1
Oxaziridine aus Olefinen Von Dr. Manfred Schulz, DipLChem. D. Becker und Prof. Dr. A. Rieche Institut fur Organische Chemie der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Berlin-Adlershof Olefine wurden in Gegenwart von primaren Aminen ozoni- siert (Losungsmittel: Tetrachlorkohlenstoff; Ozonisierungs- temperatur: -20 "C; Molverhaltnis Olefin: Amin = 1: 1). Wir fanden, daB dabei Oxaziridine (2) entstehen. Diese bil- den sich uber die bereits von anderer Seite [l] bei der soge- nannten ,,Amozonolyse" postulierten a-Hydroperoxyamine (I). Diese konnten wir neben (2) diinnschichtchromatogra- phisch [2] nachweisen [3]. / O,/R'-NH, K' OoH R : P Pi1 Rf Y NH-R3 -Hla )=c, ____I - R2 N-R3 (1) (2) Ausb. [%I 33 23 28 36 ~ 25 30 I Addition von Wasserstoffperoxyd an Schiffsche Basen Kp. [ "C/Torrl 70-72/0,01 58--61/0,01 55-57/0,01 47--50/0,02 32-34/0,1 78-79/0,1 Von Dr. E. Hoft und Prof. Dr. A. Rieche Institut fur Organische Chemie der Deutschen Akadernie der Wissenschaften zu Berlin, Berlin-Adlershof Schiffsche Basen geben mit Persauren Oxaziridine [I]. Ver- einigt man dagegen wasserfreie, atherische Losungen von N-Cyclohexyliden-cyclohexylamin (I) und Wasserstoff- peroxyd, so erhalt man in guter Ausbeute ein Hydroperoxyd, dem nach der Elementaranalyse und dem Gehalt an aktivem Sauerstoff die Struktur (2) zukornmt. I31 Im IR-Spektrum von (2) (in KBr) fehlt die im Spektrum von (I) vorhandene C=N-Bande (1660 cm-I); eine neue Bande bei 3275 cm-1 kann einer NH-Valenzschwingung zugeordnet Olefin Amin 1-Hexen I-Hexen 1-Hexen Tetramethyl- Bthylen Tetramethyl- athylen Bis-cyclo- hexyliden Cyclo- hexylamin n-Butyl- amin i-Propyl- amin Cyclo- hexylamin i-Propyl- amin Cyclo- hexylamin warden. Das Hydroperoxyd (2) ist in Losung bei Zimmer- temperatur teilweise in die Ausgangskomponenten dissoziiert, wahrend bei kurzem Erhitzen (80'C) in einem inerten Lo- sungsmittel (z. B. Benzol) unter Wasserabspaltung Pentame- thylen-N-cyclohexyloxaziridin (3) entsteht. Die Addition von Wasserstoffperoxyd konnte auf andere Schiffsche Basen uber- tragen werden. Es entstehen die a-Hydroperoxyamine (4). R, ,NH- R~ (4) R~CbOW R \ R1 g5 /$ Pentamethylen Pentamethylen Pentamethylen FP [ "Cl 69-73 62-65 39-41 90-91 86-89 66-68 Die Oxaziridine (2) wurden durch Destillation im Hoch- vakuum aus den viscosen Ozonisaten abgetrennt. Die Ozonisierung des Gemisches 1-Hexen/Cyclohexylamin fiihrte zu dem kristallinen N-Cyclohexyl-N-(I-hydroperoxy- pent-1-yl)-amin (la), R1 = n-C4H9; R2 = H; R3 = CsHll; Fp = 80 "C, Ausbeute 20 % (bezogen auf 1-Hexen). (la) lien sich durch Erhitzen in Toluol (8ODC, 1 Std.) in n-Butyl-N- cyclohexyl-oxaziridin (2u) iiberfiihren. Aush. [%I 77 54 80 93 81 48 Eingegangen am 3. Mai 1965 IZ 9741 [l] H. Krimm, Chem. Ber. 91, 1057 (1958); W. D. Emmons, J. Amer. chem. SOC. 78, 6208 (1956); 79, 5739 (1957); L. Horner u. E. Jiirgens, Chem. Ber. 90, 2184 (1957); E. Schmitz in A. R. Kufritzky : Advances in Heterocyclic Chemistry. Academic Press, New York 1963, Bd. 2, S. 83. Oxaziridin (2) (a), Rl=n-CdHq; (b), R1= n-C4H9; (c), Rl=n-CdHq; R z = H ; R3=GHll R2=H; R3=n-C4H9 Rz=H; R3=i-C3H7 (d). RI=Rz=CH 31 . R3=C 6Hll (c). RI=R==CH,; R3 = i-C 3Hl if), R1 + R2-(CHds R3=C 6Hll Reinheit [%I 97 93 95 93 141 94 141 91 [41 Neben (2) entstehen bei der Ozonisierung N-substituierte Saureamide. Nach dem Abdestillieren von (2.) und (2b) kristallisierten so N-Cyclohexyl-n-valeriansaureamid (Fp 208 OC; Ausbeute 33 %, bezogen auf 1-Hexen) bzw. N-n- Butyl-n-valeriansaureamid (Fp = 181 "C; Ausbeute 23 %, bezogen auf 1-Hexen). Bei der Ozonolyse von Bis-cyclohexyliden (3) in Gegenwart von Ammoniak (Losungsmittel: Tetrachlorkohlenstoff; Ozonisierungstemperatur: -35 OC; Olefin:NH3 = 1 : 1) ent- steht das Oxaziridin (5), das Isoxim des Cyclohexanons, welches in 18-proz. Ausbeute [bezogen auf (3)] als kristal- lines Benzoylderivat [5] abgefangen wurde. 131 Die instabile Zwischenstufe (4) lien sich dunnschichtchroma- tographisch nachweisen. Eingegangen am 3. Mai 1965 [Z 9751 [l] M.J.Fremery u. E.K. Fields, J.org. Chemistry29,2240(1964). 121 A. Rieche u. M. Schulz, Chem. Ber. 97, 192 (1964). [3] Vergleichssubstanzen vom Typ (I) wurden nach E. Hoff u. A. Rieche, Angew. Chem. 77, 548 (1965); Angew. Chem. inter- nat. Edit. 4, Juni-Heft (1965), hergestellt. [4] H. Krirnm, Chem. Ber. 91, 1057 (1958). [5] Identisch mit dem von E. Schmitz, R. Ohme u. S. Schramm, Tetrahedron Letters (im Druck), hergestellten Produkt. 548 Angew. Chem. / 77. Juahrg. 1965 / Nr. 12

Addition von Wasserstoffperoxyd an Schiffsche Basen

Embed Size (px)

Citation preview

Oxaziridine aus Olefinen

Von Dr. Manfred Schulz, DipLChem. D. Becker und Prof. Dr. A. Rieche

Institut fur Organische Chemie der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Berlin-Adlershof

Olefine wurden in Gegenwart von primaren Aminen ozoni- siert (Losungsmittel: Tetrachlorkohlenstoff; Ozonisierungs- temperatur: -20 "C; Molverhaltnis Olefin: Amin = 1: 1). Wir fanden, daB dabei Oxaziridine (2) entstehen. Diese bil- den sich uber die bereits von anderer Seite [l] bei der soge- nannten ,,Amozonolyse" postulierten a-Hydroperoxyamine ( I ) . Diese konnten wir neben (2) diinnschichtchromatogra- phisch [2] nachweisen [3].

/ O,/R'-NH, K' OoH R: P Pi1 Rf Y NH-R3 -Hla

)=c, ____I - R2 N-R3

(1) (2)

Ausb. [%I

33

23

28

36

~ 25 30

I

Addition von Wasserstoffperoxyd an Schiffsche Basen

Kp. [ "C/Torrl

70-72/0,01

58--61/0,01

55-57/0,01

47--50/0,02

32-34/0,1

78-79/0,1

Von Dr. E. Hoft und Prof. Dr. A. Rieche

Institut fur Organische Chemie der Deutschen Akadernie der Wissenschaften zu Berlin, Berlin-Adlershof

Schiffsche Basen geben mit Persauren Oxaziridine [I]. Ver- einigt man dagegen wasserfreie, atherische Losungen von N-Cyclohexyliden-cyclohexylamin ( I ) und Wasserstoff- peroxyd, so erhalt man in guter Ausbeute ein Hydroperoxyd, dem nach der Elementaranalyse und dem Gehalt an aktivem Sauerstoff die Struktur (2) zukornmt.

I31

Im IR-Spektrum von (2) (in KBr) fehlt die im Spektrum von ( I ) vorhandene C=N-Bande (1660 cm-I); eine neue Bande bei 3275 cm-1 kann einer NH-Valenzschwingung zugeordnet

Olefin Amin

1-Hexen

I-Hexen

1-Hexen

Tetramethyl- Bthylen Tetramethyl- athylen Bis-cyclo- hexyliden

Cyclo- hex ylamin n-Butyl- amin i-Propyl- amin Cyclo- hexylamin i-Propyl- amin Cyclo- hexylamin

warden. Das Hydroperoxyd (2) ist in Losung bei Zimmer- temperatur teilweise in die Ausgangskomponenten dissoziiert, wahrend bei kurzem Erhitzen (80'C) in einem inerten Lo- sungsmittel (z. B. Benzol) unter Wasserabspaltung Pentame- thylen-N-cyclohexyloxaziridin (3) entsteht. Die Addition von Wasserstoffperoxyd konnte auf andere Schiffsche Basen uber- tragen werden. Es entstehen die a-Hydroperoxyamine (4) .

R, ,NH- R~ ( 4 )

R~CbOW

R \ R1

g5 /$ Pentamethylen Pentamethylen Pentamethylen

FP [ "Cl

69-73 62-65 39-41 90-91 86-89 66-68

Die Oxaziridine (2) wurden durch Destillation im Hoch- vakuum aus den viscosen Ozonisaten abgetrennt. Die Ozonisierung des Gemisches 1-Hexen/Cyclohexylamin fiihrte zu dem kristallinen N-Cyclohexyl-N-(I-hydroperoxy- pent-1-yl)-amin ( la ) , R1 = n-C4H9; R2 = H ; R3 = CsHll; Fp = 80 "C, Ausbeute 20 % (bezogen auf 1-Hexen). ( la ) lien sich durch Erhitzen in Toluol (8ODC, 1 Std.) in n-Butyl-N- cyclohexyl-oxaziridin (2u) iiberfiihren.

Aush. [ % I

77 54 80 93 81 48

Eingegangen am 3. Mai 1965 IZ 9741

[l] H. Krimm, Chem. Ber. 91, 1057 (1958); W. D. Emmons, J . Amer. chem. SOC. 78, 6208 (1956); 79, 5739 (1957); L. Horner u. E. Jiirgens, Chem. Ber. 90, 2184 (1957); E. Schmitz in A . R . Kufritzky : Advances in Heterocyclic Chemistry. Academic Press, New York 1963, Bd. 2, S. 83.

Oxaziridin (2)

(a), Rl=n-CdHq;

( b ) , R1= n-C4H9;

(c), Rl=n-CdHq;

R z = H ; R 3 = G H l l

R2=H; R3=n-C4H9

R z = H ; R3=i-C3H7 ( d ) . R I = R z = C H 3 1 .

R 3 = C 6Hll ( c ) . R I = R = = C H , ;

R3 = i-C 3Hl

if), R1 + R2-(CHds R 3 = C 6Hll

Reinheit [%I

97

93

95

93 141

94 141

91 [41

Neben (2) entstehen bei der Ozonisierung N-substituierte Saureamide. Nach dem Abdestillieren von (2.) und (2b) kristallisierten so N-Cyclohexyl-n-valeriansaureamid (Fp 208 OC; Ausbeute 33 %, bezogen auf 1-Hexen) bzw. N-n- Butyl-n-valeriansaureamid (Fp = 181 "C; Ausbeute 23 %, bezogen auf 1-Hexen). Bei der Ozonolyse von Bis-cyclohexyliden (3) in Gegenwart von Ammoniak (Losungsmittel: Tetrachlorkohlenstoff; Ozonisierungstemperatur: -35 OC; Olefin:NH3 = 1 : 1) ent- steht das Oxaziridin (5), das Isoxim des Cyclohexanons, welches in 18-proz. Ausbeute [bezogen auf (3)] als kristal- lines Benzoylderivat [5] abgefangen wurde.

131 Die instabile Zwischenstufe (4) lien sich dunnschichtchroma- tographisch nachweisen.

Eingegangen am 3. Mai 1965 [Z 9751

[l] M.J.Fremery u. E.K. Fields, J.org. Chemistry29,2240(1964). 121 A . Rieche u. M. Schulz, Chem. Ber. 97, 192 (1964). [3] Vergleichssubstanzen vom Typ ( I ) wurden nach E. Hoff u. A. Rieche, Angew. Chem. 77, 548 (1965); Angew. Chem. inter- nat. Edit. 4, Juni-Heft (1965), hergestellt. [4] H. Krirnm, Chem. Ber. 91, 1057 (1958). [5] Identisch mit dem von E. Schmitz, R . Ohme u. S. Schramm, Tetrahedron Letters (im Druck), hergestellten Produkt.

548 Angew. Chem. / 77. Juahrg. 1965 / Nr. 12