71
06/23/22 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu 1 Controlling Littkemann, Unternehmenscontrolling, nwb Jürgen Weber; Einführung in das Controlling, Schäffer Poeschel Eschenbach, Controlling professionell, Schäffer Poeschel Jeder hat eine eigene Vorstellung vom Controllingbegriff Diplomökonom Heinz Möller [email protected] www.hm-controlling.de

Controlling

  • Upload
    topaz

  • View
    23

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Jeder hat eine eigene Vorstellung vom Controllingbegriff. Controlling. Littkemann, Unternehmenscontrolling, nwb Jürgen Weber; Einführung in das Controlling, Schäffer Poeschel Eschenbach, Controlling professionell, Schäffer Poeschel. Diplomökonom Heinz Möller [email protected] - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Controlling

04/20/23 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu 1

Controlling

Littkemann, Unternehmenscontrolling, nwb

Jürgen Weber; Einführung in das Controlling, Schäffer Poeschel

Eschenbach, Controlling professionell, Schäffer Poeschel

Jeder hat eine eigene Vorstellung vom Controllingbegriff

Diplomökonom Heinz Mö[email protected]

Page 2: Controlling

04/20/23 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu 2

Luca Luca PacioliPacioli

Page 3: Controlling

04/20/23 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu 3

Page 4: Controlling

04/20/23 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu 4

1.Einführung

Controlling als ManagementunterstützungControlling als Managementunterstützung Geschäfts-buchhaltung

Betriebs-buchhaltung

Wirtschaft-lichkeits-rechnungen

operativesControlling

Strate-gischesControlling

Finanzbuch-haltungExterne Buchhaltung

Kosten-und Leistungs- rechnungInterne Buchhaltung

Investitions-rechnungen

OperativeInstrumente,Bereichs-controlling

strategischeInstrumente

Page 5: Controlling

04/20/23 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu 5

1.Einführung

Controller Verein Der Controller leistet in begleitender Rolle

betriebswirtschaftlichen Service; sorgt für Kosten-, Ergebnis- sowie Strategie-transparenz; koordiniert somit die Teilpläne des Unternehmens ganzheitlich und nicht nur zahlenmäßig; organisiert ein unternehmensübergreifendes Berichtswesen und sorgt für mehr Wirtschaftlichkeit im System.

Page 6: Controlling

04/20/23 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu 6

1.Einführung

Planen

Steuern Kontrolle

Gegen- steuern

Manage-ment

Definition Controlling EschenbachDefinition Controlling EschenbachZur Gestaltung eines vitalen Unternehmens

benötigt der Linienverantwortliche umfassende

Unterstützung und Ergänzung. Controlling

leistet diese Hilfestellung durch Controlling –

Denkhaltung (Führungsphilosophie Controlling)

und Controlling – Infrastruktur (Instrumente,

Methoden und Institutionen). Voraussetzung

für Erfolg von Controlling ist eine

controllinggerechte Führung,

die folgende Kriterien zu erfüllen hat:

Page 7: Controlling

04/20/23 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu 7

Wortsinn to control – steuern: Zieldefinition – Messung der Zielerreichung – Definition von Handlungsbedarf

Page 8: Controlling

04/20/23 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu 8

1.Einführung

Controller als SteuermannController als Steuermann

Page 9: Controlling

04/20/23 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu 9

Page 10: Controlling

04/20/23 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu 10

1.Einführung

Ergebnisverant-Ergebnisverant- Ergebnistranspa- Ergebnistranspa-wortungwortung renzverantwortung renzverantwortungCost CenterCost Center Lotse zum Gewinn mit Lotse zum Gewinn mit Service CenterService Center Informations-, Informations-,Profit CenterProfit Center Entscheidungs-, Entscheidungs-,Strategische Strategische Koordinationsservice Koordinationsservice

ErfolgspositionenErfolgspositionen Planungsmoderator Planungsmoderator

Manager Controller

Manager : Aussagen Controller : Aussageform Manager : Aussagen Controller : Aussageform

Schnittstelle ist eigentliche ControllerfunktionSchnittstelle ist eigentliche Controllerfunktion

Page 11: Controlling

04/20/23 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu 11

1.Einführung

StrategischeStrategischeZieleZiele

OperativeOperativeZieleZiele

Persönliche ZielePersönliche Ziele

- Gewinn als Basis für die Existenz- Existenzsicherung durch Erschließung von Erfolgspotentialen, z.B. neuen Märkten, aber auf Kosten des Gewinns- angemessener Gewinn schränkt Ausgaben für Erfolgspotentiale ein

ExistenzsicherungGewinn, Umsatzrendite,Kapitalumschlag

Macht, Ansehen

Page 12: Controlling

04/20/23 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu 12

1.Einführung Controller sorgen für Ergebnistransparenz Controller koordinieren Teilziele und Teilpläne

ganzheitlich und organisieren ein unternehmensübergreifendes und zukunftsorientiertes Berichtswesen

Controller sichern Daten - und Informationsversorgung der Entscheidungsträger

Controller tragen zur Wirtschaftlichkeit des Systems bei und müssen erreichen, dass jede Führungskraft in ihrer Verantwortlichkeit sich selbst steuern kann

Controller sind die internen betriebswirtschaftlichen Berater aller Entscheidungsträger und wirken als Lotse zur Zielerreichung

Page 13: Controlling

04/20/23 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu 13

1.EinführungControlling - Funktionen Aktivitäten - Viereck

Planung Information

Analyse/ Kontrolle Steuerung

Controller als Berater ineinem kommunikativen Prozess

Page 14: Controlling

04/20/23 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu 14

1.Einführung

Controllingfunktion

Systembildung

Entwurf und Implementierung von Systemen zur Planung und Kontrolle

Abstimmungen und Disposition im System, Beseitigung von Störungen

Systemkopplung

Page 15: Controlling

04/20/23 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu 15

Controllers Triptychon (Controllermagazin 3/01)

Page 16: Controlling

04/20/23 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu 16

1.Einführung

Arbeitshorizont des Controllers

Bilanz, GuV als Hauptinstrumente des Rechnungs-

wesens

Kosten und Kosten und Leistungsrechnung,Leistungsrechnung,Budgetierung und PlanungBudgetierung und Planungals als Hauptinsttrumente des Con-Hauptinsttrumente des Con-

trollingtrolling

Page 17: Controlling

04/20/23 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu 17

Unterschied zwischen strategischem und Unterschied zwischen strategischem und operativem Controllingoperativem Controlling

Strategisches Controlling Umwelt und Unternehmen strategische Planung Chancen/Risiken,

Stärken/Schwächen Existenzsicherung,

Erfolgspotential

operatives Controlling Wirtschaftlichkeit

betrieblicher Prozesse taktische und operative

Planung Aufwand/Ertrag,

Kosten/Leistungen Wirtschaftlichkeit

Gewinn, Rentabilität

1.Einführung

Page 18: Controlling

04/20/23 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu 18

1.Einführung

Ziele des Ziele des strategischen strategischen ControllingControlling

nachhaltige Existenzsicherung

zeitlicher Horizont unbegrenzt

Strategie enthält qualitative Faktoren

externe Faktoren besonders wichtig

Ziele des operativen Ziele des operativen ControllingControlling

nachhaltige Gewinnerzielung

zeitlicher Horizont 1 - 5 Jahre

quantitative Faktoren unternehmensbezogene

Faktoren

Page 19: Controlling

04/20/23 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu 19

2.Controlling als Institution und Prozess Führungsebenen

Page 20: Controlling

04/20/23 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu 20

Controlling als Organisation,Controlling als Organisation,Institution und Funktion Institution und Funktion

Page 21: Controlling

04/20/23 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu 21

2.Controlling als Institution und Prozess

Page 22: Controlling

04/20/23 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu 22

2.Controlling als Institution und Prozess

Darstellungsformen im Organigramm

Dotted line Prinzip - Zentrale Unterstellung desdezentralen Controlling, disziplinarische Unterstellung unter die dezentrale Struktur

Page 23: Controlling

04/20/23 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu 23

2.Controlling als Institution und Prozess

Page 24: Controlling

04/20/23 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu 24

2.Controlling als Institution und Prozess

Stab-

Linien-

system

Page 25: Controlling

04/20/23 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu 25

2.Controlling als Institution und Prozess

Controlling als Prozess der ZielbildungBetriebswirtschaftliche Hauptzielgruppen Dimensionen von Unternehmenszielen

Zielarten Formal- und Sachziele

Strategische Ziele

Page 26: Controlling

04/20/23 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu 26

2.Controlling als Institution und Prozess

Page 27: Controlling

04/20/23 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu 27

2.Controlling als Institution und Prozess

oberstes Ziel der Unternehmensführung

Sicherung der Lebensfähigkeit des UnternehmensSicherung der Lebensfähigkeit des Unternehmens

Anpassungsfähigkeit Fortschrittsfähigkeit

Innengeleiteter und außenorientierter Wandel

Page 28: Controlling

04/20/23 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu 28

2.Controlling als Institution und Prozess

Lebensfähigkeit = VitalitätLebensfähigkeit = Vitalität Ziel der Unternehmensführung

Anpassungsfähigkeit Fortschrittsfähigkeit

originäre Führungsfunktionen interne Harmonisation - Koordination/ Integration externe Harmonisation - Antizipation/ Adaption,

Reaktion

Page 29: Controlling

04/20/23 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu 29

2.Controlling als Institution und Prozess Zusammenhang von Strategie und operativer

Führung Aufgabe der strategischen Führung

Vorsteuerung von Liquidität und Erfolg durch Erfolgspotentiale werden nur

Voraussetzungen für den operativen Erfolg geschaffen

Erfolgspotentiale sind Obergrenzen für Erfolg

Page 30: Controlling

04/20/23 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu 30

2.Controlling als Institution und Prozess

FührungsebenenFührungsebenen Vorsteuergröße für den operativen

Erfolg ist das ErfolgspotentialErfolgspotential

Strategie bedeutet Schaffung und Erhaltung von ErfolgspotentialenErfolgspotentialen

Page 31: Controlling

04/20/23 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu 31

2.Controlling als Institution und Prozess

Rhein-Neckar-Verkehr GmbH

Page 32: Controlling

04/20/23 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu 32

2.Controlling als Institution und Prozess

InteressengruppenHungenberg

Page 33: Controlling

04/20/23 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu 33

2.Controlling als Institution und ProzessUnternehmensplanung Unternehmensplanung

Page 34: Controlling

04/20/23 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu 34

3.Controllingkonzeption

Formale Struktur einer Controlling-konzeptionZielbezogene KomponenteFunktionale Komponente Instrumentelle Komponente Institutionale Komponente

Page 35: Controlling

04/20/23 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu 35

Komponenten einer Controlling-Komponenten einer Controlling-Konzeption Konzeption Quelle: Eschenbach/Niedermeyer Quelle: Eschenbach/Niedermeyer 1996, S. 53-551996, S. 53-55

Page 36: Controlling

04/20/23 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu 36

3.Controllingkonzeption

1.1. Rechnungswesenorientierte Konzeption Rechnungswesenorientierte Konzeption zukunftsorientierte Ausrichtung des Rechnungswesens

2.2. Informationsorientierte Konzeption Informationsorientierte Konzeption Informationsziel auf Basis des kompletten Zielsystems des Unternehmens

3.3. Führungssystembezogene Konzeption Führungssystembezogene Konzeption moderne Auffassung als Ergänzung zur Unternehmensführung

Page 37: Controlling

04/20/23 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu 37

4.Controllingbedarf

Lebensfähigkeit

Externe Harmonisation Interne Harmonisation

Controllingbedarf

Umfeldinduzierter Controllingbedarf

- Dynamik - externe Komplexität

unternehmensinduzierter Controllingbedarf

- Differenziertheit - interne Komplexität

Controllingkonzeption

Führungsphilosophie ControllingFunktionen und Institutionen

des Controlling

Page 38: Controlling

04/20/23 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu 38

4.Controllingbedarf FührungsdienstleistungenFührungsdienstleistungen

Führung

Führungs-unterstütz-ung

Management- planen- entscheiden- durchsetzen- kontrollieren- koordinieren- motivieren

Führungsergänzung durch Führungsleis-tungen- systembildende, systemkoppelnde Koordination- Innovation

Führungsdienstleistungen Führungsinformation und betriebswirtschaft-liche Beratung

Page 39: Controlling

04/20/23 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu 39

4.Controllingbedarf Führung braucht Führungshilfe

Führungsunterstützende Aufgaben Information Entscheidungsvorbereitung Moderation Prozesspromotion Supervision

Controlling als System zur Ergänzung Controlling als System zur Ergänzung der Unternehmensführung der Unternehmensführung

Page 40: Controlling

4.ControllingbedarfUnterschiede

Management Planung der

Unternehmensziele Steuerungs- und

Umsetzungsmaßnahmen Fordert

Betriebswirtschaftliche Unterstützung

Führungsentscheidungen auf Basis Ziele

Controlling Unterstützung und

Koordinierung der Zielerarbeitung

Informationsfunktion Betriebswirtschaftliche

Unterstützung Vorschlag von

Führungsmaßnahmen Information über

Zielerreichungsgrade

04/20/23 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu 40

Page 41: Controlling

04/20/23 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu 41

5.Controllinginstrumente 5.1.Unternehmensführung

als Prozess

Page 42: Controlling

04/20/23 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu 42

5.Controllinginstrumente 5.1.Unternehmensführung als Prozess

1.Finanzrechnung

2.Finanzbuchhaltung

5.Controlling der operativen Ziele

3.KLR

4.operative Planung

6.strategische Planung

7. Controlling der operativen Ziele

9. Controlling der operativen Ziele

8.normative Planung

10.Balanced Scorecard

Entwicklung der Entwicklung der SteuerungssystemeSteuerungssysteme

Page 43: Controlling

04/20/23 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu 43

5.Controllinginstrumente 5.2.Tätigkeitsfelder

Planung Normative, strategische, operative

Planung Organisationsaufgabe des Controlling Warum haben Autos eine große

Windschutzscheibe und kleine Rückspiegel?

Page 44: Controlling

04/20/23 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu 44

5.Controllinginstrumente 5.2.Tätigkeitsfelder

„Planung bezeichnet das systematische, zukunftsbezogene Durchdenken und Festlegen von Zielen, Maßnahmen, Mitteln und Wegen zukünftiger Zielerreichung.“„Ein Plan beschreibt als Weg zum Ziel die gewählten Entscheidungsalternativen und legt die Aufgabenträger fest, die für die Zielerreichung verantwortlich sind.“DillerupDillerup

Page 45: Controlling

04/20/23 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu 45

5.Controllinginstrumente 5.2.Tätigkeitsfelder 5.2.1. Planung

Grundbestandteile Plan Ziele – Umsatz, Marktanteil Problemstellung – Umsatz, Konkurrenz Prämissen – Konjunktur, Konkurrenz Maßnahmen – Investition, Erzeugnisentwicklung Ressourcen – spezielle AK, Marketing Termine – Zeitdefinitionen Träger der Planerfüllung – Verantwortliche

einzelner Maßnahmen Ergebnisse – Umsatzsteigerung, Kostensenkung

Page 46: Controlling

04/20/23 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu 46

5.Controllinginstrumente 5.2.Tätigkeitsfelder

Vorgehensweise der Planung Retrograde Planung – Top- downProgressive Planung – Bottom- upGegenstromverfahren

Page 47: Controlling

04/20/23 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu 47

5.Controllinginstrumente 5.2.Tätigkeitsfelder

• „Kontrolle ist der beurteilende Vergleich zwischen zwei Größen sowie die daran anschließende Bestimmung und Analyse auftretender Abweichungen.“ DillerupDillerup

• Prämissenkontrolle – Basiswerte analysieren

• Planfortschrittskontrolle – Soll – Ist – Vergleich (Vergleich während der Periode)

• Realisationskontrolle – Soll – Ist – Vergleich nach Planungszeotraum

Page 48: Controlling

04/20/23 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu 48

5.Controllinginstrumente 5.2.Tätigkeitsfelder

Kontrollformen Ex- post- Kontrolle (Ist- Ist), Zeitvergleich oder

Betriebsvergleich Prämissenkontrolle – Vergleich prognostizierter mit

Ist- Größen Prognosekonsistenzkontrolle – Vergleich

prognostizierter Werte Zielerreichbarkeitskontrolle – Vergleich geplanter

und prognostizierter Werte Zielkonsistenzkontrolle – Vergleich von Plangrößen Ergebniskontrolle – Soll – Ist – Vergleich

Page 49: Controlling

04/20/23 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu 49

5.Controllinginstrumente 5.2.Tätigkeitsfelder

Informationsfunktion Informationsfunktion

Push – Prinzip der Informations-versorgung – Controller hat Bringschuld

Holschuld der Kunden (Pull- Prinzip), wenn sie selbst Informationen beschaffen können

Ermittlung Informationsbedarf

Page 50: Controlling

04/20/23 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu 50

5.Controllinginstrumente 5.2.Tätigkeitsfelder

Probleme beim Informationsbedarf InformationsrechteMengenproblemQualitätAktualität

Page 51: Controlling

04/20/23 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu 51

5.Controllinginstrumente 5.2.Tätigkeitsfelder

KoordinationsfunktionSachliche KoordinationZeitliche KoordinationHorizontale Koordination Vertikale Koordination

Page 52: Controlling

04/20/23 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu 52

5.Controllinginstrumente 5.3.Methoden im operativen Controllling

1.1. ABC - AnalyseABC - Analyse

Wertanteil derGüter in %

Mengenanteil der Güter in %

• Ca. 15 % der Güter haben ca. 80 % Anteil am Gesamtwert - A-Güter• Ca. 35 % der Güter haben ca. 15 % Anteil am Gesamtwert - B-Güter• Ca. 50 % der Güter haben ca. 5 % Anteil am Gesamtwert - C-Güter

Page 53: Controlling

04/20/23 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu 53

ABC-Analyse KostenartenplanungABC-Analyse Kostenartenplanung

Page 54: Controlling

04/20/23 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu 54

5.Controllinginstrumente 5.3.Methoden im operativen Controllling

XYZ - AnalyseXYZ - Analyse

Page 55: Controlling

04/20/23 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu 55

5.Controllinginstrumente 5.3.Methoden im operativen Controllling

2.2. Denken in ProzessenDenken in Prozessen

Prozess als Reihe von Aktivitäten mit Input und Output

Externe und interne Kunden

Prozesse, Teilprozesse und Aktivitäten (Prozesskostenrechnung)

Prozesslandschaft

Page 56: Controlling

04/20/23 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu 56

5.Controllinginstrumente 5.3.Methoden im operativen Controllling

Charakter von Prozessen Prozesse erfüllen wirtschaftliche ZieleAbteilungs- und funktionsorientierter AblaufProzesskunden und –lieferantenProzessbeginn und –endeProcess ownerPrimärer und sekundärer Prozess

Page 57: Controlling

04/20/23 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu 57

5.Controllinginstrumente 5.3.Methoden im operativen Controllling

Page 58: Controlling

04/20/23 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu 58

Page 59: Controlling

04/20/23 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu 59

5.Controllinginstrumente 5.3.Methoden im operativen Controllling

3.3. ProjektmanagementProjektmanagement

Projektmerkmale große Komplexität, hoher Umfang und

Zeitaufwand Def.: „Projektmanagement ist die Gesamtheit

von Führungsaufgaben, -organisation, -techniken und –mitteln für die Abwicklung eines Projektes“ DIN 69901

Page 60: Controlling

04/20/23 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu 60

5.Controllinginstrumente 5.3.Methoden im operativen Controllling

Methoden im Projektmanagement LastenheftLastenheft – Zusammenstellung der

Anforderungen zu Zielen, Liefer- und Leistungsumfang und Rand-bedingungen

PflichtenheftPflichtenheft Leistungsbeschreibung Umsetzung der Anforderungen Technische und wirtschaftliche Machbarkeit Bestandteil des Vertrages Zerlegung der Gesamtaufgabe in Arbeitspakete

Page 61: Controlling

04/20/23 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu 61

5.Controllinginstrumente 5.3.Methoden im operativen Controllling

Projektstrukturplan Netzplantechnik Projektkostenrechnung Berechnung des Gesamtfortschritts eines Projektes GF = Σ (A * p + A1 * p1* p) A – Arbeitspaket, p – Prozent Fertigsstellung, p1 –

bisherige Leistung

Time to completion T2C

Page 62: Controlling

04/20/23 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu 62

5.Controllinginstrumente 5.3.Methoden im operativen Controllling

4.4. KennzahlenKennzahlen“Betriebswirtschaftliche KennzahlenBetriebswirtschaftliche Kennzahlen sind dadurch definiert, dass sie betriebswirtschaftlich relevante Sachverhalte in einer einzigen Zahl quantifizieren und damit in knapper, prägnanter Form beschreiben. Sowohl absolute Zahlen ( Grundzahlen, Summen, Differenzen, Durchschnitte) wie auch Verhältniszahlen (Gliederungszahlen, Beziehungs-zahlen, Indexzahlen)

kommen als Kennzahlen in Frage.” Lachnit

Page 63: Controlling

04/20/23 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu 63

5.Controllinginstrumente 5.3.Methoden im operativen Controllling

Funktionen AnregungsfunktionAnregungsfunktion – Erkennen von Abweichungen

und Veränderungen OperationalisierungsfunktionOperationalisierungsfunktion – Ziele müssen

erfassbar und messbar gemacht werden VorgabefunktionVorgabefunktion – kritische Zielwerte als Vorgabe

für unternehmerische Teilbereiche SteuerungsfunktionSteuerungsfunktion – komplexe

Steuerungsprozesse werden durchwerden durch Verwendung weniger Kennzahlen vereinfacht

KontrollfunktionKontrollfunktion – Soll – Ist – Vergleiche und Abweichungsanalyse

Page 64: Controlling

04/20/23 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu 64

5.Controllinginstrumente 5.3.Methoden im operativen Controllling

Anwendung von Kennzahlen im Controllingprozess Produktivitätskennziffern

Mengenverhältnis von Output und INput Arbeitsproduktivität

Wirtschaftlichkeitskennziffern Werte bezogen auf Menge Stückkosten = Gesamtkosten/ Menge

Rentabilität Gewinn bezogen auf eingesetztes Kapital Eigenkapitalrentabilität = Gewinn/ EK (%)

Page 65: Controlling

04/20/23 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu 65

5.Controllinginstrumente 5.3.Methoden im operativen Controllling

E ig e n ka p ita l-q uo te

F re m dka p ita l-q uo te

s ta tis ch erV e rsch u ldu n gsg rad

K a p ita ls tru k tu r

A n lag en in te n sitä t

U m lau fin ten s itä t

V e rm ö g en ss tru k tu r

ve rt ika leB ila n zstru k tu r

D e cku n g sg ra de

L iq u id itä tsg ra de

W o rk in g ca p ita l

H o rizo n ta leB ila n zstru k tu r

K e nn zah len

Page 66: Controlling

04/20/23 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu 66

5.Controllinginstrumente 5.3.Methoden im operativen Controllling

Page 67: Controlling

04/20/23 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu 67

5.Controllinginstrumente 5.3.Methoden im operativen Controllling

ISO - ROI

0,0

2,0

4,0

6,0

8,0

10,0

12,0

14,0

16,0

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

Kapitalumschlag

Um

satz

ren

dit

e

15 % ISO- ROI-15 % ISO- ROI-KurveKurve

UR = 1 %KU = 15ROI = 15 %

Page 68: Controlling

04/20/23 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu 68

5.Controllinginstrumente 5.3.Methoden im operativen Controllling

FinanzierungskennziffernCash flowLiquidität 1. Grades = liquide Mittel + 100/

kurzfristiges FKLiquidität 2. Grades = Monetäres UV *

100 / kurzfristige VbKLiquidität 3. Grades = Working capital *

100 / kurzfristiges FK

Page 69: Controlling

04/20/23 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu 69

5.Controllinginstrumente 5.3.Methoden im operativen Controllling

5. Zero base budgeting Grundsäztliche Überprüfung von Aktivitäten Sechs Kernstufen im ZBB

1. Zielvereinbarung für eine Analyse2. Funktionsanalyse – Bestandsaufnahme 3. Lesitungsniveau definieren

Niveau 1 – Minimalniveau Niveau 2 – wünschenswertes Level Niveau 3 – MAximalniveau

4. Ermittlung von Leistungen und Kosten5. Prioritätenreihung6. Entscheidung über Ressourcen

Page 70: Controlling

04/20/23 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu 70

5.Controllinginstrumente 5.3.Methoden im operativen Controllling

6. Vergleiche

Betriebsvergleich

Zeitvergleich

Soll – Ist - vergleich

Page 71: Controlling

04/20/23 Diplomökonom Heinz Möller Controllneu 71

5.Controllinginstrumente 5.3.Methoden im operativen Controllling

7. Nutzwertanalyse

Ablaufschritte Aufstellung von Beurteilungskriterien Gewichtung der Kriterien mit Faktor Bewertung des Kriteriums Ermittlung des Scorewertes durch

Multiplikation