2
DIE STANDORTE UND CAMPUS DER DUALEN HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG (DHBW) Donau Jagst Kocher Neckar Stuttgart Mannheim Karlsruhe Heidenheim Lörrach Stuttgart / Campus Horb Mosbach / Campus Bad Mergentheim Heilbronn Ravensburg Mosbach Ravensburg / Campus Friedrichshafen Villingen-Schwenningen Präsidium Standort Campus Center for Advanced Studies (CAS) mit Sitz in Heilbronn www.dhbw-heidenheim.de www.heilbronn.dhbw.de www.dhbw-karlsruhe.de www.dhbw-loerrach.de www.dhbw-mannheim.de www.mosbach.dhbw.de www.ravensburg.dhbw.de www.dhbw-stuttgart.de www.dhbw-vs.de WEITERE INFORMATIONEN ZU DEN STUDIENAKADEMIEN Duale Hochschule Baden-Württemberg Baden-Wuerttemberg Cooperative State University Präsidium Friedrichstraße 14, 70174 Stuttgart Telefon 07 11 . 32 06 60 - 0 E-Mail [email protected] Das Projekt EnhAnced Government LEarning (EAGLE) entwickelt eine um- fassende digitale Lern-Lösung für die öffentliche Verwaltung. Im Mittelpunkt steht die Förderung des informellen Wissens- und Erfahrungsaustausches von öffentlichen Bediensteten, insbesondere in kleineren Gemeinden. EAGLE setzt auf offene Lern- und Wissensressourcen (Open Educational Resources, OER) und auf Open Source Software zur niederschwelligen und effizienten Aneignung von Wissen direkt am Arbeitsplatz. Gefördert durch das Siebte Rahmenprogramm für Forschung und technologische Entwicklung der EU; grant agreement N° 619347. http://www.eagle-learning.eu/de Kontakt: Celina Raffl, E-Mail: raffl@dhbw-heidenheim.de Prof. Dr. Sabine Moebs, E-Mail: [email protected] EAGLE WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN Das Web Based Training Angebot der Fakultät Sozialwesen an der DHBW Stuttgart für das Modul Propädeutik verbindet reflexive Erkenntnisse zum wissenschaftlichen Arbeiten mit den grundlegenden Informationen zur Wissenschaftstheorie, dem wissenschaftlichen Erarbeitungsprozess und den formalen Standards. Multimedial werden in drei Kapiteln Beschrei- bungen, Informationen und Anforderungen mit reflexiven Aufgaben im Sinne der Selbstüberprüfung verknüpft. Die Erkenntnisse werden in einem Online-Journal festgehalten; diese können dann die Grundlage für die tutorielle Besprechung in der Lehrveranstaltung sein. Kontakt: Prof. Dr. Rainer Göckler und Prof. Dr. Annette Plankensteiner, E-Mail: [email protected] DIGITALE LEHRE UND E-LEARNING ÖWR ist ein Verbundprojekt mit der Hochschule Ruhr-West. In dem Projekt geht es um Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung der Öffentlichen Verwaltung in Bezug auf offene Wissensressourcen. Zielgruppen sind Ausbilder und Trainer/-innen für die Verwaltung, Lehrende an Hochschulen des Öffentlichen Dienstes und Multiplikatoren/-innen in Verwaltungen. ÖWR setzt Impulse zur Nutzung von Open Educational Resources (OER), gibt Hilfestellung bei der Umsetzung in die Praxis und bietet Werkzeuge zur Ver- stetigung. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). https://oewr.projekt.dhbw-heidenheim.de/ Kontakt: Sonja Trapp, E-Mail: [email protected] Prof. Dr. Sabine Moebs, E-Mail: [email protected] ÖWR Das eCampus-Projekt „Arbeitsrecht – Blended Learning in Moodle von Studierenden für Lehrende“ ist das Ergebnis der Veranstaltung Webprojekt im ersten Studienjahr Wirtschaftsinformatik an der DHBW Heidenheim. Nach Einführungsvorlesungen u.a. in Instructional Design, Gamification, Berücksichtigung von Usability, Accessibility und Design sowie Entwicklung von Erklärvideos, entwickelten die Studierenden das vorliegende Angebot. Rechtliche Inhalte wurden als Textmaterial durch Rechtsprofessoren der DHBW in Heidenheim und Stuttgart zur Verfügung gestellt. https://wwi15-07.dhbw-heidenheim.de/ Kontakt: Prof. Dr. Sabine Moebs, E-Mail: [email protected] Prof. Dr. Klaus Sakowski, E-Mail: [email protected] Prof. Dr. Tobias Scheel, E-Mail: [email protected] ARBEITSRECHT - BLENDED LEARNING STUDIENPROJEKTE MEDIENDESIGN Anderwärts: Multiplayer Tablet Game für die ortsversetzte Kommunikation von Enkeln und Großeltern für handlungsorientiertes Erlernen von Sozial- kompetenz. Nominiert für den „delina Campus“ 2017. https://vimeo.com/183975283 Kontakt: Nadine Langendörfer, E-Mail: [email protected] Ann-Kathrin Ganzhorn, E-Mail: [email protected] D.ICH: Mit Hilfe von Smartphones werden der Erstkontakt von Deutschen mit Flüchtlingen erleichtert und Sprachbarrieren spielerisch beseitigt. Unterstützt durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. https://play.google.com/store/apps/developer?id=D.ICH&hl=de Kontakt: Nadine Bruess, Daniela Blieninger Parrot: Therapiebegleitende Software zur Behandlung schlaganfallbedingter Störungen von Aussprache, Lesen und Schreiben. http://something-anything.de/projekt/parrot/ Kontakt: Sabrina Lobien, E-Mail: [email protected] Die Umweltmonster: Spielerisches Erlernen ressourcenschonenden Han- delns für Kinder mit Monsterfiguren für Müll, Luft, Strom und Wasser sowie einer Tablet-App für eine interaktive Geschichte und themenrelevantes Wis- sen. Ausgezeichnet mit dem redot award und Zukunftspreis Kommunikation. http://www.umweltmonster.de/ Kontakt: Anastasia Bondarenko PSYCH-On ist ein webbasierter E-Learning-Kurs zu psychischer Gesundheit und Rehabilitation. PSYCH-On wurde für den Studiengang Soziale Arbeit als ergänzendes Lehr- / Lernangebot entwickelt. Der Kurs behandelt aus der Perspektive der Sozialen Arbeit ausgewählte psychische Störungsbilder der ICD-10 Klassifikation und störungsübergreifende Spezialthemen. Er besteht aus 11 Lerneinheiten, durch die ausgewiesene Fachexperten/-innen zusam- men mit erfahrenen Sozialarbeitenden führen. Die Wissensvermittlung er- folgt durch Video- und Audiosequenzen, animierte Grafiken und Selbsttest- Aufgaben. Durch seinen modularen Aufbau kann PSYCH-On sowohl zum Selbststudium als auch in Blended Learning Szenarien eingesetzt werden. www.dhbw-vs.de Kontakt: [email protected] PSYCH-ON Fotografie: Klaus J. A. Mellenthin, Michael Kienzler Bildrechte: DHBW 01/ 2017 www.dhbw.de

DIE STANDORTE UND CAMPUS DER DUALEN HOCHSCHULE … · ÖWR ist ein Verbundprojekt mit der Hochschule Ruhr-West. In dem Projekt E-LEARNING geht es um Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: DIE STANDORTE UND CAMPUS DER DUALEN HOCHSCHULE … · ÖWR ist ein Verbundprojekt mit der Hochschule Ruhr-West. In dem Projekt E-LEARNING geht es um Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung

DIE STANDORTE UND CAMPUS DER DUALEN HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG (DHBW)

Donau

Jagst

Kocher

Neckar

Stuttgart

Mannheim

Karlsruhe

Heidenheim

Lörrach

Stuttgart / Campus Horb

Mosbach / Campus Bad Mergentheim

Heilbronn

Ravensburg

Mosbach

Ravensburg / Campus Friedrichshafen

Villingen-Schwenningen

Präsidium

Standort

Campus

Center for Advanced Studies (CAS) mit Sitz in Heilbronn

www.dhbw-heidenheim.de

www.heilbronn.dhbw.de

www.dhbw-karlsruhe.de

www.dhbw-loerrach.de

www.dhbw-mannheim.de

www.mosbach.dhbw.de

www.ravensburg.dhbw.de

www.dhbw-stuttgart.de

www.dhbw-vs.de

WEITERE INFORMATIONEN ZU DEN STUDIENAKADEMIEN

Duale Hochschule Baden-Württemberg

Baden-Wuerttemberg Cooperative State University

Präsidium

Friedrichstraße 14, 70174 Stuttgart

Telefon 07 11 . 32 06 60 - 0

E-Mail [email protected]

Das Projekt EnhAnced Government LEarning (EAGLE) entwickelt eine um-

fassende digitale Lern-Lösung für die öffentliche Verwaltung. Im Mittelpunkt

steht die Förderung des informellen Wissens- und Erfahrungsaustausches

von öffentlichen Bediensteten, insbesondere in kleineren Gemeinden.

EAGLE setzt auf offene Lern- und Wissensressourcen (Open Educational

Resources, OER) und auf Open Source Software zur niederschwelligen und

effizienten Aneignung von Wissen direkt am Arbeitsplatz. Gefördert durch

das Siebte Rahmenprogramm für Forschung und technologische Entwicklung

der EU; grant agreement N° 619347.

http://www.eagle-learning.eu/de

Kontakt:

Celina Raffl, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Sabine Moebs, E-Mail: [email protected]

EAGLE

WISSENSCHAFTLICHES ARBEITENDas Web Based Training Angebot der Fakultät Sozialwesen an der DHBW

Stuttgart für das Modul Propädeutik verbindet reflexive Erkenntnisse zum

wissenschaftlichen Arbeiten mit den grundlegenden Informationen zur

Wissenschaftstheorie, dem wissenschaftlichen Erarbeitungsprozess und

den formalen Standards. Multimedial werden in drei Kapiteln Beschrei-

bungen, Informationen und Anforderungen mit reflexiven Aufgaben im

Sinne der Selbstüberprüfung verknüpft. Die Erkenntnisse werden in einem

Online-Journal festgehalten; diese können dann die Grundlage für die

tutorielle Besprechung in der Lehrveranstaltung sein.

Kontakt:

Prof. Dr. Rainer Göckler und Prof. Dr. Annette Plankensteiner,

E-Mail: [email protected]

DIGITALE LEHRE UND E-LEARNINGÖWR ist ein Verbundprojekt mit der Hochschule Ruhr-West. In dem Projekt

geht es um Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung der Öffentlichen

Verwaltung in Bezug auf offene Wissensressourcen. Zielgruppen sind

Ausbilder und Trainer/-innen für die Verwaltung, Lehrende an Hochschulen

des Öffentlichen Dienstes und Multiplikatoren/-innen in Verwaltungen. ÖWR

setzt Impulse zur Nutzung von Open Educational Resources (OER), gibt

Hilfestellung bei der Umsetzung in die Praxis und bietet Werkzeuge zur Ver-

stetigung. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung

und Forschung (BMBF).

https://oewr.projekt.dhbw-heidenheim.de/

Kontakt:

Sonja Trapp, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Sabine Moebs, E-Mail: [email protected]

ÖWR

Das eCampus-Projekt „Arbeitsrecht – Blended Learning in Moodle von

Studierenden für Lehrende“ ist das Ergebnis der Veranstaltung Webprojekt

im ersten Studienjahr Wirtschaftsinformatik an der DHBW Heidenheim.

Nach Einführungsvorlesungen u.a. in Instructional Design, Gamification,

Berücksichtigung von Usability, Accessibility und Design sowie Entwicklung

von Erklärvideos, entwickelten die Studierenden das vorliegende Angebot.

Rechtliche Inhalte wurden als Textmaterial durch Rechtsprofessoren der

DHBW in Heidenheim und Stuttgart zur Verfügung gestellt.

https://wwi15-07.dhbw-heidenheim.de/

Kontakt:

Prof. Dr. Sabine Moebs, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Klaus Sakowski, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Tobias Scheel, E-Mail: [email protected]

ARBEITSRECHT - BLENDED LEARNING

STUDIENPROJEKTE MEDIENDESIGN

Anderwärts: Multiplayer Tablet Game für die ortsversetzte Kommunikation

von Enkeln und Großeltern für handlungsorientiertes Erlernen von Sozial-

kompetenz. Nominiert für den „delina Campus“ 2017.

https://vimeo.com/183975283

Kontakt:

Nadine Langendörfer, E-Mail: [email protected]

Ann-Kathrin Ganzhorn, E-Mail: [email protected]

D.ICH: Mit Hilfe von Smartphones werden der Erstkontakt von Deutschen mit

Flüchtlingen erleichtert und Sprachbarrieren spielerisch beseitigt. Unterstützt

durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

https://play.google.com/store/apps/developer?id=D.ICH&hl=de

Kontakt:

Nadine Bruess, Daniela Blieninger

Parrot: Therapiebegleitende Software zur Behandlung schlaganfallbedingter

Störungen von Aussprache, Lesen und Schreiben.

http://something-anything.de/projekt/parrot/

Kontakt:

Sabrina Lobien, E-Mail: [email protected]

Die Umweltmonster: Spielerisches Erlernen ressourcenschonenden Han-

delns für Kinder mit Monsterfiguren für Müll, Luft, Strom und Wasser sowie

einer Tablet-App für eine interaktive Geschichte und themenrelevantes Wis-

sen. Ausgezeichnet mit dem redot award und Zukunftspreis Kommunikation.

http://www.umweltmonster.de/

Kontakt:

Anastasia Bondarenko

PSYCH-On ist ein webbasierter E-Learning-Kurs zu psychischer Gesundheit

und Rehabilitation. PSYCH-On wurde für den Studiengang Soziale Arbeit als

ergänzendes Lehr- / Lernangebot entwickelt. Der Kurs behandelt aus der

Perspektive der Sozialen Arbeit ausgewählte psychische Störungsbilder der

ICD-10 Klassifikation und störungsübergreifende Spezialthemen. Er besteht

aus 11 Lerneinheiten, durch die ausgewiesene Fachexperten/-innen zusam-

men mit erfahrenen Sozialarbeitenden führen. Die Wissensvermittlung er-

folgt durch Video- und Audiosequenzen, animierte Grafiken und Selbsttest-

Aufgaben. Durch seinen modularen Aufbau kann PSYCH-On sowohl zum

Selbststudium als auch in Blended Learning Szenarien eingesetzt werden.

www.dhbw-vs.de

Kontakt:

[email protected]

PSYCH-ON

Foto

graf

ie: K

laus

J. A

. Mel

lent

hin,

Mic

hael

Kie

nzle

r B

ildre

chte

: DH

BW

01

/ 201

7

www.dhbw.de

Page 2: DIE STANDORTE UND CAMPUS DER DUALEN HOCHSCHULE … · ÖWR ist ein Verbundprojekt mit der Hochschule Ruhr-West. In dem Projekt E-LEARNING geht es um Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung

„Das duale Studienmodell der DHBW, die Möglichkeit, Lehrmaterialien im State-Univer-sity-Verbund zu nutzen sowie die individuelle Unterstützung und Förderung von Studieren-den mit ganz unterschiedlichen Fähigkeiten und Vorwissen im Studium steigern die Rele-vanz von digital gestützter Lehre und E-Learning-Systemen.”Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers, Vizepräsident der DHBW

Die Duale Hochschule Baden-Württemberg ist die erste staatliche duale, d.h. praxisintegrierende Hochschule in Deutschland. Sie verbindet auf einzigartige Weise Theorie- und Praxisphasen. Digitale Medien finden umfassenden Einsatz in Lehre, Studium und in der Studienorganisation.

Digitale Lehr- und Lernangebote an der DHBW:

• Nutzung eines zentralen Learning-Management-Systems

• Blended Learning zur Unterstützung der Präsenzlehre und

Onlineveranstaltungen

• Bereitstellung von Lernangeboten zum Selbststudium sowie zur Unterstützung

aller Formen des selbständigen Lernens

• Web Based Training zur Qualifizierung nebenberuflicher Lehrbeauftragter

• Digital gestützte Formen der Zusammenarbeit

• Unterstützung von Studieninteressierten und Studienanfängern in der

Studieneingangsphase mithilfe digitaler Lern- und Übungsangebote

• Ortsunabhängige Lehre durch virtuelle, standortübergreifende

Lehrveranstaltungen (DHBW eCampus)

• Standortübergreifende Content-Sharing-Plattform für Lehr- und

Lernmaterialien

• Bereitstellung einer E-Assessment-Plattform

In diesem Flyer finden Sie eine Auswahl an Projekten aus dem Bereich digitale

Lehre und E-Learning.

OPTES

optes erhöht die Chance auf einen erfolgreichen Studienabschluss in

technischen oder naturwissenschaftlichen Fächern und bietet webbasierte

Angebote zur Studienvorbereitung in Mathematik, ein persönliches ePortfo-

lio, elektronische Prüfungsformen sowie flankierende Betreuungskonzepte

in Form von eMentoring und eTutoring-Programmen.

optes ist ein bundesweites Verbundprojekt verschiedener Hochschulen.

Die in optes entwickelten Konzepte und Materialien können in einem

Anwendernetzwerk auf anwender.optes.de von interessierten Hochschulen

übernommen werden.

www.optes.de

Kontakt:

Prof. Dr. Roland Küstermann, E-Mail: [email protected]

ALGORITHMEN ONLINE STUDIERENDie Vorlesung „Algorithmen und Datenstrukturen“ wurde im Rahmen des

DHBW eCampus in ein Blended Learning Konzept gebracht. Dieses wurde

mit Videos, Web Based Trainings (WBT) und Übungen in einem modulari-

sierten System im Lernmanagementsystem Moodle umgesetzt. Damit sind

folgende Szenarien denkbar: die Nutzung der Lerneinheiten als Online-Kurs,

im Rahmen eines ICM-Konzepts oder als Zusatzangebot zur persönlichen

Weiterbildung für Beschäftigte.

Kontakt:

Prof. Dr. Katja Wengler, E-Mail: [email protected]

WissBASEx

Die WissBASEx-Module stellen ein umfassendes Lernangebot bereit, das

die Studierenden vor, zu Beginn und während des Studiums unterstützt.

Das Gesamtkonzept fokussiert das wissenschaftliche Arbeiten, für das ein

umfangreiches Blended-Learning-Konzept entwickelt wurde. Die im Konzept

enthaltenen Web Based Trainings (WBT) WissBASEx umfassen drei Säulen:

Akademische Arbeitstechniken (WissBASE I), Wissenschaftliches Arbei-

ten (WissBASE II) und Wissenschaftstheorie/Methoden der empirischen

Sozialforschung (WissBASE III). Die integrierten Blended Learning Konzepte

können auch als Onlinetraining im Selbststudium oder flankierend zur

klassischen Lehrveranstaltung eingesetzt werden.

Kontakt:

Prof. Dr. Petra Morschheuser,

E-Mail: [email protected]

Erika Günther-Deimling, Perke Fiedler, E-Mail: [email protected]

Dokumentengestützte Online-Beratung ist eine Methode für Tutorien, Peer-

group Learning und Peergroup Counseling. Nach den Evaluationen schätzen

die Studierenden die unmittelbare und persönliche Kommunikation während

der Praxisphase im In- und Ausland.

Die Studierenden wählen die Online-Beratung, weil sie „unkompliziert“

erscheint und eine gute Verbindung von Besprechung und Einsicht in das

Dokument bietet. Andere finden „die Idee gut“ und wollen diese auspro-

bieren. Sie schätzen „die Möglichkeit zu schreiben und das Dokument zu

ändern“, sodass die besprochenen Inhalte nicht verloren gehen.

Kontakt:

Prof. Dr. Beate Blank, E-Mail: [email protected]

Christiana Nolte, E-Mail: [email protected]

ONLINE-BERATUNGBlended Learning International Collaboration (BLIC) ist ein internationales

Netzwerk und innovatives Lernkonzept. BLIC ermöglicht es Studierenden,

realistische, internationale Geschäftsumgebungen zu erleben und bereitet sie

auf ihren zukünftigen Arbeitsplatz vor.

www.dhbw-vs.de/international/blic

Kontakt:

Prof. Dr. Jürgen Bleicher, E-Mail: [email protected]

BLIC

EINSATZ VON E-PORTFOLIO

Im Projekt dual@eCommunity werden virtuelle Lerngemeinschaften im Theo-

rie-Praxis-Transfer des Studiengangs Soziale Arbeit gebildet. Die Lerngemein-

schaften arbeiten in der Praxisphase mit E-Portfolios auf einer geschlossenen

mahara-Plattfom. Studierende erstellen E-Portfolios, präsentieren diese in

Kleingruppen und geben einander Rückmeldung. Das didaktische Lernarrange-

ment ermöglicht eine reflexive Auseinandersetzung mit dem Thema, ermögli-

cht Peer-Learning und die Entwicklung medialer Handlungskompetenz.

Diese Form der formativen digitalen Prüfungsleistung ist bereits seit fünf

Jahren integrativer Bestandteil der Lehre.

www.dhbw-vs.de/wissenundlernen40

Kontakt:

Angelika Köhnlein-Welte, E-Mail: [email protected]

Christiana Nolte, E-Mail: [email protected]

MATHEMATIK-VORKURSE

Mathematisches Grundlagenwissen ist ein maßgeblicher Einflussfaktor für den

Erfolg eines wirtschaftlichen oder technischen Studiums. Der Mathematik-

Vorkurs der DHBW Mosbach ist in drei Module gegliedert. Über die Homepage

registriert sich der Studierende im Vorkurssystem. Nach der Registrierung

wird eine Online-Kompetenzerhebung (Kenntnischeck) durchgeführt. Auf

Basis der Ergebnisse werden je nach Punktzahl verschiedene Vorkursvarianten

empfohlen: die Teilnahme am Mathematik Präsenzkurs und/oder der betreute

Onlinevorkurs oder die Selbstlernmodule. Ziel ist es, Studienanfänger auf ein

höchstmögliches Einstiegsniveau im Fach Mathematik zu bringen und dadurch

den Studienbeginn sowie den Studienverlauf einheitlich(er) zu gestalten.

www.mathematikvorkurse.de

Kontakt:

Prof. Dr. Gerhard Götz, E-Mail: [email protected]