69
Universität Luzern Rechtswissenschaftliche Fakultät Staatsanwaltsakademie MAS Forensics 5 Masterarbeit Auswirkungen des Raser-Tatbestands auf die Rechtsdogmatik und die Rechtspraxis Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Kantons St.Gallen von Christian Aldrey, lic.iur.HSG Betreuer: Prof. Dr. Andreas Eicker vorgelegt am 15.08.2015

Auswirkungen des Raser-Tatbestands auf die … · 3.3.2 Staatsanwaltschaftliche Praxis mit Einziehungen ... AJP 2013, S. 1202 ff. ELVIK Rune / ... Confiscation de véhicules en cas

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Auswirkungen des Raser-Tatbestands auf die … · 3.3.2 Staatsanwaltschaftliche Praxis mit Einziehungen ... AJP 2013, S. 1202 ff. ELVIK Rune / ... Confiscation de véhicules en cas

Universität Luzern

Rechtswissenschaftliche Fakultät

Staatsanwaltsakademie

MAS Forensics 5

Masterarbeit

Auswirkungen des Raser-Tatbestands auf die Rechtsdogmatik

und die Rechtspraxis – Eine Untersuchung unter besonderer

Berücksichtigung des Kantons St.Gallen

von

Christian Aldrey, lic.iur.HSG

Betreuer: Prof. Dr. Andreas Eicker

vorgelegt am 15.08.2015

Page 2: Auswirkungen des Raser-Tatbestands auf die … · 3.3.2 Staatsanwaltschaftliche Praxis mit Einziehungen ... AJP 2013, S. 1202 ff. ELVIK Rune / ... Confiscation de véhicules en cas

Literaturverzeichnis

II

Inhaltsverzeichnis

Literaturverzeichnis ................................................................................................................ V

Materialien ............................................................................................................................... X

Abkürzungsverzeichnis .......................................................................................................... XI

Zusammenfassung ................................................................................................................. XV

1 Einleitung ........................................................................................................................... 1

1.1 Problemstellung, Forschungsfragen und Zielsetzung ................................................ 1

1.2 Hintergründe und Entwicklung zum neuen Tatbestand ............................................. 2

1.2.1 Die altrechtliche Regelung von Art. 90 aSVG............................................... 2

1.2.2 Die altrechtliche Regelung der Einziehung und Verwertung ........................ 6

1.2.3 Entstehungsgeschichte von Art. 90 Abs. 3, 4 und Art. 90a SVG .................. 7

2 Dogmatik / Auslegung des neuen Tatbestands ............................................................... 8

2.1 Anwendungsbereich des Raser-Tatbestands .............................................................. 8

2.2 Auslegung des neuen Raser-Tatbestands ................................................................... 9

2.2.1 Objektiver Tatbestand .................................................................................... 9

2.2.2 Subjektiver Tatbestand................................................................................. 15

2.3 Einziehung und Verwertung von Fahrzeugen nach neuem Recht ........................... 16

3 Auswirkungen in der Praxis ........................................................................................... 18

3.1 Analyse der Auswirkungen ...................................................................................... 18

3.2 Unfallzahlen und Geschwindigkeitsüberschreitungen............................................. 18

3.2.1 Analyse der Unfälle mit Ursache Geschwindigkeit ..................................... 19

3.2.2 Analyse der polizeilich registrierten Geschwindigkeitsüberschreitungen ... 22

Page 3: Auswirkungen des Raser-Tatbestands auf die … · 3.3.2 Staatsanwaltschaftliche Praxis mit Einziehungen ... AJP 2013, S. 1202 ff. ELVIK Rune / ... Confiscation de véhicules en cas

Literaturverzeichnis

III

3.2.3 Interpretation der Auswertung von Unfallstatistik und Polizeirapporten .... 25

3.3 Praxis der Staatsanwaltschaft einschliesslich Einziehungen (SG) .......................... 27

3.3.1 Staatsanwaltschaftliche Praxis mit Rasertatbeständen ................................. 27

3.3.2 Staatsanwaltschaftliche Praxis mit Einziehungen ........................................ 28

3.4 Praxis der kantonalen Gerichte ................................................................................ 28

3.4.1 Kanton St.Gallen .......................................................................................... 29

3.4.2 Kanton Zürich .............................................................................................. 29

3.4.3 Kanton Thurgau ........................................................................................... 31

3.4.4 Kanton Wallis .............................................................................................. 31

3.4.5 Kanton Solothurn ......................................................................................... 32

3.4.6 Kanton Aargau ............................................................................................. 32

3.4.7 Kanton Basel-Stadt ...................................................................................... 33

3.4.8 Zusammenfassung der kantonalen Rechtsprechung .................................... 34

3.5 Bundesgerichtspraxis ............................................................................................... 35

3.6 Massnahmen ............................................................................................................ 37

3.6.1 Praxis Strassenverkehrsämter mit Rasern .................................................... 37

3.6.2 Analyse der Führerausweisentzugsstatistik ................................................. 37

4 Werden diejenigen Täter verfolgt, die verfolgt werden sollten? ................................ 39

5 Reform- und Handlungsbedarf ...................................................................................... 41

5.1 Ergebnis ................................................................................................................... 41

5.2 Ausblick ................................................................................................................... 47

6 Erklärung ......................................................................................................................... 50

Page 4: Auswirkungen des Raser-Tatbestands auf die … · 3.3.2 Staatsanwaltschaftliche Praxis mit Einziehungen ... AJP 2013, S. 1202 ff. ELVIK Rune / ... Confiscation de véhicules en cas

Literaturverzeichnis

IV

Anhang 1: Abbildungsverzeichnis ...................................................................................... 51

Anhang 2: Raserfälle im polizeilichen Rapportierungssystem IPS der Kantonspolizei

St.Gallen ............................................................................................................. 52

Page 5: Auswirkungen des Raser-Tatbestands auf die … · 3.3.2 Staatsanwaltschaftliche Praxis mit Einziehungen ... AJP 2013, S. 1202 ff. ELVIK Rune / ... Confiscation de véhicules en cas

Literaturverzeichnis

V

Literaturverzeichnis

ARNET Lucas Einziehung von Fahrzeugen bei Verkehrsdelikten de lege lata und

de lege ferenda, in: Strassenverkehr 1/2012, S. 17 ff.

BFS Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz, Bericht 2009,

Neuchâtel 2008

bfu STATUS 2015, Statistik der Nichtberufsunfälle und des

Sicherheitsniveaus in der Schweiz, Strassenverkehr, Sport, Haus

und Freizeit, Bern 2015 (zit. bfu, STATUS 2015)

bfu SINUS-Report 2014, Sicherheitsniveau und Unfallgeschehen im

Strassenverkehr 2013, Bern 2014 (zit. bfu, SINUS-Report 2014)

BOMMER Felix Die strafrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts im Jahre

2007, in: ZBJV 145/2009, S. 916 ff.

BÜRGI Silja Der Raser im Strafrecht – Die raserspezifischen Normen und ihre

Ursprünge in Medien und Politik, Diss. Luzern 2013, Zürich 2014

CAVEGN Mario /

WALTER Esther /

SCARAMUZZA

Gianantonio /

AMSTAD Christian /

EWERT Uwe /

BOCHUD Yves

Evaluation der Zweiphasenausbildung, bfu-Report Nr. 68, Bern

2013

DÉLÈZE Julien /

DUTOIT Hervé

Le „délit de chauffard“ au sens de l’art. 90 al. 3 LCR: élements

constitutifs et proposition d’interpretation, in: AJP 2013, S. 1202

ff.

ELVIK Rune /

CHRISTENSEN Peter /

AMUNDSEN Astrid

Speed and road accidents. An evaluation of the Power Model,

Institute of Transport Economics, Oslo 2004 (zit.

ELVIK/CHRISTENSEN/AMUNDSEN, Speed and road accidents. An

evaluation of the Power Model)

Page 6: Auswirkungen des Raser-Tatbestands auf die … · 3.3.2 Staatsanwaltschaftliche Praxis mit Einziehungen ... AJP 2013, S. 1202 ff. ELVIK Rune / ... Confiscation de véhicules en cas

Literaturverzeichnis

VI

ELVIK Rune / HOYE

Alena / TRULS Vaa /

SORENSEN Michael

The handbook of road safety measures, 2nd edition, Bingley 2009

(zit. ELVIK/HOYE/TRULS/SORENSEN, The handbook of road safety

measures)

EWERT Uwe /

SCARAMUZZA

Gianantonio /

NIELMANN Steffen /

WALTER Esther

Der Faktor Geschwindigkeit im motorisierten Strassenverkehr,

bfu-Sicherheitsdossier 06, Bern 2010 (zit. EWERT/SCARAMUZZA/

NIELMANN/WALTER, Der Faktor Geschwindigkeit im motori-

sierten Strassenverkehr)

FIOLKA Gerhard Sicherheit im Strassenverkehr – durch Strafrecht?, in: SZK

1/2013 S. 46 ff. (zit. FIOLKA, SZK 1/2013)

FIOLKA Gerhard Wie „sicura“ ist die verschärfte Strafbestimmung von Art. 90

SVG?, in: Probst Thomas, Werro Franz, Strassenverkehrsrechts-

Tagung 24.-25. Juni 2014, Bern 2014, S. 95 ff. (zit. FIOLKA,

Strassenverkehrsrechts-Tagung 2014)

FIOLKA Gerhard Grobe oder „krasse“ Verkehrsregelverletzung? Zur Auslegung

und Abgrenzung von Art. 90 Abs. 3-4 SVG, in: Schaffhauser

René (Hrsg.), Jahrbuch zum Strassenverkehrsrecht 2013, Bern

2013 S. 345 ff. (zit. FIOLKA, JB-SVR 2013)

FIOLKA Gerhard Qualifiziert grobe Verkehrsregelverletzung bei Überschreitung

der Grenzwerte nach Art. 90 Abs. 4 SVG – eine „unwiderlegbare

Vermutung“?, in: Strassenverkehr 1/2015, S. 31 ff. (zit. FIOLKA,

Strassenverkehr 1/2015)

GIGER Hans Zum Prinzip des überschiessenden Erfolgs in der

Strassenverkehrsgesetzgebung, in: Strassenverkehr 1/2013, S. 4

ff.

GODENZI Gunhild /

BÄCHLI-BIÉTRY

Jaqueline

Tötungsvorsatz wider Willen? – Die Praxis des Bundesgerichts

bei Raserdelikten, in: Schaffhauser René (Hrsg.), Jahrbuch zum

Strassenverkehrsrecht 2009, St.Gallen 2009 S. 561 ff.

JEANNERET Yvan Les dispositions pénales de la Loi sur la circulation routière

(LCR), Commentaire Stämpfli CS, Bern 2007 (zit. JEANNERET,

Page 7: Auswirkungen des Raser-Tatbestands auf die … · 3.3.2 Staatsanwaltschaftliche Praxis mit Einziehungen ... AJP 2013, S. 1202 ff. ELVIK Rune / ... Confiscation de véhicules en cas

Literaturverzeichnis

VII

Les dispositions pénales de la Loi sur la circulation routière, Art.

90 N 2)

JEANNERET Yvan Le chauffard peut-il encore être un meurtrier?, in: Strassenverkehr

2/2009, S. 14 ff. (zit. JEANNERET, Strassenverkehr 2/2009)

JEANNERET Yvan Via sicura: le nouvel arsenal pénal, in: Strassenverkehr 2/2013, S.

31 ff. (zit. JEANNERET, Strassenverkehr 2/2013)

KANT Immanuel Reflexionen zur Anthropologie, in: Akademieausgabe von

Immanuel Kants gesammelten Werken, Band XV, Duisburg-

Essen 2007/2008

KANTONSPOLIZEI

St.Gallen

Verkehrsunfallstatistik 2014, Kanton St.Gallen, St.Gallen 2015

(zit. KANTONSPOLIZEI St.Gallen, Verkehrsunfallstatistik 2014)

KRUMM Jürg Die Sicherungseinziehung von Motorfahrzeugen, in: AJP 2013, S.

375 ff.

METZGER Peter Schweizerisches juristisches Wörterbuch einschliesslich Ver-

sicherungsrecht mit Synonymen und Antonymen, Bern;

Stuttgart; Wien, 1996

MIZEL Cédric Le délit de chauffard et sa répression pénale et administrative, in:

AJP 2013, S. 189 ff. (zit. MIZEL, AJP 2013)

MIZEL Cédric Via sicura: qui de neuf en droit administratif? in: Strassenverkehr

2/2013, S. 6 ff. (zit. MIZEL, Strassenverkehr 2/2013)

MÜLLER Christoph /

RISKE Olivier

Via sicura: Confiscation de véhicules en cas de délits routiers – A

quoi le tiers propriétaire doit-il s’attendre?, in: Strassenverkehr

2/2013, S. 53 ff.

NIGGLI Marcel

Alexander / FIOLKA

Gerhard

Ordnungswidrigkeit, einfache und grobe Verkehrsregel-

verletzung – Strafrechtliche Grenzziehungen und deren

Problematik, in: Probst Thomas, Werro Franz, Strassenverkehrs-

rechts-Tagung 14.-15. Juni 2012, Bern 2012, S. 99 ff. (zit.

NIGGLI/FIOLKA, Strassenverkehrsrechts-Tagung 2012)

Page 8: Auswirkungen des Raser-Tatbestands auf die … · 3.3.2 Staatsanwaltschaftliche Praxis mit Einziehungen ... AJP 2013, S. 1202 ff. ELVIK Rune / ... Confiscation de véhicules en cas

Literaturverzeichnis

VIII

NIGGLI Marcel

Alexander / HEER

Marianne /

WIPRÄCHTIGER Hans

(Hrsg.)

Basler Kommentar, Schweizerische Strafprozessordnung, Art.

196-457 StPO, 2. Auflage, Basel 2014 (zit. BEARBEITER, BSK

stopp, Art. 268 N 12)

NIGGLI Marcel

Alexander / MAEDER

Stefan

Was schützt eigentlich Strafrecht (und schützt es überhaupt

etwas)?, in AJP 2011, S. 443 ff. (zit. NIGGLI/MAEDER, AJP 2011)

NIGGLI Marcel

Alexander / PROBST

Thomas / WALDMANN

Bernhard (Hrsg.)

Basler Kommentar, Strassenverkehrsgesetz, Basel 2014 (zit.

BEARBEITER, BSK SVG, Art. 90 N 32)

NILSSON Göran Traffic Safety Dimensions and the Power Model to Describe the

Effect of Speed on Safety, Diss. Lund 2004

RIKLIN Franz / ROTH

Andreas

Straf- und Verwaltungsrecht – Wichtige Urteile, in: Stöckli

Hubert, Werro Franz, Strassenverkehrsrechts-Tagung 16.-17.

März 2006, Bern 2006, S. 257 ff.

SCHULTZ Hans Rechtsprechung und Praxis zum Strassenverkehrsrecht in den

Jahren 1983-1987, Bern 1990

SCHWEIZER Mark Raserurteile: Verwässerung des Eventualvorsatzes, in: Plädoyer

2/2007, S. 32 ff.

WEISSENBERGER

Philippe

Reformpaket „Via sicura“: Wichtigste Neuerungen und

Anwendungsprobleme, in: Schaffhauser René (Hrsg.), Jahrbuch

zum Strassenverkehrsrecht 2012, Bern 2012, S. 417 ff.

WIPRÄCHTIGER Hans Härtere Strafen für Schnellfahrer? Genügen Gesetzgebung und

Gerichtspraxis beim Umgang mit Rasern?, in: Strassenverkehr

1/2009, S. 5 ff. (zit. WIPRÄCHTIGER, Strassenverkehr 1/2009)

Page 9: Auswirkungen des Raser-Tatbestands auf die … · 3.3.2 Staatsanwaltschaftliche Praxis mit Einziehungen ... AJP 2013, S. 1202 ff. ELVIK Rune / ... Confiscation de véhicules en cas

Literaturverzeichnis

IX

WIPRÄCHTIGER Hans /

WIRTH Meret

Auslegung des Raserbegriffs gestützt auf die beiden Absätze 3

und 4 von Art. 90 SVG, in: Strassenverkehr 1/2015, S. 35 ff. (zit.

WIPRÄCHTIGER/WIRTH, Strassenverkehr 1/2015)

WOHLERS Wolfgang /

COHEN Emanuel

Verschärfte Sanktionen bei Tempoexzessen und sonstigen

„elementaren“ Verkehrsregelverletzungen, in: Strassenverkehr

4/2013, S. 5 ff.

Page 10: Auswirkungen des Raser-Tatbestands auf die … · 3.3.2 Staatsanwaltschaftliche Praxis mit Einziehungen ... AJP 2013, S. 1202 ff. ELVIK Rune / ... Confiscation de véhicules en cas

Materialien

X

Materialien

Botschaft zu Via sicura, Handlungsprogramm des Bundes für mehr

Sicherheit im Strassenverkehr vom 20. Oktober 2010

BBl 2010, 8447 ff.

Bekanntmachung des Zustandekommens der Eidgenössischen

Volksinitiative „Schutz vor Rasern“ vom 05. Juli 2011

BBl 2011, 6155 f.

Botschaft zur Änderung des Zollgesetzes vom 06. März 2015 BBl 2015, 2883 ff.

Entwurf Zollgesetz vom 06. März 2015 BBl 2015, 2931 ff.

Page 11: Auswirkungen des Raser-Tatbestands auf die … · 3.3.2 Staatsanwaltschaftliche Praxis mit Einziehungen ... AJP 2013, S. 1202 ff. ELVIK Rune / ... Confiscation de véhicules en cas

Abkürzungsverzeichnis

XI

Abkürzungsverzeichnis

ABS Antiblockiersystem

Abs. Absatz

ADMAS Register für Administrativmassnahmen

AJP Aktuelle Juristische Praxis (Zürich)

al. alinea (= Absatz)

Art. Artikel

art. article (= Artikel)

ASTRA Bundesamt für Strassen

aSVG altes Strassenverkehrsgesetz vom 19. Dezember 1958 (SR 741.01),

Stand vor dem 01.01.2013

ATF Arrêts du Tribunal fédéral suisse, Recueil officiel (=BGE)

BBl Bundesblatt

BFS Bundesamt für Statistik

bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

BGE Amtliche Sammlung der Entscheidungen des Schweizerischen

Bundesgerichts

BGer Bundesgericht

BV Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom

18.04.1999 (SR 101)

bzw. beziehungsweise

CHF Schweizer Franken

Page 12: Auswirkungen des Raser-Tatbestands auf die … · 3.3.2 Staatsanwaltschaftliche Praxis mit Einziehungen ... AJP 2013, S. 1202 ff. ELVIK Rune / ... Confiscation de véhicules en cas

Abkürzungsverzeichnis

XII

CPS Conférence des procureurs de Suisse (= Schweizerische Staats-

anwäte-Konferenz)

Cst. Constitution fédérale de la Confédération suisse du 18 avril 1999 (=

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, SR 101)

d.h. das heisst

Diss. Dissertation

E. Erwägung

etc. et cetera (= und die übrigen Dinge)

EU Europäische Union

f. folgende

ff. fortfolgende

GPS Global Positioning System Geräte

h Stunden

Hrsg. Herausgeber

i.c. in casu (= im vorliegenden/konkreten Fall)

i.d.R. in der Regel

i.V.m. in Verbindung mit

inkl. inklusive

km/h Kilometer pro Stunde

LCR Loi fédérale sur la circulation routière du 19 décembre 1958 (= Stras-

senverkehrsgesetz, SR 741.01)

lit. litera (= Buchstabe)

m. E. meines Erachtens

Page 13: Auswirkungen des Raser-Tatbestands auf die … · 3.3.2 Staatsanwaltschaftliche Praxis mit Einziehungen ... AJP 2013, S. 1202 ff. ELVIK Rune / ... Confiscation de véhicules en cas

Abkürzungsverzeichnis

XIII

MISTRA Managementinformationssystem Strasse und Strassenverkehr,

Fachapplikation Verkehrsunfälle

N Note, Randnote

NZZ Neue Zürcher Zeitung (Zürich)

OBG Ordnungsbussengesetz vom 24. Juni 1970 (SR 741.03)

S. Seite

SG Kanton St.Gallen

SMS Short Message Service (Kurzmitteilungen über Mobiltelefon)

sog. so genannt

SR Systematische Sammlung des Bundesrechts (Systematische

Rechtssammlung)

SSK Schweizerische Staatsanwälte-Konferenz

StGB Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937 (SR

311.0)

StPO Schweizerische Strafprozessordnung vom 05. Oktober 2007 (SR

312.0)

SUS Strafurteilsstatistik des BFS

SVG Strassenverkehrsgesetz vom 19. Dezember 1958 (SR 741.01)

SZK Schweizerische Zeitschrift für Kriminologie (Bern)

UVEK Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und

Kommunikation

vgl. vergleiche

Via sicura Handlungsprogramm des Bundes für mehr Sicherheit im

Strassenverkehr

Page 14: Auswirkungen des Raser-Tatbestands auf die … · 3.3.2 Staatsanwaltschaftliche Praxis mit Einziehungen ... AJP 2013, S. 1202 ff. ELVIK Rune / ... Confiscation de véhicules en cas

Abkürzungsverzeichnis

XIV

VRV Verkehrsregelnverordnung vom 13. November 1962 (SR 741.11)

z.B. zum Beispiel

ZBJV Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins (Bern)

Ziff. Ziffer

zit. zitiert als

Page 15: Auswirkungen des Raser-Tatbestands auf die … · 3.3.2 Staatsanwaltschaftliche Praxis mit Einziehungen ... AJP 2013, S. 1202 ff. ELVIK Rune / ... Confiscation de véhicules en cas

Zusammenfassung

XV

Zusammenfassung

Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der zentralen Frage auseinander, wie der neue Raser-

Tatbestand und das Einziehen von Raserfahrzeugen seit deren Einführung am 01.01.2013 in

der Rechtspraxis umgesetzt werden und wie sie sich auf die Rechtsdogmatik auswirken. Dabei

wird untersucht, inwieweit die entstandenen dogmatischen Fragen in der Praxis geklärt werden

konnten. Weiter wird die Frage beantwortet, ob der Raserbegriff des Gesetzgebers die in der

Praxis agierenden Risikotäter auch wirklich erfasst.

In einem ersten Schritt wird die Ausgangslage vor der Einführung des Raser-Tatbestands

aufgezeigt. Art. 90 aSVG war früher als zweistufige Blankettstrafnorm konzipiert, welche

jeweils mit einer verletzten Verkehrsregel ergänzt werden musste. Die einfache

Verkehrsregelverletzung war als Übertretung, die grobe Verkehrsregelverletzung als Vergehen

ausgestaltet. Bis dahin wurden Tatfahrzeuge von Rasern mit Art. 69 StGB eingezogen. Der

Verwertungserlös musste dem Täter nach Abzug der Verfahrenskosten und der Sanktion

ausbezahlt werden.

Die Entstehungsgeschichte der neuen Rasernorm war ein mehrjähriger Prozess, welcher in der

entscheidenden Gesetzgebungsphase in einem medial aufgeputschten Klima massiv geändert

wurde und abrupt in die Realisierung gelangte. Getrieben von einer Häufung

aufsehenerregender Raserunfälle reichte RoadCross 2011 die Volksinitiative „Schutz vor

Rasern“ ein. Die Forderungen der Initiative wurden praktisch ohne Anpassungen und

Diskussionen im Parlament in das Massnahmenpaket des Bundes zur Erhöhung der

Verkehrssicherheit Via sicura übernommen und realisiert.

Durch diese Vorgeschichte entstanden sehr viele neue Rechtsbegriffe, welche einer

Interpretation bedürfen. Der Art. 90 SVG wurde als dreistufige Verbrechensnorm um die krasse

Verkehrsregelverletzung ergänzt. Der neue Absatz 3 nennt drei Regelbeispiele, welche eine

krasse Verkehrsregelverletzung darstellen: krasse Missachtung der zulässigen Höchst-

geschwindigkeit, waghalsiges Überholen und Teilnahme an einem nicht bewilligten Rennen.

Dabei wird das erste und wichtigste Regelbeispiel der krassen Missachtung der

Höchstgeschwindigkeit in Absatz 4 konkretisiert. Hier hat der Gesetzgeber die unwiderlegbare

Rechtsvermutung festgeschrieben, dass bei Erreichen oder Überschreiten der in Absatz 4

definierten Geschwindigkeitslimiten die Voraussetzungen von Absatz 3 automatisch als erfüllt

gelten. Art. 90 Abs. 3 SVG ist sehr offen formuliert und daher sind auch weitere ungenannte

Regelbeispiele in Zukunft möglich.

Page 16: Auswirkungen des Raser-Tatbestands auf die … · 3.3.2 Staatsanwaltschaftliche Praxis mit Einziehungen ... AJP 2013, S. 1202 ff. ELVIK Rune / ... Confiscation de véhicules en cas

Zusammenfassung

XVI

Die Einziehung von Raserfahrzeugen nach Art. 90a SVG ist auf Tatbestände von Art. 90 Abs.

2 und 3 SVG anwendbar. Grundsätzlich ist Art. 90a SVG an Art. 69 StGB ausgerichtet, welchen

er aber bei Verkehrsdelikten als lex spezialis verdrängt. Der übrig gebliebene Verwertungserlös

braucht dem Täter nicht mehr ausbezahlt zu werden.

Die Verkehrsunfallstatistik zeigt, dass die Zahl der Verkehrstoten und der Schwerverletzten in

der Schweiz trotz steigender Fahrzeugzulassungen seit 1970 rückläufig ist. Dies ist der

technischen Fahrzeugentwicklung, der Einführung von Sicherheitsvorschriften, der stetigen

Verbesserung der Strasseninfrastruktur und der fortlaufenden Kontrolltätigkeit der Polizei zu

verdanken. Somit gab es statistisch gesehen keine Notwendigkeit für die Einführung der

Rasernorm. Auch die Zahl der Unfälle mit Ursache Geschwindigkeit ist im Kanton St.Gallen

rückgängig.

Eine Analyse der polizeilich registrierten Unfälle im Kanton St.Gallen zeigt, dass Raserdelikte

vor allem ausserorts und auf Autobahnen verübt werden. Es sind die gleichen Tendenzen

wahrnehmbar wie bei der Einführung der 0,50/00-Alkohol-Grenze. Zunächst sank die Zahl der

bei Alkoholkontrollen positiv getesteter Verkehrsteilnehmer, da der neue Tatbestand in der

Öffentlichkeit diskutiert wurde. Danach verflüchtigte sich dieser Effekt und es wurden wieder

mehr alkoholisierte Fahrzeuglenker registriert. Im Kanton St.Gallen steigt die Zahl der

Raserfälle seit 2014 wieder an. Die Auswertung nach Nationalitäten zeigt, dass mehr Schweizer

als Ausländer verzeigt wurden. Erstaunlich dabei ist, dass die Raser meist aus handwerklichen

Berufen stammen und diese Berufe hauptsächlich von ausländischen Arbeitnehmern ausgeübt

werden. Des Weiteren lässt sich feststellen, dass nur gerade 8% der Raser aus Berufen mit

starkem Bezug zu Fahrzeugen stammen. Am meisten Raserdelikte werden von Männern im

Alter von 21-30 Jahren verübt. Gemäss den Rapporten der Polizei sind die Sicherstellungen

von Raserfahrzeugen stark angestiegen.

In der staatsanwaltschaftlichen Praxis ergehen in Raserfällen mit den neuen Strafuntergrenzen

fast nur noch Anklagen. In der Regel sind die Täter geständig und daher kommt meist das

abgekürzte Verfahren zur Anwendung. Die Strafen fallen deutlich höher aus als noch vor der

Einführung der Rasernorm. Auch hier zeigt ein Blick in die Statistik, dass die Zahl der

Verurteilungen nach Art. 90 Abs. 3 SVG seit 2013 stark ansteigt.

Die kantonalen Gerichte und das Bundesgericht mussten sich im Zusammenhang mit

Raserdelikten fast nur mit dem Art. 90a SVG beschäftigen. Für einen Raser scheint die

Wegnahme seines Fahrzeugs härter zu sein als die Sanktion des Strafrichters. Die Gerichte

Page 17: Auswirkungen des Raser-Tatbestands auf die … · 3.3.2 Staatsanwaltschaftliche Praxis mit Einziehungen ... AJP 2013, S. 1202 ff. ELVIK Rune / ... Confiscation de véhicules en cas

Zusammenfassung

XVII

urteilten bis anhin mit Mass und fügten sich dem Willen des Gesetzgebers – klare Fehlurteile,

welche von den oberen Instanzen korrigiert werden mussten, gab es wenige.

Grundproblem des Raser-Tatbestands ist jedoch, dass er aufgrund seiner Entstehungsgeschichte

nur die Hochrisikogruppe der Raser anspricht. Die weitaus grössere Gruppe in der Bevölkerung,

welche nur ab und zu „zu schnell fährt“, ist jedoch öfter Teil des Problems. Diese Gruppe sieht

sich nicht als Raser und fühlt sich damit vom Raser-Tatbestand nicht angesprochen. Eine kleine

Hochrisikogruppe, wie die der Raser, lässt sich daher schneller beeinflussen als eine grosse

unbestimmte Masse. Darauf ist wohl das Ausbleiben der aufsehenerregenden Raserunfälle

zurückzuführen. Das Problem ist jedoch nicht gelöst. Bereits sind Anzeichen vorhanden, dass

sich dieses Problem ins nahe Ausland (z.B. Süddeutschland) verlagert hat, wo sich die Unfälle

von Schnellfahrern mit Schweizer Kennzeichen häufen.

Zwar ist die Wirkung des Raser-Tatbestands bis heute bescheiden geblieben. Ein Gesetz alleine

kann nicht viel bewirken. Daher ist für eine bessere Wirkung nicht einfach nur eine Revision

entscheidend, sondern die Griffigkeit der normbegleitenden Massnahmen. Solche Begleit-

massnahmen, welche verstärkt werden müssen, sind z.B. die polizeiliche Kontrolltätigkeit, eine

automatisierte Verkehrsüberwachung, Präventionskampagnen, Verbesserungen der Strassen-

infrastruktur, das Verfahren zum Erhalt des definitiven Führerausweises und die internationale

Einflussnahme auf die Automobilindustrie.

Trotzdem haben der Raser-Tatbestand und die Einziehung von Raserfahrzeugen in der Praxis

einige Verbesserungen gebracht. Heute ist eine Handhabe auch für Raserfälle vorhanden, bei

denen es „gerade noch einmal gut ausgegangen“ ist. Die Verfahren bei der Staatsanwaltschaft

laufen schneller als vor der Einführung. Auch die erleichterte Einziehung kann als wirksames

Drohmittel gegen Raser gesehen werden. Wir brauchen daher Gesetze und Massnahmen,

welche aufeinander abgestimmt sind. Denn das Raserproblem wird sich trotz steigenden

Staustunden und Kapazitätsengpässen auf der Strasse auch in Zukunft nicht von selbst lösen.

Page 18: Auswirkungen des Raser-Tatbestands auf die … · 3.3.2 Staatsanwaltschaftliche Praxis mit Einziehungen ... AJP 2013, S. 1202 ff. ELVIK Rune / ... Confiscation de véhicules en cas

Einleitung

1

1 Einleitung

1.1 Problemstellung, Forschungsfragen und Zielsetzung

Im Strassenverkehrsrecht erleben wir einen immer schneller werdenden Wechsel der Normen

gemäss dem Motto: Nichts ist beständiger als die Unbeständigkeit!1 Auch WEISSENBERGER

bemerkte dazu: „In schnellem – um nicht zu sagen in rasendem – Tempo folgt eine Gesetzes-

bzw. Verordnungsrevision auf die andere.“2 Zum hochproduktiven Gesetzgeber kommt die

reiche Kasuistik hinzu, welche diesen Wandel in der Strassenverkehrsgesetzgebung stetig

vorantreibt.

Eines der grösseren Gesetzgebungsprojekte, welches auch noch während der nächsten Jahre

umgesetzt wird, ist das Handlungsprogramm des Bundes mit dem Namen Via sicura. Es wurde

mit dem Ziel lanciert, die Verkehrssicherheit in der Schweiz weiter zu erhöhen. Mit diesem

Programm wurde per 01.01.2013 der neue Raser-Tatbestand mit Art. 90 Abs. 3 und 4 SVG

eingeführt. Zudem wurde das Einziehen von Raserfahrzeugen in Art. 90a SVG neu geregelt.

Diese neuen Regelungen bringen einige Fragen mit sich, da durch die politischen Verhältnisse

im Gesetzgebungsprozess von Via sicura viele neue und unbestimmte Begriffe aus einer

Initiative in das SVG eingeführt wurden.

Als sich Via sicura noch im Gesetzgebungsprozess befand, gab es eine Häufung von extremen

Raserunfällen, bei welchen einige Menschen ihr Leben verloren. Mit grosser Empörung wurden

diese Fälle medial aufgenommen und fanden so direkten Eingang in den Gesetzgebungsprozess

von Via sicura. Seit Inkrafttreten des Raser-Tatbestands am 01.01.2013 ist eine scheinbare

Ruhe eingetreten. Der letzte aufsehenerregende Raserunfall im Kanton St.Gallen ereignete sich

am 17. Januar 2012 in Staad, bei welchem ein Pizzakurier und vierfacher Familienvater ums

Leben kam.3

Es stellt sich nun die Frage, ob der Raser-Tatbestand Wirkung zeigt. Nach zwei Jahren in Kraft,

möchte diese Arbeit eine erste Bilanz ziehen. Dazu sollen die Verkehrsunfallstatistik und die

polizeilich registrierten Geschwindigkeitsübertretungen analysiert werden, um zu sehen, ob es

seit der Einführung des neuen Art. 90 Abs. 3 und 4 SVG Veränderungen gegeben hat. In einem

1 Frei nach KANT Immanuel, Reflexionen zur Anthropologie, Nr. 479, AA XV, Seite 202.

2 WEISSENBERGER, JB-SVR 2012, S. 418.

3 Vgl. ELSENER, Marcel, Kurier tot, Raser verhaftet, St.Galler Tagblatt vom 19.01.2012,

<http://www.tagblatt.ch/ostschweiz/ostschweiz/sg-os/Kurier-tot-Raser-verhaftet;art192,2832543> (Stand: 02.08.2015).

Page 19: Auswirkungen des Raser-Tatbestands auf die … · 3.3.2 Staatsanwaltschaftliche Praxis mit Einziehungen ... AJP 2013, S. 1202 ff. ELVIK Rune / ... Confiscation de véhicules en cas

Einleitung

2

weiteren Schritt soll der staatsanwaltliche Umgang mit diesen neuen Fällen geprüft werden.

Der Analyseteil wird mit einer Übersicht über die vorhandene kantonale bzw.

bundesgerichtliche Rechtsprechung und die vom Strassenverkehrsamt ausgesprochenen

Massnahmen abgeschlossen.

Dabei werden folgende Forschungsfragen geklärt:

Gab es durch die Einführung des Raser-Tatbestands weniger Unfälle als vorher?

Was für Personen verbergen sich in der Praxis hinter dem Begriff „Raser“?

Deckt sich der Raserbegriff des Gesetzgebers mit den in der Praxis agierenden Tätern?

Inwieweit konnten die dogmatischen Fragen in der Praxis geklärt werden?

Ziel dieser Masterarbeit ist es, den beiden zentralen Fragen nachzugehen, wie der neue Raser-

Tatbestand und das Einziehen von Raserfahrzeugen seit deren Einführung in der Praxis

umgesetzt wurden und was für eine Wirkung sie erzielt haben.

Die Rechtsprechung zum Eventualvorsatz bei Tötungsdelikten im Zusammenhang mit

Strassenverkehrsunfällen und die Sicherungseinziehung gemäss Art. 69 StGB werden nur so

weit es für die vorliegenden Forschungsfragen notwendig ist behandelt. Auch die

psychologischen Aspekte, welche einen Mensch zum Raser machen, werden nur ansatzweise

behandelt. Eine tiefere Auseinandersetzung mit diesen Themen würde den Rahmen dieser

Arbeit sprengen.

1.2 Hintergründe und Entwicklung zum neuen Tatbestand

Im nachfolgenden Kapitel wird die Ausgangslage bei der Einführung des Raser-Tatbestands

erhoben. Dabei soll die Frage geklärt werden, wie Art. 90 SVG vor der Einführung der neuen

Absätze aussah und was konkret hin zum neuen Raser-Tatbestand verändert wurde.

1.2.1 Die altrechtliche Regelung von Art. 90 aSVG

Art. 90 aSVG stellte die Verletzung von Verkehrsregeln unter Strafe. Es handelte sich dabei

um eine Blankettstrafnorm, d.h. sie musste bei ihrer Anwendung durch die verletzten

Page 20: Auswirkungen des Raser-Tatbestands auf die … · 3.3.2 Staatsanwaltschaftliche Praxis mit Einziehungen ... AJP 2013, S. 1202 ff. ELVIK Rune / ... Confiscation de véhicules en cas

Einleitung

3

Verkehrsregeln aus dem 3. Titel des SVG ergänzt werden.4 Bis zum 01.01.2013 war der Art.

90 aSVG als zweistufige Norm ausgestaltet.5

Einfache Verkehrsregelverletzungen wurden durch Art. 90 Ziff. 1 aSVG als Übertretung mit

Busse bestraft.6 Gemäss Art. 100 Ziff. 1 SVG war auch die fahrlässige Begehung einer

einfachen Verkehrsregelverletzung strafbar. Das OBG sah für viele dieser Übertretungen

pauschale Bussenbeträge bis zu CHF 300.- vor.7 Für darüber hinausgehende Bussen bei

Geschwindigkeitsüberschreitungen hatte die Schweizerische Staatsanwälte-Konferenz (SSK)

spezifische Empfehlungen herausgegeben.8

Grobe Verkehrsregelverletzungen wurden gemäss Art. 90 Ziff. 2 aSVG als Vergehen mit

Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe geahndet. Zwei Elemente mussten kumulativ

erfüllt sein: Es musste eine wichtige Verkehrsregel verletzt worden und dadurch eine ernstliche

Gefahr für Dritte entstanden sein.9 In der Praxis wurde hier aber vielfach nicht sauber zwischen

den beiden Elementen unterschieden, sondern eher eine Gesamtwürdigung angestellt.10 Das

Bundesgericht ging davon aus, dass eine Verletzung von Verkehrsregeln grob sei, wenn ihr ein

rücksichtsloses oder sonst schwerwiegend regelwidriges Verhalten zugrunde lag, was ein

schweres Verschulden oder zumindest eine grobe Fahrlässigkeit voraussetzte.11 Welche

Verkehrsregeln besonders wichtig waren und welche weniger, war nicht geregelt. Es kam auf

die konkreten Umstände an, welche eine Verkehrsregel als besonders wichtig erscheinen liess

oder eben nicht.12 Es galt als eher unwahrscheinlich, dass sich das Bundesgericht zu einer

„Bewertung“ von Verkehrsregeln äussern würde.13 Des Weiteren sprach Art. 90 Ziff. 2 aSVG

4 Vgl. JEANNERET, Les dispositions pénales de la Loi sur la circulation routière, Art. 90 N 2.

5 Vgl. WOHLERS/COHEN, Strassenverkehr 4/2013, S. 5.

6 Vgl. NIGGLI/FIOLKA, Strassenverkehrsrechts-Tagung 2012, S. 101.

7 Vgl. FIOLKA, BSK SVG, Art. 90 N 32.

8 Siehe: <http://www.ssk-cps.ch/sites/default/files/strafmassempfehlungen_svg_version_dv_14_final_d_0.pdf> (Stand: 02.08.2015).

9 Vgl. JEANNERET, Les dispositions pénales de la Loi sur la circulation routière, Art. 90 N 19.

10 Vgl. NIGGLI/FIOLKA, Strassenverkehrsrechts-Tagung 2012, S. 110.

11 Vgl. BGE 92 IV 145 E. 3.

12 Vgl. BGE 106 IV 49 E. 2a.

13 Vgl. NIGGLI/FIOLKA, Strassenverkehrsrechts-Tagung 2012, S. 111.

Page 21: Auswirkungen des Raser-Tatbestands auf die … · 3.3.2 Staatsanwaltschaftliche Praxis mit Einziehungen ... AJP 2013, S. 1202 ff. ELVIK Rune / ... Confiscation de véhicules en cas

Einleitung

4

von einer ernstlichen Gefahr, welche erfüllt sein musste. Für das Bundesgericht reichte schon

eine erhöhte abstrakte Gefahr, damit die ernstliche Gefahr erfüllt war. Es genügte daher bereits

das Vorhandensein der naheliegenden Möglichkeit einer konkreten Gefährdung oder

Verletzung.14

Mit der Revision wurden die Ziffern in Absätze umbenannt und einige redaktionelle

Änderungen vorgenommen. Materiell wurde an den Ziffern 1 bis 3 des Art. 90 aSVG nichts

verändert.

Der Art. 90 aSVG wies eine relativ tiefe Sanktionshöhe für Verkehrsregelverstösse auf, was in

sog. „Raserfällen“ zu Akzeptanzproblemen in der Öffentlichkeit führte. WOHLERS/COHEN

beschrieben die Situation folgendermassen: „Mit dem Aufkommen der Raserproblematik stand

die Praxis vor dem Problem, dass sie mit den Art. 90 Ziff. 2 aSVG und Art. 117 StGB

[Asperationsprinzip: Man geht vom schwersten Delikt aus, also der fahrlässigen Tötung mit

Freiheitsstrafe bis 3 Jahre, Verschärfung bis maximal 4 ½ Jahre möglich] den in der

massenmedial aufgeputschten Öffentlichkeit offenbar vorhandenen Bestrafungsbedürfnissen

nicht angemessen Rechnung tragen konnte.“15

Um diesem öffentlichen Druck nachzukommen, versuchte die Rechtsprechung in einer

fragwürdigen Praxisänderung, sich den Anwendungsbereich der vorsätzlichen Tötungsdelikte

zu eröffnen.16 Damit konnte die durch Art. 90 Ziff. 2 aSVG und Art. 117 StGB vorgegebene

Strafobergrenze auf die Strafhöhe der Vorsatzdelikte erweitert werden.

Angestossen wurde die Entwicklung durch die Verurteilung eines Rasers wegen

eventualvorsätzlicher Tötung (inkl. weiterer Delikte: 10 Jahre Zuchthaus, CHF 1‘000.- Busse)

am 06.10.1986. Damals zog das Bundesgericht wegen dieses Entscheids grosse

Aufmerksamkeit auf sich. Es handelte sich um einen Fahrer, welcher in einem Lamborghini

nachts mit 240 km/h auf der Autobahn im Kanton Waadt unterwegs war. Trotz eingeleitetem

Bremsmanöver fuhr er auf ein stehendes Unfallauto auf, wobei zwei Personen getötet wurden.

Das Bundesgericht verwies dabei auf die Ausführungen zum Willensmoment der ersten

Instanz: „Les juges de première instance relèvent encore l’égoïsme, la satisfaction d’une soif

14 Vgl. JEANNERET, Les dispositions pénales de la Loi sur la circulation routière, Art. 90 N 25; BGE 122 IV 177 E. 2d.

15 WOHLERS/COHEN, Strassenverkehr 4/2013, S. 5.

16 Vgl. WOHLERS/COHEN, Strassenverkehr 4/2013, S. 6; Vgl. JEANNERET, Strassenverkehr 2/2009, S.15.

Page 22: Auswirkungen des Raser-Tatbestands auf die … · 3.3.2 Staatsanwaltschaftliche Praxis mit Einziehungen ... AJP 2013, S. 1202 ff. ELVIK Rune / ... Confiscation de véhicules en cas

Einleitung

5

de vitesse et du désir d’épater ayant poussé le conducteur à rouler sur une grande distance à une

allure proprement aberrante; il est qualifié de kamikaze et de conducteur suicidaire au volant

d’une bombe roulante.“17 Das Gericht schloss somit von den äusseren Gegebenheiten auf den

Willen des Täters. Gerade dieses Willensmoment ist aber in der Lehre meist umstritten, da es

„(…) beinahe beliebiger Ausdeutung zugänglich ist.“18

Nach diesem Urteil war es fast 20 Jahre ruhig um die Anwendung der

Wahrscheinlichkeitstheorie19 bei Rasern, und das Bundesgericht schien wieder zu seiner

ursprünglichen Rechtsprechung mit der Annahme von bewusster oder unbewusster

Fahrlässigkeit zurückgekehrt zu sein.20

In zwei darauffolgenden Urteilen vom 26.04.2004 (Autorennen Gelfingen)21 und vom

28.03.2006 (Autorennen auf der Autobahnausfahrt Winterthur-Töss)22 kehrte das

Bundesgericht zur Wahrscheinlichkeitstheorie zurück.

Dann aber in den Urteilen vom 21.01.2007 (Autorennen mit Frontalkollision bei Muri)23, vom

29.01.2008 (Schleuderfahrt aus einer Kurve bei Crans-Céligny)24 und vom 28.12.2008

(seitliches Rammen auf der Autobahn bei Leuzingen)25 verneinte das Bundesgericht einen

Eventualvorsatz.

17 Unveröffentlichtes Urteil des BGer vom 06.10.1986 in: SCHULTZ, Rechtsprechung und Praxis, S. 92 ff.; siehe auch:

RIKLIN/ROTH, Strassenverkehrsrechts-Tagung 2006, S. 258 f.

18 BOMMER ZBJV 145/2009, S. 923; Vgl. auch: BÜRGI, Raser im Strafrecht, S.81 f.

19 Definition nach METZGER: Bei der Beurteilung des adäquaten Kausalzusammenhanges zwischen der Tat und dem eingetretenen

Erfolg ist dieser dem Täter schon dann zuzurechnen, wenn er durch pflichtgemässes Handeln mit hoher Wahrscheinlichkeit

vermieden worden wäre.

20 Vgl. SCHWEIZER, Raserurteile, S. 37.

21 BGE 130 IV 58.

22 Urteil des BGer 6S.114/2005 vom 28.03.2006.

23 BGE 133 IV 9.

24 Urteil des BGer 6B_519/2007 vom 29.01.2008.

25 BGE 133 IV 1.

Page 23: Auswirkungen des Raser-Tatbestands auf die … · 3.3.2 Staatsanwaltschaftliche Praxis mit Einziehungen ... AJP 2013, S. 1202 ff. ELVIK Rune / ... Confiscation de véhicules en cas

Einleitung

6

Kurz darauf folgten wieder zwei Urteile, in denen der Eventualvorsatz bejaht wurde

(Schleuderfahrt mit Frontalkollision in Lyss und Autorennen mit Kollision des vorderen

Fahrers mit Linksabbieger in Schönenwerd).26

Somit wird klar, dass die Wahrscheinlichkeitstheorie keine optimale Lösung darstellt und nicht

einfach auf jeden Raserfall anzuwenden ist. Die Verwendung des Eventualvorsatzes scheint

also weder zu überzeugen, noch ist sie abzulehnen. BOMMER kommt daher zu folgender

Annahme: „Wo es am Todeseintritt fehlt, hat die Bestreitung des Eventualvorsatzes leichteres

Spiel als dort, wo die Tat mit bösen Folgen endet.“27

1.2.2 Die altrechtliche Regelung der Einziehung und Verwertung

Tatfahrzeuge von Rasern wurden bis zur Einführung von Art. 90a SVG gestützt auf

Art. 69 StGB (Sicherungseinziehung) eingezogen. Gemäss dem Bundesgericht verfügt der

Richter ohne Rücksicht auf die Strafbarkeit einer bestimmten Person die Einziehung gemäss

Art. 69 StGB unter anderem von Gegenständen, mit denen eine strafbare Handlung begangen

wurde, wenn die Gegenstände die Sicherheit von Menschen, die Sittlichkeit oder die öffentliche

Ordnung gefährden.28 Der Richter hat also im Sinne einer Gefährdungsprognose zu prüfen, ob

es hinreichend wahrscheinlich ist, dass der Gegenstand in der Hand des Täters die öffentliche

Ordnung auch in Zukunft gefährdet.29 Dies bildet ein erstes Hindernis für die Anwendung der

Sicherheitseinziehung.

Die Einziehung eines Fahrzeuges stellt einen Eingriff in die Eigentumsgarantie von Art. 26 BV

dar und muss daher gemäss Art. 36 BV verhältnismässig sein. Hierin ist die zweite Hürde des

Art. 69 StGB zu sehen. Der Grundsatz der Verhältnismässigkeit verlangt, dass die in das

Eigentum eingreifende Massnahme geeignet ist, das angestrebte Ergebnis herbeizuführen.

Gleichzeitig darf dieses Ergebnis nicht durch eine mildere Massnahme erreicht werden

können.30

26 Urteil des BGer 6B_168/2010 vom 04.06.2010; Urteil des BGer 6B_461/2012 vom 06.05.2012.

27 BOMMER ZBJV 145/2009, S. 921.

28 BGE 116 IV 119 E. 1.

29 BGE 137 IV 255 E. 4.4.

30 BGE 135 I 215 E. 3.3.1.

Page 24: Auswirkungen des Raser-Tatbestands auf die … · 3.3.2 Staatsanwaltschaftliche Praxis mit Einziehungen ... AJP 2013, S. 1202 ff. ELVIK Rune / ... Confiscation de véhicules en cas

Einleitung

7

Der Verwertungserlös des Fahrzeuges ist dem Täter nach Abzug der Verfahrenskosten und der

Strafe auszuzahlen, was kontraproduktiv erscheint. Denn so erhält der Täter Geld zurück,

welches er wieder für die Beschaffung eines neuen Fahrzeuges einsetzen kann. Die

Aushändigung eines Verwertungsüberschusses ist jedoch zur Wahrung der Verhältnis-

mässigkeit nach Art. 36 Abs. 3 BV notwendig, da die Sicherungseinziehung letztlich eine

Schutzmassnahme und keine Strafe darstellt.31

1.2.3 Entstehungsgeschichte von Art. 90 Abs. 3, 4 und Art. 90a SVG

Im Jahre 2000 erteilte Altbundesrat Moritz Leuenberger der bfu den Auftrag, eine neue

Strassenverkehrs-Sicherheitspolitik auf Grundlage der „Vision Zero“32 zu erarbeiten. Bereits

schon damals waren Raser ein Thema in der Öffentlichkeit.33 Zwei Jahre später wurde das

UVEK durch den Bundesrat beauftragt, mit dem Projekt VESIPO34 die Elemente dieser

Strassenverkehrs-Sicherheitspolitik unter Berücksichtigung der grösstmöglichen politischen

Akzeptanz festzulegen. Dieses Projekt wurde 2005 mit dem „Schlussbericht Via sicura“

abgeschlossen.35 Das UVEK wurde in der Folge im 2008 vom Bundesrat beauftragt, eine

Vernehmlassungsvorlage mit verschiedenen Varianten zu erarbeiten. Die Vernehmlassung

endete 2009. Danach wurde die Botschaft zu Via sicura ausgearbeitet.36

Aufgrund einer Häufung von heftigen Verkehrsunfällen, welche Raser verursachten, wurde im

Jahre 2010 durch RoadCross37 die Volksinitiative „Schutz vor Rasern“ lanciert.38 Damit wollte

man gegen Raser härtere Sanktionen einführen. Diese Initiative genoss über das ganze

politische Spektrum hinweg beträchtliche Unterstützung, lagen doch auch zahlreiche

31 Vgl. ARNET, Strassenverkehr 1/2012, S. 21.

32 Sicherheitsphilosophie, welche auf der Überzeugung beruht, dass Verkehrsunfälle mit Toten und Schwerverletzten nicht

hingenommen werden dürfen. Es ist ein Idealbild des Strassenverkehrs ohne Tote und Schwerverletzte, Vgl. BBl 2010, 8461.

33 Vgl. HAGENBÜCHLE Walter, Wie Raser ausgebremst werden können, in: NZZ vom 09.07.2004, S. 15.

34 Projekt „Verkehrssicherheits-Politik“.

35 BBl 2010, 8461.

36 BBl 2010, 8462.

37 RoadCross Schweiz ist eine Stiftung, welche Prävention und Bewältigung von Unfällen sowie von Schädigungen durch den

Strassenverkehr bezweckt, siehe: <http://www.roadcross.ch/site/uber-uns/> (Stand: 02.08.2015)

38 Vgl. FIOLKA, SZK 1/2013 S.47; Vgl. BBl 2011, 6155.

Page 25: Auswirkungen des Raser-Tatbestands auf die … · 3.3.2 Staatsanwaltschaftliche Praxis mit Einziehungen ... AJP 2013, S. 1202 ff. ELVIK Rune / ... Confiscation de véhicules en cas

Dogmatik / Auslegung des neuen Tatbestands

8

parlamentarische Vorstösse zum Thema Raser vor.39 Gleichzeitig kam Via sicura in die

entscheidende Schlussphase des Gesetzgebungsprozesses. Hier wurden durch das Parlament

unter dem öffentlichen Druck mehrere Inhalte der Initiative wortwörtlich übernommen und so

zum Kern der Revision des SVG. Diese fanden in den Absätzen 3 und 4 des Art. 90 SVG

Niederschlag und sind seit dem 01.01.2013 in Kraft.40 Die „Raserinitiative“ wurde, da die

Anliegen der Initianten vollumfänglich (praktisch ohne Anpassungen und grössere

Diskussionen) umgesetzt wurden, daraufhin zurückgezogen.41

Via sicura sah anfangs eine Vielzahl von weiteren Massnahmen zur Erhöhung der

Verkehrssicherheit vor. Im Verlaufe der Vernehmlassung und danach in den parlamentarischen

Beratungen wurden viele dieser Massnahmen wieder herausgestrichen, was letztlich zu einer

unspektakulären, aber in seinen Auswirkungen doch nicht zu unterschätzenden Vorlage

führte.42 Mit dieser Entstehungsgeschichte wird klar, wie die unbestimmten Rechtsbegriffe und

die sehr hohe Strafandrohung des Raser-Tatbestands entstehen konnten.

2 Dogmatik / Auslegung des neuen Tatbestands

2.1 Anwendungsbereich des Raser-Tatbestands

Gemäss Art. 90 Abs. 3 SVG wird mit Freiheitsstrafe von einem bis vier Jahren bestraft, wer

durch vorsätzliche Verletzung elementarer Verkehrsregeln das hohe Risiko eines Unfalls mit

Schwerverletzten oder Todesopfern eingeht, namentlich durch besonders krasse Missachtung

der zulässigen Höchstgeschwindigkeit, waghalsiges Überholen oder Teilnahme an einem nicht

bewilligten Rennen mit Motorfahrzeugen. Es handelt sich dabei um den als Verbrechen

ausgestalteten, qualifizierten Tatbestand der groben Verkehrsregelverletzung. Einige strafbare

Verhaltensweisen der „krassen“ Verkehrsregelverletzung43 werden beispielhaft, aber nicht

abschliessend aufgezählt.44 Das bedeutet, dass der Tatbestand sehr offen formuliert ist und

weitere Phänomene krasser Verkehrsregelverstösse miteinschliessen kann, wie zum Beispiel

39 Vgl. FIOLKA, BSK SVG, Art. 90 N 3.

40 Vgl. WEISSENBERGER, JB-SVR 2012, S. 420.

41 BBl 2012, 9227; Vgl. FIOLKA, SZK 1/2013, S.48; Vgl. FIOLKA, Strassenverkehrsrechts-Tagung 2014, S. 97 f.; MIZEL, AJP 2013,

S. 190.

42 Vgl. FIOLKA, SZK 1/2013, S.47.

43 FIOLKA, Strassenverkehrsrechts-Tagung 2014, S. 109.

44 Vgl. WEISSENBERGER, JB-SVR 2012, S. 420.

Page 26: Auswirkungen des Raser-Tatbestands auf die … · 3.3.2 Staatsanwaltschaftliche Praxis mit Einziehungen ... AJP 2013, S. 1202 ff. ELVIK Rune / ... Confiscation de véhicules en cas

Dogmatik / Auslegung des neuen Tatbestands

9

das starke (unkontrollierbare) Beschleunigen eines Fahrzeuges bei einem Lichtsignal innerorts,

welches ein Ausbrechen des Fahrzeuges provoziert, aber noch unter den

Geschwindigkeitslimiten von Art. 90 Abs. 4 SVG liegt.

Entscheidend geändert hat sich zur altrechtlichen Regelung vor allem auch, dass dieser härter

sanktionierte Tatbestand auch dann anwendbar ist, wenn es „gerade wieder einmal gut

gegangen ist“ und niemand getötet oder verletzt wurde.45 Beim Art. 90 SVG handelt es sich

damit bei allen Absätzen um abstrakte Gefährdungsdelikte.

2.2 Auslegung des neuen Raser-Tatbestands

Um aufzuzeigen, wo die konkreten Auslegungsprobleme des neuen Raser-Tatbestands liegen,

werden die Art. 90 Abs. 3 und 4 SVG in ihre Tatbestandsmerkmale zerlegt.

2.2.1 Objektiver Tatbestand

Neu wurde der Terminus „elementare Verkehrsregeln“ in den Art. 90 Abs. 3 SVG eingefügt.

Es handelt sich dabei um einen unbestimmten Rechtsbegriff. Das gleiche Deutungsproblem

bestand schon beim Begriff „wichtige Verkehrsregel“, welcher die Abgrenzung zwischen Art.

90 Ziff. 1 und Ziff. 2 aSVG festlegte. Dieser Begriff war ohne Konsequenzen, da nach

JEANNERET das Bundesgericht noch nie eine Verkehrsregel als weniger wichtig bezeichnete:

„D’une manière générale, toutes les règles de circulation peuvent apparaître fondamentales à la

protection de la sécurité routière. Le Tribunal fédéral retient ainsi qu’il n’est, en principe, pas

possible d’établir abstraitement une liste de règles objectivement fondamentales, mais qu’il

faut, au contraire, procéder à une confirmation entre la règle violée et les circonstances

objectives de la violation, afin de déterminer le caractère fondamental ou non de la règle

considérée.“46

„Elementar“ im Sinne von Art. 90 Abs. 3 SVG bedeutet auch „grundlegend, wesentlich“.47

Dazu meint FIOLKA treffend: „Im Ergebnis entwickelt das Merkmal der elementaren

45 Vgl. WOHLERS/COHEN, Strassenverkehr 4/2013, S. 6.

46 JEANNERET, Les dispositions pénales de la Loi sur la circulation routière, Art. 90 N 21; gleicher Meinung MIZEL,

Strassenverkehr 2/2013, S. 22.

47 Vgl. FIOLKA, JB-SVR 2013, S. 355.

Page 27: Auswirkungen des Raser-Tatbestands auf die … · 3.3.2 Staatsanwaltschaftliche Praxis mit Einziehungen ... AJP 2013, S. 1202 ff. ELVIK Rune / ... Confiscation de véhicules en cas

Dogmatik / Auslegung des neuen Tatbestands

10

Verkehrsregel (…) kein massgebliches Differenzierungspotential, sondern die Abgrenzung

wird nach der unterstellten Gefährlichkeit der Handlung vorgenommen.“48

Die Formulierung im Plural (Verkehrsregeln) kann ausser Acht gelassen werden, da die

Beispiele, welche im gleichen Artikel genannt werden (z.B. Geschwindigkeit oder Überholen),

auch nur Verstösse gegen einzelne Verkehrsregeln darstellen.49

MIZEL ist der Meinung, „qu’une mise en danger abstraite accrue suffit ici aussi.“50 Damit ist

Art. 90 Abs. 3 SVG als abstraktes Gefährdungsdelikt zu sehen und setzt voraus, dass der Täter

ein hohes Risiko eines Unfalles mit Schwerverletzten oder Todesopfern eingegangen ist. Durch

die Formulierung „hohes Risiko“ soll sich Art. 90 Abs. 3 von Art. 90 Abs. 2 SVG mit der

Formulierung „ernstliche Gefahr“ stärker abheben, da damit angedeutet wird, dass die Gefahr

eines Unfalls besonders nahe liegen soll. Das Gefährdungselement wird damit nach Intensität

und Ausmass des Risikos qualifiziert.51 In der Praxis wird dies wohl schwer zu unterscheiden

sein.

Eine Beschreibung, was unter Schwerverletzten und Todesopfern genau verstanden wird, findet

man in der Verkehrsunfallstatistik. Das ASTRA hat im Zuge des Aufbaues des MISTRA diese

beiden Begriffe für die Statistik definiert. Per 2015 wurde die Kategorie „Schwerverletzte“ in

zwei neue Kategorien unterteilt. Die erste Kategorie ist die der erheblich Verletzten, welche

eine schwere, sichtbare Beeinträchtigung erleiden. Die Vitalfunktionen sind zunächst aber nicht

betroffen. Eine stationäre ärztliche Versorgung ist notwendig. Die zweite Kategorie ist die der

lebensbedrohlich Verletzten, welche erhebliche, die Vitalfunktionen betreffende Beein-

trächtigungen erleiden. Die verletzte Person muss mindestens 24h im Spital überwacht werden.

Ohne Behandlung könnte mit einem tödlichen Verlauf gerechnet werden. Eine Versorgung auf

der Intensivstation ist erforderlich. Als Todesopfer gilt eine Person, wenn sie innert 30 Tagen

nach dem Unfall an den Unfallfolgen gestorben ist.52 Diese Definitionen decken sich natürlich

48 FILOKA, JB-SVR 2013, S. 355.

49 Vgl. FILOKA, JB-SVR 2013, S. 354.

50 MIZEL, AJP 2013, S. 194; gleicher Meinung: FILOKA, JB-SVR 2013, S. 356; FILOKA, Strassenverkehrsrechts-Tagung 2014, S.

117; WOHLERS/COHEN, Strassenverkehr 4/2013, S. 11.

51 Vgl. FILOKA, JB-SVR 2013, S. 358.

52 Vgl: Instruktionen zum Ausfüllen des Unfallaufnahmeprotokolls,

<http://www.astra.admin.ch/unfalldaten/04403/04409/index.html?lang=de> (Stand: 02.08.2015).

Page 28: Auswirkungen des Raser-Tatbestands auf die … · 3.3.2 Staatsanwaltschaftliche Praxis mit Einziehungen ... AJP 2013, S. 1202 ff. ELVIK Rune / ... Confiscation de véhicules en cas

Dogmatik / Auslegung des neuen Tatbestands

11

nicht mit den Begriffen des StGB (schwere Körperverletzung), was wiederum aufzeigt, wie

inkonsistent die neue Regelung zum bestehenden SVG dasteht.

a) Krasse Missachtung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit

Als erstes und wichtigstes Regelbeispiel53 wird die krasse Missachtung der zulässigen

Höchstgeschwindigkeit in Art. 90 Abs. 3 SVG genannt. Sie wird im Art. 90 Abs. 4 SVG mit

Grenzwerten quantitativ definiert und damit eine unwiderlegbare Rechtsvermutung gesetzt.54

Hier hat der Gesetzgeber die Abgrenzung zum Art. 90 Abs. 2 SVG gleich selber

vorgenommen.55 FILOKA sieht dies als „Kundgabe des Misstrauens“ des Gesetzgebers

gegenüber den Gerichten, „deren Ermessensspielraum eingeschränkt werden soll.“56 Die

Grenzwerte sind so klar gesetzt, dass die Qualifikation gilt, sobald diese erreicht oder

überschritten werden. Dies gilt unabhängig von den Strassenbedingungen und den persönlichen

Umständen des Täters (diese sind dann aber bei der Strafzumessung miteinzubeziehen).57

GIGER sieht dadurch den international gültigen, übergesetzlichen Grundsatz der

Verschuldensabhängigkeit jeder strafrechtlicher Erfassung verletzt.58 Damit ist auch

festzustellen, dass es einen Widerspruch zwischen Art. 90 Abs. 3 und 4 SVG gibt. Absatz 4

konkretisiert das erste Regelbeispiel des Absatzes 3 näher.59 So gesehen ist Absatz 4 Teil des

3. Absatzes und müsste daher auch die subjektiven Tatbestandselemente (Vorsatz, das hohe

Risiko eines Unfalls mit Schwerverletzten oder Todesopfern eingehen) von diesem erfüllen.

Absatz 4 sieht diese jedoch als erfüllt an, ohne dass sie in Wirklichkeit gegeben sein müssen.

Es könnte daher nach FILOKA Konstellationen geben, bei welchen die übertriebene und

schematische Auslegung des Bundesgerichts fehl ginge (z.B. Raserfahrt auf einer abgesperrten

Strasse).60

53 Vgl. FILOKA, BSK SVG, Art. 90 N 107.

54 Vgl. Urteil des BGer 1C_397/2014 vom 20.11.2014, E. 2.4.1.

55 Vgl. WEISSENBERGER, JB-SVR 2012, S. 421.

56 FILOKA, Strassenverkehrsrechts-Tagung 2014, S. 110.

57 Vgl. WEISSENBERGER, JB-SVR 2012, S. 421; Vgl. auch JEANNERET, Strassenverkehr 2/2013, S. 36.

58 Vgl. GIGER, Strassenverkehr 1/2013, S. 11.

59 Vgl. WIPRACHTIGER/WIRTH, Strassenverkehr 1/2015, S. 38.

60 Vgl. FILOKA, Strassenverkehr 1/2015, S. 33 f.

Page 29: Auswirkungen des Raser-Tatbestands auf die … · 3.3.2 Staatsanwaltschaftliche Praxis mit Einziehungen ... AJP 2013, S. 1202 ff. ELVIK Rune / ... Confiscation de véhicules en cas

Dogmatik / Auslegung des neuen Tatbestands

12

Die Geschwindigkeitslimiten sind so gesetzt, dass es kaum je zu Abgrenzungsproblemen mit

Art. 90 Abs. 2 SVG kommen wird. Allerdings decken sich diese Grenzwerte, wie FIOLKA

anmerkt, nicht mit dem in der Rechtsprechung entwickelten Abgrenzungsschema von Art. 90

Abs. 1 und 2 SVG. Das Bundesgericht unterschied bis anhin nach Strassentypen (innerorts,

ausserorts ohne Richtungstrennung und richtungsgetrennte Autobahnen).61 Auffallend ist die

abweichende Abstufung nach Höchstgeschwindigkeiten (30 km/h, 50 km/h, 80 km/h und über

80 km/h). Wieso diese abweichende Unterteilung vorgenommen wurde, ist unklar.62 Immerhin

lässt sich feststellen, dass die Unterscheidung der Strassen innerorts in 30er-Zonen und 50

km/h-Bereiche Sinn macht, da die Gefahr, welche von Rasern ausgeht, hier für den

Langsamverkehr63 viel höher ist als ausserorts. Das Bundesgericht meinte sogar selbst dazu,

dass die Gefahrenlage innerorts sich wesentlich von derjenigen auf der Autobahn unterscheide.

Eine übersetzte Geschwindigkeit stelle gerade innerorts eine erhebliche Gefahr dar. Zudem

seien innerorts viele schwache Verkehrsteilnehmer vorhanden (Fussgänger, Velofahrer), die -

vor allem Kinder und ältere Menschen - einem besonderen Risiko ausgesetzt seien.64

b) Waghalsiges Überholen

Schwierig wird es beim Begriff des „waghalsigen Überholens“. Hier sind fast keine

Abgrenzungskriterien zur groben Verkehrsregelverletzung aus Art. 90 Abs. 2 SVG zu finden.

Denn jedes Überholen, welches als grobe Verkehrsregelverletzung klassifiziert würde, kann

auch als waghalsig bezeichnet werden.65 FILOKA sieht eine mögliche Differenzierung in

subjektiver Hinsicht: Wenn man nicht nur den Überholvorgang in objektiver Hinsicht, sondern

auch das Überholen an sich anschaut, kommt zusätzlich noch ein subjektives Werturteil, wie

Leichtsinn oder grobe Missachtung der Interessen anderer Verkehrsteilnehmer, hinzu. Dann

wäre der Begriff „waghalsiges Überholen“ so zu interpretieren, dass durch einen sehr

gefährlichen Überholvorgang in skrupelloser Weise Gefahren für andere Verkehrsteilnehmer

geschaffen werden. Diese Interpretation würde dann auch zu Art. 90 Abs. 3 SVG passen, weil

dieser in der Definition auch ein subjektives Element beinhaltet, wonach der Täter das hohe

61 Vgl. FILOKA, JB-SVR 2013, S. 367.

62 Vgl. FILOKA, JB-SVR 2013, S. 368.

63 Fuss- und Veloverkehr.

64 BGE 123 II 40 E. 1 d.

65 Für WEISSENBERGER ist denn auch sehr zweifelhaft, ob das Bestimmtheitsgebot von Art. 1 StGB überhaupt erfüllt ist; Vgl.

WEISSENBERGER, JB-SVR 2012, S. 422.

Page 30: Auswirkungen des Raser-Tatbestands auf die … · 3.3.2 Staatsanwaltschaftliche Praxis mit Einziehungen ... AJP 2013, S. 1202 ff. ELVIK Rune / ... Confiscation de véhicules en cas

Dogmatik / Auslegung des neuen Tatbestands

13

Risiko eines Unfalls mit Schwerverletzten und Toten eingehen muss.66 Es lässt sich damit dem

Täter ein waghalsiges Überholen unterstellen, wenn er beim Überholen vom Entgegenkommen

eines Fahrzeugs weiss und auf dessen Ausweichen spekuliert. Kann dies dem Täter nicht

unterstellt werden, liegt „nur“ ein Fall von Art. 90 Abs. 2 SVG vor.

c) Teilnahme an einem nicht bewilligten Rennen

Als letztes explizit genanntes Regelbeispiel wird die Teilnahme an einem nicht bewilligten

Rennen mit Motorfahrzeugen aufgeführt. Zum Begriff „Rennen“ hat sich das Bundesgericht im

Gelfinger-Fall67 geäussert. Es legte fest, dass mindestens zwei Fahrer beteiligt sein müssen,

welche sich gegenseitig in ihrer fahrerischen Stärke und der Leistungskraft ihrer Fahrzeuge zu

überbieten versuchen. Abgesprochen braucht das Rennen zwischen den Fahrern nicht zu sein.

Es kann spontan entstehen und die beiden Fahrer müssen sich nicht gleichzeitig auf derselben

Strecke befinden.68 Selbstverständlich muss ein solches Rennen auf einer öffentlichen Strasse

stattfinden. Laut FILOKA findet dieses Regelbeispiel dann Anwendung, sobald eine

Verkehrsregelverletzung im Kontext mit der Teilnahme an einem unbewilligten Rennen

begangen wird und ein Geschwindigkeitswettstreit stattfindet. Die reine Teilnahme an einem

Rennen ist nicht per se verboten.69 Rennen, bei welchen nicht gegen die Verkehrsregeln

verstossen wird, werden mit dieser Norm auch nicht erfasst.70

Vorausgesetzt ist, dass mit dem Rennen das hohe Risiko eines Unfalles mit Schwerverletzten

oder Todesopfern eingegangen wird.71 Diese Gefährdung von Dritten darf also nicht fehlen.

Verfolgungsfahrten von der Polizei zur Stellung einer Täterschaft sind nach Meinung eines

Teils der Lehre, trotz ähnlicher Mechanismen, nicht als Rennen anzusehen.72

66 Vgl. FILOKA, JB-SVR 2013, S. 365.

67 BGE 130 IV 62 E. 9.1.1.

68 Vgl. WOHLERS/COHEN, Strassenverkehr 4/2013, S. 12.

69 Vgl. FILOKA, BSK SVG, Art. 90 N 141.

70 Vgl. FILOKA, JB-SVR 2013, S. 367.

71 Vgl. WOHLERS/COHEN, Strassenverkehr 4/2013 S. 12.

72 Gleicher Ansicht: MIZEL, AJP 2013, S. 197; siehe auch: FILOKA, JB-SVR 2013, S. 366; anderer Meinung: JEANNERET,

Strassenverkehr 2/2013, S. 34.

Page 31: Auswirkungen des Raser-Tatbestands auf die … · 3.3.2 Staatsanwaltschaftliche Praxis mit Einziehungen ... AJP 2013, S. 1202 ff. ELVIK Rune / ... Confiscation de véhicules en cas

Dogmatik / Auslegung des neuen Tatbestands

14

d) Unbenannte Fälle des Art. 90 Abs. 3 SVG

Da Art. 90 Abs. 3 SVG sehr offen formuliert ist, sind auch weitere Fallkonstellationen neben

den genannten Regelbeispielen denkbar. MIZEL73 nennt einige Fälle aus der bisherigen

Rechtsprechung, welche heute wohl unter die neue Norm subsumiert werden können:

Ein Fahrzeugführer rast auf zwei aus ihren Fahrzeugen ausgestiegene und zu Fuss auf ihn

zugehende Fahrzeugführer zu, um diese umzufahren, da er sich durch diese bedroht fühlt.74

Denkbar ist auch der Fall, in welchem ein Fahrzeugführer das Haltezeichen eines Polizisten

missachtet und auf diesen so zurast, dass sich dieser nur noch mit einem Sprung auf die Seite

retten kann.75

Als weiteren Fall nennt er folgenden: Ein Fahrzeugführer fährt mit hoher Geschwindigkeit und

ohne Abzubremsen auf ein Stoppschild oder ein Rotlicht an einer unübersichtlichen Kreuzung

zu.76

Bereits mit einem schnellen Vorbeifahren bei Schulschluss vor einem Kindergarten oder an

einer Schulbushaltestelle mit aussteigenden und herumspringenden Kindern kann Art. 90 Abs.

3 SVG erfüllt werden.77 Dies impliziert, dass auch Geschwindigkeiten unter den Limiten von

Art. 90 Abs. 4 SVG unter den gegebenen Umständen eine qualifiziert grobe

Verkehrsregelverletzung darstellen können. Dies vor allem auch in Situationen, in welchen

Fahrzeugführer ihre Fahrzeuge an die Grenzen der Technik bringen.78 Zum Beispiel kann durch

einen Kavaliersstart mit einem stark motorisierten Fahrzeug die Stabilität des Fahrzeuges

verloren gehen und in eine unkontrollierbare Driftbewegung geraten. Die Geschwindigkeit geht

dabei aber nicht über die sogenannte „Raser-Limite“ hinaus.

DÉLÈZE/DUTOIT plädieren dafür, dass auch Fahrzeugführer, welche viel Alkohol, Drogen oder

Medikamente konsumiert haben, bei einer nachgewiesenen Drittgefährdung unter Art. 90 Abs.

73 MIZEL, AJP 2013, S. 198 f.

74 Vgl. Urteil des BGer 6B_290/2011 vom 17.08.2011, E. 2.2.

75 Vgl. Urteil des BGer 6B_276/2010 vom 16.07.2010, E. 4.2.

76 Vgl. Urteil des BGer 6A.30/2002 vom 30.07.2002, E. 1.3.2.

77 Vgl. MIZEL, AJP 2013, S. 196.

78 Vgl. Urteil des BGer 6B_168/2010 vom 04.06.2010, E. 1.4.

Page 32: Auswirkungen des Raser-Tatbestands auf die … · 3.3.2 Staatsanwaltschaftliche Praxis mit Einziehungen ... AJP 2013, S. 1202 ff. ELVIK Rune / ... Confiscation de véhicules en cas

Dogmatik / Auslegung des neuen Tatbestands

15

3 SVG subsumiert werden können.79 Sie gehen davon aus, dass z.B. ein Blutalkoholgehalt von

1,60/00 reichen würde, um die Norm des qualifiziert groben Verkehrsregelverstosses

anzuwenden.

WOHLERS/COHEN zählen auch übermüdete Fahrer hinzu.80 M. E. wäre dies auch der richtige

Weg, um dem pönalen „Gewicht“ der neuen Norm gerecht zu werden. Für JEANNERET müsste

jedoch noch eine Vielzahl von weiteren groben Verstössen vorhanden sein, damit die

Qualifikation von Art. 90 Abs. 3 SVG gegenüber Art. 91 SVG Vorzug erhält.81

2.2.2 Subjektiver Tatbestand

Art. 90 Abs. 3 SVG ist ein Vorsatzdelikt, wobei Eventualvorsatz genügt. Unter

Berücksichtigung von Art. 100 Ziff. 1 Abs. 2 SVG stellt das Erfordernis des Vorsatzes für das

SVG eine Ausnahme dar. Der subjektive Tatbestand besteht nach verbreiteter Lehrmeinung

aber aus dem doppelten Vorsatz.82 Der Vorsatz bezieht sich einerseits auf die Verletzung einer

elementaren Verkehrsregel.83 Andererseits setzt Art. 90 Abs. 3 SVG voraus, dass der Täter das

hohe Risiko eines Unfalls mit Schwerverletzten oder Todesopfern einging. Das Risiko muss

also vom Täter vorsätzlich verwirklicht worden sein. Es ist letztlich Allgemeinwissen, dass bei

einem massiven Überschreiten der erlaubten Geschwindigkeit (oder bei einer krassen

Missachtung der Verkehrsregeln) die Wahrscheinlichkeit eines Unfalls mit Schwerverletzten

oder Todesopfern höher ist. Die allgemeine Gefährlichkeit des Tuns genügt damit. Der Vorsatz

braucht nicht auf die Gefährdung einer bestimmten Person gerichtet zu sein.84 Die „(…)

Formulierung des ganzen Tatbestands lässt durchaus den Schluss zu, dass Art. 90 Abs. 3 SVG

letztlich Handlungen avisiert, die durch eine besonders verwerfliche Gleichgültigkeit

gegenüber dem Leben anderer Verkehrsteilnehmer getragen sind.“85 Diese Gleichgültigkeit

79 Vgl. DÉLÈZE/DUTOIT, AJP 2013, S. 1213 f.

80 Vgl. WOHLERS/COHEN, Strassenverkehr 4/2013, S. 13.

81 Vgl. JEANNERET, Strassenverkehr 2/2013, S. 34.

82 Gleicher Meinung: FIOLKA, JB-SVR 2013, S. 360; JEANNERET, Strassenverkehr 2/2013, S. 37; DÉLÈZE/DUTOIT, AJP 2013, S.

1210 f.

83 Vgl. FIOLKA, BSK SVG, Art. 90 N 146.

84 Vgl. FIOLKA, JB-SVR 2013, S. 360 f.

85 FIOLKA, Strassenverkehrsrechts-Tagung 2014, S. 123.

Page 33: Auswirkungen des Raser-Tatbestands auf die … · 3.3.2 Staatsanwaltschaftliche Praxis mit Einziehungen ... AJP 2013, S. 1202 ff. ELVIK Rune / ... Confiscation de véhicules en cas

Dogmatik / Auslegung des neuen Tatbestands

16

entspricht, auch wenn es im Gesetz nicht explizit erwähnt ist, dem Begriff der

„Skrupellosigkeit“.86

2.3 Einziehung und Verwertung von Fahrzeugen nach neuem Recht

Gleichzeitig wurde mit der Revision durch Via sicura auch Art. 90a SVG eingeführt. Nach

dieser neuen Norm kann ein Fahrzeug eingezogen werden, wenn damit eine grobe

Verkehrsregelverletzung in skrupelloser Weise begangen wurde und der Täter durch die

Einziehung von weiteren groben Verkehrsregelverletzungen abgehalten werden kann. Das

bedeutet, dass nur Tatfahrzeuge eingezogen werden können. Interessanterweise bediente sich

der Gesetzgeber der Terminologie des Art. 90 Abs. 2 SVG. Das Bundesgericht stellt klar: „Die

Einziehungsvoraussetzungen von Art. 90a Abs. 1 lit. a SVG sind bei Verkehrsdelikten im Sinn

von Art. 90 Abs. 3 und 4 SVG in der Regel gegeben. Die Einziehung ist aber nicht auf diese

Fälle beschränkt, sondern fällt auch bei groben Verkehrsregelverletzungen im Sinn von Art. 90

Abs. 2 SVG in Betracht.“87 Das Fahrzeug kann dann verwertet werden und das Gericht

entscheidet, was mit dem Erlös nach Abzug der Verwertungs- und Verfahrenskosten geschehen

soll. Da diese Norm als Kann-Vorschrift ausformuliert ist, hat der Richter einen

Ermessensspielraum.88 MÜLLER/RISKE meinen dazu kritisch: „Cette nouvelle possibilité viole

non seulement la garantie constitutionnelle de la propriété (art. 26 al. 1 Cst.). Elle représente

aussi une peine pécuniaire supplémentaire pour le délinquant, ce qui va à l’encontre de l’essence

même de la confiscation, qui doit rester une mesure de sûreté matérielle et ne pas avoir de

caractère répressif.“89

Die Botschaft zu Via sicura betont aber, dass die Einziehung einen Eingriff in die von Art. 26

BV geschützte Eigentumsgarantie darstellt und daher nur in Ausnahmefällen verhältnismässig

ist. Die Anwendung ist dabei stark einzelfallabhängig. Nicht jede grobe Verkehrs-

regelverletzung soll per se zur Einziehung eines Tatfahrzeugs führen. Die Einziehung von

Täterfahrzeugen darf nur angewendet werden, wenn die Verkehrsregelverletzung in

skrupelloser Weise begangen worden ist und der Täter damit von weiteren groben

86 Vgl. FIOLKA, BSK SVG, Art. 90 N 151.

87 Urteil des BGer 1B_275/2013 vom 28.10.2013, E. 2.3.3.

88 Vgl. KRUMM, AJP 2013, S. 384.

89 MÜLLER/RISKE, Strassenverkehr 2/2013, S. 65; gleicher Meinung: GIGER, Strassenverkehr 1/2013, S. 16 f. und KRUMM, AJP

2013, S. 384 f.

Page 34: Auswirkungen des Raser-Tatbestands auf die … · 3.3.2 Staatsanwaltschaftliche Praxis mit Einziehungen ... AJP 2013, S. 1202 ff. ELVIK Rune / ... Confiscation de véhicules en cas

Dogmatik / Auslegung des neuen Tatbestands

17

Verkehrsregelverletzungen abgehalten werden kann.90 Das Gericht muss darauf im Sinne einer

Gefährdungsprognose beurteilen, ob das Fahrzeug in den Händen des Täters auch in Zukunft

die Verkehrssicherheit gefährdet.91

Grundsätzlich ist Art. 90a SVG an Art. 69 StGB ausgerichtet, welchen er aber in

Verkehrsdelikten als lex specialis verdrängt.92 Da die Norm Sicherungscharakter hat, also auf

den Schutz der Allgemeinheit vor gefährlichen Fahrzeugführern ausgerichtet ist und keinen

Strafcharakter haben soll, kann sie nach WEISSENBERGER auch angeordnet werden, wenn der

Täter nicht strafbar ist.93 Ausgeschlossen ist die Anwendung des Art. 90a SVG bei den anderen

SVG-Straftatbeständen wie Art. 91 oder Art. 91a SVG. Hier muss die Anwendung von Art. 69

StGB genügen.94

Auch die Fahrzeuge von Drittpersonen können eingezogen werden. Dies jedoch nur, wenn das

Fahrzeug für den Täter weiterhin „greifbar“ ist. Hierbei dachte man vor allem an Fahrzeuge,

welche von Familienmitgliedern und Bekannten ausgeliehen wurden. Geleaste oder gemietete

Fahrzeuge sollen den Eigentümern zurückgegeben werden. Und zwar so, dass der Täter keinen

Zugriff auf diese erhält.95

Auf die zusätzliche Regelung der Vernichtung von Fahrzeugen wurde in Art. 90a SVG

verzichtet, da Art. 69 StGB als Grundlage für eine Vernichtung ausreicht.96 Eine Vernichtung

wäre jedoch kaum je eine zulässige Massnahme und hätte Strafcharakter.97

90 Vgl. BBl 2010, 8484 f.

91 Vgl. Grundsatzurteil des BGer zur Sicherungseinziehung, BGE 137 IV 255 E. 4.4.

92 Vgl. ARNET, Strassenverkehr 1/2012, S. 23.

93 Vgl. WEISSENBERGER, JB-SVR 2012, S. 423.

94 Vgl. WEISSENBERGER, JB-SVR 2012, S. 424.

95 Vgl. BGE 140 IV 138 E. 3.5.

96 Vgl. BBl 2010, 8485.

97 Vgl. HUSMANN Markus, BSK SVG, Art. 90a N 116.

Page 35: Auswirkungen des Raser-Tatbestands auf die … · 3.3.2 Staatsanwaltschaftliche Praxis mit Einziehungen ... AJP 2013, S. 1202 ff. ELVIK Rune / ... Confiscation de véhicules en cas

Auswirkungen in der Praxis

18

3 Auswirkungen in der Praxis

3.1 Analyse der Auswirkungen

In einem weiteren Schritt soll mit dem Fokus auf dem Kanton St.Gallen untersucht werden, wie

sich der neue Raser-Tatbestand in der Praxis ausgewirkt hat. Dazu werden Erkenntnisse aus der

Verkehrsunfallstatistik, aus dem Polizeirapportierungssystem, aus der Verfahrensstatistik der

Staatsanwaltschaft, aus der Gerichtspraxis und aus der Ausweisentzugsstatistik einander

gegenübergestellt.

3.2 Unfallzahlen und Geschwindigkeitsüberschreitungen

Ein Blick auf die Unfallstatistik zeigt auf, dass die Zahlen der Verkehrstoten und der

Schwerverletzten gesamtschweizerisch seit 1970 rückläufig sind.98 Waren 1970 auf dem

Höchststand noch 1‘694 Verkehrstote zu beklagen, waren es 2014 nur noch 243.99 Dies trotz

stetig wachsendem Fahrzeugbestand. 2014 verkehrten 5,8 Millionen Fahrzeuge100 auf den

Schweizer Strassen, 1970 waren es noch 1,7 Millionen.101

Betrachtet man die Gesamtunfallzahlen von 1970 bis 2014, so sind diese von 74‘709 auf 51‘756

gesunken.102 Im Kanton St.Gallen sind die Unfallzahlen auch rückläufig.103

Die Gründe für diese allgemein rückläufige Entwicklung sind vielschichtig. Zu den stärksten

Einflussfaktoren zählen m. E. folgende:

Technische Weiterentwicklung der Fahrzeuge (z.B. ABS, Airbags,

Fahrerassistenzsysteme),

98 Siehe auch: FIOLKA, Strassenverkehrsrechts-Tagung 2014, S. 100.

99 Vgl. bfu, STATUS 2015, S.15.

100 Vgl. Medienmitteilung BFS, Strassenfahrzeuge 2014, vom 05.02.2015,

<http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/11/22/press.html?pressID=9950> (Stand: 02.08.2015).

101 Vgl. ASTRA, BFS: Strassenfahrzeuge in der Schweiz,

<http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/11/03/blank/02/01/01.html> (Stand: 02.08.2015).

102 Vgl. bfu, STATUS 2015, S.15.

103 Vgl. KANTONSPOLIZEI St.Gallen, Verkehrsunfallstatistik 2014, S.12.

Page 36: Auswirkungen des Raser-Tatbestands auf die … · 3.3.2 Staatsanwaltschaftliche Praxis mit Einziehungen ... AJP 2013, S. 1202 ff. ELVIK Rune / ... Confiscation de véhicules en cas

Auswirkungen in der Praxis

19

Einführung von Sicherheitsvorschriften (z.B. Gurt- und Helmtragpflicht, Festlegung der

Höchstgeschwindigkeiten ausserorts auf 80 km/h und auf der Autobahn auf 120 km/h,

Grenzwert für Alkohol am Steuer),

Stetige Verbesserung der Strasseninfrastruktur (z.B. Elimination von Unfall-

schwerpunkten, Schaffung von übersichtlichen und klaren Verkehrssituationen,

Verbesserung der Beleuchtung und Sicherung von Strassen),

Stetige Kontrollen durch die Polizei (z.B. Schwerverkehrskontrollen, automatische

Geschwindigkeitsüberwachungen, Alkoholkontrollen).

3.2.1 Analyse der Unfälle mit Ursache Geschwindigkeit

Die Geschwindigkeit ist neben Unaufmerksamkeit und Vortrittsmissachtung eine der drei

häufigsten Unfallursachen in der Schweiz.104 Zur Hauptsache sollen daher jene Unfälle

betrachtet werden, welche als Ursache zu hohe Geschwindigkeit aufweisen.

Unter Unfälle mit Ursache Geschwindigkeit sind alle Tatbestände zu subsumieren, welche in

irgendeiner Weise mit nicht angepasster Geschwindigkeit zu tun haben. Es sind also nicht nur

Rasertatbestände dabei, sondern auch geringere Verstösse gegen die Geschwindigkeits-

vorschriften.

Dass eine direkte exponentielle Beziehung zwischen Geschwindigkeit und Unfallschwere

besteht, beweist das NILSSON’s Power-Model.105 Dieses belegt, wie die Unfallsituation mit

Änderung der Geschwindigkeit variiert. Das Modell von NILSSON wurde durch ELVIK106

verbessert. Dieser kommt zum Schluss, dass bereits eine Erhöhung der Geschwindigkeit um

10% zu 15% mehr Unfällen mit Verletzten und zu 54% mehr Getöteten führt.107 Grund dafür

ist, dass mit höheren Geschwindigkeiten bei einem Unfall mehr Energie abgebaut werden muss

(bis die Fahrzeuge stillstehen) und weniger Zeit zum Reagieren bleibt.108 Daher sind auch die

104 Vgl. bfu, SINUS-Report 2014, S. 30.

105 NILSSON, Traffic Safety Dimensions and the Power Model to Describe the Effect of Speed on Safety, S.90 f.

106 Vgl. ELVIK/CHRISTENSEN/AMUNDSEN, Speed and road accidents. An evaluation of the Power Model, S. 98 f.

107 Vgl. EWERT/SCARAMUZZA/NIEMANN/WALTER, Der Faktor Geschwindigkeit im motorisierten Strassenverkehr, S. 39 f.; Vgl.

ELVIK/HOYE/TRULS/SORENSEN, The handbook of road safety measures, S. 449.

108 Vgl. EWERT/SCARAMUZZA/NIEMANN/WALTER, Der Faktor Geschwindigkeit im motorisierten Strassenverkehr, S. 33.

Page 37: Auswirkungen des Raser-Tatbestands auf die … · 3.3.2 Staatsanwaltschaftliche Praxis mit Einziehungen ... AJP 2013, S. 1202 ff. ELVIK Rune / ... Confiscation de véhicules en cas

Auswirkungen in der Praxis

20

Verletzungsbilder gravierender. Dies deckt sich mit den Erfahrungen, welche die Polizei bei

den Unfallaufnahmen in der Praxis macht.

Anzumerken ist, dass die Unfälle mit Ursache Geschwindigkeit gesamtschweizerisch bis 2011

rückläufig waren und dann bis 2013 leicht anstiegen, bevor sie 2014 wieder leicht

zurückgingen. Die Anzahl der Verkehrstoten ist auch hier gesamthaft in einem langjährigen,

seit 1970 andauernden gleichmässigen Rückwärtstrend.

Abbildung 1: Verkehrsunfälle mit Ursache Geschwindigkeit in der ganzen Schweiz 109

Deutlicher sind die Zahlen aus dem Kanton St.Gallen. Nach einem Zwischentief der

Unfallzahlen mit Ursache Geschwindigkeit im Jahr 2011 und einem Zwischenhoch im Jahr

2012, sind die Zahlen in den Jahren 2013 und 2014 wieder rückläufig. Bei den Verletzten und

Getöteten ist seit mehreren Jahren ein Abwärtstrend auszumachen. Das Geschlechterverhältnis

unter den Unfallverursachern liegt bei 28% Frauen zu 72% Männern. Im Jahr 2013 beschloss

der Kantonsrat des Kantons St.Gallen die Beschaffung von fünf semistationären Geschwindig-

keitsmessanlagen. Dies war ein gewichtiger Ausbau, war die Kantonspolizei bis dahin doch nur

im Besitze von insgesamt vier solchen Messanlagen. Die politische Diskussion im Kantonsrat

und die Beschaffung der Anlagen gingen mit einer grossen medialen Berichterstattung

einher.110 Dies und die stets präsenten Anlagen haben stark dazu beigetragen, dass die

Bevölkerung im Kanton St.Gallen auf das Thema Geschwindigkeit sensibilisiert wurde und die

damit zusammenhängenden Unfälle abgenommen haben.

109 ASTRA, BFS: Strassenverkehrsunfälle 2014,

<http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/11/01/new/nip_detail.html?gnpID=2015-218> (Stand: 02.08.2015).

110 RUTARUX Jana, Kanton relativiert Bussen-Vorwurf, in: St.Galler Tagblatt vom 14.08.2014,

<http://www.tagblatt.ch/ostschweiz/stgallen/werdenberg/wo-dr/Kanton-relativiert-Bussen-Vorwurf;art415143,3920070> (Stand:

02.08.2015).

4309

33333613 3639

32424179

32243512 3552

3173

130 109 101 87 69

0

1000

2000

3000

4000

5000

2010 2011 2012 2013 2014

Unfälle Verletzte Tote

Page 38: Auswirkungen des Raser-Tatbestands auf die … · 3.3.2 Staatsanwaltschaftliche Praxis mit Einziehungen ... AJP 2013, S. 1202 ff. ELVIK Rune / ... Confiscation de véhicules en cas

Auswirkungen in der Praxis

21

Abbildung 2: Verkehrsunfälle mit Ursache Geschwindigkeit im Kanton St.Gallen 111

Allgemein lässt sich feststellen, dass die Zahl der Toten und Verletzten durch Unfälle mit

Ursache Geschwindigkeit schon vor der Einführung des Raser-Tatbestands rückläufig war.

Vergleicht man diese Zahlen mit den Zahlen der Unfallursache Unaufmerksamkeit, so stellt

man fest, dass Unaufmerksamkeit112 im Kanton St.Gallen zurzeit ein grösseres Problem ist, als

zu hohe Geschwindigkeiten. Auch hier besteht die Möglichkeit, dass Art. 90 Abs. 3 SVG erfüllt

werden kann.

Abbildung 3: Verkehrsunfälle mit Ursache Unaufmerksamkeit im Kanton St.Gallen113

111 KANTONSPOLIZEI St.Gallen, Verkehrsunfallstatistik 2014, S.47.

112 Während der Fahrt telefonieren, SMS-schreiben, essen und trinken, Lieferscheine sortieren, am Autoradio drehen, GPS-bedienen,

etc.

113 KANTONSPOLIZEI St.Gallen, Verkehrsunfallstatistik 2014, S.54.

822

605

723643

471

353 320265 255

192

6 4 4 5 3

0

200

400

600

800

1000

2010 2011 2012 2013 2014

Unfälle Verletzte Tote

678 706

848

611674

392 389457

325 350

2 4 6 3 3

0

100

200

300

400

500

600

700

800

900

2010 2011 2012 2013 2014

Unfälle Verletzte Tote

Page 39: Auswirkungen des Raser-Tatbestands auf die … · 3.3.2 Staatsanwaltschaftliche Praxis mit Einziehungen ... AJP 2013, S. 1202 ff. ELVIK Rune / ... Confiscation de véhicules en cas

Auswirkungen in der Praxis

22

3.2.2 Analyse der polizeilich registrierten Geschwindigkeitsüberschreitungen

Die Auswertung der im Rapportsystem der Kantonspolizei St.Gallen registrierten Raserfälle

erlaubt einen tieferen Einblick in die Problematik der Schnellfahrer. Die folgenden Zahlen

bilden damit die Geschehnisse im Kanton St.Gallen ab. Als Auswertungszeitraum wurden die

zwei Jahre vor der Inkraftsetzung des Raser-Tatbestands und die zwei Jahre nach der

Inkraftsetzung gewählt. Für die Jahre 2011 und 2012 wurden alle Tatbestände nach Art. 90 Ziff.

2 aSVG gesammelt und jene manuell herausgelesen, welche den heutigen Art. 90 Abs. 3 SVG

erfüllen. Das Jahr 2015 wurde bis und mit Juni ausgewertet. So liegt für das Jahr 2015 ein

Halbjahresresultat vor, welches einen Eindruck der weiteren Entwicklungstendenzen aufzeigt.

Die Auswertung hat ergeben, dass unter den Verstössen gegen Art. 90 Abs. 3 SVG seit 2011

bis Mitte 2015 keine Personen wegen „waghalsigen Überholens“ verzeigt worden sind. Nur

gerade eine Person erfüllte in diesem Zeitraum den Tatbestand unter dem Regelbeispiel

„Rennen“, und zwar im Jahr 2014.114

Bei den Verstössen gegen Art. 90 Abs. 4 SVG sieht dies etwas anders aus. Festzustellen ist

anhand der vorliegenden Zahlen, dass die Verstösse gegen die Rasernorm bis 2013

abgenommen und 2014 (innerorts und ausserorts) wieder zugenommen haben. Kein Raserdelikt

wurde seit 2011 von der Kantonspolizei St.Gallen in einer 30er Zone oder in einer

Begegnungszone registriert. Die meisten Tatbestände werden ausserorts, auf Autostrassen oder

auf der Autobahn begangen.

Abbildung 4: Raserfälle nach geltender Höchstgeschwindigkeit im Kanton St.Gallen 115

114 Zahlen aus dem polizeilichen Rapportierungssystem IPS der Kantonspolizei St.Gallen, siehe Anhang.

115 Zahlen aus dem polizeilichen Rapportierungssystem IPS der Kantonspolizei St.Gallen, siehe Anhang.

0 0 0 0 0

86 5

119

31

24

1821

7

0

5

10

15

20

25

30

35

2011 2012 2013 2014 2015 bis Juni

30er Zone 50 km/h 80km/h und mehr

Page 40: Auswirkungen des Raser-Tatbestands auf die … · 3.3.2 Staatsanwaltschaftliche Praxis mit Einziehungen ... AJP 2013, S. 1202 ff. ELVIK Rune / ... Confiscation de véhicules en cas

Auswirkungen in der Praxis

23

Der Raser-Tatbestand wurde in der Zeitspanne von 2011 bis Mitte 2015 mit 96 Personenwagen

und 44 Motorrädern begangen. In den letzten Jahren war zu beobachten, dass der Anteil der

Motorräder immer kleiner wurde.

Die Auswertung nach Nationalitäten zeigt, dass im Kanton St.Gallen am meisten Schweizer als

Raser verzeigt wurden. Eine Übervertretung von Balkanstaaten ist nicht ersichtlich. Ebenso oft

geraten auch Bürger aus Nachbarstaaten mit dem Raser-Tatbestand in Konflikt.

Schweizer Ausländer Nationalitäten

2011 22 17 4x Österreich, 2x Deutschland, 2x Serbien, 2x Türkei, 1x

Mazedonien, 1x Kroatien, 1x Kosovo, 1x Iran, 1x Italien, 1x

China, 1x USA

2012 18 12 5x Deutschland, 2x Bosnien-Herzegowina, 1x Mazedonien,

1x Kroatien, 1x Bulgarien, 1x Italien, 1x Portugal

2013 15 8 2x Mazedonien, 1x Russland, 1x Dänemark, 1x Italien, 1x

Portugal, 1x Spanien, 1x Fürstentum Lichtenstein

2014 23 9 2x Serbien, 2x Kosovo, 1x Mazedonien, 1x Deutschland, 1x

Portugal, 1x Sri Lanka, 1x Saudi Arabien

2015 bis

Juni

10 6 2x Deutschland, 1x Türkei, 1x Tunesien, 1x Tschechien, 1x

Polen

Abbildung 5: Verteilung der Nationalitäten bei Rasern im Kanton St.Gallen 116

Vertreten sind überproportional viele Personen, welche im Bausektor (Baufacharbeiter, Lift-,

Heizungs- und Elektromonteure, Gipser, Schlosser, Zimmermänner, Schreiner) oder Personen,

welche in der Industrie (Polymechaniker, Automechatroniker, Lageristen, Kunststoff-

technologen, Chemielaboranten) tätig sind. Danach folgen Berufe aus dem Verkauf,

Arbeitslose, kaufmännisch Angestellte und Ingenieure. Eine verschwindend kleine Anzahl

stammt aus der Managementetage und aus den freien Berufen (Arzt, Anwalt).117

Auffallend ist, dass wenig Vertreter von Berufen mit einem starken Bezug zu Fahrzeugen

vertreten sind. Es sind von 2011 bis 2015 (bis Juni) gerade einmal 11 von total 140 Personen

(8%). Diese Personen tendieren i.d.R. sehr stark zur Hochrisikogruppe der Raser.

116 Zahlen aus dem polizeilichen Rapportierungssystem IPS der Kantonspolizei St.Gallen, siehe Anhang.

117 Zahlen aus dem polizeilichen Rapportierungssystem IPS der Kantonspolizei St.Gallen, siehe Anhang.

Page 41: Auswirkungen des Raser-Tatbestands auf die … · 3.3.2 Staatsanwaltschaftliche Praxis mit Einziehungen ... AJP 2013, S. 1202 ff. ELVIK Rune / ... Confiscation de véhicules en cas

Auswirkungen in der Praxis

24

Mit Abstand am meisten Raser-Tatbestände wurden von Männern im Alter von 21-30 Jahren

begangen. Weiter auffallend sind Männer im Alter von 41-50 Jahren. Frauen sind in der

untersuchten Zeitspanne nur 2 (27 und 42 Jahre alt) im Jahre 2011 registriert worden.

Abbildung 6: Altersverteilung unter den Rasern im Kanton St.Gallen 118

Befragte man diese Personen nach dem Grund ihrer zu schnellen Fahrt, bekam die Polizei meist

zur Antwort, dass es keinen bestimmten Grund dazu gegeben habe. Am zweithäufigsten ist die

Antwort, dass man der Geschwindigkeit keine grössere Beachtung geschenkt hätte. Einige

gaben an, nur kurz aufs Gaspedal gedrückt zu haben oder unter Termindruck gestanden zu

haben. Einige Male wird Flucht vor der Polizei als Grund für das Rasen angegeben.119 Diese

Angaben sind von der Entstehungssituation her natürlich mit Vorsicht zu interpretieren.

118 Zahlen aus dem polizeilichen Rapportierungssystem IPS der Kantonspolizei St.Gallen, siehe Anhang.

119 Zahlen aus dem polizeilichen Rapportierungssystem IPS der Kantonspolizei St.Gallen, siehe Anhang.

64

1

6

1

21

1412

14

8

2 24

6

2

57

45

1

53

1 1

4

0 01

0 00

5

10

15

20

25

2011 2012 2013 2014 2015 bis Juli

18-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70

Page 42: Auswirkungen des Raser-Tatbestands auf die … · 3.3.2 Staatsanwaltschaftliche Praxis mit Einziehungen ... AJP 2013, S. 1202 ff. ELVIK Rune / ... Confiscation de véhicules en cas

Auswirkungen in der Praxis

25

Abbildung 7: Häufigkeit der Motive zur Raserfahrt im Kanton St.Gallen 120

Wertet man bei den Raserfällen aus, wie viele Male das Tatfahrzeug von der Polizei auf

Anweisung der Staatsanwaltschaft sichergestellt wurde, ist ein massiver Anstieg der

Sicherstellungen festzustellen. Wurden 2011 und 2012 gerade 7 (39 Raserfälle) bzw. 5 (30

Raserfälle) Sicherstellungen in den Polizeirapporten vermerkt, waren es 2013 20 (23 Raserfälle)

und 2014 schon 29 (32 Raserfälle). Bis Mitte 2015 wurden bereits 13 Sicherstellungen (16

Raserfälle) bei der Polizei vermerkt.

3.2.3 Interpretation der Auswertung von Unfallstatistik und Polizeirapporten

Nicht ohne Grund lässt sich die Lehre über die Entstehungsgeschichte des Raser-Tatbestands

sehr kritisch aus.121 Aus der Verkehrsunfallstatistik ist auf jeden Fall keine Begründung für die

massiven Eingriffe in den Art. 90 SVG herauszulesen. Die Zahl der Verkehrstoten und

Schwerverletzten, gerade bei Unfällen mit Ursache Geschwindigkeit, sind seit Jahren trotz

steigender Fahrzeuganzahl auf den Strassen rückläufig.122 Zudem wird die Ursache

Geschwindigkeit langsam von der Unfallursache Unaufmerksamkeit eingeholt. Angesichts

120 Zahlen aus dem polizeilichen Rapportierungssystem IPS der Kantonspolizei St.Gallen, siehe Anhang.

121 Vgl. FIOLKA, BSK SVG, Art. 90 N 3; Vgl. GIGER, Strassenverkehr 1/2013, S. 9; Vgl. WOHLERS/COHEN, Strassenverkehr

4/2013, S. 5 f.

122 Vgl. EWERT/SCARAMUZZA/NIEMANN/WALTER, Der Faktor Geschwindigkeit im motorisierten Strassenverkehr, S. 59.

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20

keinen bestimmten Grund

der Geschwindigkeit zu wenig Beachtung geschenkt

kurz aufs Gaspedal gedrückt

Termindruck

Flucht vor Polizei

wollte schnell nach Hause

Probefahrt

vor Kameraden angeben

Gemeint schon ausserorts zu sein

nach Unfall unter Schock gefahren

2015 2014 2013 2012 2011

Page 43: Auswirkungen des Raser-Tatbestands auf die … · 3.3.2 Staatsanwaltschaftliche Praxis mit Einziehungen ... AJP 2013, S. 1202 ff. ELVIK Rune / ... Confiscation de véhicules en cas

Auswirkungen in der Praxis

26

aller Technik, welche in den letzten Jahrzehnten ins Auto Einzug gehalten hat, ist dies nicht

weiter aussergewöhnlich (Mobiltelefon, GPS, Musikabspielgeräte, etc.).

Die im Kanton St.Gallen registrierten Raserfälle waren bis 2013, also dem Einführungsjahr des

Raser-Tatbestands, rückläufig. Seit 2014 werden wieder mehr Raserfälle im Kanton St.Gallen

registriert. Es scheint wohl einen ähnlichen Effekt123 zu geben wie bei der Einführung der

0,50/00-Alkohol-Grenze. Zunächst war die neue Promillegrenze in aller Munde. Diese

Sensibilisierung verflüchtigte sich aber kurz nach der Einführung, und es wurden wieder mehr

Fahrten unter Alkoholeinfluss registriert (2004: 18‘324 Verurteilungen; 2005: 15‘467

Verurteilungen; 2006: 18‘399 Verurteilungen).124

Die starke Vertretung von handwerklichen Berufen unter den Rasern weist unter anderem auch

darauf hin, dass in diesen Branchen ein hoher Druck herrscht. In diesen Berufen sind laut

Statistik mehr Ausländer (Südeuropäer zu 25%, Personen aus dem Westbalkan und der Türkei

zu 29%) als Schweizer (14%) tätig.125 Daher müssten eigentlich weniger Schweizer unter den

Rasern vertreten sein.

Eindeutig und nicht von der Hand zu weisen ist die Tatsache, dass Raserdelikte fast

ausnahmslos von Männern begangen werden.126 Diese scheinen eine höhere Affinität zu

Fahrzeugen zu haben und gehen mit Risiken anders um.127 Vor allem junge (21-30 Jahre), aber

auch gesetztere Herren (41-50 Jahre) scheinen im Kanton St.Gallen regelmässig zu schnell zu

fahren und den Kern der Hochrisikogruppe Raser zu bilden.

Werden die Gründe für eine Raserfahrt erfragt, so erhält man meist zur Antwort, dass es für die

schnelle Fahrt keinen triftigen Grund gab. Es scheint so zu sein, dass vielfach nicht bewusst

oder einmalig schnell gefahren wird, sondern dass dies bereits für die Fahrer zur Gewohnheit

geworden ist.

123 In Anlehnung an: NIGGLI/MAEDER, AJP 2011, S. 448.

124 Vgl: BFS, Strafurteilsstatistik (SUS),

<http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/19/04/01/01/04/01.html> (Stand: 02.08.2015).

125 BFS, Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz, S. 40 f.

126 Vgl. EWERT/SCARAMUZZA/NIEMANN/WALTER, Der Faktor Geschwindigkeit im motorisierten Strassenverkehr, S. 62.

127 GODENZI/BÄCHLI-BIÉTRY, JB-SVR 2009, S. 578, 580.

Page 44: Auswirkungen des Raser-Tatbestands auf die … · 3.3.2 Staatsanwaltschaftliche Praxis mit Einziehungen ... AJP 2013, S. 1202 ff. ELVIK Rune / ... Confiscation de véhicules en cas

Auswirkungen in der Praxis

27

3.3 Praxis der Staatsanwaltschaft einschliesslich Einziehungen (SG)

In der staatsanwaltschaftlichen Praxis zu den Rasertatbeständen im Kanton St.Gallen ergehen

seit dem 01.01.2013, aufgrund der Strafuntergrenze des Art. 90 Abs. 3 SVG von einem Jahr,

fast ausnahmslos Anklagen. In der Regel sind die Täter geständig, daher kommt meist das

abgekürzte Verfahren zur Anwendung. Vor dem 01.01.2013 konnten diese Fälle im

Strafbefehlsverfahren erledigt werden. Die Strafen fielen damals im Schnitt deutlich tiefer aus

als unter der heutigen Norm.

3.3.1 Staatsanwaltschaftliche Praxis mit Rasertatbeständen

In der schweizerischen Strassenverkehrsdelinquenzstatistik wurden unter der qualifiziert

groben Verletzung von Verkehrsregeln (Art. 90 Abs. 3 SVG) im Jahr 2013 49 und im Jahr 2014

bereits schon 283 Personen aufgeführt. Für den Kanton St.Gallen werden im Jahr 2013 9 und

im Jahr 2014 20 Verurteilungen ausgewiesen. Auch die Zahl der nach Art. 90 Abs. 2 SVG

Verurteilten im Kanton St.Gallen nimmt nach einem Tiefstand im Jahr 2013 mit 969

Verurteilungen wieder zu – 2014 werden 1‘104 Verurteilungen ausgewiesen. Man merkt den

Zahlen der groben Verkehrsregelverletzung nach Art. 90 Abs. 2 SVG nicht an, dass die früher

darin enthaltenen qualifiziert groben Verkehrsregelverletzungen fehlen. Hier ist also seit der

Einführung ein Anstieg der Verurteilungen festzustellen. Rasen gilt damit nicht mehr als

Kavaliersdelikt.

Abbildung 8: Verurteilungen im Kanton St.Gallen nach Art. 90 Abs. 2 und 3 SVG 128

128 Vgl. BFS, Strafurteilsstatistik (SUS),

<http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/19/04/01/01/04/01.html> (Stand: 02.08.2015).

12501145

9691104

9 20

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

2011 2012 2013 2014

Art. 90 Abs. 2 SVG Art. 90 Abs. 3 SVG

Page 45: Auswirkungen des Raser-Tatbestands auf die … · 3.3.2 Staatsanwaltschaftliche Praxis mit Einziehungen ... AJP 2013, S. 1202 ff. ELVIK Rune / ... Confiscation de véhicules en cas

Auswirkungen in der Praxis

28

Nach Auskunft der Staatsanwaltschaft St.Gallen wurden 2013 12 Anklagen und 2014 29

Anklagen gegen Raser erhoben. Alleine im ersten Halbjahr 2015 wurden 14 Anklagen erhoben.

Die Differenz zwischen der Anzahl Anklagen und den Verurteilungen rührt daher, dass die

Verurteilungen in den Folgejahren erfolgten. Auch einzelne Freisprüche sind darunter.

3.3.2 Staatsanwaltschaftliche Praxis mit Einziehungen

Raserfahrzeuge werden gemäss Richtlinie der Staatsanwaltschaft St.Gallen129 routinemässig

beschlagnahmt. War das Fahrzeug in einen Unfall verwickelt, dient die Beschlagnahme vorerst

der Beweissicherung. Dann aber, in Hinblick auf eine spätere Einziehung, dient sie zur

Sicherung der Kosten und der Geldstrafe. Die Einziehung kann auch bei einem erstmaligen

Täter vor Gericht beantragt werden, wenn eine ungünstige Prognose zu stellen ist. Zudem darf

Vermögen von Dritteigentümern nicht zur Sicherung von Verfahrenskosten, Geldstrafen,

Bussen und Entschädigungen verwendet werden.130

Die Fahrzeuge werden in der Praxis schlussendlich aber nur in wenigen Fällen definitiv

eingezogen. Meist können sie ohne Einziehung z.B. an die Leasing- oder Vermieterfirmen

zurückgegeben werden. Dies natürlich unter der Voraussetzung, dass das Fahrzeug dem Täter

nicht mehr zurückgegeben wird. Dazu wird z.B. durch Familienangehörige oder Leasinggeber

eine Verpflichtung unterschrieben.

Die Staatsanwaltschaft St.Gallen registriere im Jahr 2013 15, im Jahr 2014 11 Fahrzeuge,

welche aufgrund Art. 90a SVG durch die Gerichte eingezogen wurden. Für das erste Halbjahr

2015 wurden erst gerade 2 Fahrzeuge eingezogen.

3.4 Praxis der kantonalen Gerichte

Bereits schon einige kantonale Gerichte mussten sich mit Art. 90 Abs. 3 und 4 SVG sowie

Art. 90a SVG auseinandersetzen. An dieser Stelle sollen die ergangen Urteile kurz

zusammengefasst werden. Mit der daraus entstehenden Übersicht soll aufgezeigt werden, wie

die neuen Normen in der Praxis interpretiert und „gelebt“ werden.

129 Vgl: Handbuch der Staatsanwaltschaft des Kantons St.Gallen, gültig ab 01.01.2011.

130 BOMMER/GOLDSCHMID, BSK StPO, Art. 268 N 12.

Page 46: Auswirkungen des Raser-Tatbestands auf die … · 3.3.2 Staatsanwaltschaftliche Praxis mit Einziehungen ... AJP 2013, S. 1202 ff. ELVIK Rune / ... Confiscation de véhicules en cas

Auswirkungen in der Praxis

29

3.4.1 Kanton St.Gallen

Die Anklagekammer des Kantonsgerichts St.Gallen entschied am 29.05.2013 betreffend der

Einziehung eines Raserfahrzeugs nach Art. 90a SVG, dass diese auch dann rechtens ist, wenn

das Fahrzeug auf eine Drittperson (Mutter des Täters) eingelöst ist und dieses weiterhin für den

Täter verfügbar wäre. Diese Einziehung sei verhältnismässig, da die Beschwerdeführerin über

ein Zweitfahrzeug (Toyota Yaris) verfüge, mit welchem sie jeweils zur Arbeit fahre. I.c. ging

es um den einschlägig vorbestraften Sohn der Beschwerdeführerin, welcher mit dem

beschlagnahmten Fahrzeug Seat Leon (Sportausführung) auf einer Ausserortsstrecke

(Höchstgeschwindigkeit 80km/h) mit 141 km/h erwischt wurde. Der Fall wurde unter Art. 90

Abs. 3 und 4 SVG subsumiert. Das Gericht führte aus, dass ausschliesslich dasjenige

Motorfahrzeug eingezogen werden kann, mit welchem die Anlasstat begangen wurde.131

Mit einem weiteren Fall musste sich die Anklagekammer des Kantonsgerichts St.Gallen

beschäftigen, in welchem der Beschwerdeführer gegen die Beschlagnahmung seines Motorrads

durch die Staatsanwaltschaft opponierte. Dieser hatte mit dem Motorrad am 16.07.2013 in

Ganterschwil die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h um mindestens 71 km/h

überschritten. Das Gericht stellte sich auf den Standpunkt, dass eine Sicherungs-

Einziehungsbeschlagnahme auch bei Motorfahrzeugen im Eigentum von Drittpersonen

grundsätzlich zulässig sei, wenn das Fahrzeug weiterhin für den Lenker verfügbar sei und die

Beschlagnahme geeignet erscheine, weitere grobe Verkehrsregelverletzungen zu

verhindern/erschweren. Dies war nach Urteil des Gerichts i.c. der Fall. Der Beschwerdeführer

zog das Urteil an das Bundesgericht und unterlag.132

3.4.2 Kanton Zürich

Das Obergericht des Kantons Zürich musste am 13.05.2014 über eine Berufung gegen das

Urteil des Jugendgerichts des Bezirkes Horgen vom 02.10.2013 (DJ130002) befinden. Dabei

ging es um die halsbrecherische Fahrt eines fahrunfähigen Jugendlichen, welche in einem

Verkehrsunfall mit einem Todesopfer und Verletzten endete. Der Unfall ereignete sich am

25.03.2012, zu einem Zeitpunkt also, an dem die neuen Normen aus Via sicura noch gar nicht

in Rechtskraft erwachsen waren. Die Vorinstanz hatte den Jugendlichen unter anderem

fälschlicherweise auf der Grundlage von Art. 90 Abs. 4 lit. b und c SVG verurteilt. Dies wäre

131 Vgl. Entscheid Anklagekammer des Kantons St.Gallen vom 29.05.2013, AK.2013.89.

132 Vgl. BGE 140 IV 133.

Page 47: Auswirkungen des Raser-Tatbestands auf die … · 3.3.2 Staatsanwaltschaftliche Praxis mit Einziehungen ... AJP 2013, S. 1202 ff. ELVIK Rune / ... Confiscation de véhicules en cas

Auswirkungen in der Praxis

30

aufgrund des Rückwirkungsverbots und des Grundsatzes der lex mitior nicht möglich gewesen.

Da jedoch die Verurteilung des Beschuldigten in diesem Punkt bereits in Rechtskraft erwachsen

war, konnte das Berufungsgericht daran nichts mehr ändern.133

Am 04.09.2014 entschied das Obergericht des Kantons Zürich in einem Fall, bei dem es um die

Beschlagnahmung eines Fahrzeuges ging. Das Gericht stellte fest, dass die

Einziehungsvoraussetzungen von Art. 90a SVG bei Verkehrsdelikten im Sinne von Art. 90 Abs.

2 bis 4 SVG allgemein erfüllt sein müssen. In einer Gefährdungsprognose ist dann zu prüfen,

ob das besagte Fahrzeug in den Händen des Täters in Zukunft die Verkehrssicherheit gefährdet.

Die Einziehung muss geeignet sein, den Täter vor weiteren Verkehrsregelverstössen

abzuhalten. Ein Fahrzeug kann nur eingezogen werden, wenn mit ihm eine

Verkehrsregelverletzung begangen wurde. Denn die Einziehung stellt einen Eingriff in die von

Art. 26 BV geschützte Eigentumsgarantie dar und muss dem Gebot der Verhältnismässigkeit

genügen. Daher ist sie nur in Ausnahmefällen verhältnismässig und gerechtfertigt. Die

Umstände des Einzelfalles sind zu berücksichtigen. Dabei kann auch ein Fahrzeug eingezogen

werden, welches im Eigentum einer Drittperson steht, wenn das verwendete Fahrzeug weiterhin

für den Täter verfügbar ist und sie geeignet erscheint, weitere grobe Verkehrsregelverletzungen

zu verhindern. Ist der Zusammenhang des Fahrzeuges mit der Tat nicht gegeben, kann auch

nicht auf Grundlage des Art. 69 StGB eingezogen werden. Dem Beschwerdeführer wurde

vorgeworfen, mehrere Fahrzeuge trotz Entzug des Führerausweises gelenkt zu haben und dabei

mehrere sonstige Verkehrsregelverletzungen begangen zu haben. Daraufhin wurden zwei

Fahrzeuge des Beschwerdeführers beschlagnahmt. Bei einem der beiden Fahrzeuge konnte

jedoch kein Zusammenhang mit der Tat erstellt werden. So entschied das Gericht, dass dieses

dem Beschwerdeführer wieder herauszugeben sei.134

Das Obergericht des Kantons Zürich entschied am 16.10.2014 in einem weiteren Fall betreffend

der Beschlagnahme eines Fahrzeuges, dass dies nach Art. 90a SVG nur möglich sei bei

Verkehrsregelverletzungen gemäss Art. 90 Abs. 2 bis 4 SVG. Eine Anwendung des Art. 90a

SVG bei anderen Strafnormen des SVG (wie z.B. bei Art. 91 ff. SVG) sei aufgrund der

Systematik des Gesetzes sowie der ratio legis nicht möglich. Für weitere Strafnormen des SVG

kommt eine Einziehung einzig gestützt auf Art. 69 StGB in Betracht. Die Staatsanwaltschaft

führte i.c. mehrere Strafverfahren gegen den Beschwerdeführer. Nachdem sein Fahrzeug ein

133 Vgl. Entscheid Obergericht des Kantons Zürich vom 13.05.2014, II. Strafkammer, SB140022.

134 Vgl. Entscheid Obergericht des Kantons Zürich vom 04.09.2014, III. Strafkammer, UH140207.

Page 48: Auswirkungen des Raser-Tatbestands auf die … · 3.3.2 Staatsanwaltschaftliche Praxis mit Einziehungen ... AJP 2013, S. 1202 ff. ELVIK Rune / ... Confiscation de véhicules en cas

Auswirkungen in der Praxis

31

erstes Mal beschlagnahmt worden war, erhielt er es wieder zurück, da man davon ausgegangen

war, dass er sich wohlverhalten würde. Kurze Zeit später war der Beschuldigte jedoch unter

Verdacht geraten, trotz verhängten Führerausweisentzugs sein Fahrzeug weiterhin gelenkt zu

haben. Zudem wurde ihm der Ausweis nicht nur wegen vermuteter Medikamenteneinnahme,

sondern auch wegen charakterlicher Fehleignung entzogen. Damit erschien die öffentliche

Ordnung und Sicherheit gefährdet, und das Fahrzeug wurde ein weiteres Mal beschlagnahmt.

Das Gericht stützte die Beschlagnahme, da eine später folgende, definitive Einziehung nicht

von vornherein ausser Betracht fiel.135

3.4.3 Kanton Thurgau

Das Obergericht des Kantons Thurgau hatte am 22. September 2014 über ein erstinstanzlich

ergangenes Urteil zu einer qualifiziert groben Verletzung der Verkehrsregeln zu befinden. Der

Beschwerdeführer fuhr am 30.04.2013 abends auf der Hauptstrasse von Steinebrunn Richtung

Amriswil mit einer Geschwindigkeit von 175 km/h. Dabei überschritt er die zulässige

Höchstgeschwindigkeit um 95 km/h und wurde vom Obergericht zweitinstanzlich mit einer

Freiheitsstrafe von 18 Monaten, davon 9 Monate mit bedingtem Vollzug bestraft. Dieses Urteil

wurde an das Bundesgericht weitergezogen mit dem Einwand, dass erstmalige Raser

praxisgemäss nicht mit einer unbedingten Freiheitsstrafe geahndet würden. Die gesamte

Freiheitsstrafe sei bedingt aufzuschieben und mit einer Busse zu verbinden. Dem folgte das

Bundesgericht nicht. Gemäss Art. 90 Abs. 3 SVG ist eine Freiheitsstrafe von einem bis zu vier

Jahren vorgesehen. Das Gericht befand, dass ein Anspruch, einen Teil davon in Form einer

Busse zu leisten, nicht bestehe. Die Kombination einer teilbedingten Strafe nach Art. 43 StGB

mit einer Busse oder einer unbedingten Geldstrafe gemäss Art. 42 Abs. 4 StGB ist

ausgeschlossen.136

3.4.4 Kanton Wallis

Die Strafkammer des Kantonsgerichts Wallis hatte am 04.10.2013 zu entscheiden, ob die

Beschlagnahme eines Fahrzeugs für die folgende Einziehung nach Art. 90a SVG in einem Fall

rechtens sei. Es zitierte aus der Botschaft zu Via sicura und stellte fest, dass die Einziehung

einen Eingriff in die von Art. 26 BV geschützte Eigentumsgarantie darstelle und nur in

Ausnahmefällen verhältnismässig und gerechtfertigt sei. Die Einziehung dürfe nur bei

135 Vgl. Entscheid Obergericht des Kantons Zürich vom 16.10.2014, III. Strafkammer, UH140223.

136 Vgl. Urteil des BGer 6B_1095/2014 vom 24.13.2015.

Page 49: Auswirkungen des Raser-Tatbestands auf die … · 3.3.2 Staatsanwaltschaftliche Praxis mit Einziehungen ... AJP 2013, S. 1202 ff. ELVIK Rune / ... Confiscation de véhicules en cas

Auswirkungen in der Praxis

32

Verkehrsregelverletzungen angewendet werden, die in skrupelloser Weise begangen wurden

und sie geeignet sind, den Täter von weiteren groben Verkehrsregelverletzungen abzuhalten.

Das Gericht befand, dass dies i.c. gegeben sei, denn die beiden Fahrer fuhren am 24.07.2013

auf einer Überlandstrasse ein spontanes Rennen und gerieten bei der Ausfahrt in eine

Geschwindigkeitskontrolle der Polizei. Die Fahrer wurden mit 149 bzw. 134 km/h gemessen

und hatten einen Abstand von vier bis fünf Metern zueinander.137 Dieser Entscheid wurde an

das Bundesgericht weitergezogen. Dieses bestätigte den Entscheid des Kantonsgerichts

Wallis.138

3.4.5 Kanton Solothurn

Das Verwaltungsgericht des Kantons Solothurn hiess am 23.06.2014 die Beschwerde eines

(ausländischen) Fahrzeuglenkers teilweise gut, welcher einen zweijährigen Ausweisentzug

erhalten hatte, weil er auf der Autobahnverzweigung in Härkingen die Höchstgeschwindigkeit

von 80 km/h um netto 64 km/h überschritten hatte. Es setzte die Dauer des Warnungsentzuges

auf 5 Monate fest. Zuvor war der Beschwerdeführer von der Staatsanwaltschaft per Strafbefehl

gesetzeswidrig wegen einer groben Verkehrsregelverletzung (Art. 90 Abs. 2 SVG) verurteilt

worden (und nicht wegen Art. 90 Abs. 3 und 4 SVG). Dieser Strafbefehl erwuchs

unangefochten in Rechtskraft. Gegen den Entscheid des Verwaltungsgerichts erhob das

ASTRA Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten beim Bundesgericht und

konnte sich durchsetzen. Das Bundesgericht wies das Urteil des Verwaltungsgerichts Solothurn

betreffend der zu kurzen Länge des Ausweisentzuges zur Neubeurteilung zurück.139

3.4.6 Kanton Aargau

Die Beschwerdekammer des Obergerichts des Kantons Aargau wies eine Beschwerde gegen

einen Beschlagnahmebefehl am 14.02.2013 ab. Es ging dabei um einen deutschen

Staatsangehörigen, welcher am 10.01.2013 mit seinem Fahrzeug (mit deutschen

Kontrollschildern) in Eiken von der Kantonspolizei Aarau bei einer Geschwindigkeitsmessung

angehalten wurde. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h hatte er um 69 km/h

überschritten. Die Staatsanwaltschaft liess gleichentags das Tatfahrzeug von der Polizei

sicherstellen. Die Beschwerde wurde nach dem Entscheid des Aargauer Obergerichts weiter

137 Vgl. Entscheid Strafkammer des Kantonsgericht Wallis vom 04.10.2013, P3 13 145 / P3 13 145.

138 Vgl. Urteil des BGer 1B_403/2013 vom 19.06.2014.

139 Vgl. Urteil des BGer 1C_397/2014 vom 20.11.2014.

Page 50: Auswirkungen des Raser-Tatbestands auf die … · 3.3.2 Staatsanwaltschaftliche Praxis mit Einziehungen ... AJP 2013, S. 1202 ff. ELVIK Rune / ... Confiscation de véhicules en cas

Auswirkungen in der Praxis

33

ans Bundesgericht gezogen. Das Bundesgericht wies die Beschwerde in seinem Urteil mit dem

Verweis auf den i.c. bestehenden dringenden Tatverdacht auf eine qualifiziert grobe

Verkehrsregelverletzung nach Art. 90 Abs. 3 und 4 SVG ab. Eine solche Straftat würde die

Einziehungsvoraussetzungen von Art. 90a SVG erfüllen. Da sich der Beschwerdeführer bereits

schon in Deutschland vier zum Teil gravierende Geschwindigkeitsübertretungen hatte zu

Schulden kommen lassen und er in der Schweiz über keinen Wohnsitz verfügte, wurde die

Beschlagnahme als verhältnismässig befunden. Er könne sein Fahrzeug nach der Freigabe in

sein Heimatland überführen und so einer allfälligen Einziehung entziehen. Die Massnahme sei

auch geeignet, den Beschwerdeführer von weiteren Geschwindigkeitsexzessen mit dem

leistungsstarken Tatfahrzeug in der Schweiz abzuhalten. Damit sei auch die Beschlagnahme

rechtmässig erfolgt.140

3.4.7 Kanton Basel-Stadt

Das Appellationsgericht des Kantons Basel-Stadt hatte am 04.08.2014 über eine Beschwerde

betreffend einer Fahrzeugbeschlagnahme zu befinden. Der im Ausland wohnhafte

Beschwerdeführer fuhr am 20.04.2014 mit massiv überhöhter Geschwindigkeit auf der

Uferstrasse in Basel hin und her. Dabei gefährdete er in skrupelloser Weise anwesende

Spaziergänger, Velofahrer und Skater. Das Tatfahrzeug, ein Audi A8, wurde mit der Eröffnung

des Strafverfahrens beschlagnahmt. Dagegen wehrte sich der Beschwerdeführer und forderte,

sein Fahrzeug gegen Leistung einer Kaution wieder zurückerhalten zu können. Das Gericht

argumentierte, dass das Fahrzeug für die spätere Einziehung gerechtfertigt beschlagnahmt

worden sei. Dazu brauche es gemäss Botschaft zu Via sicura eine in skrupelloser Weise

begangene grobe Verkehrsregelverletzung als auch die Voraussetzung, dass der Täter durch die

Einziehung von weiteren groben Verkehrsregelverletzungen abgehalten werden kann. I.c.

bestand ein hinreichender Tatverdacht für eine in skrupelloser Weise begangene grobe

Verkehrsregelverletzung. Die Beschlagnahme war geeignet, den Beschwerdeführer von

weiteren groben Verkehrsregelverletzungen mit seinem leistungsstarken Tatfahrzeug

abzuhalten. Die spätere Einziehung nach Art. 90a SVG durch den Strafrichter schien zum

damaligen Zeitpunkt nicht ausgeschlossen. Daher wurde die Beschwerde als unbegründet

abgewiesen.141

140 Vgl. BGE 139 IV 250.

141 Vgl. Entscheid Appellationsgericht des Kantons Basel-Stadt vom 04.08.2014, Einzelgericht, BES.2014.94.

Page 51: Auswirkungen des Raser-Tatbestands auf die … · 3.3.2 Staatsanwaltschaftliche Praxis mit Einziehungen ... AJP 2013, S. 1202 ff. ELVIK Rune / ... Confiscation de véhicules en cas

Auswirkungen in der Praxis

34

3.4.8 Zusammenfassung der kantonalen Rechtsprechung

Es ist festzustellen, dass fast nur der Art. 90a SVG die kantonalen Gerichte und das

Bundesgericht beschäftigte. Dies erscheint nachvollziehbar, da es bei den

beschlagnahmten/eingezogenen Fahrzeugen nicht nur um Vermögenswerte geht, sondern auch

um Liebhaberobjekte. Raser verfügen oftmals über eine stärkere Bindung142 zu ihren

Fahrzeugen. Ein Umstand, welcher der neuen Norm zur Einziehung von Fahrzeugen (Art. 90a

SVG) durchschlagenden Erfolg bereitet. Dies wird von vielen Tätern als weitaus grössere Strafe

empfunden als die eigentliche Sanktion durch den Strafrichter.

Die spezifischen Tatbestandselemente des Raser-Tatbestands sind weit ab von normalem und

versehentlichem Verkehrsverhalten, weshalb die Fälle als klar erscheinen und es für die Täter

fast keine „Rechtfertigungsmöglichkeiten“ mehr gibt.

Der neue Raser-Tatbestand und die neue Regelung zur Einziehung von Raserfahrzeugen

wurden in der Praxis der kantonalen Gerichte formell nach Gesetz interpretiert. Klare

Fehlurteile wurden durch kantonale Gerichte und das Bundesgericht korrigiert, soweit möglich.

Nicht alle Lücken konnten bis heute durch das Bundesgericht geschlossen werden. Die neuen

Normen wurden aber im Allgemeinen von den Gerichten mit Mass angewendet. Das Zürcher

Obergericht konnte folgende wichtige Fragen klären, welche nicht bis zum Bundesgericht

gelangten:

Das Zürcher Obergericht legte Art. 90a Abs. 1 lit. a SVG wörtlich aus und stellte fest, dass die

Einziehung eines Fahrzeuges nur möglich ist, wenn damit eine grobe Verkehrsregelverletzung

begangen wurde. Zudem stellte es klar und folgte in seiner Argumentation KRUMM143, wonach

weitere Fahrzeuge nicht mehr eingezogen werden dürfen, welche sich im Haushalt des Täters

befinden und deren Nichtgebrauch durch den Täter nicht garantiert werden kann.144 Auch

Fahrzeuge, welche nichts mit der Tat zu tun haben, können weder mit Art. 90a SVG noch mit

Art. 69 StGB eingezogen werden.145

142 Vgl. GODENZI/BÄCHLI-BIÉTRY, JB-SVR 2009, S. 575; Siehe auch z.B. BGE 140 IV 141 E. 4.4.3.

143 Vgl. KRUMM, AJP 2013, S.384.

144 Vgl. MÜLLER/RISKE, Strassenverkehr 2/2013, S. 59.

145 Vgl. Entscheid Obergericht des Kantons Zürich vom 04.09.2014, III. Strafkammer, UH140207, E. 2.3.

Page 52: Auswirkungen des Raser-Tatbestands auf die … · 3.3.2 Staatsanwaltschaftliche Praxis mit Einziehungen ... AJP 2013, S. 1202 ff. ELVIK Rune / ... Confiscation de véhicules en cas

Auswirkungen in der Praxis

35

Weiter suchte das Zürcher Obergericht auch nach einer Lösung zu folgender Frage, welche das

Bundesgericht noch offen liess: Ist Art. 90a SVG auch auf weitere Verstösse gegen die

Strafnormen des SVG (z.B. Art. 91 SVG) anwendbar? Nach Auslegung des Wortlautes von

Art. 90a SVG, der Systematik des Gesetzes (Art. 90a folgt direkt auf Art. 90 SVG und ist nicht

erst am Schluss der SVG-Strafbestimmungen eingefügt) sowie der Wortprotokolle aus dem

Nationalrat, ging das Zürcher Obergericht davon aus, dass sich die Anwendbarkeit von Art. 90a

SVG nur auf Art. 90 Abs. 2 bis 4 SVG beschränkt. Bei anderen Verstössen komme einzig die

Einziehung nach Art. 69 StGB in Betracht.146

3.5 Bundesgerichtspraxis

Im folgenden Kapitel sollen, mittels eines Rückblicks auf die bundesgerichtliche

Rechtsprechung, die wichtigsten Kernaussagen des Bundesgerichts zum neuen Raser-

Tatbestand und vor allem zur Einziehung von Raserfahrzeugen geklärt werden. Denn das

Bundesgericht hat bereits in den zwei Jahren seit der Einführung des Raser-Tatbestands einiges

an der neuen Norm präzisiert.

Zum Vorsatz in Art. 90 Abs. 4 SVG ergänzte das Bundesgericht unmissverständlich, dass kraft

gesetzlicher Vermutung zwingend davon auszugehen ist, dass die Geschwindigkeits-

überschreitungen vorsätzlich begangen werden und das jeweils hohe Risiko eines schweren

Verkehrsunfalls mit Schwerverletzten und Toten geschaffen wird. Bei einer Geschwindigkeits-

überschreitung im Sinne von Art. 90 Abs. 4 SVG besteht daher kein Spielraum für eine

einzelfallbezogene Risikobeurteilung mit der Möglichkeit, die Straftat gegebenenfalls zu einer

groben Verkehrsregelverletzung nach Art. 90 Abs. 2 SVG herabzustufen.147

Zum Begriff „Höchstgeschwindigkeit“ aus dem Art. 90 Abs. 4 SVG stellte das Bundesgericht

klar, dass damit die maximal zulässige Geschwindigkeit gemeint ist, d.h. die signalisierte

Höchstgeschwindigkeit (Art. 4a Abs. 5 VRV), oder falls diese fehlt, die für die Strassenart oder

den Bereich geltende Höchstgeschwindigkeit gemäss Art. 4a Abs. 1 VRV. Art. 90 Abs. 4 SVG

beziehe sich nicht auf die allgemeinen Höchstgeschwindigkeiten.148

146 Vgl. Entscheid Obergericht des Kantons Zürich vom 16.10.2014, III. Strafkammer, UH140223, E. 2.1.

147 Vgl. Urteil des BGer 1C_397/2014 vom 20.11.2014, E. 2.4.1.

148 Vgl. Urteil des BGer 1C_397/2014 vom 20.11.2014, E. 2.4.2.

Page 53: Auswirkungen des Raser-Tatbestands auf die … · 3.3.2 Staatsanwaltschaftliche Praxis mit Einziehungen ... AJP 2013, S. 1202 ff. ELVIK Rune / ... Confiscation de véhicules en cas

Auswirkungen in der Praxis

36

Zu den Einziehungsvoraussetzungen von Art. 90a Abs. 1 lit. a SVG präzisierte das

Bundesgericht, dass diese bei Verkehrsdelikten im Sinne von Art. 90 Abs. 3 und 4 SVG in der

Regel gegeben seien. Die Einziehung beschränke sich aber nicht nur auf diese, sondern sei auch

bei groben Verkehrsregelverletzungen nach Art. 90 Abs. 2 SVG zu prüfen. Für die

Voraussetzungen von Art. 90a Abs. 1 lit. b SVG könne an die bisherige Praxis angeknüpft

werden. Danach habe das Gericht eine Gefährdungsprognose darüber zu erstellen, ob das

Täterfahrzeug in den Händen des Täters in Zukunft die Verkehrssicherheit gefährde bzw. ob

dessen Einziehung geeignet sei, den Täter vor weiteren groben Verkehrswidrigkeiten

abzuhalten.149

Zur Einziehungsbeschlagnahme konkretisierte das Bundesgericht: Nach weiterhin geltender

Rechtsprechung zu den altrechtlichen kantonalen Strafprozessordnungen setzt die

Einziehungsbeschlagnahme voraus, dass ein begründeter/konkreter Tatverdacht besteht, die

Verhältnismässigkeit gewahrt wird und die Einziehung durch den Strafrichter nicht aus

materiellrechtlichen Gründen als offensichtlich unzulässig erscheint.150

Zur Einziehung von Tatfahrzeugen, welche im Eigentum Dritter stehen, formulierte das

Bundesgericht: Die Sicherungs-Einziehungsbeschlagnahme kann auch bei Fahrzeugen im

Eigentum von Drittpersonen zulässig sein, wenn das „verwendete“ Fahrzeug weiterhin für den

Täter verfügbar sei und die Beschlagnahme geeignet erscheine, weitere grobe

Verkehrsregelverletzungen zu verhindern bzw. zumindest zu verzögern oder zu erschweren.

Hierbei zitierte das Bundesgericht die Botschaft zu Via sicura151 und ergänzte diese um das

Wort „verwendete“, um darauf hinzuweisen, dass es den deutschen und italienischen Wortlaut

inhaltlich bevorzugt.152

Zum Verhältnis zwischen Art. 90a SVG und Art. 69 StGB stellte das Bundesgericht klar, dass

der Gesetzgeber mit dem neuen Artikel die schon vorher mögliche und in verschiedenen

Kantonen praktizierte Einziehung von Raserfahrzeugen auf Bundesebene einheitlich geregelt

149 Vgl. BGE 139 IV 254 E. 2.3.3.

150 Vgl. BGE 139 IV 252 E. 2.1.

151 Vgl. BBl 2010, 8485.

152 Vgl. BGE 140 IV 137 E. 3.5.

Page 54: Auswirkungen des Raser-Tatbestands auf die … · 3.3.2 Staatsanwaltschaftliche Praxis mit Einziehungen ... AJP 2013, S. 1202 ff. ELVIK Rune / ... Confiscation de véhicules en cas

Auswirkungen in der Praxis

37

haben wollte. Damit könne die bisherige Praxis jedenfalls teilweise weiterhin Geltung

beanspruchen.153

3.6 Massnahmen

In diesem Kapitel soll die Frage geklärt werden, wie sich diese Urteile auf die dem

Strafverfahren folgenden Massnahmen auswirken. Mit einem Blick auf die Statistik der

Strassenverkehrsämter soll die Auswertung der Praxisauswirkungen abgerundet werden.

3.6.1 Praxis Strassenverkehrsämter mit Rasern

Gemäss Art. 16c Abs. 2 lit. abis SVG hat das Strassenverkehrsamt dem verurteilten Raser den

Führerausweis für mindestens zwei Jahre zu entziehen. Das Bundesgericht bestätigte diese neue

Praxis in einem Fall aus dem Kanton Solothurn.154 Vorher wird jedoch die Fahreignung durch

einen Verkehrsmediziner abgeklärt und bei bestehender Eignung der zweijährige Entzug des

Führerausweises verfügt. Fehlt die Eignung, wird der Führerausweis auf unbestimmte Zeit

entzogen.

3.6.2 Analyse der Führerausweisentzugsstatistik

Gesamtschweizerisch ist nach einem stetigen Rückgang im Jahr 2014 ein leichter Anstieg der

Führerausweisentzüge aufgrund von Geschwindigkeitsdelikten festzustellen. Die Verwarnun-

gen nehmen seit 2011 zu, was offensichtlich die Anzahl der Führerausweisentzüge sinken lässt.

Die Einführung der Rasernorm per 01.01.2013 hatte jedoch bis heute keinen sichtbaren Einfluss

auf die Statistik.

153 Vgl. BGE 139 IV 254 E 2.3.3.

154 Siehe Kapitel 3.4.5.

Page 55: Auswirkungen des Raser-Tatbestands auf die … · 3.3.2 Staatsanwaltschaftliche Praxis mit Einziehungen ... AJP 2013, S. 1202 ff. ELVIK Rune / ... Confiscation de véhicules en cas

Auswirkungen in der Praxis

38

Abbildung 9: Führerausweisentzüge aufgrund Missachten von Geschwindigkeitsvorschriften ganze Schweiz 155

Nach Rückmeldungen des Strassenverkehrsamts des Kantons St.Gallen sind die Raserfälle in

seiner Wahrnehmung klar rückläufig. Dies deckt sich denn auch mit den Zahlen des BFS. Die

Ausweisentzüge laufen bei Rasern mit einzelnen Ausnahmen unproblematisch ab. Die Limiten

des Raser-Tatbestands sind weit über den vorgeschriebenen Höchstgeschwindigkeiten, dass es

auch bei den verurteilten Rasern wenig Opposition gegen die folgenden Massnahmen gibt. Hier

scheint es, als ob der Raser-Tatbestand greift. Einige Fälle belegen jedoch, dass sich immer

wieder verurteilte Raser trotz Entzug des Führerausweises wieder hinter das Lenkrad eines

Fahrzeugs setzen.156 Leider ist dies für die Polizei nur schwer zu kontrollieren.

Abbildung 10: Führerausweisentzüge aufgrund Missachten von Geschwindigkeitsvorschriften im Kanton St.Gallen 157

155 Vgl. BFS/ASTRA, Statistik der Administrativmassnahmen,

<http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/19/04/01/01/05.html> (Stand: 02.08.2015); Vgl. ASTRA, ADMAS

Gesamtbericht 12/2014, <http://www.astra.admin.ch/dokumentation/00119/00218/index.html?lang=de> (Stand 02.08.2015).

156 Vgl. ARNET, Strassenverkehr 1/2012, S. 24.

157 Vgl. BFS/ASTRA, Statistik der Administrativmassnahmen; Vgl. ASTRA, ADMAS Gesamtbericht 12/2014.

3542732231 30863 29701 29971

43074

36198 38059 39728 42752

0

10000

20000

30000

40000

50000

2010 2011 2012 2013 2014

Entzüge Verwarnungen

24412192 2293

18991567

25882309

3023

2363

1752

0

500

1000

1500

2000

2500

3000

3500

2010 2011 2012 2013 2014

Entzüge Verwarnungen

Page 56: Auswirkungen des Raser-Tatbestands auf die … · 3.3.2 Staatsanwaltschaftliche Praxis mit Einziehungen ... AJP 2013, S. 1202 ff. ELVIK Rune / ... Confiscation de véhicules en cas

Werden diejenigen Täter verfolgt, die verfolgt werden sollten?

39

4 Werden diejenigen Täter verfolgt, die verfolgt werden sollten?

Die Raserinitiative versprach mit der Umsetzung ihrer Anliegen, dass damit in der ganzen

Schweiz jährlich 1000 Raser von der Strasse verbannt würden.158 Dieses Ziel wurde im Jahr

2013 mit 49 und im Jahr 2014 mit 283 verurteilten Rasern nicht erreicht. Es war wahrscheinlich

auch etwas zu hoch gesteckt. Doch wie sieht der typische heutige Raser aus, welcher durch den

Raser-Tatbestand von der Strasse verbannt wird?

Nach den hier vor allem im Kanton St.Gallen getätigten Erhebungen ist der typische Raser mit

einem Personenwagen unterwegs, männlich, zwischen 21-30 (aber auch 41-50) Jahre alt, von

Beruf Handwerker und von der Nationalität zur Hauptsache Schweizer.

Dieses Resultat unterscheidet sich teils stark von dem Bild, welches man 2009 aus

verkehrspsychologischer Sicht von Rasern hatte: „Beim Raser handelt es sich in der Regel um

eine junge und männliche Person, aus einer tiefen sozialen Schicht, die über keine guten

beruflichen Perspektiven verfügt, dafür über ein umso besseres bzw. leistungsstärkeres

Automobil. Dieses Automobil dient denn auch dazu, die Defizite mangelnder persönlicher

Befriedigung und mangelnder Perspektiven auszugleichen.“159 Das heute sich bietende Bild

eines Rasers zeigt auf, dass es überwiegend Raser mit guten Ausbildungen und Perspektiven

gibt.

Ein Verstärker dieses Problems ist heute die Möglichkeit, sich mittels Finanzierungshilfen, wie

z.B. Leasingverträgen, sehr leistungsstarke Nobelfahrzeuge leisten zu können. Dies ermöglicht

den meist sehr jungen Tätern überhaupt erst, an ein solches Fahrzeug, trotz stark

eingeschränkter finanzieller Möglichkeiten, heranzukommen.

Die mit Via sicura eingeführten Normen gegen Raser zielen auf das Verhalten der Täter:

Massive Missachtung der Verkehrsregeln, krasse Missachtung der Höchstgeschwindigkeit,

waghalsiges Überholen und Teilnahme an unbewilligten Motorfahrzeugrennen. Zieltäter dieser

Norm sind in erster Linie alle Personen, welche sich motorisiert im Strassenverkehr bewegen,

unabhängig von Nationalität, Status, Alter oder Beruf. Von diesem Standpunkt her betrachtet,

scheint der Raser-Tatbestand Wirkung beim richtigen „Täter-Typ“ zu entfalten. Die Rasernorm

zielt aber in ihrem Kern auf eine Hochrisikotätergruppe, welche notorisch und ohne Rücksicht

158 Vgl. SCHNEEBERGER Paul, Rasen als eigener Tatbestand, in: NZZ vom 28.04.2010, <http://www.nzz.ch/rasen-als-eigener-

tatbestand-1.5579162> (Stand: 02.08.2015).

159 GODENZI/BÄCHLI-BIÉTRY, JB-SVR 2009, S. 578.

Page 57: Auswirkungen des Raser-Tatbestands auf die … · 3.3.2 Staatsanwaltschaftliche Praxis mit Einziehungen ... AJP 2013, S. 1202 ff. ELVIK Rune / ... Confiscation de véhicules en cas

Werden diejenigen Täter verfolgt, die verfolgt werden sollten?

40

auf Dritte zu halsbrecherischen und schnellen Fahrmanövern neigt.160 Hier stellt sich das

Problem, dass die Gruppe der typischen Raser in der Praxis keine in sich geschlossene Gruppe

ist. Es ist vor allem für Präventionsbemühungen schwierig, mit der passenden Strategie die

richtige Tätergruppe anzugehen.

Der Raser-Tatbestand richtet sich gegen eine Hochrisikogruppe von Rasern – diese Gruppe ist

aber sehr klein und für einen geringen Teil des Problems (Gefährdung Verkehrsteilnehmer

durch Raser) verantwortlich. Der Teil der Bevölkerung, welcher nur leicht auffällig ist, also nur

ab und zu „zu schnell fährt“, ist aber zahlenmässig viel grösser und daher auch viel öfter Teil

des Problems.161 Eine kleine Risikogruppe lässt sich daher relativ schnell beeinflussen – worauf

wohl auch das Ausbleiben der medienträchtigen Raserunfälle zurückzuführen ist. Diese

Hochrisikogruppe wird nicht aufgelöst oder aus der Welt geschafft, sondern durch die

drakonische Strafandrohung temporär verdrängt – wohin, wird nachfolgend noch behandelt.162

Das grosse Problem liegt jedoch in der oben erwähnten grösseren Bevölkerungsgruppe, welche

sich nicht als Zielgruppe der Rasernorm, also als Raser sieht. Diese bildet weiterhin ein grosses

Potential, dass die Zahl von Raserdelikten in naher Zukunft wieder steigen wird.

Es ist daher davon auszugehen, dass die Reduktion der Raserfälle durch den Raser-Tatbestand

nicht lange anhält. Zudem werden viele der verurteilten Raser, welchen der Ausweis entzogen

wurde, sich trotzdem wieder hinter das Steuer setzen. Dies hängt davon ab, ob sie damit

rechnen, von der Polizei dabei erwischt zu werden. Die erfolgversprechendsten Mittel der

Polizei sind hierbei Kameras, welche Fahrzeugnummernschilder erkennen und diese in den

Fahndungsdatenbanken überprüfen. Gleichzeitig ist es für die Polizei sehr schwierig, solche

Fahrer im Verkehr auszumachen, denn sie können mit dem eigenen oder mit einem fremden

Fahrzeug unterwegs sein. Das Raserproblem lässt sich somit nicht einfach mit der Umsetzung

eines Gesetzes alleine unter Kontrolle bringen.

160 Vgl. FIOLKA, SZK 1/2013, S. 54.

161 Vgl. EWERT/SCARAMUZZA/NIEMANN/WALTER, Der Faktor Geschwindigkeit im motorisierten Strassenverkehr, S. 36.

162 Siehe Kapitel 5.1.

Page 58: Auswirkungen des Raser-Tatbestands auf die … · 3.3.2 Staatsanwaltschaftliche Praxis mit Einziehungen ... AJP 2013, S. 1202 ff. ELVIK Rune / ... Confiscation de véhicules en cas

Reform- und Handlungsbedarf

41

5 Reform- und Handlungsbedarf

5.1 Ergebnis

Zum Schluss sollen nun die zentralen Fragen beantwortet werden, welche eingangs der Arbeit

gestellt wurden: Wie wurden der neue Raser-Tatbestand und das Einziehen von

Raserfahrzeugen seit deren Einführung in der Praxis umgesetzt, und was für eine Wirkung

haben sie schlussendlich erzielt?

Die hohen Strafen für Raser, die Einziehung der Fahrzeuge und der lange Führerausweisentzug

haben scheinbar tatsächlich dazu geführt, dass die medienträchtigen Raserunfälle in den letzten

Jahren ausgeblieben sind. Das Raserproblem wurde jedoch dadurch nicht gelöst. Ist auf

Schweizer Strassen mit Kontrollen und hohen Strafen zu rechnen, suchen sich die Täter andere

Orte, an welchen sie ungestört Rasen können. Da man im europäischen Umfeld den Raser-

Tatbestand als solchen nicht kennt, steht die Schweiz mit ihrer Lösung alleine da. Es sind bereits

Anzeichen zu finden, dass sich das schweizerische Raserproblem zum Teil auf andere Staaten

verlagert hat, z.B. nach Süddeutschland, wo die Autobahnen stellenweise über keine

Geschwindigkeitsbegrenzungen verfügen. Dort scheinen sich die Unfälle von Schnellfahrern

mit Schweizer Kennzeichen zu häufen.163 Damit ist m. E. die Vermutung berechtigt, dass das

Potential für künftige Raserunfälle in der Schweiz immer noch vorhanden ist. Da der Verkehr

bereits schon immer einen internationalen Charakter hatte, müssten heute eigentlich die

internationalen Bestrebungen noch stärker forciert werden.164 Denn das Problem ist nicht gelöst

und kann jederzeit auf die Schweiz zurückfallen. Nicht zu unterschätzen sind daher ebendiese

internationalen Auswirkungen des Schweizer Raser-Tatbestands. Die Einführung der neuen

Norm blieb im angrenzenden Ausland nicht unbemerkt. Medien und Automobilclubs

berichteten ausführlich über die neue Schweizer Bestimmung. Dies beeinflusst z.B. Teilnehmer

von illegalen internationalen Autorennen, welche ihre Routen, wenn möglich, nicht über die

Schweiz wählen.165

Im Kanton St.Gallen sind Staatsanwaltschaft und Strassenverkehrsamt überzeugt, dass ihre

Raser-Verfahren schneller und einfacher ablaufen als unter altem Recht. Der Raser-Tatbestand

163 Vgl. <http://www.suedkurier.de/region/hochrhein/kreis-waldshut/Wir-listen-Faelle-von-Schweizer-Rasern-

auf;art372586,7197134> (Stand:02.08.2015).

164 Z.B. auf polizeilicher Ebene in Europa: <https://www.tispol.org/> (Stand: 02.08.2015).

165 Z.B. Cannonball Run Europe, abrufbar unter: <http://www.cannonballruneurope.co.uk/> (Stand: 02.08.2015), oder das

Gumball3000 Rennen, abrufbar unter: <http://www.gumball3000.com/> (Stand: 02.08.2015).

Page 59: Auswirkungen des Raser-Tatbestands auf die … · 3.3.2 Staatsanwaltschaftliche Praxis mit Einziehungen ... AJP 2013, S. 1202 ff. ELVIK Rune / ... Confiscation de véhicules en cas

Reform- und Handlungsbedarf

42

führte hier dazu, dass Angeklagte ihre Strafurteile eher akzeptierten als früher die Strafbefehle,

obwohl die aktuellen Strafen markant höher sind. Auch die vom Strassenverkehrsamt verfügten

Massnahmen wurden eher hingenommen als vorher.

Die Konturen des Raser-Tatbestands und der Norm für die Einziehung von Raserfahrzeugen

wurden durch die kantonale und bundesgerichtliche Rechtsprechung geschärft und unklare

Rechtsbegriffe wurden geklärt. Es gibt jedoch noch offene Fragen, welche das Bundesgericht

zu beantworten hat:

• Bleibt es bei seiner Unterscheidung von Strassentypen in der Rechtsprechung zu Art. 90

Abs. 1 und 2 SVG?

• Wie geht es mit den in Art. 90 Abs. 3 SVG neuen Regelbeispielen um?

• Wo setzt es die Grenze beim waghalsigen Überholen zwischen Art. 90 Abs. 2 und 3 SVG?

• Ist Art. 90a SVG auch für die anderen Straftatbestände im SVG anwendbar (entgegen einem

Entscheid des Zürcher Obergerichts)?

• Können noch weitere Fahrzeuge aus dem Haushalt des Täters beschlagnahmt werden, wenn

der Täter direkten Zugriff darauf hat (entgegen einem Entscheid des Zürcher Obergerichts)?

M. E. macht es Sinn, dass das Bundesgericht seine Abstufung der Sanktionierung nach

Strassentypen anpasst, um der Gefährdung von schwächeren Verkehrsteilnehmern innerorts

eher Rechnung zu tragen. Damit würde das Bundesgericht näher an die Abstufungen aus Art.

90 Abs. 4 SVG gelangen.

Zum Reformbedarf der Normen durch den Gesetzgeber kann gesagt werden, dass sie zu neu

sind, um bereits schon wieder „umgebaut“ zu werden. Ihre Auswirkungen können noch nicht

im vollen Umfang abgeschätzt und erfasst werden. Bis heute sind seit der Einführung nur

Tendenzen auszumachen. Die neuen Normen verursachen aber trotz ihrer „wilden“

Entstehungsgeschichte keine grossen Probleme. Sollte jedoch eine Revision des Art. 90 SVG

erfolgen, dann würde es Sinn machen, den Widerspruch zwischen den Absätzen 3 und 4 zu

beseitigen. Dazu müsste jedoch vom Gesetzgeber die Rechtsvermutung in Absatz 4 aufgehoben

werden. Somit könnten bei krasser Missachtung der Geschwindigkeit gemäss Absatz 3 der

Vorsatz und das Eingehen eines hohen Risikos eines Unfalls mit Schwerverletzten oder

Todesopfern wieder geprüft werden, ob sie in Wirklichkeit gegeben sind. M. E. kann so wieder

eine der Gesetzeslogik näher liegende Unrechtskaskade hergestellt werden.

Page 60: Auswirkungen des Raser-Tatbestands auf die … · 3.3.2 Staatsanwaltschaftliche Praxis mit Einziehungen ... AJP 2013, S. 1202 ff. ELVIK Rune / ... Confiscation de véhicules en cas

Reform- und Handlungsbedarf

43

Der im Vorfeld scharf kritisierte Art. 90a SVG (ursprünglich wurde gefordert, die eingezogenen

Fahrzeuge vor den Augen der Besitzer zu zerstören166) scheint in der Praxis eine hohe

Wirksamkeit zu entfalten. Zumeist hatten sich die Gerichte mit diesem Artikel zu befassen, da

viele Verurteilte anfangs nicht an die scharfe, am Wortlaut orientierte Auslegung glaubten und

auszuloten versuchten, ob die Norm nicht doch milder umgesetzt würde. Der Art. 90a SVG

braucht nicht um die Möglichkeit der Vernichtung von Täterfahrzeugen ergänzt zu werden –

dies ist mit Art. 69 StGB möglich. Der Entscheidungsspielraum der Gerichte für die

Verwendung des Verwertungserlöses nach Abzug von Strafe und Verfahrenskosten würde m.

E. besser dahin eingeschränkt werden, dass diese Gelder in die allgemeine Staatskasse

einzufliessen haben. Gemäss einhelliger Meinung in der Lehre würde ein Zusprechen des

Restgeldes an eine private Institution der Norm einen Strafcharakter verleihen und ist daher zu

unterlassen.167

Der Raser-Tatbestand schafft auch für die Polizei selbst Probleme. Bei Nachfahrmessungen mit

Zivilfahrzeugen kommt es in jüngster Zeit immer wieder zu Gegenanzeigen von Seiten der

erwischten Raser. Denn damit der Raser-Tatbestand überhaupt gerichtstauglich festgestellt

werden kann, muss die Polizei bei Nachfahrmessungen denselben Tatbestand erfüllen. Dies

führt zu einer Vielzahl von unnötigen Verfahren, welche die Polizisten an Gerichtstermine

binden. Weiter beschaffen sich auch die meisten Tätergruppen leistungsstarke Fluchtfahrzeuge.

Nicht selten werden Verfolgungsfahrten auf der Autobahn aufgrund der Obergrenze des Art.

90 Abs. 4 SVG abgebrochen, da vor allem bei wenig Verkehr Geschwindigkeiten von über 200

km/h keine Seltenheit sind. Kein Polizist möchte hier in ein Verfahren verwickelt und damit

zum Präzedenzfall werden.

Die Politik hatte zwar ursprünglich beim Verfassen des Raser-Tatbestands eine andere

Tätergruppe im Fokus, als heute in den Kontrollen der Polizei „hängen“ bleibt. Die in der

vorliegenden Arbeit ermittelten Täter stammten, wenn überhaupt nur zu einem sehr kleinen

Teil aus der ursprünglichen Hochrisikotätergruppe (jung und hohe Affinität zu Fahrzeugen).168

Der Rest kommt aus der viel grösseren Bevölkerungsgruppe der Menschen, welche nur leicht

166 Vgl. HUSMANN Markus, BSK SVG, Art. 90a N 7.

167 Vgl. MÜLLER/RISKE, Strassenverkehr 2/2013, S. 65; Vgl. GIGER, Strassenverkehr 1/2013, S. 16 f.; Vgl. KRUMM, AJP 2013, S.

384 f.

168 Siehe Kapitel 3.2.3.

Page 61: Auswirkungen des Raser-Tatbestands auf die … · 3.3.2 Staatsanwaltschaftliche Praxis mit Einziehungen ... AJP 2013, S. 1202 ff. ELVIK Rune / ... Confiscation de véhicules en cas

Reform- und Handlungsbedarf

44

auffällig sind und nur manchmal zu schnell fahren.169 In einer Zeit, in welcher immer

leistungsstärkere Fahrzeuge für jedermann erschwinglich sind, ist es jedoch notwendig, dass

nicht nur die Hochrisikogruppe der Raser gestoppt wird. Es ist auch notwendig, dass grössere

Teile der Bevölkerung punkto Geschwindigkeit sensibilisiert werden. M. E. wird genau hier

ersichtlich, wo das Gesetz alleine keine Wirkung entfalten kann. Es wirkt zwar gemäss seiner

Formulierung gegen alle Bürger gleich, welche eine genau definierte Limite überschreiten.

Gleichzeitig wurde der Raser-Tatbestand jedoch politisch und medial so stark aufgeladen, dass

sich viele Menschen davon gar nicht betroffen fühlen.170 Allein Gesetze zu formulieren nützt

nicht viel. Die Menschen verlieren die neue Norm ob der grossen Gesetzesflut schnell aus den

Augen. Ob eine Norm eingehalten wird, ist zusätzlich eine Frage der vermuteten

Wahrscheinlichkeit, bei einem Verstoss gegen diese erwischt zu werden.171 Die Polizeikorps

der Schweiz haben in den letzten zehn Jahren aufgrund der Personalknappheit immer mehr

Polizisten aus der Verkehrspolizei in andere Bereiche abgezogen. Man argumentierte, dass die

Verkehrsunfallzahlen rückläufig seien und damit weniger Verkehrspolizisten gebraucht

würden. Um die ausfallenden bemannten Geschwindigkeitskontrollen zu kompensieren,

wurden automatische Geschwindigkeitskontrollgeräte beschafft. Da im Kanton St.Gallen vor

allem semistationäre Geräte (mobile Kontrollgeräte, welche nach einigen Wochen an einen

neuen Ort verschoben werden) beschafft wurden, konnte die Präsenz von Geschwindigkeits-

kontrollen im ganzen Kanton stark erhöht werden. Mit diesen Geräten ist es möglich, einen

grossen Bevölkerungsanteil an das Einhalten der geltenden Höchstgeschwindigkeiten zu

ermahnen. Nur wenn ein Verbot auch kontrolliert wird, macht es Sinn. Die Hochrisikogruppe

der Raser wird gleichzeitig in ihrer Handlungsfreiheit eingeschränkt. Die Intensivierung der

polizeilichen Kontroll- und Patrouillentätigkeit auf der Strasse ist dennoch notwendig, da

Geschwindigkeitskontrollgeräte leicht „umfahren“ werden können. Nur so kann den Rasern der

Führerausweis auf der Stelle abgenommen werden. Die Sanktion ist so für den Delinquenten

direkt spürbar und die Allgemeinheit kann sofort geschützt werden.

Es braucht aber noch weitere Massnahmen parallel zum Gesetz, um die Anzahl der Raser-

Tatbestände zu reduzieren. Denn der Verkehr mit all seinen verschiedenen Einflussfaktoren ist

169 Siehe Kapitel 4.

170 Vgl. KOBELT Dominique, Dass ich einmal als Raser betitelt werde, hätte ich nie gedacht, in: Aargauer Zeitung vom 04.05.2015,

<http://www.aargauerzeitung.ch/aargau/freiamt/dass-ich-einmal-als-raser-betitelt-werde-haette-ich-nie-gedacht-129102600>

(Stand: 01.08.2015).

171 Vgl. NIGGLI/MAEDER, AJP 2011, S. 448.

Page 62: Auswirkungen des Raser-Tatbestands auf die … · 3.3.2 Staatsanwaltschaftliche Praxis mit Einziehungen ... AJP 2013, S. 1202 ff. ELVIK Rune / ... Confiscation de véhicules en cas

Reform- und Handlungsbedarf

45

viel zu komplex, um nur mit Repression handeln zu können. Die das Gesetz begleitenden

Massnahmen sind ebenso wichtig wie das Gesetz selbst. Nachfolgend werden nun einige solche

Begleitmassnahmen erläutert.

Eine noch nicht umgesetzte Massnahme wäre, Hauptverkehrsachsen flächendeckend mit

aufnahmefähigen Verkehrsvideokameras zu überwachen. So könnten rückwirkend

Verkehrsunfälle einfacher rekonstruiert und Verkehrsrowdys nachträglich verzeigt werden.

Denn wenn der Verkehrsfluss permanent überwacht wäre, würde sich dieser stark beruhigen –

aggressives Fahrverhalten würde nachlassen. Notwendig wäre hierzu jedoch ein enges

rechtliches Korsett (Datenschutz). Die Handlungsfreiheit von Rasern würde damit aber noch

stärker eingeschränkt werden. Politisch wäre diese Massnahme jedoch nur schwer umsetzbar.

Vor allem durch Präventionskampagnen ist immer wieder an die Gefahren und Folgen von

krasser Missachtung der Höchstgeschwindigkeit zu erinnern.172 Die Kampagne „Slow down.

Take it easy“ des bfu lief von 2009 bis 2012 (+ 1 Jahr Verlängerung) und war eine der

effektivsten der letzten Jahre (gewann 2011 Gold beim europäischen Werbe-Effizienz-Award

«Euro-Effie»). Dabei sollte man sich vor allem auf junge Männer und Männer mittleren Alters

als Zielgruppe konzentrieren.

Sehr effektiv sind Begleitmassnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit bei der

Verkehrsinfrastruktur. Überprüfung der Signalisationen, klare Kennzeichnung des

Strassenverlaufs, Temporeduktionen (= weniger Tote und Verletzte), Ausleuchtung besonders

gefährlicher Strassenabschnitte und Überprüfung der Belagsgriffigkeit sind nur einige dieser

möglichen Massnahmen. Die Verbesserung einer Strassenanlage hat jedoch zwei Seiten: Umso

besser eine Strasse ausgebaut wird, desto mehr wird sie sich in eine „Rennstrecke“ verwandeln.

Als Beispiel können Passstrassen genannt werden, wie der Stoss im Kanton St.Gallen, welche

durch Belagserneuerung und Leitplanken mit Unterfahrschützen erneuert und damit zu

beliebten Feierabend- und Wochenendraserstrecken wurden.173 Da jede Strasse vom Fahrer

unbewusst eine gewisse Geschwindigkeit „verlangt“ (durch den Eindruck, welchen sie beim

Fahrer hinterlässt), sollte beim Ausbau einer Strasse unbedingt darauf geachtet werden, dass ihr

Erscheinungsbild zur vorgeschriebenen Geschwindigkeit passt. Es gibt zwar Studien, welche

172 Vgl. Geschwindigkeitskampagne Schweiz, <http://www.bfu.ch/de/die-bfu/kommunikation/kampagnen/geschwindigkeit>

(Stand: 02.08.2015), oder vgl. ausländisches Beispiel, Geschwindigkeitskampagne Südtirol,

<http://www.provinz.bz.it/news/de/news.asp?news_action=4&news_article_id=495836> (Stand: 02.08.2015).

173 Vgl. DONATI Claudio, Unruhe im Paradies, in: St.Galler Tagblatt vom 08.06.2014, <http://www.tagblatt.ch/ostschweiz-am-

sonntag/hintergrund/art304162,3838175> (Stand: 02.08.2015).

Page 63: Auswirkungen des Raser-Tatbestands auf die … · 3.3.2 Staatsanwaltschaftliche Praxis mit Einziehungen ... AJP 2013, S. 1202 ff. ELVIK Rune / ... Confiscation de véhicules en cas

Reform- und Handlungsbedarf

46

belegen, dass auf Strassen mit einer geringeren signalisierten Höchstgeschwindigkeit als es der

Ausbaustandard eigentlich zulassen würde, weniger Unfälle geschehen.174 Dies ist jedoch nur

dann der Fall, wenn diese tiefere Geschwindigkeit von den Fahrzeugführern auch wirklich

eingehalten wird. Da dies aber nur mit zusätzlichem und temporär sehr begrenztem Aufwand

(Polizeikontrollen) gewährleistet werden kann, sollte daher der Ausbau der Strasse zur

geltenden Höchstgeschwindigkeit passen. Hier ist in der ganzen Schweiz noch viel Potential

vorhanden, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und das zu schnelle Fahren einzugrenzen. Denn

viele Strecken können dadurch für Raser unattraktiv gemacht werden.

Im Bereich der Fahrausbildung von Junglenkern (Zweiphasenausbildung) und deren

Bewährung im Verkehr (provisorischer Führerausweis und Nachschulungen) wurde in der

Schweiz in den letzten Jahren viel gemacht. Diesem neuen System, den definitiven

Führerausweis später zu erlangen, ist zu verdanken, dass Junglenker im Alter von 18 bis 20

Jahren weniger auffällig sind als jene Altersgruppe ab 21 Jahren (nach Ablauf der 3-Jahresfrist

zur Erlangung des definitiven Ausweises).175 Dies spricht m. E. dafür, dass man diese

Zeitspanne auf Probe ausweiten sollte. In Amerika geht man in der zweiten Phase beim

sogenannten Graduated Driver Licensing noch weiter. Für Neulenker gelten dort während der

Probephase ein Nachtfahrverbot, ein Alkoholverbot und ein Verbot des Mitführens von

Passagieren. Die Ausrichtung dieser Massnahmen zielt ganz klar auf die häufigsten

Unfallrisiken und kann eine Reduktion der Unfälle von 10 bis 40% bewirken.176 Mit Via sicura

wurde bereits das Alkoholverbot für Junglenker eingeführt. Ein Personentransportverbot oder

ein Nachtfahrverbot würden m. E. jedoch die persönliche Freiheit für europäische Verhältnisse

zu stark einschränken. Der Weg zu einem definitiven Führerausweis ist heute erheblich länger

als noch vor einigen Jahren. Daher werden sich einige Junglenker ohne grosse Fahrpraxis stark

zurückhalten, bis sie den definitiven Führerausweis erhalten. Werden Raser mit definitiven

Ausweisen erwischt, so treffen Ausweisentzüge diese meist am empfindlichsten Punkt. An

dieser Vorgehensweise der Strassenverkehrsämter muss festgehalten werden.

Ein weiterer Teil des Problems stellt die Auto- und Motorradindustrie dar. Es werden immer

leistungsfähigere Fahrzeuge auf den Markt gebracht, welche für eine breite Masse

174 Vgl. EWERT/SCARAMUZZA/NIEMANN/WALTER, Der Faktor Geschwindigkeit im motorisierten Strassenverkehr, S. 61.

175 Siehe Kapitel 3.2.2, Abbildung 6.

176 Vgl. CAVEGN/WALTER/SCARAMUZZA/AMSTAD/EWERT/BOCHUD, Evaluation der Zweiphasenausbildung, S. 35 f.

Page 64: Auswirkungen des Raser-Tatbestands auf die … · 3.3.2 Staatsanwaltschaftliche Praxis mit Einziehungen ... AJP 2013, S. 1202 ff. ELVIK Rune / ... Confiscation de véhicules en cas

Reform- und Handlungsbedarf

47

erschwinglich sind. OBERHOLZER forderte hierzu schon 2007, dass anstatt sich die Justiz damit

beschäftigt, ob nun ein Raserfall mit tödlichem Ausgang in eine vorsätzliche Tötung

umgedeutet und das Fahrzeug dem Raser entzogen werden kann, sollte die Politik lieber das

Naheliegendste erwirken, nämlich ein Verbot übermotorisierter Fahrzeuge.177 Diese Lösung

wäre sehr schwierig umzusetzen, es scheint aber durchaus einen Lösungsweg zu geben, welcher

erfolgsversprechend ist. Ein ähnlich „unlösbares“ Problem schien bis vor kurzem die mit der

Leistungssteigerung einhergehende Lärmemission von Fahrzeugen. Die Polizei stand dem

Phänomen machtlos gegenüber, da diese Fahrzeuge gemäss Typenschein absolut legal Lärm

verursachten. Dieses Problem wurde auf dem politischen Weg gelöst. Per 01.07.2016 werden

von der EU und auch von der Schweiz Fahrzeuge verboten, bei welchen sich manuell

Motorengeräusche verstärken lassen.178 Dieser Lösungsweg ist m. E. auch geeignet,

Leistungsbegrenzungen einzuführen. Denn wie sich OBERHOLZER schon fragte: Wofür

brauchen wir auf unseren öffentlichen Strassen Fahrzeuge, welche erst bei 299 km/h die

Motorleistung abriegeln?179

5.2 Ausblick

Seit Einführung der Rasernorm am 01.01.2013 ist die Anzahl Toter und Verletzter im Verkehr

mit Ursache Geschwindigkeit gesunken. Betrachtet man jedoch die Zahlen vor der Einführung,

so stellt man fest, dass dieser Rückwärtstrend bereits schon seit längerer Zeit eingesetzt hat und

über Jahre stabil verläuft.180 Statistisch gesehen war die Einführung einer Rasernorm also nicht

gerechtfertigt. Die Statistik der Führerausweisentzüge zeigt vor allem im Kanton St.Gallen

einen signifikanten Rückgang der Anzahl entzogener Führerausweise. Gesamtschweizerisch ist

die Anzahl Führerausweisentzüge aber leicht angestiegen. Betrachtet man jedoch die Fallzahlen

der Polizei und der Staatsanwaltschaft, so ist festzustellen, dass hier ab 2014 eine steigende

Anzahl von Raserfällen registriert wird. Auch die Anzahl sichergestellter Raserfahrzeuge ist

stark angestiegen. Der Tiefstand an Raserfällen bei der Einführung der Normen im Jahre 2013

wurde bereits im Folgejahr wieder überschritten. Die Sensibilisierung der Bevölkerung für die

177 OBERHOLZER Niklaus, Sind Raser Mörder? Grenze zwischen Vorsatz und Fahrlässigkeit wird aufgeweicht, in: NZZ vom

10.03.2007.

178 Vgl. SOUKUP Michael, Schnelle Autos mit lauter Klappe sind nicht mehr erwünscht, in: Tagesanzeiger vom 24.02.2015,

<http://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/standard/Schnelle-Autos-mit-lauter-Klappe-sind-nicht-mehr-

erwuenscht/story/24345451> (Stand: 02.08.2015).

179 OBERHOLZER Niklaus, Sind Raser Mörder? Grenze zwischen Vorsatz und Fahrlässigkeit wird aufgeweicht, in: NZZ vom

10.03.2007.

180 Vgl. WIPRÄCHTIGER, Strassenverkehr 1/2009, S. 6.

Page 65: Auswirkungen des Raser-Tatbestands auf die … · 3.3.2 Staatsanwaltschaftliche Praxis mit Einziehungen ... AJP 2013, S. 1202 ff. ELVIK Rune / ... Confiscation de véhicules en cas

Reform- und Handlungsbedarf

48

Raserproblematik hat somit bereits schon ein Jahr nach der Einführung der Rasernorm mit Via

sicura nachgelassen.181 Aufgrund dieser Anzeichen ist damit zu rechnen, dass die Zahl der

Raserfälle und der damit zusammenhängenden Unfälle in Zukunft wieder zunehmen wird.

Der Raser-Tatbestand bringt zwar keine schnelle Lösung für das Raserproblem, dennoch

konnten einige Verbesserungen trotz der populistischen Entstehungsgeschichte182 erzielt

werden. Vor allem hat man damit heute eine Handhabe für Raserfälle, in denen es keine

Verletzte oder Tote gegeben hat und es „gerade noch einmal gut ausgegangen“ ist. Weiter

scheint die erleichterte Einziehung von Raserfahrzeugen ein wirksames Drohmittel geworden

zu sein. Schlussendlich gibt es seit Einführung der Norm überhaupt eine Raserdefinition, was

der exzessiven und verwirrenden Verwendung des Begriffs „Raser“ in der Öffentlichkeit

Einhalt geboten hat. Das Gesetz ohne Begleitmassnahmen183 wirkt jedoch nicht. Können die

Begleitmassnahmen neben dem Gesetz aufrechterhalten und verstärkt werden, liegt auch in

Zukunft eine wirkungsvolle Handhabe gegen Schnellfahrer für die Praxis vor. Schlussendlich

sterben immer noch Menschen im Verkehr aufgrund unangepasster Geschwindigkeit.

Über die Teilrevision des Zollgesetzes ist auch eine Änderung des Art. 16 Abs. 3 zweiter Satz

und des Art. 100 Abs. 4 SVG vorgesehen.184 Diese Änderungen sollen Richtern ermöglichen,

Führern von Blaulichtfahrzeugen bei Beachten der nach den Umständen erforderlichen Sorgfalt

eine Strafbefreiung, bei Unterschreitung dieser eine Strafmilderung in Zusammenhang mit

Verstössen gegen die Verkehrsregeln zu gewähren. Zusätzlich soll die Mindestdauer von

Führerausweisentzügen in solchen Situationen unterschritten werden können. Dabei wird neben

der bis anhin bestehenden dringlichen Dienstfahrt eine weitere Kategorie eingeführt, nämlich

die der Dienstfahrten, welche zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben taktisch notwendig

sind.185 Dies wird die Arbeit der Polizei (und auch anderer Blaulichtorganisationen)

vereinfachen. Gerade im Polizeibereich müssen einige taktische Dienstfahrten ohne Blaulicht

und Horn ausgeführt werden, wie z.B. die Observation eines Täters oder die Jagd nach Rasern

181 Siehe Kapitel 3.2.2, Abbildung 4.

182 Siehe Kapitel 1.2.3.

183 Siehe Kapitel 5.1, z.B. Polizeikontrollen, Verkehrsüberwachung, Präventionskampagnen, Verbesserungen der

Strasseninfrastruktur, Fahrausbildung und internationale Einflussnahme auf die Automobilindustrie.

184 Vgl. BBl 2015, 2931 ff.

185 Vgl. BBl 2015, 2924 f.

Page 66: Auswirkungen des Raser-Tatbestands auf die … · 3.3.2 Staatsanwaltschaftliche Praxis mit Einziehungen ... AJP 2013, S. 1202 ff. ELVIK Rune / ... Confiscation de véhicules en cas

Reform- und Handlungsbedarf

49

in Zivilfahrzeugen. Die Grenze der Verhältnismässigkeit bleibt jedoch bestehen und wird auch

in Zukunft dafür sorgen, dass es zu keinen Exzessen kommt.

Mit dem sehr starken Anstieg der Anzahl Fahrzeuge im Verkehr und der mässigen

Platzverhältnisse in der Schweiz ist die entstandene „Enge“ in den letzten Jahren auf den

Strassen deutlich spürbarer geworden. Auch die Staustunden haben zwischen dem Jahr 2000

und 2013 um fast das Vierfache zugenommen.186 Trotzdem ist die Kapazitätsgrenze noch lange

nicht erreicht. Die Staus bilden sich nur zu Spitzenzeiten, im übrigen Tagesverlauf gibt es noch

genügend Platz auf den Schweizer Strassen. Das Raserproblem wird sich also nicht von selbst

lösen.

Die Schweiz hat sich entschieden, das Raserproblem mit dem Raser-Tatbestand und der

Einziehung von Raserfahrzeugen anzugehen. Dieser Weg ist nicht aussichtslos, wenn man

entsprechend der Komplexität des Verkehrs, das Problem ganzheitlicher angeht. Dies bedeutet,

dass für die Zukunft wichtig sein wird, wie weit man in der Schweiz dazu bereit sein wird, die

in dieser Arbeit dargelegten Begleitmassnahmen zu forcieren.

Für die Zukunft sind grundlegend neue Mobilitätskonzepte gefragt. Ob sich z.B. mit

selbstfahrenden Fahrzeugen und vernetzten Verkehrsführungen auf den Strassen Todesopfer

und Verletzte vermeiden lassen werden, wird sich vermutlich bald schon zeigen. Denn auf

etwas wird man sich verlassen können: Nichts ist beständiger als die Unbeständigkeit!

186 ASTRA, BFS: Staubelastung auf dem Nationalstrassennetz,

http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/00/10/blank/ind44.indicator.30090101.4405.html (02.08.2015).

Page 67: Auswirkungen des Raser-Tatbestands auf die … · 3.3.2 Staatsanwaltschaftliche Praxis mit Einziehungen ... AJP 2013, S. 1202 ff. ELVIK Rune / ... Confiscation de véhicules en cas

Erklärung

50

6 Erklärung

Ich bestätige mit meiner Unterschrift, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig ohne Mithilfe

Dritter verfasst habe und in der Arbeit alle verwendeten Quellen angegeben habe. Ich nehme

zur Kenntnis, dass im Falle von Plagiaten auf Note 1 erkannt werden kann.

Sig. C. Aldrey

St.Gallen, 10.08.2015

Page 68: Auswirkungen des Raser-Tatbestands auf die … · 3.3.2 Staatsanwaltschaftliche Praxis mit Einziehungen ... AJP 2013, S. 1202 ff. ELVIK Rune / ... Confiscation de véhicules en cas

Anhang 1: Abbildungsverzeichnis

51

Anhang 1: Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Verkehrsunfälle mit Ursache Geschwindigkeit in der ganzen Schweiz ........... 20

Abbildung 2: Verkehrsunfälle mit Ursache Geschwindigkeit im Kanton St.Gallen .............. 21

Abbildung 3: Verkehrsunfälle mit Ursache Unaufmerksamkeit im Kanton St.Gallen ............ 21

Abbildung 4: Raserfälle nach geltender Höchstgeschwindigkeit im Kanton St.Gallen ......... 22

Abbildung 5: Verteilung der Nationalitäten bei Rasern im Kanton St.Gallen ........................ 23

Abbildung 6: Altersverteilung unter den Rasern im Kanton St.Gallen ................................... 24

Abbildung 7: Häufigkeit der Motive zur Raserfahrt im Kanton St.Gallen ............................. 25

Abbildung 8: Verurteilungen im Kanton St.Gallen nach Art. 90 Abs. 2 und 3 SVG ............. 27

Abbildung 9: Führerausweisentzüge aufgrund Missachten von Geschwindigkeitsvorschriften

ganze Schweiz ................................................................................................. 38

Abbildung 10: Führerausweisentzüge aufgrund Missachten von Geschwindigkeitsvorschriften

im Kanton St.Gallen ........................................................................................ 38

Page 69: Auswirkungen des Raser-Tatbestands auf die … · 3.3.2 Staatsanwaltschaftliche Praxis mit Einziehungen ... AJP 2013, S. 1202 ff. ELVIK Rune / ... Confiscation de véhicules en cas

Anhang 2: Raserfälle im polizeilichen Rapportierungssystem IPS der Kantonspolizei St.Gallen

52

Anhang 2: Raserfälle im polizeilichen Rapportierungssystem IPS der

Kantonspolizei St.Gallen

Die Tabellen für die Jahre 2011, 2012, 2013, 2014, 2015 (bis Juni) wurden für die

Veröffentlichung aus der Masterarbeit entfernt (Wahrung Persönlichkeitsrechte).