1
90 Geoforum 14/73 eine Kontrolle der mathematischen Modelle mittels Energieumsatzberechnungen, wie dies heute allgemein iiblich ist. Daher diirfte die vorliegende Studie, aufgegliedert in 8 Abschnitte, wertvolle Hinweise i&r die Grogenordnung der Wasserdampf-, Nieder- schlags-, Warme-, Strahlungs- und Luftmas- senbilanz geben, zumal der Autor neben ei- genen Untersuchungen such sehr sorgfaltig die einschlagige Literatur zu Rate gezogen hat. Gewig geht bei grograumigen Betrach- tungen durch die immer notwendige Mittel- bildung viel vom ursprtinglichen Informa- tionsgehalt der Ausgangsbeobachtung ver- loren, wobei noch die in der Klimatologie vie1 zu wenig beachteten nichtlinearen Be- ziehungen der meteorologischen Elemente untereinander eine zus;itzliche Unsicherheit bei der Interpretation der (durchweg linear gemittelten) Beobachtungswerte mit sich bringt. Doch gibt die Arbeit sicherlich eine mit dem derzeitigen Stand des Beobachtungs- materials optimal durchgefiihrte Abschat- zung der Globalbilanzen, soweit sie aus den Mittelwerten zu erfassen sind. Heinz REUTER. Vienna FAUST, Heinrich (1968): Das groRe Buch der Wetterkunde. 338 S., 30 Textabbildungen, 23 Photos. Dusseldorf - Wien: Econ Verlag. DM 24,-. Das groge Buch der Wetterkunde ist fir den meteorologisch interessierten Laien geschrie- ben. Es dient daher nicht als Einfiihrung in die Meteorologie, etwa fiir Studierende, oder als Nachschlagwerk. Das Buch hat die Auf- gabe einen moglichst grogen Kreis von Le- sern anzusprechen und dabei auf die Ent- wicklung der Meteorologie in den vergan- genen Jahrzehnten hinzuweisen bzw. aktuelle meteorologische Problemkreise aufzuzeigen. Dementsprechend ist der Autor bemiiht, den dargebotenen Stoff in einer lebendigen Sprache darzustellen, ohne den Leser mit allzu vielen Fachausdrlcken zu belasten. Da- bei kommt ihm seine Gabe, den Stoff durch eine Reihe von Anekdoten aufzulockern sehr zu H ilfe. Das Buch umfagt 15 Kapitel und fiihrt zu- nachst in den Problemkreis der Wetterbe- obachtung ein. Es folgt dann der vertikale Aufbau der Atmosphare, wobei die einzelnen ,,Stockwerke” der Lufthiille besprochen wer- den. Im weiteren werden die Kalt- und Warm- fronten mit ihren besonderen Wettererschei- nungen (Wolken, Niederschlag, Gewitter etc.) anschaulich dargestellt. Ein weiterer Ab- schnitt ist der Lebensgeschichte der Hoch- und Tiefdruckgebiete der aubertropischen Breiten gewidmet, wobei besonders auf die Energieumsatze bei Entwicklung von Luft- druckextrema eingegangen wird. Ferner wird der Begriff der GroRwetterlage eingehend be- handelt bzw. im Kapitel ,,Wetterbesonder- heiten” wird auf den Einflug von Meer und Land auf das Wettergeschehen hingewiesen. In diesem Abschnitt kommen u.a. such die Monsune, die tropischen Wirbelstiirme, Tornados und Orkane zur Sprache. Weitere Kapitel sind der Wettervorhersage, der Wetterfiihligkeit des Menschen und der kiinstlichen Wetter- und Klimabeeinflussung gewidmet. Da13 im vorliegenden Buch die Verwendung der modernsten technischen Hilfsmittel zur Erforschung der Atmosphare: Radiosonden, Raketen, Satelliten und EDV-An&en be- sprochen werden, versteht sich von selbst. In Anbetracht des enormen Fortschrittes der numerischen Wettervorhersage mittels Atmo- spharenmodellen, ware es wlnschenswert ge- wesen, wenn der Autor auf diesen Problem- kreis etwas ausfiihrlicher eingegangen ware, etwa auf Kosten des Abschnittes der Wetter- vorhersage im Krieg. Ferner ware es erstre- benswert gewesen, dem Problemkreis der Luftverunreinigung seiner Bedeutung ge- maI3 ejn eigenes Kapitel zu widmen. Das Buch, das durch ein eindruckvolles Bild- material illustriert ist, ist sehr gut geeignet, dem meteorologisch interessierten Laien die Vielfaltigkeit der meteorologischen Probleme nahe zu bringen und das Verstandnis fur die Arbeit der Meteorologen zu wecken. Helmut PICHLER, Innsbruck FLOHN, Hermann (1971): Arbeiten zur allgemeinen Klimatologie. 319 S., 82 Abb., Tab. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchge- sellschaft. DM 57,-. Angeregt durch die stiirmische Entwicklung in der Meteorologie wahrend der Jahre seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges, die durch neue Beobachtungsmoglichkeiten (z. B. Radio- sonden, Radar, Satelliten) und die Entwrck- lung leistungsfahiger Rechenmaschinen aus- gel&t worden war und rwangslaufig such Auswirkungen auf die Klimatologie haben muRte, stellte der Autor einzelne Veroffent- lichungen aus diesen rund zwanzig Jahren in Buchform zusammen, in denen er an diesem Hineinnehmen neuen Gedankengutes in die Klimatologie teilgenommen hatte. Manches in diesen Arbeiten wurde durch die Entwicklung in der internatlonalen klima- tologischen Wissenschaft fortgefiihrt, fi_ir an- deres steht eine weitere Behandlung noch d"S. Die dreizehn verschiedenen Arbeiten befassen sich mit unterschiedlichen Themenkreisen. In mehreren Arbeiten steht die allgemeine Zirkulation und ihre Auswirkungen auf das Klima im Mittelpunkt. Einige dieser Artihei beschaftigen sich mit dem Monsunproblem. wobei eine neue Deutung des Monsuns als Glied der allgemeinen Zirkulation gegeben wird. Im Gegensatz zu den klassischen Theo- rien des Monsuns wrrd hier aut Grund von Analysen des aeroiogischen Materials eine Erklarung des Monsuns gegeben, die ihn such tiber reinen Festlandshemispharen einer hypo- thetischen Erde ermoglichen wiirde, wie dies such im mathematischen Model1 langelnach FLOHNS Veroffentlichung gezergt werden konnte. Weiters wird die allgemeine Zirkula- tion such im Hinblick auf das Klima der Vor- zeit, insbesondere in ihrem EinfluR auf Ent- stehung und Abbau der grogen Eiszeiten untersucht. Ein Kapitel ist tiberhaupt der Darstellung der allgemeinen Zirkulation auf Grund der neueren Gesichtspunkte gewidmet. Gedanken zur theoretischen Klimatologie werden teils in historischer Sicht, in ihrer Entwicklung seit Alexander von Humboldt, teils in ihrer Anwendung auf einzelne Pro- blemkreise, vor allem wieder der Palloklima- tologie, gebracht. Dabei wird such die Frage der Einteilung der Klimazonen behandelt, wobei das Schwergewicht auf die genetischen Klassifikationen gelegt wird und FLOHNS eigene mit anderen Klassifikationen ver- glichen wird. Das Endkapitel ist dem sehr modernen Pro- blem der Beeinflussung des Klimas durch den Menschen gewidmet, wobei neben der Anfiihrung von Beobachtungen such theo- retische Ansatze fur die Beurteilung von moglichen menschlichen Einflussen auf die Klimaanderungen gebracht werden. In allen diesen Artikeln wird vom Autor im- mer wieder der physikalische ProzeR, der tirr die Gestaltung des Klimas verantwortlich ist. betont. Vor allem der Strahlungshaushalt und die Dynamik spielen in den angeschnrt- tenen Fragen eine groRe Rolle und tinden gebbhrenden Platz. Die Beziehungen der Einzelarbeiten LU den neuesten Ergebnissen der Klimatologie werden im Nachwort dcs Autors hergestellt, das damit den wissen- schaftlichen Wert der ausgewahlten Arbeiten hervorhebt. K. CEHAK, Wien GRIFFITHS, J. F., ed. (1972): Climates of Africa. Vol. 10 World Survey of Ciimato- logy. 604 pp., 365 tables, 205 111~s.Amster dam: Elsevier. Dfl. 225.00, 4 63.00.

Das große buch der wetterkunde: Faust Heinrich (1968): 338 S., 30 Textabbildunger 23 Photos. Düsseldorf — Wien: Econ Verlag. DM 24,-

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Das große buch der wetterkunde: Faust Heinrich (1968): 338 S., 30 Textabbildunger 23 Photos. Düsseldorf — Wien: Econ Verlag. DM 24,-

90 Geoforum 14/73

eine Kontrolle der mathematischen Modelle

mittels Energieumsatzberechnungen, wie

dies heute allgemein iiblich ist. Daher diirfte

die vorliegende Studie, aufgegliedert in 8

Abschnitte, wertvolle Hinweise i&r die

Grogenordnung der Wasserdampf-, Nieder-

schlags-, Warme-, Strahlungs- und Luftmas-

senbilanz geben, zumal der Autor neben ei-

genen Untersuchungen such sehr sorgfaltig

die einschlagige Literatur zu Rate gezogen

hat. Gewig geht bei grograumigen Betrach-

tungen durch die immer notwendige Mittel-

bildung viel vom ursprtinglichen Informa-

tionsgehalt der Ausgangsbeobachtung ver-

loren, wobei noch die in der Klimatologie

vie1 zu wenig beachteten nichtlinearen Be-

ziehungen der meteorologischen Elemente

untereinander eine zus;itzliche Unsicherheit

bei der Interpretation der (durchweg linear

gemittelten) Beobachtungswerte mit sich

bringt. Doch gibt die Arbeit sicherlich eine

mit dem derzeitigen Stand des Beobachtungs-

materials optimal durchgefiihrte Abschat-

zung der Globalbilanzen, soweit sie aus den

Mittelwerten zu erfassen sind.

Heinz REUTER. Vienna

FAUST, Heinrich (1968): Das groRe Buch

der Wetterkunde. 338 S., 30 Textabbildungen,

23 Photos. Dusseldorf - Wien: Econ Verlag.

DM 24,-.

Das groge Buch der Wetterkunde ist fir den

meteorologisch interessierten Laien geschrie-

ben. Es dient daher nicht als Einfiihrung in

die Meteorologie, etwa fiir Studierende, oder

als Nachschlagwerk. Das Buch hat die Auf-

gabe einen moglichst grogen Kreis von Le-

sern anzusprechen und dabei auf die Ent-

wicklung der Meteorologie in den vergan-

genen Jahrzehnten hinzuweisen bzw. aktuelle

meteorologische Problemkreise aufzuzeigen.

Dementsprechend ist der Autor bemiiht, den

dargebotenen Stoff in einer lebendigen

Sprache darzustellen, ohne den Leser mit

allzu vielen Fachausdrlcken zu belasten. Da-

bei kommt ihm seine Gabe, den Stoff durch

eine Reihe von Anekdoten aufzulockern sehr

zu H ilfe.

Das Buch umfagt 15 Kapitel und fiihrt zu-

nachst in den Problemkreis der Wetterbe-

obachtung ein. Es folgt dann der vertikale

Aufbau der Atmosphare, wobei die einzelnen

,,Stockwerke” der Lufthiille besprochen wer-

den. Im weiteren werden die Kalt- und Warm-

fronten mit ihren besonderen Wettererschei-

nungen (Wolken, Niederschlag, Gewitter etc.)

anschaulich dargestellt. Ein weiterer Ab-

schnitt ist der Lebensgeschichte der Hoch-

und Tiefdruckgebiete der aubertropischen

Breiten gewidmet, wobei besonders auf die

Energieumsatze bei Entwicklung von Luft-

druckextrema eingegangen wird. Ferner wird

der Begriff der GroRwetterlage eingehend be-

handelt bzw. im Kapitel ,,Wetterbesonder-

heiten” wird auf den Einflug von Meer und

Land auf das Wettergeschehen hingewiesen.

In diesem Abschnitt kommen u.a. such die

Monsune, die tropischen Wirbelstiirme,

Tornados und Orkane zur Sprache. Weitere

Kapitel sind der Wettervorhersage, der

Wetterfiihligkeit des Menschen und der

kiinstlichen Wetter- und Klimabeeinflussung

gewidmet.

Da13 im vorliegenden Buch die Verwendung

der modernsten technischen Hilfsmittel zur

Erforschung der Atmosphare: Radiosonden,

Raketen, Satelliten und EDV-An&en be-

sprochen werden, versteht sich von selbst.

In Anbetracht des enormen Fortschrittes der

numerischen Wettervorhersage mittels Atmo-

spharenmodellen, ware es wlnschenswert ge-

wesen, wenn der Autor auf diesen Problem-

kreis etwas ausfiihrlicher eingegangen ware,

etwa auf Kosten des Abschnittes der Wetter-

vorhersage im Krieg. Ferner ware es erstre-

benswert gewesen, dem Problemkreis der

Luftverunreinigung seiner Bedeutung ge-

maI3 ejn eigenes Kapitel zu widmen.

Das Buch, das durch ein eindruckvolles Bild-

material illustriert ist, ist sehr gut geeignet,

dem meteorologisch interessierten Laien die

Vielfaltigkeit der meteorologischen Probleme

nahe zu bringen und das Verstandnis fur die

Arbeit der Meteorologen zu wecken.

Helmut PICHLER, Innsbruck

FLOHN, Hermann (1971): Arbeiten zur

allgemeinen Klimatologie. 319 S., 82 Abb.,

Tab. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchge-

sellschaft. DM 57,-.

Angeregt durch die stiirmische Entwicklung

in der Meteorologie wahrend der Jahre seit

dem Ende des Zweiten Weltkrieges, die durch

neue Beobachtungsmoglichkeiten (z. B. Radio-

sonden, Radar, Satelliten) und die Entwrck-

lung leistungsfahiger Rechenmaschinen aus-

gel&t worden war und rwangslaufig such

Auswirkungen auf die Klimatologie haben

muRte, stellte der Autor einzelne Veroffent-

lichungen aus diesen rund zwanzig Jahren

in Buchform zusammen, in denen er an

diesem Hineinnehmen neuen Gedankengutes

in die Klimatologie teilgenommen hatte.

Manches in diesen Arbeiten wurde durch die

Entwicklung in der internatlonalen klima-

tologischen Wissenschaft fortgefiihrt, fi_ir an-

deres steht eine weitere Behandlung noch

d"S.

Die dreizehn verschiedenen Arbeiten befassen

sich mit unterschiedlichen Themenkreisen.

In mehreren Arbeiten steht die allgemeine

Zirkulation und ihre Auswirkungen auf das

Klima im Mittelpunkt. Einige dieser Artihei

beschaftigen sich mit dem Monsunproblem.

wobei eine neue Deutung des Monsuns als

Glied der allgemeinen Zirkulation gegeben

wird. Im Gegensatz zu den klassischen Theo-

rien des Monsuns wrrd hier aut Grund von

Analysen des aeroiogischen Materials eine

Erklarung des Monsuns gegeben, die ihn such

tiber reinen Festlandshemispharen einer hypo-

thetischen Erde ermoglichen wiirde, wie dies

such im mathematischen Model1 langelnach

FLOHNS Veroffentlichung gezergt werden

konnte. Weiters wird die allgemeine Zirkula-

tion such im Hinblick auf das Klima der Vor-

zeit, insbesondere in ihrem EinfluR auf Ent-

stehung und Abbau der grogen Eiszeiten

untersucht. Ein Kapitel ist tiberhaupt der

Darstellung der allgemeinen Zirkulation auf

Grund der neueren Gesichtspunkte gewidmet.

Gedanken zur theoretischen Klimatologie

werden teils in historischer Sicht, in ihrer

Entwicklung seit Alexander von Humboldt,

teils in ihrer Anwendung auf einzelne Pro-

blemkreise, vor allem wieder der Palloklima-

tologie, gebracht. Dabei wird such die Frage

der Einteilung der Klimazonen behandelt,

wobei das Schwergewicht auf die genetischen

Klassifikationen gelegt wird und FLOHNS

eigene mit anderen Klassifikationen ver-

glichen wird.

Das Endkapitel ist dem sehr modernen Pro-

blem der Beeinflussung des Klimas durch

den Menschen gewidmet, wobei neben der

Anfiihrung von Beobachtungen such theo-

retische Ansatze fur die Beurteilung von

moglichen menschlichen Einflussen auf die

Klimaanderungen gebracht werden.

In allen diesen Artikeln wird vom Autor im-

mer wieder der physikalische ProzeR, der tirr

die Gestaltung des Klimas verantwortlich ist.

betont. Vor allem der Strahlungshaushalt

und die Dynamik spielen in den angeschnrt-

tenen Fragen eine groRe Rolle und tinden

gebbhrenden Platz. Die Beziehungen der

Einzelarbeiten LU den neuesten Ergebnissen

der Klimatologie werden im Nachwort dcs

Autors hergestellt, das damit den wissen-

schaftlichen Wert der ausgewahlten Arbeiten

hervorhebt.

K. CEHAK, Wien

GRIFFITHS, J. F., ed. (1972): Climates of

Africa. Vol. 10 World Survey of Ciimato-

logy. 604 pp., 365 tables, 205 111~s. Amster

dam: Elsevier. Dfl. 225.00, 4 63.00.