27
Georg Schädle Beten und Gebete verstehen 1/2 12 komplette Unterrichtsstunden htsstunden: vom Vaterunser Georg Schädle Beten und Gebete verstehen Grundschule gter, Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download

Download · PDF fileGeorg Schädle Beten und Gebete verstehen 1/2 12 komplette Unterrichtsstunden terunser en Gebetshaltung g Schädle Gebetssammlung Mit kleiner e n e 1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Download · PDF fileGeorg Schädle Beten und Gebete verstehen 1/2 12 komplette Unterrichtsstunden terunser en Gebetshaltung g Schädle Gebetssammlung Mit kleiner e n e 1

Georg Schädle

Beten und Gebete verstehen 1/212 komplette Unterrichtsstunden

30 komplette Unterrichtsstunden: vom Vaterunser

bis zur richtigen Gebetshaltung

Georg Schädle

Mit kleiner

Gebetssammlung

Beten und Gebete

verstehen

Grundschule

1.–4. Klasse

www.auer-verlag.de

Auer macht Schule

ISBN 978-3-403-06971-3

So vermitteln Sie alle zentralen Aspekte rund um das

Thema Beten

Was bedeutet Beten? Wie, wann und wo bete ich? Wie heißen die wichtigsten

Gebete der katholischen Kirche? Viele Grundschulkinder kennen heute keine

Antworten mehr auf diese Fragen. Mithilfe der 30 Unterrichtsstunden in diesem

Band gelingt es Ihnen, den Schülern alles Wesentliche zum Thema Beten nahe-

zubringen – von den verschiedenen Gebetsanlässen über die richtige Gebets-

haltung bis hin zu den einzelnen Standardgebeten.

Es finden sich jeweils 15 Unterrichtsstunden für die Klassen 1/2 und 3/4, jedes

Thema ist dabei nach dem Doppelseitenprinzip aufgebaut: Auf der linken Seite

sind Hintergrundinformationen für die Lehrkraft, Stundenverläufe und weitere

methodische Hinweise zum Einsatz beschrieben, die in das Thema und die

notwendigen Grundlagen einführen. Die rechte Seite ist ein passendes, über-

sichtlich und ansprechend gestaltetes Arbeitsblatt, mit dessen Hilfe die Kinder

das Kernwissen festigen. Die Arbeitsblätter können auch für Vertretungs-

stunden oder für zwischendurch verwendet werden.

Abgerundet wird der Band durch eine kleine Sammlung schöner Gebete, die

Sie in Ihrem Unterricht einsetzen können.

Der Band enthält:

� 15 komplette Unterrichtsstunden für die Klassen 1/2

� 15 komplette Unterrichtsstunden für die Klassen 3/4

� 30 Arbeitsblätter als Kopiervorlagen

Der Autor:

Dr. Georg Schädle – Diplom-Religionspädagoge, Religionslehrer, Schulbeauftragter,

zahlreiche Veröffentlichungen

Weitere Titel des Autors:

� Grundschülerwissen Katholische Religion 1

Bestell-Nr. 06565

� Grundschülerwissen Katholische Religion 2

Bestell-Nr. 06566

6971_Beten und Gebete.indd 1

21.08.12 11:51

Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download

Page 2: Download · PDF fileGeorg Schädle Beten und Gebete verstehen 1/2 12 komplette Unterrichtsstunden terunser en Gebetshaltung g Schädle Gebetssammlung Mit kleiner e n e 1

Beten und Gebete verstehen

1/2

12 komplette Unterrichtsstunden

http://www.auer-verlag.de/go/dl6971Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web.

Dieser Download ist ein Auszug aus dem OriginaltitelBeten und Gebete verstehen

30 komplette Unterrichtsstunden: vom Vaterunser bis zur richtigen Gebetshaltung 1.–4. Klasse

Page 3: Download · PDF fileGeorg Schädle Beten und Gebete verstehen 1/2 12 komplette Unterrichtsstunden terunser en Gebetshaltung g Schädle Gebetssammlung Mit kleiner e n e 1

Geo

rg S

chäd

le: B

eten

und

Geb

ete

vers

tehe

n ©

Aue

r V

erla

g –

AA

P L

ehre

rfac

hver

lage

Gm

bH, D

onau

wör

th

14 Stille – Klasse 1/ 2

Setze dich bequem auf den Stuhl und schließe deine Augen. Spüre das Gewicht deines Körpers auf der Sitzfläche. Achte auf deinen Atem … wie er kommt … wie er geht.

Stelle dir vor: Du bist in einer fremden Stadt.Du gehst durch die Straßen: Es ist laut, um dich herum sind viele Geräusche. Fahrzeuge lärmen, Men-schen reden, aber du verstehst ihre Sprache nicht …Du siehst die Menschen an: Manche wirken gestresst und eilen an dir vorbei … andere sehen glücklich aus und lächeln dir zu.

An der nächsten Ecke biegst du ab und bist plötzlich in einer kleinen ruhigen Seitenstraße.Ganz am Ende siehst du ein großes Gebäude. Über der Türe hängt ein Schild. Du liest: Ort der Stille.

Neugierig erklimmst du die Stufen und öffnest langsam die große, schwere Holztüre.Um dich herum ist sofort absolute Stille – Stille, die beruhigend wirkt, beschützend …

Werde ganz ruhig und atme tief. Spüre, wie die Stille dich umfängt. Genieße die Stille. Lass die absolute Stille ganz in dich hinein. Genieße die Stille. Versuche, Gottes Nähe zu spüren.(Einige Zeit in Stille verweilen)

Nun verabschiedest du dich langsam wieder vom Ort der Stille. Drehe dich um, öffne die schwere Tür und gehe hinaus auf die Straße.

Kehre nun wieder in unser Klassenzimmer zurück. Öffne deine Augen. Sieh dich um. Du wirst dich erfrischt und munter fühlen. Strecke dich und reibe deine Hände und Arme. Was hast du erlebt? Was hast du gespürt? …

M Der Ort der Stille (ruhig, mit Pausen vorgetragen)

Grundgedanke:

In der Unruhe des Alltags geht leicht die wohltuende Erfahrung der Stille verloren. Sie ist eine Hilfe, um zu sich zu kommen, sowie eine Voraussetzung, um Gott näherzukommen. Nicht durch Appelle, sondern durch Übungen sollen die Schüler der Stille begegnen, sie erleben, schätzen und den Weg dazu kennenlernen.

Einfacher Stundenverlauf:

Kleines Mandala von außen nach innen ausmalen "(AB) (evtl. leise Musik). Diese Beschäftigung hilft uns, von den vielen äußerlichen Dingen zu unserer Mitte zu kommen und ruhig zu werden.Im Sitzkreis eine Wortkarte mit dem Begriff „Stille“ "in die Mitte legen. Was fällt dir dazu ein?Die Stille kann sehr angenehm sein. Wo hast du "schon eine angenehme Stille erlebt?Gemeinsam Lied zur Beruhigung des Körpers singen: "(Melodie selbst erfinden, leichte Bewegungen machen und zur Ruhe kommen.)Die Füße werden ruhig, die Füße werden still, die Füße werden ruhig, weil ich’s so haben will.Die Hände … Die Finger … Die Schultern … Das Köpfchen … Der Körper …

Übungen durchführen, um still zu werden (jede "Übung zunächst eine Minute in Stille machen, dann erst von den Eindrücken berichten):

Achte auf die Geräusche außerhalb unseres =Klassenzimmers. …Achte auf die Geräusche im Zimmer, ohne wel- =che zu machen. …Achte auf deinen Körper, spürst du etwas? …. =Achte auf deinen Atem, wie er kommt und wie er =geht, ohne etwas zu verändern. …

Ich lade euch nun ein, mit mir eine Gedankenreise "zu machen. (M)Die Eindrücke aus der Gedankenreise auf die "zweite Hälfte des Arbeitsblattes (AB) malen.Gemeinsam eine Überschrift für das Arbeitsblatt "überlegen: (z. B. In der Stille können wir Gott näherkommen)

Möglichkeiten zur Weiterarbeit:

Zu einer Kirche gehen, zwischen zwei Liedern fünf "Minuten schweigen und wieder zurückgehen. Ein Bild der Stille malen: Da war es angenehm still. "Lied „Schweige und höre, neige deines Herzens "Ohr, suche den Frieden“ singen.

Stille

6971_Inhalt.indd 14 30.08.2012 20:12:11 Uhr

Muster z

ur

Ansicht

Page 4: Download · PDF fileGeorg Schädle Beten und Gebete verstehen 1/2 12 komplette Unterrichtsstunden terunser en Gebetshaltung g Schädle Gebetssammlung Mit kleiner e n e 1

AB

1. Male das Mandala von außen nach innen aus.

2. Male deine Eindrücke aus der Gedankenreise.

Datum:

Geo

rg S

chäd

le: B

eten

und

Geb

ete

vers

tehe

n ©

Aue

r V

erla

g –

AA

P L

ehre

rfac

hver

lage

Gm

bH, D

onau

wör

thName:

Stille – Klasse 1/ 2 15

6971_Inhalt.indd 15 30.08.2012 20:12:12 Uhr

Muster z

ur

Ansicht

Page 5: Download · PDF fileGeorg Schädle Beten und Gebete verstehen 1/2 12 komplette Unterrichtsstunden terunser en Gebetshaltung g Schädle Gebetssammlung Mit kleiner e n e 1

Geo

rg S

chäd

le: B

eten

und

Geb

ete

vers

tehe

n ©

Aue

r V

erla

g –

AA

P L

ehre

rfac

hver

lage

Gm

bH, D

onau

wör

th

18 Morgengebet – Klasse 1/ 2

Grundgedanke:

Eine feste Vertrauensbeziehung zu Gott kann nur entstehen, wenn Menschen regelmäßig beten. Wichtiges darf nicht nur dem Bedürfnis überlassen werden, sondern braucht eine feste äußere Form. An besonders dichten Zeiten des Tages (Beginn, Mitte, Ende) sollen deshalb Kinder eingeladen werden, die Tageszeitengebete zu beten. Dazu sollen sie die Vor-aussetzungen erhalten.

Einfacher Stundenverlauf:

Gemeinsam ein Lied singen, z. B. „Im Namen des "Vaters fröhlich nun beginnen wir“ oder „Bei Gott sind wir geborgen“ oder mit einer Stilleübung beginnen.Bild „Fenster mit aufgehender Sonne“ (M 1) im Sitz- "kreis betrachten.Wie ist das bei dir, wenn du aufstehst? (Mama "weckt, Guten Morgen sagen, anziehen …)Mit wem redest du am Morgen? (Mama, Papa, … "Gott?)

Der Morgen ist eine besondere Zeit … " (M 2).Morgengebet austeilen und lesen: leise, einer laut, "alle …, Begriffe klären, … (AB).AB bearbeiten und das eigene Zimmer mit Bett "und Kuscheltieren malen.Hausaufgabe stellen: Morgengebet auswendig "lernen.

Möglichkeiten zur Weiterarbeit:

Gespräch führen: " Wichtige Dinge darf man nicht der Lust und Laune überlassen. Sie benötigen eine Ordnung. Nenne Beispiele: … Essenszeiten, Haus-aufgaben machen, Fußballtraining …Gespräch führen: " Wenn ich mir vornehme, täglich ein Morgengebet zu beten, so gelingt das nicht gleich. Was ist daran schwierig? … Was kann man tun? …Großeltern oder Eltern nach ihren Tageszeitenge- "beten fragen.Gebetsbücher, Gebetswürfel, … mitbringen lassen. "

Morgengebet

Der Morgen ist eine besondere Zeit des Tages. In der Nacht sind wir irgendwie nicht da. Wenn dann die Nacht vorbei ist, kommen wir in unseren Gedanken zurück in die Welt. Vielleicht ist uns noch ein Traum in Erinnerung. Es ist schön, wenn wir in der Zeit, in der wir uns selbst nicht schützen konnten, beschützt waren. Nun kommt der neue Tag. Wie wird er wohl? Es ist gut, wenn wir nicht in den neuen Tag hineinhetzen, sondern ihn ganz ruhig annehmen, wie ein Geschenk. Es ist gut, wenn wir uns freuen können, auf das, was kommen kann. Es ist gut, wenn wir mit den Menschen, die mit uns leben, froh auf den neuen Tag zugehen. Ihnen sagen wir einen guten Morgen. Die Freunde des lieben Gottes denken auch an ihren himmlischen Vater und reden mit ihm, sie beten. Sie danken ihm, dass er sie in der Nacht beschützt hat. Und sie bitten ihn um den Segen für den Tag. Sie beten mit eigenen Worten oder mit einem Gebet, das sie auswendig können. Es gibt viele Morgengebete. Kennst du vielleicht eines?

M 2 Mit eigenen Gedanken und Worten den Morgen erläutern (Vorschlag)

M 1 Bild „Fenster mit aufgehender Sonne“

6971_Inhalt.indd 18 30.08.2012 20:12:13 Uhr

Muster z

ur

Ansicht

Page 6: Download · PDF fileGeorg Schädle Beten und Gebete verstehen 1/2 12 komplette Unterrichtsstunden terunser en Gebetshaltung g Schädle Gebetssammlung Mit kleiner e n e 1

AB

1. Markiere die wichtigen Wörter farbig.

2. Male ein Bild von dir und deinem Zimmer am Morgen.

3. Schreibe selbst ein kleines Morgengebet mit eigenen Worten.

O Gott, du hast in dieser Nachtso väterlich für mich gewacht;ich lob’ und preise dich dafürund dank’ für alles Gute dir.

Amen.

Guter Gott

Name:

Datum:

Geo

rg S

chäd

le: B

eten

und

Geb

ete

vers

tehe

n ©

Aue

r V

erla

g –

AA

P L

ehre

rfac

hver

lage

Gm

bH, D

onau

wör

th

Morgengebet – Klasse 1/ 2 19

Morgengebet

6971_Inhalt.indd 19 30.08.2012 20:12:13 Uhr

Muster z

ur

Ansicht

Page 7: Download · PDF fileGeorg Schädle Beten und Gebete verstehen 1/2 12 komplette Unterrichtsstunden terunser en Gebetshaltung g Schädle Gebetssammlung Mit kleiner e n e 1

Geo

rg S

chäd

le: B

eten

und

Geb

ete

vers

tehe

n ©

Aue

r V

erla

g –

AA

P L

ehre

rfac

hver

lage

Gm

bH, D

onau

wör

th

Grundgedanke:

In der Mitte des Tages stärken sich die Menschen. Im achtsamen Blick auf das Essen können sie erkennen, dass sie dies anderen verdanken: Gott, der die Nah-rungsmittel hat wachsen lassen, und Menschen, die sie verarbeitet und zubereitet haben. Das Tischgebet ist Ausdruck dieses Dankes und Bitte um Segen.

Einfacher Stundenverlauf:

Gemeinsam ein Lied singen, z. B. „Im Namen des "Vaters fröhlich nun beginnen wir“ oder „Bei Gott sind wir geborgen“ oder mit einer Stilleübung beginnen.Das gelernte Morgengebet aufsagen (alleine oder "zu zweit, sprechen oder mit Haltung beten, freiwil-lig oder aufrufen, mit Belohnung, z. B. Sternchen, Smileys, …).

Nun hast du das Gebet in der Schule gesagt, es "wäre schön, wenn du es jeden Morgen dem lieben Gott sagen würdest. Was könnte helfen, dass du es nicht vergisst? (Erinnerungszeichen, Kreuzplatz herrichten, Gebet auf den Nachttisch legen, mit der Mama beten …).Bild „Gedeckter Tisch“ (M 1) im Sitzkreis betrachten. "Wie ist das bei dir, wenn du am Mittag heim- "kommst? …Vieles hat eine Mitte … " (M 2).Tischgebet austeilen und lesen: leise, einer laut, "alle …, Begriffe klären … (AB).AB bearbeiten und den Tisch mit dem Lieblingses- "sen malen.Hausaufgabe stellen: Tischgebet auswendig lernen "

Möglichkeiten zur Weiterarbeit:

Gebetswürfel mitbringen und Gebete vorlesen. "Selbst Gebetswürfel basteln. "

20 Tischgebet – Klasse 1/ 2

Tischgebet

Vieles hat eine Mitte, unser Sitzkreis, die Woche (Mitt-woch) und auch unser Tag (Mit-tag). Die Mitte ist etwas Besonderes. Der Beginn und das Ende sind gleich weit weg. Der Morgen so weit wie der Abend. In der Tagesmitte stärken wir uns. Auf dem Tisch stehen Speisen. Die Zutaten haben nicht wir gemacht. Wir haben den Salat und das Gemüse nicht wachsen lassen und meist auch nicht zubereitet. Deshalb sagen wir dem Schöpfer und denen, die das Essen zubereitet haben, Danke und freuen uns über die Tischgemeinschaft und bitten Gott um seinen Segen.

M 2 Mit eigenen Gedanken und Worten den Mittag erläutern (Vorschlag)

M 1 Bild „Gedeckter Tisch“

6971_Inhalt.indd 20 30.08.2012 20:12:13 Uhr

Muster z

ur

Ansicht

Page 8: Download · PDF fileGeorg Schädle Beten und Gebete verstehen 1/2 12 komplette Unterrichtsstunden terunser en Gebetshaltung g Schädle Gebetssammlung Mit kleiner e n e 1

AB

1. Markiere die wichtigen Wörter farbig.

2. Male ein Bild von dir und dem Tisch am Mittag.

3. Schreibe selbst ein kleines Tischgebet mit eigenen Worten.

O Gott, von dem wir alles haben,wir preisen dich für deine Gaben,

Du speisest uns, weil du uns liebst,so segne auch, was du uns gibst.

Amen.

Guter Gott

Name:

Datum:

Geo

rg S

chäd

le: B

eten

und

Geb

ete

vers

tehe

n ©

Aue

r V

erla

g –

AA

P L

ehre

rfac

hver

lage

Gm

bH, D

onau

wör

th

Tischgebet

Tischgebet – Klasse 1/ 2 21

6971_Inhalt.indd 21 30.08.2012 20:12:13 Uhr

Muster z

ur

Ansicht

Page 9: Download · PDF fileGeorg Schädle Beten und Gebete verstehen 1/2 12 komplette Unterrichtsstunden terunser en Gebetshaltung g Schädle Gebetssammlung Mit kleiner e n e 1

Geo

rg S

chäd

le: B

eten

und

Geb

ete

vers

tehe

n ©

Aue

r V

erla

g –

AA

P L

ehre

rfac

hver

lage

Gm

bH, D

onau

wör

th

Grundgedanke:

Ebenso wie der Beginn und die Mitte des Tages ist sein Ende eine besonders dichte Zeit. Die Erinne-rung an den vergangenen Tag und die Gedanken an die bevorstehende Nacht sollen im Gebet vor Gott gebracht werden.

Einfacher Stundenverlauf:

Gemeinsam ein Lied singen, z. B. „Im Namen des "Vaters fröhlich nun beginnen wir“ oder „Bei Gott sind wir geborgen“ oder mit einer Stilleübung beginnen.Das gelernte Tischgebet aufsagen (alleine oder zu "zweit, sprechen oder mit Haltung beten, freiwillig oder aufrufen, mit Belohnung z. B. Sternchen, …).Nun hast du das Gebet in der Schule gesagt, es "wäre schön, wenn du es jeden Mittag dem lieben Gott sagen würdest. Was könnte helfen, dass du es nicht vergisst? (mit Mama beten, leise beten …).

Bild „Fenster mit Nachthimmel“ (M 1) im Sitzkreis "betrachten.Wie ist das bei dir, wenn du ins Bett gehst? … "Der Abend ist eine besondere Zeit … " (M 2).Abendgebet austeilen und lesen: leise, einer laut, "alle …, Begriffe klären … (AB).AB bearbeiten und das eigene Zimmer mit Bett "und Kuscheltieren malen.Hausaufgabe stellen: Abendgebet auswendig "lernen.

Möglichkeiten zur Weiterarbeit:

Schöne Gebete, die die Kinder kennen oder mit- "bringen, in einem Gebetsheft sammeln.Ein schönes Gebetblatt für das eigene Zimmer "gestalten (verzieren, ausmalen, laminieren), auf dem das Morgen-, das Tisch- und das Abendgebet stehen.

22 Abendgebet – Klasse 1/ 2

Abendgebet

Der Abend ist eine besondere Zeit. Vor dem Einschlafen kann einem viel durch den Kopf gehen, vor allem Erinnerungen an den Tag. Vieles war schön, manches auch ungut, alles dürfen wir vor Gott hintra-gen. Und die Nacht steht bevor. Da sind wir nicht gerne alleine. Und wir sind froh, wenn das Licht noch brennt, wenn jemand da ist, mit uns redet oder noch vorliest. Da kann leicht ein bisschen Angst aufkom-men und wir brauchen die Geborgenheit und Sicherheit ganz besonders. Da hilft es uns, wenn wir den lieben Gott um seinen Segen für die Nacht bitten, damit wir gut schlafen können.

M 2 Mit eigenen Gedanken und Worten den Abend erläutern (Vorschlag)

M 1 Bild „Fenster mit Nachthimmel“

6971_Inhalt.indd 22 30.08.2012 20:12:13 Uhr

Muster z

ur

Ansicht

Page 10: Download · PDF fileGeorg Schädle Beten und Gebete verstehen 1/2 12 komplette Unterrichtsstunden terunser en Gebetshaltung g Schädle Gebetssammlung Mit kleiner e n e 1

AB

1. Markiere die wichtigen Wörter farbig.

2. Male ein Bild von dir und deinem Zimmer am Abend.

3. Schreibe selbst ein kleines Abendgebet mit eigenen Worten.

Bevor ich mich zur Ruh’ begeb’,zu dir, o Gott, mein Herz erheb’,und sage Dank für jede Gab’,

die ich von dir empfangen hab’.Amen.

Guter Gott

Name:

Datum:

Geo

rg S

chäd

le: B

eten

und

Geb

ete

vers

tehe

n ©

Aue

r V

erla

g –

AA

P L

ehre

rfac

hver

lage

Gm

bH, D

onau

wör

th

Abendgebet

Abendgebet – Klasse 1/ 2 23

6971_Inhalt.indd 23 30.08.2012 20:12:13 Uhr

Muster z

ur

Ansicht

Page 11: Download · PDF fileGeorg Schädle Beten und Gebete verstehen 1/2 12 komplette Unterrichtsstunden terunser en Gebetshaltung g Schädle Gebetssammlung Mit kleiner e n e 1

Geo

rg S

chäd

le: B

eten

und

Geb

ete

vers

tehe

n ©

Aue

r V

erla

g –

AA

P L

ehre

rfac

hver

lage

Gm

bH, D

onau

wör

th

Grundgedanke:

Vorformulierte Gebete enthalten die Gedanken ande-rer. Sie lassen sich leicht auswendig lernen, weil sie oft in Reimform vorliegen, und können leicht in der Gemeinschaft mit anderen gesprochen werden. Oft-mals fassen sie aber das je eigene, konkrete Leben nicht. Daher ist es hilfreich, mit eigenen Worten Gott zu danken, ihn um Hilfe zu bitten, ihm seine Fragen zu stellen und ihm zu sagen, was einem im Herzen bewegt. Dies bedarf der Einübung.

Einfacher Stundenverlauf:

Gemeinsam ein Lied singen, z. B. „Im Namen des "Vaters fröhlich nun beginnen wir“ oder „Bei Gott sind wir geborgen“ oder mit einer Stilleübung beginnen.Im Sitzkreis die Mitte herrichten: Tuch, Kreuz, "Kerze, … Strophe 1 des Liedes „Lieber Gott, ich bin ganz "still“ (M 1) singen: laut, Stille, leiser …Wortkarte „Lieber Gott“ (M 2) in die Mitte legen, "Gespräch führen über das Beten mit auswendig gelernten Gebeten und das Beten mit eigenen Worten.

Kerze anzünden, Wortkarte „danken“ (M 2) in "die Mitte legen, Strophe 2 des Liedes (M 1) sin-gen. Kinder sagen Danksätze: „Lieber Gott, ich danke dir für …“ (reihum – wer nicht will, gibt das Wort durch ein kleines Zeichen weiter, nach fünf Gebetssätzen wieder Strophe singen …).Wortkarte „bitten“ (M 2) in die Mitte legen, Strophe "3 des Liedes (M 1) singen …Wortkarte „fragen“ (M 2) in die Mitte legen, Strophe "4 des Liedes (M 1) singen …Wortkarte „sagen“ (M 2) in die Mitte legen, Strophe "5 des Liedes (M 1) singen …Sage in der Stille in Gedanken dem lieben Gott, "was dir auf dem Herzen liegt.Alle Strophen nochmals, jeweils einen Ton höher, "singen, Kreuzzeichen machen, Kerzen ausblasen. Reflektieren: " Was haben wir gerade gemacht?Arbeitsblatt (AB) bearbeiten. "

Möglichkeiten zur Weiterarbeit:

In die Kirche gehen und in freier Form mithilfe der "Liedverse beten.Andere fragen, ob sie beten, wie sie beten, was sie "beten (Oma, Eltern, Geschwister, …).

M 2 Wortkarten (zum Vergrößern)

M 1 Lied „Lieber Gott, ich bin ganz still“

24 Mit eigenen Worten beten – Klasse 1/ 2

Mit eigenen Worten beten

fragen

danken

Lieber Gott …

sagen

bitten

� � �� � � � � � � � � � � � � � �1. Lie - ber Gott, ich bin ganz still, weil ich zu dir be - ten will.

2. Lie - ber Gott, ich bin ganz still, weil ich dir nun dan - ken will.

3. Lie - ber Gott, ich bin ganz still, weil ich dich jetzt bit - ten will.

4. Lie - ber Gott, ich bin ganz still, weil ich dich was fra - gen will.

5. Lie - ber Gott, ich bin ganz still, weil ich dir was sa - gen will.

6971_Inhalt.indd 24 30.08.2012 20:12:14 Uhr

Muster z

ur

Ansicht

Page 12: Download · PDF fileGeorg Schädle Beten und Gebete verstehen 1/2 12 komplette Unterrichtsstunden terunser en Gebetshaltung g Schädle Gebetssammlung Mit kleiner e n e 1

AB

Male dich ins Bild, wie du gerade betest.

Lieber Gott,

ich danke dir für

Ich bitte dich

Warum

Weißt du schon, dass

Name:

Datum:

Geo

rg S

chäd

le: B

eten

und

Geb

ete

vers

tehe

n ©

Aue

r V

erla

g –

AA

P L

ehre

rfac

hver

lage

Gm

bH, D

onau

wör

th

Mit eigenen Worten beten – Klasse 1/ 2 25

Wir können dem lieben Gott alles sagen

Lieber Gott …

DankeBitte

Warum?

6971_Inhalt.indd 25 30.08.2012 20:12:14 Uhr

Muster z

ur

Ansicht

Page 13: Download · PDF fileGeorg Schädle Beten und Gebete verstehen 1/2 12 komplette Unterrichtsstunden terunser en Gebetshaltung g Schädle Gebetssammlung Mit kleiner e n e 1

Geo

rg S

chäd

le: B

eten

und

Geb

ete

vers

tehe

n ©

Aue

r V

erla

g –

AA

P L

ehre

rfac

hver

lage

Gm

bH, D

onau

wör

th

✂M 1

M 2

Satzstreifen „Vaterunser“

Erläuterungsfragen zu den 7 Vaterunser-Bitten

Grundgedanke:

Das Vaterunser ist das wichtigste Gebet, das die Christen kennen. Es ist das Gebet, das Jesus seinen Jüngern gelehrt hat. In ihm redet er Gott liebevoll mit „Vater“ an. Das Herrengebet, wie es auch genannt wird, enthält die drei göttlichen Bitten, dass Gottes Name geheiligt werde, sein Reich komme und sein Wille geschehe. Es birgt auch die vier menschlichen Bitten um Brot, Vergebung der Schuld, Führung in der Versuchung und Erlösung vom Bösen.

Einfacher Stundenverlauf:

Das Bild (AB) betrachten (vergrößert, Folie oder "Sitzkreismitte): Was könnten die Menschen gesagt haben? Was könnte Jesus gesagt haben? … Die Menschen sagen: „Wir sehen dich oft beten. Sag uns, wie wir beten sollen!“ Was hat Jesus wohl gesagt? … Jesus hat gesagt: „Betet so: Vater unser im Himmel …“

Die Satzstreifen (M 1 vergrößert) in der Kreismitte "in die richtige Reihenfolge bringen lassen.Zu den Satzstreifen eine Frage stellen (M 2). "Das Vaterunser gemeinsam sprechen, dann noch- "mals mit Bewegungen. Evtl.: Gliederung: Anrede, 3 Bitten für Gott, 4 Bitten "für die Menschen, Lobpreis.Evtl.: " Woher kennst du das Gebet? Wo hast du es gehört? Wer hat es dir gelernt? …Lücken auf Arbeitsblatt (AB) ausfüllen, Bild anmalen. "Hausaufgabe stellen: Das Vaterunser lernen "(nächstes Mal zusammen mit einem Partner aufsa-gen bzw. beten).

Möglichkeiten zur Weiterarbeit:

Lernspiel spielen: Einer sagt ein Wort aus dem "Vaterunser, die anderen den entsprechenden Satz.Zu einem der Vaterunser-Sätze ein Bild malen, "daraus ein Vaterunser-Gesamtbild kleben.Lied singen, z. B. „Wenn ich Vater sage, denk ich "an ein Haus“.

28 Das Vaterunser – Klasse 1/ 2

Das Vaterunser

geheiligt werde dein Name.Vater unser im Himmel,

Dein Reich komme. Dein Wille geschehe,wie im Himmel so auf Erden.

Denn dein ist das Reichund die Kraftund die Herrlichkeitin Ewigkeit.

Unser tägliches Brot gib uns heute.

Und führe uns nicht in Versuchung,sondern erlöse uns von dem Bösen.

AmenUnd vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern.

1 Geheiligt werde dein Name: Welche Namen passen für Gott?

2 Dein Reich komme: Wie ist es in Gottes Reich?

3 Dein Wille geschehe: Was will Gott?

4 Unser tägliches Brot gib uns: Was brauchen wir noch zum Leben außer Brot?

5 Vergib uns unsere Schuld: Woran können Menschen schuld sein?

6 Führe uns nicht in Versuchung: Wo bin ich versucht, etwas zu tun, was nicht gut für mich ist?

7 Erlöse uns von dem Bösen: Was ist böse in der Welt?

6971_Inhalt.indd 28 30.08.2012 20:12:15 Uhr

Muster z

ur

Ansicht

Page 14: Download · PDF fileGeorg Schädle Beten und Gebete verstehen 1/2 12 komplette Unterrichtsstunden terunser en Gebetshaltung g Schädle Gebetssammlung Mit kleiner e n e 1

AB

Setze ein: Reich – Schuld – Bösen – Versuchung – Brot – Name – Wille

Vater unser im Himmel,

geheiligt werde dein

Dein komme.

Dein geschehe,

wie im Himmel so auf Erden.

Unser tägliches gib uns heute.

Und vergib uns unsere ,

wie auch wir vergeben unseren Schuldigern.

Und führe uns nicht in ,

sondern erlöse uns von dem

Denn dein ist das Reich und die Kraftund die Herrlichkeit in Ewigkeit.

Amen.

Name:

Datum:

Geo

rg S

chäd

le: B

eten

und

Geb

ete

vers

tehe

n ©

Aue

r V

erla

g –

AA

P L

ehre

rfac

hver

lage

Gm

bH, D

onau

wör

th

Das Vaterunser

Das Vaterunser – Klasse 1/ 2 29

6971_Inhalt.indd 29 30.08.2012 20:12:15 Uhr

Muster z

ur

Ansicht

Page 15: Download · PDF fileGeorg Schädle Beten und Gebete verstehen 1/2 12 komplette Unterrichtsstunden terunser en Gebetshaltung g Schädle Gebetssammlung Mit kleiner e n e 1

Geo

rg S

chäd

le: B

eten

und

Geb

ete

vers

tehe

n ©

Aue

r V

erla

g –

AA

P L

ehre

rfac

hver

lage

Gm

bH, D

onau

wör

th

30 Gegrüßet seist du, Maria (Ave Maria) – Klasse 1/ 2

Gegrüßet seist du, Maria (Ave Maria)

Grundgedanke:

Das Ave Maria gehört zu den Grundgebeten katho-lischer Christen. Maria, die Mutter Jesu, wird als himmlische Mutter um Fürsprache angerufen. Das Gebet gliedert sich in drei Teile: Maria und Gabriel, Maria und Elisabeth, die Christen und Maria.

Einfacher Stundenverlauf:

Marienbild (M 1) betrachten. " Was fällt dir zu Maria ein?Begegnungsbild Maria mit Elisabeth (M 3) be- "trachten. Die Worte vermuten, die Geschichte er- zählen … Die Worte Elisabeths besprechen: „Du bist gebenedeit (= gesegnet) unter den Frauen, und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes, Jesu.“Begegnungsbild „Beter vor Maria“ (M 4) betrach- "ten. Die Worte vermuten, erläutern … Die Worte des Beters besprechen: „Heilige Maria, Mutter Got-tes, bitte für uns Sünder, jetzt und in der Stunde unseres Todes. Amen.“

Verkündigungsbild (M 2) betrachten, die Worte ver- "muten, die Geschichte erzählen … Die Worte des Engels besprechen: „Gegrüßet seist du, Maria …“.Das Gebet im Ganzen sprechen. "Die Lücken füllen, Bilder einkleben oder einmalen "(AB).Das Gebet nochmals miteinander beten. "Das Gebet lernen und es mit einem Partner aufsa- "gen lassen.

Möglichkeiten zur Weiterarbeit:

Die betreffenden biblischen Geschichten "(Lk 1,26–38; Lk 1,39–56) vorlesen (evtl. aus Kin-derbibel).Bilder, Kettchen, Rosenkranz oder ähnliche Dinge, "die an Maria erinnern, mitbringen.Eine Marienstatue besuchen (Kirche, Kapelle, …). "Ein Marienlied singen, z. B. „ Maria, wir rufen zu "dir“.

M 1 M 2

M 3 M 4

Bild „Maria 1“ Bild „Maria 2“

Bild „Maria 3“ Bild „Maria 4“

6971_Inhalt.indd 30 30.08.2012 20:12:16 Uhr

Muster z

ur

Ansicht

Page 16: Download · PDF fileGeorg Schädle Beten und Gebete verstehen 1/2 12 komplette Unterrichtsstunden terunser en Gebetshaltung g Schädle Gebetssammlung Mit kleiner e n e 1

ABName:

Datum:

Geo

rg S

chäd

le: B

eten

und

Geb

ete

vers

tehe

n ©

Aue

r V

erla

g –

AA

P L

ehre

rfac

hver

lage

Gm

bH, D

onau

wör

th

Ave Maria

Gegrüßet seist du, Maria (Ave Maria) – Klasse 1/ 2 31

1. Setze ein: Stunde – Gnade – Frucht – Herr – Frauen – Sünder

2. Klebe die passenden Bilder in die Kästchen oder male selbst.

So wurde Maria vom Erzengel Gabriel begrüßt:

Gegrüßet seist du, Maria,

voll der ,

der ist mit dir.

So wurde Maria von Elisabet gepriesen:

Du bist gebenedeit

unter den ,

und gebenedeit ist

die deines Leibes,

Jesus.

So bitten die Christen die Maria im Himmel:

Heilige Maria,

Mutter Gottes,

bitte für uns

jetzt und in der

unseres Todes.

Amen.

6971_Inhalt.indd 31 30.08.2012 20:12:16 Uhr

Muster z

ur

Ansicht

Page 17: Download · PDF fileGeorg Schädle Beten und Gebete verstehen 1/2 12 komplette Unterrichtsstunden terunser en Gebetshaltung g Schädle Gebetssammlung Mit kleiner e n e 1

Geo

rg S

chäd

le: B

eten

und

Geb

ete

vers

tehe

n ©

Aue

r V

erla

g –

AA

P L

ehre

rfac

hver

lage

Gm

bH, D

onau

wör

th

32 Ehre sei dem Vater – Klasse 1/ 2

VaterHand: er schützt uns Auge: er schaut auf uns, dass es uns gut gehtLicht: er wärmt und macht hell

SohnKreuz: er ist für uns gestorben XP: griechische Anfangsbuchstaben von ChristusIHS: griechische Anfangsbuchstaben für Jesus

Hl. GeistTaube: kommt vom Himmel zur ErdeFeuerzungen: Gottes Kraft

M 1 M 2

M 3 M 4

Symbole für den Vater Symbole für den Sohn

Symbole für den Hl. Geist Erklärungen der Symbole

Ehre sei dem Vater

Grundgedanke:

Das „Ehre sei dem Vater“ gehört zu den Grundgebe-ten der Christen und spricht in seinen Worten aus, dass dem dreifaltigen Gott zu allen Zeiten die Ehre gebührt. Die Kinder sollen den Wortlaut, den inneren Sinn und die Struktur kennenlernen und verstehen.

Einfacher Stundenverlauf:

Gemeinsam ein Anfangslied singen, z. B. „Im "Namen des Vaters“.Bilder für Gott Vater (M 1) in die Kreismitte legen "oder auf Folie zeigen und besprechen (M 4).Bilder für Gottes Sohn (M 2) besprechen. "Bilder für den Heiligen Geist (M 3) besprechen. "Vereinfachte Erklärung des Geheimnisses der "Dreifaltigkeit: Die drei göttlichen Personen sind ver-schieden und gehören doch ganz zusammen, wie ein Stoff, der drei Falten hat. Deshalb werden die drei göttlichen Personen die „Heilige Dreifaltigkeit“ genannt.

Kennst du Gebete, in denen die drei göttlichen "Personen vorkommen: Kreuzzeichen, Glaubensbe-kenntnis? Heute lernen wir ein Gebet, das länger ist als das Kreuzzeichen, aber kürzer als das Glau-bensbekenntnis.Das Gebet austeilen (AB) und lesen (leise, Satz "vorlesen, nachlesen … Wort für Wort besprechen, miteinander beten).Das AB gestalten. "

Möglichkeiten zur Weiterarbeit:

Aus Ton oder Knete einen Weihwasserkessel mit "Symbolen für die Hl. Dreifaltigkeit gestalten.Eine Gebetskerze mit den Symbolen der Hl. Drei- "faltigkeit gestalten.Zu einem Feldkreuz gehen und die drei Gebete "beten: Vaterunser, Ave Maria, Ehre sei dem Vater.

IHS

6971_Inhalt.indd 32 30.08.2012 20:12:16 Uhr

Muster z

ur

Ansicht

Page 18: Download · PDF fileGeorg Schädle Beten und Gebete verstehen 1/2 12 komplette Unterrichtsstunden terunser en Gebetshaltung g Schädle Gebetssammlung Mit kleiner e n e 1

AB

1. Unterstreiche die Namen der drei göttlichen Personen.

2. Male Symbole für die drei göttlichen Personen.

Ehre sei dem Vaterund dem Sohn

und dem Heiligen Geist,wie im Anfang

so auch jetzt und alle Zeitund in Ewigkeit

Amen.

Name:

Datum:

Geo

rg S

chäd

le: B

eten

und

Geb

ete

vers

tehe

n ©

Aue

r V

erla

g –

AA

P L

ehre

rfac

hver

lage

Gm

bH, D

onau

wör

th

Gebet zur Heiligen Dreifaltigkeit

Ehre sei dem Vater – Klasse 1/ 2 33

6971_Inhalt.indd 33 30.08.2012 20:12:16 Uhr

Muster z

ur

Ansicht

Page 19: Download · PDF fileGeorg Schädle Beten und Gebete verstehen 1/2 12 komplette Unterrichtsstunden terunser en Gebetshaltung g Schädle Gebetssammlung Mit kleiner e n e 1

Geo

rg S

chäd

le: B

eten

und

Geb

ete

vers

tehe

n ©

Aue

r V

erla

g –

AA

P L

ehre

rfac

hver

lage

Gm

bH, D

onau

wör

th

34 Die Haltung hilft beim Beten – Klasse 1/ 2

Ich habe Angst. Ich bin wütend. Ich bin traurig Ich freue mich.

Ich will ruhig sein. Ich will ganz für mich sein.

Ich will nachdenken.

Ich will beten.

Da war ein alter Clown, der mit einem Wanderzirkus sein Leben lang herumgezogen war. Er hatte seine Tage mit Spie-len, Späßemachen, Singen und Tanzen verbracht. Als er nun alt geworden war, wollte er die letzten Jahre seines Lebens im Kloster verbringen.Er klopfte an die Klosterpforte und fragte den Vater Abt: „Darf ich im Kloster mit euch leben?“ Der Vater Abt freute sich und antwortete: „Gerne, du musst dich aber in die Gemeinschaft der Brüder einfügen und mit uns beten und arbeiten.“ „Das will ich gern tun“, entgegnete er und trat in das Kloster ein. Von nun an lebte er mit den Mönchen, arbeitete mit ihnen auf dem Feld und betete mit ihnen täglich zu den Gebetszeiten in der Kirche. Aber das Stillsitzen in der Kirche fiel ihm sichtlich schwer, denn er war sein ganzes Leben lang in Bewegung. Eines Tages war der Bruder Clown beim Mittagsgebet in der Kirche nicht da. Der Vater Abt war beunruhigt und suchte ihn. Er bemerkte, dass draußen im Hof die Türe der kleinen Kapelle etwas offenstand. Er schaute durch den Türspalt und sah, wie der Bruder Clown vor dem Altar tanzte. Vater Abt sagte kein Wort und schaute ihm nur zu. Als der Bruder Clown seinen Tanz beendet hatte, erblickte er plötzlich den Vater Abt und erschrak. „Bestimmt muss ich jetzt das Kloster verlassen“, sagte er zum Vater Abt, „weil ich nicht mit euch die Gebete gesprochen habe.“ Da entgegnete der Vater Abt: „Wir loben Gott nur mit unseren Lippen, du aber hast mit deinem ganzen Köper Gott gepriesen. Wenn du willst, darfst du jeden Mittag in die Kapelle kommen und Gott mit deinem Tanz erfreuen.“Da füllte sich das Herz des Bruder Clown mit großer Freude.

Im Kreis aufstellen, auf schöne Haltung achten Teil 1 a: links herum schreiten – Teil 2 a: rechts herum schreiten – Teil 3 a: langsam auf die Knie gehen Teil 1 b: langsam von unten nach oben aufstehen – Teil 2b: nach innen und wieder zurückgehenTeil 3 b: mit offenen, ausgebreiteten Händen um die eigene Achse drehen

M 1 Wortkarten (innere Befindlichkeiten)

M 2 Wortkarten (äußere Haltungen)

M 3 Die Geschichte vom Bruder Clown

M 4 Kanon „Lobet und preiset ihr Völker den Herrn (drei Teile)

Grundgedanke:

Da der Mensch eine Einheit von Körper, Geist und Seele bildet, zeigen sich Gefühle und Gedanken durch die äußere Erscheinung, durch Gestik und Mimik. In umgekehrter Weise prägen äußere Haltun-gen innere Befindlichkeiten. Beim Beten hilft die Hal-tung, sich im Herzen auf das, was im Zentrum steht, auszurichten.

Einfacher Stundenverlauf:

Verschiedene innere Befindlichkeiten (M 1) durch "Vorspielen den anderen zeigen; diese müssen sie erraten. Ergebnis: Innen und außen gehö-ren zusammen. Innere Stimmungen zeigen sich außen, aber auch äußere Haltungen wirken nach innen (M 2).

Verschiedene Gebetshaltungen der Reihe nach "anschauen (Bilder vom AB) und überlegen, was sie bedeuten und bewirken; die einzelnen Haltun-gen einnehmen und in der Stille hineinspüren.Das AB gestalten. "Geschichte vom Bruder Clown (M 3) erzählen. "Einen kleinen Tanz (M 4) einüben. "

Möglichkeiten zur Weiterarbeit:

Hausaufgabe stellen: " Welche Haltungen kann man im Gottesdienst noch sehen? Beobachte genau.Ein bekanntes Gebet mit Gesten ohne Worte "beten.Einen Tanz in den Schülergottesdienst einbringen, "z. B. zu „Bei Gott sind wir geborgen“.

Die Haltung hilft beim Beten

6971_Inhalt.indd 34 30.08.2012 20:12:17 Uhr

Muster z

ur

Ansicht

Page 20: Download · PDF fileGeorg Schädle Beten und Gebete verstehen 1/2 12 komplette Unterrichtsstunden terunser en Gebetshaltung g Schädle Gebetssammlung Mit kleiner e n e 1

AB

1. Ordne die Namen den Bildern zu.

2. Ordne den Bildern die Erklärungen zu.

Name:

Datum:

Geo

rg S

chäd

le: B

eten

und

Geb

ete

vers

tehe

n ©

Aue

r V

erla

g –

AA

P L

ehre

rfac

hver

lage

Gm

bH, D

onau

wör

th

Die Haltung hilft beim Beten – Klasse 1/ 2 35

Die Haltung hilft beim Beten

stehen

knien

sitzen

bekreuzigen

Hände reichen

Hände falten

offene Hände

Ich erkenne Gottes Größe an. Ich zeige meine Demut. Ich verehre ihn.

Ich bin in meiner vollen Größe da. Ich bin bereit.

Ich lege sein Zeichen ehrfürchtig auf mich. Ich segne mich.

Ich nehme mir Zeit. Ich bin aufmerksam. Ich höre und nehme die Worte auf.

Ich bete zu Gott. Ich bitte ihn um seine Hilfe.

Wir sind versöhnt. Friede soll zwischen uns sein.

Ich erwarte etwas von ihm. Ich bin ganz offen. Ich will etwas empfangen.

ErklärungenBilderNamen

6971_Inhalt.indd 35 30.08.2012 20:12:19 Uhr

Muster z

ur

Ansicht

Page 21: Download · PDF fileGeorg Schädle Beten und Gebete verstehen 1/2 12 komplette Unterrichtsstunden terunser en Gebetshaltung g Schädle Gebetssammlung Mit kleiner e n e 1

Geo

rg S

chäd

le: B

eten

und

Geb

ete

vers

tehe

n ©

Aue

r V

erla

g –

AA

P L

ehre

rfac

hver

lage

Gm

bH, D

onau

wör

th

36 Die Kirche, ein Ort des Gebetes – Klasse 1/ 2

Meinen Anfang und mein Ende, leg ich Herr in deine Hände.Vater, steh mir gnädig bei, dass der Tag gesegnet sei.

M Klassengebet

Grundgedanke:

Die Kirche ist ein besonderer Ort, ein Ort der Stille und des Gebetes, das Haus Gottes. Kinder sollen ler-nen, sich an diesem Ort entsprechend zu verhalten. Dies soll durch einfaches Vormachen des Lehrers und durch Nachmachen der Schüler erreicht werden.

Einfacher Stundenverlauf:

Zur Kirche gehen und vor der Türe besprechen: "Was ist das Besondere an diesem Haus? Was macht man hier? Was darf man nicht?In die Kirche hineingehen und am Eingang um den "Weihwasserkessel einen Kreis bilden.Vormachen, wie man die Fingerspitze ins Weih- "wasser taucht, das große Kreuzzeichen macht und die Segensworte spricht: Im Namen … Erklären: Wir segnen uns und werden an die Taufe erinnert. Seit der Taufe sind wir Kinder Gottes und gehören zu ihm.Nun machen es die Kinder einzeln nach. Die ande- "ren schauen zu.Dann geht die Klasse im Mittelgang bis zu den ers- "ten Bänken nach vorne. Kniebeuge vormachen, in eine Bank gehen und hinsetzen. Kinder machen es einzeln nach.

Wenn alle in den ersten Bänken links und rechts "vom Gang ohne Gedränge Platz genommen haben, stehen alle auf und beten das Klassenge-bet, z. B. „Meinen Anfang und mein Ende“ (M).Dann knien sich alle auf die Kniebank. " Wir machen uns klein vor Gott und erkennen ihn als den Gro-ßen an. Seid eine Minute still und sagt ihm leise, was ihr auf dem Herzen habt.Gemeinsam ein Lied singen, z. B. „Wo zwei oder "drei in meinem Namen versammelt sind“.Wieder eine Kniebeuge machen und zum Weih- "wasserkessel gehen.Sich mit Weihwasser segnen, die Kirche verlassen "und zurück zur Schule gehen.

Möglichkeiten zur Weiterarbeit:

Das Arbeitsblatt (AB) ausmalen und die einzelnen "Abläufe verinnerlichen. Nach einer gewissen Zeit wieder in die Kirche "gehen und die Abläufe wiederholen.

Die Kirche, ein Ort des Gebetes

6971_Inhalt.indd 36 30.08.2012 20:12:19 Uhr

Muster z

ur

Ansicht

Page 22: Download · PDF fileGeorg Schädle Beten und Gebete verstehen 1/2 12 komplette Unterrichtsstunden terunser en Gebetshaltung g Schädle Gebetssammlung Mit kleiner e n e 1

AB

1. Male in die Kirche Kinder hinein: Eines segnet sich mit Weihwasser, "ein Kind sitzt, "eines steht, "eines kniet, "eines macht eine Kniebeuge. "

2. Schreibe in die Wolken Wörter hinein, die zu einer Kirche passen: Ruhe, Stille, Gebet, Gottes Nähe, Gemeinschaft, Frieden, …

Name:

Datum:

Geo

rg S

chäd

le: B

eten

und

Geb

ete

vers

tehe

n ©

Aue

r V

erla

g –

AA

P L

ehre

rfac

hver

lage

Gm

bH, D

onau

wör

th

Die Kirche, ein Ort des Gebetes – Klasse 1/ 2 37

Die Kirche ist ein besonderer Ort

6971_Inhalt.indd 37 30.08.2012 20:12:22 Uhr

Muster z

ur

Ansicht

Page 23: Download · PDF fileGeorg Schädle Beten und Gebete verstehen 1/2 12 komplette Unterrichtsstunden terunser en Gebetshaltung g Schädle Gebetssammlung Mit kleiner e n e 1

Geo

rg S

chäd

le: B

eten

und

Geb

ete

vers

tehe

n ©

Aue

r V

erla

g –

AA

P L

ehre

rfac

hver

lage

Gm

bH, D

onau

wör

th

38 Mit Psalmversen das Leben vor Gott bringen – Klasse 1/ 2

Grundgedanke:

Schüler sollen mit all ihren Erfahrungen und Fra-gen der Bibel begegnen, die selbst Erfahrung von Menschen mit Gott ist. Dies geschieht in elementa-rer Weise in der Begegnung mit einzelnen Worten und Sätzen der Bibel, insbesondere der Psalmen. Konfrontiert man Kinder mit Psalmversen, die deren Grund- und Lebenserfahrung widerspiegeln, kann ihre Lebenswirklichkeit zum Schwingen kommen und Angst sowie Trost, Freude und Dank, Anklage und Umkehr aufscheinen. Daraus kann ein Dialog entste-hen, der angeregt durch die Worte des Psalmisten in einem lebensechten Gespräch mit Gott enden kann. Kinder verbinden dabei ganz selbstverständlich rea-listische Vorstellungen mit dem übertragenen Sinn und bewegen sich zwischen beiden Ebenen hin und her. Palmverse können so zu „Worten zum Leben“ werden.

Einfacher Stundenverlauf:

Kinder betrachten eine Vase (aus Ton – kein Glas). "Sie äußern ihre Assoziationen. Im Leben gibt es vie-les, was ganz, wohlgeformt, schön und nützlich ist, so wie diese Vase. Was könnte das alles sein? …Kinder sitzen im Stuhlkreis. In der Mitte liegen "Scherben (große Scherben). Die Scherben wer-den betrachtet und befühlt. Die Kinder äußern ihre Gedanken.Nun wird den Kindern ein Satz (M 1), der auf Ton- "papier geschrieben ist, vorgelegt: „Ich bin gewor-den wie ein zerbrochenes Gefäß“ (Ps 31,13). Die Kinder lesen den Satz leise, dann laut und äußern sich dazu. Da ist etwas kaputtgegangen, nicht mehr ganz, nicht so, wie es sein soll …

Kennst du die Erfahrung, dass man sich fühlt, als "wäre in einem etwas nicht ganz, zerbrochen?Wer etwas erzählen will (Als unsere Katze gestor- "ben ist … Als meine Eltern sich getrennt haben … Als ich versagt habe …), darf sich eine Scherbe nehmen.Dieser Satz, der in der Mitte liegt, steht im heiligen "Buch, in der Bibel. Da hat jemand etwas Ähnliches erlebt wie du. Er spricht aber weiter: „Ich aber, Herr, vertraue dir!“ (Ps 31,15) (M 2). Wem hat er vertraut? Wem hast du vertraut? Später betet die Person aus der Bibel: „Gepriesen "sei der Herr, der wunderbar an mir gehandelt hat“ (Ps 31,22) (M 3). Bei ihr ist alles gut geworden. Wer erzählen kann, dass bei ihm alles gut geworden ist (Als wir ein neues Haustier bekommen haben … Als meine Eltern nach der Trennung nicht mehr gestritten haben … Als ich es wieder gut gemacht habe …), darf eine Scherbe nehmen und versu-chen, sie mit einer anderen zusammenzukleben. Nach Möglichkeit so lange weitermachen, bis das Gefäß am Ende wieder ganz ist.Den Psalmvers und zwei weitere als Bild (AB) "gestalten.Hinweis: Anstatt Scherben zusammenzukleben, "kann man auch symbolisch mit Scherben aus Ton-papier (M 4) arbeiten.

Möglichkeiten zur Weiterarbeit:

Weitere Psalmverse bedenken, besprechen, "malen, in Szene setzen, verklanglichen, pantomi-misch darstellen, beten, … (Ps 18,36; 30,12; 63,2; 69,3; 73,23).

Mit Psalmversen das Leben vor Gott bringen

Gepriesen sei der Herr, der wunderbar

an mir gehandelt hat.

Ich aber, Herr, vertraue dir!

Ich bin geworden wie ein

zerbrochenes Gefäß.

M 4M 3

M 2M 1

Bildkarte „Scherbe“Wortkarte „Psalmvers“ (31,22)

Wortkarte „Psalmvers“ (Ps 31,15)Wortkarte „Psalmvers“ (Ps 31,13)

6971_Inhalt.indd 38 30.08.2012 20:12:22 Uhr

Muster z

ur

Ansicht

Page 24: Download · PDF fileGeorg Schädle Beten und Gebete verstehen 1/2 12 komplette Unterrichtsstunden terunser en Gebetshaltung g Schädle Gebetssammlung Mit kleiner e n e 1

AB

Male jeweils ein Bild zu den drei Psalmversen.

Ich bin geworden wie ein zerbrochenes Gefäß.

Ich aber, Herr, ich vertraue dir …Gepriesen sei der Herr,

der wunderbar an mir gehandelt.

Name:

Datum:

Geo

rg S

chäd

le: B

eten

und

Geb

ete

vers

tehe

n ©

Aue

r V

erla

g –

AA

P L

ehre

rfac

hver

lage

Gm

bH, D

onau

wör

thMit Psalmversen das Leben vor Gott bringen

Mit Psalmversen das Leben vor Gott bringen – Klasse 1/ 2 39

Du ziehst mich heraus aus dem Schlamm.

Mein Gott macht meine Finsternis hell.

6971_Inhalt.indd 39 30.08.2012 20:12:22 Uhr

Muster z

ur

Ansicht

Page 25: Download · PDF fileGeorg Schädle Beten und Gebete verstehen 1/2 12 komplette Unterrichtsstunden terunser en Gebetshaltung g Schädle Gebetssammlung Mit kleiner e n e 1

Geo

rg S

chäd

le: B

eten

und

Geb

ete

vers

tehe

n ©

Aue

r V

erla

g –

AA

P L

ehre

rfac

hver

lage

Gm

bH, D

onau

wör

th

40 Erntedank – Klasse 1/ 2

Grundgedanke:

Zu säen, zu hegen und pflegen sowie Früchte zu ernten, gehört zu den grundlegenden Erfahrungen, die Kinder im Laufe ihrer Kindheit machen sollten, um Staunen, Freude und Dankbarkeit für Gottes Schöpfung empfinden zu können. Im Entedankfest verdichtet sich in der Pfarrgemeinde alljährlich das Lob auf den Schöpfer, in das die Schüler mit einstim-men sollen.

Einfacher Stundenverlauf:

In die Kirche gehen und den Erntedankaltar "bestaunen (Wo dies nicht möglich ist, einen klei-nen Erntedankaltar im Klassenzimmer oder im Schulhaus mit den Kindern aufbauen.).Warum wurden die Früchte in die Kirche zum "Altar gebracht? (Dank an Gott, Kirche Haus Got-tes, Altar Tisch Gottes, … weil die Menschen die Früchte nicht selbst machen können …)Die Schüler gehen (einzeln, der Reihe nach) zu "den Früchten, zeigen auf die entsprechenden und sagen: Guter Gott, ich danke dir für die … Äpfel.

Gemeinsam das Lied „Guter Gott“ (M 1) singen. Nach ca. fünf Schülern beten alle das Dankgebet „Danke für alle guten Gaben“ (M 2).Eigentlich müssten die Menschen alles, was "gewachsen ist, in die Kirche bringen, doch das wäre zu viel. Was bringen sie? (Das schönste, das erste, von jedem etwas … stellvertretend für alles andere.) Stellvertreter für alles ist das Brot. Es bekommt auch meistens einen besonderen Platz. Es steht bei jeder Messe zusammen mit dem Wein auf dem Altar.Eine Brotgeschichte „Paul kauft Brot“ (M 3) erzäh- "len und damit Gott und den Menschen danken.Einen Erntedankaltar malen (AB), evtl. in der Fol- "gestunde.

Möglichkeiten zur Weiterarbeit:

Zum Erntedankaltar in der Kirche etwas beitragen. "Mit Menschen reden, die den Erntedankaltar auf- "gebaut haben.Das Wort DANKE aus Körnern oder Früchten "legen.

Erntedank

Danke für alle guten Gaben, danke für alles, was du schenkst,danke, dass du von Früh bis abends immer an uns denkst.

Paul kauft in der Bäckerei ein Brot.Als die Verkäuferin ihm das Brot gibt, sagt Paul: „Danke, liebe Verkäuferin, für das Brot.“Die Verkäuferin antwortet: „Danke nicht mir, sondern dem Bäcker, er hat das Brot gebacken.“Da geht Paul zum Bäcker und sagt: „Danke, lieber Bäcker, für das Brot.“Der Bäcker antwortet: „Danke nicht mir, sondern dem Lastwagenfahrer, er hat mir das Mehl gebracht.“Da geht Paul zum Lastwagenfahrer und sagt: „Danke, lieber Lastwagenfahrer, für das Brot.“Der Lastwagenfahrer antwortet: „Danke nicht mir, sondern dem Müller, er hat mir das Mehl gegeben.“Da geht Paul zum Müller und sagt: „Danke, lieber Müller, für das Brot.“Der Müller antwortet: „Danke nicht mir, sondern dem Bauern, er hat mir die Körner gegeben.“Da geht Paul zum Bauern und sagt: „Danke, lieber Bauer, für das Brot.“Der Bauer antwortet: „Danke nicht mir, sondern den Körnern, sie sind auf meinem Feld gewachsen.“Da geht Paul zu den Körnern und sagt: „Danke, liebe Körner, für das Brot.“Die Körner antworten: „Danke nicht mir, sondern der Sonne, dem Regen, der Erde und dem, der uns alle gemacht hat.Da sagt Paul: Danke, lieber Gott, für das Brot und danke, liebe Sonne, lieber Regen, liebe Erde, liebe Körner, lieber Bauer, lieber Müller, lieber Lastwagenfahrer, lieber Bäcker, liebe Verkäuferin.

M 1 Lied „Guter Gott“

M 2 Dankgebet

M 3 Brotgeschichte „Paul kauft Brot“

� � �� � � � � � � � � � � � � �Gu - ter Gott, wir dan - ken dir, dan - ke fur die Ap - fel.

6971_Inhalt.indd 40 30.08.2012 20:12:22 Uhr

Muster z

ur

Ansicht

Page 26: Download · PDF fileGeorg Schädle Beten und Gebete verstehen 1/2 12 komplette Unterrichtsstunden terunser en Gebetshaltung g Schädle Gebetssammlung Mit kleiner e n e 1

AB

Erntedankaltar

Name:

Datum:

Geo

rg S

chäd

le: B

eten

und

Geb

ete

vers

tehe

n ©

Aue

r V

erla

g –

AA

P L

ehre

rfac

hver

lage

Gm

bH, D

onau

wör

th

Erntedank – Klasse 1/ 2 41

Erntedank

6971_Inhalt.indd 41 30.08.2012 20:12:23 Uhr

Muster z

ur

Ansicht

Page 27: Download · PDF fileGeorg Schädle Beten und Gebete verstehen 1/2 12 komplette Unterrichtsstunden terunser en Gebetshaltung g Schädle Gebetssammlung Mit kleiner e n e 1

Impressum

© 2012 Auer VerlagAAP Lehrerfachverlage GmbHAlle Rechte vorbehalten.

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen.

Autor: Georg SchädleIllustrationen: Corina Beurenmeister

www.auer-verlag.de

Muster z

ur

Ansicht