18
DAS MASTIGOBRYETO-PICEETUM ABIETETOSUM IM SCHWEIZERISCHEN MITTELLAND UND SEINE FORSTLICH-WALDBAULICHE BEDEUTUNG Nht einer Assoziationstabelle von PETER MEYER Langenthal 203 Einleitung. Das Vorkommen des Peitschenmooses, Mastigobryum trilobatum (L.) N. v.E., ist ffir das Gebiet um Langenthal und Zofingen verschiedentlich erw~mt. Es handelt sich urn Angaben yon B u r g e r und N ~i g e 1 i aus den Jahren 1938 und 1946 (9 u. 10). Danach ist dieses Moos hier verh~ltnism~ssig verbreitet, was yon O c h s n e r und durch eigene Beobachtungen best~tigt werden konnte. Sonst scheint Mastigobryum trilobatum im sehweizerischen Mittelland nach M e y 1 a n (23) nur zerstreut vorzukommen; h~iufiger ist es hingegen in den Alpen und im Jura, sowie in mitteleuropaeischen Hochlagen oberhalb 600 m MeereshShe (5). Die ausgesprochene H~ufung dieses Moos- vorkommens auf verschiedenen Standorten des schweizerischen Mittellandes bildete den Anlass zu dieser forstlich-soziologischen Arbeit. FLit die Auswahl der Vegetationsaufnahmen war jedoch nicht dieses Moos, sondern allein der ausgesprochene Piceetum-Aspekt der in Frage stehenden Waldbest~nde mass- gebend. Lage, Meeresh6hen, Klima, Geologie und Bodenverhiiltnisse des Unter- suchungsgebietes. Das Untersuchungsgebiet umfasst die weitere Omgebung yon Langenthal im bernischen und angrenzenden aargauischen Mittelland. Der Ausschnitt aus der Generalkarte der Schweiz (Fig. 1) zeigt mit den darin eingetragenen soziologisehen Aufnahmen seine Ausdehnung (13). Die Einzel- best~nde Nr. 15 am Napf, sowie Nr. 16, 17 und Nr. 25 bei Thun liegen ausser- halb des eigentliehen Untersuchungsgebietes. Die M e e r e s h 5 h e n sehwan- ken hier zwischen 450 und 800 m, um in Alpenn~he bis auf 1400 m anzu- steigen. Die klimatisehen Verh~ltnisse sind in der nebenstehenden tabellarischen Aufstellung so weit als m~glich zahlenm~ssig erfasst. Daraus ist ersichtlieh, dass die meteorologischen Stationen des eigentlichen Unter- suchungsgebietes (St. Urban 1161 mm, Huttwil 1090 mm und Zofingen 1107 mm) h~here Niederschl~ge aufweisen als die umliegenden in entprechenden Tieflagen (Aarau 1061 ram, Herzogenbuchsee 1068 ram, Bern 1028 mm und Thun 955 mm). Noeh besser geht dies aus der neuen Regenkarte von A. U t- t i n g e r (33) hervor: Ein Gebiet verh~ltnism~ssig hoher Niederschl~ge fiber ll0O mm erstreckt sieh yon den Berner- und Luzerner-Voralpen fiber die Erhebungen des Napf und das Untersuehungsgebiet bis Olten, um im Mittel- land l~ngs des Jurazuges beidseitig allm~hlieh abzuklingen. Diese verh~ltnism~ssig hohen Niederschl~ge ergeben mit der Nebel- h~ufigkeit zusammen die ausgesproehen feuchte Klimat~nung des Unter- suchungsgebietes, welche mit Hilfe anderer Faktoren die Vegetationsentwick- lung richtunggebend zu beeinflussen seheint. Die Klimatabelle ist durch Zahlen aus dem Schwarzwald erg~nzt, weil dort in dem yon B r a u n-B 1 a n- q u e t und Mitarbeitern (5) gefassten Mastigobryeto-Piceetum soziologiseh ~hnliehe Waldbest~nde vorliegen. Wenn auch dort die Niedersehl~ge im Jahres- mittel gr~sser sind, so entf~llt davon doch nur der kleinere, den Verh~iltnissen

Das Mastigobryeto-piceetum abietetosum im schweizerischen mittelland und seine forstlich-waldbauliche bedeutung

Embed Size (px)

Citation preview

D A S M A S T I G O B R Y E T O - P I C E E T U M A B I E T E T O S U M

IM S C H W E I Z E R I S C H E N M I T T E L L A N D U N D S E I N E

F O R S T L I C H - W A L D B A U L I C H E B E D E U T U N G

Nht einer Assoziat ionstabel le

v o n

PETER MEYER Langenthal

203

Einleitung. Das Vorkommen des Peitschenmooses, Mas t igobryum t r i l oba tum (L.)

N. v .E . , ist ffir das Gebie t um Langen tha l und Zofingen verschiedent l ich e r w ~ m t . Es hande l t sich urn Angaben yon B u r g e r und N ~i g e 1 i aus den J a h r e n 1938 und 1946 (9 u. 10). Danach ist dieses Moos h ier verh~l tnism~ssig verbre i te t , was yon O c h s n e r und durch eigene Beobachtungen best~t igt we rden konnte. Sonst scheint Mas t igobryum t r i l oba tum im sehweizerischen Mi t t e l l and nach M e y 1 a n (23) nur zers t reu t vorzukommen; h~iufiger ist es h ingegen in den Alpen und im Jura , sowie in mi t te leuropae ischen Hochlagen oberha lb 600 m MeereshShe (5). Die ausgesprochene H~ufung dieses Moos- vorkommens auf verschiedenen S tandor ten des schweizer ischen Mit te l landes b i lde te den Anlass zu dieser fors t l ich-soziologischen Arbei t . FLit die Auswah l der Vege ta t ionsaufnahmen war jedoch nicht dieses Moos, sondern al le in der ausgesprochene P i c e e t u m - A s p e k t der in F rage s tehenden Waldbes t~nde mass- gebend.

Lage, Meeresh6hen, Klima, Geologie und Bodenverhiiltnisse des Unter- suchungsgebietes.

Das U n t e r s u c h u n g s g e b i e t umfass t die we i te re Omgebung yon Langen tha l im bernischen und angrenzenden aargauischen Mit te l land. Der Ausschni t t aus der Gene ra lka r t e der Schweiz (Fig. 1) zeigt mit den dar in e inge t ragenen soziologisehen Aufnahmen seine Ausdehnung (13). Die Einzel- best~nde Nr. 15 am Napf, sowie Nr. 16, 17 und Nr. 25 bei Thun l iegen ausser - ha lb des e igent l iehen Untersuchungsgebie tes . Die M e e r e s h 5 h e n sehwan- ken hier zwischen 450 und 800 m, um in Alpenn~he bis auf 1400 m anzu- steigen.

Die k l i m a t i s e h e n V e r h ~ l t n i s s e sind in der nebens tehenden tabe l la r i schen Aufs te l lung so wei t als m~glich zahlenm~ssig erfasst. Daraus ist ersichtl ieh, dass die meteorologischen Sta t ionen des e igent l ichen Un te r - suchungsgebietes (St. Urban 1161 mm, Hu t tw i l 1090 m m und Zofingen 1107 m m ) h~here Niederschl~ge aufweisen als die uml iegenden in en tprechenden Tief lagen ( A a r a u 1061 ram, Herzogenbuchsee 1068 ram, Bern 1028 mm und Thun 955 mm) . Noeh besser geht dies aus der neuen Regenkar t e von A. U t - t i n g e r (33) hervor : E in Gebie t verh~ltnism~ssig h o h e r Niederschl~ge fiber l l0O m m ers t reck t sieh yon den Berne r - und Luze rne r -Vora lpen fiber die Erhebungen des Napf und das Untersuehungsgebie t bis Olten, um im Mi t te l - land l~ngs des Jurazuges beidsei t ig al lm~hlieh abzukl ingen.

Diese verh~l tnism~ssig hohen Niederschl~ge ergeben mi t der Nebe l - h~uf igkei t zusammen die ausgesproehen feuchte Kl imat~nung des U n t e r - suchungsgebietes, welche mi t Hilfe andere r F a k t o r e n die Vege ta t ionsen twick- lung r i ch tunggebend zu beeinf lussen seheint. Die K l ima tabe l l e ist durch Zahlen aus dem Schwarzwa ld erg~nzt, wei l dor t in d e m yon B r a u n -B 1 a n - q u e t und Mi ta rbe i t e rn (5) g e f a s s t e n Mas t igobrye to -P icee tum soziologiseh ~hnliehe Waldbes t~nde vorl iegen. Wenn auch dort die Niedersehl~ge im Jah re s - mi t t e l gr~sser sind, so entf~l l t davon doch nur der kleinere , den Verh~iltnissen

204 M E Y ~

i m U n t e r s u c h u n g s g e b i e t e n t s p r e c h e n d e Tei l in d ie V e g e t a t i o n s z e i t y o n Mai bis Ok tobe r . Die s c h w e i z e r i s c h e n S t a t i o n e n s ind n a c h i h r e r Z u g e h S r i g k e i t z u m B e r e i c h h ~ u f i g e n M a s t i g o b r y u m - V o r k o m m e n s g e o r d n e t ; d i e N i e d e r - s c h l a g s w e r t e d ieses B e r e i c h e s s ind a l l g e m e i n g rSsse r a ls d ie a nde rn .

Die kl imat isehen Verhiiltnisse des Untersuehungsgebietes unter Einsehluss wei terer meteorologiseher Stationen.

Relative Temperaturen Niederschl~ge Feuchtigkeit Nebel-

Meteorologische Mee- taae r e s -

Sta t ion hSho Jahr'

1. Sehweizerisehes Mittelland. a) Bereieh h~iufigen

Mas t igobryum- Vorkommens .

Ol ten 1) Zof ingen ~) St. Urban ~) Wil l i sau 2) Hu t twi l ~) Af fo l t e rn i .E. 1) L u t h e r n ~) Wasen ~) Schwarzenegg ~) b) A n d e r e Sta t ionen.

A a r a u ~) Herzogenbuchsee ') So lo thurn 1) Sursee 1) Bern ~) Thun 1)

2. Schwarzwald. F r e u d e n s t a d t ' ) Besenfe ld ' ) Ruhes te in 8) Dohl 4)

o c

400 8.7 436 452 560 642 795 6.8 778 755 910

406 8.2 475 470 8.5 502 8.1 572 7.9 565 8.1

667 6.6 782 915 687 7.0

Mai- Jahr' Sept.

OC mm

15.9

13.6

15.2

15.7 15.5 15.3 15.4

13.1

13.6

1156 1107 1161 1120 1090 1195 1400 1302 1220

1061 1068 1270 1107 1028 955

1519 1367 2136 1273

• Mai-Sept. Jahr'

mm I °/° O/o

580 50 564 51 569 49 596 53

626 52 711 51 697 54 704 58

555 52 541 51 585 46 622 56 551 54 571 60

574 38 551 40 861 40 572 45

85

84

81

82 78 80

Mai- Sept, Anzahl %

80 87

80 35

78 58

78 119 73 112 76

i) T e m p e r a t u r e n yon 1864---1900 mi t Ausnahme yon Thun (1876n1900) und Sursee (1868---1899); re la t ive Feuch t igke i t gleich wie Tempera tu r mi t Ausnahme yon A a r a u (1881m1900) und Nebe l tage yon 1891m1900 (22) Niederschli ige von 1901--1940 (15). 2) Niederschl~ige yon 1901n1940 (15). 8) T e m p e r a t u r e n yon 1876-1930 und Niederschl i ige von 1891--1930 (11). ' ) Tempe ra tu r en nach (31) und Niederschl~ge yon 1891~1930 (11).

A l s g e o l o g i s c h e U n t e r l a g e s i nd i m U n t e r s u c h u n g s g e b i e t d ie t e r t i a e r e M o l a s s e f o r m a t i o n u n d d i l u v i a l e A b l a g e r u n g e n de r g rSss ten Eisze i t ans t ehend . Die W i i r m v e r g l e t s c h e r u n g h a t das G e b i e t m i t A u s n a h m e von N i e d e r t e r r a s s e n s c h o t t e r n w e d e r v o m R h o n e - A a r e g l e t s c h e r noch yore Reuss - g l e t s c h e r h e r e r r e i ch t . D a d u r c h l i egen grosse , z u s a m m e n h ~ n g e n d e M or~ne n d e r Risse isze i t ohne sp~itere U e b e r l a g e r u n g vor ; e ine d e r a r t w e i t a u s g e d e h n t e L i i cke i n n e r h a l b d e r W i i r m v e r g l e t s c h e r u n g s t eh t in d e r s c hw e iz e r i s c he n D i l u - v i a lgeo log i e e inz ig da (17, 18, 19, 24 u. 25). U e b e r a l l sons t e r r e i e h t d ie l e t z t e V e r g l e t s c h e r u n g - - w e n i g s t e n s m i t i h r e n S c h o t t e r n f a s t a l l es i i b e r d e c k e n d - - den Ju ra fu s s .

T. XIV.

Fig. 1. D A S U N T E R S U C H U N G S G E B I E T ca 1 : 390 000

• 12, 29: E i n z e l b e s t ~ n d e Nr. 12 u n d 29 01ten: M e t e o r o l o g i s c h e S t a t i o n

R e p r o d u k t i o n u n d V e r S f f e n t l i c h u n g d e r G e n e r a l k a r t e 1 : 250 000 in r e d u z i e r t e m M a s s t a b m i t B e w i l l i g u n g d e r Eidg. L a n d e s t o p o g r a p h i e v o m 11.12.1948.

++o+

+++

+ ++

++

++++

~m

.~

++

re

.m++

+++

+,

+ +=

+ +

++

++

~+

+.

~-

~

_~

~

~-,

-

~

-++++

++ -+

+ <

:~

~m

m

+

+

+

NN

g~

Z =

= 1=

::

mff

~+

-+-

~ ~

_+

.~

- .~

- .

(,~

p___

._~

h~

_ ,~

. .

+ +.

~ m+

ff+.

.m ~

m+

+

+.,

,+-m

m

m~

;__.

.

..

.

~ -_

. +

_+

~_

,(=

~_

~=

) I

I ~

- ~.

..~

~.._

~ t~

~

_+ ~

..~

~.._

~ +

-~

;__.

+

-+

~ +

-~

~=

, ~

.

- ~

..

..

..

..

..

.

~,

+==+

-

;__.

.==

;_

_.-

~ ~

~

~<

~+

_.+

,~,+

-~~

-W~

~

~ ~

_

"-~'-"

E,-

-t-

-t-

-!-

-t-

-~-

-+-

-t--

~.~

;.-

._~

~-~

~

-~ .

..

.

+ -~

- .

..

.

~-~

. ~

+

-i-

--i-

- --

t-

-t-

-!--

-t

+-

-~

-~-

-F

_~

_ d

- .-

F

(=)

d- ,___

.

.2-

-t-

-!-

--!-

-~

- --

I-

! -I

t-

! "~

- ~ -~

I-

--i-

--

I-

-!-

-I-

,---

~-+

- '

-~

i

I I

.~_

__

~

I

o ~

E~

Ng

E

..+_

m-

E ++

El"

MASTIGOBRYETO-PICEETUM 205

Das diluvialgeschichtlich hohe Alter der Rissformation ist fiir die Gestal- tung der B o d e n v e r h ~ l t n i s s e bedeutsam. T i i x e n und Mitarbeiter haben an anderem Beispiel darauf schon verschiedentlich hingewiesen (32). Im Untersuchungsgebiet handelt es sich um Bodenbildungen, die seit ungef~ihr zweihundert tausend Jahren der Aufberei tung ausgesetzt sind. Im Gegensatz zu den im Mittelland sonst h~ufigeren, jfingeren BSden der Wiirmablage- rungen, deren geologisches Alter zwanzigtausend Jahre kaum iibersteigt (12), muss hier mit einer betr~chtlichen Alterung und Ausreifung im Bodenprofil gerechnet werden. Am ausgepr~gtesten trifft dies ffir das petrographisch schon saure Rhoneschuttmaterial zu, in dem die an sich gering vertretenen karbonathal t igen Gemengteile auf dem langen Transportwege aus dem Wallis und w~hrend sekund~ren Umlagerungen vorzeitig aufgerieben, zertr i immert und verwit ter t wurden. Die verbleibenden Gemengteile ergaben bei weiterem verwit terungsar t igem Aufschluss im Boden zunehmend saure Reaktion bis zu Azidit~itswerten yon pH 3.2 in der Oberschicht. Es ist das Verdienst vo~ B u r g e r, die sich daraus ergebenden Bodenprobleme nach der physikalischen Seite hin abgekl~rt und die Zusammenh~inge zwischen Waldvegetat ion und Bodenentwicklung auf diesen Standorten auch im Untersuchungsgebiet be- arbeitet zu haben (7, 8, 9 u. 10). In bodendynamischer Beziehung wurden Profile solcher Standorte yon P a 11 m a n n untersucht und zum grSsseren Teil als marmorierte, gleiartige BSden der Braunerdeserie beurteilt (26). Es sei hier nur erw~hnt, dass sich diese wechselfeuchte Bodenart entsprechend ihrer erdgeschichtlichen Ueberal terung durch weigehende Zerst6rung des Tonanteils, extreme Verschl~mmungsbereitschaft, Filterdichtung, Versauerung und sehr geringe Luftkapazit~it auszeichnet. Derart ig marmorier te Brauner- den sind hier vorzugsweise auf Rissmor~ne ausgebildet. Allgemein sind die ~ValdbSden des Untersuchungsgebietes bis in den Untergrund hinein entkalkt und weisen mit oder ohne Marmorierung mehr oder weniger ausgepr~igte Bleichung der Oberkrume auf.

Das Mastigobryeto-Piceetum (Schmid und Gaisberg 1936) Br.-BI. u. Sissingh 1939, Subassoziation abietetosum im Vergleich mit Fiehtenkulturbestiinden.

Das Mast igobryeto-Piceetum abietetosum ist eine floristisch sehr arme Weisstannen-Fichten-Waldgesellschaft . Der vorzugsweise plenterart ig-stufige Aufbau dieses tannenreichen Peitschenmoos-Fichtenwaldes ist aus unseren Bildern Fig. 2 bis 5 ersichtlich. Ein schwellender Moosteppich, der in Fig. 6 abgebildet ist, iiberzieht Boden und Baumstriinke. In der Krautschicht tri t t einzig die Heidelbeere (Vaccinium myrti l lus) bestandesbildend auf. Als weitere Erkenningsmerkmale sind die reichliche und immer wiederkehrende Weiss- tannen- und Fichtenverj i ingung sowie der ausgesprochene Piceetum-Aspekt dieser Waldbest~nde zu nennen.

D i e A s s o z i a t i o n s t a b e l l e enth~lt eine Auswahl yon dreissig charakteristischen soziologischen Aufnahmen aus den untersuchten" Nadel- w~ildern, deren grSsster Teil dem Gebiet um Langenthal entstammt. Die welter entfernten Einzelbest~inde Nr. 15, 16, 17 und 25 wurden zum Vergleich und zur Best~tigung der ermittelten Ergebnisse herangezogen und wegen voll- kommener soziologischer und floristischer Uebereinst immung mitberiicksichtigt. Die Tabelle enth~lt einerseits ffinfundzwanzig Aufnahmen (Nr. 1--25) aus den natfirlichen Weisstannen-Fichtenwiildern des Mast igobryeto-Piceetum abiete- tosum; anderseits sind zum Vergleich mit kiinstlicher Waldvegetat ion ffinf Aufnahmen (Nr. 26--30) aus Fichten-Kulturbest~inden, die nach landwir t - schaftlicher Zwischennutzung begriindet wurden, aufgeffihrt. Bei dieser land- wirtschaftl ichen Zwischennutzung, dem Waldfeldbau, handelt es sich urn Rodung des herkSmmlichen Waldbestandes mit darauffolgend mehrj~hrigem Ackerbau vor der Wiederaufforstung. Diese sowohl landwirtschaftl ich als auch forstlich extensive Kul turar t wurde hier vor allem in der zweiten H~lfte des

206 M ~ R

le tz ten J a h r h u n d e r t s gepf legt ; die da du r c h a n Bes t and u n d Boden v e r u r - sach ten Sch~den s ind e rheb l i ch (9, 10 u. 26). Ffir die A n o r d n u n g der A u f - n a h m e n ist i n n e r h a l b der im Tabe l l enkopf ausgesch iedenen soziologischen U n t e r t e i l u n g die Re ihenfo lge der geograph i schen Lage y o n Nordwes t n a c h Si idost massgebend . Die e inze lnen A n g a b e n der Assoz ia t ions tabe l le se ien n a c h - fo lgend e r l i iu te r t u n d erg~nzt :

M e e r e s h 5 h e n: Aus der geograph i schen A n o r d n u n g der A u f n a h m e n ist die a l lmi ih l i ch - s t e t ige Z u n a h m e der MeereshShen yore J u r a gegen die A l p e n augensche in l i ch . Die E inze lbes t~nde e n t s t a m m e n d e n n auch grSss ten- tel ls der Rissmor~ne , de ren ve r f l ach te A b l a g e r u n g s f o r m e n a nde r w e i t i g be - sch r i eben s ind (19, 24, 25 u. 27). Aus den I - IShenangaben geht auch hervor , dass sich das M a s t i g o b r y e t o - P i c e e t u m ab i e t e to sum y o n 480 bis 1130 m MeereshShe fiber e i n e n b e a c h t e n s w e r t e n H~hengi i r t e l von 650 m M~cht ig- ke i t e rs t reckt .

E x p o s i t i o n : Sofe rn der t a n n e n r e i c h e P e i t s c h e n m o o s - F i c h t e n w a l d a n t t a n g l a g e n auf t r i t t , sche in t er ausgesprochene Sfid- bis Wes texpos i t i onen zu meiden .

N e i g u n g: Ste i le t t ang l agen , wo die Subassoz ia t ion n u r i n f r a g m e n t a - r i scher A u s b i l d u n g v o r g e f u n d e n wurde , sche inen dem M a s t i g o b r y e t o - P i c e e t u m ab i e t e to sum n ich t zu behagen .

B a u m a 1 t e r : Das Al t e r der B a u m - O b e r s c h i c h t k a n n z w e i h u n d e r t u n d m e h r J a h r e e r re ichen . Die G e g e n w a r t yon dre i u n d m e h r B a u m g e n e r a t i o n e n ist sogar i n n e r h a l b der g le ichen Aufnahmef l f i che y o n n u r e ine r Are I n h a l t mSglich, was dem p l e n t e r a r t i g e n A u f b a u dieser W e i s s t a n n e n - F i c h t e n w ~ l d e r Vorschub leistet . I m a l l g e m e i n e n geht die F ich te f r f iher e in als die Weiss - t a n n e ; sie di i r f te das Al t e r v o n 150 J a h r e n k a u m i iberschre i ten .

B a u m h 5 h e n : J e n a c h S t a n d o r t u n d Bes tandesgesch ich te s ind die B a u m h S h e n sehr unte~schiedl ich. F i i r die W e i s s t a n n e w u r d e n vor a l l em in der S p h a g n u m - a c u t i f o l i u m - V a r i a n t e n ich t se l ten B a u m h S h e n yon 40 m u n d dar f iber gemessen. Die t t ~ h e n a n g a b e n der Assoz ia t ions tabe l l e b e r u h e n auf Sch~tzung.

B r u s t h ~ h e n d u r c h m e s s e r : I n n e r h a l b der A u f n a h m e f l ~ c h e n w u r d e n B r u s t h S h e n d u r c h m e s s e r bis zu 80 cm gesch~tzt. I n den A u s z ~ h l u n g s -

p r o t o k o l l e n ana loger W a l d b e s t ~ n d e s ind bis f iber 90 cm h i n a u s g e h e n d e ge- messene W e r t e n i ch t sel ten.

B e s t a n d e s a u f b a u: H bedeu t e t Hochwald . P bedeu t e t P l e n t e r w a l d a u f b a u . 1V~ bedeu t e t bis ffinfzig J a h r e a l te r Mi t te lwuchs . F bedeu t e t aus Femel sch lag h e r v o r g e g a n g e n e r

s tuf iger Bes t andesau fbau .

Wie schon u n t e r der Notiz zu m B a u m a l t e r festgestel l t , s t r eb t die u n t e r - suchte W e i s s t a n n e n - F i c h t e n b e s t o c k u n g e i n e m s tuf igen, p l e n t e r w a l d a r t i g e n A u f b a u en tgegen , u n d dies auch dann , w e n n mi t der w a l d b a u l i c h e n B e h a n d - l u n g dieses Ziel n i ch t e igent l ich ver fo lg t wird . Wiede rho l t e Hochdurchfors tun-" gen von s t~rkere 'm L i c h t u n g s g r a d kSrmen genfigen, u m in d iesen W a l d - b e s t ~ n d e n a l lm~hl ich u n g l e i c h a l t r i g - s t u f i g e n A u f b a u herbe izuf f ihren .

E p i p h y t e n b e h a n g: Der Buchs t abe M bedeute t , dass S t ~ m m e u n d Aes te m i t r e i chem E p i p h y t e n b e h a n g behaf te t sind, dessen A r t u n d B e d e u t u n g a n a n d e r e r Ste l le e r l~u te r t ist. N u r schwacher E p i p h y t e n b e h a n g w u r d e n i c h t no t ie r t .

MASTIGOBRYETO-PICEETUM 207

G e o 1 o g i s c h e U n t e r 1 a g e: W b e d e u t e t W i i r m - M o r ~ n e . R b e d e u t e t R i s s -Mor~ne . G b e d e u t e t d i l u v i a l e r G e h ~ n g e s c h u t , T b e d e u t e t Molasse des Tor ton ien . B b e d e u t e t Molas se des B u r d i g a l i e n . A b e d e u t e t Molasse des A q u i t a n i e n . S b e d e u t e t S c h u t t k e g e l .

Die A n g a b e n d e r A s s o z i a t i o n s t a b e l l e ze igen, dass das M a s t i g o b r y e t o - P i c e e t u m a b i e t e t o s u m i m U n t e r s u c h u n g s g e b i e t v o r a l l e m au f R i s s m o r ~ n e v o r - g e f u n d e n w u r d e . A n d e r s w o f i n d e t s ich d ie S u b a s s o z i a t i o n se l t en u n d au f den A b l a g e r u n g e n d e r l e t z t e n Eisze i t i i b e r h a u p t n icht .

D i e V e g e t a t i o n s s c h i c h t u n g : Be i d e r Sch~ tzung d e r E i n z e l - b e s t ~ n d e w u r d e n d ie n a c h f o l g e n d u m s c h r i e b e n e n V e g e t a t i o n s s c h i c h t e n u n t e r - sch ieden . Die B a u m k l a s s e n b i l d u n g y o n L e i b u n d g u t w a r da f i i r m a s s - g e b e n d (20) .

Die B a u m - O b e r s c h i c h t e n t s p r i c h t im g a n z e n d e m O b e r - u n d M i t t e l s t a n d n a c h L e i b u n d g u t .

Die B a u m - U n t e r s c h i c h t e r f a s s t den U n t e r s t a n d n a c h L e i b u n d g u t s a in t d e r S t r a u c h s c h i c h t m i t den h S h e r als d ie K r a u t s c h i c h t a u s g e b i l d e t e n J u n g b ~ u m e n .

Die K r a u t s c h i c h t u m f a s s t K r ~ u t e r , Gr~se r u n d H e i d e l b e e r e m i t den d a r i n e n t h a l t e n e n u n d d iese n i c h t f i b e r r a g e n d e n S t r ~ u c h e r n u n d Jungb~iumen.

I n de r Moossch ich t s ind auch d i e L a u b - u n d N a d e l h o l z k e i m l i n g e aufgef f ih r t . A l l g e m e i n w u r d e be i d e r U n t e r s c h e i d u n g de r V e g e t a t i o n s s c h i c h t e n w e n i g e r au f d ie B a u m h S h e n als a u f d ie ge se l l s cha f t l i che S t e l l u n g d e r B e s t a n d e s g l i e d e r B e d a c h t g e n o m m e n . Die v o n L e i b u n d g u t v o r g e s c h l a g e n e B a u m k l a s s e n b i l - d u n g f i i r den P l e n t e r w a l d h a t s ich auch be i sons t s c h w e r e r f a s s b a r e r H S h e n - g l i e d e r u n g des B e s t a n d e s a u f b a u s b e w ~ h r t . Das g le i che g i l t ff ir d ie V e r e i n i g u n g v o n O b e r - u n d M i t t e l s t a n d sowie y o n U n t e r s t a n d u n d S t r ~ u c h e r n in j e e ine V e g e t a t i o n s s c h i c h t i n b e z u g au f d ie V e r e i n f a c h u n g de r S c h ~ t z u n g s a r b e i t .

D i e s o z i o l o g i s c h e B e u r t e i l u n g d e r A r t e n in den e in - ze lnen A u f n a h m e f l ~ c h e n s t i i tz t s ich au f J. B r a u n - B 1 a n q u e t (4) . Die e r s t e Z i f f e r sowie das -~ - Z e i c h e n b e z i e h e n s ich au f A b u n d a n z u n d D o m i n a n z in k o m b i n i e r t e r Sch~tzung , w~ihrend d ie z w e i t e Z a h l den G r a d de r Soziabi l i t~i t ausdr f i ck t . I m w e i t e r e n sei h i e r au f das z i t i e r t e W e r k (4) v e r w i e s e n .

D e c k u n g s w e r t u n d S t e t i g k e i t : Die D e c k u n g s w e r t e d e r e inze lnen A r t e n w u r d e n s o w o h l f i i r d ie a b i e t e t o s u m - S u b a s s o z i a t i o n a ls auch ff i r d ie F i c h t e n k u l t u r b e s t ~ n d e nach den A n g a b e n y o n J. B r a u n - B 1 a n q u e t u n d M i t a r b e i t e r n (6) e r m i t t e l t . F i i r d ie Moossch ieh t w u r d ~ n d iese W e r t e a u f d e n d u r c h s c h n i t t l i c h e n S c h l u s s g r a d u m g e r e c h n e t , w o b e i f o l - g e n d e G l e i c h u n g m a s s g e b e n d w a r :

~Y D e c k u n g s w e r t e ~--- d u r c h s c h n i t t l i c h e r S c h l u s s g r a d X 100.

A u f d ieses V o r g e h e n w u r d e b e i den a n d e r e n V e g e t a t i o n s s c h i c h t e n v e r - z ich te t , w e l l d o r t d ie D o m i n a n z n i c h t e i n d e u t i g z w e i d i m e n s i o n a l w i e in d e r Moossch ich t gesch~tz t w e r d e n konn te . Die S t e t i g k e i t - - i m v o r l i e g e n d e n F a l l e f l~ichengle icher E i n z e l b e s t ~ n d e g l e i c h b e d e u t e n d m i t K o n s t a n z (4) - - w u r d e in A n l e h n u n g an B r a u n - B 1 a n q u e t (6) als E x p o n e n t d e r D e c k u n g s - w e r t e n o t i e r t u n d n a c h d e r S k a l a v o n 1 ( g e r i n g s t e S t e t i g k e i t ) b is zu lo (g r6s s t e S t e t i g k e i t ) be r echne t . Die S t e t i g k e i t s w e r t e w u r d e n f i i r j e d e K r t g e s a m t h a f t u n d n i c h t g e t r e n n t n a c h V e g e t a t i o n s s c h i c h t e n e r m i t t e l t .

Vor a l l e m aus d i e sen D e c k u n g s w e r t z a h l e n is t d e r g r o s s e U n t e r s c h i e d z w i s c h e n n a t i i r l i c h e r W a l d g e s e l l s c h a f t ( A u f n a h m e n Nr. 1 - - 2 5 ) u n d k i i n s t l i ch b e g r i i n d e t e m F i c h t e n b e s t a n d ( A u f n a h m e n Nr. 2 6 - - 3 0 ) g u t e r s i ch t l i ch . Die r e i e h e G l i e d e r u n g in B e s t a n d e s s c h i c h t u n g u n d A r t e n z u s a m m e n s e t z u n g sowie

208 MEYER

die Vitalit~t vieler Ar ten des natiirl ich gewachsenen Waldbestandes heben sich vom einfSrmigen Aufbau des kiinstlich geformten Fichtenkul turbes tandes deutlich ab.

D i e L a g e d e r A u f n a h m e f l ~ i c h e n : Die Aufnahmen s t ammen aus den Jah ren 1945--1947.

Aufnahme Nr. 1, Tarmacker bei Kohlacker , N~he Ober-Riken, Murgenthal , Kan ton Aargau.

Aufnahme Nr. 2, Sch~chli im Fetzholz bei Glashiitten, Murgenthal , Kanton Aargau.

Aufnahme Nr. 3, Riedweite im Ziegelwald, Abtei lung Nr. B 14 des Burger - waldes, Roggwil, Kan ton Bern.

Aufnahme Nr. 4, (Gemeinsam mi t Dr. J. B r a u n - B l a n q u e t , Montpel- lier.) Ober-Rickenzopfen, Abtei lung Nr. 9 des Burger - waldes, Langenthal , Kan ton Bern.

Aufnahme Nr. 5, Unter-Rickenzopfen, Abtei lung Nr. 11 des Burgerwaldes, Langenthal , Kanton Bern.

Aufnahme Nr. 6, A m Eggerweg, Abtei lung Nr. 12 des Burgerwaldes, S~ngi- weg rechts, Langenthal , Kanton Bern.

Aufnahme Nr. 7, Vorderaspi links, Abtei lung Nr. 15 des Burgerwaldes, Langenthal , Kanton Bern.

Aufnahme Nr. 8, Schulwald-Einschlag, Abtei lung Nr. 2 des Gemeindewal - des, Langenthal , Kan ton Bern.

Aufnahme Nr. 9, Rank am Trockengraben, Abtei lung Nr. 2 des Burgerwal - des, Lotzwil, Kan ton Bern.

Aufnahme Nr. 12, LBrtsch-Staldacker , Abtei lung Nr. 3 des Burgerwaldes, Gemeinde Melchnau, Kan ton Bern.

Aufnahme "Nr. 11, Gleiche Ortsbezeichnung. Aufnahme Nr. 12, Oberhalb Fre ibachmoos im Staa tswald Schmidwald, Ge-

meinde Gondiswil, Kanton Bern. Aufnahme Nr. 13, Dfi r renrothwald oberhalb Mussachen, Gemeinde Dii r ren-

roth, Kan ton Bern. Aufnahme Nr. 14, Gleiche Ortsbezeichnung. Aufnahme Nr. 15, F luhwald unterha lb Fri tzenfluh, Eriswil, Kanton Bern. Aufnahme Nr. 16, Oppl igen-Plen te rwald der Rechtsamegemeinde, Oppligen,

Kanton Bern. Aufnahme Nr. 17, Buchschachenwald im Schal lenberghochwald an der

Honegg-Nordsei te , Kan ton Bern. Aufnahme Nr. 18, Gleiche Ortsbezeichnung wie Aufnahrne Nr. 12. Aufnahme Nr. 19, Griinb~deli, Abtei lung Nr. 7 des Burgerwaldes, Melchnau,

Kan ton Bern. Aufnahme Nr. 20, Bla t tenbergwald, Aqswil, Kanton Bern. Aufnahme Nr. 21, Gleiche Ort~bezeichnung wie Aufnahme Nr. 2. Aufnahme Nr. 22, Gleiche Ortsbezeichnung wie Aufnahme Nr. 4. Aufnahme Nr. 23, Let t loch S~ingeli, Abtei lung Nr. C 4 des Burgerwaldes,

Thunstet ten, Kanton Bern. Aufnahme Nr. 24, Gleiche Ortsbezeichnung. Aufnahme Nr. 25, Fliihli, Abtei lung Nr. 1 des Rechtsamewaldes, Kiesen, K a n -

ton Bern. Aufnahme Nr. 26, Adelm~innli, Abtei lung Nr. 4 des Burgerwaldes, Langen-

thal, Kan ton Bern. Aufnahme Nr. 27, Gleiche Ortsbezeichnung. Aufnahme Nr. 28, (Gemeinsam mi t Prof. Dr. Walo K o c h ) . Kiihstelli, Ab-

tei lung Nr. 19 des Burgerwaldes , Langenthal , Kanton Bern.

Aufnahme Nr. 29, Gleiche Ortsbezeichnung wie Aufnahme Nr. 12. Aufnahme Nr. 30, Gleiche Ortsbezeichnung wie Aufnahme Nr. 19,

MASTIGOBRYETO-PICEETUM 209

D i e i n d e r A s s o z i a t i o n s t a b e l l e n i c h t a u f g e f i i h r - t e n A r t e n s ind in der u n t e n s t e h e n d e n A u f s t e l l u n g en tha l t en .

Ergiinzung zur Assoziationstabel le:

Art

Baum-Oberschicht: Pinus silvestris L.

Quercus robur L. Fagus silvatica L.

Baum-Unterschicht: Corylus avellana L.

Krautschicht: Athyr ium f i l ix-femina (L.) Roth I lex aquifol ium L. P inus strobus L. Polypodium vulgare L. Me lampyrum pratense L. Sorbus aucupar ia L. Luzula luzuloides (Lam.) D. u. W. Rubus idaeus L. Acer pseudoplatanus L. P te r id ium aqu i l inum (L.) K u h n Carex pi lul i fera L. Carex cf. leporina L. Po lygona tum mul t i f lo rum (L.) All. Veronica officinalis L.

Moosschieht: Dicranodont ium denuda tum Hagen Scleropodium p u r u m (L.) Limpr.

Aufnahme

Nr.

19 27 12 12

25

16 4

l0 10 2

23 20 8

24 19 28 30

2 9 30

21 24

V e r - tretung

Deckungswert, Stetigkeit

Nr. Nr. 1--25 26--30

(3.1) (-[-.1) (+ ) (+ )

+

+ .2 +.1 + + + + + + +

(1.1) + .2 + .2 + +

+.2 +

11

1 1 11 11 11 11 11 11 11 11

1 1 11

2 2 22 23 23

D a s u n t e r s u c h t e M a s t i g o b r y e t o - P i c e e t u m zeichnet sich du rch grosse A r t e n a r m u t u n d du r c h e ine in Waldgese l l scha f t en se l tene Ho- mogen i t~ t der f lor i s t i schen Z u s a m m e n s e t z u n g aus. Desha lb u n d in A n b e t r a c h t der beach t l i chen A u s d e h n u n g g le ichar t iger Waldbest~inde muss dieser Weiss - t a n n e n - F i c h t e n w a l d als besondere P f l anzengese l l scha f t aufgefass t we rden . Aus der A r t e n l i s t e geht ih re ZugehSr igke i t zu de m y o n B r a u n - B 1 a n q u e t i m J a h r e 1938 b e s c h r i e b e n e n V a c c i n i o - P i c e i o n - V e r b a n d (5) e indeu t ig hervor . Die we i t e re soziologische Z u o r d n u n g zu de m aus de m S c h w a r z w a l d b e k a n n t e n M a s t i g o b r y e t o - P i c e e t u m (2, 3, 5 u. 30) sti i tzt sich auf die a n n ~ h e r n d e f lor is - t ische U e b e r e i n s t i m m u n g vor a l l em mi t B a r t s c h (2 u. 3) u n d auf die ~hn l i chen oekologischen Verh~l tn isse . Wie i m U n t e r s u c h u n g s g e b i e t sche in t n a c h B a r t s c h (2, 131; 3, 44-46) auch im S c h w a r z w a l d die A b g r e n z u n g der Gesel l schaf t gegen u n t e n w e i t g e h e n d von der G e s t e i n s u n t e r l a g e abh~ngig zu sein. Hie r wie dor t da r f das M a s t i g o b r y e t o - P i c e e t u m also n i ch t a l l ge me i n als k l ima t i sche Schlussgesel lschaf t , s o n d e r n n u r als pe t rog raph i sch be d i ng t e r P a r a k l i m a x i n n e r h a l b der Fag ions t u f e a nge se he n werden . 1) I n A n b e t r a c h t

I) Dieser Umstand hat H. E t t e r (miindliche Mit tei lung) veranlasst , schon we- gen der hohen Vitalifiit der Weisstanne die Fassung als Fagion-Gesellschaft in Erwiigung zu ziehen. Nach den bisherigen Unte rsuchungen muss die soziologische E inordnung auf G r u n d der floristischen Zusammense tzung zum Mastigobryeto- Piceetum des Vaccinio-Piceion-Verbandes erfolgen.

210 MEYER

der im Untersuchungsgebiet innerhalb der Assoziation erstmals festgestellten ausgesprochenen Vorherrschaft der Weisstanne dr~ngt sich die Umschreibung der neuen a b i e t e t o s u m-Subassoziation des Mastigobryeto-Piceetum auf.

Je nach Standort, Bestandesaufbau und Beschattungsverh~iltnissen liegen Waldbilder verschiedenartiger Gestaltung vor, die gewisse S u k z e s s i o n s- t e n d e n z e n in der Vegetationsentwicklung erkennen lassen. B u r g e r und N ~ g e 1 i (10,520) haben nachgewiesen, class die Deckungsverh~ltnisse innerhalb einzelner Arten der Moosschicht dieser Waldgesellschaft je nach Klima-, Boden- und Bestandesentwicklung stetigen Ver~nderungen unter - liegen, die schon nach mehrj~hriger Beobachtungsperiode gut erfassbar sind. Nach eigenen Beobachtungen begiinstigt die Verlichtung yon Waldbest~nden HeideIbeere (Vaccinium myrti l lus), Farne uncl Sphagnum acutifolium. Ander- seits gehen bei zunehmender Beschattung Heidelbeere und Moose unter Ab- nahme der Rohhumusauflage zuriick. An sehr dunkeln Waldstellen ist der Boden nur noch schwach yon H y p n u m cupressiforme iiberzogen. Das mengen- m~ssig in Betracht fallende Vorkommen des eher trockenheitl iebenden Hylo- comium Schreberi scheint mit dem beachtlichen Feuchtigkeitsanspruch der iibrigen Moosarten in Widerspruch zu stehen; es diirfte einerseits auf etwas erh6hte, t rockenere Kleinstandorte und anderseits auf die, marmorier ten Braunerden eigene, zeitweilige Austrocknung zurfickzuffihren sein. Bbi schonungsloser Holzausbeute und der dadurch bedingten Verlichtung des Baumbes t andes nehmen Heidelbeere (Vaccinium myrtil lus), Farne und Torfmoose (Sphagna) derart fiberhand, dass sich der Wald im entstehenden, bis meterhohen Moos-Rohhumuspolster kaum mehr verjfingen kann. Derartige Bestandeslficken sehen einer Vaccinienheide sehr ~hnlich; es liegt hier a ls Degradation yon Waldbestand und Boden eine beginnende Verheidung vor, die in tier forstlichen Fachsprache schon lange als solche bezeichnet wurde (16, 410). Neben derartig regressiven konnten progressive Sukzessionsten- denzen gegen andere Gesel]schaften nicht beobachtet werden; schon daraus diirfte hervorgehen,~ dass das Mastigobryeto-Piceetum abietetosum eine, wenn auch nur paraklimatisch bedingte Schlusswaldgesellschaft darstellen muss.

Die B o d e n v e r h ~ 1 t n i s s e des tannenreichen Pei tschenmoos-Fichten- walcles sind im Zusammenhang mit der vorliegenden Arbeit nur summarisch am Profilanschnitt beurteilt worden. Die ge~ffneten Bodenprofile waren mit angedeuteter Bleichung der Oberkrume vollst~indig entkalkt und in der Regel marmoriert . Einzig der fast in subalpiner Stufe gelegene Einzelbestand Nr. 17 stockt auf einem Eisenpodsol. Eine bis 50 cm m~chtige bA 1 -Rohhumusauflage, die gegen die angedeutete bA2-Bleichschicht scharf wagrecht abgegrenzt ist, bildet die Regel. An extrem nassen Stellen wurde die Subassoziation auch auf saurem Gleilehm mit Rohhumusauflage beobachtet (Aufnahmefl~che Nr. 5).

Mit andern Waldtypen ist das Mastigobryeto-Piceetum durch allm~hlichen Uebergang verbunden; es handelt sich dabei um verschiedenartige tannen- reiche Waldbest~nde, deren soziologische Einordnung in den Fagion- oder Abieto-Piceion-Verband heute noch nicht spruchreif ist. Diese allm~hliche Transition zu anclern Waldtypen hat naturgem~ss die Auswahl charakterist i- scher Einzelbest~nde erschwert. Daher erhebt auch die hier vorgeschlagene weitere Untertei lung der Subassoziation keinen Anspruch auf Endgiiltigkeit.

Die Vitalit~t des tannenreichen Peitschenmoos-Fichtenwaldes ist vor allem an der Vegetationsentwicklung in den Ueberffihrungsbestandesfl~chen Nr. 18m20 ersichtlich. Es betrifft dies wegen Krankhei t oder Holzausbeute verlichtete F ichtenkul turbes t~nde mit natiirlichem oder durch Pflanzung kiinstlich eingebrachtem Weisstannenunterbau. Die ungest6rte Bestandes- entwicklung fiihrt hier unter allm~hlichem Ausscheiden des wenig lebens- kr~ftigen Fichtenaltholzes zu einer Weisstannenbestockung zurfick, die yon dem Mastigobryeto-Piceetum abietetosum kaum mehr zu unterscheiden ist. Bei dieser Ueberfi ihrung yon kiinstlichem Fichtenforst in naturgem~sse Weiss- tannenbestockung stellt sich die charakteristische Artenzusammensetzung des

T. XV.

Fig. 2. Mastigobryeto-Piceetum abiete- tosum. Typische Ausbi ldung der Mast igobryum tr i lobatum-Sphag- n u m acutifol ium-Variante, sozio- logische Aufnahme Nr. 1.

Fig. 3. Gleiche Ausbi ldung wie in Fig. 2, Unter-Rickenzopfen, Abtei lung Nr. 11 des Burgerwaldes, Langen- thal. MeereshShe ca. 490 m. Durch Baumbestand beschattete Stelle mit wenig Heidelbeere.

Fig. 4. Gleiche Ausbildung, Lage und Ortsbezeichnung wie bei Fig. 3, jedoch verl ichtete Waldstelle mit viel Heidelbeere (Vaccinium myrt i l lus) .

Fig. 5. Waldbild der soziologischen Auf- nahme Nr. 4, typische Ausbi ldung der Mast igobryum tr i lobatum- Sphagnum acutifolium-Variante. Seit der soziologischen Aufnahme im Jahre 1946 wurde eine Plen- terdurchfors tung eingelegt, die den damit ers t rebten Lichtungs- grad des Bestandes ungef~ihr anzeigt.

T. XVI.

Fig. 6. Bodenvegetation in der typischen Ausbi ldung der Mast igobryum tr i lobatum- Sphagnum acut ifol ium-Variante des tannenre ichen Peflschenmoos-Fichtenwaldes. Vaccinium myrti l lus, Mast igobryum tri lobatum, Sphagnum acutifolium und Hylocomium splendens. Gleiche Lage und Ortsbezeichnung wie Fig. 3.

Fig. 8. Typische Ausbi ldung der Mast igobryum t r i loba tum-Sphagnum acutifolium-Va- riante. Epiphytenbehang der Baum- Unterschicht durch Hypnum cupressi- forme ad var. filiforme. Gleiche Orts- bezeichnung wie bei Fig. 3. 490 m. ii. M. Derart iger Moosbehang wurde in der Assoziationstabelle unter der Ru- br ik Epiphytenbehang durch den Buchstaben M charakterisiert.

Fig. 9. Fiinfzig- bis sechzigj~hriger Fichten- kul turbes tand, der nach landwir t - schaftlicher Zwischennutzung m d e r Abte i lung Nr. 19, Kiihstelli-Moosrain des Burgerwaldes, Langenthal , begriin- det wurde. Soziologische Aufnahme Nr. 28.

MASTIGOBRYETO-PICEETUTvl 211

Moosteppichs schon in weniger als einer Baumgenerat ion wieder ein. 1) Zu untersuchen bleibt noch, wie weit sich die, Subassoziation in Tieflagen auch als Folge waldbaulicher Begfinstigung des Nadelholzes einstellen kann.

Soziologische Gliederung der Mastigobryeto-Piceetum abietetosum- Subassoziation.

Mastigobryeto-Piceetum abietetosum. N Subassoziation

Mastigobryum trilobatum-Sphagnum acutifoli- um-Variante: Mastigobryum trilobatum und Sphagnum acutifolium sind am Aufbau des Moosteppichs beteiligt; bevorzugt eher nassere, schlechtere Standorte.

Aufnahmen Nr. 1--20.

Typische Ausbildung: !Aus natiirlicher Wald- entwicklung unter ge- ringer waldbaulicher Einwirkung hervorge- gangen. Aufnahmen Nr. 1--17 Vegetationsbilder Fig. 2--6 u. Fig. 8.

Ueberfiihrungsbestand: Aus Fichtenkulturbe- st~inden infolge vorzei- tiger Verlichtung u. na- tiirlichem Weisstannen- anflug hervorgegangen. Aufnahmen Nr. 18---20.

Sphagnum acutifolium-Variante : Sphagnum acutifolium ist ohne Mastigobryum am Aufbau des Moos- teppichs beteiligt; bevorzugt eher etwas bessere, weniger nasse Stand- orte. Entspricht der typischen Ausbil- dung der Mastigobryum trilobatum- Sphagnum acutifolium-Variante auf besserem Standort. Aufnahmen Nr. 21--25.

Epiphytenvegetation und Bestandesklima im Mastigobryeto-Piceetum abietetosum. - - Die intensive Vegetationsschichtung ist als Gegensatz zum ein- f6rmigen Aufbau der Fichtenkulturbest~nde am besten aus den re_it Hilfe des Schlussgrades errechneten Deckungswerten von Baumober- und Unter- schicht ersichtlich. Die sich daraus ergebende plenterart ig-stufige Abriegelung des Wald-Binnenraumes gegen aussen scheint erst eigentlich die Vorausset- zungen ffir das subhumide Bestandesklima der Gesellschaft zu schaffen; D r. F. O c h s n e r beurteilt dieses im Zusammenhang mit der reichen Epiphyten- vegetation wie folgt: Die m~chtigen Bodenmoospolster bilden mit der darunter- liegenden Rohhumusschicht ein gewal t iges Wasserreservoir, das durch die allgemein grossen Niederschl~ge immer wieder gespiesen wird. Im Waldes- innern findet sich eine Atmosphaere ziemlich konstanter, dem S~ttigungs- punkt gen~herter Feuchtigkeit. Die Entstehung von lokalen Nebeln und yon Kondenswasser an Aesten und St~mmen l~sst sich derm auch als Ursache fippiger Epiphytenvegetat ion vor ahem in der typischen Ausbildung der lYlastigobryum t r i loba tum-Sphagnum acutifol ium-Variante das ganze Jahr hindurch beobachten (Vergleiche hierzu die Rubrik Epiphytenvegetat ion der Assoziationstabelle). Die St~mme sind zu sechzig bis hunder t Prozent vor- wiegend mit Hypnum cupressiforme L. var. filiforme bedeckt. Physiognomisch sehr auffallend sind die von den Aesten ~hnlich Flechtenb~rten im Gebirge herabh~ngenden Str~hnen des gleichen Mooses (Fig. 8). Auf hSheren B~umen, welche der Sonnenstrahlung und den Schwankungen der Luftfeuchtigkeit ausserhalb des Waldbereiches sfiirker ausgesetzt sind, finden sich vornehm-

~) Dieser Umstand hat H. E t t e r veranlasst, das Mastigobryeto-Piceetum abie- tetosum eher als durch einseitige Nadelholzwirtschaft degradierte Fagion-Gesell- schaft zu deuten (miindliche Mitteilung). Die wenigen, verfi~gbaren etymologischen und forstgeschichtlichen Grundlagen sprechen eher im Sinne der vorliegenden Arbeit. Desgleiehen das erst nachtr~glich noch festgestellte reichliche Vorkom- men yon Vaccinium vitis-idaea L. als ausgesprochene Vaccinio-Piceetalia-Ord- nungscharakterart ira tannenreichen Peitschenmoos-Fichtenwald des Emmenthals (Huttwil, Diirsriiti etc.).

212 MEYER

lich Flechten (Parmelie tum furfuraceae F. O c h s n e r) mit Ankl~ingen an Bartflechtengesellschaften (Usneeta). Die NIoos-Epiphytenvegetation wird soziologisch aus dem Drepanietum filiformis F. O c h s n e r und an jiingeren B~umen aus dem Ulotetum crispae des gleichen Autors in floristisch ver- armter Zusammensetzung gebildet. Verschiedene Ulota-Arten weisen auf Jahresniederschl~ge fiber 1000 mm hin, Lejeuna ulicina auf bleibend hohe Luftfeuchtigkeit und Neckera pumila auf mehr hygrothermisch-at lant ische TSnung des Klimas. Auf Grund der vorgefundenen Epiphytenflora deutet O c h s n e r das Bestandes- sowie das Allgemeinklima im Bereich der typi- schen Ausbildung der Mast igobryum t r i loba tum-Sphagnum acutifolium- Variante als sehr feucht, und dies vor allem in Anbetracht der geringen HShenlage yon nur 400 bis 700 m ii.M.

Die Standortsverhiiltnisse des Mastigobryeto-Piceetum abietetosum dfirfen ffir das engere Untersuchungsgebiet um Langenthal als abgekl~rt gelten. Die Subassoziation meidet diluvialgeologisch jiingere Ablagerungen der Wiirm- Eiszeit und gibt ebener Lage oder nicht zu grosser Hangneigung den Vorzug. Am Alpennordfuss und in seinen Vorbergen 'kann der tannenreiche Peitschen- moos-Fichtenwald mit Fagion-Waldgesellschaften in mosaikartiger Alternanz auftreten. Auch hier scheint die Subassoziation Plateau- und nicht zu steile, nordexponierte Hanglagen zu bevorzugen, w~hrend andere Reliefstandorte eher yon Waldtypen mit Fagion-Einschlag bestockt sind. An seiner obern Grenze st6sst das hier nur noch fragmentarisch ausgebildete Mastigobryeto- Piceetum abietetosum bei ungef~hr 1300 m iYleereshShe an einen Fichtenwald vom Charakter des Piceetum montanum Br.-B1. 1938 an (Honegg-Nordseite bei Schwarzenegg, Kanton Bern).

Ein interessante$ aber noch wenig gekl~rtes Problem bildet die floren- geschichtliche Entwicklung des Mastigobryeto-Piceetum abietetosum. Wie lange die Subassoziation im Gebiet um Langenthal schon heimisch ist, w~re einzig durch Pollenanalyse an einem geeigneten, leider aber fehlenden Hoch- moor abzukl~ren (28 u. 29). Schon der diluvialgeologischen Ueberal terung der Rissmor~nebSden wegen ist eine Querceto-Carpinetum-Gesellschaft als Klimax hier kaum denkbar (32). Einerseits besteht die MSglichkeit, dass das Mastigo- bryeto-Piceetum abietetosum in natiirlicher Sukzession auf eine azidophile Eichenwaldgesellschaft folgt, oder dass die Subassoziation aus den Voralpen fiber die Emmentaler Vorberge hierher eingewandert ist. Anderseits kSnnte die Anwesenheit des tannenreichen Peitschenmoos-Fichtenwaldes weiter zurfickgehen: Es ist denkbar, dass die beschriebene Subassoziation eine floren- geschichtlich alte, reliktische Waldvegetation darstellt, die die letzte Verglet- scherung an geeigneten Refugien iiberdauerte, um sich sp~ter wieder aus- zubreiten. Derartige Zufluchtsorte diirften Siiddeutschland oder der Jura, wo nach G u i n o c h e t und B r a u n - B l a n q u e t (mfindl.) des Mastigo- bryeto-Piceetum um Frasne vorkommen soll, geboten haben.

Die in der Assoziationstabelle dem Mastigobryeto-Piceetum gegeniiber- gestellten F i c h t e n k u l t u r b e s t f i n d e (Soziologische Aufnahmen Nr. 26--30) bezeugen die weitere floristische Verarmung dieser kiinstlichen For- ste. Andere Arten als Fichte und Hylocomium splendens treten hier kaum in nennenswertem Umfang auf (Fig. 9.).

Die forstlieh-waldbauliche Bedeutung des Mastigobryeto-Piceetum abietetosum.

Die forstliche Bedeutung des Mastigobryeto-Piceetum abietetosum liegt in der grossen geographischen Verbrei tung dieser Subassoziation im schweize- rischen Mittelland und in der Tatsache, dass diese Waldgesellschaft bef~higt

MASTIGOBRYETO-PICEETUM 213

ist, schlechteste Standorte zu besiedeln. Vor allem in einer HShenlage fiber 700 m Meeresh~he scheint die forstliche Besiedlung schlechtester, schon diluvial- geologisch degradierter Standorte nur noch durch eine Weisstannenbestockung der vorliegenden Subassoziation mSglich zu sein. Als einer von verschiedenen, die natorl ichen Plenterw~lder aufbauenden Pflanzengesellschaften kommt dem Mastigobryeto-Piceetum abietetosum im eigentlichen Plenterwaldgebiet beachtliche waldbauliche Bedeutung zu. Dies geht auch aus dem Umstand hervor, dass produkt iv schlechte und nicht standortsgem~ss e Fichtenkul tur- best~nde durch natiirliche Verjiingung oder kiinstlichen Unterbau mit Weiss- tanne auf geeignetem Standort allm~hlich in das Mast igobryeto-Piceetum abietetosum iibergeffihrt werden k~nnen. Derartige Ueberffihrungsstadien sind in den soziologischen Aufnahmen Nr. 18--20 der Assoziationstabelle als Ueberfiihrungsbest~nde festgehalten; als waldbauliche Umwandlungsmass- nahme empfiehlt F a n k h a u s e r (16, 412 al. 3) diese Ueberff ihrung auf den Hochfl~chen des Emmentals, wo ein Bestandesumbau auf Eiche klimatisch g~nzlich ausgeschlossen ist, und B u r g e r (9, 249 al. 2) for bessere Standorte auf Rissmor~ne im Unterwald der Stadt Zofingen. Aehnlich wie die Eiche scheint auch die Weisstanne in der Lage zu sein, mit ihrem Wurzelwerk sogar ext rem dichtgelagerte BSden wie diejenigen der Mast igobryeto-Piceetum abiete tosum-Standorte tiefenw~rts zu durchdringen, aufzuschliessen und mehr oder weniger aufzulockern; in dieser Hinsicht unterscheidet sie sich vorteil- haft yon der auch hier nur oberfl~chlich-tellerartig f lachwurzelnden Fichte (8).

Forstmeister F. F a n k h a u s e r war so freundlich, dem Verfasser die Art der waldbaulichen Behandlung der in Frage stehenden Weisstannen-Fich- tenw~lder um Langenthal zu begutachten. Sein Urteil lautete eindeutig auf Plenterbetrieb mit einer, dem Bestandesaufbau 5rtlich angepassten, mehr oder weniger gruppenweisen Auflockerung des forstlichen Eingriffs. Wo bei tier Sch lagf i~rung auf eine gewisse r~umliche Ordnung im Sinne yon L e i b u n d g u t (21) nicht verzichtet werden kann, ist eine dem Plenter- betrieb angen~herte Form des Femelschlages zweckm~ssig.

Das Mast igobryeto-Piceetum abietetosum zeitigt in Tieflagen verh~ltnis- m~issig gute Zuwachswerte. Bei gfinstigen Vorratsverh~ltnissen kann hier der laufende j~hrliche Zuwachs his fiber 10 mS/ha betragen. Das wesentliche, und for die Subassoziation noch nicht geliSste Problem stellt die Nachhaltigkeit inbezug auf die Erhal tung der Produkt ionskraf t des Bodens dar. Es dfirfte heute feststehen, dass das Mastigobryeto-Piceetum abietetosum als Endstadium einer, diluvialgeologische Zeitr~ume iiberspannenden, Degradationserschei- nung anzusehen ist; dass es den Boden unter Umst~nden durch weitere Degra- dation nicht unwesentl ich beanspruchen kann, muss angenommen werden und wizd yon B u r g e r fOr seine neuesten Bodenverbesserungsversuche voraus- gesetzt (miindliche Mitteilung). Seine einschl~gigen Arbeiten, die wenigstens zum Teil dutch Fichtenanbau kfinstlich verdorbene Standorte des tannen- reichen Peitschenmoos-Fichtenwaldes betreffen, geben fiber MSglichkeiten und Grenzen derart iger Bodenverbesserungsversuche Aufschluss (9 u. 10). Ob die anf~nglichen Versuchserfolge den Wendepunkt zu einer nachhalt igen Verbesserung der Bodenverh~ltnisse bedingen, ist in Anbetracht der diluvial- geologischen Ueberal terung vieler Versuchsstandorte heute noch fraglich. Ebenso ungewiss scheint, ob der soziologische Gleichgewichtszustand in der Pflanzendecke des Mast igobryeto-Piceetum abietetosum bei geeigneter wald- baulicher Behandlung auch im Boden eine welter fortschreitende Degradation wirksam zu bremsen oder sogar zu verhindern vermag. Die Erfahrungen yon F a n k h a u s e r (16, 412 al. 3) lassen diese Vermutung allerdings als wahr - scheinlich erscheinen. Auf Grund eigener Beobachtungen ist eine miJglichst weitgehende Beschattung des Bodens durch den Baumbestand als Grundsatz s~mtlicher waldbaulicher Eingriffe zu w~hlen, wenn einer weiteren Verheidung und Degradation des Standortes entgegengewirkt werden soll.

214 MEYER

Es ist dem Verfasser eine angenehme Pfl icht , al l denjenigen, die ihn bei der Durchf i ihrung der vor l iegenden Arbe i t unters t i i tz t haben, zu danken. Ins- besondere sei Her rn Dr. h . c . J . B r a u n -B 1 a n q u e t fi ir seine vie lsei t igen Anregungen und ffir die Uebe rnahme dieser Arbe i t in die Zei tschr i f t , ,Vege- ta t io" sowie Her rn Dr. F. O c h s n e r fi ir die wer tvo l l e Bearbe i tung b ryo lo- gischer Belange der verb ind l ichs te Dank ausgesprochen. Dank verd ien t auch Her r K a r l Alfons M e y e r in Zfirich ffir die Durchsicht und Ueberpr i i fung des Textes.

1. Dans la contr~e de Langen tha l (Canton de Berne, Suisse) la for~t d'~pic~a et de sapin r iche en mousses (Mas t igobrye to -P icee tum abie te tosum) prend une assez g rande extension depuis les basses montagnes de l 'Emmenta l j u s q u ' a u x pl issements de la molasse suba lp ine pros de Thoune. Quoique tr~s pauvre en esp~ces, el le se r a t t ache par sa composit ion f lor is t ique l ' a l l i ance mon tagna rde - suba lp ine du Vaccinio-Piceion. L a presence d 'un groupement de cet te a l l iance dans la p la ine suisse est de na tu re pa rac l i - mat ique et m~ri te d ' e t re soulign~e.

2. Le Mas t igobrye to -P icee tum abie te tosum est un des groupements sylvicoles const i tuant la for~t jardin6e (P l en t e rwa ld ) de l 'Emmenta l . I1 se r a t t ache pa r des s tades in te rm6dia i res ~ d ' au t res types de for~ts appa r t enan t de preference ~ r a l l i ance du Fagion si r~pandue dans la contr~e.

3. La sous-associat ion occupe un sol humide, d~grad~ et tr~s pauvre ; elle mon t re une cer ta ine preference pour le sous sol g~ologique constitu~ par la mora ine rissienne.

4. I1 res te ~ ~tudier si cet te sous-associat ion arr~te ou, au contraire, act ive la d~gradat ion du sol et si el le peut s ' ins ta l ler dans cer ta ins cas pa r s u i t e d 'une in te rven t ion sy lv icu l tu ra le favor i san t les conif~res.

5. NIalgr6 les condit ions s tat ionel les tr~s d~favorables dans le Mas t igobrye to- P icee tum abietetosum, cet te for~t donne cependant parfois un bon rende- ment. L 'accroissement annuel peut m&me d~passer 10 m ~ ~ l 'hectare.

L i t e r a t u r v e r z e i c h n i s .

1. A m m o n W a 1 t e r : 1944. ,,Das P len te rpr inz ip in der schweizerischen Fors twi r t schaf t " . Ver lag Pau l Haupt , Bern.

2. - - B a r t s c h J. u n d M.: 1940. , ,Vegetat ionskunde des Schwarzwaldes ." Jena, Vers lag von Gus tav Fischer.

3. - - 1 9 4 1 . , ,Ueber den na t i i r l ichen Gesel lschaf tsansehluss der F ichte im Sehwarzwald und ihren Einfluss auf den S tandor t bei k i i n s t l i c h e m Anbau. Ein Beispiel angewand te r Pflanzensoziologie". Al lgemeine For s t - und Jagdzei tung, 117. Jahrgang, Heft 2 und 3, F r a n k f u r t a.M.

4. B r a u n -B 1 a n q u e t : J.: 1928. , ,Pflanzensoziologie". Berlin, Ver lag yon Jul ius Spr inger .

5. - - und Mi ta rbe i te r : 1939 , ,Prodromus der Pf lanzengesel lschaf ten, Fasz. 6, Klasse der Vaccinio - Pieeetea (Nadelholz und Vaccinienreiehe Ver - b~nde der eu ros ib i r i sch-nordamer ikan i sehen Region). Comit6 In t e r - na t ional du P rodrome phytosociologique.

6. m und Mi ta rbe i te r : 1946. , ,Ueber den Deekungswer t der Ar ten in den Pf lanzengesel lschaf ten der Ordnung Vaccinio-Piceeta l ia . Chur, J a h r e s - ber ieht der na tur forschenden Gesel lschaf t Graubi indens 1944/45 und 1945/46.

MASTiGOBKYBTO-PIC~TUM 215

7. B u r g e r Hans: ,,Physikalische Eigenschaften von Wald- und Frei land- bSden." Ziirich, Mitteilungen der Eidg. Anstalt fiir das forstliche Ver- suehswesen. 1922, XIII . Band, 1. Heft. 1927, XIV. ,, 2. ,, . 1929, XV. ,, 1. ,, . 1932, XVII. ,, 2. ,, . 1937, XX. ,, 1. ,, 1940, XXI. ,, 2. ,, .

8. - - 1 9 3 0 , ,Bodenver~nderung und Wurzelbildung". Schweizerische Zeit- schrift fiir Forstwesen, Bern.

9 . - 1938. ,,Vorl~iufige Ergebnisse der Bodenverbesserungsversuche im Stadtwald Zofingen; Bodenverbesserungsversuche I. Mitteilung". Ziirich, Mitteilungen der Schweizerischen Anstalt fiir das forstliche Versuchswesen, XX. Band, 2. Heft.

10. - - und N ii~g e 1 i H.: 1946. , ,Bodenverbesserungsversuche III. Mitteilung, Versuche im Gemeindewald yon Langenthal und im Bernischen Staats- wald Biglenwald." Ziirich, Mitteilungen der Schweizerischen Anstalt fiir das forstliche Versuchswesen, XXIV. Band 2. Heft.

l i . ,,Deutsches meteorologisches Jahrbuch". Jahrg~inge 1931 und 1932. Wfirt- temberg.

12. E b e r l B.: 1930. ,,Die Eiszeitfolge im nSrdlichen Alpenvorland". Augs- burg.

13. Eidg. Landestopographie: 1944. , ,Generalkarte der Scheiz." 1 : 250.000. Blatt I, Bern.

14. Eidg. Landestopographie, Bern: ,,Topographischer Atlas der Schweiz (Siegfriedatlas)" 1 : 25000 BlOtter 165, 178, 179, 181, 194, 195, 339 und 385.

15. Eidg. Meteorologische Zentralanstalt , Ziirich: 1947. ,,UnverSffentlichte Niederschlagswerte aus der Beobachtungsperiode 1901 bis 1940."

16. F a n k h a u s e r F.: 1947 ,,Waldtypen und Umbaufragen im Bernischen Mittelland". Bern, Schweizerische Zeitschrift fiir Forstwesen 98. Jah r - gang Nr. 10/11.

17. H e i m A 1 b e r t: 1916. ,,Geologie der Schweiz." Leipzig, Verlag yon Chr. Herin. Tauchnitz.

18. J e a n n e t Alphonse: 1913/1914. ,,Geologische Kar te der Schweiz 1 : 100.000." Blatt VIII mit Erl~iuterungen dazu. Ziirich, Geologische Kommission der Schweiz. Naturforschenden Gesellschaft.

19. K o p p J.: 1935. ,,Zur Geologie yon Langenthal mit einer geologischen Karte., ' Langenthaler Heimatbl~tter.

20. L e i b u n d g u t Hans: 1945. ,,Waldbauliche Untersuchungen fiber den Aufbau yon Plenterw~ldern." Ziirich, Mitteilungen der Eidg. Anstalt for das forstliche Versuchswesen XXIV. Band, 1. Heft.

21. - - 1946. ,,Femelschlag und Plenterung, Beitrag zur Festlegung waldbau- licher Begriffe." Bern, Scheizerische Zeitschrift fiir Forstwesen, 97. Jahrgang Nr. 7.

22. M a u r e r Jul., B i l l w i l l e r Rob. und H e s s Clem: 1910. ,,Das Klima der Schweiz." Frauenfeld, Kommissionsverlag Huber & Co.

23. M e y l a n Ch.: 1924. ,,Les H~patiques de la Suisse". Beitr~ge zur Kryp - togamenflora der Schweiz, Band VI, Nr. 1.

24. M ii h 1 b e r g F. und N i g g 1 i Paul: 1913. ,,Geologische Karte des Ge- bietes Roggen-Born-Bowald 1 : 25000," mat Erl~uterungen dazu. Bern, A. Francke und Aarau, H. R. Sauerl~inder & Co.

25. N i g g 1 i Paul: 1912/1913. ,,Geologische Kar te yon Zofinger~ 1 : 25000," mit Erliiuterungen dazu. Bern, A. Francke und Aarau, H. R. Sauer- l~nder & Co.

216 MEYER

26. P a l l m a n n H., F r e i E. u n d H a m d i H.: 1943. , ,Die F i l t r a t i o n s v e r - l a g e r u n g e n h o c h d i s p e r s e r V e r w i t t e r u n g s p r o d u k t e im B o d e n p r o f i l e in ige r G l i e d e r de r s c h w e i z e r i s c h e n B r a u n e r d e s e r i e . " Bern , B e r i c h t e d e r S c h w e i z e r i s c h e n B o t a n i s c h e n Gese l l scha f t , B a n d 53 A.

27. P e n c k A l b r e c h t u n d B r i i e k n e r E d u a r d : 1909. , ,Die A l p e n im Eis - z e i t a l t e r . " Le ipz ig , V e r l a g y o n Chr. H e r m . Tauchn i t z .

28. R y t z W a l t e r : 1923. , ,Die P f l a n z e n w e l t d e r S c h i e f e r k o h l e n y o n G o n d i s - w i l - Z e l l . " Be i t r~ge zur Geo log ie de r Schweiz , G e o t e c hn i s c he S e r i e 8, h e r a u s g e g e b e n y o n de r Geo log i schen K o m m i s s i o n de r Schweiz .

29. - - 1925. , ,Ueber I n t e r g l a z i a l f l o r e n m i t b e s o n d e r e r B e r i i c k s i c h t i g u n g de r P f l a n z e n r e s t e von G o n d i s w i l - Z e l l u n d P i a n i c o - S e l l e r e . " Zi i r ich , V e r - ~ f f e n t l i c h u n g e n des G e o b o t a n i s c h e n I n s t i t u t e s R i ibe l in Z~irich, 3. Hef t .

30. S c h m i d H. u n d y o n G a i s b e r g E.: 1936. , , U n t e r s u c h u n g e n i ibe r S t a n d o r t u n d E r t r a g s l e i s t u n g de r F i c h t e in W i i r t t e m b e r g i s c h e n W a l d - geb i e t en . " S t u t t g a r t , M i t t e i l u n g e n d e r W i i r t t e m b e r g i s c h e n fo r s t l i chen V e r s u c h s a n s t a l t , Hef t 1; S e l b s t v e r l a g .

31. T h o s t E. u n d W u n d e r 1 i c h: 1931. , ,Das K l i m a des n ~ r d l i c h e n W i i r t - t e m b e r g . " S t u t t g a r t .

32. T ~i x e n Reinho ld : 1937. , ,Die P f l a n z e n g e s e l l s c h a f t e n N o r d w e s t d e u t s c h - l ands . " H a n n o v e r , M i t t e i l u n g e n d e r f l o r i s t i s ch - soz io log i schen A r b e i t s - g e m e i n s c h a f t in N iede r sachsen , Hef t 3.

33. U t t i n g e r A. 1947: , ,Regen ka r t e de r Schweiz . " E n t w o r f e n au f G r u n d de r N i e d e r s c h l a g s m e s s u n g e n de r Eidg. m e t e o r o l o g i s c h e n Z e n t r a l a n s t a l t y o n 1901 bis 1940; Zi i r ich , u n v e r ~ f f e n t l i c h t .