16
Controlling mit SAP®

Controlling mit SAP® - Springer978-3-658-17407-1/1.pdf · Controlling mit SAP ... gebnisrechnung (CO-PA) mit SAP R/3 detailliert erläutert. Der Aufbau dieser Ka-pitel ist jeweils

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Controlling mit SAP® - Springer978-3-658-17407-1/1.pdf · Controlling mit SAP ... gebnisrechnung (CO-PA) mit SAP R/3 detailliert erläutert. Der Aufbau dieser Ka-pitel ist jeweils

Controlling mit SAP®

Page 2: Controlling mit SAP® - Springer978-3-658-17407-1/1.pdf · Controlling mit SAP ... gebnisrechnung (CO-PA) mit SAP R/3 detailliert erläutert. Der Aufbau dieser Ka-pitel ist jeweils

Springer für Professionals

Springer für Professionals.Digitale Fachbibliothek. Themen-Scout. Knowledge-Manager.

Zugriff auf tausende von Fachbüchern und Fachzeitschriften Selektion, Komprimierung und Verknüpfung relevanter Themen

durch Fachredaktionen Tools zur persönlichen Wissensorganisation und Vernetzung

www.entschieden-intelligenter.de

PRAXIS

Bernd Heißing | Metin Ersoy | Stefan Gies (Hrsg.)

FahrwerkhandbuchGrundlagen, Fahrdynamik, Komponenten, Systeme, Mechatronik, Perspektiven

3. Auflage

ATZ Hans-Hermann Braess | Ulrich Seiffert (Hrsg.)

Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik6. Auflage

ATZ

Vieweg H

andbuch Braess | Seiffert (Hrsg.)

6. Auflage

PRAXIS

Michael Trzesniowski

RennwagentechnikGrundlagen, Konstruktion, Komponenten, Systeme

2. Auflage

AUTOMOBILTECHNISCHE ZEITSCHRIFT

www.ATZonline.de

PERSPEKTIVE LEICHTBAU WERKSTOFFE OPTIMIEREN

März 2012 | 114. Jahrgang

FORMOPTIMIERUNG in der Fahrzeugentwicklung

LEICHTE und geräuschoptimierte Festsattelbremse

GERÄUSCHWAHRNEHMUNG von Elektroautos

/// BEGEGNUNGEN

Walter Reithmaier TÜV Süd Automotive

/// INTERVIEW

Claudio Santoni McLaren

0303

ISSN 0001-2785 10810

MOTORTECHNISCHE ZEITSCHRIFT

www.MTZonline.de

HYBRIDANTRIEBEMIT WENIGER EMISSIONEN

ISSN 0024-8525 10814

April 2012 | 73. Jahrgang

GRENZPOTENZIALE der CO2-Emissionen von Ottomotoren

REIBUNG in hochbelasteten Gleitlagern

RUSS- UND ASCHE VERTEILUNG in Dieselpartikelfiltern

/// GASTKOMMENTAR

Uwe Meinig SHW Automotive

/// INTERVIEW

Peter Langen BMW

04

www.ATZonline.de

EFFIZIENZ ELEKTRISCHER SYSTEMESTANDARDS UND MASSNAHMEN

ISSN 1862-1791 70934

Februar 2012 | 7. Jahrgang

ENTWURFSASPEKTE für hochintegrierte Steuergeräte

ELEKTROMECHANISCHE LENKUNG für ein Premiumfahrzeug

NEUARTIGE BEFÜLLUNG von Lithium-Ionen-Zellen

/// GASTKOMMENTAR

Herbert Hanselmann dSpace

/// INTERVIEW

Elmar Frickenstein BMW

01

Februar 20

12

ENERGIEEFFIZIENZ

01

elektronik elektronik

Richard van Basshuysen | Fred Schäfer (Hrsg.)

Handbuch VerbrennungsmotorGrundlagen, Komponenten, Systeme, Perspektiven

6. Auflage

MTZ

www.jot-oberflaeche.de

11 | 2012

Optimale Energiebilanz im Lackierprozess

Neue PrüfmethodikHohe Zuluftqualität durch Partikelanalysen

Hohe Qualität und WirtschaftlichkeitPulverbeschichtung von Fassadenelementen

Schmierfrei fördernKettenförderer in Lackieranlagen

AUTOMOBILTECHNISCHE ZEITSCHRIFT

www.ATZonline.de

PERSPEKTIVE LEICHTBAU WERKSTOFFE OPTIMIEREN

März 2012 | 114. Jahrgang

FORMOPTIMIERUNG in der Fahrzeugentwicklung

LEICHTE und geräuschoptimierte Festsattelbremse

GERÄUSCHWAHRNEHMUNG von Elektroautos

/// BEGEGNUNGEN

Walter Reithmaier TÜV Süd Automotive

/// INTERVIEW

Claudio Santoni McLaren

03

ISSN 0001-2785 10810

Jetzt 30 Tage testen!

Lizenz zum Wissen.Sichern Sie sich umfassendes Technikwissen mit Sofortzugriff auf tausende Fachbücher und Fachzeitschriften aus den Bereichen: Automobiltechnik, Maschinenbau, Energie + Umwelt, E-Technik, Informatik + IT und Bauwesen.

Exklusiv für Leser von Springer-Fachbüchern: Testen Sie Springer für Professionals 30 Tage unverbindlich. Nutzen Sie dazu im Bestellverlauf Ihren persönlichen Aktionscode C0005406 auf www.springerprofessional.de/buchaktion/

Page 3: Controlling mit SAP® - Springer978-3-658-17407-1/1.pdf · Controlling mit SAP ... gebnisrechnung (CO-PA) mit SAP R/3 detailliert erläutert. Der Aufbau dieser Ka-pitel ist jeweils

Gunther Friedl · Burkhard Pedell

Controlling mit SAP®Eine praxisorientierte Einführung mit umfassender Fallstudie und beispielhaften Anwendungen

7., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Page 4: Controlling mit SAP® - Springer978-3-658-17407-1/1.pdf · Controlling mit SAP ... gebnisrechnung (CO-PA) mit SAP R/3 detailliert erläutert. Der Aufbau dieser Ka-pitel ist jeweils

Gunther FriedlMünchen, Deutschland

Burkhard PedellStuttgart, Deutschland

ISBN 978-3-658-17406-4 ISBN 978-3-658-17407-1 (eBook)DOI 10.1007/978-3-658-17407-1

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detail-lierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Springer Vieweg © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2002, 2002, 2003, 2005, 2008, 2012, 2017Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral.

In dieser Publikation wird auf Produkte der SAP AG oder eines SAP-Konzernunternehmens Bezug genommen. SAP, R/3, ABAP, BAPI, SAP NetWeaver, Duet, PartnerEdge, ByDesign, SAP BusinessObjects Explorer, StreamWork, SAP HANA, das Business-Objects-Logo, BusinessObjects, Crystal Reports, Crystal Decisions, Web Intelligence, Xcelsius, Sybase, Adaptive Server, Adaptive Server Enterprise, iAnywhere, Sybase 365, SQL Anywhere, Crossgate, B2B 360° und B2B 360° Services, m@gic EDDY, Ariba, das Ariba-Logo, Quadrem, b-process, Ariba Discovery, SuccessFactors, Execution is the Difference, BizX Mobile Touchbase, It's time to love work again, SuccessFactors Jam und BadAss SaaS sowie weitere im Text erwähnte SAP-Produkte und Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland oder eines SAP-Konzernunternehmens.Alle anderen Namen von Produkten und Dienstleistungen sind Marken der jeweiligen Firmen. Die Angaben im Text sind unverbindlich und dienen lediglich zu Informationszwecken. Produkte können länderspezifische Unterschiede aufweisen. Die SAP ist weder Autor noch Herausgeber dieser Publikation. Der SAP-Konzern übernimmt keinerlei Haftung oder Garantie für Fehler oder Unvollständigkeiten in dieser Publikation. Der SAP-Konzern steht lediglich für Produkte und Dienstleistungen nach der Maßgabe ein, die in der Vereinbarung über die jeweiligen Produkte und Dienstleistungen ausdrücklich geregelt ist. Aus den in dieser Publikation enthaltenen Informationen ergibt sich keine weiterführende Haftung.Für alle Screenshots gilt: © Copyright 2014. SAP AG. Alle Rechte vorbehalten

Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier

Springer Vieweg ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany

Page 5: Controlling mit SAP® - Springer978-3-658-17407-1/1.pdf · Controlling mit SAP ... gebnisrechnung (CO-PA) mit SAP R/3 detailliert erläutert. Der Aufbau dieser Ka-pitel ist jeweils

Vorwort zur siebten Auflage

Die weiterhin erfreulich hohe Nachfrage machte die mittlerweile siebte Auflage des Buches notwendig. Das zeigt, dass das Buch inzwischen zu einem etablierten Standardlehrbuch im Bereich Controlling mit SAP® geworden ist. Die in dem Buch behandelte Fallstudie haben wir seit mehr als fünfzehn Jahren erfolgreich in der Lehre an mehreren Universitäten (Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Ludwig-Maximilians-Universität München, Technische Universität München und Universität Stuttgart) eingesetzt und weiterentwickelt. Der Kurs wird an vielen anderen Universitäten und Hochschulen durchgeführt und ist inzwischen in zahl-reichen betriebswirtschaftlichen Studiengängen als Standardkurs etabliert.

In der siebten Auflage haben wir einige Überarbeitungen und Anpassungen vor-genommen. So wurden insbesondere die Kapitel zum Kurzportrait der SAP SE sowie zu den Entwicklungsstufen ihrer Produkte angepasst. Weiterhin wurden die wertvollen Anregungen der Anwender unserer Fallstudie umgesetzt und die Im-plementierung verschiedener Kalkulationen in SAP überarbeitet. Allen Anwen-dern unserer Fallstudie, die uns wertvolle Rückmeldungen zur Verbesserung des Buches gegeben haben, sind wir sehr dankbar und freuen uns auch in Zukunft über ihre konstruktive Kritik.

Um die Verwendung des Buches im Rahmen von Lehrveranstaltungen zu erleich-tern, stellen wir im Internet Foliensätze zur Verfügung, welche die wesentlichen Inhalte des Buches darstellen. Diese haben sich im mehrjährigen Einsatz an ver-schiedenen Einrichtungen bewährt und können bequem unter www.springer-vieweg.de heruntergeladen werden.

Den beiden Teams der University Competence Center der SAP University Alli-ances am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Technischen Universität Mün-chen und am Institut für Technische und Betriebliche Informationssysteme der Universität Magdeburg sind wir für die mehrjährige gute und unkomplizierte Zusammenarbeit sehr dankbar, die uns die Arbeit in der Lehre sehr erleichtert. Unsere Mitarbeiter Dr. Björn Anton, Daniel Beck, Carola Hammer, Cornelia Hojer, Tim Kettenring, Andreas Limmer und Sabine Pallas an der Technischen Universi-tät München sowie Dennis Fehrenbacher, Daniel Fischer, Verena Gut, Alexander Hercher, Stefan Hübner, Katrin Hummel, Sabine Pfeffer, Dr. Peter Rötzel, Joachim Sautter, Michael Speth, Kevin Tappe, Roy Tondock und Susanne Winkel an der Universität Stuttgart haben intensiv an der Durchführung der Kurse mitgewirkt und zu ihrer Verbesserung beigetragen. Cornelia Hojer danken wir darüber hinaus für ihren hervorragenden Einsatz bei der Koordination dieser Neuauflage. Mit Svatopluk Alexander, Partner bei BearingPoint, verbindet uns eine langjährige

Page 6: Controlling mit SAP® - Springer978-3-658-17407-1/1.pdf · Controlling mit SAP ... gebnisrechnung (CO-PA) mit SAP R/3 detailliert erläutert. Der Aufbau dieser Ka-pitel ist jeweils

VI Vorwort zur siebten Auflage

enge und inhaltlich anregende Kooperation in der SAP-gestützten Ausbildung. Dem Verlag Springer Vieweg danken wir für die gute und zuverlässige Zusam-menarbeit bei der Vorbereitung der aktuellen Auflage. Besonders herzlich danken möchten wir schließlich unserem langjährigen Koautor Dr. Christian Hilz, der mit seinem unternehmerischen Engagement vor vielen Jahren der maßgebliche Treiber hinter diesem Buch war und mit der aktuellen Auflage den Autorenkreis verlässt. Ohne ihn hätte es dieses Buch nicht gegeben.

München und Stuttgart, im Januar 2017

Gunther Friedl

Burkhard Pedell

Page 7: Controlling mit SAP® - Springer978-3-658-17407-1/1.pdf · Controlling mit SAP ... gebnisrechnung (CO-PA) mit SAP R/3 detailliert erläutert. Der Aufbau dieser Ka-pitel ist jeweils

Vorwort zur ersten Auflage

Aussagekräftige Informationssysteme haben eine Schlüsselfunktion für ein wir-kungsvolles Controlling. Die Hauptfunktion des Controlling besteht in der Koor-dination der Führungsteilsysteme Planung, Kontrolle, Information, Organisation und Personalführung. Nur wenn entscheidungsrelevante Informationen rechtzei-tig zur Verfügung stehen, kann das Controlling diese Aufgabe erfüllen. Entschei-dungen und Handlungen werden erst angestoßen, wenn Handlungsbedarf durch messbare Größen angezeigt wird. Nur Dinge, die man misst, werden auch umge-setzt. In diesem Buch wird untersucht, inwieweit das CO-Modul von SAP R/3 und die neueren Software-Komponenten SAP BW und SAP SEM die für ein wirkungs-volles Controlling benötigten Informationen tatsächlich bereitstellen, wobei der Schwerpunkt auf dem ERP (Enterprise Resource Planning)-System SAP R/3 liegt.

Zu diesem Zweck wird nach einer Einführung in SAP R/3 in Kapitel 1 anhand einer ausführlichen Fallstudie gezeigt, über welche Funktionalitäten das CO-Modul von SAP R/3 verfügt. In Kapitel 2 wird die zugrundeliegende Kosten- und Erlösrechnungsfallstudie vorgestellt. In den Kapiteln 3, 4 und 5 werden die Kos-tenstellenrechnung (CO-OM-CCA), die Produktkalkulation (CO-PC) und die Er-gebnisrechnung (CO-PA) mit SAP R/3 detailliert erläutert. Der Aufbau dieser Ka-pitel ist jeweils dreigeteilt. Als erstes werden die konzeptionellen Grundlagen der Kosten- und Erlösrechnung behandelt, dann wird ein Überblick über die Vorge-hensweise zur Implementierung in SAP R/3 gegeben und abschließend wird die konkrete Umsetzung am System Schritt für Schritt am Beispiel der Fallstudie vor-genommen. Kapitel 6 gleicht die Anforderungen eines modernen Controlling mit den Funktionalitäten von SAP R/3, SAP BW und SAP SEM ab. Kapitel 7 und An-hang A ergänzen die fallstudienbasierte Untersuchung mit einem Aufgabenteil mit Lösungshinweisen und einer detaillierten Anleitung für die notwendigen vorberei-tenden Arbeitsschritte im Customizing.

Das Buch richtet sich sowohl an Praktiker und Berater als auch an Dozenten und Studierende. Es kann in Schulungen eingesetzt werden, in denen die Fallstudie anhand der detaillierten Beschreibungen von den Kursteilnehmern am System Schritt für Schritt durchgeführt wird. Die notwendigen Vorbereitungen des Sys-tems durch die Dozenten sind in Anhang A beschrieben. Aufgrund der umfangrei-chen Vorbereitungsarbeiten empfiehlt es sich, den vorbereiteten Schulungsman-danten vor dem Kurs zu kopieren, um einen Vorlagemandanten für spätere Kurse zu haben. In unseren Kursen an der Ludwig-Maximilians-Universität München hat es sich bewährt, mit sieben Gruppen à drei Studierenden zu arbeiten, die jeweils für einen eigenen Buchungskreis eines gemeinsamen Schulungsmandanten die Fallstudie am System durchspielen. Diese Gruppen können auch gemeinsam die Aufgaben am Ende jedes Kapitels bearbeiten und präsentieren. Die Durchführung

Page 8: Controlling mit SAP® - Springer978-3-658-17407-1/1.pdf · Controlling mit SAP ... gebnisrechnung (CO-PA) mit SAP R/3 detailliert erläutert. Der Aufbau dieser Ka-pitel ist jeweils

VIII Vorwort zur ersten Auflage

der Fallstudie erfolgte auf einem Schulungsmandanten des Release 4.0b bzw. 4.6. Das Buch eignet sich aber auch für den Einsatz in Schulungen, in denen die Fall-studie nicht tatsächlich am System abgebildet wird, da die zugrundeliegenden Strukturen von SAP R/3 auch ohne die Lösung der Fallstudie sehr gut nachvoll-ziehbar sind. Daher erschließen sich die Inhalte auch im Selbststudium weitge-hend. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Zur Vorbereitung der Kurse haben die Kursteilnehmer im ersten Schritt Aufgaben zur Kosten- und Erlösrechnung zu lösen sowie Basisliteratur zum Controlling auf-satzartig zusammen zu fassen. Im zweiten Schritt ist die Fallstudie aus Kapitel 2 selbständig zu lösen. Die Kurse selbst wurden i. d. R. als Blockveranstaltung über vier bis fünf Tage mit jeweils ca. acht Stunden einschließlich Pausen abgehalten, wobei wir uns an folgendem Zeitplan orientiert haben:

1. Tag

- Einführungsgespräch über die Erwartungen der Kursteilnehmer und Dozenten

- Einführung in die Grundlagen von SAP R/3

- Vertrautmachen mit der Benutzeroberfläche, Menüführung und grundsätzlichen Bedie-nungen des SAP R/3-Systems

- Durchsprache der Lösung der Fallstudie

- Kapitel 1 und 2

- Aufgaben aus Abschnitt 7.1.1

2. Tag

- Konzeptionelle Grundlagen der Kostenstel-lenrechnung

- Umsetzung der Kostenstellenrechnung im SAP R/3-System

- Ggf. Materialstammsätze bereits anlegen, Abschnitt 4.3.1.2

- Kapitel 3

- Aufgaben aus Abschnitt 7.1.2

Page 9: Controlling mit SAP® - Springer978-3-658-17407-1/1.pdf · Controlling mit SAP ... gebnisrechnung (CO-PA) mit SAP R/3 detailliert erläutert. Der Aufbau dieser Ka-pitel ist jeweils

Vorwort zur ersten Auflage IX

3. Tag

- Konzeptionelle Grundlagen der Pro-duktkalkulation

Umsetzung der Produktkalkulation im SAP R/3-System

- Praxisvortrag

- Kapitel 4

- Aufgaben aus Abschnitt 7.1.3

4. Tag

- Konzeptionelle Grundlagen der Ergebnis-rechnung

- Umsetzung der Ergebnisrechnung im SAP R/3-System

- Abgleich von SAP R/3, SAP BW sowie SAP SEM mit den Anforderungen eines modernen Controlling

- Abschluss- und Feedback-Gespräch

- Schriftliche Evaluation

- Kapitel 5 und 6

- Aufgaben aus Abschnitt 7.1.4 und 7.1.5

Bei dieser Einteilung stellen der dritte und vierte Tag nach unserer Erfahrung hohe Anforderungen an die Konzentration und das Durchhaltevermögen von Kursteil-nehmern und Dozenten. Will man den Ablauf etwas entspannter gestalten, so kann man einen fünften Tag hinzunehmen und an diesem die Inhalte von Kapitel 6 behandeln sowie das Abschluss- und Feedback-Gespräch führen. Die Integration eines Praxisvortrags ist nach unserer Erfahrung vor allem ab dem Ende des dritten Kurstages sehr sinnvoll, da die Kursteilnehmer zu diesem Zeitpunkt bereits über ausreichend Einblick in das SAP R/3-System verfügen, um von der Diskussion mit einem Praxisreferenten profitieren zu können. Auch der vierte und ggf. ein fünfter Kurstag bieten sich für einen Praxisvortrag an.

Dieses Buch wäre ohne die tatkräftige Mithilfe vieler Beteiligter nicht entstanden. Unser Dank gilt zuerst Herrn Dr. Ottmar Pfänder, der wesentlich die Umsetzung der Fallstudie in SAP R/3 vorangetrieben hat. Den Teilnehmern unserer Kurse an der Ludwig-Maximilians-Universität München danken wir für viele Hinweise, durch die das Manuskript im Laufe der Zeit an Gestalt gewonnen hat. Unter den Teilnehmern danken wir besonders Herrn Matthias Notz, der uns bei der Erstel-lung einer ersten Version des Manuskripts unterstützt hat. Gastreferenten der Fir-men BMW, KPMG, Plaut, Siemens und Wacker in unseren Kursen haben dazu beigetragen, den Praxisbezug zu verstärken. Herr Sascha Hockel hat das erste Ka-pitel stark überarbeitet und das gesamte Buch sehr kritisch gegengelesen. Herrn Matthias Meier danken wir für die Mitarbeit bei der Durchführung der Kurse,

Page 10: Controlling mit SAP® - Springer978-3-658-17407-1/1.pdf · Controlling mit SAP ... gebnisrechnung (CO-PA) mit SAP R/3 detailliert erläutert. Der Aufbau dieser Ka-pitel ist jeweils

X Vorwort zur ersten Auflage

Herrn Mark Wahl für die zuverlässige und hilfsbereite Betreuung des Schulungs-mandanten an der Fakultät für Betriebswirtschaft. Der SAP AG in Walldorf sind unsere Studierenden und wir für die Überlassung eines Schulungssystems zu gro-ßem Dank verpflichtet. Herr Prof. Dr. Hans-Ulrich Küpper hat uns große zeitliche Freiheiten für die Konzeption und Umsetzung einer neuartigen Lehrveranstaltung eingeräumt und uns in unserem Vorhaben stets bestärkt.

Frau Nadine Vogler-Boecker und Herrn Dr. Reinald Klockenbusch vom Verlag Vieweg danken wir für die unkomplizierte und gute Zusammenarbeit in der End-phase der Erstellung des Buches.

München, im November 2001

Gunther Friedl

Christian Hilz

Burkhard Pedell

Page 11: Controlling mit SAP® - Springer978-3-658-17407-1/1.pdf · Controlling mit SAP ... gebnisrechnung (CO-PA) mit SAP R/3 detailliert erläutert. Der Aufbau dieser Ka-pitel ist jeweils

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis ................................................................................................. XV

1 Grundlagen von SAP ERP ............................................................................................ 1

1.1 Überblick über die SAP SE und SAP ERP ....................................................... 1 1.1.1 Kurzporträt der SAP SE ......................................................................... 1 1.1.2 Entwicklungsstufen der Produkte der SAP SE ................................... 3 1.1.3 Einordnung und Struktur des SAP ERP-Systems .............................. 6

1.2 Abbildung der Kosten- und Erlösrechnung in SAP ERP ............................ 17 1.2.1 Kennzeichnung der grundlegenden Struktur einer Kosten- und

Erlösrechnung ....................................................................................... 17 1.2.2 Werteflüsse der Kosten- und Erlösrechnung in SAP ERP ............... 20

1.3 Wichtige Strukturelemente des Moduls Controlling .................................. 22 1.3.1 Komponenten des Moduls Controlling ............................................. 22 1.3.2 Abbildung von rechnungswesenrelevanten

Organisationsstrukturen ...................................................................... 27 1.4 Grundlegende Bedienung des SAP ERP-Systems ....................................... 30

1.4.1 An- und Abmeldung im SAP ERP-System ........................................ 30 1.4.2 Aufbau des SAP-Hauptmenüs ............................................................ 32

2 Fallstudie Deutsche Zierbrunnen GmbH ................................................................. 37

2.1 Ausgangssituation............................................................................................ 37 2.2 Aufgabenstellung ............................................................................................. 40

2.2.1 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung und Kalkulation ............. 40 2.2.2 Periodenerfolgsrechnung ..................................................................... 40 2.2.3 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung .......................................... 41

2.3 Musterlösung der Fallstudie ........................................................................... 41 2.3.1 Lösung der Teilaufgaben zur innerbetrieblichen

Leistungsverrechnung und Kalkulation ............................................ 41 2.3.2 Lösungen der Teilaufgaben zur Periodenerfolgsrechnung............. 44 2.3.3 Lösungen der Teilaufgaben zur mehrstufigen

Deckungsbeitragsrechnung ................................................................. 45 2.4 Umsetzung der Fallstudie ............................................................................... 46

3 Implementierung einer Kostenstellenrechnung in SAP ......................................... 47

3.1 Überblick über die Kostenstellenrechnung .................................................. 47 3.1.1 Gliederung von Kostenstellen ............................................................. 47 3.1.2 Verteilungsprobleme innerhalb der Kostenstellenrechnung .......... 48 3.1.3 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung ........................................... 49

Page 12: Controlling mit SAP® - Springer978-3-658-17407-1/1.pdf · Controlling mit SAP ... gebnisrechnung (CO-PA) mit SAP R/3 detailliert erläutert. Der Aufbau dieser Ka-pitel ist jeweils

XII Inhaltsverzeichnis

3.2 Ablauf der Kostenstellenrechnung in SAP .................................................. 50 3.2.1 Primärkostenverteilung ....................................................................... 50 3.2.2 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung in SAP ERP ..................... 50

3.3 Schrittweises Vorgehen zur Implementierung der Fallstudie in SAP ERP ....................................................................................................... 53 3.3.1 Erstellung einer Kostenstellenhierarchie .......................................... 53 3.3.2 Durchführung der Primärbuchungen ............................................... 58 3.3.3 Anlegen von Leistungsarten ............................................................... 62 3.3.4 Kopplung von Leistungsart und Kostenstelle .................................. 65 3.3.5 Erfassung der Ist-Leistungsbeziehungen .......................................... 68 3.3.6 Ermittlung des Isttarifs ........................................................................ 71

4 Implementierung einer Erzeugniskalkulation in SAP ........................................... 79

4.1 Überblick über die Kostenträgerstückrechnung ......................................... 79 4.1.1 Zweck und Aussagekraft der Kostenträgerstückrechnung ............ 79 4.1.2 Verfahren der Kostenträgerstückrechnung ...................................... 80 4.1.3 Verrechnungstechnik der Zuschlagsrechnung in der

Kostenträgerstückrechnung ................................................................ 81 4.1.4 Beziehung der Kostenträgerstückrechnung zur

Ergebnisrechnung ................................................................................ 81 4.2 Ablauf der Produktkalkulation und Kostenträgerrechnung in SAP ........ 82

4.2.1 Begriffliche Abgrenzungen ................................................................. 82 4.2.2 Inhaltlicher Ablauf der Produktkalkulation und

Kostenträgerrechnung ......................................................................... 84 4.2.3 Zeitlicher Ablauf der Produktkalkulation und

Kostenträgerrechnung ......................................................................... 84 4.3 Schrittweises Vorgehen zur Implementierung der Fallstudie in

SAP ERP ............................................................................................................ 86 4.3.1 Kalkulation der Materialeinzelkosten ............................................... 86 4.3.2 Kalkulation der Fertigungseinzelkosten ........................................... 98 4.3.3 Anlegen einer Zuschlagskalkulation ............................................... 115 4.3.4 Echte Produktkalkulation als Kalkulation mit Mengengerüst..... 124 4.3.5 Übernahme der Selbstkosten als Standardpreis im Materialstamm

der Endprodukte ................................................................................ 126 4.3.6 Zusammenfassender Überblick über die Produktkalkulation ..... 131

5 Implementierung einer Ergebnis- und Marktsegmentrechnung in SAP .......... 133

5.1 Überblick über die Periodenerfolgsrechnung ........................................... 133 5.1.1 Gesamt- und Umsatzkostenverfahren auf Voll- und

Teilkostenbasis .................................................................................... 133 5.1.2 Deckungsbeitragsrechnung .............................................................. 136

5.2 Ablauf der Ergebnis- und Marktsegmentrechnung in SAP .................... 138

Page 13: Controlling mit SAP® - Springer978-3-658-17407-1/1.pdf · Controlling mit SAP ... gebnisrechnung (CO-PA) mit SAP R/3 detailliert erläutert. Der Aufbau dieser Ka-pitel ist jeweils

Inhaltsverzeichnis XIII

5.2.1 Grundbegriffe der Ergebnisrechnung in SAP ERP ........................ 138 5.2.2 Informationsfluss sowie Funktions- und Datenintegration .......... 141 5.2.3 Herkunft und Verteilung der Kosten und Erlöse in der

Ergebnisrechnung in SAP ERP .......................................................... 144 5.2.4 Ablauf der Implementierung einer Ergebnisrechnung

in SAP ERP ........................................................................................... 147 5.3 Schrittweises Vorgehen zur Implementierung der Fallstudie

in SAP ERP ...................................................................................................... 147 5.3.1 Anlegen der Berichtsstruktur in SAP ERP....................................... 147 5.3.2 Buchung der Erlöse in SAP ERP ....................................................... 157 5.3.3 Fixkostenbuchung mittels Umlagezyklen in SAP ERP .................. 165

6 Integriertes Controlling mit SAP-Software ............................................................ 185

6.1 Stand und Entwicklungstendenzen im Controlling .................................. 185 6.1.1 Kennzeichnung des koordinationsorientierten Controllings ....... 185 6.1.2 Bedeutung der Wertorientierung für das Controlling ................... 187 6.1.3 Balanced Scorecard als modernes Controllinginstrument ............ 189 6.1.4 Anforderungen an ein modernes Controlling ................................ 191

6.2 Unterstützung bedeutender Controlling-Aufgaben durch SAP ERP ..... 192 6.2.1 Integration des Informationssystems ............................................... 192 6.2.2 Verknüpfung der operativen, taktischen und

strategischen Planung ........................................................................ 193 6.2.3 Ausrichtung des Informationssystems auf wertorientierte

Steuerungsgrößen ............................................................................... 194 6.2.4 Aufbau und Anpassung wertorientierter

Incentivierungssysteme ...................................................................... 194 6.2.5 Kennzahlenbasierte Steuerung des Gesamtunternehmens ........... 195 6.2.6 Fazit zum System SAP ERP ............................................................... 195

6.3 Weitere Entwicklungen von SAP ................................................................. 196 6.3.1 SAP Netweaver Business Warehouse (SAP BW) ............................ 199 6.3.2 SAP Enterprise Performance Management (SAP EPM) ................ 202 6.3.3 SAP Governance, Risikomanagement und

Compliance (SAP GRC) ..................................................................... 206 6.3.4 Abdeckung von Controlling-Funktionen durch SAP BW, SAP

Enterprise Performance Management sowie SAP Governance, Risikomanagement und Compliance ............................................... 207

7 Aufgaben- und Lösungsteil ...................................................................................... 211

7.1 Aufgaben zu Controlling mit SAP ERP ...................................................... 211 7.1.1 Aufgaben zu den Grundlagen von SAP ERP .................................. 211 7.1.2 Aufgaben zur Kostenstellenrechnung.............................................. 211 7.1.3 Aufgaben zur Produktkalkulation ................................................... 211

Page 14: Controlling mit SAP® - Springer978-3-658-17407-1/1.pdf · Controlling mit SAP ... gebnisrechnung (CO-PA) mit SAP R/3 detailliert erläutert. Der Aufbau dieser Ka-pitel ist jeweils

XIV Inhaltsverzeichnis

7.1.4 Aufgaben zur Ergebnis- und Marktsegmentrechnung ................. 212 7.1.5 Aufgaben zur Controlling-Konzeption ........................................... 212

7.2 Lösungshinweise zu den Aufgaben zu Controlling mit SAP ERP ......... 212 7.2.1 Lösungshinweise zu den Aufgaben zu den Grundlagen

von SAP ERP ....................................................................................... 212 7.2.2 Lösungshinweise zu den Aufgaben zur Kostenstellenrechnung 212 7.2.3 Lösungshinweise zu den Aufgaben zur Produktkalkulation ...... 213 7.2.4 Lösungshinweise zu den Aufgaben zur Ergebnis- und

Marktsegmentrechnung .................................................................... 218 7.2.5 Lösungshinweise zu den Aufgaben zur Controlling-Konzeption219

A Vorbereitende Tätigkeiten ....................................................................................... 221

A.1 Definition und Zuordnung von Organisationselementen im Customizing ................................................................................................... 221 A.1.1 Definition globaler Organisationselemente .................................... 222 A.1.2 Zuordnung aller definierten Organisationselemente .................... 229

A.2 Vorbereitung der Produktkalkulation ........................................................ 232 A.2.1 Kalkulationsschema ........................................................................... 232 A.2.2 Kostenelementeschema ..................................................................... 233 A.2.3 Kalkulationsvariante .......................................................................... 234

A.3 Vorbereitung der Ergebnisrechnung .......................................................... 237 A.3.1 Anlage von Kundenstammsätzen .................................................... 237 A.3.2 Anlage neuer Wertfelder in der Ergebnisrechnung ...................... 238 A.3.3 Einstellung der Leistungsverrechnung aus CO ............................. 240 A.3.4 Anlage neuer Merkmalswerte .......................................................... 240 A.3.5 Anlage/Änderung von Ableitungsregeln ....................................... 241 A.3.6 Kalkulationsauswahl anlegen ........................................................... 242 A.3.7 Anlage von eigenen benutzerdefinierten Formularen .................. 242 A.3.8 Sachkontenzuordnung in SD ............................................................ 244

A.4 Administrative Tätigkeiten .......................................................................... 245 A.4.1 Verschiebung der Buchungsperiode ............................................... 245 A.4.2 Öffnung der Buchungsperiode nach Jahreswechsel...................... 245 A.4.3 Definition von Nummernkreisintervallen ...................................... 246 A.4.4 Nachbewertung der innerbetrieblichen Leistungen

mit Isttarif aktivieren ......................................................................... 247 A.4.5 Nummernvergabe für Buchhaltungsbelege ................................... 248 A.4.6 Vergabe von Kennungen für den Kurs ........................................... 248 A.4.7 Kopie des Mandanten ........................................................................ 249

A.5 Fehleranalyse in Berichten ........................................................................... 250

Literaturverzeichnis ....................................................................................................... 251

Sachwortverzeichnis ...................................................................................................... 255

Page 15: Controlling mit SAP® - Springer978-3-658-17407-1/1.pdf · Controlling mit SAP ... gebnisrechnung (CO-PA) mit SAP R/3 detailliert erläutert. Der Aufbau dieser Ka-pitel ist jeweils

Abkürzungsverzeichnis

AA Anlagenbuchhaltung ABAP Advanced Business Application Programming AP Arbeitsplatz BI Business Intelligence BKS Buchungskreis BW Business Information Warehouse C Client CFRoI Cash Flow Return on Investment CO Controlling CO-CEL Kostenartenrechnung CO-OM Gemeinkosten-Controlling CO-OM-CCA Kostenstellenrechnung CO-PA Ergebnis- und Marktsegmentrechnung CO-PC Produktkosten-Controlling CRM Customer Relationship Management DB Deckungsbeitrag DBR Deckungsbeitragsrechnung DCF Discounted Cash Flow EC-PCA Profit-Center-Rechnung EIM Enterprise Information Management EK Einzelkosten EKS Endkostenstelle EPM Enterprise Performance Management ERP Enterprise Resource Planning ESA Enterprise Service Architecture ETL Extraction/Transformation/Loading EVA Economic Value Added FEK Fertigungseinzelkosten FGK Fertigungsgemeinkosten FI Finanzwesen GK Gemeinkosten GRC Governance, Risikomanagement und Compliance GUI Graphical User Interface GuV Gewinn- und Verlustrechnung HK Herstellkosten HR Human Resource IM Investitionsmanagement J2EE Java Platform, Enterprise Edition KA Kostenart

Page 16: Controlling mit SAP® - Springer978-3-658-17407-1/1.pdf · Controlling mit SAP ... gebnisrechnung (CO-PA) mit SAP R/3 detailliert erläutert. Der Aufbau dieser Ka-pitel ist jeweils

XVI

KAR Kostenartenrechnung KRK Kostenrechnungskreis KSR Kostenstellenrechnung KST Kostenstelle KTR Kostenträgerrechnung LA Leistungsart MEK Materialeinzelkosten MGK Materialgemeinkosten MM Materialwirtschaft OLAP Online Analytical Processing OLTP Online Transactional Processing OS Operating System PLM Product Lifecycle Management PP Produktionsplanung PPD Präsentation, Prozess und Datenhaltung RHB Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe SAP BW SAP Netweaver Business Warehouse SCM Supply Chain Management SCOR Supply Chain Operations Reference SD Sales & Delivery SO Sofortauftrag SRM Supplier Relationship Management VB Vertriebsbereich VKS Vorkostenstelle VO Verkaufsorganisation Vt Vertrieb VW Vertriebsweg