7
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Fantastische Geschichten School-Scout.de

Auszug aus - school-scout.de · Geschichten zu Papier bringen, ... Unendlich viele Überschriften finden sich durch Drehen der Wörterstreifen. I/C 1 Dreifach differenzieren Juni

Embed Size (px)

Citation preview

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus:

Das komplette Material finden Sie hier:

Fantastische Geschichten

School-Scout.de

1 Dreifach differenzieren Juni 2010

I/C Beitrag 3, Kl. 3–4 Das kreative Schreiben fördern 1 von 34

Fantastische Geschichten – mit Bildkarten und Reizwörtern das kreative Schreiben fördern (Klassen 3 und 4)

Von Marcus Adam und Lisa Parschauer, Köln

Was erlebt man wohl als Astronaut im Weltraum? Was ist los im Land der Raketenkäfer? Und was machen eigentlich 11 Elfen im

Kühlschrank?

Unterstützt durch Bilder, Reizwörter und Überschriften schreiben Ihre Schüler fantastische und fantasievolle Geschichten.

Die Texte gehen im Anschluss durch den Geschichten-TÜV. So bekom-men die Nachwuchsautoren Rückmeldung von ihren Mitschülern.

Also: Los geht’s ins Land der Raketenkäfer.

Das Wichtigste auf einen Blick

Lernbereiche: nach Anregungen freie Texte schreiben

Lerngruppe: Klasse 3 und 4, auch jahrgangsübergreifend

Ihr Plus: acht farbige Bilder als Schreibanlässe, eine Kartei mit Satzanfängen, Geschichten-TÜV

Diese Kompetenzen fördern Sie:

– Geschichten erfinden und verschrift-lichen

– Geschichten zunehmend mithilfe sprach-licher Mittel schreiben

– Texte kriteriengeleitet untersuchen

Wie ist es wohl, im Weltraum spazieren zu gehen?

© w

ww

.col

ourb

ox.c

om

1 Dreifach differenzieren Juni 2010

Das kreative Schreiben fördern� Beitrag 3, Kl. 3–42 von 34 I/C

Ma

teri

alü

ber

sich

t

Hin

wei

s: D

ie S

chül

er b

enöt

igen

bei

den

mei

sten

Auf

gabe

n ne

ben

Sch

reib

uten

silie

n au

ch li

nier

tes

Pap

ier o

der i

hr G

esch

icht

ensc

hrei

bhef

t.

Ma

teri

alt

itel

Niv

eau

Vo

rber

eitu

ng

zusä

tzlic

hes

Ma

teri

al

M 1

Zei

g, w

as d

u sc

hon

kann

st!

(Ler

nsta

ndsb

eoba

chtu

ng)

in b

enöt

igte

r Anz

ahl k

opie

ren

(evt

l. „W

örte

rsam

mlu

ng“

unte

n au

f dem

Bla

tt ab

schn

eide

n)

M 2

Bes

chre

ibe

dein

neu

es H

aust

ier –

A

rbei

tsbl

ätte

–¬¬¬

in b

enöt

igte

r Anz

ahl k

opie

ren

Bun

tstif

te

M 3

Ein

Bild

erz

ählt

– B

ild- u

nd A

ufga

benk

arte

–¬¬¬

Auf

gabe

nkar

ten

lam

inie

ren;

Bild

kart

en a

ussc

hnei

den

und

als

Kar

tei a

nleg

en

M 4

Die

Spa

nnun

g st

eigt

Kar

tei m

it S

atza

nfän

gen

¬–¬¬¬

Kär

tche

n la

min

iere

n un

d au

ssch

neid

enev

tl. d

urch

sich

tige

Sch

acht

eln

zur A

ufbe

-w

ahru

ng d

er K

ärtc

hen

M 5

Der

gro

ße G

esch

icht

en-T

ÜV

Rüc

kmel

debo

gen

¬–¬¬¬

in b

enöt

igte

r Anz

ahl k

opie

ren

M 6

Die

Übe

rsch

rifte

n-M

asch

ine

– A

ufga

ben

und

Wör

ters

trei

fen

¬–¬¬¬

Wör

ters

trei

fen

auss

chne

iden

, um

die

Chi

psdo

sen

lege

n un

d an

der

Kle

beflä

che

zusa

mm

enkl

eben

; Auf

gabe

n-

kart

en a

ussc

hnei

den

und

auf D

ecke

l und

Bod

en d

er

Chi

psdo

se k

lebe

n

leer

e C

hips

dose

(z

. B. v

on P

ringl

es)

M 7

Der

Ges

chic

hten

krak

e –

S

truk

turie

rung

shilf

e¬¬¬

in b

enöt

igte

r Anz

ahl k

opie

ren

M 8

Für m

ein

Por

tfolio

: Fa

ntas

tisch

e G

esch

icht

en

(Ler

nzie

lkon

trol

le)

¬–¬¬¬

in b

enöt

igte

r Anz

ahl k

opie

ren

M 9

Für m

ein

Por

tfolio

:Fa

ntas

tisch

e G

esch

icht

en

(Sel

bste

insc

hätz

ung)

¬–¬¬¬

in b

enöt

igte

r Anz

ahl k

opie

ren

1 Dreifach differenzieren Juni 2010

I/C Beitrag 3, Kl. 3–4 Das kreative Schreiben fördern 3 von 34

Welche Lernvoraussetzungen sind nötig?Für wen eignet sich welches Material?

Die vorliegende Lerneinheit zum freien Schreiben baut die Schreibkompetenz der Schülerinnen und Schüler1 systematisch auf, indem sie zunehmend offenere Aufgabenstellungen bearbeiten. Die Schü-ler beginnen mit Bildbeschreibungen nach Vorgaben und schreiben dann immer freiere Texte und Geschichten. Am Ende sind nur noch die Überschriften vorgegeben.

¬ Das niedrigste Niveau eignet sich für Schüler, die noch Schwierigkeiten haben, die Handlung für eine eigene Geschichte zu entwerfen. Durch konkret formulierte Geschichtenanfänge soll die Hemmung genommen werden, mit dem Schreiben zu beginnen.

¬¬ Das mittlere Niveau richtet sich an Schüler, die schon Ideen entwickeln können, deren Geschich-ten aber nur sehr kurz sind und keinen Spannungsbogen aufweisen. Durch Reizwörter, Struktu-rierungshilfen und die Karten mit vorgegebenen Satzanfängen erhalten die Kinder Anregungen, ereignisreiche und spannende Geschichten zu schreiben.

¬¬¬ Das höchste Niveau ist für Schüler gedacht, denen es leicht fällt, eine Geschichte zu einem Bild oder zu einer Überschrift zu schreiben. Hier steht bei den Übungen die Sprache im Mittelpunkt. Die Kinder werden herausgefordert, schon während des Schreibprozesses unterschiedliche Satzanfänge und Wörter zu benutzen und so ihre Geschichte abwechslungsreich zu gestalten.

1 Im weiteren Verlauf wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit nur „Schüler“ verwendet.

Wie stellen Sie den individuellen Lernstand fest?

Das Arbeitsblatt zur Lernstandsbeobachtung (M 1) hilft Ihnen, herauszufinden, inwieweit Ihre Schüler bereits dazu in der Lage sind, Ideen für eigene Geschichten zu entwickeln und diese zu verschriftlichen. Die Schüler schreiben zu vier vorgegebenen Satzanfängen eine Gruselgeschichte. Leistungsstärke-ren Schülern können Sie das Arbeitsblatt ohne die Wörtersammlung anbieten (unteren Teil des Blattes abschneiden oder die Datei auf der CD 1 entsprechend verändern und ausdrucken).

Orthografie und Grammatik spielen hierbei eine untergeordnete Rolle; das Hauptaugenmerk sollte auf der kreativen Leistung der Kinder liegen.

Welche Konsequenzen können Sie ziehen?

Schüler, die bei der Lernstandsbeobachtung noch Probleme mit dem Entwerfen einer Handlung haben, beginnen mit den Aufgaben in Niveau ¬. Zeigt sich bei der Viersatzgeschichte, dass Schüler zwar Ideen für eine Geschichte haben, aber noch wenig abwechslungsreich und ausgeschmückt sch-reiben, arbeiten diese in Niveau ¬¬. Schüler, die bereits sprachlich abwechslungsreiche und originelle Geschichten zu Papier bringen, steigen mit dem Niveau ¬¬¬ ein.

Wie arbeiten Ihre Schüler mit dem Material?Vorbemerkung: Lassen Sie Ihre Schüler die Schreibhefte bzw. Lineatur, die in Ihrer Klasse bekannt sind, auch für diese Einheit nutzen. Es bietet sich an, dass die Schüler die fertigen Texte am PC abtippen und auf Schmuckbögen veröffentlichen, z. B. im Rahmen eines Klassenordners.

M 2 Beschreibe dein neues Haustier (¬–¬¬¬): Die Schüler nehmen sich das Arbeitsblatt ihres Niveaus und bearbeiten die Aufgabe. In Niveau ¬ werden den Schülern vorformulierte Satzanfänge angeboten. Diese bieten ihnen eine Strukturierungshilfe. Bei Niveau ¬¬ erhalten die Schüler unter-schiedliche Reizwörter, die einen Einstieg in die Textproduktion erleichtern. Niveau ¬¬¬ verzichtet auf vorstrukturierte Hilfestellungen. Die Schüler sollen hier mit möglichst unterschiedlichen Wörtern beschreiben.

M 3 Ein Bild erzählt (¬–¬¬¬): Diese Bildkartei besteht aus acht Bildern, zu denen die Kinder fantas-tische Geschichten schreiben. Die Schüler suchen sich ein Bild aus und wählen dann die Aufgabe, die

1 Dreifach differenzieren Juni 2010

Das kreative Schreiben fördern� Beitrag 3, Kl. 3–44 von 34 I/C

ihrem Niveau entspricht. In Niveau ¬ ist der Anfang der Geschichte vorgegeben. In Niveau ¬¬ erhalten die Schüler Reizwörter, die sie für ihre Geschichte verwenden können. Aufgabe bei Niveau ¬¬¬ ist es, ohne weitere Hilfestellungen eine Geschichte zu formulieren und dabei unterschiedliche Satzanfänge zu verwenden. Unterstützung erhalten die Schüler in allen Niveaus durch die Kartei mit den Satzanfängen (M 4).

M 4 Die Spannung steigt (¬–¬¬¬): Die Karten mit Satzanfängen dienen als Ergänzungsmaterial, um die Geschichten spannend und lebendig zu gestalten. Mit diesem Material können schwächere Schüler nachträglich ihren Text überarbeiten. Stärkere Schüler sind dazu angehalten, direkt beim Schreiben auf abwechslungsreiche Satzanfänge zu achten.

Tipp: Sie können für jedes Kind eine individuelle Satzanfangsschachtel anlegen, die mit der Zeit suk-zessive erweitert wird. Auf der beiliegenden CD 1 befinden sich weitere Karten mit Satzanfängen.

M 5 Der große Geschichten-TÜV (¬–¬¬¬): Die Rückmeldebögen lassen sich bei allen Geschich-ten ab M 3 anwenden. Hat ein Schüler seine Geschichte fertig geschrieben, gibt er sie einem Partner zum Lesen. Dieser füllt den Bogen für das Niveau des Autors aus. Die beiden Schüler besprechen den Bogen anschließend gemeinsam. Der Autor schreibt dann eine verbesserte Version seiner Geschichte. Der Geschichten-TÜV schafft so einen authentischen Anlass, Geschichten zu überarbeiten. In Niveau ¬ überprüfen die Fragen die Schreibidee und deren generelle Umsetzung. Der Bogen zum Niveau ¬¬ erfragt den Spannungsbogen und unterschiedliche Satzanfänge. Bei Niveau ¬¬¬ werden die Texte der Kinder hinsichtlich sprachlicher Vielfalt beleuchtet.

M 6 Die Überschriften-Maschine (¬–¬¬¬): Die Schüler lesen die Aufgaben auf Deckel und Boden der Dose und drehen die drei Wörterstreifen so lange, bis eine Überschrift erscheint, die ihnen gefällt. Achtung! Die Wör-ter müssen manchmal grammatisch angepasst werden. Dazu schreiben die Kinder dann ihre Geschichte. Die Kartei mit den Satzanfängen kann wieder eingesetzt werden.

M 7 Der Geschichtenkrake (¬¬¬):

Diese Form der Ideenfindung eignet sich für Schüler am Ende der 4. Klasse, die kaum noch Unter-stützung brauchen. Die vier Leitfragen auf dem Arbeitsblatt helfen den Schülern, die Ideen für ihre Geschichten zu strukturieren und zu vervollständigen.

Zusätzlicher Einsatz: Sie können den Geschichtenkrake auch bei M 3 und M 6 als Strukturierungshilfe auf allen Niveaus einsetzen.

Wie wird der Lernerfolg dokumentiert?Durch die beiden Portfoliobögen (M 8 und M 9) stehen Ihnen zwei Möglichkeiten der Lernerfolgskont-rolle zur Verfügung. Mit M 8 können Sie feststellen, wie gut Ihre Schüler in der Lage sind, verschiedene Satzanfänge zu nutzen. M 9 enthält Fragen, die die Schüler dazu anregen, über ihre eigenen Leistungen zu reflektieren. Auf diesem Bogen können Sie Ihren Schülern auch eine Rückmeldung geben und neue Ziele vereinbaren.

Ergänzende Medien und Materialien

Offene Schreibanlässe: Kohl, Eva-Maria: Jedes Kind findet sein Thema. Von Auer Verlag: Donau-wörth 2005. Preis ca. 20 Euro.

Offene Schreibanlässe helfen den Schülern dabei, eigene Schreibideen zu verwirklichen. Hier finden sich auch Hilfen zur Überarbeitung und Bewertung der Texte.

Unendlich viele Überschriften finden sich durch Drehen der Wörterstreifen.

I/C

1 Dreifach differenzieren Juni 2010

Beitrag 3, Kl. 3–4 Das kreative Schreiben fördern 11 von 34

M 3

"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus:

Das komplette Material finden Sie hier:

Fantastische Geschichten

School-Scout.de