26
Phasen von Freuds Entwicklung der Trieblehre 1894-1897 Manuskript G (Melancholie) 1897-1911 Einführung des Ödipuskomplexes Die drei Abhandlungen zur Sexualtheorie Unterscheidung in Sexualtriebe und Selbsterhaltungtriebe 1911-1914 Zur Einführung des Narzißmus Ichtriebe und Objekttriebe „monistische Phase“ von Freuds Triebtheorien 1915-1920 Triebe und Triebschicksale Aggression (nichtlibidinösen Ichtrieben zugeordnet) 1920-1939 Jenseits des Lustprinzips Lebenstriebe und Todestriebe

Brief an Fließ vom 15.10.1897

  • Upload
    conner

  • View
    36

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

- PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Brief an Fließ vom 15.10.1897

Phasen von Freuds Entwicklung der Trieblehre

1894-1897 Manuskript G (Melancholie) 1897-1911 Einführung des Ödipuskomplexes

Die drei Abhandlungen zur Sexualtheorie Unterscheidung in Sexualtriebe und

Selbsterhaltungtriebe 1911-1914 Zur Einführung des Narzißmus

Ichtriebe und Objekttriebe„monistische Phase“ von Freuds Triebtheorien

1915-1920 Triebe und TriebschicksaleAggression (nichtlibidinösen Ichtrieben zugeordnet)

1920-1939 Jenseits des LustprinzipsLebenstriebe und Todestriebe

Page 2: Brief an Fließ vom 15.10.1897

Brief an Fließ vom 15.10.1897

„Ein einziger Gedanke von allgemeinem Wert ist mir aufgegangen. Ich habe die Verliebtheit in die Mutter und die Eifersucht gegen den Vater auch bei mir gefunden und halte sie jetzt für ein allgemeines Ereignis früher Kindheit [...] Wenn das so ist, so versteht man die packende Macht des Königs Ödipus trotz aller Einwendungen, die der Verstand gegen die Fatumsvoraussetzung erhebt, und versteht, warum das spätere Schicksalsdrama so elend scheitern mußte. Gegen jeden willkürlichen Einzelzwang wie er in der Ahnfrau etc. Voraussetzung ist, bäumt sich unsere Empfindung, aber die griechische Sage greift einen Zwang auf , den jeder anerkennt, weil er dessen Existenz in sich verspürt hat. Jeder der Hörer war einmal im Keime und in der Phantasie ein solcher Ödipus und vor der hier in die Realität gezogenen Traumerfüllung schaudert jeder zurück mit dem ganzen Betrag der Verdrängung, der seinen infantilen Zustand von seinem heutigen trennt.“ (Freud: Aus den Anfängen, 193).

Page 3: Brief an Fließ vom 15.10.1897

Ödipus-Komplex

Triebbündelung StrukturierungEinführung einer Ordnung in das Chaos der Triebe

Trieb ohne Objekt – Kraft ohne Richtung

Page 4: Brief an Fließ vom 15.10.1897

Ödipuskomplex

Grundpfeiler der Psychoanalyse

„Zurückschaudern mit dem ganzen Betrag der Verdrängung“

Page 5: Brief an Fließ vom 15.10.1897

Jacques Ranciere über Freuds Umgang mit dem Ödipus-Mythos: a) allgemeine Tendenz der menschlichen Seeleb) fiktionales Materialc) (dramatisches Schema)

Page 6: Brief an Fließ vom 15.10.1897

Ad: fiktionales Material

Was Kunstobjekte prädestiniert dazu, für den Beweis der Stichhaltigkeit psychoanalytischer Interpretationen wichtig zu sein?Die Kunstobjekte sind nicht Material. Freud wählt den Ödipus Mythos nicht willkürlich aus.

Ästhetische Objekte als Zeugnis der Wirksamkeit des Unbewussten

Page 7: Brief an Fließ vom 15.10.1897

Erste TopikBewusstVorbewusstUnbewusst

(Zweite Topik: Ich, Es, Überich)

Page 8: Brief an Fließ vom 15.10.1897

Freud verwendet den Begriff das Unbewusste auf unterschiedliche Weise, nämlich als

psychische Repräsentanz der Triebe energetische Quelle des Seelenlebens lebensgeschichtlich Verdrängtes (Infantiles)eine besondere seelische Arbeitsweise (Primärvorgang) Anteile von Ich und Über-Icharchaische Erbschaft Gegenbegriff zum Bewußtsein

Vgl. dazu: Knapp, Guntram (1976): Begriff und Bedeutung des Unbewußten bei Freud, in: D. Eicke (Hg.): Tiefenpsychologie, Bd. I, Weinheim, Basel: Beltz, 261-283.

Page 9: Brief an Fließ vom 15.10.1897

Für Freud: keine Lösung auf neurologischer Basis

1) Bedeutungsumfang von psychisch und bewusst nicht identisch

2) Psychologie hat ausreichend Mittel, um Phänomene in ihrem Gegenstandsbereich ohne Rückgriff auf Hilfswissenschaften wie die Neurologie zu klären

Page 10: Brief an Fließ vom 15.10.1897

„Eine unbewußte Vorstellung ist dann eine solche, die wir nicht bemerken, deren Existenz wir aber trotzdem auf Grund anderweitiger Anzeichen und Beweise zuzugeben bereit sind.“

Vgl.: Freud, Sigmund (1912): Einige Bemerkungen über den Begriff des Unbewußten, in: ders.: Studienausgabe (SA) Bd. III, Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch Verlag 2000, 29.

Page 11: Brief an Fließ vom 15.10.1897

deskriptivesdynamischessystematisches

Unbewusstes

Page 12: Brief an Fließ vom 15.10.1897

Traum: zentraler Fundort für unbewusste Gedanken

Page 13: Brief an Fließ vom 15.10.1897

Bewusstsein lückenhaft Fehlhandlungen, Träume, Symptome, Zwangserscheinungen rätselhafte EinfälleAnnahme des Unbewussten: gute Dienstepsychoanalytische Praxis: „unanfechtbarer Beweis“ für die Existenz des Unbewussten

Page 14: Brief an Fließ vom 15.10.1897

Sich selbst als Fremden behandeln

Unsicherheit zulassen

Page 15: Brief an Fließ vom 15.10.1897

Gibt es neben unbewussten Vorstellungen auch unbewusste Triebe, Gefühle, Empfindungen?

Vgl.: Freud, Sigmund (1915): Das Unbewußte, in: ders.: SA Bd. III, Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch Verlag 2000, 125-144.

Page 16: Brief an Fließ vom 15.10.1897

Trieb

Grenzbegriff oder psychisches Korrelat eines somatischen Phänomens

Page 17: Brief an Fließ vom 15.10.1897

Entdeckung des Ödipuskomplexes

physische Momente weniger Aufmerksamkeit

Struktur der Verführung zwischen Elternfiguren und Kindern

Page 18: Brief an Fließ vom 15.10.1897

Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie (1905)

Selbsterhaltungstriebe und SexualtriebeLibido

Page 19: Brief an Fließ vom 15.10.1897

Voyeurismus, Exhibitionismus, Sadismus, Masochismus,

Fetischismus

Entdeckung der Partialtriebe

Page 20: Brief an Fließ vom 15.10.1897

Zusammenführung der Partialtriebe:

Genitalität

Page 21: Brief an Fließ vom 15.10.1897

Der Trieb gilt Freud 1905 als

„die psychische Repräsentanz einer kontinuierlich fließenden, innersomatischen Reizquelle, zum Unterschiede vom »Reiz«, der durch vereinzelte und von außen kommende Erregungen hergestellt wird. Trieb ist so einer der Begriffe der Abgrenzung des Seelischen vom Körperlichen.“

Page 22: Brief an Fließ vom 15.10.1897

Trieb:

keine QualitätArbeitsanforderung an das Seelische

Page 23: Brief an Fließ vom 15.10.1897

Freud unterscheidet am Trieb:

ZielQuelle(Objekt, Drang)

Page 24: Brief an Fließ vom 15.10.1897

Abschnitt über die Libidoorganisation in Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie erst 1915 eingefügt (d.h. nachZur Einführung in den Narzißmus (1911))

Page 25: Brief an Fließ vom 15.10.1897

Problem: Homosexualität und Paranoia (Fall Schreber)Postulat: sekundärer Narzissmus

Page 26: Brief an Fließ vom 15.10.1897

Alter Dualismus:Selbsterhaltungstriebe

Sexualtriebe

Neue DialektikIchtriebe

Objektriebe