Inhalt Backup(Datensicherung)/ allgemein
Backup(Datensicherung)/ Windows XP Backup(Datensicherung)/ Windows
Vista 2
Folie 3
Warum Datensicherung Haben Sie auch schon einmal vergeblich
nach einem Dokument auf Ihrer Festplatte gesucht, das Sie doch
soeben noch bearbeitet hatten? Aus irgendwelchen unerklrlichen
Grnden war es auf einmal nicht mehr da. Ihr Computer hat die Datei
einfach so verschluckt, gelscht oder sonst irgendetwas damit
gemacht. Seitdem wissen Sie, dass gespeicherte Daten auf der
Festplatte nicht fr alle Zeiten sicher und abrufbar sind. Wenn Sie
sicher gehen wollen, sollten Sie Ihre Daten daher regelmig extern
abspeichern. Die Wege dafr - von unterschiedlichen Speichermethoden
bis hin zur Untersttzung durch professionelle Backup-Software
lernen Sie im Anschluss kennen. 3
Folie 4
PC + Festplatte So arbeitet Ihr PC Alle Informationen in Ihrem
Computer werden innerhalb der Festplatte auf magnetisierbaren
Scheiben gespeichert. Diese Scheiben liegen bereinander und bilden
einen Plattenstapel, der sich bis zu 15.000 mal in der Minute dreht
eine groe Belastung. Technische Defekte in diesem Bereich sind zwar
selten, kommen aber vor. Aufgezeichnet und gelesen werden die Daten
auf elektro- magnetischem Weg mit Hilfe eines Schreib- und
Lesekopfs. Um zu verhindern, dass der Kopf die sich drehenden
Scheiben im laufenden Betrieb berhrt und zerkratzt, schwebt er auf
einer hauchdnnen Luftschicht. Wird der Rechner whrend des Betriebs
Erschtterungen ausgesetzt wird, kann der Schreib-/Lesekopf die
Plattenoberflche berhren und (teilweise) zerstren. Im Fachjargon
wird das als Headcrash bezeichnet. 4
Folie 5
PC + Festplatte 5
Folie 6
Da die Datenaufzeichnung auf elektromagnetischem Weg erfolgt,
knnen auch starke magnetische Felder, zum Beispiel in der Nhe von
Elektromotoren oder Lautsprechern, Ihre Daten zerstren. Leider
gehrt gar nicht viel dazu, um eine solche Erschtterung auszulsen.
Ste gegen den Rechner, eine unsanfte Behandlung der Festplatte auf
dem Weg zum PC-Hndler oder beim Einbau in das Rechnergehuse knnen
schon ausreichen. Meistens luft Ihr PC noch eine Weile wie
geschmiert, die Schden machen sich erst nach einiger Zeit
bemerkbar.. 6
Folie 7
So knnen Daten verloren gehen Man lscht Daten selbst
versehentlich. Um dies rckgngig zu machen, gibt es in
Betriebssystemen einen Papierkorb. Die gelschten Dateien knnen
jederzeit wieder hergestellt werden. Haben Sie den Papierkorb
jedoch geleert, dann sind die darin enthaltenen Dateien endgltig
gelscht. Das Gleiche gilt, wenn Sie den Papierkorb so eingerichtet
haben, dass er Daten sofort automatisch lscht. Ebenso oft werden
Daten irrtmlich berschrieben. Oft passiert das, wenn Sie ein
bereits bestehendes Textdokument als Vorlage fr ein neues Schreiben
benutzen wollen, abndern, und dann versehentlich unter dem alten
Namen speichern. Gefhrlich fr die Daten ist auch, Computer nicht
vorschriftsgem herunter zu fahren, sondern einfach auszuschalten.
Und dann sind da natrlich noch die Gefahren, die von
Computerschdlingen wie Viren und Wrmern und von Hacker-Angriffen
ausgehen. 7
Folie 8
Diese Daten sollten Sie sichern
http://www.bsi-fuer-buerger.de/daten/03_04.htm
http://www.bsi-fuer-buerger.de/daten/03_04.htm Aber genug der
Schwarzmalerei, schlielich gibt es fr alle diese Probleme eine
Lsung: die Datensicherung. Dabei werden alle Daten, die Sie
brauchen - im Zweifelsfall also alle - regelmig auf einen
Datentrger kopiert, den Sie anschlieend sicher verwahren knnen.
8
Folie 9
Datentrger 9 Diskette Zip Disk CD - DVD Ext. Festplatte
Magnetband Server USB Stick
Folie 10
Anwendungsdaten Viel schlimmer ist der Verlust der
Anwendungsdaten, also Dateien, die Sie selbst erstellt und auf dem
Computer gespeichert haben. Das knnen Texte, Bilder, Tabellen oder
andere Dokumente sein. Verschwinden diese Informationen, sind sie
auf Nimmerwiedersehen verloren. Da hilft kein Zaubern, sondern nur
eine regelmige Datensicherung. Wie viel Aufwand Sie bei der
Datensicherung betreiben, also wie oft Sie welche Dateien extern
abspeichern, hngt ganz allein von Ihnen ab. Und davon, wie viel
Zeit Sie frs Speichern und Suchen investieren wollen. 10
Folie 11
Methoden der Datensicherung Wie wird gespeichert? So fhren Sie
Datensicherungen durch Grundstzlich knnen Sie Ihre Daten auf drei
unterschiedliche Weisen sichern: Volldatensicherung Inkrementelle
Datensicherung Differentielle Datensicherung Volldatensicherung (
Recovery) Bei der Volldatensicherung werden smtliche zu sichernden
Dateien zu einem bestimmten Zeitpunkt auf einen zustzlichen
Datentrger gespeichert. Vorteil: Alle Daten liegen komplett vor.
Sie mssen bei der Wiederherstellung der Dateien nicht lange suchen.
Nachteil: Je nachdem, wie viele Daten Sie speichern, kann die
Volldatensicherung sehr zeitaufwndig sein und viel Platz auf dem
Speichermedium verbrauchen. 11
Folie 12
Methoden der Datensicherung Inkrementelle Datensicherung Sie
fhren zunchst eine Volldatensicherung durch. Dann bei der ersten
inkrementellen Sicherung, speichern Sie nur Dateien ab, die sich
seit der Volldatensicherung verndert haben. Bei allen weiteren
inkrementellen Sicherungen speichern Sie jeweils nur die Daten, die
sich seit der letzten inkrementellen Sicherung verndert haben.
Vorteil: Sie sparen Speicherplatz und brauchen weniger Zeit.
Nachteil: Im Bedarfsfall mssen Sie zunchst die letzte
Volldatensicherung auf das System bertragen, dann alle
inkrementellen Datensicherungen. Auch wenn nur eine einzelne Datei
wiederhergestellt werden soll, ist der Aufwand wesentlich hher.
12
Folie 13
Methoden der Datensicherung Differentielle Datensicherung Auch
dazu mssen Sie einmal eine Volldatensicherung durchfhren. Danach
werden bei jeder differentiellen Datensicherung alle Daten
gesichert, die sich seit der letzten Volldatensicherung verndert
haben. Der Unterschied zur inkrementellen Sicherung besteht also
darin, dass hier immer alle nderungen zur ersten Volldatensicherung
gespeichert werden, und nicht nur die zur Vorversion. Vorteil: Die
Wiederherstellung der Dateien ist im Bedarfsfall unkomplizierter
und schneller. Sie mssen dann nur die letzte Volldatensicherung und
die aktuelle differentielle Datensicherung parat haben. Nachteil:
Gegenber der inkrementellen Datensicherung brauchen Sie mehr Zeit
und Platz auf dem Speichermedium. 13
Folie 14
Backup-Software Datensicherung mit Windows XP Home Ab Windows
XP SP2 gibt es ein Sicherungsprogramm mehr Informationen s.
nachfolgende LINK Beispiele fr Datensicherung
http://www.bsi-fuer-buerger.de/daten/03_08.htm#Windowshttp://www.bsi-fuer-buerger.de/daten/03_08.htm#Windows
Backup-Software Sie knnen auch entsprechende Backup-Software
einsetzen. Diese Programme, die den Speicherprozess automatisch
abwickeln, gibt es auch fr Privatanwender. Testberichte
http://www.testberichte.de/f/0/979/1.htmlhttp://www.testberichte.de/f/0/979/1.html
Testsieger
http://www.acronis.de/homecomputing/products/trueimage/http://www.acronis.de/homecomputing/products/trueimage/
14
Folie 15
Speichern Sie all jene Dateien, die Sie selbst erstellt haben,
auf einem externen Speichermedium. Wie oft, das hngt davon ab, wie
oft Sie Ihren PC nutzen und welche Daten Sie in jedem Fall
bentigen. Bewahren Sie das Backup aber auf jeden Fall getrennt vom
PC auf, am besten in einem anderen Raum. Sollten Sie Ihre Daten
spter aus irgend einem Grund verlieren, knnen sie einfach wieder
auf den PC aufgespielt werden. Ihre persnlichen Einstellungen des
Betriebssystems oder anderer Programme sind bei dieser Art der
Datensicherung zwar nicht enthalten, aber diese lassen sich im
Falle des Falles neu konfigurieren. 15 Datensicherung Weitere
Mglichkeit
Folie 16
Alternativ zu CD-ROM, DVD oder USB-Sticks knnen Sie auch eine
zweite Festplatte als Datensicherungsmedium verwenden. Damit diese
nach der Datensicherung an einem anderen - sicheren - Ort
aufbewahrt werden kann, sollte es eine externe Festplatte
(Wechselfestplatte) sein. Diese sind heutzutage bereits relativ
preiswert und knnen in ber USB angeschlossen werden. Viele haben
darber hinaus auch eine Software mit Backup- Funktionen
vorinstalliert. Sie haben also die Wahl: Entweder Sie nutzen ein
Datensicherungssoftware oder Sie speichern nur Ihre selbst
erstellte Daten regelmig auf einem externen Speichermedium. 16
Datensicherung Weitere Mglichkeit
Folie 17
Als Speichermedien bieten sich fr private Zwecke vor allem CD-
ROMs, DVDs, USB-Sticks oder Wechselfestplatten an. Wenn Sie Daten
archivieren wollen, sollten Sie auch auf die Lebensdauer der Medien
achten. Gerade die Speichermedien, die sich besonders gut fr die
Datensicherung eignen, gibt es noch nicht lange genug, um Aussagen
ber deren Haltbarkeit treffen zu knnen. 17 Speichermedien
MediumKapazittLebensdauer Festplatte1500 GBMaximal rund zehn Jahre,
abhngig von sehr vielen Faktoren CD-ROM700 MBAngaben variieren von
zwei bis 100 Jahren DVD4,7 - 17 GBAngaben variieren von zwei bis
100 Jahren USB-StickHandelsblich bis etwa 8 GB, es gibt auch schon
Produkte mit 64 GB Vermutlich bis zu etwa 10 Jahren Langzeittest
von Rohlingen
http://www.heise.de/ct-tv/Hintergrund-Rasend-schneller-Datenverlust-statt-100-Jahre-Sicherheit--/artikel/2008/08/23/webcast/pruefstand/114834/
Folie 18
Speichermedium Disketten1.44MB Zip Disk100MB CD700MB DVD4.7 (HD
8,5) GB Stickerbis ca. 32 GB Ext. Festplattemehrere 1500 GB (1TB)
Bnderbis ca. 800 GB Externe Server via Breitband Anschluss 18
Folie 19
Das Speichermedium ist allerdings nur eine Seite zustzlich
mssen Sie auch sicher stellen, dass Sie die Daten auch abspielen
knnen, und das ist keineswegs selbstverstndlich. Nach sptestens 30
Jahren wandern bestehende Systeme (Betriebssysteme,
Software-Programme) in die Mottenkiste. Beim Privatanwender sind es
sogar nur zehn Jahre. Das Abspielen von Informationen, die nicht
rechtzeitig in aktuelle Datenformate berfhrt wurden, ist dann nur
noch sehr schwer mglich. Das ist vergleichbar mit den
Schwierigkeiten, denen sich Besitzer von Schallplatten oder Super-
8-Filmen heute gegenber sehen. 19 Das Speichermedium
Folie 20
So lschen Sie Daten richtig Manchmal mchte man bestimmte
Informationen lschen. Wer sich mit Computern auskennt, kann auch
scheinbar gelschte Dateien wiederherstellen. Will man also
sichergehen, dass die eigenen Daten faktisch unwiderruflich gelscht
wurden, so sollte man "richtig Lschen". Wichtig dafr ist, dass die
Datei, der Ordner, die Partition oder Festplatte durch berschreiben
auch physikalisch von der Festplatte entfernt wird. Ein Verschieben
in den bei modernen Betriebssystemen bekannten Papierkorb mit
anschlieendem Entleeren reicht an dieser Stelle nicht aus. 20 Daten
lschen
Folie 21
Selbst das Formatieren einer Festplatte lscht nicht wirklich
die darauf enthaltenen Daten. Es werden nur die bisher verwendeten
Bereiche fr ein erneutes berschreiben freigeben. Dieses
berschreiben findet aber mglicherweise nie statt. Erst ein
gezieltes manuelles berschreiben schafft Abhilfe. Dazu gibt es eine
Reihe von teilweise auch frei erhltlichen Lschprogrammen. Wenn Sie
einen Computer endgltig entsorgen wollen, so sollten Sie die
Festplatte am besten gleich physisch zerstren. Das gilt auch fr
Speichermedien wie CDs.. Freeware Spache Eraser
http://www.chip.de/downloads/Space-Eraser-1.5.1_13008548.html
http://www.chip.de/downloads/Darik-s-Boot-and-Nuke-1.0.7_29244741.html
21 Daten lschen Space Eraser 1.5.1
Folie 22
Beispiele fr die Datensicherung Windows Das Betriebssystem
Windows bietet Ihnen die Mglichkeit Daten ber das
Datensicherungsprogramm zu sichern und im Falle eines
Datenverlustes auch wiederherzustellen. Windows XP
Volldatensicherung Windows XP Inkrementelle Datensicherung Windows
XP Wiederherstellung von Daten Windows XP Datensicherung bei der
Windows XP Home Edition Leider gibt es bei diesem Programm keine
integrierte Hilfefunktion. 22
Folie 23
Beispiele fr die Datensicherung Wenn Ihnen das zu kompliziert
ist und Sie ber ein ZIP- Laufwerk oder einen CD-ROM oder
DVD-Brenner verfgen, dann gibt es auch eine andere Mglichkeit:
Speichern Sie Ihre Anwendungsdaten - also Dateien, die Sie selbst
erstellt haben - auf einem externen Speichermedium. Wie oft, das
hngt davon ab, wie oft Sie Ihren PC nutzen und welche Daten Sie in
jedem Fall bentigen. Bewahren Sie das Backup auf jeden Fall
getrennt vom PC auf. Sollten Sie Ihre Daten spter verlieren, knnen
Sie Ihre Anwendungsdaten einfach wieder auf den PC aufspielen. Ihre
persnlichen Einstellungen des Betriebssystems oder anderer
Programme sind bei dieser Art der Datensicherung zwar nicht
enthalten, aber diese lassen sich im Falle des Falles
wiederherstellen. 23
Folie 24
Beispiele fr die Datensicherung 24
Folie 25
Beispiele fr die Datensicherung Alternativ zu CD-ROM, DVD oder
ZIP-Laufwerken knnen Sie auch eine zweite Festplatte als
Datensicherungsmedium verwenden. Damit diese nach der
Datensicherung an einem anderen - sicheren - Ort aufbewahrt werden
kann, sollte es eine Wechselfestplatte sein. Datensicherung bei der
Windows XP Home Edition Das XP Backupprogramm wurde von Microsoft
in der XP Home Edition nicht mehr auf der Oberflche des
Betriebssystems installiert. Es ist jedoch auf der Installations CD
vorhanden. Microsoft selbst gibt eine Anleitung, wie man das
Programm im Nachhinein in der Home Edition installieren kann:
http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;302894
http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;302894 25
Folie 26
Programme: Acronis True Image
http://www.acronis.de/homecomputing/products/trueimage/
http://www.acronis.de/homecomputing/products/trueimage/ Backup /
Wiederherstellung von System oder Daten Norton Ghost von Symantec
Backup / Wiederherstellung von System und Daten Windows Vista
Systemsteuerung / System und Wartung / Systemprogramme / Sichern
Windows XP Professional
http://www.bsi-fuer-buerger.de/daten/03_08.htm#Windows
http://www.bsi-fuer-buerger.de/daten/03_08.htm#Windows Programme /
Zubehr / Systemprogramme / Sichern Copy von Eigene Dateien nach
Datentrger Datensicherungsprogramme 26
Folie 27
So schtzen Sie sich vor Datenverlust Physische Manahmen:
Vermeiden Sie Erschtterungen whrend des Betriebs Ihres Computers!
Setzen Sie Ihren Computer keinen starken elektromagnetischen
Strahlen aus etwa in der Nhe von Elektromotoren oder Lautsprechern,
die Ihre Daten zerstren knnen. Lagern Sie Speichermedien trocken
und khl und setzen sie sie nicht direktem Sonnenlicht aus. Bewahren
Sie mehrere Kopien von Speichermedien an unterschiedlichen Orten
auf. Beschriften Sie Speichermedien sorgfltig. Vorbeugung und
Rettung 27
Folie 28
Manahmen, die das Benutzerverhalten betreffen: Leeren Sie den
Papierkorb Ihres Betriebssystems und der Anwenderprogramme (etwa
Mailprogramme) nicht automatisch, sondern prfen Sie zunchst, ob
irrtmlich wertvolle Daten darin enthalten sind. Seien Sie
vorsichtig, wenn Sie bestehende Textdateien als Vorlage fr neue
Dokumente nehmen: Speichern Sie die Dateien unter einem anderen
Dokumentennamen, wenn Sie alte Versionen behalten wollen. Beachten
Sie die Vorsichtsmanahmen gegenber Computerviren: Setzen Sie
aktuelle Virenschutzsoftware ein, aktivieren Sie Ihre Firewall und
ffnen Sie keine E-Mails aus verdchtiger Quelle. Vorbeugung und
Rettung 28
Folie 29
Sichern Sie sensible Daten mit Passwrtern. Speichern Sie die
System- und Programmdateien auf einer anderen Festplatte als die
von Ihnen selbst erstellten Dateien. So knnen Sie Letztere
einfacher regelmig abspeichern. berprfen Sie von Zeit zu Zeit, ob
die gespeicherten Daten mit Ihrer Software noch gelesen werden
knnen durch den rasanten technischen Fortschritt knnen hier
Probleme entstehen. Vorbeugung und Rettung 29
Folie 30
Sollten Ihre versehentlich gelschten oder "korrupt" (beschdigt)
gewordenen Daten nicht mit dem Datensicherungsprogramm
wiederherstellbar sein, knnen sogenannte "Datenretter" im wahrsten
Sinne des Wortes Ihre letzte Rettung sein. Verschiedene
Softwarehersteller bieten dazu Programme an. Wenn Sie selbst damit
nichts retten knnen, gibt es Firmen, die Daten imSpeziallabor
retten knnen. Weil das allerdings ziemlich teuer werden kann,
sollten Sie vorher klren, ob sich der Aufwand lohnt. So retten Sie
verloren gegangene Daten 30