16
Heidelberger Taschenbücher Band 76 Basistext Medizin

Basistext Medizin - rd.springer.com978-3-662-21981-2/1.pdf · Vorwort zur dritten Auflage Im vierten Jahr nach Erscheinen des Taschenbuches »Hals-Nasen Ohrenheilkunde für Medizinstudenten"

  • Upload
    others

  • View
    18

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Heidelberger Taschenbücher Band 76

Basistext Medizin

H.-G. Boenninghaus

für Medizinstudenten

Im Anhang 250 Prüfungsfragen

3., überarbeitete Auflage

Mit 156 Abbildungen in 248 Einzeldarstellungen

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1974

Hals-Nasen -Ohrenheilkunde

Professor Dr. med. HANS-GEORG BOENNINGHAUS Direktor der Hals-Nasen-Ohrenklinik der Universität Heidelberg

Library of Congress Cataloging in Publication Data Boenninghaus, Hans-Georg, 1921-Hals-Nasen-Ohrenheilkunde für Medizinstudenten. (Heidelberger Taschenbücher, Bd. 76) Bibliography: p. 1. Otolaryngology. 1. Tide. [DNLM: 1. Otorhinolaryngologie diseases . WVI00 B673h] RF46.B66 1974 616.2'1 74-18375

ISBN 978-3-540-06982-9 ISBN 978-3-662-21981-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-21981-2

Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbeson­dere die der übersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Ver­wertung, vorbehalten . Bei Vervielfältigungen für gewerbliche Zwecke ist gemäߧ 54 UrhG eine Vergütung an den Verlag zu zahlen, deren Höhe mit dem Verlag zu vereinbaren ist. © by Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1970, 1972 and 1974.

Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1974.

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Hanclelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Gesamtherstellung: Komad Triltsch, Graphischer Betrieb, 8700 Würzburg

Vorwort zur dritten Auflage

Im vierten Jahr nach Erscheinen des Taschenbuches »Hals-Nasen­Ohrenheilkunde für Medizinstudenten" wurde bereits eine dritte Auf­lage erforderlich. Der knapp gehaltene und übersichtlich gegliederte Text, die zahlreichen, das Wesentliche wiedergebenden Zeichnungen und Abbildungen und das Taschenbuchformat entsprechen offenbar den Vorstellungen der Studenten von einem modernen Lehrbuch. Darüber hinaus wird das Buch häufig aber auch - wie Zuschriften zeigen -von Kollegen aus der Praxis zu Rate gezogen. Die dritte Auflage wurde wiederum durch Einfügen unterdessen ge­sicherter Erkenntnisse verbessert. Auf Wunsch zahlreicher Leser ist ein neues, nicht glänzendes Papier verwendet worden. Besonderer Wert wurde auf eine Anpassung an die neue Approbationsordnung für Krzte gelegt. Der Stoff ist jetzt ausgerichtet auf den kürzlich erschienenen Gegenstandskatalog für den Ersten Abschnitt der Krztlichen Prüfung, soweit er die H.N.O.-Untersuchung (einschließlich Anatomie und Physiologie) betrifft. Die in diesem Abschnitt geforderten praktischen übungen im »klinischen Untersuchungskurs" sind eingehend geschildert. Im Anhang des Buches finden sich darauf aufbauende Prüfungsfragen. Auch die Forderung des Gegenstandskataloges für den Zweiten Ab­schnitt der Krztlichen Prüfung, der das im »Praktikum der Hals-Nasen­Ohrenheilkunde" zu vermittelnde Wissen enthält, konnte berücksichtigt werden. Dieser klinische Teil ist durch die entsprechenden Prüfungs­

fragen über Funktionsstörungen, Erkrankungen und Verletzungen im HNO-Bereich ergänzt und kann somit ebenfalls den Examensvorberei­

tungen dienen. Die 250 Prüfungsfragen sind in der neuen Auflage fast ausschließlich (98%!) nach dem Multiple-Choise-System entwickelt

worden, wie sie etwa in dieser Form im Rahmen der vorgeschriebenen

schriftlichen Prüfungen zu erwarten sind. Einige Abbildungen konnten noch verbessert werden. Dem Springer­

Verlag und dem Zeichner Herrn F. HEINRICH danke ich für die gute Zusammenarbeit bei der Fertigstellung auch der 3. Auflage. Ich hoffe,

v

daß diese Auflage wiederum dazu beitragen wird, das Fachgebiet Hals­Nasen-Ohrenheilkunde und die zu ihr gehörende Stimm- und Sprach­heilkunde dem Studierenden näher zu bringen und das zur Ausübung des ärztlichen Berufes notwendige Wissen dieses Teilgebietes der Medi­zin zu vermitteln.

Heidelberg, im Oktober 1974 H.-G. BOENNINGHAUS

VI

Vorwort zur ersten Auflage

Die vorliegende »Hals-Nasen-Ohrenheilkunde für Medizinstudenten", die in der Reihe »Heidelberger Taschenbücher" erscheint, soll Fakten und gesicherte Erkenntnisse als ausreichendes Basiswissen vermitteln. Der Text ist leicht faßlich, vielfach untergliedert und so knapp wie mög­lich gehalten. Er ist trotz Beschränkung auf das Wesentliche so gestaltet, wie es für das Verständnis des Stoffes und der Zusammenhänge not­wendig ist. Auf ungeklärte und für den Studenten unwesentliche Pro­bleme wurde verzichtet. Die Bebilderung ist für ein Taschenbuch mit Absicht besonders reich­haltig, da es dem Studierenden erfahrungsgemäß nicht leicht" fällt, sich ohne gute Abbildungen insbesondere in die Anatomie und die ver­wickelten topographischen Beziehungen der Organe des Faches ein zu­denken. Die Untersuchungsmethoden erfahren eine genaue Beschreibung und sollen zur Anleitung beim Spiegeln dienen. Die Krankheitsbilder sind systematisch geordnet und werden jeweils nach Ursachen, Entstehung, Vorgeschichte, Symptomen, Diagnose, Dif­ferentialdiagnose und Therapie abgehandelt. Dabei wurde besonderer Wert darauf gelegt, die während der letzten Jahre in der modernen Hals-Nasen-Ohrenheilkunde gewonnenen und gesicherten Erfahrungen zu berücksichtigen, wie z. B. die Physiologie des Hörens, die Audio­metrie, die hörverbessernden Operationen, die neuen Methoden der Tumortherapie, die Behandlung der Verletzungen, die wichtigsten

Stimm- und Sprachstörungen u. a. Damit werden die Grundlagen gelegt für die im zweiten klinischen Studienabschnitt nach der neuen Approbationsordnung in Kursen, Kollegs und am Krankenbett gelehrte Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. Das Buch soll Antwort geben auf die im zweiten Abschnitt der ärzt­lichen Prüfung schriftlich gestellten Fragen und vorbereiten auf den mündlichen Teil, soweit er das Fachgebiet betrifft. Im Anhang des Buches finden sich 200 unter Mitwirkung von Professor Dr. W. SCHWAB, Berlin, zusammengestellte Fragen und Antworten, die

VII

es dem Studenten ermöglichen, sein Wissen selbst zu überprüfen und die es ihm erleichtern sollen, das Examen nach der neuen Prüfungsordnung zu bestehen. Möge das Buch den Medizinstudenten helfen, aus der Fülle des Stoffes der heutigen Medizin und ihrer Spezialfächer das für sie Wesentliche als sicheres Wissen im Studium zu erwerben.

Heidelberg, im Juli 1970 H.-G. BOENNINGHAUS

VIII

Inhaltsverzeichnis

Geschichte der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Ohr

Entwicklung

Anatomie.

I. Peripherer Anteil

A. Außeres Ohr .

1. Ohrmuschel 2. Außerer Gehörgang

B. Mittelohr . . 1. Trommelfell 2. Ohrtrompete 3. Paukenhöhle 4. Pneumatische Räume

C. Innenohr (Labyrinth) 1. Schnecke 2. Vorhof. . . . 3. Bogengänge 4. Hör- und Gleichgewichtsnerv

11. Zentraler Anteil . . 1. Hörbahn 2. Vestibularisbahnen 3. Zentraler Verlauf des N. facialis

Physiologie . . . . .

I. Das Gehörorgan . . . 1. Schallantransport 2. Schalltransformation 3. Reizfortleitung

11. Das Gleichgewichtsorgan 1. Statolithenapparat . 2. Bogengangsapparat . 3. Fortleitung der Erregung (Reizfortleitung)

Untersuchungsmethoden . . . . .

I. Anamnese, Inspektion, Palpation

11. Otoskopie (Ohrenspiegelung) 1. Instrumentarium 2. Ausführung . . . .

1

3

3

5

5

5

5 5

7 7

11 12 15 17 19 19 21 21

23 23 24 25

26 26 26 28 28

29 29 29 30

31

31

33 33 33

IX

III. Röntgenuntersuchung des Schläfenbeins 34 1. Aufnahme nach SCHÜLLER 34 2. Aufnahme nach STENVERS 34 3. Aufnahme nach E. G. MAYER 36 4. Axiale Schädelbasisaufnahme 36 5. Tomogramme (Schichtbilder) 36

IV. Untersuchung der Tube. 36 1. V ALSAL V A -Versuch 36 2. POLITZER-Verfahren 37 3. Tubenkatheterismus 37

V. Funktionsprüfungen 38 A. Hörprüfung . . 38

1. Sprachgehörprüfung (Hörweitenprüfung, Sprachaudiome-trie, Begutachtungsrichtlinien) . . . . . . . . . . 38

2. Prüfung der zentralen Hörfunktion . . . . . . . . 40 3. Tongehörprüfung (Stimmgabelprüfungen, Tonaudiometrie) 40 4. Pädoaudiologie (Kinderaudiometrie). . . . . .. 48 5. Objektive Hörprüfung (Objektive Audiometrie). .. 48 6. Prüfungen des Hörvermögens bei Simulation und Aggra-

vation . . . . . . . . . . . . . 48 7. Ergebnisse der qualitativen Hörprüfungen . 49 8. Hörgeräte. . . . 50

B. Gleichgewichtsprüfung 51 1. Schwindelanamnese 51 2. Abweichreaktionen . 52 3. Spontan- und Provokationsnystagmus 52 4. Rotatorische Prüfung . . . . . . 54 5. Thermische Prüfung (kalorische Prüfung) 58 6. Prüfung des Fistelsymptoms (mechanische Reizung) . 59 7. Unterscheidung zwischen peripherer und zentraler Vesti-

bularisstörung 60

Erkrankungen des Ohres 62

I. Äußeres Ohr . . . 62 A. Mißbildungen 62

1. Anotie, Mikrotie 62 2. Gehörgangsstenose oder -atresie und Mißbildungen des

Mittelohres 62 3. Makrotie 62 4. Auricularanhänge 62 5. Abstehende Ohrmuscheln. 62 6. DARWIN-Höcker 63 7. Katzenohr . . . . . 63 8. Ohrfistel . . . . . 63

B. Verletzungen, Fremdkörper 63 1. Ohrmuschelverletzungen 63 2. Othämatom . . . . 63 3. Erfrierung der Ohrmuschel 63 4. Ohrenschmalz 64 5. Gehörgangsfremdkörper 64 6. Exostosen . • . . . 64

x

C. Entzündungen . . . . . . . . . . 1. Perichondritis der Ohrmuschel . . . . 2. Gehörgangsekzem (Otitis externa diffusa) 3. Gehörgangsfurunkel (Otitis externa circumscripta)

D. Tumoren ..... . 1. Basaliome, Carcinome. . . . . . . . 2. Atherome . . . . . . . . . . . . 3. Chondrodermatitis nodularis helicis chronica

H. Mittelohr

64 64 65 65

66 66 66 66

66

A. Verletzungen. . . . . 66 1. Trommelfellverletzungen 66 2. Felsenbeinbrüche (Schläfenbein brüche) 67

B. Entzündungen . . . . . . . . 70 1. Akuter Tubenmittelohrkatarrh . . 70 2. Chronischer Tubenmittelohrkatarrh 71 3. Akute Otitis media. . . . . . 72

Sonderformen :

a) Scharlach-Otitis 74 b) Mucosus-Otitis 74 c) Säuglings-Otitis 75

4. Mastoiditis 75 5. Chronische Mittelohrentzündung 79

a) Chronische Schleimhauteiterung 79 b) Chronische Knocheneiterung (Cholesteatombildung) 81

6. Otogene Komplikationen. . . 85 a) Diffuse Labyrinthitis . . . . . 85 b) Sinusthrombose, otogene Sepsis. . 86 c) Extraduralabsceß (Epiduralabsceß) 87 d) Otogene Meningitis 88 e) Otogener Hirnabsceß. . 89 f) Otogene Facialislähmung 90

C. Geschwülste des Mittelohres. 91 1. Carcinome, Sarkome 91 2. Glomustumoren 92

D. Otosklerose 92

III. Innenohr

1. Entzündliche Erkrankungen (Labyrinthitis S. 85) . 2. MENIERE-Krankheit (Morbus MENIIlRE) 3. Acusticusneurinom . . . . . . . 4. Caisson-Krankheit (Preßluftkrankheit) 5. Akustisches Trauma.

a) Knalltrauma . . . . b) Explosionstrauma c) Chronisches Lärmtrauma d) Stumpfes Schädeltrauma

6. Altersschwerhörigkeit (Presbyacusis) 7. Toxische Schäden des Innenohres

96

96 96 99

100 100 101 101 101 102 102 102

XI

8. Herpes zoster oticus. . . . . . . . . . . . . . . 103 9. Angeborene Smallempfindungssmwerhörigkeit oder Taubheit. 103

IV. Zusammenstellung der Ohrsymptomatik 1. Smmerz. . 2. Absonderung 3. Smwellung . 4. Ohrgeräusme 5. Schwerhörigkeit 6. Vestibulärer Schwindel

Nase Entwiddung

Anatomie.

I. Außere Nase A. Knömerner Teil . B. Knorpliger Teil .

II. Innere Nase

A. Nasenhaupthöhle 1. Nasenwände . 2. Auskleidung . 3. Gefäßversorgung

B. Nasennebenhöhlen . 1. Kieferhöhle (Sinus maxillaris) 2. Siebbeinzellen (Cellulae ethmoidales) 3. Stirnhöhle (Sinus frontalis) . . . 4. Keilbeinhöhle (Sinus sphenoidalis)

Physiologie

I. Nasenatmung

II. Gerumsorgan

III. Sprambildung

Untersuchungsmethoden

I. Anamnese, Inspektion, Palpation

II. Untersumung der Nase. . . . A. Rhinoskopia anterior . . . B. Rhinoskopia posterior (Post rhinoskopie) C. Palpation des Nasenramenraumes. . .

III. Funktionsprüfungen ....... .

A. Prüfung der Luftdurmgängigkeit der Nase.

1. Qualitative Methoden . . . . . . . 2. Quantitative Methode (Rhinomanometrie) . 3. Urs amen der behinderten Nasenatmung .

B. Geruchsprüfung . . . . . . . . . 1. Qualitative Methoden. . . . . . 2. Quantitative Methode (Olfactometrie) 3. Ursachen der Riemstörungen

C. Begutamtungsrimtlinien . . . . . .

XII

105 105 105 106 106 106 107

109

109

110

110 110 110

111

111 111 112 113

115 115 116 116 116

117

117

117

118

118

118

118 119 120 122

122

122

122 123 123

123 123 124 124

124

IV. Untersuchung der Nasennebenhöhlen . . . . . . .. 124

A. Diaphanoskopie (Durchleuchten der Nasennebenhöhlen) 124 B. Röntgenuntersuchung . . 125 C. Spülung . . . . . . 129 D. Antroskopie (Sinuskopie) 130

Erkrankungen der Nase 1. Außere Nase . .

A. Mißbildungen B. Formfehler C. Nasenbeinfraktur D. Entzündungen E. Tumoren

II. Nasenhaupthöhle

A. Mißbildungen, Formfehler B. Septumdeviation

C. Nasenblutung (Epistaxis) . 1. örtlich bedingtes Nasenbluten 2. Symptomatisches Nasenbluten

D. Fremdkörper. .

131

131 131 131 134 136 139

140 140 141 144 144 144 147

E. Entzündungen 148 1. Akute Rhinitis 148 2. Chronische Rhinitis 149 3. Morbus Boeck (Sarkoidose) 152 4. Rhinitis atrophie ans und Ozäna 152 5. Allergische Rhinopathie (allergische Rhinitis) 154 6. Vasomotorische Rhinopathie (vasomotorische Rhinitis) . 155

1 [I. Nasennebenhöhlen . . . . . . . . . 156

A. Verletzungen. . . . . . . . . 156 1. Frakturen der Kieferhöhle und des Jochbeins. 156 2. Frakturen der oberen Nebenhöhlen 158

B. Entzündungen 1. Akute Sinusitis . . 2. Chronische Sinusitis 3. Mueoeele, Pyoeele .

C. Geschwülste der Nase und der Nebenhöhlen

D. Operationen an den Nasennebenhöhlen . 1. Stirnhöhle . 2. Kieferhöhle 3. Siebbein

Mund, Rachen, Speiseröhre Anatomie.

1. Mundhöhle

11. Rachen (Pharynx) 1. Nasenrachen (Epipharynx = Nasopharynx) 2. Mundrachen (Mesopharynx = Oropharynx) 3. Kehlkopfrachen (Hypopharynx)

III. Speiseröhre (Oesophagus) .

161 161 165 168

169

172 172 173 174

175

175

175

177 179 179 179

179

XIII

IV. Lymphatischer Rachenring (WALDEYER) A. Zusammensetzung . . . . . . B. Entwicklung . . . . . . . . C. Gaumenmandel (Tonsilla palatina) D. Rachenmandel

Physiologie

A. Schluck akt . B. Lautbildung C. Tonsillenfunktion

Untersuchungsmethoden

A. Inspektion . . . 1. Mundhöhle und Mesopharynx 2. Oesophagus

B. Röntgenuntersuchung 1. Epipharynx 2. Speicheldrüsen . 3. Hypopharynx . 4. Oesophagus

C. Funktionsprüfungen 1. Geschmacksprüfung 2. Prüfung von Sprachstörungen S. 265

Erkrankungen der Mundhöhle.

I. Mundschleimhaut . A. Mißbildungen

Gaumenspalte B. Verletzungen .

Verbrühungen und Verätzungen C. Entzündungen

1. Stomatitis ulcerosa. . . . 2. Stomatitis aphthosa 3. Soorerkrankung (Candidiasis)

11. Zunge und Mundboden

A. Entzündung 1. Glossitis 2. Zungen- und Mundbodenabsceß

B. Veränderungen der Zungenoberfläche 1. Lingua plicata . . . . 2. Lingua geographica 3. Glossitis rhombica mediana 4. Leukoplakie . 5. Haarzunge 6. Belegte Zunge 7. Himbeerzunge 8. HUNTER-Glossitis

111. Speicheldrüsen

A. Entzündung (Sial adenitis) B. Stein bildung (Sialolithiasis)

XIV

180 180 180 180 181

182 182 182 182

183 183 183 184 184 184 184 185 185 185 185

186 186

.. 186 186 187 187 187 187 188 189

189 189 189 189 190 190 190 190 190 190 191 191 191

191 191 192

C. Tumoren (Sialome) . . . . . . . . . . 192 D. Reaktive Speicheldrüsenverdickungen (Sialosen) 193 E. Speichelfistel . . . . . . 194 F. Ranula (Fröschleingeschwulst) 194

Erkrankungen des Rachens. . . . 195 I. Mißbildungen. . . . . . . 195

1. Mediane Halsfisteln und Cysten 195 2. Laterale Halsfisteln und Cysten . 196

11. Entzündungen. . 196

A. Rachenschleimhaut . . . 196 1. Akute Pharyngitis . . 196 2. Chronische Pharyngitis 197

B. Lymphatischer Rachenring 198 1. Hyperplasie der Gaumenmandeln und der Rachenmandel 198 2. Akute Entzündung der Gaumenmandeln (Angina lacu-

naris, akute Tonsillitis) . . . . . 199 3. Komplikationen der Angina lacunaris 200

a) Nachkrankheiten . . . . . . 200 b) örtliche Komplikation (Peritonsillarabsceß) 200 c) Allgemeinkomplikation (Sepsis nach Angina) . 202

4. Retropharyngealabsceß . . . . . . 203 5. Chronische Tonsillitis und Herdinfektion 203

IH. Geschwülste . . . . . . . . . . . . A. Tumoren des Epipharynx

1. Juveniles Nasenrachenfibrom (Basalfibroid) 2. Chordom . . . . ...... . 3. Malignome .. . . . . . . . . .

B. Tumoren des Mesopharynx und der Mundhöhle 1. Tonsille 2. Zunge . . . . . . . . 3. Lippen . . . . .

(Tumoren des Hypopharynx S. 255)

Erkrankungen der Speiseröhre . I. Divertikel .

H. Fremdkörper . . . . . IH. Tumoren . . . . IV. Kardiospasmus (Achalasie) V. Verätzungen . . . .

1. Frische Verätzungen 2. Narbenstenosen

Kehlkopf (Larynx) Entwicklung .

Mißbildungen

Anatomie ..

I. Das knorplige Kehlkopfgerüst 1. Kehldeckel . . . . . .

205 205 205 207 207 208 208 208 209

210

210 211 212 213 213 213 215

217 217

217 219

219 219

XV

2. Smildknorpel 219 3. Ringknorpel 219 4. Stellknorpel 219

II. Kehlkopfinneres 221

III. Kehlkopfmuskulatur 221 A. Stimmband spanner 221 B. Stimmritzenöffner 223 C. Stimmritzenschließer 224

IV. Kehlkopfnerven . . . 225 1. Nervus laryngeus superior 225 2. Nervus laryngeus inferior (N. reeurrens) 225

V. Gefäße 225

Physiologie 226 1. Schutzfunktion 226

I!. Atmung. . . 226 III. Stimmbildung . 227

Untersumungsmethoden 228 1. Inspektion und Palpation . 228

I!. Laryngoskopie 228

A. Indirekte Laryngoskopie 228 Stroboskopie . . . . 232

B. Direkte Laryngoskopie 232 Mikrochirurgisches Vorgehen 233

II1. Röntgenuntersuchung 233

Erkrankungen 234

1. Stimmbandlähmungen 234 A. Myopathische Lähmungen 234 B. Zentral ausgelöste Lähmungen . 235 C. Nervenlähmungen . . . 235

II. Funktionelle Stimmstörungen 238 1. Funktionelle Aphonie . . 238 2. Inspiratorischer funktioneller Stridor ("Stimmritzenkrampf") 238 3. Mutationsstörungen . . 238 4. Dyskinetische Stimm störungen 239 5. Ietlls laryngis. . 239

III. Verletzungen . . . . . 240 A. Außere Einwirkungen. 240 B. Innere Verletzungen 240

IV. Entzündungen 242

A. Akute Entzündungen 242 1. Laryngitis aeuta . 242 2. Laryngitis subglottiea 242 3. Epiglottitis (Epiglottisödem, "Glottisödem") 243 4. Kehlkopfperichondritis . . . . 244

XVI

B. Chronische Entzündungen 1. Laryngitis chronica . . 2. Laryngitis chronica sicca . 3. Laryngitis chronica hyperplastica . 4. Stimmbandpolyp 5. Stimmbandknötchen 6. Kehlkopfpapillomatose des Kindes 7. Epithelhyperplasie . .

C. Spezifische Entzündungen 1. Diphtherie (Krupp) 2. Tuberkulose 3. Lues

V. Geschwülste

A. Gutartige Geschwülste. 1. Papillom (des Erwachsenen) 2. Chondrom .. .. . .

B. Kehlkopf- und Hypopharynxcarcinom

Trachea und Bronchien . . . . . . . . I. Tracheotomie . . . . . . . . . .

11. Endoskopische Untersuchung der unteren Luftwege. A. Tracheoskopie . .. . B. Bronchoskopie . . . . . . . . . . . . C. Mediastinoskopie (CARLENS) ..... .

Differentialdiagnose der Halslymphknotenerkrankungen A. Topographie . . B. Krankheitsgruppen C. Diagnose

Sprachstörungen . . 1. Sprachentwicklung

I!. Sprach I au te II 1. Stammelfehler (Dyslalie, Lautbildungsfehler, Störungen

Artikulation) . . IV. Poltern .... V. Stottern (Balbuties) .

VI. Zentrale Sprachstörungen

Handbücher des Fachgebietes

Anhang: 250 Prüfungsfragen Antworten

Sach verzeichnis

244 244 245 245 246 246 246 247 248 248 248 249 249

249 249 249 250

257 257 259 259 259 261

263 263 263 264

265 265 266

der 267 268 268 268

270

271 304

310

XVII