16
D ie L okale DIE LOKALE ZEITUNG FÜR LANDAU, LANDAU-LAND, ANNWEILER, HAUENSTEIN UND DAHN Südpfalz-Verlag Herausgeber: Thomas Danzer Kirchgasse 13 76865 Insheim Telefon 0 63 41/89 72 86 Fax 0 63 41/89 72 85 www.suedpfalz-verlag.de 03 2011 März Landau – Das Gloria Kino wird zum Gloria Kulturpalast. Betreiber Pe- ter Karl startet mit neuem Konzept und vielen tollen Ideen. Es gibt Kultur, Varieté, Kabarett und Gla- mour für Landau... Der Stadt wird das gut tun! Am 11. April ist Eröff- nungstag. Und zwar genau einen Tag vor dem 4. Landauer Comedy Festival unter dem Motto „Landau lacht!“ Für Peter Karl wird das Frühjahr 2011 somit ein spannen- der Frühling. Die Adresse dürfte jedem Landau- er vertraut sein. Als ältestes Kino in der Region ist das „Gloria“ ein geschichtsträchtiger Ort. Doch 2003 hatte der Kinobetreiber das Haus schließen müssen. Multi- plex-Cinemas hatten es dem ehr- würdigen Lichtspielhaus schwer gemacht. Doch der Charme des „Glorias“ erlebt nun wieder ein Revival. Denn das ehemalige Kino wird zum „Gloria Kulturpalast“ umgebaut. Peter Karl hat das Haus gepachtet und startet nun neu durch. Das „Gloria“ hat insgesamt drei Säle, einen großen Saal mit 500 Plätzen und zwei kleinere Sä- le. „Den Saal Nummer zwo funk- tionieren wir zum Barbereich um“, sagt Peter Karl. Der Boden wird eingeebnet, die Sitze demon- tiert. Ein Teil der Kinosessel wird in schöne Lounge-Sitzgruppen eingebaut, der andere Teil wird verkauft. „Wer Interesse hat, soll sich bei mir melden“, sagt Peter Karl. Der Gloria-Macher ist auf der Suche nach weiteren Sponsoren und Un- terstützern. Zu dem Zweck gründet sich nun diesen Monat der Förder- verein Gloria Kulturpalast e.V., der von kleinen Spenden einzelner Pri- vatleute bis zu größeren Summen überzeugter Mäzene Gloriageld einwerben will. Der Saal Nummer eins wird zu einer Kleinkunstbüh- ne umgebaut. Kabarett, Comedy, Chanson bekommen dann eine fe- ste Landauer Adresse. Dass sich das privatwirtschaftlich rechnen wird, ist eine enorme Herausforderung! „Ich bin mir aber sicher, dass es auch in der Südpfalz Kulturfreunde gibt, die daran glauben“, sagt Peter Karl. Die Säle werden mit neuester Licht- und Tontechnik ausgestat- tet. „Wir werden die Säle des Gloria Kulturpalast auch vermieten. Für Vereine, Schulen oder Theater- spielgruppen ist das eine preislich attraktive Möglichkeit, die es so in Landau bislang nicht gibt.“ Tat- sächlich haben beispielsweise viele Karnevalsvereine der Region in der Vergangenheit ihre Prunksitzun- gen abgesagt, weil sie die Saalmie- ten nicht mehr finanzieren konn- ten. Der Bedarf an Peter Karls neuen Gloria-Räumen ist also prin- zipiell durchaus vorhanden. Doch selbstverständlich will der Zauberer (Zauberkünstler ist Peter Karl tatsächlich von Berufs wegen) einen eigenen Spielbetrieb im Glo- ria installieren. Auf der Bühne in Saal eins wird es acht Mal im Jahr das „Mentaltheater“ geben – ein schräger Mix aus dem Genre Klein- kunst. Einmal im Monat startet sonntags eine Zauber-Show am Abend. „Da kommt auch Mr. Black“, schwärmt Peter Karl. „Er ist inter- nationaler Zauber-Grand-Prix-Sie- ger. Er beherrscht die Tierillusio- nen und das Herzaubern von Tauben und Kaninchen perfekt. Ein Urgestein unter den Magiern!“ Auch die Show „Lachen mit Wei- nen“, wo sich mit flottem Enter- tainment mehrere Pfälzer Winzer präsentieren können, wird auf dem Spielplan stehen. Und selbst- verständlich hat auch das Comedy- festival dann hier seine fixe Adres- se. Zurzeit wird im Gloria kräftig umgebaut. Der Grundcharakter, die alten Tickethäuschen und ähn- liches soll aber erhalten bleiben. Des Charmes und des Geldbeutels wegen. Mit neuen Sanitäreinrich- tungen und einer neuen Cocktail- Bar bleibt noch genug zu tun. Peter Karl: „Wir werden nicht alles auf einmal schaffen, sondern müssen es nacheinander angehen.“ Am 11. April gibt es den „open day“ für alle, die sich interessieren. Unter- stützer können sich vielseitig ein- bringen. „Wir brauchen noch einen Konzertflügel“, sagt Peter Karl: „Vielleicht hat irgend jemand hier- für Kontakte oder kann selbst ei- nen zur Verfügung stellen?“ svs Kinosessel zu verkaufen und Flügel gesucht! „Gloria Kulturpalast“ startet neu durch Peter Karl gibt dem Gloria die neue Chance. Landau wird das gut tun. Foto: Scherz-Schade Kostenlos alle 4 Wochen für alle Haushalte Rechtschreibprobleme erfolgreich überwinden Wissenschaftler bestätigen: LOS-Förderung lohnt sich * Sarah war eigentlich nie schlecht in der Schule. Nur beim Schreiben machte sie viele Fehler. Probleme erkennen Im letzten Jahr dann verschlechterte sich ihre Rechtschreibung zusehends – und ihre Eltern waren ratlos. Auch die Nachhilfe bei einer Studentin brachte nichts: Sarah wirkte immer unkonzentrierter und verlor mehr und mehr die Lust am Lernen, weil sich ihre Anstrengungen einfach nicht aus- zahlten. Gut beraten im LOS Dann stießen ihre Eltern auf das LOS und erfuhren, dass es vielen Schul- kindern so geht wie ihrer Tochter. Inzwischen arbeitet Sarah im LOS seit rund sechs Monaten daran, ihre speziellen Probleme beim Lesen und Schreiben zu überwinden. Erfolg in der Schule Sarahs Schreibsicherheit und ihr Wortschatz haben sich bereits spür- bar verbessert. Auch ist sie wieder konzentrierter und mit viel Motivation bei der Sache. Schließlich will sie mal Lehrerin werden – und dafür, das weiß Sarah genau, braucht sie gute Noten. Der Weg zum LOS Über den individuellen Förder- unterricht für Ihr Kind informiert Sie Vorname Name, LOS Musterstadt, Musterstr. 99, Telefon 0234 56789. xxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx * Informationen unter www.LOSdirekt.de Über den individuellen Förderunterricht für Ihr Kind informiert Sie: Ingo Meyerer · LOS Landau Ostbahnstraße 33 · Tel. 06341/918430 E-Mail: [email protected] INHALT Dahn im Portrait Kneippen im Felsenland Seite 3 Hauptproblem Mulchen Naturschutzbund Landau Seite 4 Fußballfans Moenchbande Südpfalz Seite 6 Veranstaltungen und Events Seite 10 IN ZUSAMMENARBEIT MIT NACHTSCHWÄRMER Antiquitäten und Massivholzmöbel nach Maß Besuchen Sie unsere 1200m 2 große Ausstellung Das etwas andere Möbelhaus 76889 Kapellen-Drussweiler bei Bad Bergzabern Brückwiesenstr. 4 Gewerbegebiet West Telefon: 0 63 43 / 49 91 Fax: 0 63 43 / 56 27 Öffnungszeiten: Mi. - Fr. 15.00 - 18.30 Sa. 10.00 - 18.00 So. 15.00 - 18.00 außer der Sonntag fällt auf einen Feiertag oder nach tel. Vereinbarung. Außerhalb der gesetzlichen Öffnungszeiten keine Beratung - kein Verkauf www.antikmoebelheinrich.de Möbel nach Wunsch Open Day im Gloria Kulturpalast Montag, 11. April 2011 um 20.00 Uhr, Einlass 19.00 Uhr Kontakt über: [email protected] Tel:06341 62651 www.gloria-kulturpalast.de info straße 4 Tag der offenen Tür in Offenbach a.d. Queich www.zaunteam.de Die Gartenzeit ist da. Tauchen Sie ein in die vielseitige Welt der Zäune! Beste Gelegenheit bietet sich am Tag der offe- nen Tür am Samstag und Sonntag 26./27. März. Ort: Stachel Anhänger - Automobile Am Interpark, 76877 Offenbach a.d. Queich Zaunteam Südpfalz In den Birkenwiesen 1, 76877 Offenbach a.d Queich Tel. 06348 98 26 22, Fax 06348 98 26 24 [email protected] % D€AL des MONATS Seite 7

"Die Lokale" Ausgabe Landau, Annweiler, Hauenstein und Dahn

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Die Lokale Zeitung für Landau, Annweiler, Hauenstein und Dahn

Citation preview

Die LokaleDIE LOKALE ZEITUNG FÜR LANDAU, LANDAU-LAND, ANNWEILER, HAUENSTEIN UND DAHN

Südpfalz-Verlag • Herausgeber: Thomas Danzer • Kirchgasse 13 • 76865 Insheim • Telefon 0 63 41/89 72 86 • Fax 0 63 41/89 72 85 • www.suedpfalz-verlag.de

032011

März

Landau – Das Gloria Kino wird zum Gloria Kulturpalast. Betreiber Pe-ter Karl startet mit neuem Konzept und vielen tollen Ideen. Es gibt Kultur, Varieté, Kabarett und Gla-mour für Landau... Der Stadt wird das gut tun! Am 11. April ist Eröff-nungstag. Und zwar genau einen Tag vor dem 4. Landauer Comedy Festival unter dem Motto „Landau lacht!“ Für Peter Karl wird das Frühjahr 2011 somit ein spannen-der Frühling.

Die Adresse dürfte jedem Landau-er vertraut sein. Als ältestes Kino in der Region ist das „Gloria“ ein geschichtsträchtiger Ort. Doch 2003 hatte der Kinobetreiber das Haus schließen müssen. Multi-plex-Cinemas hatten es dem ehr-würdigen Lichtspielhaus schwer gemacht. Doch der Charme des „Glorias“ erlebt nun wieder ein Revival. Denn das ehemalige Kino wird zum „Gloria Kulturpalast“ umgebaut. Peter Karl hat das Haus

gepachtet und startet nun neu durch. Das „Gloria“ hat insgesamt drei Säle, einen großen Saal mit 500 Plätzen und zwei kleinere Sä-le. „Den Saal Nummer zwo funk-tionieren wir zum Barbereich um“, sagt Peter Karl. Der Boden wird eingeebnet, die Sitze demon-tiert. Ein Teil der Kinosessel wird in schöne Lounge-Sitzgruppen

eingebaut, der andere Teil wird verkauft. „Wer Interesse hat, soll sich bei mir melden“, sagt Peter Karl. Der Gloria-Macher ist auf der Suche nach weiteren Sponsoren und Un-terstützern. Zu dem Zweck gründet sich nun diesen Monat der Förder-verein Gloria Kulturpalast e.V., der von kleinen Spenden einzelner Pri-vatleute bis zu größeren Summen überzeugter Mäzene Gloriageld einwerben will. Der Saal Nummer eins wird zu einer Kleinkunstbüh-ne umgebaut. Kabarett, Comedy, Chanson bekommen dann eine fe-ste Landauer Adresse. Dass sich das privatwirtschaftlich rechnen wird, ist eine enorme Herausforderung! „Ich bin mir aber sicher, dass es auch in der Südpfalz Kulturfreunde gibt, die daran glauben“, sagt Peter Karl. Die Säle werden mit neuester Licht- und Tontechnik ausgestat-tet. „Wir werden die Säle des Gloria Kulturpalast auch vermieten. Für Vereine, Schulen oder Theater-spielgruppen ist das eine preislich attraktive Möglichkeit, die es so in Landau bislang nicht gibt.“ Tat-sächlich haben beispielsweise viele Karnevalsvereine der Region in der

Vergangenheit ihre Prunksitzun-gen abgesagt, weil sie die Saalmie-ten nicht mehr finanzieren konn-ten. Der Bedarf an Peter Karls neuen Gloria-Räumen ist also prin-zipiell durchaus vorhanden. Doch selbstverständlich will der Zauberer (Zauberkünstler ist Peter Karl tatsächlich von Berufs wegen) einen eigenen Spielbetrieb im Glo-ria installieren. Auf der Bühne in Saal eins wird es acht Mal im Jahr das „Mentaltheater“ geben – ein schräger Mix aus dem Genre Klein-kunst. Einmal im Monat startet sonntags eine Zauber-Show am Abend. „Da kommt auch Mr. Black“, schwärmt Peter Karl. „Er ist inter-nationaler Zauber-Grand-Prix-Sie-ger. Er beherrscht die Tierillusio-nen und das Herzaubern von Tauben und Kaninchen perfekt. Ein Urgestein unter den Magiern!“ Auch die Show „Lachen mit Wei-nen“, wo sich mit flottem Enter-tainment mehrere Pfälzer Winzer präsentieren können, wird auf dem Spielplan stehen. Und selbst-verständlich hat auch das Comedy-festival dann hier seine fixe Adres-

se. Zurzeit wird im Gloria kräftig umgebaut. Der Grundcharakter, die alten Tickethäuschen und ähn-liches soll aber erhalten bleiben. Des Charmes und des Geldbeutels wegen. Mit neuen Sanitäreinrich-tungen und einer neuen Cocktail-Bar bleibt noch genug zu tun. Peter Karl: „Wir werden nicht alles auf einmal schaffen, sondern müssen es nacheinander angehen.“ Am 11. April gibt es den „open day“ für alle, die sich interessieren. Unter-stützer können sich vielseitig ein-bringen. „Wir brauchen noch einen Konzertflügel“, sagt Peter Karl: „Vielleicht hat irgend jemand hier-für Kontakte oder kann selbst ei-nen zur Verfügung stellen?“ svs

Kinosessel zu verkaufen und Flügel gesucht! „Gloria Kulturpalast“ startet neu durch

Peter Karl gibt dem Gloria die neue Chance. Landau wird das gut tun. Foto: Scherz-Schade

Kostenlosalle

4 Wochenfür alle

Haushalte

Rechtschreibprobleme erfolgreich überwindenWissenschaftler bestätigen: LOS-Förderung lohnt sich*

Sarah war eigentlich nie schlecht in der Schule. Nur beim Schreiben machte sie viele Fehler.

Probleme erkennenIm letzten Jahr dann verschlechterte sich ihre Rechtschreibung zusehends – und ihre Eltern waren ratlos. Auch die Nachhilfe bei einer Studentin brachte nichts: Sarah wirkte immer unkonzentrierter und verlor mehr und mehr die Lust am Lernen, weil sich ihre Anstrengungen einfach nicht aus-zahlten.

Gut beraten im LOSDann stießen ihre Eltern auf das LOS und erfuhren, dass es vielen Schul-kindern so geht wie ihrer Tochter. Inzwischen arbeitet Sarah im LOS seit rund sechs Monaten daran, ihre speziellen Probleme beim Lesen und Schreiben zu überwinden.

Erfolg in der SchuleSarahs Schreibsicherheit und ihr Wortschatz haben sich bereits spür-bar verbessert. Auch ist sie wieder konzentrierter und mit viel Motivationbei der Sache. Schließlich will sie mal Lehrerin werden – und dafür, das weiß Sarah genau, braucht sie gute Noten.

Der Weg zum LOSÜber den individuellen Förder-unterricht für Ihr Kind informiert Sie Vorname Name, LOS Musterstadt, Musterstr. 99, Telefon 0234 56789.xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

* Informationen unter www.LOSdirekt.de

Über den individuellen Förderunterricht für Ihr Kind informiert Sie: Ingo Meyerer · LOS LandauOstbahnstraße 33 · Tel. 06341/918430E-Mail: [email protected]

Sarahin der Schule. machte sie viele Fehler.

Probleme erkennenIm letzten Jahr dann sich ihre – und ihre Eltern waren ratlos. Auch die Nachhilfe bei einer Stubrachte nichts: Sarah wirkte immer unkonzenmehr die Lust am Lernen, weil sich ihre Anstrengungen einfach nicht auszahlten.

Gut beraten im LOSDann stießen ihre Eltern auf das LOS und erfuhren, kindern so geht wie ihrer Tochter. Inzwischen arbeitet seit rund sechs speziellen Probleme beim Lesen und Schreiben zu überwinden.

Inhalt• Dahn im Portrait Kneippen im Felsenland Seite 3

• Hauptproblem Mulchen Naturschutzbund Landau Seite 4

• Fußballfans Moenchbande Südpfalz Seite 6

Veranstaltungen und Events Seite 10

In ZusammenarbeIt mIt

NACHTSCHWÄRMER

Antiquitäten und Massivholzmöbel nach Maß

Besuchen Sie unsere 1200m2 große Ausstellung

Das etwas andere Möbelhaus

76889 Kapellen-Drussweilerbei Bad BergzabernBrückwiesenstr. 4 Gewerbegebiet WestTelefon: 0 63 43 / 49 91 Fax: 0 63 43 / 56 27

Öffnungszeiten:Mi. - Fr. 15.00 - 18.30

Sa. 10.00 - 18.00So. 15.00 - 18.00

außer der Sonntag fällt auf einenFeiertag oder nach tel. Vereinbarung.

Außerhalb der gesetzlichen Öffnungszeitenkeine Beratung - kein Verkauf

www.antikmoebelheinrich.de

Möbel nach Wunsch

Open Day im Gloria KulturpalastMontag, 11. April 2011 um 20.00 Uhr,

Einlass 19.00 Uhr

Kontakt über: [email protected]

Tel:06341 62651

www.gloria-kulturpalast.de

info

straße 4

Tag der offenen Türin Offenbach a.d. Queich

www.zaunteam.de

ag der offenen Tür

Die Gartenzeit ist da. Tauchen Sie ein in die vielseitige Welt der Zäune!

Beste Gelegenheit bietet sich am Tag der offe-nen Tür am Samstag und Sonntag 26./27. März.

Ort: Stachel Anhänger - AutomobileAm Interpark, 76877 Offenbach a.d. Queich

Zaunteam SüdpfalzIn den Birkenwiesen 1, 76877 Offenbach a.d QueichTel. 06348 98 26 22, Fax 06348 98 26 [email protected]

%D € A L d e s M O N AT SS e i t e 7

2

Auf ein Wort..Liebe Leserinnen und Leser,

diese Ausgabe der „Lokalen“ ent-stand mitten während der 14. Lan-dauer Wirtschaftswoche. Noch bis zum Sonntag, 20. März, ist die „Lo-kale“ auf dem Gemeinschaftsstand der S. U. N. – Südpfälzer Unterneh-mer Netzwerk vertreten. Die Wirtschaftswoche ist die größte Verbrauchermesse der Südpfalz. Der Grund für unsere Teilnahme: Wir

wollen präsent sein in der Region. Die Lokale soll eine Zeitung aus der Region für die Region sein, weshalb es für uns selbstverständlich ist, dass wir an einem solchen Großer-eignis vor Ort sind. Wenn Sie unseren Stand in Halle 8 noch nicht besucht haben, dann sollten Sie die Gelegenheit noch nutzen. Bei einem netten Plausch können Sie die Gesichter hinter dem unabhängigen Magazin für die Süd-

pfalz-Region kennenlernen. Allerdings haben wir auch außerhalb der Messezeit ein offenes Ohr für die Anliegen unserer Leser. Sollten Sie Kritik üben oder Lob aussprechen wollen, wenden Sie sich mit einem Leserbrief an die Redaktion. Wir sind bestrebt, unsere Berichterstattung auf die Bedürfnisse der Leserschaft abzustimmen. Denn: In der „Loka-len“ sollen Sie diejenigen Themen finden, die Sie interessieren! Wir

sehen uns als eine Zeitung für den Leser – und so soll es auch bleiben.

Herzlichst,

Thomas DanzerHerausgeber Die Lokale, Südpfalz-Verlag

Frühjahrsstart mit der WiWo

Landau – Babysitter werden ge-braucht und sind wichtig. Für jun-ge Eltern sind sie manchmal der letzte Rettungsanker. Schließlich muss doch irgendwer auf den oder die Kleinen aufpassen. Und oft-mals sind gerade Teenager die be-liebtesten Babysitter. Denn sie sind einerseits bei den Kindern beliebt, weil sie noch nicht so ganz richtig erwachsen sind. An-dererseits übernehmen viele Ju-gendliche den Job gerne, weil sie erstens die Kinder mögen und zweitens sich gerne ein kleines Taschengeld dazu verdienen wol-len. So weit, so gut.Doch es gibt auch beim Babysit-ting die eine oder andere Situati-on, wo auch einem Teenager durchaus ernsthafte Erziehungs-qualitäten abverlangt werden.

Wie reagiert man, wenn die Klei-nen unter Babysitter-Aufsicht etwas anstellen? Was macht man, wenn gut zureden partout nicht hilft? Selbst für ernsthafte Not-fälle sollte ein Babysitter ge-wappnet sein. Der Kinderschutzbundes Lan-dau- SÜW bietet hierzu fachlich kompetente Unterstützung. Er bietet Schulungen und Kurse an, in denen Jungen und Mädchen ab 14 Jahren das Wichtigste über Pflege, Ernährung, Spiele und Beschäftigungen, Sicherheit, Er-ziehungsstile, Rechte und Pflich-ten, sowie Erste Hilfe bei Klein- und Kleinstkindern erlernen. Der Kurs geht über sechs Don-nerstagnachmittage. Nach er-folgreichem Abschluss des Kur-ses erhalten die Teilnehmerinnen

und Teilnehmer ein Zertifikat und können sich in die Babysit-tervermittlung des Kinder-schutzbundes aufnehmen las-sen. Der Kinderschutzbund hilft dann bei der Vermittlung an in-teressierte Eltern. red

Hallo, wir sind da!!!

Nikita-Alina 08.02.20113.670 gr.Vinzentius Krankenhaus

Miko31.01.2011

Vinzentius Krankenhaus

Robin08.02.20113.070 gr.Vinzentius Krankenhaus

Jonas 09.02.20113.100 gr.Vinzentius Krankenhaus

Adrian Stanislav02.02.20113.180 gr.Vinzentius Krankenhaus

Emma Pfeifer10.02.20112.570 gr.Vinzentius Krankenhaus

Felix04.02.20114.620 gr.Vinzentius Krankenhaus

Jason Pascal Paul02.02.20113.260 gr.Vinzentius Krankenhaus

Letizia Gioia02.02.20113.050 gr.Vinzentius Krankenhaus

In Kooperation mit dem Vinzentius-Krankenhaus stellen wir die Babys der letz-

ten Wochen aus unserem Verbreitungsgebiet vor. Wenn auch Sie Ihr Baby in

dieser Rubrik veröffentlichen möchten, setzen Sie sich mit uns inVerbindung:

SüdpfalzVerlag „Die Lokale”, Kirchgasse 13, 76865 Insheim

oder per E-Mail an: [email protected]

Alle Aufnahmen von Fotografin Susanne Stille

Neuer BabysitterkursKinderbetreuung kann man lernen

Babysitting mit ZertifikatDer Kurs des Kinderschutzbundes Landau- SÜW be-

ginnt am Donnerstag, den 5. Mai 2011 um 17:00

Uhr. Die Kursgebühr beträgt, inklusive des Erste-

Hilfe-Kurses, 30,00 Euro und findet in den Räumen

des Mehrgenerationenhauses Landau, Danziger

Platz 18, statt. Anmeldungen sollten bis spätestens

Mittwoch, den 27. April 2011 beim Kinderschutz-

bund eingegangen sein. Weitere Infos am Telefon

unter 06341 – 14 14 14

info

Neuer Chefarzt für Urologie Aus Zwei mach Eins: Urologie Landau und Speyer jetzt zusammen

Landau – Der neue Chefarzt ist Urologe am Vinzentius-Kranken-haus Landau und am St. Vinzenti-us-Krankenhaus in Speyer. Damit leitet er eine der größten urologi-schen Einheiten in Deutschland. Sie bildet zusammen mit sechs urologischen Praxen das Netzwerk UrologiePfalz, das die Verzahnung von stationärer und ambulanter Versorgung der Patienten aktiv lebt.Im März wurde Professor Gerald Haupt als neuer Chefarzt für Uro-logie und Kinderurologie in einer Feierstunde am Vinzentius-Kran-kenhaus offiziell eingeführt. „Wir freuen uns, dass wir mit Professor Haupt nicht nur einen sehr kom-petenten und erfahrenen, son-dern auch einen engagierten und innovativen Leiter für unsere uro-

logische Abteilung gefunden ha-ben“, erklärt Ludger Meier, der Kaufmännische Direktor des Vin-zentius-Krankenhauses Landau. So entstand ein zukunftsweisen-des Modell, das Schule machen könnte: die Nutzung von Ressour-cen, Bündelung von Kompeten-zen und Vernetzung von stationä-ren und ambulanten Einheiten über ein großes Einzugsgebiet – in der Pfalz reicht es von Neustadt über Speyer, Germersheim und Landau bis nach Wörth.Meier ist eine wohnortnahe Ver-sorgung der Patenten wichtig, die kompetente Abbildung aller uro-logischen Leistungen und auch die Möglichkeit, dass bei be-stimmten Erkrankungen der nie-dergelassene Urologe seinen Pati-enten selbst im Krankenhaus

operiert und nachbetreut. „Alles unschätzbare Vorteile für den Pa-tienten“, erläutert Prof. Gerald Haupt. Das Konzept gibt klare Strukturen vor. Während das Vin-zentius-Krankenhaus in Landau die Schwerpunkte Kinderurologie und Laserchirurgie abbildet, wird in Speyer der Schwerpunkt Onko-logie ausgebildet. „Wir gehen da-von aus, dass wir schon in diesem Jahr um die 4.000 Patienten sta-tionär versorgen werden“, so Haupt. Zwanzig Ärzte mit unter-schiedlichen Spezialgebieten bil-den sein Team. Auch die Spezi-aisten profitieren von der Zusammenlegung: Sie werden zu künftig in der zweitgrößten Uro-logie in Rheinland-Pfalz arbeiten und ihr Können noch gezielter einbringen. red

Dahn – Gegründet wurde er am 30. Oktober 1981. Der Kneipp-Verein in Dahn hat somit eine knapp drei Jahrzehnte lange Tradition. Ins Le-ben gerufen hatte ihn der Masseur Karl-Ludwig Güllich. Mit dabei war damals bereits Inge Burkhart. Sie ist seit 1985 die erste Vorsitzende. „Wir wollen den Leuten helfen, ge-sund zu bleiben“, sagt Inge Burk-hart: „Das ist der Zweck unseres Vereins und das war auch das Prin-zip von Pfarrer Sebastian Kneipp.“ Am bekanntesten sind freilich die Kalt- und Frischwasser-Tauchbecken und Tretanlagen. Die Arme in kaltes Wasser tauchen. Das belebt den Kreis-lauf ungemein. Oder mit den Beinen durch kaltes Wasser treten. Da beginnt auf einmal die Lunge, sich bei jedem Atemzug zu weiten. Für die Blutgefä-ße ist Kneippen eine durchweg gesun-de Sache. Und zudem so günstig zu haben. Dahn ist hier hervorragend aus-gestattet! Es gibt in Dahn insgesamt drei Kneipp-Anlagen, die der Öffent-lichkeit zur Verfügung stehen. Es gibt zwei Anlagen mit jeweils einem Fuß- und einem Armbecken, und zwar Im Gerstel/Bubenrech und eine in der Schillerstraße. Und der Kurpark hat zudem ein Armbecken, das der Kneipp-Verein gestiftet hat. Die Stadt wieder-um kümmert sich um Wasserzulauf und Reinigung. Dass das Arm- oder Beinbaden á la Kneipp gesund ist, steht außer Zwei-fel. Allerdings sollte man entweder Armbaden oder Treten betreiben. Nicht beides hintereinander. „Das wäre zu viel“, sagt Inge Burkhart. Auch soll-te man sich vor dem Kneippen etwas

aufgewärmt haben. Idealerweise geht man nach dem Joggen oder Walken durchs Tretbecken. „Man sollte sich danach auch nicht abtrocknen, son-dern besser das Wasser an der Luft trocknen lassen“, rät Inge Burkhart. Was es hier mit dem medizinischen Hintergrund auf sich hat, kann man bei Vorträgen des Kneipp-Vereins er-fahren. Der Kneipp-Verein bietet ein unfang-reiches Programm, das nicht nur Mit-gliedern, sondern jedermann offen steht. Regelmäßige Yogakurse, Nordic Walking, interessante Vorträge zu Ge-sundheitsthemen, Turnstunden, Lauf-treffs. Das alles macht bekanntlich in der Gruppe am meisten Spaß. „Unsere Mitglieder bekommen monatlich die vom Kneipp-Bund herausgegebene Zeitschrift“, sagt die Vorsitzende. „Und von unserm Verein bekommen die Mit-glieder kostenlos ein Informations-blatt, was in diesem Monat läuft.“ Bei

der Gründung waren sie damals etwa 20 Leute. Von Jahr zu Jahr hat es sich gesteigert. Um die 300 zahlende Mit-glieder hat der Verein heute, wobei darunter auch viele Familienmitglied-schaften sind, so dass die Dahner Kneipp-Freunde auf gut und gern 400 Personen kommen dürften. Zurzeit steht beim Dahner Kneipp-Ver-ein das Fasten im Vordergrund. „Wir haben einen Gesprächsabend mit dem Thema ,Wie neu geboren durch Fasten’ angeboten“, sagt Inge Burkhart. Der Kneipp-Verein organisiert jetzt im März eine ganze Fastenwoche, in der die Fastenden vom Verein betreut wer-den. Das Fasten startet mit einem Ent-lastungstag, geht weiter mit dem er-sten Tag, an dem „abgeführt“ und zum ersten Mal nichts gegessen wird. „Die Leute treffen sich dann jeden Tag zu einer Aussprache, wobei wir zudem Fasten-Yoga und Spaziergänge anbie-ten.“ Es werden auch „Leberwickel“ gemacht. Das sind warm-feuchte Auf-

schläge, die um den Bauch an die Leber gepackt werden. In der ganzen Woche gilt: Kein Alkohol, kein Kaffee, kein Nikotin. Dadurch wird der Körper in sieben Tagen entgiftet. Der Stoffwech-sel klappt wieder wie neu. Es werden neue Energien frei gesetzt. Selbstver-ständlich nehmen die Fastenden in dieser Woche auch einige Pfunde ab! Deshalb muss das Fasten mit ärztlicher Begleitung einhergehen. „Unser zwei-ter Vorsitzender ist Dr. Andreas Eckel-mann“, sagt Inge Burkhart. „Jeder, der bei uns mitfasten will, muss das vorher mit seinem Arzt abgesprochen haben. Wir verlangen dann auch eine schrift-liche Erklärung vom jeweiligen Fasten-den, dass er das vorab tatsächlich ge-klärt hat.“ Wer regelmäßig bestimmte Medikamente nimmt, muss das Fa-stenvorhaben mit seinem Arzt gründ-lich besprechen. Dieses Jahr steht ein besonderes Som-merfest an. Schließlich wird der Kneipp Verein Dahn 30 Jahre alt! Auf dem Ge-lände auf dem Obst- und Gartenbau-verein geht es am 7. August ab 11 Uhr los. Ein genaues Programm ist noch nicht geplant. Aber: Es ist ja auch noch einige Zeit hin. � svs�Kneipp-Termine in DahnFastenwoche: Vom 18.3. bis 24.3.2011 Jahreshauptversammlung, im Haus des Gastes in Dahn: Do, 7.4.2011 um 20.00 Uhr Eröffnung Nordic-Walking Saison: Do, 5.5.2011190. Geburtstag Pfarrer Sebastian Kneipp: Di, 17.05.2011Sommerfest - 30.jähriges Jubiläum, Obst- und Gartenbauverein: 7.8.2011 um 11 Uhr

3

Kneippen im FelsenlandFür Kreislauf und Gesundheit im Verein

Im Kurpark von Dahn findet man Erholung und Ruhe. Hier befindet sich auch ein Kneipp-Becken. Fotos: Scherz-Schade

Stadtporträt: Dahn

info

Mitten im Felsenland Dahn liegt im Landkreis Südwestpfalz und ist Verwaltungssitz der Verbandsge-meinde „Dahner Felsenland“. Die Stadt gehört zum Wasgau. So heißt die für ih-re Sandsteinfelsen bekannte Region im Pfälzer Wald. Dahn liegt in einem Tal des Dahner Felsenlandes auf 210 Meter Höhe. Durch die Stadt mit etwa 4.500 Einwohnern fließt die Lauter, die an diesem Abschnitt „Wieslauter“ heißt. Dahn bietet zahlreiche touristisch attraktive Ausflugs- und Wanderziele. Be-sonders beliebt ist die so genannte Felsentour. Dieser Rundwanderweg führt entlang an beeindruckenden Felsen. Auf der Gespenstertour lernt der Wanderer auch die Dahner Fabelwelt mit den sagen umwobenen „Elwetritsche“ kennen. Der bekannteste Felsen der Stadt ist der „Jungfernsprung“.

DIE LOKALE berichtet aus der Region. In unserer nächsten Ausgabe widmen wir uns Offenbach an der Queich.

Ein Aufenthalt in der Salzgrotte ist entspannend, erholsam undgesund – ist Stoffwechsel anregend – und besonders geeignetzur Stärkung des Immunsystems, bei Atemwegsbeschwerden,Allergien, Entzündungen der Nasennebenhöhlen, Schilddrüsen-unterfunktion (Jodmangel), Schwangerschaft, Haut- undrheumatischen Erkrankungen, Kopfschmerzen und Migräne,Lungenerkrankungen, Stress und Depressionen, Tinnitus u.v.m.

Inh. Christian Spengler · Pirmasenser Str.62a · 66994 DahnTelefon (06391) 40 90580 · www.salzgrotte-dahn.de

Mo.-Fr. 9:45-13:00/15:45-21:00 Uhr, Sa.12:45-18:00Uhr, So. 9:45-13:00UhrEine Terminvereinbarung wird empfohlen. > Eingang Fitness-Studio

– Wellness zum Verschenken – Gutscheine sind bei uns erhältlich.

©M

M

Orthopädie-SchuhtechnikOrthopädie-SchuhtechnikOrthopädie-Schuhtechnik

Das Handwerk für

Kühner GmbHZertifi ziert nach DIN EN ISO 13485:2007

Die-Einlage

NEUbei uns:

Entlastend, dämpfend, komfortabel,stoßabsorbierend

Hauensteiner Straße 8 · 66994 DahnTelefon (0 63 91) 30 60 · Telefax (0 63 91) 32 03

der Campingplatz für Ruhesuchende und Naturliebhaberfreie Jahresplätze (ganzjährig)

Idyllische, gepflegte Anlage – eigener Badesee

Gaststätte mit Biergartengeöffnet ab 01.04.

NEUDAHNER WEIHER

Telefon: 06391-1326 · www.neudahner-weiher.de

Versicherungsmakler

Martin Peddinghaus

[email protected]. 8:00-12:00 Uhr und

nach Vereinbarung

Römerstr. 1466994 Dahn

06391/99323206391/993233

Alles für Kinder aus

zweiter Handvon G 50 bis G 164

Grilltheke & BäckerCaféauch sonntags geöffnet !

Annweiler06346 / 300199

Dahn06391 / 994544

4

Tierheim Maria Höffner: „Bolle “Tierheim Maria Höffner

Rodenweg 1

Gewerbegebiet Im Grein

76829 Landau

Tel.: 06341-62658,

E-Mail: [email protected]

www.tierheim-landau.de

Öffnungszeiten: Mo, Mi, Fr: 15-18 Uhr,

Sa: 14.00-17.00 Uhr

Landauer Tierrettung: „Mag“Tiere suchen ein neues Zuhause

Landauer Tierrettung e.V.

c/o Lieselotte Lorentz-Fritz

Queichheimer Hauptstraße 21

76829 Landau; Tel. 06341/959282

www.tierrettungev.de;

[email protected]

Die Landauer Tierrettung bittet

nochmals um Spenden für Kastratio-

nen. „Es ist immer bitter, wenn man

weiß, dass man helfen müsste, es

aber aus finanziellen Gründen nicht

kann“, sagt Tierrettungsleiterin Lise-

lotte Lorenz-Fritz.

Der bildhübsche, 2009 geborene, rein-rassige Dogo-Argentino-Rüde „Bolle“ hatte es in seinem bisherigen Leben nicht leicht und ist bereits seit letztem Sommer im Tierheim Maria Höffner. Früher lebte er zusammen mit der Do-go-Hündin „Elfie“ in einer Zwingerhal-tung auf einem Schrottplatzgelände. Durch diese isolierte Haltung hat Bolle leider gelernt, eigene Entscheidungen zu treffen. Eine vernünftige Führung fehlte ihm Zeit seines Lebens, so dass er nie gelernt hat, sich am Menschen zu orientieren. Wenn ein Kommando so

gar nicht nach seiner Vorstellung ist, kann er auch gerne mal seine Ohren auf Durchzug stellen. Schnell kommt es deshalb zu einer Kraftprobe zwischen

Mensch und „Dickkopf Bolle“. Für den Rüden ist es erst mal wichtig zu lernen, dass nicht er, sondern der Mensch am anderen Ende der Leine, der Nabel der Welt ist. Aus diesem Grund sucht das Tierheim dringend problemhundeer-fahrene Menschen, die sich diesem Rüden annehmen möchten. Wenn Sie sich für den Rüden interessieren, kön-nen Sie durch Gassigehen, Probetage zuhause, gerne unter der Betreuung eines Hundetrainers, prüfen, ob der Hund zu Ihnen passt!Informieren Sie sich!

Sein Name ist Mag. Er ist ein Mischling-Rüde und kastriert. Mag ist ein Tier, das sich besonders über Aufmerksamkeit freut. Fast sechs Jahre seines bisheri-gen Lebens war er eingesperrt und wurde an der Kette gehalten. Das Tier lebte so lange an der Kette, bis er Glück hatte und eine Pflegestelle fand. Aber: Dort an der Pflegestelle gab es einen anderen Rüden und mit dem konnte

Mag nicht so recht – oder der andere mit ihm... Die Pflegemenschen versuchten über viele Wochen, ein liebevolles Zuhause für Mag zu finden. Mag ist ein Hund mit sehr ausgeglichenem Charakter, er ist intelligent, gesund. Und Mag kann be-stens alleine bleiben.Mit einer Decke, Futter, Wasser, Liebe und Betreuung wäre Mag ganz zufrieden

und er würde seinem Bezugsmenschen ein treuer Gefährte sein. Allerdings hat die Erfahrung gezeigt: ER kann nicht mit allen Rüden gut umgehen. Weil bis jetzt keiner Mag wollte, mußte er in eine Tier-Pension. Und die ist teuer. Nun ist er wieder eingesperrt und sitzt hinter Gittern. Wenn Mag sprechen könnte, würde er wohl sagen: „Bitte holt mich aus dem Zwinger!“

- ANZEIGE -

WunderWelt Hund...... damit Sie Ihren Hund verstehen lernen

MÖCHTEN SIE......nicht mehr von Ihrem Hund „Gassi“ geführt werden?...dass Ihr Hund sich nicht mehr wie ein „Staubsauger“ benimmt?...dass Ihr Hund keine Jogger oder Fahrradfahrer mehr „jagt“?...mit Ihrem Hund zur Haustür rausgehen, ohne die Angst „seinem Erzfeind“ zu begegnen?

Können Sie eine dieser Fragen mit JA beantworten?Dann sollten wir uns kennenlernen.

Karen Soucy · Buchenlandstraße 37 ·76829 LandauTelefon: 0 63 41 / 5 28 87 · Notfalltelefon: 0 15 25 / 3 37 63 24E-Mail: [email protected] · www.wunderwelthund.de(Beratung per Telefon und E-Mail kostenlos)

Hauptproblem Mulchen NABU Landau kritisiert Weinbauwirtschaft und setzt auf Umweltbildung für Kinder

Landau/Mörzheim – So schön die Südpfalz ist! Natur- und Umwelt-schutz sind auch hier wichtig. Die Ansprüche von Weinbau, Land-wirtschaft und Tourismus sollen ökologisch sinnvoll unter einen Hut gebracht werden. Dass das gar nicht so einfach ist, weiß Werner Kern, Vorsitzender des Landauer NABU (Naturschutzbund Deutsch-land e.V.) „Es wird beim Weinbau alles abgemulcht“, sagt Kern: „Da-durch fehlen vielen Arten wichtige Lebensräume.“ In der Landwirtschaft versteht man unter dem Begriff „Mulchen“, dass eine Fläche abgemäht wird und das abgemähte Gras und Kleingehölz so-fort verkleinert und auf der Fläche als „Mulchgut“ wieder verteilt wird. Dazu verwendet der Landwirt Sichel- oder Schlegelmulchgeräte. Das Mulchgut verrottet auf der Fläche, was letzten Endes der Bodenqualität zu Gute kommt. Deshalb erklärt sich’s von selbst: Beim Weinbau wird seit jeher viel und gern gemulcht. Allerdings

geht damit auch Lebensraum für Pflanzen und Tiere verloren. Ange-sichts der großen Flächen, die in der Südpfalz für Weinbau genutzt werden, ist das für die Artenvielfalt nicht un-problematisch. „Wegen der Weinberge gibt es in unserer Region keine Acker-randstreifenprogramme“, sagt Werner Kern vom NABU Landau. Diese staat-lichen Schutzprogramme wurden in den 1970er Jahren eingefüht, um bedrohte Ackerwildpflanzen zu schüt-zen. Die Wiesenflecken zwischen Äk-ker und Straßen dürfen dabei – sofern ein Ackerrandstreifenprogramm gilt – nicht abgemäht werden. „Bei uns werden aber die ganzen Blütenpflan-zen an den Wegrändern und –ecken abgemulcht“, sagt Werner Kern und kritisiert, dass die Landwirte dies oftmals auch auf „fremdem“ Gelände tun. So zum Beispiel auf städtischem Boden, der eigentlich der Allgemein-heit gehöre. „Häufig werden Disteln abgemulcht“, sagt Kern. „Das Argument, dass man keine Distelsamen auf Acker oder Feld

haben will, ist Kokolores. Die Samen fliegen Tausende von Kilometern weit und kommen von sonstwo her!“ Das vermeintliche „Unkraut“, das auf Ak-ker oder Feld wächst, hat demnach mit der direkten Nachbarschaft nicht un-bedingt etwas zu tun. Doch trotz des fachlichen Wissens werde gemulcht. In Mörzheim selbst hat Kern versucht, einige wild wachsenden Orchideen zu schützen. Weil der Landwirt zwei Jah-re in Folge die Orchideen abgemulcht hatte, baute Kern in Abstimmung mit

dem Mörzheimer Ortsvorsteher einen schützenden Zaun. Damit jedoch war der Winzer nicht glücklich und ließ im Ortsbeirat einen Beschluss fassen, dass der Zaun wieder weg muss... Der Streit ging so weit, dass sich die untere Lan-desdenkmalbehörde eingeschaltete. „Mein Grundsatz war, dass ich deren Entscheidung akzeptiere“, so Kern. Schließlich will die Denkmalbehörde ja auch die ansonsten vom Aussterben bedrohten Orchideen schützen. Das Ende vom Lied: Der Zaun wird ent-

fernt. Als Kompromis sollen etwas in die entsprechende Fläche eingerückt einige Baumstammstücke hingelegt werden, so dass die Orchideen dahin-ter wachsen können. Aber wo ist dieser Platz, wo die wilden Orchideen wachsen? „Schreiben Sie das bloß nicht öffentlich in der Zei-tung“, sagt Kern. „Dann kommen ga-rantiert die Verrückten und graben die Pflanzen aus. Ich habe das alles schon erlebt!“ Um Landau herum – inklusive dem artenreichen Ebenberg und der kleinen Kalmit – gibt es 18 Orchideen-arten. Sie müssen dringend geschützt werden. Blumenfreunde lassen die Blumen selbstverständlich stehen und graben nichts aus. Das war früher vielleicht anders. Heute aber kommt es – ähnlich wie bei Pandabär und Co – auf jede einzelne Pflanze an. Solche Grundeinstellungen zur Natur vermittelt der NABU über Umwelt-bildungsarbeit, die er hauptsächlich für Kinder anbietet. „Wir laden Kin-dergartengruppen ein, wir besuchen die Schulen und die Schulklassen

kommen auch hierher ins Hirten-haus“, sagt Kern. „Wir haben einen alten Weinberg, den wir als Umwelt-bildungsgebiet nutzen. Die Kinder lernen dort alles über Trockenmauern, Heckenpflanzen und vieles mehr.“ Das Mulchen und seine Auswirkungen aufs Ökosystem sind hier aber eigentlich kein Thema. Es geht mehr um Grund-sätzliches. „Man baut zum Beispiel mit den Kindern einen Lehmofen. Dabei erfahren sie, wie die Menschen früher Brot gebacken haben. Ohne Strom und absolut umweltfreundlich.“ svs

Die monatliche Live-Fütterung der Riesenschlangen ist ein High-light im Reptilium Landau. Hierzu sind interessierte Besucher zum Zuschauen herzlich Willkommen. Es ist ein spannendes Ereignis, die Würgeschlangen wie Anakondas, Tiger- sowie Netzpythons beim fressen ihrer Beute zu beobachten. Staunend können die Besucher zu-

sehen, wie die meterlangen Reptili-en ihre Beute direkt vor den Augen der Zuschauer verschlingen. Mit Faszination stellt man fest, welche enorme Menge eine Riesenschlange durch das Aushängen der Kiefer-muskulatur innerhalb kürzester Zeit verspeisen kann. Ab 18:30 Uhr geht’s los. Vor Beginn der Fütterung findet eine Führung

unter fachkundiger Leitung statt. Es startet durch den sommerlich warmen Reptilienzoo mit einer Vielzahl an Informationen über alle Tiere. Hierbei können die Besucher die verschiedenen Reptilien- und Amphibienarten sowie deren Le-bensräume und Verhaltensweisen näher kennen lernen. Denn nur was der Mensch kennt, das schätzt er.

Ab 20:00 Uhr beginnt die Fütterung der Riesenschlangen im Reptilien-zoo. Ein spannendes Spektakel für Jung und Alt.Abends ab 18:00 Uhr gelten die er-mäßigten Eintrittspreise von 9,00 Euro für Erwachsene und 3,50 Euro für Kinder. Wer schon eine Tages-karte gelöst hat, erhält freien Ein-tritt zur Zoonacht.

Reptilium Terrarien- und Wüstenzoo Werner-Heisenberg-Strasse 1 (Nähe Neue Messe)76829 Landau Tel. 06341/5100-0Täglich geöffnet von 10:00 bis 18:00 Uhrwww.reptilium.de

Werner Kern ist seit 39 Jahren Vorsitzender des NABU Landau-Stadt. Zudem leitet er das Naturschutzzentrum „Hirtenhaus“ in Mörzheim. Foto: Scherz-Schade

Naturerlebnisschule Mitmachaktionen für KindergärtenKontakt: Ingeborg Keller, Diplom-BiologinNaturschutzzentrum Hirtenhaus, NABU Landau e.V.Brühlstr. 21, 76829 Landau, Tel: 06341-31628 www.nsz-hirtenhaus.de

info

Schlange trifft Ratte, Maus und Co Zoonacht mit Schlangenfütterung – jeden 1. Donnerstag im Monat

5

Jetzt günstig versichern!

Mit der wgv Mopedversicherung!

Bereits ab 45,40 Euro* im Jahr!

*Pre

is g

ilt n

ur

für

Haf

tpfl

ich

t oh

ne T

eil-

und

/od

er V

ollk

asko

.

in unserer Getränkeabteilung !

Bestattungshaus Kühlmeyer Annweiler – Albersweiler – Hauenstein

www. bestattungshaus-kühlmeyer.deVorsorge Trauerreden Feiergestaltung

Bestattungen TrauerbegleitungTelefon 06346/ 308 00 79 Oliver & Janet Kühlmeyer

um: 10.00 – 17.00 UhrOrt: Forsthaus Taubensuhl www.taubensuhl.de

Brandneue High-End Mountainbikes und top Rennräderder Marken CONWAY und BMCzum Anfassen – Testen – Staunen

+ Geführte Touren+ Kostenlose Testfahrten + Freier Eintritt!

Vor Ort: Der CONWAY Truck mit der Sensation der EUROBIKE 2010 - dem CONWAY E-Rider! www.conway-bikes.dewww.e-rider.info

Anfahrtsbeschreibung Forsthaus Taubensuhl

B10 Pirmasens-Landau, Abfahrt Eußerthal

durch Eußerthal durchfahren und der

Straße ca. 6 km folgen.

Barbarossa BikeGerbergasse 25

76855 Annweiler am Trifels

Tel.: (0 63 46) 30 86 80

Geführte Touren Kostenlose Testfahrten Freier Eintritt!

Vor Ort: Der CONWAY Truck mit der Sensation der EUROBIKE 2010 - dem CONWAY E-Rider!

conway-bikes.dewww.e-rider.info

Anfahrtsbeschreibung Forsthaus Taubensuhl

27.März 2011

MTB/Race-DEMODAYauf dem Taubensuhl

Holen Sie sich den Frühling nach Hause.Arrangements in frischen, strahlenden Farben gebunden und gepflanzt.

Knittelsheim – Zurzeit steht es nicht gut um den Fußball-Erst-ligisten Borussia Möncheng-ladbach. Wenn der Club an den nächsten Spieltagen nicht noch ordentlich Punkte einholt, dann wird er in die Zweite Bundesli-ga absteigen. „Wir haben aber noch große Hoffnungen“, sagt Patrick Richter. Er ist Präsident und erster Vorsitzender des Fan-clubs „Mönchbande Südpfalz“. Ja, auch das gibt es. Südpfälzer aus Landau und Umgebung, de-ren Herz für Mönchengladbach schlägt. 49 Mitglieder haben sie. Der „Fünfzigste“ wird im Sommer erwartet. Mit dem großen Interesse hatte Patrick Richter damals gar nicht gerechnet, als zur Fanclubgrün-dung 2007 so viele Borussia-An-hänger vorbeischauten. Sie woh-nen alle in der Südpfalzer Region. Warum ihr Fußball-Herz nicht für Kaiserslautern oder Mainz schlägt, hat unterschiedliche Gründe. Bei Patrick Richter liegt’s in der Fami-lie. „Mein Vater ist bekennender Gladbach-Fan und er hat mich so erzogen.“ Weil’s bei Richters in Knittelheim noch einige andere Gladbach-Fans gab, setzten sie eines Tages eine Anzeige in die Zeitung und ins Amtsbaltt: Man wolle einen Fanclub gründen! „Zur Gründungsversammlung kamen 25 Mitglieder“, sagt Patrick Rich-ter. „Das hat sich nach und nach erweitert. Einige kommen aus Stu-tensee bei Karlsruhe, wohnen also etwas weiter entfernt...“ Doch „weite Entfernungen“ ist die „Mönchbande“ ohnehin gewohnt. Sie schwärmt für einen wirklich außergewöhnlichen Club! Borus-sia Mönchengladbach spielt in

Deutschlands „Ur-Fußball-Regi-on“. Fußball zählt hier vielleicht nicht alles, aber sicherlich fast alles. Nirgendwo in Deutschland gehen ehrlicher Sportsgeist und das große Gefühl eine so feste Ver-bindung ein wie beim Pott-Fußball in Westfalen. Sollen sich andere Clubs für teuer Geld internationa-le Spieler zusammenkaufen und die Bundesliga als gewinnbrin-gende Entertainment-Veranstal-tung missverstehen. Das ist nicht die Sache von Borussia Mönchen- gladbach! „Faszinierend ist, dass Mönchengladbach mit wenig Geld den großen Vereinen wie dem Erz-rivalen Bayern immer gut Paroli bieten konnte“, sagt Richter. Bo-russia Mönchengladbach hat eine große Vergangenheit, war in den 70er Jahren Topspitze und sorg-te auch die Jahrzehnte danach für Fußball-Höchstleistungen. Die momentane Saison hingegen ist enttäuschend. Es sind haupt-sächlich einzelne Spieler, die’s nicht wie erhofft bringen. Wenn

die Mannschaft in Folge keinen Sieg oder wenigstens ein Unent-schieden erringt, dann setzt sich die Trauer richtig tief fest in die Fanherzen. Ist doch klar. Richter: „Der Fanclub gibt uns da einen gu-ten Rückhalt, dass man die Trauer auch gemeinsam durchsteht.“Der harte Kern der Mönchbande – gaaanz überwiegend Männer – fährt auf fast jedes Spiel – wo-bei es ja nie „Heimspiele“ gibt... Ansonsten gibt es offizielle, vom Fancluib organisierte Fahrten zu den Spielen etwa fünf bis sechs

Mal im Jahr. Manchmal ist bei größeren Entfernungen hier auch eine Übernachtung dabei. Die „wichtigen“ Spiele werden auf jeden Fall besucht, so wie etwa die Partie gegen Kaiserslautern, die jetzt am 18. März ansteht. „Das ist ein Prestige-Duell“, so Richter: „Da fahren wir mit einem 50-Mann-Bus hin. Da fahren auch FCK-Fans mit und das freut uns.“ Ehrlich? Wenn die Gefühle nach einem solchen Spiel durch Mark und Bein gehen, vergisst vielleicht der eine, der ju-belt, den anderen, der am liebsten weinen würde...? „Ja“, gibt Patrick Richter ehrlich zu: „Wir hatten in der Vergangenheit tatsächlich kleinere Probleme, haben aber auf der Mitgliederversammlung abgestimmt, dass wir die FCK-Fans wieder mitnehmen.“ Mitlgied kann bei der Mönchban-de jeder werden, der Gladbach-An-hänger oder zumindest überzeug-ter Sympathisant ist. Man zahlt einen Jahresbeitrag von 24 Euro, trifft sich ein Mal im Jahr zur Mit-gliederversammlung. Ab und an gibt es auch ein Grillfest oder man wandert gemeinsam. svs

Herzen für Gladbach Fußballfanclub „Mönchbande Südpfalz“ drückt die Daumen

Kontakt: Patrick Richter, KnittelsheimTel: 06348/919174 Mail [email protected]: www.mönchbande.de

info

6

Mobilität im Focus

Frühjahrsputz auf vier RädernWas das Auto nach der Winterpause braucht

Das Auto benötigt insbesondere im Frühjahr eine gründliche Pflege. Die kalte Jahreszeit ist vorüber. Da haben sich Dreck und Spritzwasser angesammelt. Der Schmutz ist meist durchsetzt vom winterlichen Streu-salz. Dieser Schmutz muss unbedingt beseitigt werden. Ansonsten kann ein dauerhafter Schaden entstehen. Eine gründliche Wagenwäsche ist deshalb im März unverzichtbar! Der Fahrzeug-Unterboden darf dabei nicht vergessen werden. Auch unter der Motorhaube hat sich in den kal-ten Wochen Schmutz und Dreck an-gesammelt. Weg damit! Es lohnt sich ein genauerer Blick auf den Unterbodenschutz des Fahr-zeugs. Notfalls muss er repariert wer-den. Denn durch Rollsplitt und kleine Steine ist der Fahrzeugboden häufig leicht beschädigt. Hier setzt man an-sonsten aufs Spiel, dass sich an den entsprechenden Stellen Rost bildet. Das kann langfristig teuer werden, wenn es bei der nächsten Hauptun-tersuchung fällig wird. Sowohl der Innenraum als auch der Kofferraum müssen selbstverständlich gründlich geputzt werden. Lüften und trock-nen tun hier gut. Dadurch zieht die Feuchte aus dem Wagen und Rost

wird vermieden. Fährt man seinen Wagen in die Waschstraße, empfiehlt sich als erstes eine Reinigung mit Dampfstrahler oder Waschbürste. Da-mit müssen restliches Streusalz oder andere Schmutzteilchen beseitigt werden. Dieser Dreck nämlich kann in der Waschstrasse unter den großen Bürsten zum Schmirgeleffekt führen. Der Lack wird dabei ganz leicht wie von feinem Sand geschliffen. Lack-schäden sollten sofort mit einer Grun-dierung plus einem Lackstift entfernt werden. Anschließend wird mit einer Versiegelung gründlich poliert. Nun ist das Auto nicht nur für den Sommer, sondern auch für den nächsten Win-ter fit. Das Frühjahr ist auch ein guter Zeitpunkt, um die Scheibenwischer auszutauschen. Nichts ist lästiger, als

wenn die Scheibenwischer nicht rich-tig wischen. Gerade bei grauem Re-genwetter braucht man freie und gute Sicht durch die Windschutzscheibe. Man sollte die Scheibenwischer nach der Autowäsche mit einem Tuch ab-wischen. So wird der Schmutz, der auf den Gummiblättern sitz, entfernt. Wer zusätzlich einen Haushaltsrei-niger (fettlösende Mittel verwenden) ins Wasser der Scheibenwaschanlage gibt, ist im Vorteil: Es bilden sich keine Schlieren auf der Windschutz-scheibe. Putzen Sie die Scheiben aber auch von innen. Das lohnt sich. Denn über die kalte Jahreszeit bildet sich auf der Scheibe innen ein regelrechter Schmutzfilm. Wird im Auto geraucht, ist dieser Schmutzfilm meistens noch etwas intensiver. Besonders störend

ist der Schmutzfilm bei Gegensonne. Da verhindert er mitunter die freie Sicht. Also: Putzen! Merke: Den Kof-ferraum schließt man nie, solange er noch nass ist. Ansonsten: Rost. Der Innenraum des Autos wird gründ-lich mit dem Staubsauger ausgesaugt. Armaturen und sämtliche Oberflä-chen aus Kunststoff wischt man mit einem Staubtuch ab, wobei sich mit „Cockpitsprays“ Farben und Glanz wieder neu auffrischen lassen. Wer in seinem Wagen schicke Holzapplika-tionen hat, kann sie – so wie ein Mö-bel – mit Glanzpolituren bearbeiten. Für den Dreck auf den Autositzen, auf den Innenverkleidungen oder den Teppichen gibt es hervorragende Pol-sterschaumreiniger. Wichtig: Bear-beiten Sie hier immer die ganzen und kompletten Flächen und nicht nur die jeweilige Stelle mit dem Schmutz-fleck. Das sieht man ansonsten hin-terher, so dass ein „heller“ Fleck zu sehen ist, der sich nicht unbedingt besser macht... Demnächst werden Ende März die Temperaturen wieder beständig stei-gen. Dann müssten demnächst auch wieder die Winterreifen gegen die Sommerreifen ausgetauscht werden. Aber bis dahin ist noch etwas Zeit. red

1

Neu: Subaru Trezia – der große kleine Kompakt-Van!

Trezia 1.3i mit 73 kW (99 PS) oder 1.4D mit 66 kW (90 PS) und jeweils mit Frontantrieb; Kraftstoffverbrauch (l/100 km) innerorts: 6,8 bis 5,0; außerorts: 4,8 bis 3,9; kombiniert: 5,5 bis 4,3. CO2-Emission (g/km) kombiniert: 127 bis 113.

Abbildung enthältSonderausstattung.

ab

Weltgrößter Allrad-PKW- Hersteller

www.subaru.de

1ADAC Motorwelt 11/2010, 11/2009, 11/2008, 11/2007, 12/2006. xx.xxx,– �16.200

KFZ Gumbert GmbHWinzler Straße 20766955 PirmasensTel. 06331 - 92211

Zahlreiches Publikum erschien zur Eröffnung der 14. Landauer

Wirtschaftswoche.

Engagierte Aussteller auf dem Messegelände: Ingrid Schelling

und Rainer Ziegler.Am Stand der S.U.N. beim Südpfälzer Unternehmer Netzwerk. Kurt Beck und Hans-Dieter Schlimmer.

In den Hallen an den Messeständen: Interessantes zu entdecken.

Wirtschaftspower in der Südpfalz? „Unsere Stärke ist der breite Mittel-

stand!“

Auch Janina I. war mit dabei. Ein Pflichttermin für die Weinprinzessin.

Impressionen: Landauer Wirtschaftwoche Verbrauchermesse in der Südpfalz

7

Reifen Daußmann GmbHIndustriestraße 8 · 76855 Annweiler

Telefon 06346/96410 · Fax 06346/8850

Motorrad- und Rollerreifen zu TOP Konditionen NO RISK, MORE FUN!

Am Hölzel 6 · Industriegebiet Ost · 76829 Landau · Telefon: 0 63 41 - 94 21 81 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 14:00-19:00 Uhr · Sa. 10:00-14:00 Uhr

www.feueroase-landau.deweitere reduzierte Ausstellungsstücke finden Sie

in unserer neuen Ausstellungshalle

KAMINOFEN EOS mit drei Sichtscheiben Außenmantel aus Guss EUR 2.995,00

DEAL DES MONATSPreis EUR 2.450,00

nur solange Vorrat

KAMINOFEN EOS mit drei Sichtscheiben Außenmantel aus Guss EUR 2.995,00

DEAL DES MONATSPreis EUR 2.450,00

nur solange Vorrat

Räumung unserer Hochflor AbteilungAlle Hochflorteppiche müssen raus. Deshalb reduzieren wir unsere jetzt schon günstigen Hochflorteppiche von

10 % bis 50 % Wie sie sehen, sind extreme Preisabschläge zu erwarten. Zögern Sie nicht, erleben Sie bei bester Beratung den günstigsten Preis……auch ohne zu handeln.

Johannes Kopp Str. 11 76829 Landau

[email protected] www.teppich-scherer.de

Tel: 06341-890851

Johannes Kopp Str. 11

KOMFORTRAHMENMIT 2 MOTOREN

+ 7 ZONEN

+ NETZFREISCHALTUNG!

7-Zonen-Federholzrahmen für höchste Ansprüche, 2 geräusch-arme Motoren, Kopf- und Fußteil stufenlos bis zur Sitzpositionverstellbar, 42 mehrfach verleimte Federholzleisten in Triflex-kappen, 9 Härtegradeinstellungen.Der optimale Motorrahmen für Sie!motorisch verstellbar 594,– 349,–

349.–594.-Motor

DUO CANTU

499.–180 x 200 cm 778,– 629,–

616.-140 x 200 cm

STECCA

499.– 649.–140 x 200 cm

180 x 200 cm 1028,– 799,–814.-

MATRATZEN

299.–349.-

Wir haben den

Testsieger 2/2010

LOTUSUrteil GUTStiftung Warentest 2/2010.7-Zonen-Kaltschaummatratze 3D Würfel-schnitt RG 55 mit 16 cm-Kern, beidseitig mit400g/m2 Klimafaser versteppt, Doppeltuch-Bezug mit Breeze-Ausrüstung, 4-seitigabnehmbar mit Reißverschluss undGriffbänder, waschbar bis 60°.H2/H3 – fest – preisgleich lieferbar.ca. 90/100 x 200 cm

Jeweils getestet in der Größe 90 x 200 cm, Härtegrad 2.

NATÜRLICH SCHLAFENBetten aus Massivholz

D € A L d e s M O N AT Sgroßes Ladengeschäft

Parkplätze vor der Tür

kompetente Beratung

S c h n ä p p c h e n e cke

Service (auch vor Ort)

für Privat und Gewerbe

% %

8- Anzeigen -

Bei Arbeiten mit der Motorsäge ist Schutzausrüstung ein Muss. Foto: Stihl

Haus und GartenGerade in den Monaten von No-vember bis März hat der Holzein-schlag Hochkonjunktur, denn der Feuchtigkeitsgehalt des Holzes ist in der kalten Jahreszeit am ge-ringsten. Eine technisch hochwer-tige Motorsäge ist beim Brenn-holzmachen im Wald unerlässlicher Helfer. Der Umgang mit diesem Werkzeug ist längst keine Männer-domäne mehr, auch Frauen wagen sich in steigender Zahl an die Holzarbeit. Doch ob Mann oder Frau: Das Arbeiten mit der Motor-säge erfordert Übung. Deshalb ist der Besuch eines Motorsägenkur-ses bei vielen Forstverwaltungen Voraussetzung für die Vergabe von Flächenlosen.Leichte HandhabungDamit das Brennholzschneiden zum Freizeitspaß wird, sollte die Motorsäge kraftvoll, aber einfach in der Bedienung und umwelt-freundlich im Betrieb sein. Als wahres Multitalent entpuppt sich beispielsweise das neue Modell MS 251 von Stihl, das sich für Baum-pflegearbeiten auf dem eigenen Grundstück ebenso eignet wie für das Fällen kleinerer Bäume im Wald. Die Säge startet dank Mikro-prozessorzündung besonders leicht, ihr niedriges Vibrationsni-veau schont die Kräfte und beugt Ermüdungserscheinungen vor. Ein weiterer Pluspunkt für Umwelt und Geldbeutel gleichermaßen ist der geringe Kraftstoffverbrauch. Risiken vermeidenSchutzausstattung ist auch für Hobbywaldarbeiter unverzicht-bar. Sie besteht zum Beispiel aus einem Vorderbeinschutz, der sich über einer Jeans tragen lässt und wie die Schnittschutz-Bund- oder Latzhosen mit Schnittschutzein-lagen versehen ist. Diese reduziert das Verletzungsrisiko, denn beim Eindringen der Sägekette in die

oberste Schutzeinlage werden Fa-serbündel herausgerissen, die das Kettenrad blockieren. Motorsä-genstiefel mit griffiger Profilsoh-le, Schutzbrille, Gehörschutz oder im Forst ein Schutzhelm mit Visier und Gehörschutzkapseln sowie robuste Arbeitshandschuhe run-den die Grundausstattung ab. Auch die Körperhaltung und Kör-perbewegung gehört beim Sägen zum Faktor „Sicherheit“. Was den Körperkontakt betrifft: Man darf keine Angst vor der Säge haben. Um ein gutes Gleichgewicht zu bekommen, hält man die Säge am besten nahe am Körper. Auf diese Weise fühlt sich die Säge leichter an. Um das Gleichgewicht weiter-hin zu stabilisieren, steht man am besten mit gespreizten Füßen. Dabei wird der linke Fuß ein Stück vor den rechten Fuß gerückt. Ach-ten Sie auf ein gebeugtes Knie:

Niemals mit gebeugtem Rücken arbeiten. Statt dessen sollte man besser die Knie beugen, wenn man unten in Bodennähe etwas zu sägen hat. Seien Sie achtsam, wenn Sie Ihren Standort wech-seln: Auf keinen Fall darf die Ket-te in Aktion sein, wenn man den

Standort wechselt. Bei einem Standortwechsel, d.h. mehr als drei Schritte, muss dringend die Kettenbremse eingestellt oder aber der Motor abgestellt werden. Beim Transport über größere Di-stanzen muss der Schienenschutz montiert werden. red/stihl

Brennholz selbst gemachtAuf die richtige Ausstattung kommt es an

Verputzarbeiten

Malerarbeiten

Stuckateurarbeiten

Betonsanierung

Estrichverlegung

Trockenbau

Gerüstbau

Gipser-, Stuckateur- undMalermeisterbetr ieb

76829 Landau-Mörzheim · Göcklinger Weg 3 · Am Großgarten 3

Telefon (0 63 41) 3 18 29 / 3 81 70 · Telefax (0 63 41) 3 39 88 / 3 81 71 7

Internet: www.kuntzundsohn.de

Markus BertgesElektromeister

Klingbachstraße 2076829 LandauTel: 06341 144762Fax: 06341 283327Mobil: 0172 7567922

MB-Elektroanlagen

9- Anzeigen -

Früh übt sich Kresse, Kerbel und Salate aus dem Frühbeet

Man nutzt es zur frühen An-zucht von Pflanzen und um Wintergemüse aufzubewahren. Das Frühbeet nimmt beim Gärt-nern einen wichtigen und schö-nen Platz ein. Viele Frühbeete werden einfach in Eigenbauweise kontruiert. Allein ein simpler Rahmen mit einer Fo-lie oder mit Vlies bietet gute Wär-me und Witterungsschutz. Eine etwas bessere Konstruktion ist allerdings ein Holzrahmen mit Fo-lie oder Glas. Oder aber man nimmt Gehwegtrennsteine, die man in-nen isoliert mit etwa 5 cm dicken Styrodurplatten. Man kann auch Kunststoffplatten benutzen, die man zusammen mit Luftpolster-folie kombiniert. Wie auch immer: Der Eigenbau-Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Die kom-fortabelsten Frühbeete jedenfalls gibt es in der Gärtnerei. Mit Belüf-tungshebekonstruktion. Einfa-cher geht’s nicht.Im März kann die Temperatur sehr stark schwanken. Da leistet ein automatischer Fensterheber beste Dienste. Die Kälte von außen lässt sich abwenden, indem man mit Holzbrettern und Styroporplatten dämmet. Eine andere Variante ist, dass man außen etwas Laub oder auch Mist aufschüttet. Natürliche Wärmeisolierung tut ihre Dienste! Das Frühbeet steht idealerweise an einem sonnigen und geschützten Ort. Wichtig ist, dass die Rückwand des Frühbeetkastens höher ist als die Vorderwand. Das Wasser muss ablaufen können. Wenn das Ober-dach sich in Schrägposition befin-

det, kann die Sonne besser auf die Pflanzen im Frühbeet scheinen. Deshalb sollte die Rückwand des Kastens idealerweise in die Him-melsrichtung Norden und die Vor-derseite nach Süden hin zeigen. Der Holzrahmen sollte hinten etwa 25 cm und vorne ungefähr 10 cm aus der Erde herausreichen. Die Neigung sollte bei einer Länge von 1,50 Meter etwa 15 cm betragen. Dann köännte man die Gesamtgrö-ße auf etwa 75 mal 150 cm festle-gen. Bei dieser Größenordnung lassen sich alle notwendigen Ar-beiten von außen problemlos (und

erreichbar) erledigen. Man kann das Frühbeet auch sehr gut an eine bereits vorhandenes Gewächshaus anlehnen. Das Gewächshaus gibt zusätzliche Wärme ab, das ist gut. Welche Erde packt man am besten ins Frühbeet? Hier bietet sich ge-waschener Sand an, der mit Kom-post, mit Kalk und Torf oder Tor-fersatz versetzt ist. Man füllt so viel Erde ins Frühbeet, dass von der Erdschicht bis zur Fenstermit-te etwa 15 cm Abstand entsteht. Man kann aber auch in Plastiktöp-fe gepflanzte Anzuchtpflanzen ins Frühbeet gestellt werden. Das

Lüften hat seine Tücken. Man sollte die Klappen nur in die dem Wind entgegengesetzte Richtung öffnen. Sonst kühlt der Wind das Innere des Frühbeets aus! Man legt im Frühjahr – sollte jetzt bereits geschehen sein – die Fen-ster bzw. die Stegplatten auf, auf dass sich das Beet gut erwärmt. Vorsicht: Die Temperatur innen darf 22 bis 25 Grad nicht überstei-gen. Hier hilft ein Thermostat. Man darf im Frühbeet nicht zu dicht säen. Das gilt insbesondere beim Kohl, der beim Wachsen aus-einandergehen will. Man lockert den Boden und drück ihn mit ei-nem Brett dann leicht an, sät die Samen und drückt nochmals mit dem Brett leicht drüber. Dann wird abschließend etwas Erde übers Ganze gesiebt. Im Frühbeet wird generell mti einer feinen Brause bewässert! Nicht mit dem fetten Schlauchstrahl draufsprit-zen. Etwas Dünger – speziell für Setzlinge und Saaten – tut sehr gut. Sollte man nicht weglassen! Dann werden die Fenster ver-schlossen, bis die Saat aufgeht. Nachts kann man das Frühbeet zudecken z.B. mit Stroh oder Luftpolsterfolie. Falls die Erde ab-trocknet, muss sie unbedingt ge-gossen werden. Idealerweise

nimmt man abgestandenes und warmes Regenwasser. Es wird ge-lüftet, wenn über Null Grad herr-schen. Achtung: Eisheilige abwar-ten. Sollte die Sonne an warmen Frühjahrstagen extrem stark scheinen, dann muss man notfalls für Schatten überm Frühbeet sor-gen. An den ersten schönen Tagen gegen Märzende, kann man dann das Fenster oder die Folie tagsüber wegnehmen. Man nimmt Fenster oder Folie später komplett ab, denn die Pflanzen sollen sich ab-härten. Vorsicht: Die Pflanzen sind eine leichte Beute für hung-rige Schnecken. svs

Haus und GartenLandauer Straße 18a · 76855 Annweiler

Tel. 0 63 46 / 83 10 · www.feuchtwandsanierung.de

Ihr Spezialist bei Schimmelpilzbefall

Sie finden uns auf der WIWO Halle 4

Barbara Mattern

Haushaltshilfe & Gebäudereinigung

Kirchstr. 5 - 76831 Billigheim-IngenheimTel: 06349/963246 - Fax: 06349/9394513

BaumfällungenWurzelstockfräsungSicher & schnell, speziell ausgebildete Baumkletterer, Hebebühne verfügbar,eigener Häcksler.

Unverbindliche Beratung vor Ort!

Wurzelstockfräsung

Unverbindliche Beratung vor Ort!

Sascha HinkelbeinForstwirt

HinkelbeinBaumpflege

Tel: 0 63 47 / 60 80 830 · Mobil: 01 71 / 21 42 318 · Untere Hauptstr. 30 · 67363 Lustadt

www.hinkelbein-baumpflege.de

Auch mit Folie lässt sich das Frühbeet abdecken, damit die Wärme sich darunter halten kann. Fotos: Archiv

Was kommt wann ins Frühbeet?

Aussaat ab Februar: Frühsalat, Kohlrabi, Radies, Kohl, Gartenkresse, Kerbel, Rettich, KopfsalatMitte März: Anzucht von Jung-pflanzen, FrühgemüseMitte April: Gurken, Tomaten, Sommerblumen in Töpfe, Melonen, Chili, Paprika, Peperonis, Zucchini, Zuckermais Empfindlichere Gemüsesorten bleiben besser im Hausbereich oder im Gewächshaus.

info

Bezahlen sie noch für ihren Strom?Mit einer Photovoltaikanlage wäre das nicht passiert!Ob Direkteinspeisung Überschusseinspeisung, oder Insellösung, Wir finden das Richtige für Sie!

Turnstraße 3076846 Hauenstein06392/7280www.foresthelp.de

UmweltfreundlicheEnergiesysteme

- Anzeige -NACHTSCHWÄRMER In Zusammenarbeit mit

Hallo Party-freunde!

Na, alles klar für die nächste Fete? Jetzt wird’s Frühling! Wir lassen es ordentlich krachen. Eu-er Partytreff ist übrigens auch bei facebook onli-ne. Unter der Adresse fa-cebook.deinQuickie.de könnt Ihr Euch ins bunte Geschehen nach Partylau-ne einklicken. Dort könnt Ihr Eure Fotos der letzten Partys hoch laden. So ha-ben alle etwas von Euren coolen Partyerlebnissen. Motto: Sehen und gesehen werden. Ihr könnt auf der facebook-Site aber auch Eure nächste Party ankün-digen. Was steigt wann und wo? Dann sind wir gegenseitig immer gut in-formiert, wer die nächste Fete schmeißt. Und auf www.deinQuik-kie.de könnt Ihr natürlich immer noch reinklicken! Steigt bei Euch eine Party? Habt Ihr Veranstaltungen, zu denen Ihr einladen wollt? Dann tragt Eure Ter-mine doch auf DEINQUIk-KIE.DE ein! Viel Spaß und viel Durchhaltevermögen, es wird gefeiert und ge-tanzt!

LAnDAU

Universum Kinocenter, Landau Königstraße 50, 76829 Landau

Sa, 26.03.2011, 19:30 Uhr Dicke Kinder *Rockshow, Free Speech, Nasty BulletzDas ist die Hard’n’Heavy Rock Show. Das Universum Kinocen-ter Landau lässt mal wieder keinen blassen Schimmer aus, um allen Landauer Girls and Boys zu zeigen, wo der Party-hammer hängt. Wir sagen ein-fach nur: „Free Speech“ und es sollte allen total klar sein, was gemeint ist, oder? Oder Du sagst einfach „Nasty Bulletz“ und sogar Deine Omi weiß Be-scheid. Die Dicken Kinder kom-men und dann erklärt sich so-wieso alles ganz von selbst.

Wozu noch was erklären? Alles fließt und irgendwo geht noch immer was.

Fatal , Landau

Di, 22.03.2011, 21 Uhr einlassEgotronic, Tathandlung, Uber allem thront das Flug „Du liest die Zeitung und weiszt Bescheid“ heißt es in einem Song von der Band „Uber allem thront das Flug“ – komischer Bandname?! Von wegen! Alles Berechnung. Tol-le Musik. Viele elektronische Klänge, die das Ohr erfreuen. Sensationelle Texte. Nämlich? Na, ist doch klar: „Du liest die Zeitung und weiszt Bescheid“ Das wird ein Konzert! Ach-tung: Laut Veranstalter ist der Kartenvorverkauf abgeschlos-sen. Dreißig Tickets werden an der Abendkasse noch ver-kauft. Boah! Das ist ja wie da-mals bei Udo Lindenberg in Ost-Berlin...

Do, 24.03.2011, abendsMatula, The ScreeningJa, die Matula... Die machen noch richtig schöne Songs. Mit Gitarre, mit Harmonien und Refrains und sowas. Manch-mal vielleicht ein bisschen sehr nachdenklich. Aber ins-gesamt doch gut und solide in der schönen Welt verankert. Matula – hingehen, zuhören. Klasse Musik. Und The Scree-ning? Na ja, die sind – wie der Name schon vermuten lässt, mehr so visuell und optisch orientiert. Sehen aus wie The Cure und klingen auch so. Sind aber nicht so aggressiv-zuckersüßprotestorientiert, kommen aber trotzdem nach Landau. Ob die wissen, wer oder was die Südpfalz ist? And do you know where Leicester is, where The Screening comes from?

Colosseum, Landauwww.colosseum-landau.deWollmesheimer Höhe 5, 76829 Landau

Sa, 26.03.2011, 22 UhrCoconut Events presents Bootmaster (ab 16 Jahren)Ach ja! Über den Bootmaster muss man nicht viel sagen. Der ist einfach mal nur der

Master. Er ist der Master von „Boot“. Also zu deutsch ein „Schuhmeister“. Denn „Boot“ ist englisch und bedeutet so viel wie „Schuh“. Dadurch drückt der Bootmaster seine freundschaftliche Gesinnung für unser Schuhdorf Hauen-stein im Pfälzer Wald aus. Oder ist der Bootmaster der Master eines Bootes, wobei „Boot“ ein deutsches Wort ist und jene Wasserschifffahrtsver-kehrsmittel meint. Ach ja! Der Bootmaster ist einfach mal nur unerklärlich

Sa, 19.03.2011, 23 Uhr ELECTRIC PEOPLE pres. Tierisches Benehmen with SASCH BBC(ab 18 Jahren)Viel Spaß mit dieser unerklär-lichen Formation, die wieder-mal „Tierisches Benehmen“ verspricht. Desweiteren wer-den Thorsten Kuntz (Electric People) und Alec Caisy (Tieri-sches Benehmen) für einen gelungenen Einstand sorgen. Holla. Hossa. Spaß dabei.

Palmers, Landau

Ab 24.03. bis 28.03.2011 Palmers such den SuperstarEs ist St. Patricks Day. Und Palmers such den Superstar. Der St. Patricks Day ist der wichtigste Feiertag der Iren. „Diesen Abend muss man in einem irischen Pub verbrin-gen“, sagen die vom Palmers. Hahaha – würde ich auch sagen, wenn ich Betreiber eines irischen Pubs wäre. Je-

denfalls sucht Palmers den Su-perstar und verspricht „Jury Preise“: Komm und zeig uns, was Du kannst.

HAUenStein

Café am eck 76846 Hauenstein

Sa, 26.03.2011, 20 Uhr RockXn’RockXn` ist die Soul-Rock-Pop unplugged Formation im Südwesten. Die Band aus Hauenstein steht für Musik und Entertainment auf höch-stem Niveau. Dabei besticht RockXn´durch abwechslungs-reiche Arrangements, einen Chorgesang, der seinesglei-chen sucht, Spaß an der Mu-sik, und Flexibilität – alles gespielt mit eigener Note und unverwechselbarem Sound.

HASSLoCH

MWS Kulturwerk Katapult @ MWS KULtURWeRK Fabrikstr.7, Haßlochwww.mws-kulturwerk.dewww.katapult-club.de

Sa, 19.03.2011, 23 UhrKATAPULT präsentiert di-verse tolle PersonenIch nenn’ einfach mal ein paar Namen, die alle kommen und aufspielen: OLIVER HUNTEMANN, KLAU-DIA GAWLAS, CRAZY ERG, PATRIK PLAVCIC, SEBASTIAN FUCHS, UBL, CUEBRICK, AU-DIOEFFEKT, DENNIS und dann noch zu nennen: 2 FLOORS eine MEGA PARTY.

Alle Fotos von Dennis Gauß. Herzlichen Dank!

11

EnErgiE PlusAlternativen • innovationen • Traditionen

Ein Haus energetisch zu sanie-ren, gehört zu den momentan großen Herausforderungen für Eigenheimbesitzer. Vom Keller bis zum Dach muss alles dicht und clever energieeffizient sein. Aber insbesondere bei der Dachdeckung lässt sich ordent-lich Energie sparen. Aber nur vorausgesetzt: Man ist tatsäch-lich gut gedeckt... Was macht man mit seinem Dächle und der Fläche oben auf dem Haus? Will man sie im Sinne ökologischer Verantwortung nutzen, hat man verschiedene Möglichkeiten.Kollektoren für WarmwasserSonnenschein herrscht in Deutschland überall ausreichend. In der Südpfalz liegt die Sonnen-scheindauer bzw. deren Leistung sogar verhältnismäßig hoch, bei etwa 1060 bis 1080 kWh/qm – so die mittlere Jahressumme. Das

heißt: Es gibt Sonnenenergie ge-nug! Eine günstige Art, das Son-nenlicht für den eigenen Haushalt zu nutzen, ist eine Installation einer Solarthermieanlage, mit der sich warmes Wasser produzieren lässt. Man montiert dafür einige Flachkollektoren oder Vakuum-röhrenkollektoren auf dem Dach. Sie sollten bestenfalls genau nach Süden hin ausgerichtet werden. Hier braucht es allerdings den Fachmann. Leitungen verlegen, die Regel-Elektronik anschließen, den Wasserspeicher installieren sowie ans übrigen System des Hauses anzuschließen (es soll ja überall warm Wasser verfügbar sein) – das müssen Profis machen. Eine vierköpfige Familie braucht – für normalen Warmwasserver-brauch im Haus – schätzungswei-se sechs Quadratmeter Dachfläche für Flachkollektoren; bei den Va-

kuumröhrenkollektoren benötigt man etwas weniger Fläche. Falls allerdings auch die Heizungsanla-ge mit Warmwasser aus Sonnen-kraft gespeist werden soll, muss man deutlich mehr Kollektoren installieren und somit mehr Flä-che auf dem Dach bereit halten.SolardachIst noch etwas Fläche frei, kann man auch noch Photovoltaikzel-len anbringen. Mit ihnen wird auch Strom erzeugt, wenn das Wetter etwas trüber ist. Photo-voltaikzellen brauchen nicht un-bedingt die strahlende Sonne. Der erzeugte Strom wird ins öf-fentliche Stromnetz eingespeist. Die Höhe des erzeugten Stroms berechnet ein so genannter Ein-speisezähler. Man kauft also sei-nen Strom – wie alle anderen Bür-ger auch – bei irgendeinem Stromversorger. Im Gesetz für Er-

neuerbare Energien ist geregelt, wie hoch einem der auf dem eige-nen Dach erzeugte Strom vergü-tet wird. Hier lässt sich ordent-lich Geld sparen. Der Klassiker: PfannendachAuch bei der Dachdeckung hat sich der Baustoff „Beton“ be-währt. Dachsteine aus Beton sind haltbar, frostsicher und – weil sie halt ein bisschen schwerer sind: Sie liegen fest auf und sind somit besser gegen Sturmschäden ge-wappnet. Ihr Manko allerdings: Ihre Wärmedämmung ist schlecht. Doch hier hilft die entsprechende Technik. Die Dämmwirkung wird mit einer Unterkonstruktion er-zeugt. Man nimmt eine Aufspar-rendämmung oder eine Zwischen-sparrendämmung. Die so genannte Frankfurter Pfanne ist mit knapp 4 kg Gewicht ein sehr solider, schwerer und auch weit verbreiteter Betondachstein. Manche Hersteller bieten auch sehr große Dachpfannen an. Je größer diese Dachplatten sind, desto weniger müssen insgesamt auf der Dachflächer gelegt wer-den. Das beutet weniger Aufwand beim Verlegen. Der ökologische Vorteil ist hier allerdings stärker auf die eigenen vier Wände bezo-gen. Betondachsteine lassen nur wenig Schall und Lärm durch... MetalldachSie kommen hauptsächlich zum Einsatz, wenn saniert oder re-stauriert wird. Eine Deckung aus Metalldach ist enorm leicht. Der Quadratmeter wiegt etwa nur fünf Kilogramm. Und es lässt sich relativ schnell verlegen. Wobei: In energetischer Hinsicht schnei-det das Metalldach schlechter ab. Doch es gibt Metalldachpfannen, die unterseitig mit einer Däm-mung versehen sind. Diese Dämm-stoffdicke gibt es zudem in unter-schiedlichen Stärken. Ein ökologischer Vorteil wiederum ist, dass Metalldachpfannen sehr lange halten, etwa 30 Jahre und noch länger. Insofern: Hier lässt sich langfristig sparen. � red

Auf der Stirn 276865 Insheim

Tel.: 06341-890917Fax: 06341-890918

[email protected]

Xaver KipperInstallateur- und Heizungsbau-Meister

Gute DeckungMit cleverer Dachdeckung Energie sparen

Wo�auf�den�Dächern�noch�ein�Plätzchen�frei�ist...�Photovoltaik�bedeutet,�dass�Licht�in�elektrische�Energie�umgewandelt�wird.�Trifft�Sonnenlicht�auf�eine�Solarzelle,�so�wird�eine�elektrische�Spannung�erzeugt.�Wird�sie�von�einem�Verbraucher�abgenommen,�lässt�diese�Spannung�Gleichstrom�fließen.� �Foto:�Scherz-Schade�

Büro:Berwartsteinstr. 26, 76855 AnnweilerTelefon 06346-3305, Telefax 06346-1305Mobil 0172-8751786

Werkstatt:In den Bruchwiesen 1, 76855 Annweiler

Gerüstbauarbeiten

Fassadenreinigung

Fassadenanstriche

Wärmedämmsysteme

Tapezierarbeiten

Lackierarbeiten

Trockenausbau

Innen- und Außenputze

Altbausanierung

Sanierputze

Photovoltaik gehört die Zukunft- Stichtag 30.06.2011 -

BadenSolar Vertrieb GmbHErich Lindhorst • Tel: 0 72 76 / 96 97 37

76863 Herxheim • [email protected]

Sie haben ein Gold-Dach?

Pri

vath

au

sdä

che

r

Industriedächer • Gemeindedächer

landwirtschaftliche D

ächer

Stefan Link76857 Dernbach0 63 45/95 98 4401 73/6 66 13 32

Email: [email protected]

... über 180 Referenzanlagen von 3-261 kWp

12

Füllen Sie die leeren Felder mit Ziffern 1-9 so, dass in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem dick umrandeten 3x3 Quadrat jede Ziffer genau einmal vorkommt.

Sudoku

LeichtLeicht Medium

Rätselecke Steuer & Recht

Medium

Lösungen der letzten Ausgabe

Lösung der letzten Ausgabe

- AnZeige -

Steuersparmodell Privatkredit als verdächtige Finanzspritze?

Kredite unter Angehörigen sind ein gutes Steuersparmodell. Doch sie können gefährlich werden, denn der Fiskus prüft genauer, als man denkt.Finanzgeschäfte zwischen Verwand-ten beäugt der Fiskus ganz genau. Schließlich könnten sie dazu be-nutzt werden, um unrechtmäßig Steuern zu sparen. Die höchste Auf-merksamkeit der Finanzbeamten gilt Darlehensverträgen: Deren steu-erliche Anerkennung hängt davon ab, dass die vertraglichen Vereinba-rungen anschließend auch eingehal-ten werden und die Konditionen de-nen entsprechen, die bei gleicher Laufzeit und Bonität bei einer Bank fällig wären.Kritisch sind vor allem Vereinbarun-gen mit minderjährigen Kindern als Kreditgeber. Wenn der Vater etwa als Selbstständiger die Zinsen als Betriebsausgaben unter seiner ho-hen Progression absetzen kann, der Sohn wegen seines geringen Ein-kommens aber keine oder wenig Steuern zahlt, ist dies ein gelunge-nes Sparmodell. Der Fiskus akzep-tiert das aber nur, wenn Vereinba-rungen über Laufzeit und Tilgung getroffen wurden, die Zinsen pünkt-lich bezahlt werden und die Kredit-summe ausreichend besichert ist. Da die Bank bei hohen Beträgen oder langen Laufzeiten eine Hypo-thek, Grundschuld oder eine Bürg-schaft verlangt, muss dies ein Kind auch von seinen Eltern fordern.Noch schärfer kontrolliert der Fiskus, wenn die Eltern ihren Kindern zu-nächst Geld schenken, das diese wie-derum als Darlehen zurückgeben. In dem Fall darf nichts darauf hindeu-

ten, dass das Kapital unter dieser Bedingung geschenkt wurde. Das unterstellen die Finanzbeamten im-mer dann, wenn die Vereinbarungen zur Schenkung und zum Darlehen im gleichen Vertrag stehen oder das Prä-sent unter der aufschiebenden Be-dingung einer späteren Rückgabe als Darlehen ausgesprochen wird. Dann wird der Vertrag steuerlich nicht an-erkannt.Weniger kritisch ist der Fiskus bei volljährigen Angehörigen, die wirt-schaftlich unabhängig sind. Er ak-zeptiert Kreditverträge ausnahms-weise selbst dann, wenn einige Modalitäten etwa bei der Tilgung und der Kreditabsicherung nicht komplett dem entsprechen, was zwischen Fremden üblich ist. Erfolg-reich ist oft das Argument, der Kre-dit für den Hauskauf hätte sonst bei der Bank aufgenommen werden müssen. Erforderlich ist aber auch hier, dass die Vereinbarungen tat-sächlich eingehalten werden.Macht die Familie alles richtig, kann der Darlehensnehmer, sofern er Selbstständiger oder Vermieter ist, die Zinsen vom Gewinn oder den Mie-teinkünften steuermindernd abset-zen. Beim Kreditgeber unterliegen die Zinsen jedoch nicht dem Abgel-tungsteuertarif von 25 Prozent. Denn Zinsen aus Darlehen an nahe-stehende Personen fallen unter die tarifliche Einkommensteuer.Rufen Sie unseren Büros in Landau (06341-92160/) oder Maikammer (06321-4993100/Herr Ziegler) an. Rainer ZieglerSteuerberater

Rathenaustraße 29–3163263 Neu-IsenburgTel. (06102) 292-2202www.dzni.de

Kompetenz in Sachen Druck

13

Landau Sa, 19.03. 2011Lesung zu Ehren Lore Metzger 17.00 UhrLore Metzger, die als junge Frau ihre geliebte Heimatstadt 1938 verlassen musste, hatte nach dem Krieg mit ihrem Mann, dem letzten Landauer Rabbiner Kurt Metzger, immer wieder Landau besucht. Am 19. März 2010 verstarb Lore Metzger in den USA. In Zusam-menarbeit mit dem Verein für Volksbildung und Jugendpflege, dem Kulturzentrum Altstadt und dem Stadtarchiv Landau findet eine Lesung statt. Im Säulenraum Frank-Loebschen-Haus, Landau.

Mo, 21.03.2011 „21x3“ Down-Syndrom – Ausstellung 18.00 UhrDown-Syndrom eröffnet der Lan-desbeauftragte für die Belange behinderter Menschen eine Aus-stellung und die Elterninitiative stellt sich vor. Mit Büchertisch und Gesprächen, Eintritt frei. Stadtbi-bliothek Landau, Heinrich-Heine-Platz 10, Landau.

So, 27.03.2011Das kleine Ich bin ich16.00 UhrAuf einer bunten Blumenwiese geht ein buntes Tier spazieren. Auf seinem Weg trifft es die verschiedensten Tieren, und alle wundern sich: Wer bist du denn? Für Menschen ab 3. Haus am Westbahnhof, Landau.

Mo, 28.03.2011 Neueste Ergebnisse der Burgen-forschung in der Pfalz (Vortrag)20.00 Uhr Rolf Übel berichtet über die Ergebnis-se der Ausgrabungen auf den Burgen Neukastel, Schlössel, Guttenburg und Anebos. Haus am Westbahnhof, Landau.

AnnweilerFr, 25.03.2011Duo Heike Nicodemus - Alte Musik19.30 UhrGenießen Sie den Charme Alter Mu-sik aus Klassik, Barock und früheren Epochen. Heike Nikodemus (Tra-versflöte) und Maximilian Mangold (historische Gitarre) spielen be-kannte und weniger bekannte Werke von Wolfgang Amadeus Mozart und anderen Komponisten. Der Verein Kunst und Kultur in Annweiler ver-anstaltet dieses Konzert. Eintritt 7 Euro / 4 Euro. Vortragssaal der VR-Bank, Annweiler

Hauenstein/Wilgartswie-sen Sa, 26.03.2011Gospel Singers aus Schopp Die protestantische Kirchenge-meinde lädt ein. Gospel und Spi-rituals sind klasse. Jesus loves you. In der protestantischen Kirche, Wilgartswiesen.

Termine

Auf ein ViertesDas Landauer Comedy Festival startet am 12. April 2011

Shaolin GroßmeisterMystische Faszination von Ruhe und Meditation

Körperbeherrschung, spektakuläre Kampftechniken und die mystische Faszination von Ruhe und Meditation – das ist das Geheimnis des Shaolin Kung Fu. So gelingt es den Shaolin-Kampf-mönchen, Glas mit einer Nadel zu durchbohren, akrobatische Höchst-leistungen zu vollbringen und das Schmerzempfinden zu besiegen. Doch trotz dieser hoch entwickelten Kampfkünste ist das höchste Ziel der friedliebenden Mönche, den Kampf zu vermeiden: „Die höchste Ebene des Kampfes ist es, nicht zu kämpfen.“ Qi Gong ist die Kunst, die Lebensenergie für Körper und Geist zu nutzen. „Kung Fu“ bezeichnet die chinesische Kampf-kunst, die vor mehr als 1500 Jahren im Kloster „Shaolin“ in der chinesischen Provinz Henan erfunden wurde. „Die Rückkehr der Shaolin“ beeindruckt mit rasanten Showeinlagen und me-ditativer Stille. Ein Erzähler führt

dabei durch das faszinierende Leben der Mönche und die Geschichte ihres Klosters. Ehrwürdige Shaolin Groß-meister präsentieren zusammen mit weltbekannten Kampfmönchen jahr-hundertealte Kung Fu Kampfkunst und die mystischen Geheimnisse des Qi Gong. Das wahre Geheimnis der Shaolin-Kämpfer liegt nicht in ihrer körper-lichen Kraft, auch nicht bei ihren einzigartigen Kampftechniken des Kung Fu. Es ist ihr Denken und ihr Be-

wusstsein, das sie unbesiegbar macht, d.h. ihre mentale Stärke. Durch ihr Qi sind sie in der Lage, Energie richtig zu steuern und sie da einzusetzen, wo sie gebraucht wird. Nach Auffassung der Kultur des alten China und des Daoismus durchdringt und begleitet das Qi alles, was existiert und geschieht. Als Substanz, aus der das ganze Universum in sowohl phy-sischer als auch geistiger Hinsicht besteht, wird es vorgestellt als vitale Energie, Lebenskraft oder eines alles

durchdringenden kosmischen Geistes, ist dabei aber weder physischer noch geistiger Natur. In einer sich ständig verändernden Wirklichkeit stellt das Qì die einzig konstante Größe dar. Lassen Sie sich verzaubern und viel-leicht auch anstecken von dieser Lebensweise und der damit verbun-denen Gesundheit bis ins hohe Alter. Dafür steht der Altmeister Tiang Song Lin, der auch mit 79 Jahren noch über eine Fitness und Vitalität verfügt, von der selbst junge Menschen tief beein-druckt sind. Die Lehren des Qi Gong finden inzwischen Unterstützung im Gesundheitswesen. Besseres Gedächt-nis, Verminderung des Alterungspro-zesses, Stärkung der Abwehrkräfte, höhere Belastbarkeit, besseres Ge-dächtnis, Linderung von Schmerzen,Stärkung der Wirbelsäule und des Rük-kens und Vitalität und Lebensfreude. Um nur einige Vorteile des Qi-Gong zu nennen. red

Konzert am Sa. 26.03.2011Sporthalle in InsheimKarten gibt es im Vorverkauf für 7,- Euro zzgl. Vvkgeb. bei Fish`N Jam in Landau Tel. 06341-9177577, bei allen CTS Eventim VVK-Stellen, über www.Ticketload.de und an der Abendkasse für 10,- Euro.Einlass ist ab 20 Uhr Beginn ca. 21 Uhr.Die „Lokale“ verlost zwei Freikarten für das beaU2ful-Konzert!Schicken Sie uns eine Mail an: [email protected] mit dem Betreffwort „beaU2ful“. Wir losen die Gewinner dann aus. Einsendeschluss ist der 24. März 2011

info

Freikarten zu gewinnen

Insheim - U2-Fans wären wohl völlig aus dem Häuschen, wenn die Weltstars in der eigenen Stadt oder gar dem eigenen Lieblingsmusikclub auftreten würden. Mit beaU2ful wird das jetzt möglich!Die Musiker der vierköpfigen Band haben sich dem Sound von U2 ver-schrieben und sind auf dem besten Wege sämtliche Konkurrenten hinter sich zu lassen. Der authen-tische Gitarrensound von Gitarrist Holger Schell sorgt bei „The Edge“- Liebhabern für einen höheren Puls und durch das kongeniale Drum-spiel von Schlagzeuger Kai Rogow-ski entwickelt sich ein Musikerleb-nis, das nicht nur U2- Fans lieben. Komplettiert durch den originalen Groove von Bassist Michael Bran-denburger steht der typische U2 Sound im Raum. Er bietet die per-

fekte Plattform für die faszinieren-de Stimme von Sänger Oliver Dums. Der mehrfach ausgezeichnete Frontmann und Musikehrenpreis-träger des Landes Rheinland-Pfalz ist für seine herausragende Vielsei-tigkeit und seine packende Büh-nenpräsenz bekannt. Zusammen mit seinen Mitmusikern versteht er es, das Publikum an die Hand zu nehmen und die Songs der irischen Kultband zu zelebrieren. beaU2ful steht für Perfektion, deshalb über-lassen die Jungs auch nichts dem Zufall. Die Bühnenshow ist ausge-

feilt, wird durch spezielle Video-technik unterstützt und alle Kom-ponenten sind bis ins Detail aufeinander abgestimmt. Auch vor Überraschungen ist das Publikum nicht sicher. So kann man bei man-chen Auftritten mit Rebecca Götz-mann am Gesang rechnen, die bei dem Song „One“ gekonnt als Gast-sängerin brilliert oder auch mit ei-ner orientalischen Tänzerin, die mit einer fesselnden Darbietung bei „Mysterious Ways“ bezaubert – gawwnz im Sinne der originalen U2-Show eben.

beaU2ful imitieren nicht einfach das Original, sondern sie leben ihre Show und gehen in Kontakt mit ihrem Publikum, um mit ihm zusammen die größten Hits der Musikgeschichte zu feiern. Jedes Konzert wird so zu einem wahren Erlebnis. Kein Wunder, sind doch alle Musiker der Formation, ge-wachsene Persönlichkeiten, die ausgesprochen große Liveerfah-rung mitbringen und mit einer gehörigen Menge Spaß an die Sa-che gehen. Dem Sound, dem Cha-risma und der Show von beaU2ful soll sich niemand entziehen kön-nen. Nach diesem Grundsatz gibt die Band alles und lässt häufig verzauberte Fans zurück, die mit geschlossenen Augen schwören würden, dass in ihrer Stadt gerade „The Edge“ mit seiner Band ge-spielt hat.

Mehr Infos zur Band gibt es unter www.beau2ful.de.

Sound und Magie von U2beaU2ful spielt in Insheim

Für die Shaolin-Show am Do, 7.4.2011 in der Jugendstil-Festhalle Landau verlost die „Lokale“ drei mal zwei Ehren-karten! Schicken Sie uns eine Mail an [email protected] mit dem Betreffwort „shaolin“. Wir losen die Gewinner dann aus. Einsendeschluss ist der 31. März 2011

info

www.landau-lacht.dewww.landau-lacht.de

Einer der bekanntesten TV-Comedians und Moderator seiner eigenen Fern-sehsendung „Fun-Club“ auf RTL II kommt nach Landau und führt durch das 4. Landauer Comedy Festival! Na-türlich mit Ausschnitten aus seinem neuen Programm. Zahlreiche Fernseh- und Comedypreise zeichnen diesen Künstler aus!

Mit dabei sind diesmal:Ausbilder SchmidtAuch er ist TV-Comedian der ersten Stunde. Mit eigenen TV-Shows und sei-nem Kino-Film ist er eine feste Größe in der Comedyszene!!!Mit Ausschnitten aus „zum Brüllen Ko-misch“ gibt er auch in Landau den Be-fehl zum Lachen.

Heinz GröningAuch er ist eine feste TV-Institution. Denn beim „WDR-Funkhaus“ moderier-te er jahrelang die gleichnamige Fern-seh-Comedy-Show. Als der „Unglaubli-che Heinz“ tourt er mit Gitarre bewaffnet durch die Lande. Mit eigengebastelten Liedern spielt er sich direkt in die Herzen der Zuschauer.

Malte PiperWie jedes Jahr geben wir den Newco-mern der Szene die Plattform, sich beim Landauer Comedy Festival zu präsentie-ren. Doch für Malte Piper ist das nichts mehr neues, denn seit diesem Jahr steht er trotz seiner 19 Jahre mit allen Comedy-Größen auf der TV- und Live-Bühne.

Heinrich del CoreDer Kabarettist und Träger des Baden-Württembergischen Kleinkunstpreises begeisterte beim 1. Landauer Comedy Festival schon das Publikum und hat in Landau seine eigene Fangemeinde. Der Schwabo-Italiener startet sein neues Programm „Durchbeissen“ in Landau!

4. Landauer Comedy Festival 12.4.2011Im Gloria KulturpalastIndustriestraße 5 76829 LandauTickets: CTS/Eventim, www.ticketload.de und RTS Ticketservice

4. Landauer

Freikarten zu gewinnen

14

Beauty - Wellness - GesundheitAlamea – Haus der Elemente

Esoterikfachgeschäft

Landau – Am 9. Juni 2010 eröff-nete das Esoterikfachgeschäft „Alamea – Haus der Elemente“ in der Martin-Luther-Straße 15 in Landau. Der Name „Alamea“ stammt aus dem Hawaiianischen und bedeutet soviel wie „kost-bar“. Kleine und große Kostbar-keiten finden Sie auch in unse-

rem Sortiment. Großen Wert legen wir auf die Beratung – sich als Kunde wohlfühlen und in ent-spannter Atmosphäre Neues kennen lernen oder bereits Be-kanntes wieder entdecken. Unsere Produktpalette reicht vom kleinen Achat bis zur Zimbel. Sie fin-den bei uns ein großes Sortiment an

Klangschalen, sowie Gongs, Halb-edelsteine, Tarotkarten, Pendel und Wünschelruten. Ein Bücherfundus und vieles mehr wartet darauf von ihnen entdeckt zu werden. Figuren und Statuen wie Elfen, Einhörner, Buddha oder Ganesha halten wir ebenfalls für sie bereit. Entdecken Sie in einem reichhaltiges Sortiment an Räucherwerk, indischen, tibeti-schen und japanischen Räucher-stäbchen ihren ganz persönlichen Wohlfühlduft. Kraftvolle Energiebil-der, sowie Symbole und Schriftzei-chen auf Keilrahmen gemalt – ein besonderes Schmuckstück für ihr Heim oder als ganz besonderes Ge-schenk für einen lieben Menschen. Stöbern sie durch Postkarten mitw Engelmotiven, Motiven von H. P. Leyendecker, Mandala und Energie-symbole und unsere eigenen „Wald-geister“ Karten.In Kürze finden Sie schöne Produkte aus dem Sortiment der Blume des Lebens und schon heute können wir ihnen über unseren Bestellservice aus dem reichhaltigen Programm unserer Lieferanten ihr persönliches Lieblingsstück besorgen. Weiterhin haben sie im Alamea die Möglichkeit sich mittels der Astro-

logie, des Tarot, dem Handlesen, dem Pendel, der Kristallkugel und auch der Graphologie beraten zu lassen. Mike Smyth steht Ihnen mit seiner nunmehr 30 jährigen Erfah-rung zur Verfügung. Neben der Be-ratung selbst, bilden wir auch aus. Ob sie sich für die Astrologie, das Tarot oder das Pendeln interessie-ren, oder ob sie gerne lernen möch-ten wie man aus der Hand liest – dies und einiges mehr können sie bei uns in Workshops, Seminaren oder ganz individuell im Einzelunter-

richt erlernen. Kommen Sie vorbei und informieren sie sich ganz un-verbindlich.Wer möchte kann sich am verkaufs-offenen Sonntag, den 27.März 2010 in der Zeit von 13:00 Uhr bis 17:30 bei einer „Kurzberatung“ von sei-ner Arbeit überzeugen. Es emp-fiehlt sich, sich bereits jetzt einen Termin zu reservieren. Ein besonderes Highlight ist unser Schmuck, handgefertigte Unikate aus unserer Creativwerkstatt. Ket-ten, Colliers, Armbänder und Ohrrin-

ge aus Halbedelsteinen und anderen Materialien zu erschwinglichen Preisen. Perlen aus Halbedelsteinen, Strangware und Spacer, sowie Schmuckzubehör erhalten sie in kleinen Mengen, um ihr ganz per-sönliches Schmuckstück zu gestal-ten. Beliebt ist unser Service „aus Alt mach Neu“ längst Vergessenes aus ihrer Schmuckschatulle kann so zu einem neuen Leben erweckt werden. Ob gefädelte oder geknotete Kette, Armband oder Ohrring – so manches haben wir hier schon „wiederbelebt“ bringen sie ihr Fundstück vorbei und gemeinsam sehen wir, ob sich daraus nicht etwas Neues gestalten lässt.

Esoterikfachgeschäft „Alamea – Haus der Elemente“ Martin-Luther-Straße 15, 76829 Landau.Tel: 0 63 41 – 70 35 43Unsere Öffnungszeiten sind Mon-tag bis Freitag durchgehend von 9:00 Uhr bis 18:30 Uhr und Sams-tag von 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr. Wir heißen Sie bei uns herzlich will-kommen und freuen uns, wenn wir ihnen mit unserer Erfahrung und unserem Service zur Verfügung stehen dürfen.

Speck weg! Und guter Ding in den Frühling

Im Winter hat man ihn angesetzt: den Speck rund um Bauch und Hüfte. Wer zu viele Speckröllchen hat, be-wegt sich meist weniger. Schlimmer ist, dass durch mangelnde Aktivität, oftmals auch Blutgefäße verengen und die Gelenke leiden. Doch wie sinn-voll ist eine Diät? Wie hilfreich ist es, zum Einstieg ins Frühjahr seinen Spei-seplan umzukrempeln?Wer es ernst meint mit dem Abneh-men, sollte zu allererst seinen Haus-arzt befragen. Der weiß am besten,

was seinen Patienten gut tut. Wer un-ter Bluthochdruck leidet, eine schwa-che Leber hat oder permanent an sich Kopfschmerzen beobachtet, der sollte vorsichtig sein, wenn er seine Ernäh-rung radikal umstellt oder mehrmals in der Woche zum Saunieren geht. Keine Diät darf „weh tun“. Dass man während der Diätwochen anfangs ein kribbeliges Hungergefühl verspürt, ist normal. Dass der Magen oder Darm hingegen „vor Hunger schmerzt“, darf auf keinen Fall sein. Der Schlüssel für eine erfolgreiche Di-ät ist, dass man über mehrere Tage und Wochen hinweg, täglich mehr Kalori-en verbraucht, als man über die Nah-rung zu sich nimmt. Deshalb muss man zweigleisig fahren. Einerseits viel Bewegung in den Alltag bringen, da-mit man Kalorien verbraucht. Ande-rerseits weniger oder zumindest an-ders futtern, damit man weniger Kalorien aufnimmt. Das geht relativ einfach über „FDH“, was so viel bedeu-tet wie „Friss die Hälfte“. Tatsächlich lassen sich hier Erfolge verbuchen. Problematisch ist bei FDH jedoch, dass man während seiner Diät frustriert ist, weil man ständig dem Hungergefühl

unterliegt, nicht ausreichend geges-sen zu haben. Ein weiteres Problem ist der Jojo-Effekt. Der Körper merkt sich, dass nicht ausreichend Nährstof-fe zugeführt werden. Deshalb legt er, sobald wieder mehr (bzw. „normal“) gegessen wird, Energiepolster als Re-serven an. Aus FDH wird schnell FDDD: „Frisst danach das „Doppelte!“Besser ist es, die Ernährung über ei-nen bestimmten Diätzeitraum konse-quent umzustellen und nach der Diät bei einer gesunden und ausgewoge-nen Ernährung zu bleiben. Im Prinzip gehen sämtliche Diät-Speisepläne in die gleiche Richtung. Es geht darum, insgesamt weniger Kohlenhydrate und Zucker und vor allem weniger Fette aufzunehmen. Prinzipiell meint das: Vollkornbrot statt Weizentoast, kein Süßkram und besser Fisch oder ein kleines Steak statt Bockwurst. Im Detail sollte man sich aber an einen konkreten Diätplan halten. Anregun-gen dazu findet man zum Beispiel im Internet unter 1000diaeten.de oder natürlich beim professionellen Er-nährungsberater. Es lassen sich leckere Diätmahlzeiten mit viel frischem Obst und Gemüse

und mit fettarmen Milchfrischpro-dukten zubereiten. Echte Helden es-sen in der Mittagspause zum Beispiel ein Vollkornbrot mit Magerquark! Zu-dem isst man noch – so lange, bis man richtig satt ist – Salat und Obst. Damit enthalten die Tageskuren auch reich-lich Zufuhr von Vitaminen, Mineral-stoffen und den verdauungsfördern-den Ballaststoffen. Typisch Diät: Man sollte mit Fett (und besonders mit tie-rischen Fetten) sparsam umgehen. Beim Kochen lieber Pflanzenöle ver-wenden. svs

Gymnastik Kurse für jedermann!

ab 5,00pro Kurs

Rheinstr. 32C72929 LandauTelefon: 06341 144 887Einen Kursplan erhalten Sie im Studio

ab 5,00ab 5,00pro Kurspro Kurs

Jump-N-JackFitness Academy

„wissen macht schlank“ Info Veranstaltung in Landau

AnmeldungTel: 0170-2339778 oder

Mail an [email protected]

- Anzeige -

15

Der erste Blumenmarkt in diesem Jahr findet am Sonntag, dem 27. März, von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr zum Früh-lingsfest auf dem Obertorplatz statt. Eine weitere große Auswahl an Blü-hendem und Grünem gibt es am zwei-ten Blumenmarkt am Donnerstag, 12. Mai, und Freitag, 13. Mai, jeweils von

10.00 Uhr bis 18.00 Uhr auf dem Rat-hausplatz. An den Verkaufständen werden Schnittblumen, Balkon- und Freilandpflanzen, Sträucher und sai-sonale Pflanzen sowie Blumengestek-ke und Trockenwaren, Gegenstände aus Terrakotta sowie Accessoires und Gartendekorationen angeboten. red

Öl vom Feinsten Warum Olivenöl gesund ist und gut schmeckt

Olive ist nicht gleich Olive. Es gibt zig Sorten aus verschiede-nen Herkunftsländern und An-baugebieten. Feinschmecker wissen das. Für Salate wählen sie ein anderes Olivenöl als fürs Backen oder Braten. Vor allem aber gilt Olivenöl als besonders gesund. In Olivenöl sind näm-lich wertvolle Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine enthalten. Vitamin E etwa schützt rote Blutkörperchen. Olivenöl – so heißt es – wirkt dem Altern entgegen. Und das beste ist: Es schmeckt hervorra-gend.Oliven unterscheiden sich in Form und Farbe. Die glatten, grünen Oli-ven sind in der Konsistenz meist etwas fester und schmecken mild. Die etwas runzligen, schwarzen hingegen sind weicher und schmecken schärfer. Wer sich mal darauf einlässt, wird unzählige Varianten kennen lernen. Olive ist nicht gleich Olive. „Oliven werden nach der Ernte auch unterschied-lich verarbeitet“, sagt Georg Seiß. Er verkauft im Landauer Feinkost-laden alles rund um Oliven und das gute Olivenöl. „Manche Oliven werden in Meersalz eingelegt, an-dere wiederum werden gewässert, damit ihnen der Salzgeschmack entzogen wird.“ Hauptsächlich kommen die bei uns angebotenen Oliven aus den Mittelmeerländern Italien, Frank-reich und natürlich Griechenland. So unterschiedlich die Geschmäk-ker der Oliven sind, so fein sind auch die Geschmacksrichtungen der Olivenöle abgestimmt. Des-halb wird Olivenöl besonders fürs Anmachen von Salaten verwen-det. Die Deutschen haben sich früher keinen Deut ums Olivenöl gekümmert. Dass es in den letzten zwei Jahrzehnten so richtig en vogue kam, liegt schlichtweg dar-an, dass Olivenöl als besonders gesund gilt. Mit 9 kcal pro Gramm ist Olivenöl ein guter Fettliefe-rant. Es beinhaltet zu 80 Prozent einfache ungesättigte Fettsäuren und praktisch überhaupt kein Cholesterin. Statt dessen ist in Olivenöl aber viel Vitamin E. Aber nicht nur für den Salat, son-dern auch zum Kochen eignet sich

Olivenöl hervorragend. „Wobei hier im Zusammenhang mit dem Erhitzen Vorsicht geboten ist!“, sagt Georg Seiß. Das kalt gepresste Olivenöl ist im Geschmack sehr fein ausgeprägt. Es hat sehr viele geschmackliche Nuancen. Wenn man es zu hoch erhitzt, gehen die Inhaltsstoffe kaputt und verloren. Beim Backen ab 190 Grad Celsius sollen die Stoffe unter Umständen sogar Krebs erregend sein. Georg Seiß: „Besser man träufelt ein paar Tropfen Olivenöl über das fer-tige Gericht. Über abgekochte Pa-sta zum Beispiel. So bleibt das ganze Aroma erhalten.“ Kalt ge-presstes Olivenöl sollte man des-halb gar nicht für Erhitzen, Braten in der Pfanne oder ähnlichem be-nutzen. „Dafür gibt es warm geschleuder-te Olivenöle“, so Seiß. Diese Öle sind extra zum Braten und Backen beispielsweise. Und sie sind auch wesentlich günstiger. Durch das Warmschleudern wird das Lebens-mittel in der Herstellung stabil gemacht; es gehen dabei aller-dings Aromastoffe verloren. Für schmackhafte Salate ist es des-halb nicht geeignet. Hier greifen Feinschmecker zu kalt gepressten

Ölen. Bei den kalt gepressten Oli-venölen ist es ähnlich wie mit den Weinen. „Es gibt beispielsweise in Italien viele Bauern, die alle ihr eigenes Olivenöl produzieren. Das hat in den Mittelmeerländern lan-ge Tradition.“ Die kulinarische Vielfalt gehört dort zur Kultur-landschaft. Georg Seiß schwärmt von den importierten Olivenölen. Geschmacklich ist das Spektrum – ähnlich wie beim Wein – sehr weit. „Es gibt beispielsweise ein spanisches Öl, das sehr fruchtig schmeckt und an Bananenge-schmack erinnert. Es kommt auch darauf an, wie früh oder spät in

der Saison geerntet wird.“ Die für Oliven typischen Bitterstoffe können – ähnlich wie bei einer Spätlese – verblassen oder ver-schwinden. Doch bei aller Vielfalt verliert man auch leicht den Überblick. Generell gilt: Zwei verschiedene Öltypen tun’s auch. Ein mildes und ein geschmacklich kräftig-würziges Olivenöl. Man nehme das kräftige Öl beispielsweise für Tomatensalat mit Mozarella. Beim Blattsalat wäre dieser Geschmack zu dominant. Hier nehme man das milde Öl. Fehlt nur noch ei-nes: Guten Appetit! svs

Blumige SacheBlumenmärkte auf Obertor-und Rathausplatz

Schützengasse 4D-76829 LandauTel. 06341/20880

Öffnungszeiten:

So. - Do. von11:30 - 15.00 und17:00 - 24:00 Uhr

Fr. - Sa. von11:30 - 15:00 und 17:00 - 1:00 Uhr

Mittagstischab 5,80

• Kellergewölbe in gemütlicher Atmosphäre

• Raucherbereich• Innenhof mit romantischen

Sitzplätzen im Freien

Alle Speisen auch zum Mitnehmen

Ö� nungszeitenBierverkauf täglich 10–18 Uhr • Biergarten täglich ab 11:00 Uhr geö� net

Ganzjährig Mittwochs Ruhetag!Münsterweg 2 · 76831 GöcklingenTelefon: 0 63 49/53 35E-Mail: [email protected]: www. goecklingerhausbraeu.de

Fr. und Sa- frisch gegrillte Hähnchen und Haxen (aber bitte mit Vorbestellung)

Göcklinger Biere Hell, Dunkel und Hefeweizen im Ausschank

Wir suchen Koch/Köchin und ServicepersonalNEU: Am Wochenende Rumpsteak

Die Restaurants der Regionbesten

Klausentalhüttein Neustadt/Diedesfeld

Ganzjährig von Mittwochbis Sonntag geöffnetvon 10 Uhr bis 18 Uhr

Reservierungen nehmenwir gerne entgegen.

Klausentalhütte:Telefon 06321 30177

Wagner DominikKlosterstr. 160

67480 EdenkobenHandy: 0151 14153626

Beachten Sie unsere

Pfälzer Spezialitäten unter:

www.klausentalhütte.de

Er berät und verkauft: Georg Seiß weiß alles über Oliven und Olivenöl: „Klar ist Olivenöl gesund. Die Geschmacks-richtungen sind unglaublich vielseitig. Aber: In Unmengen sollte man auch Olivenöl nicht zu sich nehmen. Es wird wie jedes Speiseöl über die Leber verdaut. Das darf man nicht überstrapazieren.“ Foto: Scherz-Schade

Landau in der Pfalz war einst eine Festungsstadt. Am Sonntag, den 27. März, können interessierte Gä-ste an der Führung durch das Lan-dauer Fort mit Gästeführer Manfred Ullemeyer teilnehmen. Treffpunkt ist um 15.00 Uhr vor der Süwega-halle auf dem Alten Messplatz

(Fortstraße). Die Führung dauert etwa zwei Stunden, festes Schuh-werk wird empfohlen. Der Preis pro Person beträgt 5 Euro, darin ent-halten ist ein Glas Wein. Anmel-dung beim Büro für Tourismus Lan-dau, Tel. 06341/13-8301 und 13-8302. red

Festung erkundenFührung durch das Landauer Fort

Der Mannheimer Maimarkt präsentiert wieder, was die Region alles leistet. Im Büro für Tourismus in Landau sind Ein-trittskarten für Deutschlands größte Regionalmesse erhältlich. Sie findet vom 30. April bis 10. Mai 2011 statt. Es gibt auch Kombitickets, die ein VRN-Ticket beinhalten und somit eine ent-

spannte Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ermöglichen.Erwachsene zahlen 4 Euro, bezie-hungsweise 8 Euro inklusive VRN-Tik-ket. Kinder zwischen 6 und 14 Jahren zahlen 2,50 Euro, beziehungsweise 4 Euro mit dem Ticket für den öffentli-chen Nahverkehr. red

Tickets sichernFahrten zum Maimarkt nach Mannheim

IMPRESSUMVerlag und Herausgeber:Thomas Danzer · Südpfalz-VerlagKirchgasse 13, 76865 InsheimTelefon 06341/89 72 86, Fax 06341/89 72 85E-Mail: [email protected]: Thomas DanzerBezug: Kostenfrei an die Haushalte und in den AuslagestellenRedaktionsleitung: Dr. Sven Scherz-SchadeRedaktion und Fotos: Julian Voltz

Anzeigenleitung: Thomas Danzer, Kirchgasse 13, 76865 InsheimTelefon 06341/89 72 86, Fax 06341/89 72 85E-Mail: [email protected]über den Verlag nach der Anzeigenpreisliste 03/2009Satz, Lithos und Gestaltung: Dirk TschakertDruck: Druckzentrum Neu-Isenburg,Rathenaustraße 29-31, 63263 Neu-IsenburgAuflage: 48.000 Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen!Erscheinen: nächster Termin April 2011

VERSICHERUNGEN

16

Pflegebedürftigkeit Wohlstand und Vermögen bedroht?

Die gesetzliche Pflegeversicherung der Krankenkassen stellt nur eine Grundversorgung dar. Sie deckt die tatsächlich anfallenden Kosten im Fall der Fälle nicht ab. Die Aufwendungen zur Pflege und Absicherung eines Pflegefalles kön-nen rasch Ausmaße und Dimensio-nen erreichen, die das Einkommen des zu Pflegenden und seiner Ange-hörigen weit übersteigen. Wenn das laufende Einkommen (Renten usw.) mitsamt den Zahlungen von der Pflegeversicherung die Kosten nicht deckt, sieht der Gesetzgeber einen

relativ niedrigen Schonbetrag für das Vermögen vor. Dies gilt für den Betroffenen und auch für seinen Ehepartner. Der Ehegatte muss mit seinem eigenen Einkommen die Pflegekosten des Ehepartners ab-decken. Ihm bleibt nur ein Selbstbe-halt in Höhe von € 1.100 als Unter-halt und ein Schonvermögen in Höhe von € 2.600,- Euro. Das Vermö-gen muss entsprechend abgeschmol-zen werden und Immobilien sind gegebenenfalls zu beleihen oder zu veräußern, wenn sie nicht mehr vom Ehepartner bewohnt werden. Auf

diese Weise kann rasch das erarbei-tete Familienvermögen aufge-braucht sein und es bleibt nichts mehr zum Erben und Vererben. Die Kinder des Pflegebedürftigen müssen entweder die Pflege selbst bewerkstelligen oder es bleibt kein Vermögenswert übrig zum vererben. Die Pflegeleistungen der Angehöri-gen sind jedoch durch die heutige mobile Arbeitswelt immer schwieri-ger zu organisieren, da die Familien weit auseinanderfallen.Das Sozialamt übernimmt gegebe-nenfalls den restlichen Fehl-Betrag,

wenn sich die Bedürftigkeit ergibt und die nächsten Angehörigen nicht herangezogen werden können. Hierzu überprüft aber das Sozialamt bei Antragstellung die finanziellen Verhältnisse sehr genau. Frühere Immobilienverkäufe werden bis 10 Jahre rückwirkend verfolgt und der Verbleib des Geldes überprüft. Schenkungen müssen gemäß § 528 BGB rückgängig gemacht werden. Gemäß § 1601ff. BGB sind Verwand-te gerader Linie verpflichtet, einan-der Unterhalt zu gewähren. Das sind Ehepartner untereinander, Eltern den Kindern und Kinder der Eltern. Insbesondere die Sozialämter versu-chen immer wieder die erwachsenen Kinder von pflegebedürftigen Eltern mit hohen Unterhaltsforderungen zu schrecken. Zugriffe auf das Ei-genheim für das Aufbringen der Heimkosten der Eltern gelten als unzulässig. Als Richtwert für das Schonvermögen als Alterssicherung gelten 5 % des jährlichen Bruttoein-kommens bis zum fiktiven Renten-eintritt. Der übersteigende Betrag ist gegebenenfalls für die Heimko-sten einzusetzen.In jedem Fall sollten Betroffene dem Sozialamt gegenüber wahrheitsge-mäße Aussagen hinsichtlich ihrer

Vermögensverhältnisse treffen. Ein Widerspruch gegen einen Bescheid des Sozialamtes auf Leistung des El-ternunterhalts ist unter Umständen unter Zuhilfenahme einschlägiger Beratungsangebote oder eines Rechtsanwaltes zu prüfen.

Es gibt allerdings auch unter-schiedliche Vorsorgemöglichkei-ten. Jeder Mensch kann eine priva-te zusätzliche Pflegeversicherung abschließen.Hierbei sollte man allerdings ei-nige Dinge beachten:Ab welcher Pflegestufe wird wie viel ausgezahlt?Sind alle Risiken (körperliche Gebre-chen, Demenz usw.) versichert?Erhalten auch pflegende Angehöri-ge Erstattungen?Die meisten privaten Pflegeversi-cherungen bieten drei verschiede-ne Varianten an:PflegetagegeldPflegekostenversicherungPflegerentenversicherungTagegeldversicherungen werden in der Regel zu einem festen und ver-einbarten Tagessatz ausgezahlt. Mit der Pflegekostenversicherung erhal-ten Sie die anfallenden Pflegekosten bis zu einem versicherten Höchstbe-

trag. Beide Versicherungen werden abgeschlossen wie jede andere Versi-cherung auch und die Beiträge lau-fen dann für die gesamte Versiche-rungsschutzzeit. Beiträge laufen meist auch weiter, wenn eine Pflege-bedürftigkeit eingetreten ist. Die Pflegerentenversicherung ist ange-legt, dem Versicherten im Falle der Pflegebedürftigkeit eine monatlich Rente zu zahlen. Beitragszahlungen fallen mit Beginn der Rentenzahlun-gen nicht mehr an.Die Pflegebedürftigkeit (nicht nur im Alter) betrifft immer mehr Leute. Die durchschnittliche Lebenserwar-tung steigt und damit auch die An-nahme, im höheren Alter pflegebe-dürftig zu sein. Besonders betroffen sind hiervon aufgrund ihrer höheren Lebenserwartung die Frauen. Frau-en haben durch die Kindererziehung oft auch kleinere Renten als die Män-ner und viel mehr Frauen als Männer über 75 Jahren sind alleinlebend. Doch unabhängig vom Geschlecht ist eine Vorsorge zur Vermögenssi-cherung beim Pflegerisiko sinnvoll.

Mario SchmidtVersicherungsmakler Schmidt GmBH, Saarlandstr. 13, 76855 Annweiler, Tel. 06346-3088700

Aufwertung am Eingangsbereich Städtische Wohnungen in der Cornichonstraße werden saniert

Landau – Die Landesgartenschau lässt grüßen. Natürlich wären die Gebäude der Cornichonstra-ße demnächst irgendwann mit Sanierung dran gewesen. Weil sich ihre Adresse aber am Ein-gangsbereich zur Landesgarten-schau schlechthin befindet, ha-ben die städtischen Wohnungen in der Cornichonstraße jetzt Vor-rang. Das macht Landaus Ober-bürgermeister froh: „Die Lan-dauer Südstadt insgesamt wird aufgewertet.“ Die Instandsetzungen im Inneren der Wohnungen ist soweit abge-schlossen. Nun sollen die Außenfas-saden gemacht werden. Sie sollen ebenso wie der Sockelbereich mit ei-nem Vollwärmeschutz eingepackt werden. Bestehende Fenster werden ausgetauscht und durch Isolierver-glasungen nach neuesten Energie-standards ersetzt. Eingangstüren werden durch neue Türen aus Alu mit Lichtausschnitt ersetzt oder – sofern die Türen noch erhaltenswert sind – überarbeitet und neu eingesetzt. Im Inneren werden die obere Ge-schossdecke sowie die Kellerdecke mit Dämmplatten versehen. Alles schick und schmuck! Schließlich will Landau hier ein Vorzeige-Exempel zum Besten geben. Denn 2014 findet hier die Landesgartenschau statt und Besucher aus nah und fern wer-den genau an jenen fünf städischen

Wohnblocks vorbei wandeln. Die Ko-sten der Gesamtmaßnahme betragen laut Schätzung des Gebäudemanage-ments voraussichtlich 3,8 Mio Euro. Der Eingangsbereich der Landesgar-tenschau soll aufgewertet werden.Doch mit Vorzeige-Exempeln ist es so eine Sache. Jahre lang spielte der Denkmalschutz in der Cornichon-straße keine Rolle. Wenn nicht gera-de die schlimmsten Schlaglöcher in der Straßendecke lauerten, waren die Anwohner schon zufrieden. Jetzt aber wird genau hingeguckt. „Zu prüfen sind noch die Vorgaben der Landesdenkmalpflege“, sagt Ober-bürgermeister Hans-Dieter Schlim-mer. Unter anderem stehe Block 1, das Eckhaus Bismarckstraße 26 + 28, unter „Denkmalschutzverdacht“. Die

Landesdenkmalpflege überlege, den gesamten Bereich als Denkmalzone auszuweisen. Dies macht man, wenn ein städtebauliches Ensemble in sei-ner Gesamterscheinung erhalten bleiben soll. Einer der dortigen Ar-chitekten war Rudolf von Perignon, Architekt und damals Baubeamter im Dienste Bayerns. Von Perignon baute Kirchen, Militärkasernen und – wie die Landauer sich jetzt und zur Landesgartenschau erinnern werden – Wohnhäuser. Und was würde eine „Denkmalzone“ für die betreffenden Häuser bedeuten? An Abriss denkt die Stadt ja momentan überhaupt nicht. Somit ist das städtebauliche Ensemble (typischer Mehrgeschoss-bau der 1920er Jahre) auch nicht in Gefahr. „Es gibt für die einzelnen Ge-

bäude dort keinen Denkmalschutz“, sagt Michael Götz, Leiter des Gebäu-demanagements Landau: „Mit einer Zone wären die Häuser insgesamt geschützt.“ Als Konsequenz dürfte man dann etwa bei den Sanierungen an die Außenfassade keinen beson-ders dicken Vollwärmeschutz an-bringen. Man muss von innen däm-men. Darüber hinaus wäre so eine Denk-malschutzzone eine Errungen-schaft für die Zukunft. Wer weiß, ob nicht doch irgendwann die Stadt ihre städtischen Wohnungen ver-äußert und dann irgendwer dort das harmonische Ensemble zerstö-ren will? Bis 2014 jedenfalls ist die Zukunft sicher.Die Mieten könnte die Stadt auf-grund der Maßnahmen auf 7,50 Euro pro qm erhöhen, so Hans-Die-ter Schlimmer. „Das machen wir aber nicht. Da halten wir die soziale Komponente ein“, so Schlimmer. Eine Erhöhung wird’s nach der ver-besserten Wohnqualität trotzdem geben. Da beißt dieMaus keinen sozialen Faden ab! Zurzeit liegt der

Mietpreis zwischen 3,50 Euro und 4,50 Euro pro qm und er soll sich später voraussichtlich bei 5,27 Euro pro qm einfinden. Und trotzdem muss es unterm Strich für die Mieter nicht so viel teurer kommen. Nach der Sanierung werden die Wohnun-gen die Standards der Energie-Ein-spar-Verordnungen erfüllen. Da-durch sinkt der Energieverbrauch, man hat geringere Nebenkosten...

Die Rechnung könnte aufgehen. An dem Eck Cornichonstraße/Fried-rich-Ebert-Straße wird sich baulich einiges ändern. Die beiden Straßen werden umgestaltet, die Gehsteige verbreitert, neue Bäume gepflanzt. Dennoch soll die soziale Zusam-mensetzung der dort wohnenden Bürger „gleich bleiben“. Der Miet-preis darf deshalb nicht nach oben schnellen. svs

- ANzEIGE -

Sie kümmern sich ums Landauer Gebäudemanagement: Axel Kasprzyk, Ober-bürgermeister Hans-Dieter Schlimmer und Michael Götz. Foto: Scherz-Schade

Versicherungsmakler Schmidt GmbH · Ihr Garant für professionelle BetreuungSaarlandstraße 13 · 76855 Annweiler · Telefon: 0 63 46 - 3 88 700 · [email protected] · www.vsmakler-schmidt.de

Wir helfen Ihnen, Ihre Vorsorgelücke zu schließen mit

n Privater Pflegevorsorge

n Schwere Krankheiten Vorsorge

n Krankenzusatzvorsorge

Pflegevorsorge ist heute unverzichtbar!

Nicht nur ältere, sondern auch junge Menschen können auch durch einen Unfall oder schwere Krankheit pflegebedürftig werden.Nach dem Gesetz müssen auch Familienangehörige im Ernstfall finanziell für Pfleg aufkommen. Sind Sie darauf vorbereitet?

Ihr Weingut im Web

Tel.: 06341-938198 [email protected]