-41, Laufen.

BRIEMLE, G. (2004): Landschaftsökologisch sinnvolle Mindestpflege von artenreichem Grünland und

dessen erfolgsorientierte Honorierung. In: Reiter, K., Schmidt, A. & Stratmann, U. (Bearb.)–

„…Grünlandnutzung nicht vor dem 15. Juni…“, Sinn und Unsinn von behördlich verordneten

Fixterminen in der Landwirtschaft. – BfN-Skripten 124: 33-56, Bonn Bad Godesberg.

DIERSCHKE, H. & BRIEMLE, G. (2008): Kulturgrasland. – Ulmer, 239 S., Stuttgart

FRITZLAR, F., HENGEL, U. VAN, WESTHUS, W. & LUX, A. (2009): Der Erhaltungszustand der Arten und Le-

bensraumtypen der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Thüringen 2001 bis 2006. – Landschafts-

pflege und Naturschutz in Thüringen 46 (2): 58-61, Weimar.

HEINRICH, W., BAUMBACH, H., BUSHART, M., KLOTZ, S., KORSCH, H., MARSTALLER, R., PFÜTZENREUTER, S.,

SCHOLZ, P. & W. WESTHUS (2010): Rote Liste der Pflanzengesellschaften Thüringens. - Natur-

schutzreport H. 26: 491-524.

HIEKEL, W., FRITZLAR, F., NÖLLERT, A. & W. WESTHUS(2004): Die Naturräume Thüringens. – Naturschutz-

report H. 21: 1-384.

KIRMER, A., KRAUTZER, B., SCOTTON, M. & TISCHEW, S. (Hrsg.)(2012): Praxishandbuch zur Samengewin-

nung und Renaturierung von artenreichem Grünland. – Hochschule Anhalt, Lehr- und For-

schungszentrum Raumberg-Gumpenstein, 221 S., Gera.

JESCHKE, L. & C. PAULSON (2002): Moore in den Kammlagen des Thüringer Waldes und des westlichen

Schiefergebirges. – Naturschutzreport 19: 13-82.

KÜCHLER, A. VON; WAGNER, W.; KUNZE, H.; LÖHR-BÖGER, M.; BORNHOLDT, G.; FRIES, C.; HAMPEL, I.; HILL, B.;

HOFMANN, M.; UEBELER, M.; BÖNSEL, D.; SCHMIDT, P.; NICKEL, S.; WOLF, T.; KRIEGLSTEINER, L.; CEZANNE,

R.; EICHLER, M.; BIEDERMANN, M.; SCHORCHT, W.; DIETZ, M.; KORTE, E.; SCHNEIDER, J.; WURMITZER, C.;

SCHAFFRATH, U.; THURM, D.; BECHOVA, P.; HANTKE, K.; U. WAGNER, V. (2014): Pflege- und Entwick-

lungsplan mit sozioökonomischer Analyse zum chance.natur-Projekt „Naturschutzgroßprojekt

Vogelsberg“. Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Trägervereins Natur- und Lebens-

raum Vogelsberg e. V. 5 Bände. Frankfurt am Main. 3255 S.

NAWRATH, S. (2005): Flora und Vegetation des Grünlands im südöstlichen Taunus und seinem Vorland.

– Dissertation Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt am Main. 360 Seiten + 114

Seiten Anhang + 5 Tabellen, Frankfurt am Main.

PHILIPPS-UNIVERSITÄT MARBURG (2009): Erhaltung und Vermarktung vergessener Zier-und Arzneipflan-

zen sowie stark gefährdeter Anhang II-Pflanzenarten der FFH-Richtlinie der Europäischen Uni-

on. – Abschlussbericht, 137 S., Marburg.

PEPPLER-LISBACH, C. & PETERSEN, J. (2001): Calluno-Ulicetea (G3): Bodensure Magerrasen und Zwerg-

strauchheiden Teil 1: Nardetalia – Borstgrasrasen. – Synopsis der Pflanzengesellschaften

Deutschlands 8, 117 S., Göttingen.

RENNWALD, E. (2000): Verzeichnis und Rote Liste der Pflanzengesellschaften Deutschlands. – Landwirt-

schaftsverlag, 800 S., Münster.

Page 105: „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“ · Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 222 PGNU „Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert“

105

SUDFELDT, C., R. DRÖSCHMEISTER, W. FREDERKING, K. GEDEON, B. GERLACH, C. GRÜNEBERG, J. KARTHÄUSER, T.

LANGGEMACH, B. SCHUSTER, S. TRAUTMANN & J. WAHL (2013): Vögel in Deutschland – 2013. DDA,

BfN, LAG VSW, 60 S., Münster.

SÜß, K. (2004): Fraß- und Raumnutzungsverhalten bei sukzessiver Multispecies-Beweidung mit Wie-

derkäuern (Schafe) und Nicht-Wiederkäuern (Esel) in Sandökosystemen. – NNA-Berichte

1/2004: 127-132, Schneverdingen.

TMI – THÜRINGER INNENMINISTERIUM [HRSG.] (1999): Regionaler Raumordnungsplan Mittelthüringen. –

Thüringer Staatsanzeiger 9: 40/1999 (Sonderdruck 2/1999), S.61f.

VOGEL, A. (1981): Klimabedingungen und Stickstoffversorgung von Wiesengesellschaften verschiede-

ner Höhenstufen des Westharzes. – Diss. Bot. 60, 167 S., Berlin.

WAESCH, G. (2003): Montane Graslandvegetation des Thüringer Waldes: Aktueller Zustand, historische

Analyse und Entwicklungsmöglichkeiten. – Dissertation, Cuvillier, 219 S. + CD, Göttingen.

WESTHUS, W., WENZEL, H. & F. FRITZLAR (2002): Landschaftsteile Thüringens mit bundesweiter Bedeu-

tung für den Naturschutz. – Landschaftspflege u. Naturschutz Thür. 39 (1): 1-20.

WULF, F. & K. HELLMANN (1999): Erfassung und Bewertung des Sukzessionstandes von ehemaligen

Ackerterrassen im mittleren Thüringer Wald. – Landschaftspflege u. Naturschutz Thür. 36

(1):17-25.

ZÜNDORF, H.-J., GÜNTHER, K.-F., KORSCH, H. & WESTHUS, W. (2006): Flora von Thüringen. – Weissdorn,

764 S., Jena.

Internet-Quellen

PIK – Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (2009): http://www.pik-potsdam.de/~wrobel/sg-

klima-3/landk/popups/l3/sgd_t3_4086.html [abgerufen am: 18.04.2015]

TLUG – Thüringer Landesamt für Umwelt und Geologie (2015a): Böden in Thüringen.

http://www.tlug-jena.de/imperia/md/content/tlug/abt6/b__den_in_th__ringen.pdf [abgerufen am:

28.04.2015]

TLUG- Thüringer Landesamt für Umwelt und Geologie (2015b): Die vier Thüringer Klimabereiche und

ihre klimacharakteristischen Merkmale

http://www.thueringen.de/imperia/md/content/tlug/abt4/klima/tabelle_thueringer_klimabereiche.

pdf [abgerufen am: 28.04.2015]

TLUG- Thüringer Landesamt für Umwelt und Geologie (2015c): Liste der Pflegeempfehlungen für

hochwertige Biotoptypen

https://www.thueringen.de/imperia/md/content/tlug/abt3/natura2000/pflege_c1_lebensraum.pdf

[abgerufen am: 11.05.2015]