8
Business Ausgabe Q1/13 In der heutigen, schnelllebigen Zeit werden wir ständig mit sich verändernden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen konfrontiert. Globalisierung und Fusionen lassen die Kontu- ren von Firmen und Marken verschwimmen. Nicht jedes Un- ternehmen schafft es aus eigener Kraft, zehn oder mehr Jahre am Markt zu bestehen. Die zunehmende Technologisierung beschert uns eine fast unüberschaubare Informationsflut. Diese Faktoren führen zu gravierenden Veränderungen von Haltungen und Werten eines jeden Einzelnen von uns. Konsumenten aus allen Bereichen zeichnen sich heute durch ein gesteigertes Bedürfnis nach Orientierung, Vertrauen und Verläss- lichkeit aus. Wenn die Produkte und Leistungen immer vergleich- barer werden, ist die Wertekommunikation eine gute Chance, sich vom Wettbewerb abzuheben. So vermittelt beispielsweise eine lange Tradition – wenn sie denn kommuniziert wird – Kontinuität und Stabilität. Werte sind der ethische Code eines Unternehmens und kommen auf einer Vielzahl von Handlungsebenen zum Tragen. Dabei sind Produkte und Service die vom Kunden direkt fassbaren Verkörpe- rungen der Gesinnung einer Marke oder Firma. Eine Integration in alle Geschäftsprozesse ist dabei unabdinglich für eine stringente Kommunikation. Nur wer einen Blick für den aktuellen Zeitgeist und Wandel beweist, die Erkenntnisse daraus konsequent und mit Bedacht einbringt, dessen Unternehmung besteht auf Dauer. Gerade deshalb gilt es, das Traditionsbewusstsein eines Unterneh- mens mit neuen Werten in Einklang zu bringen. Eine gute Orientierungshilfe stellt die kommunikationsfreudige Automobilindustrie dar: Form- und Farbgebung, Tonality und Ab- sender sind im Idealfall, z.B. bei Porsche und Fiat, klar ablesbar. Übertragen aufs eigene Geschäftsmodell können diese Kommuni- kationsmittel für die firmeneigenen Strategien als gedankliche Vorlage herangezogen werden. Natürlich wird gerade in den klas- sischen Kommunikationskanälen einer Marke oder einer Firma ein Image aufgebaut, welches sich – auch von selbst dem Zeit- geist anpasst. Nur wenn die vermittelten Botschaften mit Pro- dukten und Service im Einklang stehen, geht die Marke mit der Zeit – statt mit der Zeit zu gehen. Also Augen auf und mit geschärf- tem Blick ins neue Jahr! Frank Lauterbach, Verleger Wirtschaftswissen im Unternehmen. Tradition und Wandel bestimmen unsere Wahrnehmung in Q out Q Mode & Technik who is who: Neugründungen, Start-UPs Geschäftsleute im Mit Weit- und Scharfsicht durch die Zeit who was who: Insolvenzen, Auflösungen Rampenlicht 80 Jahre Optik Horn Seite 2 Seite 6 Seite 3 Verlag & Marketing lauterbach kreativbetreuung e.K. Deutschland 3,80 EUR inklusive 7% MwSt. © 2013 lauterbach kreativbetreuung e.K. Alle Rechte vorbehalten. Hinweise siehe letzte Seite. Q PR & Marketing Tel +49 (0) 931-780 123 30 [email protected] Business Wirtschaftswissen im Unternehmen. Foto: www.fotolia.de, Retusche lauterbach kreativbetreuung e.K. Google Online Marketing Challenge Erfolgreiche Online-Zusammen- arbeit zweier Agenturen Seite 2 Entwicklung beginnt an der Basis: Logos im Wandel Wie sich Traditionsunternehmen und Konzerne am Zeitgeist orientieren Seite 6 Erfolg kann sich sehen lassen Entspanntes Arbeiten bei Familie Rausch in modernem Luxusam- biente Seite 3 Business Styleguide Von Ray-Ban bis Prada – mit Weit- und Scharfsicht durch die Zeit Seite 6 BUSINESS Wirtschaftsbarometer Mainfrankens Wirtschaft wächst und will hoch hinaus Seite 4 Europaweite Fahrzeuglogistik Transport und Überführung vom Bobbycar bis hin zum Helikopter Seite 4 Unsere Empfehlungen Gasthäuser, Hotels, Biergärten und Restaurants laden zum Genießen ein Seite 8 80 Jahre Optik Horn: Nehmen Sie an dem Foto-Gewinnspiel auf facebook.com/optikhorn teil und gewinnen Sie 1.000,– EUR Seite 7 Markenzeichen gehen mit der Zeit Eine deutsche Marke mit großem Weitblick: Porsche beweist ein gutes Gespür für den steten Wandel bei hohem Traditionsbewusstsein. Wirtschafts barometer Foto- Gewinnspiel

BUSINESS - Wirtschaftswissen im Unternehmen

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Ausgabe 2013 Q1

Citation preview

Page 1: BUSINESS - Wirtschaftswissen im Unternehmen

BusinessAusgabe Q1/13

In der heutigen, schnelllebigen Zeit werden wir ständig mit

sich verändernden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen

konfrontiert. Globalisierung und Fusionen lassen die Kontu-

ren von Firmen und Marken verschwimmen. Nicht jedes Un-

ternehmen schafft es aus eigener Kraft, zehn oder mehr Jahre

am Markt zu bestehen. Die zunehmende Technologisierung

beschert uns eine fast unüberschaubare Informationsflut.

Diese Faktoren führen zu gravierenden Veränderungen von

Haltungen und Werten eines jeden Einzelnen von uns.

Konsumenten aus allen Bereichen zeichnen sich heute durch ein

gesteigertes Bedürfnis nach Orientierung, Vertrauen und Verläss-

lichkeit aus. Wenn die Produkte und Leistungen immer vergleich-

barer werden, ist die Wertekommunikation eine gute Chance, sich

vom Wettbewerb abzuheben. So vermittelt beispielsweise eine

lange Tradition – wenn sie denn kommuniziert wird – Kontinuität

und Stabilität.

Werte sind der ethische Code eines Unternehmens und kommen

auf einer Vielzahl von Handlungsebenen zum Tragen. Dabei sind

Produkte und Service die vom Kunden direkt fassbaren Verkörpe-

rungen der Gesinnung einer Marke oder Firma. Eine Integration in

alle Geschäftsprozesse ist dabei unabdinglich für eine stringente

Kommunikation. Nur wer einen Blick für den aktuellen Zeitgeist

und Wandel beweist, die Erkenntnisse daraus konsequent und

mit Bedacht einbringt, dessen Unternehmung besteht auf Dauer.

Gerade deshalb gilt es, das Traditionsbewusstsein eines Unterneh-

mens mit neuen Werten in Einklang zu bringen.

Eine gute Orientierungshilfe stellt die kommunikationsfreudige

Automobilindustrie dar: Form- und Farbgebung, Tonality und Ab-

sender sind im Idealfall, z.B. bei Porsche und Fiat, klar ablesbar.

Übertragen aufs eigene Geschäftsmodell können diese Kommuni-

kationsmittel für die firmeneigenen Strategien als gedankliche

Vorlage herangezogen werden. Natürlich wird gerade in den klas-

sischen Kommunikationskanälen einer Marke oder einer Firma

ein Image aufgebaut, welches sich – auch von selbst dem Zeit-

geist anpasst. Nur wenn die vermittelten Botschaften mit Pro-

dukten und Service im Einklang stehen, geht die Marke mit der

Zeit – statt mit der Zeit zu gehen. Also Augen auf und mit geschärf-

tem Blick ins neue Jahr!

Frank Lauterbach, Verleger

Wirtschaftswissen im Unternehmen.

Tradition und Wandel bestimmen unsere Wahrnehmung

in Q out Q

Mode &Technik

who is who: Neugründungen, Start-UPs Geschäftsleute im Mit Weit- und Scharfsicht durch die Zeitwho was who: Insolvenzen, Auflösungen Rampenlicht 80 Jahre Optik HornSeite 2 Seite 6Seite 3

Verlag & Marketinglauterbach kreativbetreuung e.K.

Deutschland 3,80 EUR inklusive 7% MwSt.© 2013 lauterbach kreativbetreuung e.K. Alle Rechte vorbehalten. Hinweise siehe letzte Seite.

Q PR & Marketing Tel +49 (0) 931-780 123 30 [email protected]

BusinessWirtschaftswissen im Unternehmen.

Foto

: w

ww.

foto

lia.d

e, R

etus

che

laut

erba

ch k

reat

ivbe

treu

ung

e.K.

Google Online Marketing ChallengeErfolgreiche Online-Zusammen-arbeit zweier Agenturen Seite 2

Entwicklung beginnt an der Basis: Logos im WandelWie sich Traditionsunternehmen und Konzerne am Zeitgeist

orientieren Seite 6

Erfolg kann sich sehen lassen

Entspanntes Arbeiten bei

Familie Rausch in modernemLuxusam-biente Seite 3

Business Styleguide

Von Ray-Ban bis Prada – mit Weit- und Scharfsicht durch die Zeit Seite 6

BUSINESS Wirtschaftsbarometer Mainfrankens Wirtschaft wächst und will hoch hinaus Seite 4

EuropaweiteFahrzeuglogistikTransport und Überführung vom Bobbycar bis hin zum Helikopter Seite 4

Unsere EmpfehlungenGasthäuser, Hotels, Biergärten und Restaurants laden zum Genießen ein Seite 8

80 JahreOptik Horn:Nehmen Sie an dem Foto-Gewinnspiel auf facebook.com/optikhornteil und gewinnen Sie1.000,– EUR Seite 7

Markenzeichengehen mit der Zeit

Eine deutsche Marke mit großem Weitblick: Porsche beweist ein gutes Gespür für den steten Wandel bei hohem Traditionsbewusstsein.

Wirtschaftsbarometer

Foto

-

Gewinns

piel

Page 2: BUSINESS - Wirtschaftswissen im Unternehmen

BusinessWirtschaftswissen im Unternehmen.

Seite 2Ausgabe Q1/13

out&in‚who is who‘ & ‚who was who‘

© 2013 lauterbach kreativbetreuung e.K. Alle Rechte vorbehalten. Hinweise und Quellen siehe letzte Seite.

out Q Kurklinik Victoria GmbH, Löschung von Amts wegen 04.12.2012, Bad Kissingen (Mühlweg 7, 83707 Bad Kissingen). Die Gesellschaft ist wegen Vermö-genlosigkeit gemäß § 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen.

in Q DWM Deutsche Weihnachtssterne Manufaktur oHG, Neueintragungen 06.12.2012, Bad Bocklet (Amselweg 17, 97708 Bad Bocklet). Gegenstand des Unternehmens: Produktion und Vermarktung von handwerklich angefertigten Weihnachtssternen.

in Q TAKATA Ignition Systems GmbH, Neueintragungen 20.11.2012, Aschaffenburg (Bahnweg 1, 63743 Aschaffenburg). Gegen-stand des Unternehmens: Eingehen, Halten und Verwalten von Beteiligungen an Gesellschaften im In- und Ausland, deren Unternehmens-gegenstand in der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung sowie dem Vertrieb und Verkauf von Initialzündern für Airbags, Mikrogasgene-ratoren, Gurtschlössern und Rückhol systemen besteht.

out Q Saalmüller Versicherungs- und Finanzierungs-Vermittlungs-GmbH, Löschung von Amts wegen 27.11.2012, Würzburg (Kon-sul-Metzing-Straße 38, 97268 Kirchheim). Die Gesellschaft ist wegen Vermögenlosigkeit ge-mäß § 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen.

out Q Pfister Bau & Service Limi-ted, Löschung von Amts wegen 29.11.2012, Oberpleichfeld (Schenkengasse 7, 97241 Oberpleichfeld). Die Gesellschaft ist we-gen Vermögenlosigkeit gemäß § 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen.

in Q LEIBLEIN Steuerberatungsgesell-schaft mbH, Neueintragungen 22.11.2012, Aschaffenburg (Frohsinnstraße 24, 63739 Aschaffenburg). Gegenstand des Unterneh-mens: die geschäftsmäßige Hilfeleistung in Steuersachen sowie die damit vereinbaren Tätigkeiten gem. § 33 i. V. m. § 57 Abs. 3 StBerG. Tätigkeiten, die mit dem Beruf des Steuer-beraters nicht vereinbar sind, insbesondere gewerbliche Tätigkeiten i.S.v. § 57 Abs. 4 Nr. 1 StBerG, wie z. B. Handels- und Bankgeschäfte, sind ausgeschlossen.

out Q Nightlife Spielhallen GmbH, Löschung von Amts wegen 19.11.2012, Zellingen (Mähderweg, 97225 Zellingen). Die Gesellschaft ist wegen Vermögenlosigkeit gemäß § 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen.

out Q teleVON.de GmbH, Löschung von Amts wegen 072.11.2012, Schonungen (Drossel-straße 11, 97422 Schweinfurt). Die Gesellschaft ist wegen Vermögenlosigkeit gemäß § 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen.

in Q Bertschinger Bau GmbH, Neueintra-gungen 13.11.2012, Schweinfurt (Schopper-straße 35, 97421 Schweinfurt). Gegenstand des Unternehmens: Tief- und Tunnelbau.

in Q Fußbodendesign Tabas GmbH, Neu-eintragungen 29.11.2012, Stockstadt am Main (Ulmenweg 28, 93741 Aschaffenburg). Gegen-stand des Unternehmens: Raumausstattung, das Verlegen von Fußböden, der Handel mit Bodenbelägen aller Art, Türen und Zubehör sowie Montagearbeiten.

out Q S & H Gastro GmbH, Löschung von Amts wegen 03.12.2012, Würzburg (Beim Gra-feneckart 8, 97070 Würzburg). Die Gesellschaft ist wegen Vermögenlosigkeit gemäß § 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen.

in Q POD Int. Personalberatung GmbH, Neueintragungen 08.11.2012, Würzburg (Beetho-venstraße 1a, 97080 Würzburg). Gegenstand des Unternehmens: Rekrutierung von Fachpersonal, Akademikern und Führungskräften für Handwerk, Handel, Industrie, Personaldienstleister und Zeitarbeitsfirmen, sowie die Personalberatung im Allgemeinen und die Vornahme aller Geschäfte, die mit dem vorstehenden Gegenstand des Unter-nehmens im Zusammenhang stehen oder ihm un-mittelbar oder mittelbar zu dienen geeignet sind.

out Q Rolladen-Konzept GmbH, Löschung von Amts wegen 08.11.2012, Aschaffenburg (Maybachstraße 3, 63741 Aschaffenburg). Die Gesellschaft ist we-gen Vermögenlosigkeit gemäß § 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen.

Online Marketing

Google OnlineMarketing ChallengeErfolgreiche Online-Zusammenarbeit zweier Agenturen

Google veranstaltet jährlich die Google Online

Marketing Challenge, bei der es darum geht, mit

einem festgelegten Budget in einem Zeitraum

von 21 Tagen mehr Umsatz für eine Online-

Plattform zu generieren. Dieses Jahr schaffte

es ein Würzburger Team auf den ersten Platz in

Europa. Beteiligt war Christian Pregitzer, einer

der Online-Spezialisten der Cutvert GmbH, die

Kooperationspartner der Würzburger Marke-

ting Agentur lauterbach kreativbetreuung e.K.

ist. Durch sein Mitwirken gelang es dem Würz-

burger Team sich gegen weltweit 11.000 Teil-

nehmer aus 86 Ländern durchzusetzen.

Das Ziel des renommierten Wettbewerbs war es,

mit einem sehr geringen AdWords-Budget eine

möglichst hohe Rendite zu erzielen. Die teilneh-

menden Teams suchten sich vor Beginn der Chal-

lenge einen Online-Shop aus und bewarben diesen

anschließend in dem Wettbewerb. Die Gewinner

aus Würzburg erstellten in der Challenge eine

AdWords-Kampagne für www.neofab.de, einen

großen Uhren- und Schmuckhändler und gene-

rierten mit dem vorgegebenen Budget von 250,–

US-Dollar einen Umsatz von über 18.000,– EUR,

was eine Rendite von ca. 7000 % bedeutet. In der

Online-Werbekampagne wurden Anzeigen für die

Suchenden bei Google erstellt und das Gewinner-

Team musste sich gegen Big Player wie Amazon,

Baur oder Otto durchsetzen.

Aufmerksamkeit erzielen, auch auf hart

umkämpften Märkten

Wenn beispielsweise ein User nach „Premium

Herrenuhr“ sucht, werden die Anzeigen von diver-

sen Online-Shops, die Markenuhren in ihrem Sor-

timent haben, bei Google ausgespielt. Das Würz-

burger Team musste besondere Ideen entwickeln,

um eine bestmögliche Leistung aus dem geringen

Budget herauszuholen, da der Markt für Marken-

uhren sehr hart umkämpft ist. Prof. Dr. Mario

Fischer, der im E-Commerce-Bereich sehr renom-

miert ist, betreute das Würzburger Sieger-Team,

das aus Stefanie Niggemann, Martin Gelowicz,

Urs Merkel und Christian Pregitzer besteht und

Europa-Sieger der Google Online Marketing Chal-

lenge 2012 wurde. Zudem wurde das Europameis-

ter-Team für seine besonderen Leistungen in ei-

nem weiteren Wettbewerb mit dem Marketingpreis

Mainfranken 2012 ausgezeichnet.

Gesucht und gefunden: Cutvert GmbH und

lauterbach kreativbetreuung e.K.

Ein junges, innovatives Unternehmen mit so vie-

len Talenten und Fähigkeiten bleibt natürlich auch

bei verwandten Branchen nicht lange unentdeckt.

Frank Lauterbach von der lauterbach kreativ-

betreuung e.K. wurde schon früh auf das Cutvert-

Team aufmerksam und so hat zusammengefunden,

was zusammenpasst. Die Marketingspezialisten

und die Technologieprofis haben schon so man-

ches Projekt gemeinsam umgesetzt, vor allem im

Online-Shopping und bei SEO-Themen.

Die Zusammenarbeit funktioniert vor allem des-

halb so gut, weil man sich auf Augenhöhe begeg-

net: Beide Unternehmen sind absolut professio-

nell in ihren jeweiligen Bereichen, dabei jedoch

flexibel und innovativ genug, auch neue Wege

einzuschlagen – wofür beide Firmen bereits ent-

sprechende Auszeichnungen erhalten haben.

Einer der Gewinner der Google Online Marketing

Challenge, Christian Pregitzer, gründete Ende

2010 zusammen mit Tobias Waschfeld die Web-

agentur Cutvert, welche im Juli 2012 in eine

GmbH umfirmiert wurde. Mittlerweile zählt das

Unternehmen knapp 10 Mitarbeiter und befindet

sich auf gutem Kurs. Man bietet den Kunden alle

Online-Dienstleistungen aus einer Hand, da es

im Unternehmen zwei aufeinander abgestimmte

Abteilungen – WebDevelopment und Online-

Marketing – gibt. Kunden können bei den beiden

Partneragenturen somit Portale, Webseiten und

Online-Shops entwickeln und diese gleichzeitig

für Suchmaschinen optimieren lassen oder Online-

Werbung in Auftrag geben. Einer der Geschäftsker-

ne von Cutvert umfasst alle SEO-, SEA- und Social

Media Dienstleistungen, die ein modernes Unter-

nehmen heute benötigt. Die Mitarbeiter haben

wichtige Online-Zertifizierungen und können also

Bestleistungen für ihre Kunden erzielen. „Neue

Medien, gerade auch Social Media, sind heutzuta-

ge in der Werbung unverzichtbar“, weiß Medien-

unternehmer Frank Lauterbach. „Wir entwickeln

für unsere Kunden Komplettkonzepte, in denen

Online-Medien im jeweils sinnvollen Maße einge-

bunden sind. In Cutvert haben wir einen zuverläs-

sigen Partner gefunden, der unsere Strategien und

Konzepte technisch optimal realisiert.“

Wenn man als Unternehmen sein Marketing in pro-

fessionelle Hände gibt, möchte man sich schließ-

lich darauf verlassen können, dass auch die

technische Umsetzung reibungslos funktioniert,

ohne sich selbst darum kümmern zu müssen. Mit

der Zusammenarbeit von Marketing und Technik

finden Kunden besten Komplettservice bis ins

kleinste Detail.

Quick InfoMarketing und Technik vereint

>> Europas Bestes Team

>> Web-Development

>> Ausgezeichnete Qualität

Starke Partner: (zweiter von rechts) Frank Lauterbach, lauterbach kreativbetreuung e.K., (von links) Andreas Horn, Christian Pregitzer, Tobias Waschfeld, Cutvert GmbH.

Tobias Waschfeld

Cutvert GmbH Offizieller Technologiepartner der

lauterbach kreativbetreuung e.K. Q

Page 3: BUSINESS - Wirtschaftswissen im Unternehmen

BusinessWirtschaftswissen im Unternehmen. Ausgabe Q1/13

Seite 3

Immobilien

Foto

s: B

DS, G

erda

Sta

pf m

it T

eam

Bund der Selbständigen Gewerbeverband Bayern e.V.OrtsverbandWürzburg

Mitglied des BDS

Ihre AnsprechpartnerinCharlotte SchloßareckVorsitzende BDS WürzburgTel 0931 - 5 00 90Mobil 0171 - 80 15 500 [email protected]

Anzeige

Legen Sie Ihre Schönheit in unsere Hände und lassen Sie sich

von Kopf bis Fuß verwöhnen!• Die neusten Trends

• Die neusten Farbkombinationen• Die neusten Schnitttechniken

• Med.Pediküre, Kosmetik• Maniküre + Nagelmodellage

• Entschlacken und Entwässern mit den Produkten von Thalgo

Ihre SpezialistenFrisör & Cosmetic Stapf

© 2013 lauterbach kreativbetreuung e.K. Alle Rechte vorbehalten. Hinweise und Quellen siehe letzte Seite.

Gerda Stapf mit Team

Michael Kraus (Unternehmensberatung 1a Aussicht aus Würz-burg), Charlotte Schloßareck (1.Vorsitzende BDS Würzburg)

rechtes Bild: Albert Friedrich (Vorstandsmitglied J. Oppmann Würzburg), Charlotte Schloßareck (1.Vorsitzende BDS Würzburg)

Besichtigung der Sektkellerei J. Oppmann

von links: Tanja Blum (BDS Bezirksvorsitzende), Dr. Karin Fischer-Böhnlein, Christine Seger, Carsten Lexa, Frank Bernard (BDS Geschäftsführer), Claudia Behringer,

Charlotte Schloßareck (1.Vorsitzende BDS Würzburg)

Erfolg kann sich sehen lassenEntspanntes Arbeiten in luxuriösem Ambiente Stefan Illing

Kooperationsveranstaltung mit dem Verein für Unternehmensnachfolge e.V. (VUN e.V.):

"Für die Nachfolge richtig aufstellen"

BDS auf Gründermesse 2012 der IHK

Nur keine falsche Bescheidenheit! Wer mit sei-

nem Unternehmen erfolgreich ist, kann und

sollte das auch zeigen – vor allem wenn Erfolg

die Ware ist, die das Unternehmen anbietet und

weitergibt.

Mit ihrer Firma NOVO Trend Management GmbH

verhilft die Unternehmerfamilie Rausch seit

25 Jahren durch Seminare und Beratung ihren

Kunden dabei, erfolgreich

zu werden und zu bleiben.

Umso wichtiger ist es, den

Kunden zu zeigen, dass

man selbst etwas von Er-

folg versteht. Firmengrün-

der Hans-Peter Rausch hat

die Methoden, die er seinen Kunden beibringt,

selbst umgesetzt und kann sich deshalb nun

einen gewissen Luxus leisten – das möchte er

seinen Kunden natürlich demonstrieren.

25 Jahre lang waren die Geschäftsräume des Bera-

tungs- und Coaching-Unternehmens im Wohnhaus

der Familie Rausch untergebracht gewesen, nun

wünschten sich die erfolgreichen Unternehmer

auf dem weitläufigen Grundstück im unterfränki-

schen Albertshofen ein separates Firmengebäude

für Seminarräume und Büros. Unverwechselbar

sollte es sein, hochwertig und exklusiv, aber auch

effizient und ökologisch, funktional und repräsen-

tativ zugleich. In LUXHAUS fand die Unterneh-

merfamilie Rausch den richtigen Partner, um ihre

anspruchsvollen Wünsche gezielt in die Wirklich-

keit umzusetzen.

Die mittelfränkische Firma LUXHAUS nahm die

Herausforderung gerne an und entwickelte ge-

meinsam mit dem Bauherrn ein Geschäftsgebäu-

de der besonderen Art. Als Grundlage dienten ein

Wohnhauskonzept, zahlreiche Ideen und Visionen

von Margaret und Hans-Peter Rausch sowie pro-

fessionelles Know-How und absolute Planungs-

sicherheit seitens des Bauunternehmens. Neben

hoher Qualität und präziser Arbeitsweise hatten

die Bauherren vor allem auch auf Zuverlässigkeit

Wert gelegt und wurden nicht enttäuscht: Alle Plä-

ne wurden genauestens umgesetzt, die angesetz-

ten Kosten um keinen Cent überschritten und das

Traumhaus war exakt zum vereinbarten Termin

einzugsfertig. In nur drei Monaten und drei Ta-

gen war das LUXus-Objekt inklusive Gartenanlage

fertig. Das beeindruckende Gebäude zeigt jedoch

nicht nur, wie schön Erfolg ist, sondern beweist

auch, dass Luxus nicht verschwenderisch und un-

vernünftig sein muss: Mit modernsten Methoden

und zukunftsweisender Technik wurden höchste

energetische Standards erfüllt. Beispielsweise be-

findet sich auf dem Flachdach eine Photovoltaik-

anlage, deren überschüssige Energie ins öffentli-

che Netz eingespeist wird. Die Anlage ist jedoch so

angebracht, dass sie von keiner Seite sichtbar ist.

Highlight des Neubaus ist

der 100 Quadratmeter gro-

ße Seminarraum, dessen

räumliche Großzügigkeit

durch rund 90 Quadratme-

ter Fensterfront verstärkt

wird. Wenn an schönen

Tagen die Fenster weit geöffnet sind, entsteht ein

herrlicher Freiluftseminarraum. Ansonsten ist

der Raum durch die Dreifachverglasung bestens

isoliert und eine technisch perfekt ausgefeilte

Klima- und Lüftungsanlage mit integriertem Pol-

lenschutzfilter erzeugt selbst bei Extremtempera-

turen jederzeit ein angenehmes Raumklima. Die

Kombination aus Raumkunst und Wohlgefühl ist

hier rundum gelungen. Wenn im Geschäftsgebäu-

de Ruhe eingekehrt ist und Familie Rausch sich in

ihr nun ausschließlich privates Wohnhaus zurück-

zieht, wird die computergesteuerte Haushaltsma-

schine aktiv und reinigt die Böden des imposanten

Firmensitzes. Luxus? Gerne. Schön, wenn man zu-

gleich so vernünftig planen und bauen kann.

Stefan Illing LUXHaus GmbH & Co. KG

www.luxhaus.de Q

Quick InfoErfolg kann sich sehen lassen

>> Ökologisch, hocheffizient

>> Anspruchsvolle Wünsche umsetzen

>> Luxus muss nicht unvernünftig sein

"Unser Anspruch war es, ein hocheffizientes, ökologisches Haus bei höchster Ästhetik und Luxus zu bauen. Dies ist uns mit LUXHAUS

mehr als gelungen." Hans-Peter Rausch – NOVO Trend Management GmbH

Geschäftsgebäude der Firma NOVO Trend Management GmbH in Albertshofen: Im Bild luxuriöser Eingangsbereich des neuen LUXHAUSes .

Ein Seminarraum der besonderen Art

Familie Rausch bei der Arbeit auf der Terrasse

Page 4: BUSINESS - Wirtschaftswissen im Unternehmen

Ausgabe Q1/13 Seite 4 Business

Wirtschaftswissen im Unternehmen.Logistik

Offizieller ADAC-VerbundtransportGünter Schmitt e.K.

Q [email protected]

› 24/7/365 Tage im Jahr

› FahrzeugTransporTe

› abschlepp-/ bergungsdiensT

› 70 mieTFahrzeuge

› eigene meisTerwerksTaTT

es kann so leichT sein, grosses zu bewegen

würzburg 0931 - 27 97 90

bis zu 8 Autos, 4 RennwAgen odeR 2 HelikopteR mit nuR eineR fAHRt – es kAnn so leiCHt sein

›FahrzeuglogisTik nach massSCHNELL – SICHER – UNKOMPLIZIERTOb Fahrzeugüberführungen oder sonstige individuelleTransporte: Unser Speditionsservice erledigt Ihren Auftragreibungslos und zuverlässig. Mit unseren Sechser- undAchter-Zügen transportieren wir Einzelfahrzeuge ebenso wieganze Fahrzeugflotten an den von Ihnen gewünschten Zielort.

euRopAweite fAHRzeuglogistik›car - Tracking

Auch die Kleinstenfinden bei uns Platz!

Unsere Überführungsfahrzeuge sind mit einem GPS-Trackerausgestattet. So können wirSie mit Live-Informationenvon der Straße auf demLaufenden halten.

Bequeme Anlieferung z.B. Ihrer Neu- oder Gebrauchtwagen.

Frankens Wirtschaft wächst und will hoch hinausIm neuen Jahr gibt es viel zu tun für eifrige UnternehmerInnenIn der jüngsten Erhebung des BUSINESS-Wirtschaftsbarometers

wurden gezielt Mittelstandsunternehmen zu aktuellen Themen

aus Wirtschaft und Gewerbe befragt. Die Umfrage umfasste den

Zeitraum von Q4/2012 bis Q1/2013 und richtete sich an über

1.500 relevante Unternehmen aus ganz Mainfranken.

Unternehmensintern In den drei Monaten vor Jahres-

ende erfuhren 58,8% der Befragten eine positive Umsatz-

entwicklung gegenüber dem entsprechenden Quartal

des Vorjahres. Dem aktuellen Trend des Mitarbeiter-

Coachings folgend, hat knapp die Hälfte der Unterneh-

men ihre Budgetplanung für die Fortbildungsmaßnah-

men 2013 bereits Ende 2012 abgeschlossen, wobei 5,9%

explizit nicht in die Weiter bildung ihrer Angestellten investieren

wollen. Hier ist Eigeninitiative gefragt.

Website-Nutzung Als Reaktion auf die verstärkte Nutzung mobi-

ler Endgeräte (Handys und Tablet-PCs) konzentrieren sich 52,9%

der kleinen und mittleren Unternehmen auf die Optimierung ihrer

Websites für Mobile-User. Die Übrigen kämpfen mit Problemen bei

der Darstellung der Firmen-Website auf den verschiedenen Display-

größen; entweder fehlen Teile oder werden zu klein angezeigt, da

sie für den Bildschirm eines herkömmlichen PCs konzipiert wurden.

Kundenerlebnis

Beinahe zwei Drittel der Unternehmen verlassen sich immer noch auf

direktes Kundenfeedback. Dies birgt bekanntermaßen Risiken, da

etliche Kunden nur Lob aussprechen, Kritik hingegen verschwei-

gen der sogar kommentarlos den Anbieter wechseln. Immerhin bei

einem Drittel der befragten Firmen werden die Unternehmenskenn-

ziffern, bei einem weiteren Drittel werden darüber hinaus regelmä-

ßige Kunden befragungen zur besseren Beurteilung hinzugezogen.

Weihnachtsgeschäft Die Mainfranken waren nicht so kauflustig

wie erhofft. Bei 41,2% der Unternehmer wurden die hochgeschraub-

ten Erwartungen auf Grund des erfolgreichen Vorjahres nicht bestä-

tigt. Anfang 2013 generiert zumindest ein Drittel neuen Umsatz aus

dem Umtauschgeschäft.

Eher traditionell verhalten sich die UnternehmerInnen bezüglich

der Zustellung der Weihnachtspost: 58,8% werden noch auf dem

Postweg versandt oder persönlich übergeben (41,2%). Bereits 64,7%

bedienen sich jedoch der elektronischen Variante, wie beispiels-

weise E-Mails oder Newslettern (Anm. d. Red.: Mehrfachnennung

möglich). Wir selbst halten uns sowohl an die Tradition, nutzen aber

auch Online-Medien, wie z.B. Facebook.

Dagmar Seitz

Quick InfoWirtschaftsbarometer, Umfrage Q4/2012 & Q1/2013

>> Wachstum und Weihnachtsgeschäft im Widerspruch

>> Trend zu Handy-optimierten Websites

>> Kundenzufriedenheit wichtig, aber nicht verifiziert

Dagmar SeitzBUSINESS Redaktion

Tel 0931 - 780 123 30 Q

Page 5: BUSINESS - Wirtschaftswissen im Unternehmen

BusinessWirtschaftswissen im Unternehmen. Ausgabe Q1/13

Seite 5Wirtschaft

Anzeige © 2013 lauterbach kreativbetreuung e.K. Alle Rechte vorbehalten. Hinweise und Quellen siehe letzte Seite.

bis zu 8 Autos, 4 RennwAgen odeR 2 HelikopteR mit nuR eineR fAHRt – es kAnn so leiCHt sein

›fahrzeuglogistik nach massSCHNELL – SICHER – UNKOMPLIZIERTOb Fahrzeugüberführungen oder sonstige individuelleTransporte: Unser Speditionsservice erledigt Ihren Auftragreibungslos und zuverlässig. Mit unseren Sechser- undAchter-Zügen transportieren wir Einzelfahrzeuge ebenso wieganze Fahrzeugflotten an den von Ihnen gewünschten Zielort.

euRopAweite fAHRzeuglogistik

es kann so leicht sein, grosses zu BeWegen

WürzBurg 0931 - 27 97 90

*

*aDac-hotline: Dt. festnetz 6 cent/anruf: dt. mobilfunk max. 42 cent/min.

Bequeme Anlieferung z.B. Ihrer Neu- oder Gebrauchtwagen.

Unsere Zuverlässigkeit genügt auch höchsten Ansprüchen.

JA, auch so einen

haben wir schon transportiert.

Wirtschafts barometer

© 2013 lauterbach kreativbetreuung e.K. Alle Rechte vorbehalten. Hinweise und Quellen siehe letzte Seite.

>> Elektronische Weihnachtsgrüße werden immer beliebter in Unternehmen. Bereits über 64% der Befragten stellen ihre Weihnachtsgrüße via E-Mail zu. >> Dennoch verlieren persönliche oder postalische Grüße bei knapp der Hälfte der Befragten nicht an Relevanz.

>> Die Umsatzentwicklung im 4. Quartal hat sich im Vergleich zum Vorjahr bei 58,8% der befragten Unternehmen positiv dargestellt. Bei 11,8% hingegen blieb eine Veränderung aus.

>> Das Kundenerlebnis wird von allen Firmen erfasst. Optimiertes Qualitätsmanagement und regelmäßige Kundenbefragungen gewinnen an Bedeutung.

>> Knapp über die Hälfte der KMU haben ihre Website inzwischen auch für mobile Endgeräte optimiert.

>> Die Web-Inhalte der übrigen Unternehmen werden auf

Smartphones und Tablet-PCs nur teilweise oder viel zu klein angezeigt.

>> 58,8% der Befragten profitieren aktuellselbst von den Auswirkungen des stetig

wachsenden Online-Handels in ihrem Unternehmen.

>> Wachsender Wettbewerb aus dem E-Commerce wird bei einem Drittel der Unternehmen wahrgenommen.

Website-NutzungWeihnachtsgeschäft

>> Der 31.12. hat sich bei der Mehrheit der befragten Unternehmen auch als Ende des Geschäftsjahres etabliert.

Unternehmensintern

e

56% der Smart- phonebesitzer nutzen ihr Gerät für E-Commerce

182 Minuten tägliche Smartphone-Nutzung im dt. Schnitt

Page 6: BUSINESS - Wirtschaftswissen im Unternehmen

Ausgabe Q1/13 Seite 6 Business

Wirtschaftswissen im Unternehmen.

Verlagsveröffentlichung © 2013 lauterbach kreativbetreuung e.K. Alle Rechte vorbehalten. Hinweise und Quellen siehe letzte Seite. Weitere Marken im Ladengeschäft erhältlich!

Marketing

Der Schnee glitzert, die Piste ist perfekt, das Berg-

panorama umwerfend – und erst der fesche Skilehrer

und die hübschen Skihasen … Wie? Das können Sie alles

gar nicht so genau sehen? Dann wird es wohl Zeit für

eine neue Brille.

Das Fachgeschäft Optik Horn in Würzburg sorgt dafür,

dass Sie nicht nur gut sehen, sondern auch gut aus-

sehen. Modernste Technik bei der Bearbeitung der Bril-

lengläser und eine riesige Auswahl an Markengestellen

in allen Stilrichtungen verhelfen Ihnen zu der richtigen

Optik. Das sind doch gute Aussichten, oder?

Styleguide

Mit Weit- und Scharfsicht durch die Zeit!

Firmengründer Fritz Horn 1903-1970

Entwicklung beginnt an der Basis: Logos im WandelWie sich Traditionsunternehmen und Konzerne am Zeitgeist orientierenDie Idee und das Bedürfnis, die Identität einer Gemeinschaft

durch bildliche Symbole zu unterstreichen, gibt es schon seit der

Mensch sich künstlerisch ausdrücken kann. Bereits im frühen

Ägypten sowie in der griechischen und römischen Antike wur-

den die Gottheiten mit Symbolen versehen, beispielsweise der

Meeresgott Neptun/Poseidon mit dem Dreizack. Aber auch Herr-

scher wählten individuelle Zeichen und Bilder für sich aus, was

in der Wappenkultur des Mittelalters besonders zelebriert wurde.

Mit einer rasant wachsenden Zahl an Unternehmensgründungen und

der gleichzeitigen Verschiffung von Waren auf der ganzen Welt wurde

die Kennzeichnung der Ware durch die Herstellerfirma immer wich-

tiger. Heutzutage ist es selbstverständlich, dass jedes Unternehmen,

Anno 1933: Mit der Er-öffnung des Optiker-ladens von Fritz Horn in der Schönbornstraße in Würzburg entstand auch das erste Logo.

Anno 1901: Das erste Logo des Unternehmens war eine emaillierte Messing-Plakette mit grafischen Elementen im Liberty-Stil.

Anno 1887: Der Ber-liner Architekt Franz Schwechten entwarf das erste Logo der Allgemei-nen Elektrizitäts Gesell-schaft.

Anno 1908: Das hexago-nale Logo von Peter Beh-rens beinhaltete bereits die noch heute verwen-dete schwarze Serifen-Schrift.

Anno 1912: Behrens letz-tes Logo umrahmt die markanten Serifen-Buch-staben mit einer klaren schwarzen Kastenform.

Anno 1904: Das ovale Zeichen sollte zum ersten Mal eine einheitliche Po-sition am oberen Kühler bei allen Fahrzeugtypen einnehmen.

Anno 1932: FIAT entwi-ckelte ein rechteckiges, wappenähnliches Logo, welches sich der neuen Form der Kühler besser anpasste.

Anno 1962: Das Logo, das durch roten Hinter-grund für Aufmerksam-keit sorgt, ist noch heute an der Fassade des Ge-schäfts zu finden.

Anno 1980: Das Kreismo-tiv wurde zu einer Form der optischen Täuschung um gestaltet. Der alte Schriftzug blieb jedoch vollständig erhalten.

Frank Lauterbach Dipl. Kommunikationswirt BAW

www.kreativbetreuung.de Q

AEG

FIAT

OptikHorn

Gründung Weiterentwicklung Umgestaltung

Page 7: BUSINESS - Wirtschaftswissen im Unternehmen

BusinessWirtschaftswissen im Unternehmen. Ausgabe Q1/13

Seite 7Mode & Technik

Die Modelle des deutschen Helm- und Brillenherstellers

CASCO sorgen nicht nur für maximale Sicherheit, sondern

sehen auch richtig cool aus, weshalb sich viele internatio-

nale Wintersportmannschaften von CASCO ausrüsten las-

sen. Beim Sport spielt die Optik eben auch eine Rolle …!

<< Casco - Skihelme >>

ab 199,- EUR

The Style of

Protection

The Style of Protection CASCO, die Helm- Manufaktur in Europa, ist ein Familienunterneh-men, das den Grundsatz verfolgt, hochwertigste

Produkte mit besonderem Style herzustellen.

www.facebook.com/optikhorn

zu gewinnen!

Teilnahme im Februar 2013

Foto-Gewinnspiel: 1.000,- Euro

Weitere Infos auf Facebook:

80 Jahre Optik Horn

horniby OPTIK HORN

&

Nachdem 2004 Elektro- lux AEG übernahm, wurde diese Fusion auch optisch in Form eines Double-Brandings aus-gedrückt.

Anno 2011: Das aktua-lisierte Markenzeichen fusioniert beide Logos, indem es das Elektrolux- Symbol vor die Buchsta-ben AEG stellt.

Anno 1968: Das moder-nisierte Logo beinhaltet die vier blauen Rauten, die Merkmal der gesam-ten FIAT-Unternehmens-gruppe werden sollten.

Anno 2007: Das jüngste Logo verbindet das Wap-pen der 30er bis 60er Jahre mit dem runden Format, das die Fabrika-te der 20er Jahre zierte.

Anno 1993: Der alte Schriftzug wurde verein-facht und technisch-blau eingefärbt. Das Logo griff damit einen zeitgenössi-schen Trend auf.

Anno 2007: Zwei Jahre nachdem Alexander Horn das Geschäft sei-nes Vaters Joachim übernommen hatte, wurde die Veränderung schließlich auch optisch sichtbar gemacht – in Form eines zeitgemäß designten Logos.

Brandaktuell: Zusätzlich zum be-stehenden Logo wurde ein zweites entwickelt, um die neue Trendlinie „horni“ des Optikers einzuführen. Hierbei wurde zur Wahrung des Markenbildes das Logo von 1962 wieder aufgegriffen.

Modernisierung Heute

das bekannt werden möchte, ein eigenes Firmenlogo besitzt. Man

unterscheidet grob zwischen Typografie-Logos, die nur aus Schrift-

zeichen bestehen (z.B. Siemens), Bildmarken, die ohne Text funkti-

onieren (z.B. der Apfel von Apple), und Wort-Bildmarken, einer Kom-

bination aus beidem (z.B. das Adidas-Logo mit den drei Streifen).

Manche Logos, wie Coca-Cola oder McDonald’s, begleiten uns schon,

solange wir denken können. Sie scheinen omnipräsent und sind Teil

unseres kulturellen Bewusstseins geworden. Das Geheimnis der Er-

folgslogos: Sie passen sich den aktuellen Vorlieben der Konsumenten

an, ohne sich Modetrends völlig zu unterwerfen. Ein regelmäßiges

Fine-Tuning der eigenen Erscheinung ist auf dem Markt unverzicht-

bar. Wie jeder Mensch verändert sich auch jedes Unternehmen im

Laufe der Jahre. Auslöser hierfür sind beispielsweise Neuerungen auf

dem Markt und in der Mode, eine konzeptuelle Weiterentwicklung,

mögliche Partnerschaften oder die Einführung von Untermarken.

Auch und gerade Traditionsunternehmen brauchen regelmäßig ge-

stalterische Frischzellenkuren, um weiterhin aktiv und lebendig

wahrgenommen zu werden. Die Entwicklung des AEG-Logos von

1896 bis heute zeigt schön, wie sehr sich weltweit agierende Kon-

zerne am jeweiligen Zeitgeist orientieren – und wie wichtig eine

entsprechende Anpassung ist. Der Automobilkonzern FIAT hat

sich im Laufe seiner über 100-jährigen Geschichte stets selbst neu

erfunden und seinem individuellen Stil durch immer neue Logos

Ausdruck verliehen. Ein gutes Beispiel für ein lokales Unternehmen,

das Wandel und Tradition optimal vereint, ist Optik Horn aus

Würzburg. Zum 80. Firmenjubiläum beschenkt sich das Fachge-

schäft, das von Alexander Horn in dritter Generation familien-

geführt ist, wieder mit einem zeitgemäßen Redesign. Zusätzlich

wurde eine Submarke eingeführt, zur klaren Unterscheidung der

einzelnen Produktsegmente.

Quick InfoMarkenzeichen im Wandel der Zeit

>> Historischer Ursprung von Identitätsmarken

>> Marktpräsenz durch regelmäßiges Fine-Tuning

>> Lokales Beispiel: Optik Horn

Page 8: BUSINESS - Wirtschaftswissen im Unternehmen

BusinessWirtschaftswissen im Unternehmen.Ausgabe Q1/13

Seite 8 Empfehlungen

Quellenangaben01 Frank Lauterbach, www.kreativbetreuung.de, BUSINESS Wirtschaftsbarometer 02/03 www.justiz.de, www.handelsregisterbekanntmachungen.de, Tobias Waschfeld, Cutvert GmbH , www.cutvert.de, Frank Lauterbach, www.kreativbetreuung.de, Stefan Illing, Luxhaus GmbH & Co. KG, www.luxhaus.de,

Charlotte Schloßareck, www.bds-bayern.de, Gerda Stapf, www.frisoer-stapf.de 04/05 Patricia und Rüdiger Schmitt, www.guenther-schmitt.de, ADAC e.V., Dagmar Seitz, www.business-wirtschaftswissen.de, BUSINESS Wirtschafts barometer, Interrogare, www.interrogare.de 06/07 Optik Horn, www.optik-horn.

com, www.brandsoftheworld.com, AEG, www.aeg.de, Fiat, www.seeklogo.com, Ray-Ban, Paul Smith, Oakley, Prada, Vouge Eyewear, Frank Lauterbach, www.kreativbetreuung.de 08 Matthias Purucker, www.allianz-purucker.de , Gasthaus Rose, www.gasthausrose.com, Büttnerstuben, www.buettnerstuben.de

Verlagsumfrage BUSINESS Wirtschaftsbarometer: Umfragezeitraum: 09. Oktober 2012 bis 09. Januar 2013, Stichprobengröße 2.117, Prozentangaben beziehen sich auf die Anzahl der teilnehmenden Unternehmen, Auswertung erfolgt nach akademischem Standard, Veröffentlichung erfolgt auszugsweise

BusinessWirtschaftswissen im Unternehmen.

Diese Veröffentlichung wird ganz o. in Teilen on- u. offline vertrieben. Alle Rechte vorbehalten. Produktion durch Druckerei Vetters GmbH & Co. KG. Sämtliche Inhalte der Veröffentlichung einschließlich Marken-zeichen u. Titel unterliegen dem Schutz des Urheberrechtsgesetzes bzw. anderer Schutzgesetze. Kein Teil dieser Veröffentlichung darf ohne schriftl. Genehmigung d. Verlags vervielfältigt o. verbreitet werden. Unter dieses Verbot fällt insb. auch die Vervielfältigung per Kopie, die Aufnahme in elektronische Datenbanken u. die Vervielfältigung mit an-deren Geräten, z.B. Kamera, Mobiltelefon, Scanner. Jegliche Haftung für Schäden, die direkt o. indirekt aus der Benutzung dieser Veröffentlichung entstehen, wird ausgeschlossen, soweit diese nicht auf Vorsatz o. grober Fahrlässigkeit beruhen. Der Verlag ist für den Inhalt von Websites, zu denen der Zugang z.B. via Quick-Response-Codes ermöglicht wird, nicht verantwortlich u. distanziert sich ausdrücklich davon. © lauterbach kreativbetreuung e.K. (Verleger)

Redakteurin Dagmar Seitz

Grafikerin Nadine Keß

Fotograf Heinz-Werner Schuller

Kontakt Tel +49 (0) 931 - 780 123 - 30

Fax +49 (0) 931 - 780 123 - 99

[email protected]

V.i.S.d.P. Verantwortlich im Sinnes des Presse-

rechts sind die jeweiligen Autoren.

Im Übrigen die Chefredaktion.

Nutzungsrechte Der Verlag haftet nicht für unver-

langt eingesandte Manuskripte,

Unterlagen und Fotos.

PR- & Marketing Direktvermarktung

durch Verlag

Kontakt Tel +49 (0) 931 - 780 123 - 30

[email protected]

Artikelanfragen, Der Verlag legt höchsten Wert auf

Werbung rein redaktionelle Inhalte. Werbe-

anzeigen sind als solche zu kenn-

zeichnen. Für Kunden der Agentur &

Akademie gelten Sonderkonditionen.

lauterbach kreativbetreuung e.K.

HRA: 6562 USt.-IdNr. DE272349792

Amtsgericht-Registergericht Würzburg

Inhaber Frank Lauterbach

Kontakt Beethovenstaße 1a

Beethoven-Center 8.Stock

97080 Würzburg

www.kreativbetreuung.de

Business

Ring frei fü

r das

2.Verkaufsq

uartal

Externe A

bteilungen

im Mittelsta

nd

Business-Interview:

Experten im Gespräch Seite 2-3

Hornbrille

& Schlipsträ

ger

gemein

sam er

folgreicher

Marketing und Vertrieb

im Einklang

Seite 7

Das iPad im

Unternehmen

Robert Frank beschreibt

eine neue Art zu Arbeiten Seite 3

Business

Style

guide

Machen Sie mit bei unserem

großen Foto-Gewinnspiel!

Unter allen Arbeitstieren

verlosen wir ein neues iPad 3

von Apple und viele weitere

stylische Preise Seite 4–6

Unsere E

mpfehlungen

Restaurant & Tagung Seite 8

Ausgabe Q2/12

Das Jahr hat ruhig begonnen – zu ruhig. Der ifo Geschäfts-

klimaindex 2012 für die gewerbliche Wirtschaft Deutschlands

ist im ersten Quartal nur verhalten gestiegen. Auch die Erwar-

tungen wachsen nicht wie erwartet. Der Schwung aus dem

letzten Jahr lässt nach. Es ist Zeit zu handeln!

Gerade im Dienstleistungsgewerbe Deutschlands hat sich das Ge-

schäftsklima im März eingetrübt. Der Rückgang begründet sich vor

allem durch die deutlich zurückhaltende

Beurteilung der aktuellen Geschäftslage

gegenüber dem letztem Jahr. Herr Sinn,

Präsident des ifo Instituts macht keine

großen Hoffnungen: „Die Aussichten für

das kommende halbe Jahr schätzen die

befragten Unternehmer zudem nicht mehr ganz so günstig ein

wie im Vormonat. Den Mitarbeiterstamm wollen die Dienstleister

aber weiterhin ausweiten.“

Gute Neuigkeiten für Arbeitnehmer – die Probleme werden an-

gepackt. Allgemein bekannt ist, wenn auch nicht für alle Bran-

chen gültig, dass im zweiten Verkaufsquartal die Hauptumsätze

geschrieben werden. Wer also noch mit dem Vertrieb über der

Jahresplanung sitzt, der wird das Nachsehen haben. Jetzt ist die

heißeste Zeit im Jahr. A

ktiv das eigene Angebot offerieren und

die Umsatzzahlen für die kommenden Quartale sichern lautet die

Devise. Zur Unterstützung rührt das Marketing kräftig die Werbe-

trommel – zumindest bei denen, die rechtzeitig vorgesorgt haben

und mit Plan und Strategie am Markt agieren. Marketing und Ver-

trieb sollten eine Einheit sein. Denn nur, wenn beide Abteilungen

abgestimmt am Kunden aktiv sind, gestaltet sich die Erreichung

der unternehmerischen Ziele um ein Viel-

faches leichter.

Zur Motivation der Vertriebsmannschaft

bieten sich beispielsweise Boni und

Incentive-Programme an. Denn ein Jeder

freut sich über Lob – und wie lautet schon

eine alte Volksweisheit: „Kleine Geschenke erhalten die Freund-

schaft!“ In diesem Sinne laden wir Sie, Ihre KollegInnen und Mit-

arbeiterInnen herzlichen zur Teilnahme an unserem Foto-Gewinn-

spiel ein. Zeigen Sie, was für ein Arbeitstier in Ihnen steckt und

gewinnen Sie mit etwas Glück ein neues iPad 3 oder einens der

weiteren stylischen Preise. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim

Lesen der Maiausgabe & freuen uns auf viele Arbeitstierfotos.

Wirtschaftsw

issen im

Unternehmen.

Aufgemerkt: Jetzt

muss der Sack zugemacht w

erden!

in Q

out Q

Mode &

Technik

Marketing & Vertrieb sind jetzt gefragt: Es gilt gemeinsam die Umsatzzahlen des laufenden Geschäftsjahres zu sichern und koordiniert weiter auszubauen.

lau

who is who: Neugründungen, Start-U

Ps

Geschäftsle

ute im

Stylische Califo

rnia-Shirts für

who was who: In

solvenzen, Auflösungen

Rampenlicht

die After-Work-Party

Seite 2

Seite 6

Seite 3

Verlag & Marketing

lauterbach kreativbetreuung e.K.

Deutschland 3,80 EUR inklusive 7% MwSt.

© 2012 lauterbach kreativbetreuung e.K.

Alle Rechte vorbehalten. Hinweise siehe letzte Seite.

Q PR & Marketing

Tel +49 (0) 931-780 123 30

[email protected]

Business

Wirtschaftsw

issen im

Unternehmen.

„Der Jahresumsatz

hängt maßgeblich

vom Engagement

im 2. Quartal ab“

iPad 3

+ viele

s meh

r

im Fo

to-

Gewinn

spiel

!

Ein

herzliches

Dankeschön

allen Arbeits

­

tieren!

Business

So überstehen Sie

das Sommerloch

Omnimediale

Werbe strategien

Zusammenspiel der Maßnahmen

führt zum Erfolg Seite 3

Willkommen in diesem

Unternehmenstheater

Was Firmen von Künstlern

lernen können Seite 2

Arbeitstiere

gesucht & gefunden!

Rückblick auf das crossmediale

Fotogewinnspiel Seite 6

Auf der Überholspur

im Internet

Suchmaschinenmarketing

als probates Mittel für

mehr Umsatz Seite 4

Entspannung im Freien

Luxus-Terrassendielen in nach-

haltiger Forstwirtschaft Seite 7

Firmenfahrzeuge

als rollende Werbe­

plattformen

Kleider machen Autos schön,

sexy und erfolgreich Seite 5

Ausgabe Q3/12

Sommerloch – so nennt man die tatsächliche oder ver-

meintliche Geschäftspause während der Ferienmonate. Seit

Jahrzehnten lässt sich in den meisten Ländern der Welt im

Sommer und im Winter ein Einbruch bei den Brutto-Inves-

titionen beobachten. Eine grundsätzlich ähnliche Struktur

findet man aber auch bei den Werbeaufwendungen in

einzelnen Werbe trägergattungen, gleich ob es sich dabei

um Publikums zeitschriften, Tageszeitungen, öffentlich-

rechtliches bzw. privates Fernsehen, Hörfunk oder auch Fach-

zeitschriften handelt.

Zu diesen Sommer- und Winterlöchern führen falsche Vorstel-

lungen – empirische Belege lassen sich dafür indes kaum finden.

Die Entwicklung der Absätze über alle Branchen hinweg legt im

Jahresverlauf ein Drosseln der Werbeinvestitionen im Sommer

und im Winter keineswegs nahe. Beispielsweise die Einzelhan-

delsumsätze verlaufen in den Sommermonaten und den Win-

termonaten wesentlich kontinuierlicher als die Werbeinvestiti-

onen. Weiterhin fehlt es an empirischen Belegen, wenn es um

das Argument geht, im Sommer seien große Teile der Bevölke-

rung im Urlaub und deshalb lohne es sich nicht zu investieren.

Untersuchungen aus jüngster Zeit haben ergeben, dass rund 35%

der Bundesbürger im Alter ab 14 Jahren jeweils im Jahr vor der Be-

fragung überhaupt nicht im Urlaub waren. Die übrigen 65% der

kaufkräftigen Bevölkerung verlebten Ihren Urlaub relativ gleich-

mäßig verteilt über das ganze Jahr. Außerdem ist ein Großteil der

Urlauber in den Hauptferienmonaten des Sommers für die Unter-

nehmen durchaus erreichbar. Rund 60% der Urlauber gaben bei

verschiedenen Untersuchungen an, in den Ferien Zeitschriften

und Zeitungen zu lesen.

Das IVE-Institut, Hamburg, stellte in einer Vielzahl von Werbewir-

kungstests fest, dass neben der Höhe der Werbeinvestition auch

deren regelmäßiger Einsatz eine entscheidende Rolle für die Wahr-

nehmung und die Bekanntheit der Marke spielt. Einerseits re-

agieren Konsumenten rasch auf eine Erhöhung des Werbedrucks,

andererseits bricht bei dessen Reduzierung der Bekanntheitsgrad

wieder ein. Aus diesen Tests ergab sich, dass Sommer- und Winter-

löcher in der Werbung zu tief und zu langfristig von den Unterneh-

men gesteuert werden.

Hierin besteht die Chance für kluge Strategen, sich durch eine

effektive Planung ohne saisonale „Löcher“ mehr Beachtung und

Gehör bei ihren Zielgruppen zu verschaffen.

Wirtschaftswissen im Unternehmen.

In Wahrheit laufen die Geschäfte auch im Sommer weiter

in Q out Q

Mode &

Technik

Mit dem richtigen Riecher voran: Überbrücken muss den Sommer nur, wenn man ihn nicht vorbereitet hat – was auch kurzfristig möglich ist.

lau

who is who: Neugründungen, Start­UPs

Geschäftsleute imHolz vor der Hütt‘n:

who was who: Insolvenzen, AuflösungenRampenlicht

Terrassendielen vom Fachmann

Seite 2

Seite 7

Seite 3

Verlag & Marketing

lauterbach kreativbetreuung e.K.

Deutschland 3,80 EUR inklusive 7% MwSt.

© 2012 lauterbach kreativbetreuung e.K.

Alle Rechte vorbehalten. Hinweise siehe letzte Seite.

Q PR & Marketing

Tel +49 (0) 931-780 123 30

[email protected]

BusinessWirtschaftswissen im Unternehmen.

Foto

: w

ww.

foto

lia.d

e, w

ww.

isto

ckph

oto.

com

, Ret

usch

e la

uter

bach

kre

ativ

betr

euun

g e.

K.

BusinessAusgabe Q4/12

Die Stimmung ist gut – in Mainfranken wie auch hier in der Redaktion. Die Zahlen der ersten BUSINESS Wirtschaftsum-frage belegen die spürbare Verbesserung der Geschäftslage. Während die Region Neueinstellungen in Produktion und Ver-trieb plant und sich über allgemeine Umsatzsteigerungen im letzten Quartal freut, feiern wir mit dieser Ausgabe nicht nur den Geburtstag der BUSINESS, sondern vor allem die Anerkennung durch Sie – unsere Leser.

Auch die Aufnahme als offizielles Pressemedium in die Deutsche Nationalbibliothek – und das bereits mit der zweiten Ausgabe – macht uns stolz. Wir möchten an dieser Stelle die Gelegenheit nutzen, uns bei den Autoren, die zur inhaltlichen Gestaltung und zum Erfolg der BUSINESS beitragen, für ihren Einsatz und ihre spannenden wie auch informativen Beiträge zu bedanken. Die Themen gestalten sich so unterschiedlich wie der berufliche Hintergrund der Ver-fasser: egal ob Recht, Finanzen, Marketing, IT, Vertrieb, Personal oder Versicherung – allen Autoren gilt unser herzlicher Dank. Unserem ständigen Partner, dem Bund der Selbstständigen Würz-burg, danken wir vor allem für den Erfahrungsaustausch und

dem guten Kontakt mit den UnternehmerInnen vor Ort. Auch den Marken und Firmen, die durch innovative Produkte und stil volles Design Farbe in die BUSINESS bringen, danken wir. Darunter finden sich Namen wie ADAC, Apple, Auto Ackermann, Büttnerstuben, Café Cotton, Cutvert, Drykorn, Feuerhaus Kalina, FMS Computer, Fossil, Gasthaus Rose, Green Your Life, Günter Schmitt, Schwabenprint, Hugo Boss, IWC, Joop!, Kunsthaus Michel, Luxhaus, Marc Picard, NaturinForm, Natur-punkt, Olymp, Ratskeller Veitshöchheim, Rokoko, Seidensticker, Soulshaker69, Sysops, TrendDesign-Holz und Wechselwild.Auch die TOP-25-Unternehmen Mainfrankens, wie zum Beispiel Fresenius Medical Care, gewähren uns – und damit auch Ihnen – Einblick in ihre Prognosen, Einschätzungen und Aktivitäten im Rahmen unserer neuen Rubrik, dem BUSINESS Wirtschafts barometer. Wertvolle Informationen für Ihr Unter-nehmen. Nun wünschen wir Ihnen aber viel Spaß bei der Lektüre der Geburtstagsausgabe.

Frank Lauterbach, Verleger

Wirtschaftswissen im Unternehmen.

Erfreuliche Ergebnisse im Wirtschaftsbarometer

in Q out Q

Mode &Technik

who is who: Neugründungen, Start-UPsGeschäftsleute im

Von der Idee zum fertigen Traumhaus:

who was who: Insolvenzen, AuflösungenRampenlicht

100% Wohlfühlklima & Farbe

Seite 2

Seite 7

Seite 3

Verlag & Marketinglauterbach kreativbetreuung e.K.

Deutschland 3,80 EUR inklusive 7% MwSt.© 2012 lauterbach kreativbetreuung e.K. Alle Rechte vorbehalten. Hinweise siehe letzte Seite.

Q PR & Marketing Tel +49 (0) 931-780 123 30 [email protected]

BusinessWirtschaftswissen im Unternehmen.

Foto

: w

ww.

foto

lia.d

e, R

etus

che

laut

erba

ch k

reat

ivbe

treu

ung

e.K.

Wirtschaftsbarometer

Dumme Fragen gibt es dochRelevante Ergebnisse durch gezielte Fragen Seite 3

BUSINESS UmfrageAktuelle Stimmungslage in Mainfrankens Wirtschaft und Gewerbe Seite 5

Feuer & Flamme für soziales EngagementSpaß an der guten Sache Seite 2

Markenführung ist Chefsache7. Markenkonferenz B2B am 28.11.2012 im VCC Seite 3

Unternehmer aufgepasstGeben Sie besser Acht, wie Sie einstellen Seite 2

Business StyleguideDie neue Lust auf Farbe Seite 7

Farbpsychologie:Die subtile VerführungManipulation mit Farbe Seite 6

Es kann so einfach sein, Großes zu bewegen!Was „Abschlepper“ noch so alles draufhaben Seite 4

Unsere EmpfehlungenGasthaus - Hotel - Biergarten,Fachgeschäft für Kaminöfen & Schornsteine Seite 8

Vielen Dank für Ihre Treue!

FränkischesStimmungshoch

Beste Stimmung in Mainfranken: „Bassd scho“ sagen nicht nur wir, sondern auch die Mehrheit unserer Leser in der BUSINESS Umfrage für das Wirtschaftsbarometer.

Gebu

rtst

ags-

ausg

abe

Redaktion Marketing & Werbung

Verlag

Anzeige

facebook.kreativbetreuung.de

Nächste Ausgabe Mai 2013

Neues Jahr – neues Glück! Sie planen Ihre

Hochzeit im Jahr 2013 und suchen noch nach

einer passenden und ansprechenden Räum-

lichkeit? Man muss an so Vieles denken und

rechnen und weiß zum Schluss doch nicht,

reicht es, habe ich wirklich an alles gedacht?

Ist es da nicht schön, einen Partner an Ihrer Sei-

te zu haben, der Ihnen mit Rat und Tat zur Sei-

te steht? Gerne unterstützen wir Sie an Ihrem

schönsten Tag.

Unser exklusives Angebot für Verliebte:

Hochzeit feiern ~ all inclusive! Das heißt:

Ein Festpreis von 49,50 Euro (ab 25 Perso-

nen) mit allem, was dazu gehört. Wir helfen

Ihnen bei der Ausgestaltung des Festtages

und als Geschenk erhält das Brautpaar eine

Übernachtung in der Hochzeitssuite an sei-

nem Hochzeitstag frei! Interessiert?

Rufen Sie uns an oder kommen Sie doch

einfach vorbei!

Empfehlung

besuchen Sie uns auch bei Facebook

Gasthaus Rose Zell am Main Büttnerstuben Würzburg

Unsere Empfehlungen Anzeigen

Anzeige

Genießen Sie bei uns fränkische haus-

gemachte Spezialitäten!

Wir bieten Ihnen von der Familienfeier in

unserem gemütlichen und hellen Restaurant

oder abtrennbarem Nebenzimmer (max.

40 Personen) bis zum Firmencatering viele

Möglichkeiten Ihre individuelle Veranstal-

tung zu planen! Bei schönem Wetter steht

Ihnen auch unser ruhiger und zum Teil

schattiger Biergarten zur Verfügung, diesen

können Sie auch gerne für Ihre private oder

geschäftliche Grillfeier nutzen. Hier finden

bis zu 90 Personen Platz. Kinder können im

Freien gemütlich am Spielhaus mit Sandkas-

ten kleine Freunde kennen lernen. Auf Vor-

bestellung servieren wir Ihnen auch gerne

Kaffee und hausgemachten Kuchen.

Familie Schloßareck und das ganze Team

freuen sich auf Ihren Besuch!

Empfehlung

besuchen Sie uns auch bei Facebook