4
ASTRONOMISCHE NACHRICHTEN. warte viele Wochen lang dem Dienste der veriinderlichen Band 210. Nr. ,5030. 14. 1683 (kurz); U Geminorum: 1643 (kurz), 1738 (lang) und erst Mitte September wieder in Gebrauch genommen. I)a der 11/2-zollige Reiraktor von Fraunhofer fur die Reobach- Der Stern V 3 5 Persei wurde beim Maximum I 7 20 nur in abnehmendem Lichte beobachtet. J)a er 4 T.age vorher Bern. . . ___ I 2 27 3 4 lichen Sterne rneines Arbeitsprogrammes verfolgt worden, soweit die Heobachtung in einem Opernglase oder in einem rigae auch an den Daten I 7 56 und I 7 57, I 88 I und I 92 5 hell. 4. Die halbregelmafiigen Sterne (Klasse IIc) V 19 = \r = RLV ~ ~ ~ ~ i ~ ~ ~ ~ ~ ~ v I6 = RX und v 28 = TU H ~ ~ - culis, Y und V I 2 = K T Leonis, T Leonis minoris, V 14 = RV Lq-ae, V I 5 = R\V Monocerotis, V 14 = RV Ophiuchi, Z, V15 = RW, V I ~ = RY und Vzo = STPersei und V 15 = KW'I'auri. Ich erhielt 534 Schatzungen, durch welche 60 Minima bestimmt wurden. Mehrere der genannten Sterne wurden zwecks Untersuchung etwaiger sekundarer Minima aufs neue beobachtet, nachdem die Beobachtungsreihe fruher liegen leider diesmal keine Schatzungen vor. schon zum AbschluD gebracht war. Von V 18 L= RZOphiuchi Die Beobachtungsreihen von R Canis majoris, z Dra- von ualz dtr 2dt gibt fur 14' = 105 1652.65. Die Beobachtung von V I I Camelopardalis und 1.19 I 5 Orionis wird nicht weiter fortgesetzt. 5. Nova Monocerotis (I 2 Beobachtungen) und Nova Aquilae 3 (56 Eeobachtungen). Nova Monocerotis wurde an- fangs (Marz) = 9m8 geschatzt und sank allmahlich auf 10ln5 (April), I zn'2 (September) und I zm7 (Dezember). 6. 39 langperiodische Veranderliche (Klasse I1 a) nebst minorum und SPersei, uber welche hier wieder etwas ans- fuhrlicher berichtet werden soll. Von diesen Sternen liegen . den 'unregelmafiigen Sternen R Coronae bar., \VCpgni, q(;e- Stern __._____ \V Andromedae K Aquilae R Arietis ~ .. ~ ' J' D' 1 Phase 1 Farbe ~ Instr. (;raOe - __ . ._ der Bb.lzqz__-.. -.-... .I-- -~ 22 ' 1586 m - I R 141'0 I 2 < 1cJ I I733 IS ! 7.7 3 > 43O459 ' - 1678 M i - s 7.0 I I-> 6'4014 R 10.8 3 > H23 I ~ 1677? M - S = 23'308 1 1873 R/I 1!5 S 25 ' '593 m -

Beobachtungen von langperiodischen Variablen (1918)

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Beobachtungen von langperiodischen Variablen (1918)

ASTRONOMISCHE NACHRICHTEN.

warte viele Wochen lang dem Dienste der veriinderlichen

Band 210. Nr. ,5030. 14.

1683 (kurz); U Geminorum: 1643 (kurz), 1738 (lang) und

erst Mitte September wieder in Gebrauch genommen. I )a der 11/2-zollige Reiraktor von Fraunhofer fur die Reobach-

Der Stern V 3 5 Persei wurde beim Maximum I 7 20 nur in abnehmendem Lichte beobachtet. J)a er 4 T.age vorher

Bern. . . ___ I

2

2 7

3 4

lichen Sterne rneines Arbeitsprogrammes verfolgt worden, soweit die Heobachtung in einem Opernglase oder in einem

rigae auch an den Daten I 7 56 und I 7 5 7 , I 88 I und I 92 5 hell. 4. Die halbregelmafiigen Sterne (Klasse I I c ) V 19 =

\r = RLV ~ ~ ~ ~ i ~ ~ ~ ~ ~ ~ , v I 6 = RX und v 28 = TU H ~ ~ - culis, Y und V I 2 = K T Leonis, T Leonis minoris, V 14 = RV Lq-ae, V I 5 = R\V Monocerotis, V 14 = R V Ophiuchi, Z, V 1 5 = RW, V I ~ = R Y und V z o = STPersei und V 15 = KW'I'auri. Ich erhielt 534 Schatzungen, durch welche 60 Minima bestimmt wurden. Mehrere der genannten Sterne wurden zwecks Untersuchung etwaiger sekundarer Minima aufs neue beobachtet, nachdem die Beobachtungsreihe fruher

liegen leider diesmal keine Schatzungen vor. schon zum AbschluD gebracht war. Von V 18 L= RZOphiuchi

Die Beobachtungsreihen von R Canis majoris, z Dra-

von ualz dtr 2dt gibt fur 14' = 1 0 5 1652.65. Die Beobachtung von V I I Camelopardalis und 1.19 I 5

Orionis wird nicht weiter fortgesetzt. 5 . Nova Monocerotis ( I 2 Beobachtungen) und Nova

Aquilae 3 (56 Eeobachtungen). Nova Monocerotis wurde an- fangs (Marz) = 9m8 geschatzt und sank allmahlich auf 10ln5 (April), I zn'2 (September) und I zm7 (Dezember).

6. 39 langperiodische Veranderliche (Klasse I1 a) nebst

minorum und SPersei, uber welche hier wieder etwas ans- fuhrlicher berichtet werden soll. Von diesen Sternen liegen

.

den 'unregelmafiigen Sternen R Coronae bar., \VCpgni, q(;e-

Stern __._____

\V Andromedae

K Aquilae

R Arietis

~ .. ~

' J' D' 1 Phase 1 Farbe ~ Instr. (;raOe - __ .. ._ der B b . l z q z _ _ - . . -.-... . I - - -~

2 2 ' 1586 m - I R 141'0 I 2 < 1cJ I I733 I S ! 7.7 3 > 43O459 ' - 1678 M i - s 7.0 I I - > 6'4014

R 10.8 3 > H23 I

~ 1677? M - S = 23'308 1 1873 R/I 1!5 S

2 5 ' '593 m -

Page 2: Beobachtungen von langperiodischen Variablen (1918)

235 5030 ~ ~-

Stern -

R Aurigae

X Aurigae

S Bootis

R Camelopardalis

S Camelopardalis

T Camelopardalis

RCanum ven.

S Cassiopeiae

T Cassiopeiae

Y Cassiopeiae

S Cephei T Cephei

Y Cephei

Z Ceti

31 Coronae bor. S Coronae bor.

x Cygni

R Cygni

W Cygni

Z Cygni

V 2 o = ST Cygni

V 2 8 = TUCygn

- ah1 r Bb.

'7

__ ~

2 7

I8

23

' 5

14

2 0

I 7

1 7

19

I 3 2 1

' 7

9

62 I 9

32

2 0

2 8

'9

16

19

J. D. 42'".

1760' 1870 1894' I592 I677 1765? I835 1920 1613

I882

1708 1846 1600 I742 1920 I 580 ' 7 5 0 1932 1 7 0 2

1864

1805 I674

1650

1665 1610 I 807 I699 1832 I596 1960 I 568 1610 I 860 1687 1930

1900

___ ~-

I 7 5 2 ?

I567

I584 ?

[18901

I833?I

1765

1663 I738 1786 1832 1920 1 7 8 2 1 1914 1625 1790' 1605 1704 1832 1940

hase - . -.

m M' m' m M in M m M

M M ni M m M m in M m ni M m M m M

M m M m in

m m m M m M in in M m M' m' M m m M m M m M m M

in

m

Nr

- istr. - -

R R R R s R K R S R S S R K S S S R S R R S R S R K K R K B K R K R R R S R B R R S S S S S S R R R R K R. R K

__- ~-

3m I 9.4

I 2.7

8.8

8.8 I 1.3 9.2

13.3 8.9 8.2

13.7 8.2

9.8

1 2 . 7 ?

1 0 . 2

8.7 I 0.3 13.7 7.4

13.4

7.7

9.' 10.5

[7.81 13.9 ro.5? I 2 . 5

6.4 I 0.3 13.3 8.9

13.3 12.8 I 1.3

7 .1 12.5

5.0 I 4.0 I 4.0

7.'

1 1 . 0

14.3 ?

6.4

6.3 6.7 6. I 7.5

r3.8? 8.4

I 3.6

'3.9 9.9

14.2 : 10.4

11.0:

Grone

[ > m (AN 164.194) = 49'1464 I > m = 49O1464 = h = 54'1666 = H 3 1 1 - 6 54O1679 2 > 840322

2 > 84O322 I < p (Harv. Ann. 37.8)

I < H 1 5 3 < 68O404 2 < H 1 5 I > p (AN 177.231) = 66O353 2 < H 5 9

- - 4Oo270I

3 < 55O63

= H 14

S unsichtbar I > 71'67

[ I > ~ 4 ~ 4 9 1 2 < n (Harv. Ann. 57.275

2 < H z 8 3 i 70~1164

I < n (AN 204.69)

I < j (AN 204.69)

4 ? < 54O3102

- - 67'1292

I < 79OI5

4 >i 5 < H I 5 I > 31'2724 I > H 2 0 I > 1 7 Cygni 2 i p (Harv. Ann. 37.188 4 < r (AN 172.186) 3 > 49O3059 1 > 44O3840 2 > 44O3889 2 < 44O3889 4 > 44O3889 3 < 44a3840 3 < F (.4N 177.232) 1 < 49O3156 I < k (AN 177.232) 2 ? > o (Harv. Ann. 57.264 3 < U (AN 194.190)

6 ? < u I < c (Harv. Ann. 57.260

I > 48O2952

236 - 3em. ~- - ~ ~~

5 6

7 8 9

7

0

',/30 '1

1

[2 ,13

[ 2 , I4 [ 5

7 16

' 7 18

9

779

12

19 2 0 , 2 I

2 1

2

2 1

2 2

23

24 8 7

2 5

8, 26

Page 3: Beobachtungen von langperiodischen Variablen (1918)

237 5 0 3 0

Stern

R Draconis

9 Geminorum W Herculis

R Lacertae

RLeonis win.

R Lyncis

S Lyncis

1' I 5 = KW Lyrae V 16 = RXLyrae V I 4 = RV Pegasi

S Persei

LJ Persei

V 18 = R Z Persei

K 'Trianguli

R Ursae maj.

S Ursae maj.

T Ursae ma].

- Zahi er Bb

2 1

~ -

'3 2 1

'7

I 9

' 5

I 4

8 I 5 16

16

I8

2 1

2 1

2 2

24

2 1

J. D. 242' ' . '

I595 I694 I935 I 7 oo?? I677 I785 1940 1613 '724 1898 1630 1862 1698

1624? I753 1920 1840?? 1713 1615? I767 I ~ O O ?

' 7 7 0 1865 1687 1819 I 586 I 7 5 7 I935 1612

1885 1641 I755 I936 '534 I673 1 7 7 1 1893 I674

19132

1730?

1766 1913

- 'base ~ - m M M m m M m m M m M m M m m M m 11.1 M m M M m M m M m M m m M m in M m RiI m M m

M m

111

- nst:

R S S B R K R R R K S R S R R R K R R R R R R R R K R R K R S R R S R S R S R R s R

- -

M == hiaximuni m = Minimum H = Hagen R = xo-Zoller (f= 319 cm) S = 3-Zoller (f= 113 c m ) K = 3-zolliger Kometensucher (f = I I 5 cm) B = Opernglas > = heller als < = schwacher als I I (Einheit 0 ~ 1 ) .

H e m e r k u n g e n . I . Fur Stern w siehe Parkhursf, Re- searches in Stell. Phot. S. 47. - 2 . Spitz. - 3. Dem anor- ma1 niedrigen und flachen Maximum 1593 folgte also ein sehr helles Minimum. - 4. Unsicher, da nach dem Maxi- mum in der Dammerung nur noch eine einzige Schatzung (1685) gesichert werden konnte. - 5. Epoche des Mini- mums unsicher; es liegen zwischen 1 7 5 0 und 1850 keine

I 31'2 8.4 7.3

? 13.0 8.3

13.1 '3.9 9.0

I 3.6

I 1.4 6.9

7.4 14.5 t 14.3 7

9.2 14.1 I 12.4? I 1.9 14.2 ?

8.9 1 1 . 1

9.7 9.0

1 1 . 2

8.4 13.8 9.2

13.9 1 1 . 2

6.5? 10.8 I 2 . 5

7.5 13.1 8.0

I 0.9 8.0

13.1

I 2 . 5

1 1 . 2

8.4?

GroGe

I < H 3 2 I > 67'952 = 67'941

= H 32

I < H 3 2 3 < x

= X (AN 174.183)

z < H 2 6

unsichtbar unsichtbar - 58'960 unsichtbar 3 < k ? (AN 160.301) = b (Hamb. Mitt. 8.41) unsichtbar

-

'/e(37C27 78+ 37O2784)

I > 4'"4593

5 > 34O2022

2 > 55'1138

-

4 < 29"4655 3 ' 57"546 = 57'557 2 > 57a546

1 > 54'452

2 > 49'388 3 <i = H 3 9

= H 3 5

3 > 69'577

= H 4 2

2 < j ( A N 177.232)

2 > 33'461

= H 2 3

I < H 2 7

2 > 61'1310 I < H 2 2

2 > 6 1 ~ 1 3 1 0 = H 23 = H 2 7 4 > 60'1405 --1 H 2 3

2 3 8 - Bern.

7 28 29

3 0

7

31 32 33

33 34

3 5 36 36

2 1

3 0

37

38

7

I 2

I 2

39 Beobachtungen vor. - 6. Sekundares Maximum und Mini- mum. 1)as Hauptmaximum war Ende 1918 noch nicht er- reicht. -- 7 . Rurve glatt. - 8. Epoche und Tiefe des Minimums unsicher, weil zwischen 1 7 5 0 und 1800 keine Schatzungen erhalten wurden. - 9. Maximum im K beob- achtet. - 10. Leichte Verzogerung bei 1 5 2 0 . -- 1 1 . Ver- zogerung bei 1800. ~ 1 2 . Das Maximum wurde teilweise im K beobachtet. -- 13 . Leichte Verzogerung bei 1680. -

. 14. Leichte Verzogerung bei 1780. - 15 . Epoche und Tiefe des NIinimunis unsicher; der Stern blieb 1550-1650 unter der Grenze des Zehnzollers. - 16. T>a zwischen 1790 und I 8 5 0 keine Beohachtnngen erhalten wurden, ist das Maximum a d e r s t unsicher. Nach dem ziemlich raschen Auf- stieg und dem sonstigen Verlaufe der Kurve konnte es auch bei 182 5 angenommen werden. - I 7 . Sehr unsicher. Der

r6*

Page 4: Beobachtungen von langperiodischen Variablen (1918)

239 5030 240

Stern wurde zwischen 1 7 5 0 und 1850 nicht beobachtet. Ziem- lich starke Verzogerung bei 1710. - 18. AutKerst schwieriger Stern. Das Minimum 1665 ist bei weiteni .das niedrigste, das ich seit dem Jahre 1905 beobachtete. - 19. Das dies- jahrige hfaximum wurde verfehlt. - 2 0 . Aus dem spitzen Minimum 1568 hob sich der Stern erst schnell, bald vie1 langsamer empor. Ende 1918 war er allmahlich bis 6118 (-= 30'2682) gestiegen. - 21. Kurve schlangelt. - 2 2 .

Sehr helles Maximum. - 23. Sekundares Maximum und hlinimuni. Der Lichtwechsel scheint jetzt wieder in einer Periode von 260 Tagen z u verlaufen. - 24. L)as tiefste Minimum seit zehn Jahren. - z j . Epoche und Hohe des Maximums unsicher, d a zwischen 1 7 j o und 1850 keine Be- obachtungen erhalten wurden. - 26. Das Minimum ist jeden- falls ein sehr tiefes. - 2 7. Bei der Festlegung des Minimums stimmten auch K-Beobachtungen mit, welche durch die Kor- rektion -om3 auf R reduziert wurden. - 28. Das vorher- gehende Maximum (etwa 1824F) wurde verfehlt. - 29. Itn

. ~ ..

Elemente und Numerierung von

Friihjahr bekapl ich den Eindruck, daO 4 deutlich schwacher wurde. Weitere Helligkeitsschwankungen kamen nicht vor. - 30. Das Maximum wurde zum grotKten Teil im K beob- achtet. - 3 I . Epoche des Minimums unsicher, d a der Stern zwischen 1 7 5 0 und 1850 nicht beobachtet werden konnte. - 32. Verzogerung bei 1640. - 33. Epoche des Minimums ziem!ich sicher, obgleich der Stern zwischen 187 5 und 195 j nicht gesehen wurde. - 34. Als der Stern Ende September (1860) wieder zum ersten Ma1 im R gesehen wurde, war das Maximum wahrscheinlich schon voruber. - 3 j . Epoche und Tiefe des Minimums sehr unsicher. - 36. Sehr un- sicher. - 37. Sehr starke Verzogerung bei 1660, bezw. sekundares Maximum (107'3) bei I 680, sekundares Minimum (101!15) bei 1 7 0 5 . - 38. Etwas unsicher, da zwischen 1690 und 1740 keine Beobachtungen erhalten wurden. - 39. Etwas unsicher, da zwischen 1905 und 1950 keine Reob- achtungen erhalten wurden.

Utrecht, 1919 Sept. 2 2 . A. A. NijZamf. .~ .

Kleinen Planeten. Von F. Cohn. In der Zeit vom I . Juli 1918 bis 30. Juni 1919 wurden 43 Planeten als vermutlich neu rnit provisorischer Bezeich-

nung versehen: 1918 IIU bis 1919 FM. Von ihnen erwiesen sich alsbald 2 als rnit alteren, bereits numerierten Planeten identisch, 1919 EZ rnit 2 2 7 Philosophia und 1919 FH rnit 245 Vera. Von den verbleibenden 41 Objekten konnten 19 als durch elliptische Bahnbestimmung hinreichend gesichert rnit Numrnern versehen werden. Die Entdeckungen verteilen sich auf die einzelnen Beobachter, wie folgt, wobei die Zahl der numerierten Objekte in Klammern hinzugefiigt ist und a'ls Entdecker derjenige gilt, der unabhangig im fruhesten Zeitpunkt ein rnit keinem bereits numerierten identisches Objekt gefunden hat : Ort : Bergedorf, Entdecker: Schulassmann, Zahl: 5 (3) ' sind fur eine Numerierung zu unsicher. Fiir die Planeten

6 (4) ~ 19 I 8 E H , EC), EV, sowie I 9 T 7 BJ, BL, CR hat Herr Bet-herich

2 Jupitergruppe gehorende Planet 9 I I [ I 9 I 9 FI)], durch den die Insgesamt: 4 I 1 Zahl der Mitglieder dieser Gruppe auf 6 steigt. Sonst ist

noch die groi3e Exzentrizitiit von 898 [ 19 18 E A ] bemerkens- l.l;lg entdeckte Planet 1919 FN , wert. Fiir 1903 N F enthalt Astr. Journ. 31.56 elliptisch'e Ele-

Heidelberg

Wien PnZisa

Reinmzrth I

s' l f blf 28 (10) 1 Kreisbahnen berechnet. Von besonderem Interesse ist der zur ( 2 ) ~.~~ .. . ~ ~~~~ ~

ZweckmatKigkeitsgriinden wird der folgenden der

I 9 18 EF, EK und I 9 I 9 F E berechneten elliptischen Eletnente 1 am 4. Juli 1919

als 9 14 bereits hinzugefiigt. I>ie ffir die Planeten 19 1 7 a, 'liente (aus '9'3 Dez. I I , '52 ' 7 , Is) , fur '9 '7 d lourn. 3 1 . 1 7 2 eine Kreisbahn (aus 1917 Dez. 3 und 10).

N u m e r i e r u n g s t a b e l l e . Nr, Provisorische Identifizierung mit

unnumerierten Planeten Bezeichnung Entdeclter Entdeckungsort Datum Berechner

895 1918 D U I+blf Heidelberg 1918 Juli I I Beyherich 896 1918 1)V )) >> Aug. I >

897 1918 1)Z >' ' " 3 898 1918E:A 5 , 3 899 1918 EB E )' 3 900 1918 EC )> )) I 0 >, 901 1918 EE )I ). P 30 >, I905 SA 902 1918 EJ Palisa Wien Sept. 3 ))

903 1918 E M )) )t )) 13 Strehlou~ 1913 T M 904 1918 E O LVolf Heidelberg Okt. 29 Bet-berich ' 1913 TG, 1916 P 36

906 1918 ET >) >5 )) 3 0 1) i,

908 1918 E X )) P . )' 30 >) JVolf Nr. 9 (AN 129.339) 909 1919 F A Reirznzuth >, 1919 Febr. 7') )'

910 1919 FB ,' Marz I B 1902 KS (?) 911 1919 FI) >> s p 19 >)

9 I 2 I 9 I 9 FJ Schzoawmznn Bergedorf April 2 7 s 1911 NN (?) 9 I 3 I 9 19 FL Reimiuth Heide! berg Mai 19 >, . 914 1919 F N Wol f >> Juli 4 Stwhloui

>j

>. S' ,

905 1918 ES Schuassmann Rergedorf " 3 0 1 ) ))

907 , 1918 EU lfTolf Heidelberg Nov. 1 2 >,

Von f f ' i q unabhkgig Nov. I entdeckt. ') Nachtriiglich von Schruass~iznnn Febr. I aufgefunden.