3
MECHATRONISCH ZU MEHR ENERGIEEFFIZIENZ Wie Bosch Rexroth effiziente Automatisierungslösungen realisiert, die sowohl die Produktivität steigern als auch Energie sparen Österreichs fortschrittliches Magazin für Fertigungs- und Prozessautomatisierung P.b.b. Verlagspostamt 2020 Hollabrunn I AlexanderVerlag.at GmbH GZ: 09Z038211M I 4 (Ausl.: 5 ) I Zustelldauer max. 5 Werktage AUSTROMATISIERUNG at 20. April

Austromatisierung-110420

Embed Size (px)

DESCRIPTION

http://www.inform-software.de/fileadmin/pdf/de/Austromatisierung-110420.pdf

Citation preview

Page 1: Austromatisierung-110420

MECHATRONISCH ZU MEHR

ENERGIE EFFIZIENZ

Wie Bosch Rexroth effizienteAutomatisierungslösungenrealisiert, die sowohl die Produktivität steigern alsauch Energie sparen

Öste

rreic

hs fort

schritt

liches M

agazin für

Fert

igungs- und P

roze

ssauto

matisie

rung

P.b.

b. V

erla

gspo

stam

t 202

0 H

olla

brun

nIAle

xanderV

erlag.atGm

bHG

Z: 0

9Z03

8211

MI

4€

(Aus

l.: 5€

)I

Zust

elld

auer

max

. 5 W

erkt

age

AUSTROMATISIERUNG�at

20. April

Austro0311_U1_U4.qxd:U1_U4_0209 15.04.2011 17:47 Uhr Seite 1

Page 2: Austromatisierung-110420

14

AUSTROMATISIERUNG

In Deutschland wird zunehmend Strom in Kraft-Wärme-Kop-plungs-Anlagen produziert. Eines der wesentlichen Kernele-mente solcher Anlagen sind leistungsstarke Turbinen. Zu den re-

nommiertesten Anbietern solcher Maschinen gehört die SiemensTurbomachinery Equipment GmbH. Seit mehr als 80 Jahren ent-wickelt, fertigt und vertreibt die hundertprozentige Tochter derSiemens AG Turbomaschinen – Turbinen, Verdichter und Ventila-toren. Rund 600 Mitarbeiter versorgen von den Standorten Fran-kenthal und Leipzig aus Kunden in aller Welt mit Produkten fürunterschiedlichste Einsatzbereiche. Dazu gehören unter anderem

industrielle Anwendungen, die Reinigung von Abwasser sowie dietechnische Ausrüstung von Gebäuden. Aber egal welcher Auf-traggeber, eines steht beim traditionsreichen Auftragsfertiger im-mer im Vordergrund: Eine möglichst hohe Kundenzufriedenheit.Eine der wichtigsten Leitgrößen in diesem Zusammenhang ist dieTermintreue. Diese erfordert allerdings eine präzise Produktions-planung und -steuerung. Denn die Teams an den einzelnen Ferti-gungsinseln müssen rechtzeitig mit den benötigten Materialienbeliefert werden. Genauso pünktlich sollten dann die fertigenBauteile an die mechanische Fertigung und Montage weitergelei-

Der Kunde ist König. Dieses Gesetz gilt

auch beim Maschinenbauer Siemens

Turbomachinery Equipment – vor allem

dann, wenn es um das Thema Liefer-

treue geht. Etwaige Verzögerungen

werden bereits im Vorfeld abgewehrt.

Verantwortlich dafür ist die Software

»QlikView« des Herstellers QlikTech in

Kombination mit dem Advanced Plan-

ning and Scheduling-System »Felios«

von INFORM. Die intelligente Lösung

stellt auf Knopfdruck die wichtigsten

Unternehmenskennzahlen bereit. Das

bedeutet: Sämtliche Geschäftsprozesse

sind transparent und das Management

kann bei etwaigen Problemen recht-

zeitig gegensteuern. Von Alexander Klaus

AUSKUNFTSFREUDIGESDREAM-TEAM

Wie benutzerfreundliche BusinessIntelligence Software ein Maximuman Informationen aus Unterneh-menskennzahlen bereitstellt

I BUSINESS INTELLIGENCE SOFTWAREPPraxisreport

Foto

s: In

form

, Sie

men

s;

3_17.qxd:austro 14.04.2011 21:06 Uhr Seite 14

Page 3: Austromatisierung-110420

AUSTROMATISIERUNG

tet werden, um die Einhaltung des Endterminsnicht zu gefährden. Informationen aus dem»SAP R/3«-System helfen dabei, den Überblicküber die einzelnen Prozessschritte zu bewahren.Die Informationen wurden bisher mit Microsofts»Excel« ausgewertet. Prinzipiell eine gute Methode, allerdings eine mit kleinen Mankos:»Excel« beschränkt sich nämlich auf die Möglich-keit statischer Auswertungen. Außerdem gibt eseine Limitierung hinsichtlich des bearbeitbarenDatenvolumens. Das war Grund genug für Siemens Turbomachinery Equipment, nach eineralternativen Lösung Ausschau zu halten.

Wichtige Kennzahlen auf Knopfdruck

Eine zentrale Anforderung an das neue Toolwar die Verbesserung der Transparenz der Pro-duktion unter Berücksichtigung der aktuellenFertigungsinformationen. Außerdem sollte derAufwand für die Bereitstellung von Kennzah-len und Analysen deutlich reduziert werden.Keine einfache Aufgabe, denn beim Franken-thaler Maschinenbauer fallen während der Ge-

schäftsprozesse pro Woche zwischen 200.000und 500.000 Datensätze an. Des Weiteren woll-te es Siemens Turbomachinery Equipment denFachabteilungen ermöglichen, auch ohne Hilfeder IT Kennzahlen abrufen und analysieren zukönnen. Typische Fragestellungen, auf welchedie rund 20 Mitarbeiter, Führungskräfte, Or-dermanagement und Fertigungssteuerungkünftig einfach und schnell stimmige Antwor-ten finden sollten, lauteten: Wie viel Prozentder Arbeitsgänge wurden an einem bestimm-ten Arbeitsplatz pünktlich abgearbeitet? Wa-rum waren nicht alle notwendigen Materialienda? Wie hoch ist die Produktivität? Und wieviele Bestellungen sind in einem bestimmtenZeitraum eingegangen? Ein softwaretechni-sches »Dream-Team« bestehend aus »Qlik-View« und »Felios« liefert nun die gewünsch-ten Informationen – und zwar auf Knopfdruck.

Schneller Informationsfluss

Empfohlen wurde die neue Business IntelligenceSoftware von INFORM – Institut für OperationsResearch und Management, dem langjährigen IT-Partner von Siemens Turbomachinery Equipment.Dessen Advanced Planning and Scheduling-Sy-stem »Felios« wurde bereits im Unternehmen ein-gesetzt. Innerhalb von zwölf Wochen erfolgtedann die Integration eines »QlikView«-Servers alsneue skalierbare Softwareplattform, die Imple-mentierung der Software und die Erstellung derersten »QlikView«-Applikationen sowie die Schu-lung der Mitarbeiter. Cheikh Ould Oudeika, derim Bereich Manufacturing IT-Systems bei der Sie-mens Turbomachinery Equipment GmbH tätig ist,zeigte sich vor allem von der speicherbasierten Ar-chitektur von »QlikView« begeistert. SämtlicheDaten werden im Hauptspeicher geladen undkönnen dort direkt in Echtzeit bearbeitet werden.Eine Voraggregierung ist nicht mehr nötig. „DieZeitersparnis ist enorm. Da die Daten direkt aus»SAP« hochgeladen werden, mussten wir nur einSkript für die Extraktion der Daten aus »SAP« er-stellen. Früher waren wir mindestens einen Tagpro Monat mit der reinen Erstellung der Kenn-zahlen beschäftigt. Heute ist das eine Sache vonzwei bis drei Stunden“, freut sich Oudeika.Weitere Entscheidungskriterien für »QlikView«waren die benutzerfreundliche Bedienungsober-fläche und die gute Visualisierbarkeit. Die Mitar-beiter können ohne Support durch die IT-Abtei-lung eigenständig Kenzahlen erstellen und analy-sieren. Innerhalb weniger Sekunden lassen sichdie Daten auf beliebige Weise grafisch darstellen,beispielsweise als Diagramm, Kurve oder 3D-An-sicht. „Daten in klaren Grafiken präsentieren zukönnen statt als reines Zahlenwerk ist ein ganzwichtiger Faktor in Sachen Transparenz und Aus-sagekraft“, bestätigt Cheikh Ould Oudeika und erergänzt: „Je einfacher wir unsere Kennzahlen ver-stehen können, desto schneller können wir rea-gieren, wenn sich tatsächlich Terminverzögerun-gen im Fertigungsprozess abzeichnen. Durch denkombinierten Einsatz von »Felios« und »Qlik-View« werden wir unsere Termintreue alsoweiterhin auf nahezu 100% halten.“

Zum Autor: Alexander Klaus ist Marketingdirektorfür die DACH-Region bei QlikTech.

Der Maschinenbauer Siemens TurbomachineryEquipment ist bei seinen Kunden u.a. für dieLiefertreue seiner modernen Turbomaschinenbestens bekannt. Dank der neuen Business Intelligence Software »QlikView« ist diese auch in Zukunft gesichert.

INFOLINKS: www.inform-ac.de I www.qlikview.com/de

3_17.qxd:austro 14.04.2011 21:06 Uhr Seite 15