26
C. von Heymann / A. R. Heller (Hrsg.) Anästhesie in der Allgemeinchirurgie Urologie Gynäkologie Geburtshilfe Deutscher Ärzte-Verlag KLINIKALLTAG ANÄSTHESIE KLINIKALLTAG ANÄSTHESIE U. Schirmer (Reihen-Hrsg.)

C.von Heymann/A.R. Heller (Hrsg.) Anästhesie in der ... fileC.von Heymann/A.R.Heller (Hrsg.) Anästhesie in der Allgemein-chirurgie, Urologie, Gynäkologie und Geburtshilfe Mit 6

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: C.von Heymann/A.R. Heller (Hrsg.) Anästhesie in der ... fileC.von Heymann/A.R.Heller (Hrsg.) Anästhesie in der Allgemein-chirurgie, Urologie, Gynäkologie und Geburtshilfe Mit 6

C. von Heymann / A. R. Heller (Hrsg.)

Anästhesie in der ¶ Allgemeinchirurgie¶ Urologie¶ Gynäkologie¶ Geburtshilfe

C. von Heym

ann/A

.R. Heller (H

rsg.) A

nästhesie in der Allgem

einchirurgie, Urologie, G

ynäkologie und Geburtshilfe

C. von Heymann / A. R. Heller (Hrsg.)Anästhesie in der Allgemeinchirurgie, Urologie, Gynäkologie und Geburtshilfe

Deutscher Ärzte-Verlag

Deutscher Ärzte-Verlagaerzteverlag.de

KLINIKALLTAG ANÄSTHESIE KLINIKALLTAG ANÄSTHESIE

KLIN

IKA

LLTAG

AN

ÄSTH

ESIE

KL

INIK

AL

LTA

GA

ST

HE

SI

E

Optimale anästhesiologische Vorbereitung

Haben Sie als Anästhesist Fragen zu speziellen Eingriffen in der Allgemeinchirurgie oder möchten Sie Ihr Wissen in der geburtshilflichen Anästhesie auffrischen, aber kein umfangreiches, teures Lehrbuch kaufen? Dann bie-tet Ihnen dieser Band aus der Reihe „Klinikalltag Anäs-thesie“ mit den anästhesiologischen Standards aus drei deutschen Universitätskliniken genau die richtige Grundlage, Fachwissen gezielt für das jeweilige Fachge-biet zu erhalten.Topaktuelles Wissen ist in diesem Band nach Fachge-bieten gebündelt und didaktisch hervorragend aufbe-reitet worden, sodass Sie direkt am Arbeitsplatz die Möglichkeit haben, sich rasch über die Besonderheiten der einzelnen Eingriffe und Grunderkrankungen, mög-liche Komplikationen der Behandlung sowie über das prä- und postoperative Management zu informieren.

Ihr Plus¶ Zahlreiche SOPs und Action Cards mit konkreten

Arbeitsanweisungen für Ihre tägliche Arbeit

Schnell und sicher entscheiden!

Prof. Dr. med. Christian von Heymann, DEAAStv. Direktor der Klinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin, Charité-Universitätsmedizin Berlin

U. Schirmer (Reihen-Hrsg.)U. Schirmer (Reihen-Hrsg.)

Prof. Dr. med. Axel R. Heller, DEAA, MBAStv. Direktor der Klinik für Anästhesie und Intensiv-therapie am Universitäts-klinikum Dresden

Klinikalltag_Anästhesie_Allgemein_120x190_US.indd 1Klinikalltag_Anästhesie_Allgemein_120x190_US.indd 1 29.08.2013 16:19:2229.08.2013 16:19:22

Page 2: C.von Heymann/A.R. Heller (Hrsg.) Anästhesie in der ... fileC.von Heymann/A.R.Heller (Hrsg.) Anästhesie in der Allgemein-chirurgie, Urologie, Gynäkologie und Geburtshilfe Mit 6

C. von Heymann / A. R. Heller (Hrsg.)Anästhesie in der Allgemeinchirurgie, Urologie, Gynäkologie und Geburtshilfe

Klinikalltag_Anästhesie_Allgemein_120x190_Innentitel.indd 1Klinikalltag_Anästhesie_Allgemein_120x190_Innentitel.indd 1 29.08.2013 10:44:4029.08.2013 10:44:40

Page 3: C.von Heymann/A.R. Heller (Hrsg.) Anästhesie in der ... fileC.von Heymann/A.R.Heller (Hrsg.) Anästhesie in der Allgemein-chirurgie, Urologie, Gynäkologie und Geburtshilfe Mit 6

Klinikalltag_Anästhesie_Allgemein_120x190_Innentitel.indd 2Klinikalltag_Anästhesie_Allgemein_120x190_Innentitel.indd 2 29.08.2013 10:44:4829.08.2013 10:44:48

Page 4: C.von Heymann/A.R. Heller (Hrsg.) Anästhesie in der ... fileC.von Heymann/A.R.Heller (Hrsg.) Anästhesie in der Allgemein-chirurgie, Urologie, Gynäkologie und Geburtshilfe Mit 6

C. von Heymann / A. R. Heller (Hrsg.)

Anästhesie in der Allgemein-chirurgie, Urologie, Gynäkologie und Geburtshilfe

Mit 6 Abbildungen und 18 Tabellen

Unter Mitarbeit von A. Bloch, S. Braun, U. Haase, A. R. Heller, J. Gerst, D. Jörres, L. Kaufner, R. Kuhly, R. J. Litz, B. Puhlmann, I. Rundshagen, M. Stammler

Deutscher Ärzte-Verlag Köln

Klinikalltag_Anästhesie_Allgemein_120x190_Innentitel.indd 3Klinikalltag_Anästhesie_Allgemein_120x190_Innentitel.indd 3 29.08.2013 10:44:4829.08.2013 10:44:48

Page 5: C.von Heymann/A.R. Heller (Hrsg.) Anästhesie in der ... fileC.von Heymann/A.R.Heller (Hrsg.) Anästhesie in der Allgemein-chirurgie, Urologie, Gynäkologie und Geburtshilfe Mit 6

aerzteverlag.de

ISBN (E-Book)978-3-7691-3623-4

Bibliografische Information der Deutschen NationalbibliothekDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- oder Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jeder-mann benutzt werden dürften.Wichtiger Hinweis:Die Medizin und das Gesundheitswesen unterliegen einem fort-währenden Entwicklungsprozess, sodass alle Angaben immer nur dem Wissensstand zum Zeitpunkt der Drucklegung entspre-chen können. Die angegebenen Empfehlungen wurden von Verfassern und Verlag mit größtmöglicher Sorgfalt erarbeitet und geprüft. Trotz sorgfältiger Manuskripterstellung und Korrektur des Satzes kön-nen Fehler nicht ausgeschlossen werden.Der Benutzer ist aufgefordert, zur Auswahl sowie Dosierung von Medikamenten die Beipackzettel und Fachinformationen der Hersteller zur Kontrolle heranzuziehen und im Zweifelsfall einen Spezialisten zu konsultieren.Der Benutzer selbst bleibt verantwortlich für jede diagnos tische und therapeutische Applikation, Medikation und Dosierung. Verfasser und Verlag übernehmen infolgedessen keine Verantwortung und keine daraus folgende oder sonstige Haftung für Schäden, die auf irgendeine Art aus der Benutzung der in dem Werk enthaltenen Informationen oder Teilen davon entstehen.Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf deshalb der vorherigen schriftlichen Genehmigung des Verlages.

Copyright © 2013 byDeutscher Ärzte-Verlag GmbH Dieselstraße 2, 50859 Köln

Umschlagkonzeption: Hans Peter Willberg und Ursula SteinhoffProduktmanagement: Sabine BoschContent Management: Alessandra ProvenzanoManuskriptbearbeitung: Adrian Loew Satz: Plaumann, 47807 KrefeldDruck/Bindung: Warlich-Druck, 53340 Meckenheim

5 4 3 2 1 0 / 619

Klinikalltag_Anästhesie_Allgemein_120x190_Innentitel.indd 4Klinikalltag_Anästhesie_Allgemein_120x190_Innentitel.indd 4 29.08.2013 10:44:4829.08.2013 10:44:48

Page 6: C.von Heymann/A.R. Heller (Hrsg.) Anästhesie in der ... fileC.von Heymann/A.R.Heller (Hrsg.) Anästhesie in der Allgemein-chirurgie, Urologie, Gynäkologie und Geburtshilfe Mit 6

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XI

Anästhesie in der Allgemeinchirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

1 Operationen der Schilddrüse und Nebenschilddrüse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3Birgit Puhlmann1.1 Allgemeine Vorbemerkungen – 31.2 Hyperparathyreoidismus – 3

1.2.1 Besonderheiten – 31.2.2 Operation – 41.2.3 Anästhesie – 5

1.3 Struma nodosa – 81.3.1 Allgemeines – 81.3.2 Besonderheiten – 81.3.3 Operation – 101.3.4 Anästhesie – 11

1.4 Schilddrüsenkarzinom – 141.4.1 Allgemeines – 141.4.2 Operation – 141.4.3 Anästhesie – 15

2 Operationen des Oesophagus und des Magens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Angelika Bloch2.1 Oesophagusdivertikel – 18

2.1.1 Operation – 182.1.2 Anästhesie bei Operation eines Zenker-Divertikels – 182.1.3 Anästhesie bei transthorakaler Resektion eines

Oesophagusdivertikels – 202.2 Oesophaguskarzinom – 21

2.2.1 Operation – 212.2.2 Anästhesie – 222.2.3 Besonderheiten – 24

2.3 Gastrooesophageale Refluxerkrankung (GERD) – 242.3.1 Operation – 242.3.2 Anästhesie – 252.3.3 Besonderheiten – 26

2.4 Magenkarzinom – 262.4.1 Operation – 262.4.2 Anästhesie – 272.4.3 Besonderheiten – 29

2.5 Ulkusperforation/Ulkusblutung – 292.5.1 Vorbemerkungen – 292.5.2 Operation – 292.5.3 Anästhesie – 30

V

Page 7: C.von Heymann/A.R. Heller (Hrsg.) Anästhesie in der ... fileC.von Heymann/A.R.Heller (Hrsg.) Anästhesie in der Allgemein-chirurgie, Urologie, Gynäkologie und Geburtshilfe Mit 6

2.6 Adipositaschirurgie – 312.6.1 Operation – 312.6.2 Anästhesie – 322.6.3 Besonderheiten – 33

3 Operationen der Leber, Gallenblase, Gallenwege und des Pankreas . . . . . 35Dinah Jörres3.1 Operationen der Leber – 35

3.1.1 Allgemeine Vorbemerkungen – 353.1.2 Operation – 353.1.3 Anästhesie – 363.1.4 Besonderheiten – 37

3.2 Lebertransplantation – 373.2.1 Anästhesie – 383.2.2 Besonderheiten – 39

3.3 Operationen der Gallenblase und der Gallenwege – 393.3.1 Allgemeine Vorbemerkungen – 393.3.2 Operation – 403.3.3 Anästhesie – 40

3.4 Operationen des Pankreas – 423.4.1 Allgemeine Vorbemerkungen – 423.4.2 Operation – 423.4.3 Anästhesie – 42

4 Operationen an der Milz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Ulrike Haase4.1 Operation – 454.2 Anästhesie – 464.3 Besonderheiten – 47

5 Operationen der Nebenniere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Ingrid Rundshagen5.1 Allgemeine Vorbemerkungen – 495.2 Operatives Vorgehen – 495.3 Anästhesie – 495.4 Phäochromozytom – 51

5.4.1 Anästhesie – 525.5 Cushing-Syndrom – 54

5.5.1 Operatives Vorgehen – 545.5.2 Anästhesie – 54

5.6 Conn-Syndrom – 565.6.1 Operatives Vorgehen – 565.6.2 Anästhesie – 57

5.7 Nebennierenkarzinom – 585.7.1 Operatives Vorgehen – 595.7.2 Anästhesie – 59

6 Darmchirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61Monika Stammler6.1 Appendizitis – 61

6.1.1 Operation – 616.1.2 Anästhesie – 62

6.2 Divertikulitis und chronisch entzündliche Darmerkrankungen – 636.2.1 Colitis ulcerosa – 63

InhaltsverzeichnisVI

Page 8: C.von Heymann/A.R. Heller (Hrsg.) Anästhesie in der ... fileC.von Heymann/A.R.Heller (Hrsg.) Anästhesie in der Allgemein-chirurgie, Urologie, Gynäkologie und Geburtshilfe Mit 6

6.2.2 Morbus Crohn – 646.2.3 Anästhesie – 656.2.4 Divertikulose und Divertikulitis – 666.2.5 Anästhesie – 67

6.3 Kolonkarzinom – 696.3.1 Operation – 696.3.2 Anästhesie – 69

6.4 Rektumkarzinom – 716.4.1 Standardoperationen bei Rektumkarzinomen – 716.4.2 Anästhesie – 72

6.5 Fast-Track-Anästhesiekonzept in der Darmchirurgie – 746.5.1 Präoperatives Vorgehen – 746.5.2 Anästhesie – 75

7 Ileus und Peritonitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77Rainer Kuhly7.1 Allgemeine Vorbemerkungen – 777.2 Operation – 777.3 Anästhesie – 787.4 Besonderheiten – 79

8 Hernienchirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80Ulrike Haase8.1 Leistenhernie – 80

8.1.1 Anästhesie – 818.2 Narbenhernie – 83

8.2.1 Anästhesie – 848.3 Platzbauch – 86

8.3.1 Operation – 878.3.2 Anästhesie – 878.3.3 Besonderheiten – 89

9 Operationen im Analbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90Monika Stammler9.1 Operationen – 90

9.1.1 Fissuren und Fisteln – 909.1.2 Hämorrhoiden – 909.1.3 Transanale endoskopische Mikrochirurgie – 90

9.2 Besonderheiten – 909.3 Anästhesie – 91

10 Operationen der Haut und Weichteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93Ingrid Rundshagen10.1 Verbrennungen – 93

10.1.1 Operatives Vorgehen bei der Primärversorgung – 9310.1.2 Anästhesiologisches Vorgehen in der Primärversorgung – 9410.1.3 Operatives Vorgehen bei der Sekundärversorgung – 9510.1.4 Anästhesiologisches Vorgehen in der

Sekundärversorgung – 9510.2 Ulzerationen und Infektionen – 97

10.2.1 Operatives Vorgehen – 9710.2.2 Anästhesiologisches Vorgehen – 9710.2.3 Spritzenabszess – 9710.2.4 Nekrotisierende Fasziitis – 99

VIIInhaltsverzeichnis

Page 9: C.von Heymann/A.R. Heller (Hrsg.) Anästhesie in der ... fileC.von Heymann/A.R.Heller (Hrsg.) Anästhesie in der Allgemein-chirurgie, Urologie, Gynäkologie und Geburtshilfe Mit 6

10.2.5 Diabetische Gangrän – 10210.2.6 Epidermiolysis bullosa – 105

10.3 Neubildungen der Weichteile – 10710.3.1 Anästhesiologisches Vorgehen – 107

Anästhesie in der Gynäkologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111

11 Kleine gynäkologische Eingriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113Sebastian Braun11.1 Vorbemerkungen – 11311.2 In-vitro-Fertilisation – 113

11.2.1 Anästhesie – 11411.3 Fraktionierte Abrasio, Abortcurretage, Interruptio – 114

11.3.1 Anästhesie – 11511.4 Laserchirurgische Eingriffe – 116

11.4.1 Anästhesie – 117

12 Hysteroskopische Eingriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118Sebastian Braun12.1 Anästhesie – 119

13 Laparoskopische Eingriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121Sebastian Braun13.1 Anästhesie – 122

14 Hysterektomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124Sebastian Braun14.1 Anästhesie – 124

15 Abdominelle Eingriffe bei Karzinomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126Sebastian Braun15.1 Wertheim-Meigs-Operationen – 126

15.1.1 Anästhesie – 12615.2 Exenteration – 127

16 Urogynäkologische Operationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128Sebastian Braun16.1 Anästhesie – 128

17 Mamma-Operationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130Sebastian Braun17.1 Anästhesie – 130

Anästhesie in der Geburtshilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133

18 Cerclage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135Joachim Gerst, Lutz Kaufner18.1 Vorbemerkungen – 13518.2 Operatives Vorgehen – 13518.3 Anästhesie – 135

19 Therapie des Wehenschmerzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138Joachim Gerst, Lutz Kaufner19.1 Vorbemerkungen – 138

InhaltsverzeichnisVIII

Page 10: C.von Heymann/A.R. Heller (Hrsg.) Anästhesie in der ... fileC.von Heymann/A.R.Heller (Hrsg.) Anästhesie in der Allgemein-chirurgie, Urologie, Gynäkologie und Geburtshilfe Mit 6

19.2 Spontangeburt – 13819.2.1 Vorbemerkungen – 138

19.3 Anästhesie – 138

20 Primäre und sekundäre Sectio caesarea . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141Joachim Gerst, Lutz Kaufner20.1 Vorbemerkung – 14120.2 Operatives Vorgehen – 14120.3 Anästhesie – 141

21 Notfall-Sectio caesarea (Cito-Sectio) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147Joachim Gerst, Lutz Kaufner21.1 Vorbemerkung – 14721.2 Operatives Vorgehen – 14721.3 Anästhesie – 147

22 Manuelle Austastung/Nachtastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151Joachim Gerst, Lutz Kaufner22.1 Vorbemerkung – 15122.2 Operatives Vorgehen – 15122.3 Anästhesie – 151

23 Schwangerschaftsinduzierte Hypertonien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155Joachim Gerst, Lutz Kaufner23.1 Vorbemerkungen – 15523.2 Intensivmedizinische Überwachung – 156

23.2.1 Definitionen – 15623.3 Anästhesie – 15723.4 Allgemeinanästhesie – 15923.5 Regionalanästhesie – 161

24 Peripartale Blutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165Joachim Gerst, Lutz Kaufner24.1 Allgemein – 16524.2 Operatives Vorgehen – 16524.3 Anästhesie – 166

Anästhesie in der Urologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169

Allgemeine Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171

25 Eingriffe an Hoden und Harnröhre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172Axel R. Heller, Rainer J. Litz25.1 Anästhesie – 174

26 Transurethrale Eingriffe an Harnblase und Prostata . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175Axel R. Heller, Rainer J. Litz26.1 Anästhesie – 177

27 Radikaloperation bei urologischen Krebserkrankungen(Prostatektomie, Zystektomie, radikale Lymphadenektomie) . . . . . . . . . . . 178Axel R. Heller, Rainer J. Litz27.1 Anästhesie – 180

IXInhaltsverzeichnis

Page 11: C.von Heymann/A.R. Heller (Hrsg.) Anästhesie in der ... fileC.von Heymann/A.R.Heller (Hrsg.) Anästhesie in der Allgemein-chirurgie, Urologie, Gynäkologie und Geburtshilfe Mit 6

28 Retroperitoneale Eingriffe (Nephrektomie, Nierenteilresektion,Nierenbecken-Harnleiterplastik) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182Axel R. Heller, Rainer J. Litz28.1 Anästhesie – 183

29 Urologische Eingriffe beim Säugling und Kleinkind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185Axel R. Heller, Rainer J. Litz29.1 Anästhesie – 185

30 Nierentransplantation (NTX) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188Axel R. Heller, Rainer J. Litz30.1 Anästhesie – 188

31 Spezielle urologische Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190Axel R. Heller, Rainer J. Litz31.1 Anästhesie – 191

32 Urologische Notfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193Axel R. Heller, Rainer J. Litz32.1 Nierenkolik – 19332.2 Hodentorsion – 19332.3 Blasentamponade – 19332.4 Nieren-/Blasenruptur – 19332.5 Urosepsis – 19332.6 Fourniersche Gangrän – 19432.7 Anästhesie – 194

Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195

Standard Operating Procedures (SOPs) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197Axel R. Heller

Patientenverlegung von AWR auf Normalstation – 199Patientenentlassung nach ambulanter Operation – 201Patientenübergabe von OP/AWR an Intensivstation oder im OP – 203Rapid Sequence Einleitung – 205SOP Rapid Sequence Einleitung – 205Volumenersatz beim Erwachsenen – 207

Action Cards für kritische Ereignisse im OP-Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209Axel R. Heller

AcCa Akutes Koronarsyndrom – 211AcCa Anaphylaktischer Schock – 213AcCa Aspiration – 215AcCa Asthma-Anfall/Bronchospasmus – 217AcCa Hypotension/Blutdruckabfall – 219AcCa Hypoxie – 221AcCa Instabile Bradykardie – 223AcCa Instabile Tachykardie – 225AcCa Intubationsprobleme – 227AcCa Luftembolie – 229AcCa Massivblutung/Hämorrhagie – 231AcCa Maligne Hyperthermie – 233

Herausgeber- und Autorenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235

Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237

InhaltsverzeichnisX

Page 12: C.von Heymann/A.R. Heller (Hrsg.) Anästhesie in der ... fileC.von Heymann/A.R.Heller (Hrsg.) Anästhesie in der Allgemein-chirurgie, Urologie, Gynäkologie und Geburtshilfe Mit 6

Abkürzungsverzeichnis

AcCa(s) Action Card(s)ACS Akutes KoronarsyndromACT Activated coagulation timeAF AtemfrequenzAK AntikörperAMV AtemminutenvolumenAP Anus praeterAPL Adjustable pressure limitationaPTT Partial thromboplastin timeASA American Society of AnesthesiologistsASS AcetylsalicylsäureAWR AufwachraumAZ AllgemeinzustandAZV Atemzugvolumenbar BarBB BlutbildBD BlutdruckBEL BeckenendlageBG BlutgasBGA BlutgasanalyseBIS Bispectral IndexBMI Body-Mass-IndexBZ BlutzuckerCa CalciumCH CharrièreCK CreatinkinasecmH2O Zentimeter WassersäuleCO2 KohlenstoffdioxidCOLD/COPD Chronisch obstruktive LungenerkrankungCPAP Continuous positive airway pressureCSE Combined spinal and epidural anaesthesiaCT ComputertomographieCTG KardiotokogrammDNA DesoxyribonukleinsäureEDA EpiduralanästhesieEDTA EthylendiamintetraessigsäureE-E-Zeit Entschluss-Entwicklungs-ZeitEK ErythrozytenkonzentratEKG ElektrokardiogrammELV EinlungenventilationEPA Elektronische PatientenakteERC European Resuscitation CouncilESWL Extrakorporale StoßwellenlithotripsieetCO2 End-tidal carbon dioxide tensionetPCO2 Partial end-tidal carbon dioxide pressure

XI

Page 13: C.von Heymann/A.R. Heller (Hrsg.) Anästhesie in der ... fileC.von Heymann/A.R.Heller (Hrsg.) Anästhesie in der Allgemein-chirurgie, Urologie, Gynäkologie und Geburtshilfe Mit 6

F FrenchFBG FibrinogenFFP Fresh frozen plasmaFiO2 Inspiratorische SauerstofffraktionFNH Fokale noduläre HyperplasieFRC Funktionelle ResidualkapazitätfT3 TrijodthyroninfT4 ThyroxinFTMV Früher totaler MuttermundverschlussG GaugeGEDI Globaler enddiastolischer VolumenindexGERD Gastroesophageal reflux diseaseGPt Giga-PartsHAES/HES HydroxyethylstärkeHb HämoglobinHBO Hyperbare OxygenierungHCC Hepatocellular carcinomaHCG Human chorionic gonadotropinHF HerzfrequenzHk HämatokritHNO Hals-Nasen-OhrenHoLEP Holmium-Laser-Enukleation der ProstataHPT HyperparathyreoidismusHWS HalswirbelsäuleHZV Herzzeitvolumeni.o. Intraossäri.v. IntravenösICR InterkostalraumIE Internationale Einheit(en)IMCU Intermediate medical care unitISS Injury Severity Score ITN IntubationsnarkoseITS IntensivstationIVF In-vitro-FertilisationJ JouleK KaliumKG KörpergewichtKHK Koronare HerzkrankheitKOF KörperoberflächekPa KilopascalLA LokalanästhesieLaMa Laryngeal mask airwayLTX LungentransplantationLWK LendenwirbelkörperLWS LendenwirbelsäulemA MilliampereMAC Minimum alveolar concentrationMAP Mean arterial pressurembar MillibarMEN Multiple endokrine NeoplasieMH Maligne HyperthermiemmHg Millimeter Quecksilbersäule

AbkürzungsverzeichnisXII

Page 14: C.von Heymann/A.R. Heller (Hrsg.) Anästhesie in der ... fileC.von Heymann/A.R.Heller (Hrsg.) Anästhesie in der Allgemein-chirurgie, Urologie, Gynäkologie und Geburtshilfe Mit 6

mmol MillimolMOV MultiorganversagenMRT MagnetresonanztomographiemV Millivoltmval Millival (Einheit für das Äquivalentgewicht)N NewtonN2O LachgasNa NatriumNA NoradrenalinNaCl NatriumchloridNAW NotarztwagenNIBD/NIBP Nichtinvasiver BlutdruckNNR NebennierenrindeNSAIDs Nonsteroidal anti-inflammatory drugsNTX NierentransplantationO2 SauerstoffOP OperationOPSI Overwhelming postsplenectomy infection syndromep.o. per ospaCO2 Arterieller KohlendioxidpartialdruckPACU Post-anesthesia care unitPAK PulmonalarterienkatheterpaVK Periphere arterielle VerschlusskrankheitPCA Patient-controlled analgesiaPCEA Patient-controlled epidural analgesiaPCIA Patient-controlled intravenous analgesiaPDA PeriduralanästhesiePDK PeriduralkatheterPEEP Positive end-expiratory pressurePetCO2 Partial end-tidal carbon dioxide tensionpH Pondus HydrogeniiPiCCO Pulscontour Continous Cardiac OutputPLT Platelets (Thrombozyten)PNL Perkutane NephrolitholapaxiePNS Perkutane NephrostomiePONV Postoperative nausea and vomitingPPPD Pylorus preserving pancreaticoduodenectomyPPSB Prothrombin, Prokonvertin, Stuart-Prower-Faktor, antihämophi-

ler Faktor BPPV Pulse pressure variationRLA Retroperitoneale LymphadenektomieRR Riva-RocciRRP Retropubische radikale ProstatektomieRSI Rapid Sequence InductionRTH RettungshubschrauberRV Resorbiertes Volumens.c. subcutans.l. sublingualSaO2 Oxygen saturationSBH Säuren-Basen-HaushaltScvO2 Zentralvenöse SauerstoffsättigungSIRS Systemic inflammatory response syndrome

XIIIAbkürzungsverzeichnis

Page 15: C.von Heymann/A.R. Heller (Hrsg.) Anästhesie in der ... fileC.von Heymann/A.R.Heller (Hrsg.) Anästhesie in der Allgemein-chirurgie, Urologie, Gynäkologie und Geburtshilfe Mit 6

SOP Standard Operating ProcedureSPA SpinalanästhesieSpO2 Saturation of peripheral oxygenSSW SchwangerschaftswocheSvO2 Gemischtvenöse SauerstoffsättigungSVT Supraventrikuläre TachykardieTAR Tiefe anteriore ResektionTEE Transösophageale EchokardiographieTEM Transanale endoskopische MikrochirurgieTIVA Totale intravenöse AnästhesieTK ThrombozytenkonzentratTRAM Transverser Rectus Abdominis MusculocutaneusTRH Thyreotropin releasing hormonTSH Thyreoidia stimulierendes HormonTUR Transurethrale ResektionTUR-BT Transurethrale Resektion des HarnblasentumorsTUR-P Transurethrale Resektion der ProstataTVT Tension-free Vaginal TapeURS UreterorenoskopieV.a. Verdacht aufVAC Vacuum assisted closure therapyVKOF Verbrannte KörperoberflächeVO2 SauerstoffaufnahmeVT Ventrikuläre Tachykardiez.A. Zur AbklärungZ.n. Zustand nachZVD Zentraler VenendruckZVK Zentraler Venenkatheter

AbkürzungsverzeichnisXIV

Page 16: C.von Heymann/A.R. Heller (Hrsg.) Anästhesie in der ... fileC.von Heymann/A.R.Heller (Hrsg.) Anästhesie in der Allgemein-chirurgie, Urologie, Gynäkologie und Geburtshilfe Mit 6

1 Operationen der Schilddrüse und Nebenschilddrüse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

2 Operationen des Oesophagus und des Magens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

3 Operationen der Leber, Gallenblase, Gallenwege und des Pankreas . . . . . 35

4 Operationen an der Milz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

5 Operationen der Nebenniere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

6 Darmchirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

7 Ileus und Peritonitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

8 Hernienchirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80

9 Operationen im Analbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

10 Operationen der Haut und Weichteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

Anästhesie in derAllgemeinchirurgie

Page 17: C.von Heymann/A.R. Heller (Hrsg.) Anästhesie in der ... fileC.von Heymann/A.R.Heller (Hrsg.) Anästhesie in der Allgemein-chirurgie, Urologie, Gynäkologie und Geburtshilfe Mit 6
Page 18: C.von Heymann/A.R. Heller (Hrsg.) Anästhesie in der ... fileC.von Heymann/A.R.Heller (Hrsg.) Anästhesie in der Allgemein-chirurgie, Urologie, Gynäkologie und Geburtshilfe Mit 6

1 Operationen der Schilddrüse undNebenschilddrüse

Birgit Puhlmann

1.1 Allgemeine Vorbemerkungen

Der Operateur und der Anästhesist haben dasselbe Arbeitsgebiet. GemeinsameAbsprachen sind unerlässlich. Neben einer allgemeinen Einschätzung des Risi-kos für die Narkose sind perioperativ Hinweise auf die Beeinträchtigung deroberen Atemwege zu erfassen, und es ist auf einen inspiratorischen Stridor zuachten. Kenntnisse der Stoffwechselfunktionen der Schilddrüse und der Neben-schilddrüse sind Grundvoraussetzung für das Erkennen und Therapieren vonStörungen in diesen Systemen.

1.2 Hyperparathyreoidismus

Man unterscheidet den primären, sekundären und tertiären Hyperparathyreoi-dismus (HPT). Der HPT manifestiert sich in einer Vielzahl von Symptomen, weildie Funktion zahlreicher Organe von Calcium abhängig ist oder durch Calciumbeeinflusst wird. Bei der sekundären und tertiären Form ist neben dem HPT dieGrundkrankheit des Patienten zu berücksichtigen. Besonders die chronischeNiereninsuffizienz mit ihren Folge-Erkrankungen bzw. die Grundleiden sind zubeachten:

Arterieller HypertonusDDiabetes mellitusDAnämieDElektrolytstörungenDHypervolämieD

1.2.1 BesonderheitenDie Symptome eines primären Hyperparathyreoidismus können sehr vielgestal-tig sein.

Symptome der Hyperkalzämie:NephrolithiasisDOssäre BeteiligungDGastrointestinale Symptome, wie Übelkeit, Obstipation, Pankreatitis, Ulkus-DleidenNeuromuskuläre Symptome: Ermüdbarkeit, MuskelschwächeDPsychische Veränderungen: Depression, PsychoseDHerzrhythmusstörungen (Verkürzung der Dauer des Aktionspotenzials undDder Refraktärzeit, bei Serumcalciumwerten > 9 mmol/l wurden Todesfälleinfolge von Kammerflimmern beschrieben)Polyurie, PolydipsieDHyperkalzämische Krise mit unstillbarem Erbrechen, Dehydratation (durchDPolyurie und Erbrechen), Bewusstseinsstörungen

3

Page 19: C.von Heymann/A.R. Heller (Hrsg.) Anästhesie in der ... fileC.von Heymann/A.R.Heller (Hrsg.) Anästhesie in der Allgemein-chirurgie, Urologie, Gynäkologie und Geburtshilfe Mit 6

Therapie der Hyperkalzämie:500–1000 ml NaCl 0,9% (evtl. mehr!) kombiniert mit 20–40 mg FurosemidD(titrieren!) zur forcierten Diurese (Überwachung erforderlich!)100 mg Methylprednisolon i.v. zur Hemmung der intestinalen Calciumre-DsorptionIsotone Natriumsulfatlösungen (1 l alle 3–6 h mit 20–40 mval Kalium)DEvtl. Gabe von Biphosphonaten (z.B. Pamidronat 30–90 mg über 4 h i.v.)DEvtl. KalzitoningabeDEvtl. Hämodialyse gegen calciumfreies DialysatDGabe von EDTA (Ethylendiamintetraessigsäure) bei lebensbedrohlichenDHerzrhythmusstörungen

1.2.2 Operation

OP-IndikationPrimärer HPT, laborchemisch gesichertDTertiärer HPTDSekundäre Form bei persistierender Hyperkalzämie unter konservativer The-Drapie

Technik des operativen Vorgehens

Primärer HPT. Nach Lagerung des Patienten mit überstreckter Halswirbelsäule(HWS) erfolgt der operative Zugang über einen Kocher-Kragenschnitt. NachSpaltung der vorderen Halsfaszie werden die geraden Halsmuskeln nach lateralgezogen. Nach Freilegung beider Schilddrüsenlappen werden alle 4 Neben-schilddrüsen aufgesucht. Finden sich 3 normale Drüsen und nur 1 deutlich ver-größerte Drüse, wird Letztere komplett exstirpiert, und die Diagnose wird durcheinen intraoperativen Schnellschnitt gesichert. Sind 2 oder 3 Epithelkörperchenvergrößert, sollten die vergrößerten Drüsen komplett entfernt werden, und diehistologische Sicherung sollte intraoperativ erfolgen. Bei Vergrößerung aller4 Epithelkörperchen wird entweder ein 1/2 nach Markierung belassen, oder allewerden entfernt, und ein 1/2 Epithelkörperchen wird in die Beugemuskulaturdes Unterarms autotransplantiert. In 20% der Fälle liegen die Epithelkörperchenektop, wobei die Suche introperativ einiger Zeit bedarf. Vor einer transsternalenExploration sollte die apparative Lokalisationsdiagnostik wiederholt werden.

Der Therapie-Erfolg kann intraoperativ durch eine Parathormonschnellbe-stimmung kontrolliert werden (50% Abnahme nach 10 min).

In den letzten Jahren setzt sich beim primären HPT zunehmend die mini-malinvasive Parathyreoidektomie durch, wenn ein solitärer Tumor vorliegt undeine präoperativ gute Lokalisationsdiagnostik (Ultraschall, Technetium-99m-Sestamibi-Szintigraphie) vorhanden ist. Begleitende Schilddrüsenveränderun-gen, anamnestisch Neck dissection oder eine familiäre Anamnese einer multi-plen endokrinen Neoplasie müssen in diesen Fällen ausgeschlossen werden.Nach erfolgter 2–3 cm großer Inzision wird nur die veränderte Nebenschild-drüse entfernt. Der Therapie-Erfolg sollte intraoperativ über die Parathormon-schnellbestimmung gesichert werden.

Neuere Verfahren der endoskopisch videoassistierten Operation werden ak-tuell nur in spezialisierten Zentren durchgeführt.

Anästhesie in der Allgemeinchirurgie4

Page 20: C.von Heymann/A.R. Heller (Hrsg.) Anästhesie in der ... fileC.von Heymann/A.R.Heller (Hrsg.) Anästhesie in der Allgemein-chirurgie, Urologie, Gynäkologie und Geburtshilfe Mit 6

Sekundärer/tertiärer HPT. Vorgehen wie oben mit subtotaler oder totaler Para-thyreoidektomie und Autotransplantation von Gewebewürfeln des kleinstenEpithelkörperchens am proximalen Unterarm in den M. brachioradialis (Nicht-Shunt-Arm) mit Metallclipmarkierung.

Bei Gefahr eines permanenten postoperativen Hypoparathyreoidismus wer-den alle entfernten Epithelkörperchen kryokonserviert, um im Fall einer postope-rativen Unterfunktion eine autologe Transplantation durchführen zu können.

KomplikationenBlutungDRecurrensschädigung 1–2% bei Ersteingriffen, 10% bei ZweiteingriffenDHypokalziämie bei HypoparathyreoidismusDRezidiv oder Persistenz des HPTD

1.2.3 AnästhesieRoutinemäßig wird diese OP in Allgemeinanästhesie mit endotrachealer Intuba-tion durchgeführt. In seltenen Fällen kann diese OP nach Absprache zwischenOperateur, Anästhesist und Patient auch in Lokalanästhesie (LA) durchgeführtwerden. Im Folgenden wird zunächst das allgemeinanästhesiologische Vorge-hen und dann kurz die Lokalanästhesie beschrieben.

Präoperatives VorgehenErfassung der Laborparameter: Kreatinin, freies Calcium, Phosphat, Chlorid,Dintaktes Parathormon, alkalische PhosphataseErfassung der präoperativen Lokalisationsdiagnostik (Ultraschall, CT, Tech-Dnetium-99m-Sestamibi-Szintigraphie, selektive Venenblutentnahme), ggf.ist eine Sternotomie erforderlichHNO-Befund: StimmbandfunktionsüberprüfungDAusgleich von Elektrolytverschiebungen und Dehydratation, besonders beiDausgeprägter Hyperkalzämie (s.o.)Bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz als Grundleiden sollte dieDletzte Dialyse am Tag vor der OP stattgefunden haben (Kaliumkontrolle).

MonitoringBeatmungsparameterDKapnometrieDPulsoxymetrieDEKG mit ST-Strecken-AnalyseDBGA, BZDRelaxometrieDNeuromonitoring N. recurrensDErfassung der Diurese/Restdiurese bei NiereninsuffizienzDBei geplanter Sternotomie erweitertes Monitoring mit invasiver arteriellerDBlutdruckmessung (A. radialis, ggf. auch als sog. „Wacharterie“)Evtl. Zentraler Venendruck (ZVD), Zentraler Venenkatheter (ZVK via V. sub-Dclavia oder V. femoralis zur Calciumsubstitution bei postoperativer Hypo-kalzämie)

NarkoseeinleitungAnschluss des StandardmonitoringsDPeriphervenöser ZugangD

51 Operationen der Schilddrüse und Nebenschilddrüse

Page 21: C.von Heymann/A.R. Heller (Hrsg.) Anästhesie in der ... fileC.von Heymann/A.R.Heller (Hrsg.) Anästhesie in der Allgemein-chirurgie, Urologie, Gynäkologie und Geburtshilfe Mit 6

Infusionsbeginn (Vollelektrolytlösung) über periphervenösen ZugangDGabe des AntibiotikumsDPräoxygenierungDBD-(Blutdruck) MonitoringDThiopental 5 mg/kg (ggf. Etomidat 0,2–0,3 mg/kg oder Propofol 2–3 mg/kg)Dund Fentanyl 0,1–0,3 mgRelaxierung mit Cis-Atracurium 0,1–0,15 mg/kg./alternativ mit Rocuro-Dnium 0,6 mg/kgOrotracheale Intubation (Neuromonitoring-Tubus) AcCa Intubationspro-DblemeGgf. MagensondeD2. periphervenöser ZugangDGgf. Zentraler VenenkatheterDBlasenkatheterDAuf sichere Tubusfixierung oberhalb des Mundwinkels achtenDAugenschutzDBedingt durch die Lagerung mit erhöhtem Oberkörper (halbsitzend) drohenDbesonders bei älteren Patienten Blutdruckabfälle.

LagerungHalbsitzende LagerungDAuf eine extreme Überstreckung des Kopfs sollte bei bekanntem HWS-Syn-Ddrom, zerebralen Durchblutungsstörungen oder sehr alten Patienten ver-zichtet werden (Kopf darf nicht frei hängen – Schädigung der Halsnerven,Durchblutungsstörungen).

NarkoseführungBeatmung mit Luft-Sauerstoff-Gemisch (FiO2 0,5 und PEEP 5 cmH2O), Nor-DmoventilationLuftemboliegefahr bei halbsitzender Position und operativer Veneneröff-Dnung! AcCa LuftembolieTotale intravenöse Anästhesie (TIVA) mit Propofol 6–8 mg/kg/h und Remi-Dfentanil 0,2–0,3 µg/kg/minAlternativ: balancierte Anästhesie mit Sevofluran oder Desfluran und inter-Dmittierenden Fentanyl-Gaben oder RemifentanilMonitoring der Anästhesietiefe (z.B. mit bispektralem Index, BIS)DRelaxation nach Bedarf (Relaxometrie)DInfusion: VollelektrolytlösungDVolumensubstitution zeitnah und adäquat SOP Volumenersatz beim Er-DwachsenenGgf. BGA zur Kontrolle des pH, Elektrolytstatus, der Glukose, des Hämato-Dkrits und des HämoglobinsWärmen des Patienten mit konvektivem System, z.B. Warm TouchD

Narkoseausleitung15–20 min vor Ausleitung: 1–2 g Metamizol als KurzinfusionDTitrierend Piritramid 3–5 mg i.v.DExtubation auf dem OP-Tisch, auf Stridor achten, ReintubationsbereitschaftDmuss bestehen AcCa IntubationsproblemeBei beidseitiger Recurrensparese muss wegen Ateminsuffizienz die Reintuba-Dtion erfolgen.

Anästhesie in der Allgemeinchirurgie6

Page 22: C.von Heymann/A.R. Heller (Hrsg.) Anästhesie in der ... fileC.von Heymann/A.R.Heller (Hrsg.) Anästhesie in der Allgemein-chirurgie, Urologie, Gynäkologie und Geburtshilfe Mit 6

Postoperative VersorgungNach Extubation und im Aufwachraum (AWR) auf AtembehinderungenDund Stridor achten (Recurrensparese durch Dehnung/Verletzung des N. la-ryngeus recurrens)Bei Stridor Operateur unverzüglich informieren.DBei Atembehinderung oder erfolgter Reintubation Verlegung auf die ITS (In-Dtensivstation)Postoperative Bestimmung des freien Calciums, um Hypokalziämien früh-Dzeitig zu erfassen und zu substituieren, ggf. Übernahme auf die ITSSauerstoffgabe bei BedarfDInfusionDPiritramid intermittierend nach Bedarf (3–5 mg Boli)DBGA (Ca++-Kontrolle)DVerlegung entsprechend SOP Patientenverlegung von AWR auf Normal-Dstation

LokalanästhesieVoraussetzung für die Durchführung der OP in Lokalanästhesie ist die genauepräoperative Absprache mit dem Operateur!

Prinzipiell ist die OP auch in LA (Feldblock) oder zervikaler Blockade mitDFeldblock möglich.Gut geeignet bei minimaluniglandulärer Parathyreoidektomie.DVorgehen besonders bei Hochrisikopatienten geeignet, um eine Allgemein-Danästhesie zu umgehen.Eine patientenadäquate Analgosedierung, z.B. mit Midazolam, PropofolDund ggf. Fentanyl, sollte zusätzlich erfolgen.Bei Durchführung in LA kontinuierliche Überwachung der oberen Luft-Dwege.Bei respiratorischen Störungen, zu unruhigem Operationsfeld oder operati-Dven Komplikationen sollte jederzeit die Entscheidung zum Wechsel aufeine Allgemeinanästhesie erfolgen AcCa Hypoxie.Kontraindikation für regionales/lokales Verfahren: Ablehnung des Patien-Dten, Recurrens-/Phrenikusparese bekannt, hohe Spinalverletzungen, schwie-riges chirurgisches Vorgehen

KomplikationenNachblutungen können durch Kompression zur Verlegung der oberenDAtemwege führen. Durch hämatombedingte Verlagerungen der Atemwegekönnen Intubationsschwierigkeiten auftreten. Bei vitaler Indikation sollteder Chirurg vor der Notintubation die Wunde eröffnen und das Hämatomentlasten AcCa Intubationsprobleme.Einseitige Recurrensparese führt zu keiner oder nur geringen Atembehinde-Drung mit folgender Heiserkeit, selten Stridor.

Postoperativer Stridor nach Nebenschilddrüsenoperation – höchste Gefahr (!):Cortisongabe (hoch dosiert), Antiphlogistikagabe, Inhalationstherapie, Sauer-stoffgabe, ärztliche Überwachung des Patienten erforderlich, ggf. Reintubation

Beidseitige Recurrensparese führt zum inkompletten StimmbandverschlussDmit der Notwendigkeit einer sofortigen Reintubation; bei beidseitiger Recur-rensparese wird im Verlauf meist eine Tracheotomie erforderlich, Glottiser-weiterungsoperationen erst nach ca. 1 Jahr.

71 Operationen der Schilddrüse und Nebenschilddrüse

Page 23: C.von Heymann/A.R. Heller (Hrsg.) Anästhesie in der ... fileC.von Heymann/A.R.Heller (Hrsg.) Anästhesie in der Allgemein-chirurgie, Urologie, Gynäkologie und Geburtshilfe Mit 6

Hypoparathyreoidismus: Hypokalzämie mit Kribbelparästhesien, Pfötchen-Dstellung der Finger, Hyperreflexie, Therapie: Calciumgabe i.v. (kryokonser-vierte Epithelkörperchenanteile können im Weiteren autotransplantiertwerden).

1.3 Struma nodosa

1.3.1 AllgemeinesDie benigne Struma umfasst alle gutartigen Veränderungen der Schilddrüse, diemit einer Störung der Morphologie und/oder Funktion einhergehen. Die Strumakann morphologisch diffus oder knotig (uninodosa, multinodosa) vorliegen.Funktionell sind euthyreote (blande) Strumen von hyper- oder hypothyreotenFormen abzugrenzen.

1.3.2 BesonderheitenElektive Schilddrüsenoperationen sollen in euthyreoter Stoffwechsellage erfol-gen. Klinische und paraklinische Zeichen der Hypo- oder Hyperthyreose solltenim Vorfeld erfasst und korrigiert werden, um das Operationsrisiko für den Pa-tienten zu senken.

HyperthyreoseFormen:

Primäre Hyperthyreose bei autonomem Adenom: Hyperthyreose ohne Oph-Dthalmopathie und ohne SchilddrüsenantikörperPrimäre Hyperthyreose bei M. Basedow: Hyperthyreose mit endokrinerDOphthalmopathie und/oder SchilddrüsenantikörperSekundäre Hyperthyreose durch Aktivität des TSH (Thyreoidia stimulieren-Ddes Hormon) bei Hypophysenvorderlappenadenom oder paraneoplastischTertiäre Formen bei TRH-Sekretionserhöhung (Thyreotropin Releasing Hor-Dmon)Iatrogen medikamentösD

Klinische Symptome, die auf eine hyperthyreote Stoffwechsellage deuten:Sinustachykardie, HerzrhythmusstörungenDAngstzustände, Unruhe, Tremor, Schlaflosigkeit, Gewichtsabnahme, ver-Dmehrter Appetit, DurchfälleWärmeintoleranz, HaarausfallDBei M. Basedow Trias: Struma, Exophthalmus, TachykardieD

Diagnostik:Bei autonomen Adenomen: TSH, freies Trijodthyronin (fT3) und freiesDThyroxin (fT4), szintigraphisch heiße KnotenBei M. Basedow: TSH, fT3 und fT4, ggf. Autoantikörpernachweis, szinti-Dgraphisch homogene AnreicherungBei sekundärer Hyperthyreose: TSH, fT3 und fT4D

Operationsvorbereitung:Thyreostatikagabe bis zum Erreichen einer peripheren Euthyreose, da beiDnicht ausreichender Vorbehandlung die Gefahr einer lebensbedrohlichenthyreotoxischen Krise besteht, Thyreostatikagabe meist 1–2 Wo. periopera-

Anästhesie in der Allgemeinchirurgie8

Page 24: C.von Heymann/A.R. Heller (Hrsg.) Anästhesie in der ... fileC.von Heymann/A.R.Heller (Hrsg.) Anästhesie in der Allgemein-chirurgie, Urologie, Gynäkologie und Geburtshilfe Mit 6

tiv (Thiamazol: Favistan 20–60 mg/d, bei Unverträglichkeit Propylthioura-cil: Propycil 150–250 mg/d)Ggf. Plummern: Gabe von Kaliumiodid über 5–7 Tage (bei Unverträglich-Dkeit von Jod Natriumperchlorat: Irenat), wodurch die Jodaufnahme durchdie Schilddrüse blockiert wird. Nach Ablauf der Zeit muss operiert werden,da sonst die Gefahr einer thyreotoxischen Krise besteht.Bei ausgeprägter Tachykardie BetablockergabeDBei starker Unruhe Benzodiazepine zur NachtDKontraindikation für jodhaltige Medikamente, z.B. AmiodaronDOperationsindikationen in hyperthyreotischer Stoffwechsellage sind inter-Ddisziplinär zu stellen.

Thyreotoxische Krise als lebensbedrohliche Komplikation. Operationen, Stress,Infektionen oder Trauma können bei Patienten mit Hyperthyreose in der Vorge-schichte oder unzureichend vorbehandelter Hyperthyreose eine thyreotoxischeKrise auslösen. Klinische Manifestationen sind Tachykardie, Herzrhythmusstö-rungen, Hyperthermie, Dehydratation, Verwirrtheit bis zum Koma und Kreis-laufversagen. Die Behandlung dieser Patienten erfordert eine intensivmedizini-sche Überwachung!

Intraoperatives Vorgehen:Thiamazol-Gabe 80 mg i.v. alle 8 h (hemmt Schilddrüsenhormonsynthese),DKaliumperchloratgabe hemmt die JodaufnahmeBei bedrohlicher jodinduzierter thyreotoxischer Krise sind PlasmaphereseDund die annähernd totale Schilddrüsenresektion wirksam.Betablockergabe nach Wirkung, ggf. DigitalisierungDKortikoidgabe (100–250 mg Hydrocortison)DFlüssigkeitszufuhr (3–4 l/d), Glukose/Elektrolytgabe nach WertDErhöhter Grundumsatz mit erheblich gesteigertem Kalorienbedarf (bis zuD3000 kcal/d)TemperaturnormalisierungDSobald als möglich Monitoring erweitern (arterielle Kanüle, ZVK-Anlage,DBlasenkatheter)Postoperativ IntensivüberwachungspflichtD

Radiojodtherapie als Alternativverfahren zur OP bei Hyperthyreose. Bei der mul-tifokalen Schilddrüsenautonomie gilt ein primär ablatives Verfahren als Thera-pie der Wahl. Bei sehr alten und/oder multimorbiden Patienten mit hohemNarkoserisiko sowie bei Patienten mit autonomen Rezidivstrumen sollte primäreine Radiojodbehandlung erfolgen, wenn nicht lokale Verdrängungserschei-nungen oder Malignitätsverdacht ein operatives Vorgehen begründen. Im Ein-zelfall sollten der Operateur und der Anästhesist gemeinsam eine Risikoabwä-gung für den Patienten durchführen, um die sicherste Therapieoption festzule-gen.

HypothyreoseFormen:

Angeborene Hypothyreose (Schilddrüsenaplasie, Jodfehlverwertung)DPrimäre Hypothyreose mit/ohne Struma (Hashimoto-Thyreoiditis, idiopa-Dthisch, iatrogen): TSH, fT3 und fT4Sekundäre Hypothyreose: TSH-Mangel (hypophysär)DTertiäre Hypothyreose – hypothalamische DysregulationD

91 Operationen der Schilddrüse und Nebenschilddrüse

Page 25: C.von Heymann/A.R. Heller (Hrsg.) Anästhesie in der ... fileC.von Heymann/A.R.Heller (Hrsg.) Anästhesie in der Allgemein-chirurgie, Urologie, Gynäkologie und Geburtshilfe Mit 6

Klinische Hinweiszeichen, die auf eine hypothyreote Stoffwechsellage deuten:Antriebsarmut, VerlangsamungDKühle, trockene Haut, MyxödemDKälteintoleranzDBradykardie, evtl. HerzinsuffizienzDGewichtszunahmen, ObstipationD

Diagnostik: fT3 und fT4 erniedrigt

Operationsvorbereitung:Hormonsubstitution bei Euthyreose, da die Gefahr eines hypothyreoten Ko-Dmas besteht (selten)Vorsichtige Hormonsubstitution beim koronarkranken PatientenDPrämedikation in reduzierter Dosis, da anamnestisch hypothyreote Patien-Dten auf Sedativa/Hypnotika/Opioide empfindlich reagieren – Risiko: Atem-depression, Bewusstseinsstörungen

Anästhesiologisch relevante Begleiterkrankungen bei hypothyreotem Koma:Digitalisrefraktäre Herzinsuffizienz bei Myxödemherz (Herzzeitvolumen,DHZV, Bradykardie, Pleuraerguss)Störung der Lungenperfusion und des AtemantriebsDNebenniere- und NiereninsuffizienzDLeberfunktionsstörung mit vermindertem MedikamentenmetabolismusD(Narkoseüberhang)Evtl. Makroglossie (Intubationsprobleme!)DVerzögerte gastrale Entleerung (Aspirationsgefahr!)DKälteintoleranz und Gefahr der HypothermieD

Intraoperatives Vorgehen:Vorsichtige Dosierung von Sedativa/Hypnotika/Opioiden, da meist gestei-Dgerte Empfindlichkeit bestehtAbfall der Körpertemperatur verhindern, gut wärmenDEinschränkung der Wasserzufuhr, Verdünnungshyponatriämie vermeidenDBei Myxödemkoma: L-Thyroxingabe 100–200 µg initial i.v., Glukokorti-Dkoidgabe, Glukosegabe, Regulation des Elektrolyt- und Wasserhaushalts (oftHyponatriämie)Erhöhte KatecholaminempfindlichkeitD

1.3.3 Operation

OP-IndikationStruma diffusa Grad IIIDStruma mit mechanischen Komplikationen, mediastinale AusdehnungDStrumawachstum unter SupressionsbehandlungDDystope StrumenDMultifokale oder disseminierte AutonomieDUnifokale Autonomien bei Ablehnung einer RadiojodtherapieDMalignitätsverdachtDM. Basedow ohne Rückbildungstendenz unter thyreostatischer TherapieDRasch progrediente OphthalmopathieD

Anästhesie in der Allgemeinchirurgie10

Page 26: C.von Heymann/A.R. Heller (Hrsg.) Anästhesie in der ... fileC.von Heymann/A.R.Heller (Hrsg.) Anästhesie in der Allgemein-chirurgie, Urologie, Gynäkologie und Geburtshilfe Mit 6

Technik des operativen VorgehensNach Lagerung des Patienten mit überstreckter HWS, erfolgt der operative Zu-gang über einen Kocher-Kragenschnitt. Nach Spaltung der vorderen Halsfasziewerden die geraden Halsmuskeln nach lateral gezogen. Nach Ligatur undDurchtrennung der drainierenden Venen kann die seitliche Schilddrüsenkapselpräpariert werden. Nach Isthmusdurchtrennung kann dann die Resektion desentsprechenden Seitenlappens vorgenommen werden. Zur Schonung des N. la-ryngeus recurrens (Recurrens) und der Nebenschilddrüsen wird die laterodorsaleSchilddrüsenkapsel bei benigner Grunderkrankung großzügig belassen und pa-thologisch verändertes Gewebe intrakapsulär reseziert. Regelhaft wird der N. la-ryngeus recurrens dargestellt, wobei manche Operateure einen Neurostimulatorverwenden, um die Funktion des N. recurrens fortlaufend zu überprüfen. Beiausgedehnter OP müssen die Epithelkörperchen (mindestens 2) dargestellt undin situ belassen werden. Abschließend wird das verbliebene Parenchym mit ei-ner fortlaufenden Kapselnaht adaptiert. Danach erfolgt der schichtweise Wund-verschluss.

Besonderheit: retrosternale StrumaDiese lässt sich meist von oben ohne Sternotomie luxieren und versorgen.

Nur echte intrathorakale Strumen erfordern wegen eigener Gefäßversorgung ausdem Aortenbogen die mediane Sternotomie.

Die minimalinvasive videoassistierte Schilddrüsenchirurgie bei benignerGrunderkrankung hat sich bisher nur in wenigen speziellen Zentren durchge-setzt. Die Zugangswege sind sehr unterschiedlich und können von inframamil-lär bis hin zum axillären Zugang liegen.

KomplikationenRecurrensparese (3–4%), häufig reversibel, bei ca. 0,5–1% bleibend, bei Rezi-Ddivoperationen ca. 10–15%Verletzung des N. laryngeus sup. – führt zu Verlust des StimmvolumensDund leichtem Absinken der StimmlagePermanenter Hypoparathyreoidismus (0,1–2% bei ausgedehnter Resektion,Dbei Rezidiv-OP 1–3%)Thyreotoxische Krise (bei konsequenter präoperativer thyreostatischer The-Drapie und OP in Euthyreose selten)Postoperative HypothyreoseD

1.3.4 Anästhesie

Präoperatives VorgehenErfassung von klinischen Symptomen der Tracheakompression (Dyspnoe,DStridor)Präoperativer HNO-Befund: Funktion des N. laryngeus recurrens – Stimm-DlippenbeweglichkeitLabor: Beurteilung der Schilddrüsenfunktion, elektive OP nur in euthyreo-Dter Stoffwechsellage (obligat TSH, optional fT3, fT4)Sonographiebefund ggf. Röntgen der Halsweichteile/CT: Erfassung der Stru-Dmagröße, Trachealverengungen, -verlagerungen (Intubationsschwierigkei-ten?)Schilddrüsenszintigraphiebefund: Erfassung heißer KnotenDAugenärztliches Konsil bei ExophthalmusDThyreostatische Therapie auch am OP-Morgen fortführenD

111 Operationen der Schilddrüse und Nebenschilddrüse