10
Cyberspeed Web Solutions © 2 Christof Barth Thomas Müllegger MIRO 1

Cyberspeed Web SolutionsCyberspeed Web Solutions © 2005© 2005 Christof Barth Thomas Müllegger MIRO 1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Cyberspeed Web SolutionsCyberspeed Web Solutions © 2005© 2005 Christof Barth Thomas Müllegger MIRO 1

Cyberspeed Web Solutions © 2005

Christof Barth

Thomas Müllegger

MIRO 1

Page 2: Cyberspeed Web SolutionsCyberspeed Web Solutions © 2005© 2005 Christof Barth Thomas Müllegger MIRO 1

Cyberspeed Web Solutions © 2005

MIRO ist ein Modell eines computergesteuerten Fahrzeuges.

Mittels der parallelen Schnittstelle und einem Visual Basic –

Programm kann das Fahrzeug von Hand (Joystick) bewegt werden. 

Die Idee dahinter:

Page 3: Cyberspeed Web SolutionsCyberspeed Web Solutions © 2005© 2005 Christof Barth Thomas Müllegger MIRO 1

Cyberspeed Web Solutions © 2005

Hardware

Durch 2 Motoren kann MIRO fahren. Ein Motor dient zum Lenken. Er sorgt dafür, dass die zwei vorderen Räder bewegt werden. Noch

ein weiterer Motor sorgt für die nötige Mobilität. Er bewegt das Fahrzeug nach vorne und zurück:Der Strom für die Motoren und dem Blinklicht

kommt aus einem Netzteil mit 12 Volt.

Page 4: Cyberspeed Web SolutionsCyberspeed Web Solutions © 2005© 2005 Christof Barth Thomas Müllegger MIRO 1

Cyberspeed Web Solutions © 2005

SchaltungMotoransteuerung

In dieser Abbildung ist die Schaltung für die Motoransteuerung zu sehen. Hierfür werden die Datenleitungen (Ausgänge) der parallelen Schnittstelle verwendet. Bei Hochsetzen einer Datenleitung werden auf dieser +5V ausgegeben und die Transistoren in der „Darlington-Schaltung“ schalten durch. Das Blinklicht sowie die Motoren selbst wird durch die Schaltkontakte vom Relais ein- und ausgeschaltet. Die Relaises können durch die gewählte Beschaltung (Umpolung) beide Motordrehrichtungen versorgen. Es arbeiten jeweils 2 Datenleitungen zusammen, d.h. sie bedienen einen Motor und ermöglichen die beiden Drehrichtungen.

Eine Darlington-Schaltung (im IC ULN2803) sorgt für die nötige Sicherheit gegenüber dem PC. Denn sollten Über-spannungen entstehen oder Strom in ihren PC zurückfließen, könnte die Schnittstelle beschädigt werden (max. 10 mA erlaubt).

Page 5: Cyberspeed Web SolutionsCyberspeed Web Solutions © 2005© 2005 Christof Barth Thomas Müllegger MIRO 1

Cyberspeed Web Solutions © 2005

Schaltung

Schalter

Der Joystick ist an die Eingänge der parallelen Schnittstelle angeschlossen und schließt bei Betätigung die Kontakte kurz. 

Page 6: Cyberspeed Web SolutionsCyberspeed Web Solutions © 2005© 2005 Christof Barth Thomas Müllegger MIRO 1

Cyberspeed Web Solutions © 2005

SchaltungEingänge

Pin 1 - StrobePin 10 - AcknowledgePin 11 - BusyPin 12 - Paper EmptyPin 14 - Auto Feed

Sind die verwendeten Eingängefür den Joystick

Page 7: Cyberspeed Web SolutionsCyberspeed Web Solutions © 2005© 2005 Christof Barth Thomas Müllegger MIRO 1

Cyberspeed Web Solutions © 2005

SoftwareMIRO wird durch ein Programm, das mit Visual Basic 6.0 programmiert wurde,

gesteuert. Die Software schaltet über die Tasten des Joysticks die Relaises durch. Betätigt der Benutzer eine Taste auf dem Joystick, erfasst das Programm dieses

Signal und schickt darauf den Befehl zum Bewegen des Motors (+12 V). Außerdem wird diese Aktion einem „Logbuch“ hinzugefügt, wodurch Miro ein 2.

mal die Selbe strecke ungefähr nachfahren kann.

Miro 1

Page 8: Cyberspeed Web SolutionsCyberspeed Web Solutions © 2005© 2005 Christof Barth Thomas Müllegger MIRO 1

Cyberspeed Web Solutions © 2005

Some Facts

Benötigte Stunden: UnzählbarBenötigte Zeit: ~Nov 2003 bis 04.03.2005

Programm: 14.000 Zeichen

MIRO 1.0

Page 9: Cyberspeed Web SolutionsCyberspeed Web Solutions © 2005© 2005 Christof Barth Thomas Müllegger MIRO 1

Cyberspeed Web Solutions © 2005

Die Macher

Christof Barth & Thomas Müllegger

Page 10: Cyberspeed Web SolutionsCyberspeed Web Solutions © 2005© 2005 Christof Barth Thomas Müllegger MIRO 1

Cyberspeed Web Solutions © 2005

ENDE