11
Curriculum Lehrgang Lerndesign (15 ECTS-Credits) Version 1.1 22.9.2016 Datum der Kenntnisnahme sowie Zuteilung der ECTS-Credits durch das Hochschulkollegium: 24.10.2016 Datum der Genehmigung durch das Rektorat: 27.10.2016

Curriculum Lehrgang Lerndesign - ph-noe.ac.at · PDF fileKompetenzorientierung und Rückwärtiges Lerndesign 1,50 1,500 0,50 20,63 pi E P F

  • Upload
    buitruc

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Curriculum Lehrgang Lerndesign - ph-noe.ac.at · PDF fileKompetenzorientierung und Rückwärtiges Lerndesign 1,50 1,500 0,50 20,63 pi E P F

Curriculum

Lehrgang

Lerndesign

(15 ECTS-Credits)

Version 1.1

22.9.2016

Datum der Kenntnisnahme

sowie Zuteilung der ECTS-Credits durch das Hochschulkollegium: 24.10.2016

Datum der Genehmigung durch das Rektorat: 27.10.2016

Page 2: Curriculum Lehrgang Lerndesign - ph-noe.ac.at · PDF fileKompetenzorientierung und Rückwärtiges Lerndesign 1,50 1,500 0,50 20,63 pi E P F

Inhaltsverzeichnis

1 Qualifikationsprofil ........................................................................................................... 1

1.1 Bildungs- und Ausbildungsziele des Lehrgangs ....................................................... 1

1.2 Kompetenzprofil ...................................................................................................... 1

1.3 Lehr- und Lernkonzept(-strategie) .......................................................................... 2

1.4 Beurteilungskonzept ............................................................................................... 2

2 Allgemeines ....................................................................................................................... 3

2.1 Zuordnung ............................................................................................................... 3

2.2 Angaben zum Bedarf ............................................................................................... 3

2.3 Zulassungsvoraussetzungen, Zielgruppe und Reihungskriterien ............................ 3

2.4 Ansprechperson ...................................................................................................... 3

3 Module ............................................................................................................................... 4

3.1 Modulraster ............................................................................................................. 4

3.2 Modulübersicht – Ausmaß und Art der einzelnen Lehrveranstaltungen ............... 4

3.3 Modulbeschreibungen ............................................................................................ 5

3.3.1 Modul 1. ....................................................................................................... 5

3.3.2 Modul 2. ....................................................................................................... 6

3.3.3 Modul 3. ....................................................................................................... 8

4 Prüfungsordnung ............................................................................................................... 9

Page 3: Curriculum Lehrgang Lerndesign - ph-noe.ac.at · PDF fileKompetenzorientierung und Rückwärtiges Lerndesign 1,50 1,500 0,50 20,63 pi E P F

Version 1.1 – 22.09.2016 – Adorjan-Lorenz Seite 1 von 9

1 Qualifikationsprofil

1.1 Bildungs- und Ausbildungsziele des Lehrgangs

Die Teilnehmer/innen sollen befähigt werden, als Lerndesigner/in die neue Lehr- und Lernkultur der

Neuen Mittelschule an ihrem Schulstandort in Kooperation mit der Schulleitung zu implementieren.

Der Lehrgang zielt darauf ab,

Schulentwicklung bezogen auf Unterricht systematisch und evidenz-informiert auf Basis

aktueller Forschungserkenntnisse zu gestalten und zu entwickeln.

wissenschaftliche Theorien und Forschung für den Aufbau professioneller

Handlungskompetenzen sowie die Praxisentwicklung kritisch zu beleuchten, zu

interpretieren und anzuwenden.

zur innovativen Gestaltung und Entwicklung von fachlichen, überfachlichen und

fächerübergreifenden Lernsituationen im eigenen Unterricht und im Lehrerteam

beizutragen.

kollegiale Kommunikations-, Kooperations- und Entwicklungsprozesse zu gestalten und im

Sinne von professionellen Lerngemeinschaften anzuleiten.

ein reflektierendes Verständnis inhaltsbezogener, fachspezifischer Bildungsziele und

Prozesse Teil der eigenen Professionalität werden zu lassen.

dass Teacher Leader im Sinne von Shared Leadership Transformationsprozesse am eigenen

Schulstandort im Rahmen der Qualitätsentwicklung vorbereiten.

1.2 Kompetenzprofil

Nach erfolgreicher Absolvierung des Lehrgangs wird von den Absolventinnen/Absolventen erwartet,

dass sie Professionalisierung und (fach)bezogene Entwicklung an ihrem Schulstandort initiieren und

forschungsbasiert vorantreiben.

Die Absolventen/Absolventinnen erwerben Kompetenzen, um

situationsbedingte Differenzierung umsetzen zu können.

Lehr- und Lernprozesse kompetenzorientiert und nach dem Prinzip „vom Ende her“ zu

gestalten.

zum entwicklungsfördernden Diskurs in professionellen Lerngemeinschaften und zum

systemischen Denken, Handeln sowie Reflektieren als Teacher Leader beizutragen.

den School Walkthrough als Werkzeug für kriteriengeleitete Schulentwicklung einzusetzen.

Page 4: Curriculum Lehrgang Lerndesign - ph-noe.ac.at · PDF fileKompetenzorientierung und Rückwärtiges Lerndesign 1,50 1,500 0,50 20,63 pi E P F

Version 1.1 – 22.09.2016 – Adorjan-Lorenz Seite 2 von 9

1.3 Lehr- und Lernkonzept(-strategie)

Der Lehrgang umfasst 15 ECTS-Credits und erstreckt sich über 4 Semester. Er besteht aus zwei

Modulen mit drei und einem Modul mit zwei Lehrveranstaltungen und wird durch E-Learning-Phasen

ergänzt. Während die Phasen des nicht betreuten Selbststudiums das selbständige

Auseinandersetzen mit den Lerninhalten erfordern, lernen die Teilnehmer/innen in den

Präsenzphasen die Fachinhalte in Theorie und Praxis kennen und entwickeln die Kompetenz, diese

anzuwenden und zu vermitteln. In den Phasen des Selbststudiums sind Aufgabenstellungen wie z. B.

vorbereitendes Literaturstudium, eigenständige Informationssammlung, Übungsaufgaben, Erstellung

von Unterrichtsmaterialien sowie die Durchführung eines schriftlich zu reflektierenden Praxisprojekts

vorgesehen.

1.4 Beurteilungskonzept

Das erfolgreiche Absolvieren der Module erfordert die aktive Mitarbeit bei den Präsenzseminaren

mit 100 %iger Anwesenheitsverpflichtung. Grundlage für die Beurteilung bilden die in den

Modulbeschreibungen angeführten Modulziele, Bildungsinhalte und zertifizierbaren

Teilkompetenzen. Die Teilnehmer/innen lernen in den Präsenzphasen die Fachinhalte in Theorie und

Praxis kennen und erlangen die Kompetenz diese in der Praxis anzuwenden. Vorgesehen sind die

Erbringung von Leistungsnachweisen in den immanenten Lehrveranstaltungen sowie die zeitgerechte

und den Anforderungen entsprechende Erfüllung der schriftlichen Leistungsnachweise, die auf der

eingerichteten Lernplattform hochgeladen werden müssen.

Die Phasen des Selbststudiums erfordern die selbständige Auseinandersetzung mit den Lerninhalten.

Den Abschluss des Lehrgangs bildet die Präsentation des Entwicklungsportfolios.

Die Selbststudienanteile dieses Lehrgangs überschreiten 50 % der Gesamtworkloads (vgl. BMUKK-

20.030/00001-I/12/2008). Diese Überschreitung ergibt sich aus dem eigenverantwortlichen und

begründenden Bearbeiten von Studienaufträgen wie das Lesen von Fachliteratur und das Erledigen

von Aufgaben sowie die Teilnahme an eLectures, die vom Zentrum für Lernende Schulen (ZLS)

angeboten werden.

Page 5: Curriculum Lehrgang Lerndesign - ph-noe.ac.at · PDF fileKompetenzorientierung und Rückwärtiges Lerndesign 1,50 1,500 0,50 20,63 pi E P F

Version 1.1 – 22.09.2016 – Adorjan-Lorenz Seite 3 von 9

2 Allgemeines

2.1 Zuordnung

Der Lehrgang ist dem öffentlich rechtlichen Bereich zugeordnet.

2.2 Angaben zum Bedarf

Der Bedarf wurde vom Landesschulrat für NÖ ausgesprochen, denn die Lerndesignarbeit ist ein

wesentliches Qualitätsmerkmal der Neuen Mittelschulen. An jedem Mittelschulstandort ist eine

Lehrperson mit der Lerndesignarbeit zu betrauen, die nach aktuellen wissenschaftlichen

Erkenntnissen Unterrichtsentwicklung am jeweiligen Schulstandort vorantreiben soll.

2.3 Zulassungsvoraussetzungen, Zielgruppe und Reihungskriterien

Zielgruppe sind Lehrer/innen der Neuen Mittelschule mit abgeschlossenem Lehramtsstudium.

Erstgereiht werden Bewerber/innen aus jenen Neuen Mittelschulen, die zum vorliegenden Zeitpunkt

keine Lerndesignerin/keinen Lerndesigner haben.

Gibt es mehr Anmeldungen als verfügbare Plätze, erfolgt die Teilnahme aufgrund der Reihung

im Zuge des Dienstauftragsverfahrens. ODER

Gibt es mehr Anmeldungen als Plätze, erfolgt die Nennung der Teilnehmer/innen durch die

Dienstbehörde, wobei dem zuständigen Personalvertretungsorgan gem. § 9 Abs. 1 lit. d Bundes-

Personalvertretungsgesetz ein Mitwirkungsrecht zukommt. Der Lehrgangsleitung kann formal

kein Mitspracherecht zukommen, wenn die Dienstbehörde die Entscheidung trifft. Im Falle der

Landeslehrer/innen ist dies der Landesschulrat für NÖ, im Falle der Bundeslehrer/innen das

Bundesministerium für Bildung und Frauen bzw. der Landesschulrat für NÖ als nachgeordnete

Dienststelle.

2.4 Ansprechperson

Lehrgangsleiterin: Dipl. Päd. Mag. Claudia Adorjan-Lorenz

PH NÖ - Department 2

E-Mail: [email protected]

Page 6: Curriculum Lehrgang Lerndesign - ph-noe.ac.at · PDF fileKompetenzorientierung und Rückwärtiges Lerndesign 1,50 1,500 0,50 20,63 pi E P F

Version 1.1 – 22.09.2016 – Adorjan-Lorenz Seite 4 von 9

3 Module

3.1 Modulraster

1. Semester Modul 1

2. Semester Modul 2

3. Semester

4. Semester Modul 3

3.2 Modulübersicht – Ausmaß und Art der einzelnen Lehrveranstaltungen

Pflicht/ Wahl Bereich Titel ECTS SWS

gesamt

davon Anteil Fernstudium

§ 37 HG

Selbst-studium in Stunden

PA Beur

Modul 1: Lernatelier 1 5,00 5,000 2,00 68,75 pi E

P F Lernförderliche Unterrichts- und Schulkultur

2,00 2,000 1,00 27,50 pi E

P F Bildungs- und Lernbegriff - Lernseitigkeit, Kompetenzorientierung und Rückwärtiges Lerndesign

1,50 1,500 0,50 20,63 pi E

P F Kompetenzorientierte Jahresplanung 1,50 1,500 0,50 20,63 pi E

Modul 2: Lernatelier 2 5,00 5,000 2,00 68,75 pi E

P F Flexible Differenzierung und Selbstevaluation

1,50 1,500 0,50 20,63 pi E

P F Aufgabenkultur und Leistungsbeurteilung 2,00 2,000 1,00 27,50 pi E

P F

Entwicklungsbereiche im School-Walkthrough, E-Learning als Beitrag zur Entwicklung von Schule als lernende Organisation

1,50 1,500 0,50 20,63 pi E

Modul 3: Lernatelier 3 5,00 5,000 2,00 68,75 pi E

P F Shared Leadership und Teacher Leadership, Lernende Schulen

2,00 2,000 1,00 27,50 pi E

P F Gelingende Kommunikation 1,50 1,500 0,50 20,63 pi E

P F Analyse, Reflexion, Kollegiale Feedbackkultur

1,50 1,500 0,50 20,63 pi E

Summe 15,00 15,00 6,00 206,25

Bereich F (Fachwissenschaft oder Fachdidaktik)

Beur Beurteilung: E (mit Erfolg teilgenommen) N (Noten)

EC ECTS-Credits

LV Lehrveranstaltungen

P/W Pflicht- bzw. Wahlfach

PA Prüfungsart: pi (= prüfungsimmanent)

SWS Semesterwochenstunden

Page 7: Curriculum Lehrgang Lerndesign - ph-noe.ac.at · PDF fileKompetenzorientierung und Rückwärtiges Lerndesign 1,50 1,500 0,50 20,63 pi E P F

Version 1.1 – 22.09.2016 – Adorjan-Lorenz Seite 5 von 9

3.3 Modulbeschreibungen

3.3.1 Modul 1.

Kurzzeichen Modultitel

M I Lernatelier 1

Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Basismodul Aufbaumodul Semesterdauer EC

X X 2 5

Voraussetzungen für die Teilnahme

Aufnahme in den Lehrgang

Modulziel

Die Teilnehmer/innen erkennen, dass es sich bei Student Engagement um ein facettenreiches, ganzheitliches

Konstrukt handelt, das die soziale, emotionale, kreative und kognitive Beteiligung von Lernenden im Unterricht

umfasst. Durch ressourcenorientierte Biografiearbeit reflektieren die Teilnehmer/innen (ihre eigenen)

Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsschemata und entwickeln lernseitige Orientierung als Habitus im Unterricht.

Sie setzen sich mit dem mehrperspektivischen Kompetenzbegriff auseinander und gestalten die inhaltliche

Entwicklung von Lehr- und Lernprozessen im eigenen Fach, in Fachgruppen und fächerübergreifend nach dem

Prinzip vom Ende her.

LV Lehrveranstaltungstitel LV-Art

1 Lernförderliche Unterrichts- und Schulkultur SE

2 Bildungs- und Lernbegriff – Lernseitigkeit, Kompetenzorientierung und Rückwärtiges Lerndesign SE

3 Kompetenzorientierte Jahresplanung SE

Bildungsinhalte

LV 1

Differenz als konstitutives Element des pädagogischen Geschehens

Academic Resilience und Student Engagement – aktuelle Theorien und Forschungserkenntnisse

Biografiearbeit in Form von Selbstreflexion

LV 2

Der Lernbegriff – ein interdisziplinärer Vergleich

Der Begriff lernseits als Wechselwirkung zwischen Lernen und Lehren

Die Bedeutung von Kompetenz und Kompetenzorientierung mit dem Fokus Gestaltungsraum für Lehren

und Lernen und die damit verbundenen gesetzlichen Rahmenvorgaben

Hintergrund und Logik des Prinzips vom Ende her

LV 3

Basiselemente und Erweiterungselemente eines Lerndesigns

Vorerhebungsinstrumente

Inhaltliche Entwicklung vom Ende her

Übersetzung und Verdichtung von Bildungsstandards und Lehrplänen für die Jahresplanung

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen

Die Absolventinnen/die Absolventen

LV 1

können den Begriff Differenz kritisch thematisieren.

analysieren und entwickeln Maßnahmen zur Resilienzförderung sowie Student Engagement auf Schul- und

Unterrichtsebene.

haben aufgrund von Selbstreflexion ein ganzheitliches Verständnis für die eigene Biografie erlangt.

Page 8: Curriculum Lehrgang Lerndesign - ph-noe.ac.at · PDF fileKompetenzorientierung und Rückwärtiges Lerndesign 1,50 1,500 0,50 20,63 pi E P F

Version 1.1 – 22.09.2016 – Adorjan-Lorenz Seite 6 von 9

LV 2

haben durch Reflektieren innerhalb der Lehrgangs-Community ihren Lernbegriff weiterentwickelt.

sind in der Lage kompetenzorientierten Unterricht zu planen und umzusetzen.

erstellen Lerndesigns für das eigene Fach.

LV 3

können Jahresplanungen nach dem Prinzip vom Ende her erstellen und evaluieren.

setzen Instrumente der Vorerhebung im eigenen Unterricht ein und reflektieren dieses Werkzeug für die

Gestaltung von Lehren und Lernen innerhalb der Community.

Lehr- und Lernformen

Input, Diskussion, Partner- und Gruppenarbeiten, Online-Phasen

Leistungsnachweise

Präsentationen, Diskussionsbeiträge, schriftliche Beiträge im Rahmen des Selbststudiums, zeitgerechte Erledigung

der Online-Aufgaben, die in das Entwicklungsportfolio einfließen.

Sprache

Deutsch

3.3.2 Modul 2.

Kurzzeichen Modultitel

M II Lernatelier 2

Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Basismodul Aufbaumodul Semesterdauer EC

X X 2 5

Voraussetzungen für die Teilnahme

Aufnahme in den Lehrgang

Modulziel

Die Teilnehmer/innen implementieren die Differenzierungsstrategien in die inhaltliche Entwicklung von

kompetenzorientiertem Unterricht nach dem Prinzip vom Ende her. Die Teilnehmer/innen erstellen komplexe und

authentische Aufgaben. Sie wissen über die Bedeutung sowie die Wirkung von Leistungsbeurteilung auf Lehr- und

Lernprozesse Bescheid und sie erkennen die Wirkung der Leistungsbeurteilung auf das Handeln der Lernenden

sowie auf deren Lernergebnisse. Die Teilnehmer/innen setzen den School Walkthrough als kriteriengeleitetes

Werkzeug für Schulentwicklung am eigenen Schulstandort ein und verwenden E-Learning im Unterricht.

LV Lehrveranstaltungstitel LV-Art

1 Flexible Differenzierung und Selbstevaluation SE

2 Aufgabenkultur und Leistungsbeurteilung SE

3 Entwicklungsbereiche im School-Walkthrough, E-Learning als Beitrag zur Entwicklung von Schule als

lernende Organisation SE

Page 9: Curriculum Lehrgang Lerndesign - ph-noe.ac.at · PDF fileKompetenzorientierung und Rückwärtiges Lerndesign 1,50 1,500 0,50 20,63 pi E P F

Version 1.1 – 22.09.2016 – Adorjan-Lorenz Seite 7 von 9

Bildungsinhalte

LV 1

Vertiefende Auseinandersetzung mit dem Differenzierungsbegriff

Bestimmung sowie Erforschung der Wirksamkeit von Differenzierungsstrategien

LV 2

Erstellung authentischer komplexer Lern- und Leistungsaufgaben (Webb-Modell)

Kriteriale Leistungsbeurteilung – Benotungsmodell (Inhalte, Leistungsfeststellung, Benotung)

LV 3

Der School Walkthrough als Basis kriteriengestützter Praxisentwicklung

Evidenzbasierte Erkenntnisse und Erfahrungen aus E-Learning-Projekten und deren Auswirkungen auf

Unterrichtsarbeit

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen

Die Absolventinnen/die Absolventen

LV 1

setzen die unterschiedlichen Facetten von flexibler Differenzierung in ihrer Praxisarbeit um und ziehen

Schlüsse daraus.

reflektieren den Einsatz und die Wirksamkeit von Differenzierungsstrategien durch kontinuierliche

Selbstevaluation.

LV 2

erstellen authentische, fachrelevante Lern- und Leistungsaufgaben im Einklang mit den Lernzielen.

führen kriteriale Leistungsbewertung und -beurteilung durch und reflektieren diese im Team.

LV 3

reflektieren mit Hilfe des School Walkthrough das eigene Handeln.

sind in der Lage, selbsttätiges, forschendes Lernen und die damit verbundene Individualisierung und innere

Differenzierung durch den Einsatz von E-Learning-Maßnahmen in der Unterrichtspraxis umzusetzen.

Lehr- und Lernformen

Input, Diskussionen, Partner- und Gruppenarbeiten, Online-Phasen

Leistungsnachweise

Präsentationen, Diskussionsbeiträge, schriftliche Beiträge im Rahmen des Selbststudiums, zeitgerechte Erledigung

der Online-Aufgaben, die in das Entwicklungsportfolio einfließen.

Sprache

Deutsch

Page 10: Curriculum Lehrgang Lerndesign - ph-noe.ac.at · PDF fileKompetenzorientierung und Rückwärtiges Lerndesign 1,50 1,500 0,50 20,63 pi E P F

Version 1.1 – 22.09.2016 – Adorjan-Lorenz Seite 8 von 9

3.3.3 Modul 3.

Kurzzeichen Modultitel

M III Lernatelier 3

Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Basismodul Aufbaumodul Semesterdauer EC

X X 5

Voraussetzungen für die Teilnahme

Modulziel

Die Teilnehmer/innen sehen die geteilte Verantwortungsübernahme für das Lernen der Schüler/innen als

Kennzeichen für Shared Leadership. Sie übernehmen als Lerndesigner/innen die zentralen Aspekte der

Unterrichtsgestaltung als Teacher Leader. Die Teilnehmer/innen sehen sich als Bindeglied zwischen

Steuerungsebene (Schulleitung) und Praxis (Kollegium) und entwickeln in ihrer Verantwortung als Teacher Leader

Schulkultur. Die Teilnehmer/innen stärken ihre Kommunikationskompetenz, um in professionellen

Lerngemeinschaften moderierend tätig sein zu können und in möglichen Konflikten lösungsorientiert agieren zu

können.

LV Lehrveranstaltungstitel LV-Art

1 Shared Leadership und Teacher Leadership, Lernende Schulen SE

2 Gelingende Kommunikation SE

3 Analyse, Reflexion, Kollegiale Feedbackkultur SE

Bildungsinhalte

LV 1

Shared Leadership setzt Teacher Leadership voraus

Das Handlungsfeld des Lerndesigners/der Lerndesignerin

Arbeit in und Gestaltung von professionellen Lerngemeinschaften

LV 2

Kommunikation und Moderation

Selbst- und Fremdwahrnehmung, Dynamiken des Konflikts

LV 3

Analyse und Reflexion von Unterricht

Kollegiales Feedback

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen

Die Absolventinnen/die Absolventen

LV 1

kreieren pädagogische Konzepte zur Implementierung der neuen Lehr- und Lernkultur für ihren

Schulstandort.

initiieren und reflektieren Unterrichtsentwicklungsprozesse in professionellen Lern- und Entwicklungs-

gruppen.

LV 2

können Kommunikations-, Moderations- und Präsentationskompetenzen in der Arbeit mit kollegialen

Lerngemeinschaften bewusst einsetzen.

erkennen konfliktbildendes Potential und wenden Wissen über Lösungsansätze an.

LV 3

analysieren und reflektieren die eigene Unterrichtsarbeit.

geben kollegiales Feedback im Rahmen der Präsentation des Entwicklungsportfolios.

Page 11: Curriculum Lehrgang Lerndesign - ph-noe.ac.at · PDF fileKompetenzorientierung und Rückwärtiges Lerndesign 1,50 1,500 0,50 20,63 pi E P F

Version 1.1 – 22.09.2016 – Adorjan-Lorenz Seite 9 von 9

Lehr- und Lernformen

Input, Diskussion, Partner- und Gruppenarbeiten, Online-Phasen

Leistungsnachweise

Diskussionsbeiträge, schriftliche Beiträge im Rahmen des Selbststudiums, zeitgerechte Erledigung der Online-

Aufgaben, die in das Entwicklungsportfolio einfließen, Präsentation des Entwicklungsportfolios

Sprache

Deutsch

4 Prüfungsordnung

Die Prüfungsordnung entspricht den Vorgaben der PH NÖ für Lehrgänge mit weniger als 30 ECTS-

Credits, die vom Hochschulkollegium am 21.12.2015 beschlossen und im Mitteilungsblatt

veröffentlicht wurden.