38
Duales Studium an der Hochschule Koblenz Praxisnah und anwendungsorientiert in Kooperation mit Unternehmen

Duales Studium an der Hochschule Koblenz...Studienbegleitende Angebote an der Hochschule Koblenz - analog und digital! Jutta Reinemann E-Mail: [email protected] Telefon: 0261

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Duales Studium an der Hochschule Koblenz...Studienbegleitende Angebote an der Hochschule Koblenz - analog und digital! Jutta Reinemann E-Mail: jreinemann@hs-koblenz.de Telefon: 0261

Duales Studium an der Hochschule KoblenzPraxisnah und anwendungsorientiert in Kooperation mit Unternehmen

Page 2: Duales Studium an der Hochschule Koblenz...Studienbegleitende Angebote an der Hochschule Koblenz - analog und digital! Jutta Reinemann E-Mail: jreinemann@hs-koblenz.de Telefon: 0261
Page 3: Duales Studium an der Hochschule Koblenz...Studienbegleitende Angebote an der Hochschule Koblenz - analog und digital! Jutta Reinemann E-Mail: jreinemann@hs-koblenz.de Telefon: 0261

Dual studieren. Doppelt qualifizieren.

Praxis und Theorie genial kombinieren.

Sehr geehrte Damen und Herren,

sehr geehrte Unternehmerinnen und Unternehmen,

die Hochschule Koblenz ist mit fast 10.000 Studierenden

die größte Hochschule für angewandte Wissenschaften

des Landes Rheinland-Pfalz. Sie bietet bereits heute über

70 Bachelor- und Masterstudiengänge von Architektur bis

Wirtschaftsingenieurwesen an.

Dieses vielfältige Studienangebot beinhaltet auch

13 duale Bachelorstudiengänge, in denen zurzeit knapp

10% aller Bachelorstudierenden zusammen mit über 300

Kooperationsunternehmen und -partnern praxisnah aus-

gebildet werden.

Die Hochschule ist damit auch ein wichtiger Koopera-

tionspartner der Wirtschaft im nördlichen Rheinland-Pfalz

und trägt zusammen mit den Kammern, Unternehmen

und Praxispartnern zur Qualifizierung und Sicherung von

Fachkräften in der Region bei.

Das duale Studienangebot an unseren sechs Fachberei-

chen an den Standorten Koblenz, Remagen und Höhr-

Grenzhausen bietet die Möglichkeit eines sehr praxisbe-

zogenen Studiums in den Bereichen Bauingenieurwesen,

Elektro- und Informationstechnik, Mechatronik und

Maschinenbau über Business Administration und Bildung

und Erziehung bis hin zu Sportmanagement, Software

Engineering und Werkstofftechnik Glas & Keramik.

Diese Studiengänge sind entweder durch den Erwerb von

zwei Abschlüssen – eines Berufsabschlusses und eines

Hochschulabschlusses – gekennzeichnet (ausbildungsin-

tegriert) oder durch sehr intensive Praxisphasen (praxis-

integriert).

Alle bestehenden dualen Studiengänge sind erfolgreich

akkreditiert.

Für Sie als Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen bietet das

duale Studium mehrere Vorteile. Sie erhöhen die Attrakti-

vität Ihres Unternehmens bei Bewerberinnen und Bewer-

bern. Sie binden Ihre Fachkräfte frühzeitig und nachhaltig

an Ihr Unternehmen. Und schließlich ermöglicht eine

Kooperation von Unternehmen und Hochschule einen

Transfer von neuesten Erkenntnissen der Forschung in Ihr

Unternehmen. Auch über das schon Bestehende hinaus

ist die Hochschule bestrebt, das duale Studienangebote

in Kooperation mit Praxispartnern und Unternehmen der

Region auszubauen und weiterzuentwickeln.

In dieser Mappe finden Sie Informationen zu unserem

dualen Studienangebot und zu Ansprechpartner*innen.

Vielleicht ist auch für Ihr Unternehmen ein passender Stu-

diengang enthalten? Sie haben einen speziellen Bedarf?

Sie möchten sich ausführlich zu einem Studiengang

informieren? Dann sprechen Sie uns bitte an.

Wir freuen uns auch im Namen der Professorinnen und

Professoren in den Fachbereichen, Sie schon demnächst

an einem der Standorte unserer Hochschule in Koblenz,

Remagen oder Höhr-Grenzhausen begrüßen zu dürfen!

Ihr Prof. Dr. Kristian Bosselmann-Cyran

Präsident Hochschule Koblenz

Ihre Prof. Dr. Daniela Braun

Vizepräsidentin für Lehre und Diversity

Page 4: Duales Studium an der Hochschule Koblenz...Studienbegleitende Angebote an der Hochschule Koblenz - analog und digital! Jutta Reinemann E-Mail: jreinemann@hs-koblenz.de Telefon: 0261

Duales Studium: Auf einen Blick

Was heißt dual studieren?

Ein duales Studium verbindet ein theoretisch fundiertes

Hochschulstudium mit berufspraktischer Erfahrung. Dabei

geht der praktische Teil über Pflichtpraktika hinaus und ist

mit dem Studium organisatorisch und inhaltlich verzahnt.

Neben der Hochschule sind so auch das Unternehmen

und ggf. die Berufsschule als Lernorte integriert. Studie-

rende schließen vorab einen Ausbildungs- oder Prak-

tikumsvertrag mit einem Unternehmen ihrer Wahl oder

einem Kooperationsunternehmen der Hochschule.

In Rheinland-Pfalz werden zwei Varianten des dualen Stu-

diums unterschieden: ausbildungsintegriert und praxis-

integriert. Ein ausbildungsintegriertes Studium verbindet

eine Berufsausbildung mit einem Studium, so dass am

Ende sowohl ein Hochschulabschluss (Bachelor) als auch

ein Berufsabschluss (IHK / HwK) erworben wird.

Praxisintegrierte Studiengänge sind durch längere

Praxisphasen gekennzeichnet und Absolventinnen und

Absolventen erlangen am Ende den wissenschaftlichen

Bachelorgrad.

Vorteile des dualen Studiums für Ihr Unternehmen:

P Attraktiver Arbeitgeber: Im Wettbewerb um

Bewerber innen und Bewerber können Sie mit einem

dualen Ausbildungsangebot die Attraktivität Ihres

Unternehmens stärken.

P Frühzeitige Bindung an Ihr Unternehmen: Durch die

parallel absolvierte Ausbildung bzw. die intensiven

Praxisphasen entfallen nach Abschluss des dualen

Studiums die Einarbeitungszeit und damit auch die

Rekrutierung von Hochschulabsolventen.

P Gezielte Fachkräfteausbildung: Dual Studierende sind

Ihre Fachkräfte für morgen, die Sie schon früh in Ihr

Unternehmen einbinden und für Ihren Bedarf aus-

bilden können.

P Am Puls der Zeit: Ein duales Studium verzahnt die

Lernorte Unternehmen und Hochschule, so dass Ihr

Unternehmen über die dual Studierenden und die

Kooperation mit der Hochschule auch Zugang zur

aktuellen wissenschaftlichen Forschung erhält.

Page 5: Duales Studium an der Hochschule Koblenz...Studienbegleitende Angebote an der Hochschule Koblenz - analog und digital! Jutta Reinemann E-Mail: jreinemann@hs-koblenz.de Telefon: 0261

Praxispartner im dualen Studium

Seit 2014 bieten wir interessierten Schülerinnen und Schülern den beruflichen Einstieg

über das duale Studium „Software Engineering“. Getreu unserem Motto „Gemein-

schaft ist unsere Stärke“ ist es uns wichtig, motivierte und talentierte Nachwuchskräfte

frühzeitig in die Debeka zu integrieren, ihnen attraktive Entwicklungsmöglichkeiten

aufzuzeigen und sie im Anschluss an das duale Studium weiter zu beschäftigen. In der

Hochschule Koblenz, Campus Remagen, haben wir einen kompetenten Partner, der

den dual Studierenden die notwendige Theorie für unsere betriebliche Praxis vermittelt.

Christian Gutenbrunner

Abteilungsleiter Debeka-Akademie

Kooperationspartner im Studiengang Software Engineering

„Das Duale Studium an der Hochschule Koblenz bietet eine perfekte Verzahnung von

Theorie und Praxis, die für uns sehr wichtig ist. Die Zusammenarbeit zwischen den

Partnern Hochschule, IHK, Berufsschule und Betrieb läuft reibungslos und unkompli-

ziert. So fühlen sich die jungen Menschen während der anspruchsvollen Ausbildungs-

und Studienzeit rundum gut betreut und gut auf ihre zukünftigen Aufgaben vorbereitet.“

Susanne Schneider

Personalreferentin Ausbildung/Duales Studium, Schütz GmbH & Co.KGaA

Kooperationspartner in den Studiengängen Maschinenbau dual,

Elektrotechnik dual, Business Administration dual

„Schulungsroboter, Messeexponate – von Beginn an übernehmen dual Studierende bei

Stabilus GmbH Verantwortung und entwickeln eigenverantwortlich komplexe Projekte.

Gerade in der Entwicklungs- und Forschungsabteilung ermöglicht die Verbindung zwi-

schen theoretischen Studieninhalten und beruflicher Praxis neue Perspektiven.“

Nicola Farkas

Head of Training – Stabilus GmbH

Kooperationspartner in den Studiengängen Maschinenbau dual

und Elektrotechnik dual seit 2008

Page 6: Duales Studium an der Hochschule Koblenz...Studienbegleitende Angebote an der Hochschule Koblenz - analog und digital! Jutta Reinemann E-Mail: jreinemann@hs-koblenz.de Telefon: 0261

Zulassungsvoraussetzungen

Allgemein - für ein Studium an einer Fachhochschule:

Die Zulassung zu einem dualen Bachelorstudiengang ist

für Bewerber bzw. Bewerberinnen allgemein über folgende

Abschlüsse möglich:

P allgemeine Hochschulreife (Abitur)

P Fachhochschulreife

P fachgebundene Hochulreife

In Rheinland-Pfalz ist bei dualen Studiengängen der ab-

geschlossene schulische Teil der Fachhochschulreife als

Zugangsvoraussetzung an Fachhochschulen ausreichend.

Beruflich qualifizierte Personen, die über keinen der o. g.

Abschlüsse verfügen, können einen Antrag auf Zulassung

zu einem Fachhochschulstudium stellen, wenn sie eine

berufliche Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben

(mindestens mit der Durchschnittsnote 2,5) und danach

eine mindestens 2-jährige berufliche oder vergleichbare

Tätigkeit ausgeübt haben. Diese Bewerber erhalten eine

unmittelbare Hochschulzugangsberechtigung für die Fach-

hochschule.

Weiterhin ermöglicht ein Meisterabschluss oder eine

vergleichbare Prüfung den unmittelbaren Zugang zu einen

Fachhochschulstudium.

Spezifisch - für das Studium in einem bestimmten

dualen Studiengang:

P Daneben gibt es für jeden dualen Studiengang spe-

zielle Zulassungsbestimmungen und eventuell auch

Zulassungsbeschränkungen oder Auswahlverfahren.

P Bei einigen dualen Studiengängen ist ein abgeschlos-

sener Ausbildungs- oder Praktikumsvertrag mit einem

Unternehmen erforderlich.

P Informieren Sie sich daher in dieser Mappe oder auf

www.hs-koblenz.de über die spezifischen Zulassungs-

voraussetzungen des jeweiligen Studiengangs.

Vorteile des dualen Studiums für Studierende:

P Praxisnahes Studium: Durch parallele Berufsausbil-

dung bzw. Praxisphasen im Unternehmen gewährlei-

stet.

P Kürzere Gesamtausbildungszeit: Bachelor- und Be-

rufsabschluss bzw. Praxisphasen werden zusammen

je nach Studiengang in 3,5 bis 4,5 Jahren erworben.

P Frühzeitiger Einblick in betriebliche Abläufe: Dies

ermöglicht eine bessere Berufsperspektive und einen

leichteren Berufseinstieg.

P Finanzielle Unanbhängigkeit: Dual Studierende erhal-

ten schon während des Studiums in der Regel eine

Vergütung.

P Synergieeffekte nutzen: Das duale Studium ermög-

licht eine Rückkopplung zwischen theoretisch fun-

dierten Studieninhalten und beruflicher Praxis.

Page 7: Duales Studium an der Hochschule Koblenz...Studienbegleitende Angebote an der Hochschule Koblenz - analog und digital! Jutta Reinemann E-Mail: jreinemann@hs-koblenz.de Telefon: 0261

Einblicke ins duale Studium

„Den größten Vorteil meines dualen Studiums sehe ich darin,

dass ich neben der Theorie wertvolle Praxiserfahrungen sam-

meln kann. Durch das erste Jahr im Betrieb ist mir der Einstieg

ins Studium deutlich einfacher gefallen, da ich nicht komplett

bei null anfangen musste, sondern in einige Themen schon

einmal reingeschnuppert hatte. Auch die finanzielle Sicherheit

spielt für mich eine wichtige Rolle.“

Daniela Fincke

Studentin Bauingenieurwesen dual, 3. Semester

HIB Huber Integral Bau GmbH

„Ich wollte schnellstmöglich wertvolle Praxiserfahrungen in

einem sportlichen, flinken und innovativen Unternehmen

sammeln. Zugleich konnte ich auf ein klassisches Studium mit

intensiven und fokussierten Theoriephasen nicht verzichten.

Dieser Studiengang ermöglicht beides: Theorie und Praxis sind

eng miteinander verzahnt und das gefällt mir sehr gut.“

Leonard Esser

Student Software Engineering, 9. Semester

CompuGroup Medical SE & Co. KGaA

„Ein Duales Studium ist für alle etwas, die während ihres

Studiums schon Praxiserfahrung sammeln wollen. Ein Unter-

nehmen wie Schunk hält einem den Rücken frei, sodass man

sich voll und ganz auf das Studium konzentrieren kann. Zusätz-

lich nimmt man schon am Arbeitsleben teil und hat so einen

deutlich leichteren Berufseinstieg. Die Erfahrungen, die ich bis

jetzt in den Praxisphasen gemacht habe, helfen mir auch, mein

Wissen in den Theoriephasen besser einzubringen.“

Joschua Prange

Student werkstofftechnik Glas & Keramik dual, 3. Semester

Schunk Dienstleistungsgesellschaft mbH

Page 8: Duales Studium an der Hochschule Koblenz...Studienbegleitende Angebote an der Hochschule Koblenz - analog und digital! Jutta Reinemann E-Mail: jreinemann@hs-koblenz.de Telefon: 0261

Duale Studiengänge

an der Hochschule Koblenz

Bauingenieurwesen

Studiengang Fachbereich Bachelor Berufsabschluss

bauen—kunst—werkstoffe B.Eng.

B.Eng.

B.Eng.

B.Eng.

B.Eng.

B.A.

B.Sc.

B.Sc.

B.Eng.

Bauzeichner/in (IHK), Geselle (HwK)

Wasserbauer/in

Elektroniker/in für Betriebstechnik

Fachinformatiker/in

Informatikkauffrau/-mann

Mechatroniker/in

Praxisintegrierter Studiengang

Industriekaufmann/-frau,

Kaufmann/-frau für Büromanagement

Steuerfachangestellte/r

Industriemechaniker/in (IHK)

Feinwerkmechaniker/in (HwK)

Metallbauer/in (HwK)

bauen—kunst—werkstoffe

Ingenieurwesen

Ingenieurwesen

Ingenieurwesen

Sozialwissenschaften

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften

Mathematik und Technik

Wirtschafts- und

Sozialwissenschaften

Ingenieurwesen

Wasserbau/Bauingenieurwesen

Elektrotechnik

Informationstechnik

Mechatronik

Bildung und Erziehung

Business Administration/

Betriebswirtschaftslehre

Business Administration Steuern

Software Engineering dual

Sportmanagement

Maschinenbau

B.Eng.

B.A.

Praxisintegrierter Studiengang

Praxisintegrierter Studiengang

B.Eng. Praxisintegrierter Studiengangbauen—kunst—werkstoffeWerkstofftechnik Glas & Keramik

Wirtschafts- und

Sozialwissenschaften

Forschungs- und

InnovationsmanagementB.A. Praxisintegrierter Studiengang

Page 9: Duales Studium an der Hochschule Koblenz...Studienbegleitende Angebote an der Hochschule Koblenz - analog und digital! Jutta Reinemann E-Mail: jreinemann@hs-koblenz.de Telefon: 0261

Kooperationspartner werden

Wie können auch Sie Kooperationspartner werden?

P Prüfen Sie, welcher duale Studiengang für Sie

und Ihr Unternehmen in Frage kommt.

Bei ausbildungsintegrierten Studiengängen müssen

Sie die Ausbildungsberechtigung für den angege-

benen Beruf besitzen!

P Inhaltliche und organisatorische Fragen

zum Studium:

Kontaktieren Sie die Koordinatoren für duale Studien-

gänge an der Hochschule Koblenz.

Ansprechpartner der jeweiligen Studiengänge finden

Sie auf den nachfolgenden Seiten.

P Fragen zu Ausbildung, Ausbildungsberechtigung und

Vertragsgestaltung:

Nehmen Sie Kontakt zur IHK Koblenz oder einem der

anderen aufgeführten Partner auf.

Marco Brehme/Isabelle Chwalka

Koordinatoren für duale Studiengänge

Moselweißer Str. 4

56073 Koblenz

Telefon: +49 (0)261 9528 952/950

E-Mail: [email protected]

[email protected]

Internet: www.hs-koblenz.de/duales-studium

Ann-Kathrin Maaß

Ausbildungsberatung

Sankt-Elisabeth-Straße 2

56073 Koblenz

Telefon: +49 (0)261 398 125

E-Mail: [email protected]

Internet: www.hwk-koblenz.de

Ass. Jur. Nicole Appich

Hölderlinstraße 1

55131 Mainz

Telefon: +49 (0)6131 95210 12

E-Mail: [email protected]

Internet: www.sbk-rlp.de

Anja Kriete

Koordinatorin Duales Studium

Schlossstraße 2

56068 Koblenz

Telefon: +49 (0)261 106 248

E-Mail: [email protected]

Internet: www.ihk-koblenz.de/duales-studium

Page 10: Duales Studium an der Hochschule Koblenz...Studienbegleitende Angebote an der Hochschule Koblenz - analog und digital! Jutta Reinemann E-Mail: jreinemann@hs-koblenz.de Telefon: 0261

#kompetentdurchsstudium Studienbegleitende Angebote an der Hochschule Koblenz - analog und digital!

Jutta Reinemann

E-Mail: [email protected]

Telefon: 0261 9528 966

Das Studium an der Hochschule Koblenz startet mit fachspezifischen

Kick-off Camps. Ziel ist es, den Erstsemesterstudierenden den Studienstart

zu erleichtern, Ihnen einen Studieneinblick und Orientierung zu geben, sie

über die Studienbedingungen und -inhalte zu informieren, Grundkompe-

tenzen mit Vor- und Brückenkursen aufzufrischen und ihnen einen ersten

Einblick in die Fachkultur zu ermöglichen. Im Mittelpunkt stehen Praxispro-

jekte, welche individuell auf die Anforderungen der jeweiligen Studiengän-

ge und der Studierenden zugeschnitten sind. Teamaktionen fördern das

Kennenlernen von Kommiliton*innen und unterstützen die Bildung von

Lerngruppen.

Im Rahmen des fachbereichsübergreifenden Kursprogramms semesterFIT

haben alle Studierende der Hochschule jedes Semester die Möglichkeit,

wichtige Schlüsselkompetenzen für Studium und Beruf zu erwerben. Das

semesterbegleitende Angebot deckt studienrelevante Themen wie akade-

misches Lernen, wissenschaftliches Schreiben, Präsentationstechniken oder

Software-Kenntnisse ab. Darüber hinaus können aber auch zukunftsrele-

vante Kompetenzen wie der kritische Umgang mit Daten oder kollaborative

Arbeitsformen trainiert werden. Durch die kompetenzorientierte Ausrichtung

des Programms können persönliche Herausforderungen im Studium besser

gemeistert und darüber hinaus der berufliche Einstieg erleichtert werden.

Das Tutorenprogramm TuTOP bietet Qualifizierungsmöglichkeiten für Studie-

rende an, die als Tutor*innen tätig sind. Mit der Teilnahme an dem Schu-

lungsprogramm erhalten die Teilnehmenden das notwendige Handwerks-

zeug, um ihre Veranstaltungen selbständig methodisch-didaktisch planen

und durchführen sowie ihre Lerngruppen sicher und selbstbewusst anleiten

und unterstützen zu können. Es werden wichtige Sozialkompetenzen

trainiert, so dass die Teilnehmenden die notwendigen Skills für den späteren

Berufseinstieg erhalten.

TUTOP

Florian Lückenbach

E-Mail: [email protected]

Telefon: 02642 932 273

Ansprechpartner*in aus dem Referat Kompetenzentwicklung der Abteilung Hochschulentwicklung:

Das Referat Kompetenzentwicklung bietet allen Studierenden entlang ihres „Student-Life-Cycles“ zahlreiche

Unterstützungs angebote, ausgehend von einem leichten Studieneinstieg über die Vermittlung wichtiger Schlüssel-

kompetenzen für Studium und Beruf bis hin zur Tutorenausbildung.

Auf der OLAT-Plattform im Kurs #kompetentdurchsstudium stehen zahlreiche Selbstlernangebote in Form von Lernvideos

oder Übungs materialien zur Verfügung; außerdem können dort Online-Kurse direkt gebucht werden.

Page 11: Duales Studium an der Hochschule Koblenz...Studienbegleitende Angebote an der Hochschule Koblenz - analog und digital! Jutta Reinemann E-Mail: jreinemann@hs-koblenz.de Telefon: 0261

Ziel des Studiengangs

Der duale Studiengang Bauingenieurwesen kombiniert

das 7-semestrige Studium „Bauingenieurwesen“ (Bache-

lor of Engineering) mit einer Ausbildung zum Bauzeichner/

zur Bauzeichnerin (IHK) oder einer bauhandwerklichen

Ausbildung (Geselle HwK).

Er vermittelt in Kombination mit der Ausbildung ein breites

Fachwissen sowie wissenschaftliche und fachspezifische

Methoden. Neben grundlegenden Modulen wie Mathema-

tik, Bauphysik und Statik stehen praxisnahe Vorlesungen

zu Baustoffkunde, Straßenbautechnik, Stahlbetonbau und

Baubetrieb auf dem Plan.

Das erste Jahr verbringen die dual Studierenden aus-

schließlich in der betrieblichen Ausbildung, welche bei den

Kooperationspartnern sowie der BBS-Technik in Koblenz

stattfindet. Im zweiten Jahr beginnt mit der Aufnahme des

Studiums an der Hochschule Koblenz die Verzahnung

zwischen Ausbildung und Studium. Die dual Studierenden

verbringen ab jetzt die vorlesungsfreie Zeit im Betrieb.

Zusätzlich übernehmen sie während des Semesters

Projekte im Unternehmen. Bereits nach dem 5. Semester

wird die Berufsausbildung mit einer Abschlussprüfung

abgeschlossen. Im 5. und 6. Semester können die Stu-

dierenden neben den acht Pflichtmodulen vier von acht

Wahlpflichtfächern wählen und sich somit für Aufgaben im

Betrieb spezialisieren. Wahlpflichtfächer sind:

P Statik

P Stahlbetonbau

P Straßenplanung

P Wasserwesen

P Eisenbahnbau

P Holzbau

P Wasserbau

P Stahlbau

Die abschließende Bachelor-Thesis wird in Zusammen-

arbeit mit dem Kooperationspartner und einem Betreuer/

einer Betreuerin der Hochschule Koblenz im 7. Semester

erstellt.

Arbeitsmarkbefähigung/Berufliche Tätigkeitsfelder

Durch die Kombination aus akademischer und betrieb-

Bauingenieurwesen

Dualer Studiengang, Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Ausbildungsberuf Bauzeichner/in (IHK), Geselle (HwK)

B

licher Praxis erschließen sich für die Absolventinnen und

Absolventen eine berufsorientierte, breite und allgemein

einsetzbare Qualifikation für verschiedene Tätigkeiten.

P Ingenieur- und Planungsbüros

P Hoch- und Tiefbaubranche

P Öffentlicher Dienst

(z.B. Kommunen oder Landesbehörden)

P Baufirmen

Zulassungsvoraussetzungen

P Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene

Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine als

gleichwertig anerkannte Vorbildung

P Die Studierenden müssen als besondere Zugangs -

voraussetzung einen Ausbildungsvertrag mit dem

Unternehmen nachweisen.

Zusatzinformationen

P Studienort am RheinMoselCampus, Koblenz

P Ausbildungsintegrierter Studiengang

P Studienbeginn nur im Wintersemester möglich

P Akkreditierter Studiengang

P Gesamtdauer 4,5 Jahre

Page 12: Duales Studium an der Hochschule Koblenz...Studienbegleitende Angebote an der Hochschule Koblenz - analog und digital! Jutta Reinemann E-Mail: jreinemann@hs-koblenz.de Telefon: 0261

Bauingenieurwesen

Dualer Studiengang, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Ausbildungsberuf Bauzeichner/in (IHK), Geselle (HwK)

Abschlussprüfung/Prüfungsordnung

P Modulprüfungen, Bachelor-Thesis

P Rechtliche Grundlage: Prüfungsordnung des

dualen Studiengangs Bachelor of Engineering

Bauingenieurwesen

Zugang zu weiterführenden Studien

Der erfolgreiche Studienabschluss qualifiziert zur

Aufnahme eines Master-Studiengangs.

Kontakt

Fachbereich bauen—kunst—werkstoffe

Studiengang Bauingenieurwesen

Konrad-Zuse-Str. 1

56075 Koblenz

www.hs-koblenz.de

) +49 261 9528-622

[email protected]

www.hs-koblenz.de/bauingdual

Studienaufbau

HOCHSCHULE

KOBLENZU N I V E R S I T Y O F A P P L I E D S C I E N C E S

RheinMoselCampus

* Im 5. und 6. Seme- ster sind aus acht Modulen vier frei wählbar.

1. Semester 2 Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester

Mathematik 1 Mathematik 2 Geotechnik 1Konstruktiver

Holzbau 1Baubetrieb 2 Baubetrieb 3 Praxisphase

Bachelor-Thesis

Berufliche Ausbildung

Betontechnologieu. Bauchemie

Statik 1

Bauphysik u.Baukonstruktion 1

Bauentwurf u.Konfliktmanage-

ment

Tabellenkalku-lation

u. CAD

Bauphysik undBaukonstruktion 2

KonstruktiveGrundlagen 2

Straßenbautechnik

Ingenieurbau-stoffe u.

StraßenbaustoffeHydromechanik Stahlbetonbau 1

KonstruktiveGrundlagen 1

Straßenplanung 1Siedlungswasser-

wirtschaft

Statik 2 Statik 3 Baubetrieb 1

Vermessung mitVermessungsü-

bung

Tragwerksentwurf/EDV-Statik

Stahlbau Grundlagen

Geotechnik 2Rechts- und

Wirtschaftslehre

Stahlbetonbau 3 *

Stahlbau Stabi-lität *

Straßenplanung 3 *

Eisenbahnbau 1 *

Statik 4 *

Straßenplanung 2 *

Wasserwesen *

Technical English,Arbeitsschutz

Stahlbetonbau 2Kommunikation/Wissenschaft-liches Arbeiten

Überfachliche Lehre

Wasserbau*Konstruktiver Holzbau 2 *

Page 13: Duales Studium an der Hochschule Koblenz...Studienbegleitende Angebote an der Hochschule Koblenz - analog und digital! Jutta Reinemann E-Mail: jreinemann@hs-koblenz.de Telefon: 0261

Wasserbau/Bauingenieurwesen dual

Dualer Studiengang, Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Ausbildungsberuf Wasserbauer/in

BZiel des Studiengangs

Der duale Studiengang Wasserbau/Bauingenieurwesen

kombiniert das 7-semestrige Studium „Bauingenieur-

wesen“ (Bachelor of Engineering) mit einer Ausbildung

zur Wasserbauerin/zum Wasserbauer. Die Hochschule

Koblenz bietet dieses Studium zur Zeit zusammen mit

ihren Ko operationspartnern, der Wasserstraßen- und

Schifffahrtsverwaltung des Bundes und dem Bergisch-

Rheinischen Wasserverband, an.

Die Aufgaben im Verkehrswasserbau sind vielfältig und

verlangen besonderes Wissen sowie spezielle Fähig-

keiten. Dazu gehören die bauliche Unterhaltung der

Wasserstraßen und Gewässer, die Instandsetzung von

Anlagen, die Sicherung und Bezeichnung der Fahrwasser

bzw. der Fahrrinne für die Schifffahrt und die Inspektion

des Gewässerbetts durch Peilungen. Bauingenieur*innen

mit einer Spezialisierung im Bereich Wasserbau sind an

der Planung, dem Bau und der Unterhaltung komplexer

und anspruchsvoller Ingenieurbauwerke wie Schleusen,

Wehre, Kanalbrücken, Hebewerke, Sicherheitstore und

Talsperren aber auch der Pflege und Unterhaltung klein-

e r er Gewässer beteiligt. Die Komplexität solcher Baupro-

jekte erfordert eine anwendungsorientierte Fachexpertise.

Betriebliche Praxis kombiniert mit akademischen Kennt-

nissen bietet dafür eine hervorragende Voraussetzung.

Das erste Jahr verbringen die dual Studierenden aus-

schließlich in der betrieblichen Ausbildung, welche bei

den Kooperationspartnern sowie im Berufsbildungszen-

trum Koblenz und der Carl-Benz-Schule (BBS Technik) in

Koblenz stattfindet. Im zweiten Ausbildungsjahr beginnt

die Verzahnung mit dem Studium an der Hochschule

Koblenz. Ab dieser Zeit findet die betriebliche Ausbildung

in den vorlesungsfreien Zeiten statt. Bereits nach dem 5.

Semester wird die Berufsausbildung mit einer Abschluss-

prüfung abgeschlossen. Die abschließende Bachelor-The-

sis wird in Zusammenarbeit mit dem Kooperationspartner

und einem Betreuer/einer Betreuerin von der Hochschule

Koblenz im 7. Semester erstellt.

Arbeitsmarktbefähigung/Berufliche Tätigkeitsfelder

Nach erfolgreichem Abschluss ist eine Beschäftigung bei

den Kooperationspartnern vorgesehen. Als Ingenieur*in

ist u. a. ein Einsatz in einem der Wasserstraßen- und

Schifffahrtsämter und bei entsprechenden Wasserbehör-

den der Länder sowie z.B. bei regionalen Wasserverbän-

den möglich. Ferner sind Bauingenieure auch in privaten

Planungsbüros und Baufirmen tätig.

Zulassungsvoraussetzungen

X Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder

eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung

X Vertrag mit einem Kooperationspartner des Studien-

gangs

Zusatzinformationen

X Beginn zum 1. August des Jahres

X Studienort am RheinMoselCampus Koblenz

X Modularisierter, akkreditierter dualer Studiengang

X Gesamtdauer 4,5 Jahre

Page 14: Duales Studium an der Hochschule Koblenz...Studienbegleitende Angebote an der Hochschule Koblenz - analog und digital! Jutta Reinemann E-Mail: jreinemann@hs-koblenz.de Telefon: 0261

Betriebliche

Ausbildung

Wasserbau/Bauingenieurwesen dual

Dualer Studiengang, Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Ausbildungsberuf Wasserbauer/in

Abschlussprüfung/Prüfungsordnung

X Modulprüfungen, Bachelor-Thesis

X Rechtliche Grundlage: Prüfungsordnung des dualen

Bachelorstudiengangs Wasserbau/Bauingenieurwe-

sen (B.Eng.)

X Berufsabschluss: Wasserbauerin/Wasserbauer

Zugang zu weiterführenden Studien

Der erfolgreiche Studienabschluss qualifiziert zur

Aufnahme eines Master-Studiengangs.

Kontakt

Fachbereich bauen—kunst—werkstoffe

Studiengang Wasserbau/Bauingenieurwesen dual

Konrad-Zuse-Str. 1

56075 Koblenz

www.hs-koblenz.de

)+49 261 9528-631

[email protected]

www.hs-koblenz.de/wasserbau

Studienaufbau

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester

Praxisphase

(20 CP)

Abschlussarbeit

Bachelor-Thesis

(10 CP)

Mathematik II

(5 CP)

Geotechnik 1

(5 CP)

Baubetrieb 1

(5 CP)

Baubetrieb 2

(5 CP)

Baubetrieb 3

(5 CP)

Festigkeitslehre

(5 CP)

Straßenplanung 1

(5 CP)

Siedlungswasserwirt-

schaft

(5 CP)

Geotechnik 2

(5 CP)

Wasserbau

(5 CP)

Statik 2

(5 CP)

Hydromechanik

(5 CP)

Stahlbau Grundlagen

(5 CP)

Technisches Englisch

/ Arbeitssicherheit

(5 CP)

Stahlbau Stabilität

(5 CP)

Bauphysik und

Baukonstruktion 2

(5 CP)

Statik 3

(5 CP)

Stahlbetonbau 1

(5 CP)

Wasserwesen

(5 CP)

Entwurf von Ver-

kehrsbauten

(5 CP)

Ingenieurbaustoffe

und Straßenbau-

stoffe

(5 CP)

Tragwerksentwurf /

EDV-Statik

(5 CP)

Straßenbautechnik

(5 CP)

Stahlbetonbau 2

(5 CP)

Stahlbetonbau 3

(5 CP)

Mauerwerk, Lasten/

Sicherheitskonzept

(5 CP)

Kommunikation/

Wissenschaftliches

Arbeiten

(5 CP)

Mathematik I

(5 CP)

Bauentwurf / Kon-

fliktmanagement

(5 CP)

Tabellenkalkulation,

CAD

(5 CP)

Statik 1

(5 CP)

Bauphysik und

Baukonstruktion 1

(5 CP)

Vermessung mit

Vermessungsübung

(5 CP)

Betontechnologie,

Bauchemie

(5 CP)

Verkehrswasser-

bau 1

(5 CP)

Verkehrswasser-

bau 2

(5 CP)

Betr

ieb

liche A

usb

ildung

(ca.

14

Mo

nate

) in

kl. U

nte

rric

ht

an d

er

BB

S

Ausbildungsab-

schlussZwischenprüfung

Ggf. für Studierende der Wasserver-

bände andere Module aus dem Bereich

„Wasser“ möglich.

Page 15: Duales Studium an der Hochschule Koblenz...Studienbegleitende Angebote an der Hochschule Koblenz - analog und digital! Jutta Reinemann E-Mail: jreinemann@hs-koblenz.de Telefon: 0261

Elektrotechnik

Dualer Studiengang, Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Ausbildungsberuf Elektroniker/in für Betriebstechnik

BZiel des Studiengangs

Digitalisierung, intelligente Vernetzung, rationelle Energie-

anwendung – Aufgaben für die Gegenwart und Zukunft

werden im Studiengang Elektrotechnik behandelt.

Der duale Studiengang Elektrotechnik kombiniert das

7-semestrige Studium „Elektrotechnik“ (Bachelor of

Engineering) mit der Ausbildung zum Elektroniker/zur

Elektronikerin für Betriebstechnik (IHK). Der Studiengang

vermittelt ein breites Fachwissen sowie wissenschaft-

liche und fachspezifische Methoden. Die Konzeption des

Studiengangs orientiert sich an den von VDE und VDI und

den vom Fachbereichstag Elektrotechnik und Informati-

onstechnik formulierten Empfehlungen.

Das erste Jahr verbringen die dual Studierenden in der

betrieblichen Ausbildung, welche bei den Kooperations-

partnern sowie der BBS Technik in Koblenz stattfindet.

Danach beginnt die Verzahnung mit dem Studium, die

betriebliche Ausbildung findet in den vorlesungsfreien

Zeiten statt. Ab dem 4. Semester können je nach Inte-

ressenlage verschiedene Vertiefungsmöglichkeiten wie

z.B. Robotik, Cloud Computing oder Automobilelektronik

gewählt werden. Die IHK-Abschlussprüfung findet im 5.

Semester statt. Die abschließende Bachelor-Thesis wird in

Zusammenarbeit mit dem Kooperationspartner und einem

Betreuer/einer Betreuerin der Hochschule Koblenz erstellt.

Arbeitsmarkbefähigung/Berufliche Tätigkeitsfelder

Mit dem dualen Studiengang wird eine berufsorientierte,

breite und allgemein einsetzbare Qualifikation eröffnet.

Durch die Kombination aus akademischer und betrieb-

licher Praxis erschließen sich für die Absolventinnen und

Absolventen verschiedene Tätigkeiten.

P Automobilbranche

P Telekommunikation

P Softwareentwicklung

P Anlagenbau

P Regenerative Energietechnik

Zulassungsvoraussetzungen

P Abitur (in Ausnahmefällen Fachhochschulreife oder

als gleichwertig anerkannte Vorbildung)

P Ausbildungsvertrag mit einem kooperierenden Unter-

nehmen; dort findet das Bewerbungsverfahren statt.

P Um das Studium erfolgreich zu absolvieren, sind gute

Kenntnisse in Mathematik und ausgeprägtes Interes-

se an Technik wichtige Voraussetzungen.

Zusatzinformationen

P Studienort am RheinMoselCampus, Koblenz

P Ausbildungsintegrierter Studiengang

P Studienbeginn nur im WS möglich

P Akkreditierter Studiengang

P Gesamtdauer 4 Jahre, 9 Monate

Page 16: Duales Studium an der Hochschule Koblenz...Studienbegleitende Angebote an der Hochschule Koblenz - analog und digital! Jutta Reinemann E-Mail: jreinemann@hs-koblenz.de Telefon: 0261

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester

Mathematik II

(5 CP)

Mathematik III

(5 CP)

Elektronik I

(5 CP)Elektronik II

(5 CP)

Automatisierungs-

technik

(10 CP)

Grundlagen der

Elektrotechnik II

(5 CP)

Grundlagen der

Elektrotechnik III

(5 CP)

Regelungstechnik I

(5 CP)Regelungstechnik II

(5 CP)

Energieübertragung

(5 CP)

Mikroprozessortechnik

(5 CP)

Technische Physik III

(5 CP)

El. Maschinen und

Leistungselektronik

(10 CP)

Digitale Signal-

verarbeitung

(5 CP)

Recht, Wirtschaft,

Schlüsselqualifikati-

onen (5 CP)

Elektrische

Messtechnik

(5 CP)

C++-Programmierung

(5 CP)

Einführung in die

Energietechnik

(5 CP)

Regenerative

Energietechnik

(5 CP)

Studienarbeit

(10 CP)

Fremdsprache,

Kommunikation

(5 CP)

Grundlagen der

Informationstechnik I

(5 CP)

Technische

Wahlpflichtmodule

(5 CP)

Technische

Wahlpflichtmodule

(10 CP)

Werkstoffkunde

(5 CP)

Mathematik I

(10 CP)

Grundlagen der

Elektrotechnik I

(5 CP)

Technische Physik I

(5 CP)

C-Programmierung

(5 CP)

Digitaltechnik

(5 CP)

Technische Physik II

(5 CP)

Elektrotechnik

Dualer Studiengang, Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Ausbildungsberuf Elektroniker/in für Betriebstechnik

Abschlussprüfung/Prüfungsordnung

P Modulprüfungen, Bachelor-Thesis, Kolloquium

P Rechtliche Grundlage: Prüfungsordnung des Studien-

gangs Bachelor of Engineering Elektrotechnik dual

Zugang zu weiterführenden Studien

Der erfolgreiche Studienabschluss qualifiziert zur

Aufnahme eines Master-Studiengangs.

Kontakt

Fachbereich Ingenieurwesen

Studiengang Elektrotechnik dual

Konrad-Zuse-Str. 1

56075 Koblenz

ww.hs-koblenz.de

) +49 261 9528-303

[email protected]

www.hs-koblenz.de/etechnik-dual

Studienaufbau

HOCHSCHULE

KOBLENZU N I V E R S I T Y O F A P P L I E D S C I E N C E S

RheinMoselCampus

5. Semester 6. Semester 7. Semester

Betriebliche Ausbildung

Betr

ieb

liche A

usb

ildung

(ca.

14

Mo

nate

) in

kl. U

nte

rric

ht

an d

er

BB

S

und

Teil

1 d

er

gew

erb

lichen P

rüfu

ng

Praxissemester inkl.

Ausbildungsab-

schluss

Betriebliche

Ausbildung inkl.

Teil 2 der Facharbei-

terprüfung,

Praxisphase

(18 CP),

Allgem.Wahlpflicht-

fach (5 CP)

und

Techn. Wahlpflicht-

modul A (5 CP)

Abschlussarbeit

Bachelor-Thesis

(12 CP)

Page 17: Duales Studium an der Hochschule Koblenz...Studienbegleitende Angebote an der Hochschule Koblenz - analog und digital! Jutta Reinemann E-Mail: jreinemann@hs-koblenz.de Telefon: 0261

Informationstechnik

Dualer Studiengang, Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Ausbildungsberufe Fachinformatiker/in, Informatikkauffrau/-mann

BZiel des Studiengangs

Als Bindeglied zwischen Elektrotechnik und Informatik

sorgt das Studium der Informationstechnik dafür, dass

Absolventinnen und Absolventen Hardware konstruieren

sowie die nötige Software programmieren können.

Der duale Studiengang Informationstechnik kombiniert

das 7-semestrige Studium „Informationstechnik“ (Bache-

lor of Engineering) mit der Ausbildung zum Fachinforma-

tiker/zur Fachinformatikerin oder zur Informatikkauffrau/

zum Informatikkaufmann. Der Studiengang vermittelt ein

breites Fachwissen sowie wissenschaftliche und fach-

spezifische Methoden. Die Konzeption des Studiengangs

orientiert sich an den von VDE und VDI und den vom

Fachbereichstag Elektrotechnik und Informationstechnik

formulierten Empfehlungen.

Das erste Jahr verbringen die dual Studierenden in der

betrieblichen Ausbildung, welche bei den Kooperations-

partnern sowie der BBS Technik in Koblenz stattfindet.

Danach beginnt die Verzahnung mit dem Studium, die be-

triebliche Ausbildung findet in den vorlesungsfreien Zeiten

statt. Ab dem 4. Semester können je nach Interessenlage

verschiedene Module zur Vertiefung wie z.B. Lichttechnik,

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz oder Robot Vision

gewählt werden. Die IHK-Abschlussprüfung findet im 5.

Semester statt. Die abschließende Bachelor-Thesis wird in

Zusammenarbeit mit dem Kooperationspartner und einem

Betreuer/einer Betreuerin der Hochschule Koblenz erstellt.

Arbeitsmarkbefähigung/Berufliche Tätigkeitsfelder

Mit dem dualen Studiengang wird eine berufsorientierte,

breite und allgemein einsetzbare Qualifikation erlangt.

Durch die Kombination aus akademischer und betrieb-

licher Praxis erschließen sich für die Absolventinnen und

Absolventen verschiedene Tätigkeiten.

P Automobilbranche

P Energietechnik

P Kommunikationsbranche

P Robotik

Zulassungsvoraussetzungen

P Abitur (in Ausnahmefällen Fachhochschulreife oder

als gleichwertig anerkannte Vorbildung)

P Ausbildungsvertrag mit einem kooperierenden Unter-

nehmen; dort findet das Bewerbungsverfahren statt.

P Um das Studium erfolgreich zu absolvieren, sind gute

Kenntnisse in Mathematik und ausgeprägtes Interes-

se an Technik wichtige Voraussetzungen.

Zusatzinformationen

P Studienort am RheinMoselCampus, Koblenz

P Ausbildungsintegrierter Studiengang

P Studienbeginn nur im Wintersemester möglich

P Akkreditierter Studiengang

P Gesamtdauer 4 Jahre 9 Monate

Page 18: Duales Studium an der Hochschule Koblenz...Studienbegleitende Angebote an der Hochschule Koblenz - analog und digital! Jutta Reinemann E-Mail: jreinemann@hs-koblenz.de Telefon: 0261

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester

Mathematik II

(5 CP)

Mathematik III

(5 CP)

JAVA

(5 CP)

Regelungstechnik II

(5 CP)

Datenbanken

(5 CP)

Grundlagen der

Elektrotechnik II

(5 CP)

Grundlagen der

Elektrotechnik III

(5 CP)

Grundlagen der

Informationstechnik II

(5 CP)

Digitale Signal-

verarbeitung

(5 CP)

Embedded Systems

(5 CP)

Mikroprozessortechnik

(5 CP)

Technische

Physik III

(5 CP)

Elektronik I

(5 CP)

Kommunikations-

systeme

(10 CP)

Recht, Wirtschaft,

Schlüsselqualifikationen

(5 CP)

Elektrische

Messtechnik

(5 CP)

C++-Programmierung

(5 CP)

Regelungstechnik I

(5 CP)

Betriebssysteme

(5 CP)

Technische

Wahlpflichtmodule

(5 CP)

Fremdsprache,

Kommunikation

(5 CP)

Grundlagen der

Informationstechnik I

(5 CP)

Entwicklungsmethoden

der Softwaretechnik

(5 CP)

Hochfrequenztechnik

(5 CP)

Studienarbeit

(10 CP)

Technische

Wahlpflichtmodule

(5 CP)

Technische

Wahlpflichtmodule

(5 CP)

Mathematik I

(10 CP)

Grundlagen der

Elektrotechnik I

(5 CP)

Technische

Physik I

(5 CP)

C-Programmierung

(5 CP)

Digitaltechnik

(5 CP)

Technische

Physik II

(5 CP)

Informationstechnik

Dualer Studiengang, Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Ausbildungsberufe Fachinformatiker/in, Informatikkauffrau/-mann

Abschlussprüfung/Prüfungsordnung

P Modulprüfungen, Bachelor-Thesis, Kolloquium

P Rechtliche Grundlage: Prüfungsordnung des

Studiengangs Bachelor of Engineering Informations-

technik dual

Zugang zu weiterführenden Studien

Der erfolgreiche Studienabschluss qualifiziert zur

Aufnahme eines Master-Studiengangs.

Studienaufbau

HOCHSCHULE

KOBLENZU N I V E R S I T Y O F A P P L I E D S C I E N C E S

RheinMoselCampus

Kontakt

Fachbereich Ingenieurwesen

Studiengang Informationstechnik

Konrad-Zuse-Str. 1

56075 Koblenz

ww.hs-koblenz.de

) +49 261 9528-303

[email protected]

www.hs-koblenz.de/duales-iw-eui

Betriebliche Ausbildung

Betr

ieb

liche A

usb

ildung

(ca.

14

Mo

nate

) in

kl. U

nte

rric

ht

an d

er

BB

S

und

Teil

1 d

er

gew

erb

lichen P

rüfu

ng

Praxissemester inkl.

Ausbildungsab-

schluss

Betriebliche

Ausbildung inkl.

Teil 2 der Facharbei-

terprüfung,

Praxisphase

(18 CP),

Allgem.Wahlpflicht-

fach (5 CP)

und

Techn. Wahlpflicht-

modul A (5 CP)

Abschlussarbeit

Bachelor-Thesis

(12 CP)

Page 19: Duales Studium an der Hochschule Koblenz...Studienbegleitende Angebote an der Hochschule Koblenz - analog und digital! Jutta Reinemann E-Mail: jreinemann@hs-koblenz.de Telefon: 0261

Mechatronik

Dualer Studiengang, Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Ausbildungsberuf Mechatroniker/in

BZiel des Studiengangs

Fachübergreifendes Wissen wird im Zuge der fortschrei-

tenden Digitalisierung und Automatisierung immer wich-

tiger. Das duale Studium Mechatronik ist als Schnittstel-

lenstudiengang interdisziplinär ausgerichtet und vernetzt

die Fachgebiete Elektrotechnik, Maschinenbau und

Informationstechnik.

Der duale Studiengang kombiniert das 7-semestrige

Studium „Mechatronik“ (Bachelor of Engineering) mit der

Ausbildung zum Mechatroniker/zur Mechatronikerin (IHK).

Der Studiengang vermittelt in Kombination mit der Ausbil-

dung ein breites Fachwissen sowie wissenschaftliche und

fachspezifische Methoden.

Das erste Jahr verbringen die dual Studierenden aus-

schließlich in der betrieblichen Ausbildung, welche bei den

Kooperationspartnern sowie der BBS Technik in Koblenz

stattfindet. Im zweiten Ausbildungsjahr beginnt die Ver-

zahnung mit dem Studium an der Hochschule Koblenz.

Ab dieser Zeit findet die betriebliche Ausbildung in den

vorlesungsfreien Zeiten statt. Ab dem 4. Semester können

je nach Interessenlage verschiedene Module zur Vertie-

fung wie z.B. Robot Vision, Regenerative Energietechnik,

Sensorsysteme oder Datenbanken gewählt werden. Die

IHK-Abschlussprüfung findet im 5. Semester statt. Die

abschließende Bachelor-Thesis wird in Zusammenarbeit

mit dem Kooperationspartner und einem Betreuer/einer

Betreuerin der Hochschule Koblenz erstellt.

Arbeitsmarkbefähigung/Berufliche Tätigkeitsfelder

Mit dem dualen Studiengang wird eine berufsorientierte,

breite und allgemein einsetzbare Qualifikation erlangt.

Durch die Kombination aus akademischer und betrieb-

licher Praxis erschließen sich für die Absolventinnen und

Absolventen verschiedene Tätigkeiten.

P Automobilbranche

P Informations- und Kommunikationsbranche

P Anlagenbau

P Medizintechnik

Zulassungsvoraussetzungen

P Abitur (in Ausnahmefällen Fachhochschulreife oder

als gleichwertig anerkannte Vorbildung)

P Ausbildungsvertrag mit einem kooperierenden Unter-

nehmen; dort findet das Bewerbungsverfahren statt.

P Um das Studium erfolgreich zu absolvieren, sind gute

Kenntnisse in Mathematik und ein ausgeprägtes

Interesse an Technik wichtige Voraussetzungen.

Zusatzinformationen

P Studienort am RheinMoselCampus, Koblenz

P Ausbildungsintegrierter Studiengang

P Studienbeginn nur im WS möglich

P Akkreditierter Studiengang

Page 20: Duales Studium an der Hochschule Koblenz...Studienbegleitende Angebote an der Hochschule Koblenz - analog und digital! Jutta Reinemann E-Mail: jreinemann@hs-koblenz.de Telefon: 0261

Kontakt

Fachbereich Ingenieurwesen

Studiengang Mechatronik

Konrad-Zuse-Str. 1

56075 Koblenz

ww.hs-koblenz.de

) +49 261 9528-303

[email protected]

www.hs-koblenz.de/duales-iw-eui

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester

Abschlussarbeit

Bachelor-Thesis

(12 CP)

Mathematik II

(5 CP)

Mathematik III

(5 CP)

Technische

Mechanik III

(5 CP)

Regelungstechnik II

(5 CP)

Automatisierungs-

technik

(5 CP)

Grundlagen der

Elektrotechnik II

(5 CP)

Technische Physik III

(5 CP)

Elektronik I

(5 CP)

Digitale

Signalverarbeitung

(5 CP)

Mechatronik Design

(5 CP)

Technische

Physik II

(5 CP)

C++-Programmierung

(5 CP)

Regelungstechnik I

(5 CP)

Messtechnik M

(5 CP)

Recht, Wirtschaft,

Schlüsselqualifika-

tionen

(5 CP)

Mikroprozessortechnik

(5 CP)

Technische

Mechanik II

(5 CP)

Aktoren/Sensoren

(5 CP)

CAD

(5 CP)

Technische Wahl-

pflichtmodule

(5 CP)

Konstruktion I

(5 CP)

Werkstoffkunde

(5 CP)

Maschinenelemente II

(5 CP)

Fremdsprache,

Kommunikation

(5 CP)

Studienarbeit

(10 CP)

Maschinenelemente I

(5 CP)

Technische

Wahlpflichtmodule

(5 CP)

Technische

Wahlpflichtmodule

(5 CP)

Mathematik I

(10 CP)

Grundlagen der

Elektrotechnik I

(5 CP)

Technische

Physik I

(5 CP)

C-Programmierung

(5 CP)

Digitaltechnik

(5 CP)

Technische

Mechanik I

(5 CP)

Mechatronik

Dualer Studiengang, Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Ausbildungsberuf Mechatroniker/in

Abschlussprüfung/Prüfungsordnung

P Modulprüfungen, Bachelor-Thesis, Kolloquium

P Rechtliche Grundlage: Prüfungsordnung des

Studiengangs Bachelor of Engineering Mechatronik

dual

Zugang zu weiterführenden Studien

Der erfolgreiche Studienabschluss qualifiziert zur

Aufnahme eines Master-Studiengangs.

Studienaufbau

HOCHSCHULE

KOBLENZU N I V E R S I T Y O F A P P L I E D S C I E N C E S

RheinMoselCampus

Betriebliche Ausbildung

Betr

ieb

liche A

usb

ildung

(ca.

14

Mo

nate

) in

kl. U

nte

rric

ht

an d

er

BB

S

und

Teil

1 d

er

gew

erb

lichen P

rüfu

ng

Praxissemester inkl.

Ausbildungsab-

schluss

Betriebliche

Ausbildung inkl.

Teil 2 der Facharbei-

terprüfung,

Praxisphase

(18 CP),

Allgem.Wahlpflicht-

fach (5 CP)

und

Techn. Wahlpflicht-

modul A (5 CP)

Page 21: Duales Studium an der Hochschule Koblenz...Studienbegleitende Angebote an der Hochschule Koblenz - analog und digital! Jutta Reinemann E-Mail: jreinemann@hs-koblenz.de Telefon: 0261

Maschinenbau

Dualer Studiengang, Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Ausbildungsberufe Industriemechaniker/in (IHK),

Feinwerkmechaniker/in (HwK),

Metallbauer/in (HwK) BZiel des Studiengangs

Der Maschinenbau ist eine der ältesten Ingenieurdiszipli-

nen, der die Basis vieler Industriezweige bildet. Absolven-

tinnen und Absolventen können neue wissenschaftliche

Erkenntnisse in verbesserte Verfahren und Produkte

umsetzen.

Der duale Studiengang kombiniert das 7-semestrige

Studium „Maschinenbau“ (Bachelor of Engineering) mit

einer Ausbildung zum Industriemechaniker/zur Industrie-

mechanikerin (IHK)*. Der Studiengang vermittelt in Kom-

bination mit der Ausbildung ein breites Fachwissen sowie

wissenschaftliche und fachspezifische Methoden. Neben

grundlegenden Modulen wie Mathe matik und Physik

stehen praxisnahe Module wie Konstruktion, Computer

Aided Design (CAD) oder Projekt- und Qualitätsmanage-

ment im Vorlesungsplan.

Das erste Jahr verbringen die dual Studierenden in der

betrieblichen Ausbildung, welche bei den Kooperations-

partnern sowie der BBS Technik in Koblenz oder der

BBS Betzdorf-Kirchen sowie, bei genügend Interesse,

auch an der BBS Bad Neuenahr-Ahrweiler stattfindet.

Im zweiten Ausbildungsjahr beginnt die Verzahnung mit

dem Studium, die betriebliche Ausbildung findet in den

vorlesungsfreien Zeiten statt. Ab dem 4. Semester können

je nach Interessenlage verschiedene Vertiefungen wie z.B.

Thermodynamik oder Industrie 4.0 gewählt werden. Die

IHK-Abschlussprüfung findet im 5. Semester statt. Die

abschließende Bachelor-Thesis wird in Zusammenarbeit

mit dem Kooperationspartner und einem Betreuer/einer

Betreuerin der Hochschule Koblenz erstellt.

Arbeitsmarktbefähigung/Berufliche Tätigkeitsfelder

Mit dem dualen Studiengang wird eine berufsorientierte,

breite und allgemein einsetzbare Qualifikation erzielt.

Durch die Kombination aus akademischer und betrieb-

licher Praxis erschließen sich für die Absolventinnen und

Absolventen verschiedene Tätigkeitsfelder, wie z. B.:

P Maschinen- und Anlagenbau

P Robotik

P Automobilbranche

Zulassungsvoraussetzungen

P Abitur (in Ausnahmefällen Fachhochschulreife oder

als gleichwertig anerkannte Vorbildung)

P Ausbildungsvertrag mit einem kooperierenden Unter-

nehmen; dort findet das Bewerbungsverfahren statt.

P Um das Studium erfolgreich zu absolvieren, sind gute

Kenntnisse in Mathematik und ausgeprägtes Interes-

se an Technik wichtige Voraussetzungen.

Zusatzinformationen

P Studienort am RheinMoselCampus, Koblenz

P Ausbildungsintegrierter Studiengang

P Studienbeginn nur im Wintersemester möglich

P Akkreditierter Studiengang

P Gesamtdauer 4 Jahre 9 Monate

*oder Feinwerkmechaniker/Feinwerkmechanikerin (HwK) oder Metallbauer/Metallbauerin (HwK)

Page 22: Duales Studium an der Hochschule Koblenz...Studienbegleitende Angebote an der Hochschule Koblenz - analog und digital! Jutta Reinemann E-Mail: jreinemann@hs-koblenz.de Telefon: 0261

Maschinenbau

Dualer Studiengang, Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Ausbildungsberufe Industriemechaniker/in (IHK),

Feinwerkmechaniker/in (HwK),

Metallbauer/in (HwK)

Abschlussprüfung/Prüfungsordnung

P Modulprüfungen, Bachelor-Thesis

P Rechtliche Grundlage: Prüfungsordnung des dualen

Studiengangs Bachelor of Engineering Maschinenbau

Zugang zu weiterführenden Studien

Der erfolgreiche Studienabschluss qualifiziert zur

Aufnahme eines Master-Studiengangs.

Kontakt

Fachbereich Ingenieurwesen

Dualer Studiengang Maschinenbau

Konrad-Zuse-Str. 1

56075 Koblenz

www.hs-koblenz.de

) +49 261 9528-403

[email protected]

www.hs-koblenz.de/duales-iw-m

HOCHSCHULE

KOBLENZU N I V E R S I T Y O F A P P L I E D S C I E N C E S

RheinMoselCampus

Betriebliche Ausbildung

Studienaufbau

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 6. Semester 7. Semester

Mathematik I

(5 CP)

Mathematik II

(5 CP)

Strömungslehre I

(5 CP)

Automatisierungs-

technik I

(5 CP)

Automatisierungs-

technik II

(5 CP)

Abschlussarbeit

Bachelor-Thesis

(12 CP)

Mathematik III

(5 CP)

Betriebliche

Ausbildung inkl.

Teil 2 der Facharbei-

terprüfung,

Praxisphase

(18 CP),

Allgem.Wahlpflicht-

fach (5 CP)

und

Techn. Wahlpflicht-

modul A (5 CP)

Fertigungstechnik

(5 CP)

Konstruktion I

(2 CP)

Werkstoffkunde I

(4 CP)

Technisches

Englisch

(3 CP)

Physik I

(5 CP)

Physik II

(5 CP)

Fertigungs-

automatisierung

(5 CP)

Maschinendynamik

u. Akustik

(5 CP)

Elektrotechnik

(5 CP)

Maschinen-

elemente I

(5 CP)

Messtechnik

(5 CP)Werkstoffkunde II

(5 CP)

Regelungstechnik

(5 CP)

Maschinen-

elemente II

(5 CP)

Konstruktion I

(3 CP)

Produktentwicklung

(5 CP)

Konstruktion II

(5 CP)

Thermodynamik I

(5 CP)

Werkstoffkunde I

(1 CP)

Angewandte

Mechanik

(5 CP)

Finite Elemente

( 5 CP)

Datenverarbeitung

(5 CP)

Technisches

Englisch

(2 CP)

Techn. Wahlpflich-

modul B (5 CP)

Antriebselemente

(5 CP)

Technische

Mechanik I

(5 CP)

Technische

Mechanik II

(5 CP)

Computer Aided

Design

(5 CP)

Projekt- und Quali-

tätsmanagement

(5 CP)

Technische

Mechanik III

(5 CP)

5. Semester

Betr

ieb

liche A

usb

ildung

(ca.

14

Mo

nate

) in

kl. U

nte

rric

ht

an d

er

BB

S u

nd

Teil

1 d

er

gew

erb

lichen P

rüfu

ng

Arbeitsmethoden

(5 CP)

Praxissemester inkl.

Ausbildungsab-

schluss

Page 23: Duales Studium an der Hochschule Koblenz...Studienbegleitende Angebote an der Hochschule Koblenz - analog und digital! Jutta Reinemann E-Mail: jreinemann@hs-koblenz.de Telefon: 0261

Bildung & Erziehung (dual)

Dualer Fernstudiengang, Bachelor of Arts (B.A.) (BABE)

Praxisintegrierter Studiengang

BZiel des Studiengangs

Dual, online-basiert, grundständig: Der Fernstudiengang

B.A. Bildung & Erziehung (dual) ist ein innovativer, bun-

desweit einzigartiger Modellstudiengang, der mit einem

neuen Format zukünftige Fachkräfte für kindheitspädago-

gische Arbeitsfelder auf akademischem Niveau ausbildet.

Die Studierenden besuchen in regelmäßigen Abständen

Präsenzveranstaltungen an der Hochschule Koblenz und

werden zudem über eine internetbasierte Plattform mit

Studienmaterialien in ihrem Lernprozess während der

Selbstlernphasen fachlich kompetent begleitet. Parallel

dazu sind die Studierenden mindestens 19,5 Stunden pro

Woche in einer Praxisstelle eigener Wahl unter Anleitung

pädagogisch tätig.

Das praxisintegrierte, duale Studium vereint wissenschaft-

liche Qualifikation mit praxisorientierten-professionellen

Kompetenzen und erfordert einen soliden Umgang mit

der internetgestützten Lernplattform. Bei erfolgreichem

Abschluss wird zusätzlich zum Bachelor of Arts die staat-

liche Anerkennung zur Sozialpädagogin bzw. zum Sozial-

pädagogen (nach Landesgesetz über staatliche Anerken-

nung von Sozialarbeiterinnen/Sozialarbeitern und Sozial-

pädagoginnen/Sozialpädagogen (SoAnG)) verliehen.

Die Verknüpfung der Lernorte Praxis und Hochschule ist

charakteristisch für diesen Studiengang. Verbindende

Elemente sind die Praxisseminare und das Online-Peer-

Coaching, welche durch praxiserfahrene Dozierende

begleitet werden und Eigeninitiative der Studierenden im

Reflexionsprozess erfordern. Die Praxisstellen sind wich-

tiger Bestandteil in diesem komplexen Lernprozess und

sorgen mit ihrem fachlichen Engagement für eine gute

Basis, um den Übergang vom Studium in den pädago-

gischen Beruf zu gewährleisten.

Arbeitsmarktbefähigung/Berufliche Tätigkeitsfelder

Mögliche Tätigkeitsfelder befinden sich im gesamten

Arbeitsfeld der Erziehung, Bildung und Betreuung von

Kindern bis 14 Jahre. Durch die staatliche Anerkennung

als Sozialpädagog*in werden Absolvierende grundsätzlich

befähigt, sich weitere Arbeitsfelder zu erschließen.

Zulassungsvoraussetzungen

P Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder

eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung

Zusatzinformationen

P RheinMoselCampus

P Staatliche Anerkennung als Sozialpädagogin/

Sozialpädagoge

P Akkreditierter Studiengang

P Dualer Fernstudiengang

P Modularisierter Studiengang

P Lernplattform OLAT

Page 24: Duales Studium an der Hochschule Koblenz...Studienbegleitende Angebote an der Hochschule Koblenz - analog und digital! Jutta Reinemann E-Mail: jreinemann@hs-koblenz.de Telefon: 0261

Kontakt

Fachbereich Sozialwissenschaften

Studiengang Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung (dual)

Konrad-Zuse-Str. 1

56075 Koblenz

www.hs-koblenz.de/babe

Studiengangskoordination:

Sie erreichen die Studiengangs-

koordination unter folgender

Mailadresse: [email protected]

Bildung & Erziehung (dual)

Dualer Fernstudiengang, Bachelor of Arts (B.A.) (BABE)

Praxisintegrierter Studiengang

Abschlussprüfung/Prüfungsordnung

P Modulprüfungen, Bachelor-Thesis

P Rechtliche Grundlage: Prüfungsordnung

des Studiengangs Bachelor of Arts

Bildung & Erziehung (dual)

Bewerbung über das zfh – Zentrum für Fernstudien

im Hochschulverbund

P Bewerbung/allg. Studieninformation

P [email protected], www.zfh.de

P zum Wintersemester: 01.05. - 15.07.

P zum Sommersemester. 01.11. - 15.01.

Zugang zu weiterführenden Studien

Der erfolgreiche Studienabschluss qualifiziert

zur Aufnahme eines Master-Studiengangs.

RheinMoselCampus

Aufgabenbereiche u. Arbeitsfelder in

Bildung & Erziehung(5 CP)

Kinder- u. Jugendhilferecht

(5 CP)

Organisation, Finanzierung u. Ver-

netzung(5 CP)

Berufspraktisches Studienhalbjahr

(20 CP)

Konzeptions-entwicklung

(5 CP)

WPF: Steuerung & Leitung/International

Studies/Studium Generale

(5 CP)

Partizipation u. Demokratie

(5 CP)

Humanwissen-schaftliche Grundlagen

(5 CP)

Erziehungs- u.Bildungskonzepte

(5 CP)

Beobachtung u.Dokumentation

(5 CP)

Managing Diversity(5 CP)

Qualitätsentwicklung u. Evaluation

(5 CP)

Ethische Bildung(5 CP)

Entwicklungs- u.Bildungsprozesse

(5 CP)

Theorien u. Methodender Sozialen Arbeit

(5 CP)

Didaktisch-methodische Ansätze

(5 CP)

Sprachbildung, Kommunikation, Medien

(5 CP)

Quantitative u. qualitative Bildungs-

forschung(5 CP)

Bachelor-Thesis(10 CP)

Wissenschaftliches Arbeiten(5 CP)

Lebenswelt-orientierung

(5 CP)

Ästhetische Bildung u. Kreativität

(5 CP)

Nachhaltige Bildung(5 CP)

Soziales u. globales Lernen

(5 CP)

Projektarbeit(5 CP)

Studienaufbau

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester

Kolloquium(5 CP)

Praxissegment inkl. Online-Peer-Coaching

(5 CP)

Praxisseminar(5 CP)

Praxissegment inkl. Online-Peer-Coaching

(5 CP)

Praxisseminar(5 CP)

Praxissegment inkl. Online-Peer-Coaching

(5 CP)

Praxisseminar(5 CP)

Praxissegment inkl. Online-Peer-Coaching

(5 CP)

Praxisseminar(5 CP)

Praxissegment inkl. Online-Peer-Coaching

(5 CP)

Praxisseminar(5 CP)

Praxissegment inkl. Online-Peer-Coaching

(5 CP)

Praxisseminar(5 CP)

Page 25: Duales Studium an der Hochschule Koblenz...Studienbegleitende Angebote an der Hochschule Koblenz - analog und digital! Jutta Reinemann E-Mail: jreinemann@hs-koblenz.de Telefon: 0261

Business Administration dual

Dualer Studiengang, Bachelor of Science (B.Sc.)

Ausbildungsberufe Industriekauffrau/-mann,

Kauffrau/-mann für Büromanagement BZiel der Studiengänge

Die dualen Studiengänge Business Administration bieten

die Möglichkeit, ein betriebswirtschaftliches Studium mit

einem Berufsausbildungsabschluss zu Industriekaufleuten

bzw. Kaufleuten für Büromanagement zu kombinieren.

Neben intensiven Praxisphasen in den Ausbildungsbetrie-

ben erhalten die dual Studierenden eine fundierte

betriebswirtschaftliche Grundausbildung an der Hoch-

schule. Auch während der Theoriephasen wird an

mindestens einem Tag in der Woche durch die Arbeit im

Betrieb das Erlernte praktisch umgesetzt. Die individuelle

Profilbildung wird durch die Wahlmöglichkeit verschiede-

ner Schwerpunktmodule unterstützt. Auf Grundlage der

engen Kooperation zwischen der Hochschule Koblenz,

der Berufsbildenden Schule Wirtschaft Koblenz und der

Industrie- und Handelskammer Koblenz wird inhaltlichen

Redundanzen vorgebeugt und die dual Studierenden

werden optimal auf ihre Prüfungen vorbereitet.

Arbeitsmarktbefähigung/Berufliche Tätigkeitsfelder

Absolventinnen und Absolventen der Bachelor-

Studiengänge übernehmen Fach- und Führungsaufgaben

in Unternehmen, beispielsweise in den Bereichen:

P Beschaffung, Logistik

P Marketing & Vertrieb

P Personal

P Controlling und Dienstleistungsmanagement

Zulassungsvoraussetzungen

P Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, fach-

gebundene Hochschulreife oder eine von zuständiger

staatlicher Stelle als gleichwertig anerkannte

Vorbildung

P Ausbildungsvereinbarung mit einem regionalen

Unternehmen für 3,5 Jahre

Beginn ist i.d.R. am 01. Juli eines Jahres. Der Einstieg

ins Studium erfolgt zum jeweiligen Sommersemester

des Folgejahres.

Zusatzinformationen

P RheinMoselCampus

P Modularisierter Studiengang

P Akkreditierter Studiengang

P In Kooperation mit der

wirtschaft koblenz

Page 26: Duales Studium an der Hochschule Koblenz...Studienbegleitende Angebote an der Hochschule Koblenz - analog und digital! Jutta Reinemann E-Mail: jreinemann@hs-koblenz.de Telefon: 0261

Business Administration dual

Dualer Studiengang, Bachelor of Science (B.Sc.)

Ausbildungsberufe Industriekauffrau/-mann,

Kauffrau/-mann für Büromanagement

Abschlussprüfung/Prüfungsordnung

P Modulprüfungen, Bachelor-Thesis

P Rechtliche Grundlage: Prüfungsordnung der

Studiengänge Bachelor of Science Business

Administration dual

Zugang zu weiterführenden Studiengängen

Der erfolgreiche Studienabschluss qualifiziert zur

Aufnahme eines Master-Studiengangs, unbeschadet

etwaiger weiterer Zulassungsvoraussetzungen.

Kontakt

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Studiengang Business Administration dual

Konrad-Zuse-Str. 1

56075 Koblenz

www.hs-koblenz.de/ba-dual

Prof. Dr. Tilo Bellm

Sebastian Thiel

)+ 49 261 9528-190

[email protected]

Studienaufbau

RheinMoselCampus

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester

Einführung in die

Betriebswirtschaftslehre

(5 CP)

Marketinggrundlagen

(5 CP)

Einführung in das

Controlling

(5 CP)

Steuern I

(Einführung/

Einkommensteuer)

(5 CP)

Unternehmensführung

(Corporate Management)

(5 CP)

Praktische

Studienphase

(15 CP)

(5. Semester kann durch

ein Auslandssemster

ersetzt werden)

Volkswirtschaftslehre I

(Mikroökonomie)

(5 CP)

Volkswirtschaftslehre II

(Makroökonomie/

Angewandte

Wirtschaftspolitik)

(5 CP)

Recht I (BGB)

(5 CP)

Grundlagen der

Wirtschaftsinformatik

und der Digitalen

Transformation

(5 CP)

Personal und

Organisation

(5 CP)

Projektphase

(15 CP)

Schwerpunktmodule

Teil II & III

(zwei Module müssen im 4.

Semester gewählt werden)

• Beschaffung & Logistik

• Betriebliche

Außenwirtschaft

• Ext./int. Rechnungswesen

• Finanzierung & Investition II

• HRM / Operatives

Personalmanagement

• Marketingmanagement

• Wirtschaftsprüfung

• Produktionswirtschaft / OR

• Steuern II

(Unternehmenssteuern)

(je 9CP)

Schwerpunktmodule Teil I

Dienstleistungs- management*2

(9 CP)

Mathematik I

(5 CP)

Statistik

(5 CP)

Recht II

(Arbeitsrecht / Handels-

und Gesellschaftsrecht)

(5 CP)

Operations Management

(5 CP)

9 M

onate

: Vo

rpra

ktikum

in U

nte

rnehm

en

Bachelor-Thesis

(12 CP)*1 Leistung wird an der Berufsschule erbracht

*2 nur verpflichtend für Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Bü-romanagement, sonst Auswahl aus Schwerpunktmodulkatalog

Projektmanagement

(3 CP)

Grundlagen der Kosten-

und Leistungsrechnung*1

(5 CP)

Business English I*1

(5 CP)

Einführung in das

Rechnungswesen*1

(5 CP)

Jahresabschluss

(5 CP)

Finanzierung & Investition I

(5 CP)

Einführung in die

wissenschaftlichen

Arbeitstechniken

(3 CP)

Wahlpflichtmodule / Electives I u. II

(Es müssen insgesamt zwei Module gewählt werden

(jeweils 5 CP) / 3. und 4. Semester )

u. a.

• Business English II - III

• Unternehmensbewer-

tung und Jahresab-

schlussanalyse

• Betriebliche Informa-

tionssysteme

• Qualitätsmanagement

• Steuern III (AO /

Umsatzsteuer)

• Regionale und interna-

tionale Netzwerke

• Rhetorik und

Präsentationstechnik

• Mathematik II

(Dynamische

Modellierung und

Lineare Optimierung)

Page 27: Duales Studium an der Hochschule Koblenz...Studienbegleitende Angebote an der Hochschule Koblenz - analog und digital! Jutta Reinemann E-Mail: jreinemann@hs-koblenz.de Telefon: 0261

Business Administration - Steuern dual

Dualer Studiengang, Bachelor of Science (B.Sc.)

Ausbildungsberuf Steuerfachangestellte/r

BZiel des Studiengangs

Dieser duale Studiengang, den die Hochschule Koblenz

gemeinsam mit der Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz

anbietet, kombiniert ein wirtschaftswissenschaftliches

Studium mit der praktischen Tätigkeit in einer Steuerbera-

tungskanzlei. Dabei erwerben die Studierenden innerhalb

von 3,5 Jahren einen Hochschulabschluss sowie den

Berufsausbildungsabschluss zu Steuerfachangestellten.

Der Bildungsgang startet mit einer mindestens fünfmo-

natigen Praxisphase beim Kooperationspartner. Während

der Theoriephasen nehmen die dual Studierenden an den

Vorlesungen in der Hochschule teil und arbeiten einen Tag

pro Woche beim Kooperationspartner. Das Novum des

dualen Studiengangs ist, dass der Besuch der Berufs-

schule nicht erforderlich ist. Im 5. Semester erfolgt die

Abschlussprüfung zur/zum Steuerfachangestellten vor

der Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz. Das folgende

Semester beinhaltet eine Praxisphase beim Kooperations-

partner oder einen Auslandsaufenthalt. Der duale Studien-

gang schließt mit einer Projektphase und der Erstellung

der Bachelor-Thesis jeweils in Verbindung mit dem

Kooperationspartner ab.

Arbeitsmarktbefähigung/Berufliche Tätigkeitsfelder

Die Studierenden erwerben fundiertes, breit angelegtes

Fachwissen, das durch Praxisphasen bei den Koopera-

tionspartnern angewendet und vertieft wird. Durch die

enge Verzahnung von Praxis und Theorie werden die dual

Studierenden in Kürze zu hochqualifizierten Fachkräften

ausgebildet. Damit sind sie befähigt, operative Fachaufga-

ben in Steuerberaterpraxen zu übernehmen. Ein weiteres

Ziel kann auch das spätere Ablegen des

Steuerberaterexamens sein.

Zulassungsvoraussetzungen

P Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder

fachgebundene Hochschulreife

P Vertrag mit Koorperationspartner

Beginn ist i.d.R. am 01. August eines Jahres. Der Einstieg

ins Studium erfolgt zum jeweiligen Sommersemester des

Folgejahres.

Zusatzinformationen

P RheinMoselCampus

P Modularisierter Studiengang

P Akkreditierter Studiengang

Page 28: Duales Studium an der Hochschule Koblenz...Studienbegleitende Angebote an der Hochschule Koblenz - analog und digital! Jutta Reinemann E-Mail: jreinemann@hs-koblenz.de Telefon: 0261

Business Administration - Steuern dual

Dualer Studiengang, Bachelor of Science (B.Sc.)

Ausbildungsberuf Steuerfachangestellte/r

Abschlussprüfung/Prüfungsordnung

P Modulprüfungen, Bachelor-Thesis

P Externenprüfung der Steuerberaterkammer

P Rechtliche Grundlage: Gemeinsame Prüfungs-

ordnung (GPO), März 2019

Zugang zu weiterführenden Studiengängen

Der erfolgreiche Studienabschluss qualifiziert zur

Aufnahme eines Master-Studiengangs, sofern die

speziellen Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind.

Kontakt

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Studiengang Business Administration - Steuern dual

Konrad-Zuse-Str. 1

56075 Koblenz

www.hs-koblenz.de/steuern-dual

Prof. Dr. Arno Steudter

Sebastian Thiel

)+ 49 261 9528-190

[email protected]

RheinMoselCampus

Studienaufbau

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester

Min

deste

ns 5

Mo

nate

Vo

rpra

ktikum

im

Unte

rnehm

en

Einführung in die

Betriebswirtschaftslehre

(5 CP)

Marketinggrundlagen

(5 CP)

Einführung in das

Controlling

(5 CP)

Steuern I

(Einführung/

Einkommensteuer)

(5 CP)

Unternehmensführung

(Corporate Management)

(5 CP)

Praktische

Studienphase

(15 CP)

(5. Semester kann durch

ein Auslandssemster

ersetzt werden)

Volkswirtschaftslehre I

(Mikroökonomie)

(5 CP)

Volkswirtschaftslehre II

(Makroökonomie/Ange-

wandte Wirtschaftspolitik)

(5 CP)

Recht I (BGB)

(5 CP)

Grundlagen der

Wirtschaftsinformatik

und der Digitalen

Transformation

(5 CP)

Personal und Organi-

sation

(5 CP)

Projektphase

(15 CP)

Schwerpunktmodule

Teil II

Steuern II (Unternehmens-

steuern)

(9 CP)

SchwerpunktmodulTeil I

Externes und internesRechnungswesen

(10 CP)

Mathematik I

(5 CP)

Statistik

(5 CP)

Recht II (Arbeitsrecht /

Handels- und Gesell-

schaftsrecht)

(5 CP)

Operations Management

(5 CP)

Bachelor-Thesis

(12 CP)

Projektmanagement

(3 CP)

Jahresabschluss

(5 CP)

Finanzierung & Investition I

(5 CP)

Grundlagen der Kosten-

und Leistungsrechnung

(5 CP)

Business English I

(5 CP)

Einführung in das

Rechnungswesen

(5 CP)

Schwerpunktmodule

Teil III

(ein Modul frei wählbar)

Beschaffung & Logistik

Betriebliche Außenwirtschaft

Finanzierung & Investition II

HRM / Operatives

Personalmanagement

Marketingmanagement

Wirtschaftsprüfung

Produktionswirtschaft / OR

(9 CP)

Einführung in die

wissenschaftlichen

Arbeitstechniken

(3 CP)

u. a.

• Business English II - III

• Unternehmensbewer-

tung und

Jahresabschlussanalyse

• Betriebliche

Informationssysteme

• Qualitätsmanagement

• Regionale und

internationale Netzwerke

• Rhetorik und

Präsentationstechnik

• Mathematik II - Dyna-

mische Modellierung &

Lineare Optimierung

Wahlpflichtmodule / Electives I u. II (jeweils 5 CP)

Steuern II (AO & Umsatzsteuer) im 3. Semester

verpflichtend, im 4. Semester ein Modul frei wählbar

Page 29: Duales Studium an der Hochschule Koblenz...Studienbegleitende Angebote an der Hochschule Koblenz - analog und digital! Jutta Reinemann E-Mail: jreinemann@hs-koblenz.de Telefon: 0261

Software Engineering dual

Dualer Studiengang, Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Praxisintegrierter Studiengang

BZiel des Studiengangs

Ziel des Studiengangs Software Engineering ist es, die

Absolvierenden zur Konzeption, Entwicklung und Pro-

grammierung komplexer Software-Architektur und -An-

wendungen sowie zum Projektmanagement im IT Bereich

zu befähigen. Die Praxisnähe wird durch mehrere Pra-

xisphasen in den kooperierenden Unternehmen erreicht.

Dort lernen die Studierenden, als Teil eines Software-Ent-

wicklungsteams ihre wachsende Expertise wertschöpfend

und nachhaltig einzubringen.

Schritt für Schritt werden die Studierenden die Verantwor-

tung für Teilprojekte (Entwicklungsprojekte) unter Beach-

tung notwendiger Berichtswege und Steuerungsmetho-

den übernehmen. Das Curriculum ist so angelegt, dass es

die Entwicklung von fachkundigen Teamplayern fördert,

die auch über den informationstechnischen Horizont

hinaus blicken können. Dafür wird einerseits eine fundierte

informationstechnische Basis gelegt, andererseits aber

auch die Vertiefung in eines der folgenden Profilgebiete

ermöglicht:

P Health Care

P Finanz- und Versicherungswesen

P Industrie und Technik

P Mathematik

Arbeitsmarktbefähigung/Berufliche Tätigkeitsfelder

Durch die Ausrichtung des Studiengangs und die Mög-

lichkeit zur Vertiefung erschließen sich für Absolvent*innen

sowohl Positionen in der IT-Branche im Allgemeinen als

auch bei Arbeitgebern der Gesundheits- und Versiche-

rungsbranche, der Industrie und darüber hinaus.

Mögliche Tätigkeitsbereiche und Berufsfelder:

P klassische/r Softwareentwickler*in oder

Software Engineer, Softwarearchitekt, Usability

Engineer / UX Designer

P Projektmanager*in im IT Bereich (Projektleitung)

P Branchen u.a.: Gesundheits- und Versicherungs-

wesen, Industrie, Immobilienbewertung, Logistik,

Geodäsie

Zulassungsvoraussetzungen

P Hochschulzugangsberechtigung

P Nachweis des praktischen Teils der Fachhochschul-

reife ist vor Studienbeginn nicht erforderlich

P Zudem müssen die Studierenden als besondere

Zugangsvoraussetzung einen Ausbildungsver-

trag mit dem Unternehmen o. Ä. nachweisen.

Das Unternehmen verpflichtet sich, die formellen

Zulassungsvoraussetzungen der Hochschule in dem

Auswahlverfahren zu beachten. Die endgültige

Prüfung der rechtlichen Voraussetzungen obliegt aber

der Hochschule im Einschreibungsverfahren.

Zusatzinformationen

P praxisintegrierter Studiengang

P 8 Semester: 5 Fachsemester an der Hochschule,

2 Praxissemester im Unternehmen, 1 abschließende

Praxisphase

P RheinAhrCampus, Remagen

P akkreditierter Studiengang

Foto: CGM

Page 30: Duales Studium an der Hochschule Koblenz...Studienbegleitende Angebote an der Hochschule Koblenz - analog und digital! Jutta Reinemann E-Mail: jreinemann@hs-koblenz.de Telefon: 0261

Software Engineering dual

Dualer Studiengang, Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Praxisintegrierter Studiengang

HOCHSCHULE

KOBLENZU N I V E R S I T Y O F A P P L I E D S C I E N C E S

RheinAhrCampus

Abschlussprüfung/Prüfungsordnung

P Modulprüfungen, Bachelorarbeit, Bachelorkolloquium

P Rechtliche Grundlage: Prüfungsordnung für den

Bachelor-Studiengang (Bachelor of Engineering)

Software Engineering

Zugang zu weiterführenden Studien

Der erfolgreiche Studienabschluss qualifiziert zur

Aufnahme eines Master-Studiums.

Kooperationsunternehmen

Die Kooperationspartner des Studiengangs und weitere

Informationen zum Studiengang finden Sie unter

www.hs-koblenz.de/mut/software-engineering

Kontakt

Fachbereich Mathematik und Technik

Studiengang Software Engineering

Joseph-Rovan-Allee 2

53424 Remagen

www.hs-koblenz.de/rac

Prof. Dr. Armin Fiedler

) +49 2642 932-480

[email protected]

Studienaufbau

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester

Grundlagen der

Informatik I

(7,5 CP)

Einführung in die

Programmierung

(7,5 CP)

Analysis I

(7,5 CP)

Lineare Algebra I

(7,5 CP)

Grundlagen der

Informatik II

(7,5 CP)

Usability

Engineering

(7,5 CP)

Wahrscheinlich-

keitstheorie

(7,5 CP)

Wahlpflichtmodul I

(7,5 CP)

Grundlagen des

Software

Engineering

(7,5 CP)

Datenstrukturen

und Algorithmen

(7,5 CP)

Analysis II

(7,5 CP)

Lineare Algebra II

(7.5 CP)

Datenbanken

(7,5 CP)

User Interface

Design

(7,5 CP)

Webtechnologien

und mobile

Anwendungen

(7,5 CP)

Wahlpflichtmodul II

(7,5 CP)

Praxisphase II

(15 CP)

7. Semester 8. Semester

Fortgeschrittene

Themen aus dem

Software

Engineering

(7,5 CP)

IT Sicherheit

(7,5 CP)

Wahlpflichtmodul III

(7,5 CP)

Wahlpflichtmodul IV

(7,5 CP)

Praxisprojekt

(15 CP)

Bachelorarbeit

(12 CP)

Praxisphase I

(15 CP)

Bachelor-

kolloquium

(3 CP)

Page 31: Duales Studium an der Hochschule Koblenz...Studienbegleitende Angebote an der Hochschule Koblenz - analog und digital! Jutta Reinemann E-Mail: jreinemann@hs-koblenz.de Telefon: 0261

Sportmanagement

Dualer Studiengang, Bachelor of Arts (B.A.)

BZiel des Studiengangs

Der Studiengang umfasst eine breite und fundierte

betriebswirtschaftliche Grundlagenausbildung sowie

deren Anwendung auf die Sportbranche. Die Studieren-

den lernen in unterschiedlichen Projekten, in Seminaren

und Vorlesungen die Probleme von Sportunternehmen,

Sportvereinen und Sportverbänden zu analysieren und

praxisgerechte Lösungsstrategien zu entwickeln. Das

duale Prinzip in Kooperation mit der IHK Koblenz und

zahlreichen Partnern aus dem organisierten und kommer-

ziellen Sport unterstreicht den starken Bezug zu den Erfor-

dernissen des Arbeitsmarktes. Im Rahmen des Studiums

werden Vereinsmanagerlizenzen des Sports erworben,

welche die Arbeitsmarktchancen der Studierenden weiter

verbessern.

Arbeitsmarktbefähigung/Berufliche Tätigkeitsfelder

Derzeit üben rund 40% der Absolvent*Innen des Studi-

engangs, der seit 1998 erfolgreich angeboten wird, einen

Beruf im organisierten Sport, also in Sportvereinen und

Sportverbänden aus. Etwa 30% arbeiten in sportnahen

kommerziellen Unternehmen, wie etwa der Sportartikel-

industrie oder im Eventmanagement. Weitere 30% der

Absolvent*innen sind in Unternehmen anderer Branchen

angestellt. Auch in diesen Unternehmen wird häufig das

Know-how aus dem Sportmanagement benötigt, insbe-

sondere in Feldern wie Sponsoring oder Marketing.

Zulassungsvoraussetzungen

u Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder

eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung

u Nachweis über aktive Beziehung und Engagement im

organisierten Sport

u Praxisvertrag* mit dem Landessportbund Rheinland-

Pfalz oder dem Landessportbund Nordrhein-Westfalen

* wird über die Hochschule vergeben.

Genaue Informationen unter www.360grad-sportmanagement.de

Zusatzinformationen

u RheinAhrCampus in Remagen

u Modularisierter Studiengang

u Akkreditierter Studiengang

u Kooperation mit der IHK Koblenz für den Doppelab-

schluss zum/zur Sport- und Fitnesskaufmann/-frau

u Die Bewerbungsfrist endet zum Wintersemester am

15.07. und zum Sommersemester am 15.01.

Page 32: Duales Studium an der Hochschule Koblenz...Studienbegleitende Angebote an der Hochschule Koblenz - analog und digital! Jutta Reinemann E-Mail: jreinemann@hs-koblenz.de Telefon: 0261

Kontakt

Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Studiengang Sportmanagement

Joseph-Rovan-Allee 2

53424 Remagen

www.hs-koblenz.de/rac

www.360grad-sportmanagement.de

) +49 2642 932-298

[email protected]

Abschlussprüfung/Prüfungsordnung

u Modulprüfungen, Bachelor-Thesis und Kolloquium

u Rechtliche Grundlage: Prüfungsordnung des

Studiengangs Bachelor of Arts Sportmanagement

Zugang zu weiterführenden Studien

Der erfolgreiche Studienabschluss qualifiziert zur

Aufnahme eines Master-Studiums.

Sportmanagement

Dualer Studiengang, Bachelor of Arts (B.A.)

HOCHSCHULE

KOBLENZU N I V E R S I T Y O F A P P L I E D S C I E N C E S

RheinAhrCampus

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester

Studienaufbau

Angewandte Mathematik(5 CP)

Investition u. Finanzierung(5 CP)

Personalwirtschaft(5 CP)

Vertiefende BWL(15 CP)

Kosten- u.Leistungsrechnung

(5 CP)

Informatik(5 CP)

Steuern(5 CP)

Controlling(5 CP)

Studium Generale(15 CP)

Marketing u. Unternehmensführung

(10 CP)

Einführung in Ökonomie und Recht

(5 CP)

Statistik/Empirie(5 CP)

VWL(5 CP)

Recht II Teil B (3 CP)

Überfachliche Qualifikationen

(5 CP)

Recht II Teil A (2 CP)

Sportrecht(5 CP)

Sportökonomische Aspekte(5 CP)

Aspekte des Sportmanagements

(7 CP)

Externe Rechnungslegung(5 CP)

Überfachliche u. inter-nationale Kompetenzen

(7 CP)

Sport, Tourismus, Nachhaltigkeit

(5 CP)

Projektstudium(5 CP)

Sozio-ökonomische Aspekte des Sports

(5 CP)

Sport Marketing, Medien u. Kommunikation

(5 CP)

Praxisphase(18 CP)

Bachelor-Thesis(12 CP)

Page 33: Duales Studium an der Hochschule Koblenz...Studienbegleitende Angebote an der Hochschule Koblenz - analog und digital! Jutta Reinemann E-Mail: jreinemann@hs-koblenz.de Telefon: 0261

Forschungs- und Innovationsmanagement

Dualer Studiengang, Bachelor of Arts (B.A.)

Praxisintegrierter Studiengang

BZiel des Studiengangs

Forschung, Bildungsprojekte und Innovationen bei Tech-

nologien und Ressourcen werden in Deutschland vielfach

über öffentliche und private Fördereinrichtungen oder

durch Unternehmen finanziert. Fördermittelmanagerinnen

und Fördermittelmanager organisieren die Fördermittel-

vergabe, betreuen Forschungsprojekte und übernehmen

Managementaufgaben in der öffentlichen Verwaltung.

Zusammen mit dem DLR Projektträger, einem der größten

Projektträger in Deutschland bietet der RheinAhrCampus

der Hochschule Koblenz den 7-semestrigen praxisinte-

grierten Studiengang „Forschungs- und Innovationsma-

nagement“ an.

An der Hochschule lernen die dual Studierenden Grund-

lagen der Betriebswirtschaftslehre und die rechtlichen

Grundlagen des Forschungsmanagements und Projekt-

managements kennen. Während der Praxisphasen und

Praxissemester arbeiten sie beim DLR Projektträger in

Bonn in verschiedenen Aufgabenbereichen im

Forschungs- und Projektmanagement mit und wenden

ihre Kenntnisse in eigenen Praxisprojekten an. Hierdurch

erhalten die dual Studierenden frühzeitig Einblicke in

berufliche Tätigkeitsfelder und können erlerntes Wissen

anwenden.

Arbeitsmarktbefähigung/Berufliche Tätigkeitsfelder

Nach erfolgreichen Abschluss ist eine Beschäftigung als

Fördermittelmanagerin bzw. -manager beim DLR Projekt-

träger in unterschiedlichen Fachbereichen vorgesehen.

Weitere mögliche Tätigkeitsbereiche sind:

u Gemeinnützige Organisationen

u Zuwendungsgeber/Fördermittelgeber

u Forschungseinrichtungen

u Öffentliche Verwaltungen, u. a. Behörden, Ministerien

Zulassungsvoraussetzungen

u Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder

eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung

u Vertrag mit dem DLR Projektträger

Zusatzinformationen

u RheinAhrCampus in Remagen

u Praxisphasen beim DLR Projektträger in Bonn

u Studiengang befindet sich in der Akkreditierung

u Bewerbung für den Studiengang beim

DLR Projektträger.

Page 34: Duales Studium an der Hochschule Koblenz...Studienbegleitende Angebote an der Hochschule Koblenz - analog und digital! Jutta Reinemann E-Mail: jreinemann@hs-koblenz.de Telefon: 0261

Kontakt

Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Studiengang Forschungs- und Innovationsmanagement

Joseph-Rovan-Allee 2

53424 Remagen

) +49 2642 932-298

https://www.hs-koblenz.de/rac/fimt

Heinrich-Konen-Straße 1

53227 Bonn

Kirsten Paul

) 0228 3821-2051

[email protected]

https://dlr-pt-dualstudieren.de/

Abschlussprüfung/Prüfungsordnung

u Modulprüfungen, Bachelor-Thesis und Kolloquium

u Rechtliche Grundlage: Prüfungsordnung des

Studiengangs Bachelor of Arts Forschungs-

und Innovationsmanagement

Zugang zu weiterführenden Studien

Der erfolgreiche Studienabschluss qualifiziert zur

Aufnahme eines Master-Studiums.

Forschungs- und Innovationsmanagement

Dualer Studiengang, Bachelor of Arts (B.A.)

Praxisintegrierter Studiengang

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester

Studienaufbau

Angewandte Mathematik

(5 CP)

Investition u. Finanzierung

(5 CP)

Kosten- und Leistungsrechnung

(5 CP)

Obligatorische Praxisphase

(20 CP)

Obligatorische Praxisphase

(20 CP)

Informatik(5 CP)

Steuern(5 CP)

Marketing und Unternehmensführung

(10 CP)

Praxisprojekt (10 CP)

Einführung in Ökonomie und Recht

(5 CP)

Statistik/Empirie(5 CP)

Recht II Teil B(3 CP)

Überfachliche Qualifikationen

(5 CP)

Recht II Teil A(2 CP)

Management öffentlicher Verwaltung

(7 CP)

Haushalts- und Zuwendungsrecht

(7 CP)

Entscheidung, Beratung und

Kommunikation in der Verwaltung

(3 CP)

Externe Rechnungslegung

(5 CP)

International Competence

(7 CP)

Forschungs- management und

Fördermanagement(5 CP)

Einführung in das Forschungs- und

Innovationssystem Deutschlands

(5 CP)

Grundlagen des öffentlichen Rechts

(5 CP)

Personalwirtschaft(5 CP)

Controlling (5 CP)

Volkswirtschaftslehre (5 CP)

Digitaler Wandel in der öffentlichen

Verwaltung (5 CP)

Prozess- und Qualitätsmanage-

ment in öffentlichen Institutionen

(5 CP)

Vergaberecht(5 CP)

7. Semester

Vertiefende BWL I bis III

(je 5 CP)

Kolloquium zur Bachelor-Thesis

(3 CP)

Bachelor-Thesis(12 CP)

Page 35: Duales Studium an der Hochschule Koblenz...Studienbegleitende Angebote an der Hochschule Koblenz - analog und digital! Jutta Reinemann E-Mail: jreinemann@hs-koblenz.de Telefon: 0261

Werkstofftechnik Glas & Keramik dual

Dualer Studiengang, Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Praxisintegrierter Studiengang

BZiel des Studiengangs

Das Studium ist darauf ausgerichtet, die Absolvent*Innen

zum selbständigen ingenieurwissenschaftlichen Arbei­

ten auf Grundlage von technischen und naturwissen­

schaftlichen Erkenntnissen in der betrieblichen Praxis zu

befähigen. Das praxisorientierte Studium wird im dualen

Studiengang um zwei Praxisphasen im Unternehmen er­

gänzt, so dass eine optimale Grundlage für die künftigen

Aufgaben im Unternehmen geschaffen wird.

Um eine qualitativ hochwertige Ausbildung zu sichern und

trotzdem einen attraktiven Zeitrahmen bieten zu können,

werden Spezialisierungs­/Vertiefungsvorlesungen angebo­

ten. Die Basisausbildung mit dem allgemeinen ingenieur­

wissenschaftlichen und keramischen Grundlagenwissen

erfolgt bis zum 4. Semester. Ab dem 5. Semester wird die

jeweilige, auf das Kooperationsunternehmen passende

Vertiefungsvorlesung (Keramische Vertiefung) aufgenom­

men. Das abschließende 8. Semester dient einer weiteren

Praxisphase und der Bachelorarbeit.

Arbeitsmarktbefähigung/Berufliche Tätigkeitsfelder

Den Absolvent*innen steht ein breites Feld beruflicher

Perspektiven offen. Mögliche Aufgaben im Unternehmen

können leitende Funktionen in folgenden Bereichen sein:

X Anwendungstechnik

X Forschung/Entwicklung

X Produktion

X Qualitätsmanagement

X Technischer Verkauf

X Technische Beratung

Zulassungsvoraussetzungen

X Allgemeine Hochschulreife, die durch Abitur, Facha­

bitur oder eine Berufsausbildung (Abschluss 2,5) mit

Berufserfahrung (mind. 2 Jahre) erlangt werden kann.

X Studieninteressierten ohne berufliche Vorerfahrung im

keramischen Bereich wird ein 11­wöchiges Vorprakti­

kum geboten.

X Als Weiteres gilt ein Ausbildungsvertrag mit einem

Unternehmen vor Studienbeginn als zwingend erfor­

derlich. Das Unternehmen verpflichtet sich, die for­

mellen Zulassungsvoraussetzungen der Hochschule im

Auswahlverfahren zu beachten. Die vertragliche Ausge­

staltung obliegt dem Unternehmen.

Zusatzinformationen

Der Studiengang beinhaltet neben 5 Theoriesemestern an

der Hochschule auch 3 Semester im jeweiligen Betrieb.

Diese sind mit den Praxissemestern eines regulären

Studiengangs nicht zu vergleichen, da ihr wesentliches

Merkmal auf einem Kennenlernen innerbetrieblicher

Strukturen und Abläufe beruht. Die zeitnahe praktische

Anwendung des hochschulisch erworbenen Wissens im

Unternehmen und die Reflexion praktischer Erfahrungen

im Studium werden durch die optimale Verzahnung von

Theorie und Praxis erreicht. Die enge Verzahnung der

Praxisphasen und der Ausbildung am Campus wird unter

anderem dadurch gewährleistet, dass sowohl eine Vorbe­

reitungsphase, als auch eine Nachbereitungsphase das

Praxissemester flankiert. Die Studierenden werden hier

von den Unternehmen aber auch eng von den jeweiligen

Professor*innen begleitet.

Page 36: Duales Studium an der Hochschule Koblenz...Studienbegleitende Angebote an der Hochschule Koblenz - analog und digital! Jutta Reinemann E-Mail: jreinemann@hs-koblenz.de Telefon: 0261

Kontakt

Fachbereich bauen—kunst—werkstoffe

Studiengang Werkstofftechnik Glas & Keramik

(praxisintegriert, dual)

Rheinstr. 56

56203 Höhr­Grenzhausen

www.hs­koblenz.de/wwc

Prof. Dr. Noel Thomas

) 02624 9109­0

thomas@hs­koblenz.de

www.hs­koblenz.de/wgkdual

Werkstofftechnik Glas & Keramik dual

Dualer Studiengang, Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Praxisintegrierter Studiengang

Abschlussprüfung/Prüfungsordnung

X Modulprüfungen, Bachelorarbeit, Bachelorkolloquium

X Rechtliche Grundlage: Prüfungsordnung für den

Bachelor­Studiengang (Bachelor of Engineering)

Werkstofftechnik Glas & Keramik dual

Zugang zu weiterführenden Studien

Eine Förderung besonders von leistungsstarken Studie­

renden kann noch in der Basisausbildung (4.Semester)

von den Unternehmen initiiert werden. Dazu werden er­

gänzend Zusatzmodule vom Studierenden belegt, welche

ihn dazu befähigen, nicht nur mit einem dualen Bachelor­

studiengang, sondern zudem mit einem grundständigen

Bachelor zu absolvieren. Diese Qualifikation ermöglicht

den direkten Anschluss eines Masterstudiengangs.

Generell ist ein anschließender Masterstudiengang aber

auch mit der Belegung von zusätzlichen Brückenkursen

im Masterstudiengang möglich.

Studienaufbau

Die Keramische Vertiefung wird in folgenden

Bereichen angeboten:

• Feuerfeste Werkstoffe

• Silicatkeramik

• Baukeramik

• Strukturkeramik

• Glas/Glasuren/Email

• Festkörperphysik

• Seminar

Die Wahl der Vertiefungsrichtung erfolgt zu Beginn des

Studiums und richtet sich nach der Spezialisierung des

Unternehmens. Es besteht die Möglichkeit auch mehr als

eine Vertiefungsrichtung zu wählen und damit die Gesamt-

CP von mind. 180 auf max. 210 ECTS zu setzen.

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester 8. Semester

Mathe I

(5CP)

Mathe II

(5CP)Prä-Praxisphase

Analyt. Chemie

V+P

(5CP)

Englisch

V+P

(5CP)

Prä-Praxisphase

TWSL

V+P

(5CP)

Chemie I

(5CP)

Chemie II

(5CP)

Praxisphase 1

(15CP)

ArbR/PersoW

im Unternehmen

Werkstoffkunde II

(5CP)

BWL

(5CP)

Praxisphase 2

(15CP)

SBWL im

Unternehmen

Umweltschutz

(5CP)

Physik

(5CP)

Werkstoffkunde I

(5CP)

Industrielle

Formgestaltung

(5CP)

Elektrotechnik

(5CP)

Thermische

Verfahren V+P

(5CP)

Bachelorarbeit

+ Kolloquium

(12+3CP)

Keramik I

V+P

(5CP)

Keramik II

V+P

(5CP)

RWA

V+P

(5CP)

Mechan. Verf.

V+P

(5CP)

MSR

(5CP)

Phasenlehre

(5CP)

Techn. Mechanik

V+P

(5CP)

EDV

V+P

(5CP)

Keramische

Vertiefung*

(5CP)

Wahlpflicht

(5CP)

Kristallographie

(5CP)

Min./Geol.

V+P

(5CP)

Post-Praxisphase Post-Praxisphase

Wahlpflicht:

• Additive Fertigung keramischer Bauteile

• Anorganische Bindemittel (Gips/Kalk/Zement)

• Anwendung feuerfester Baustoffe

• Gewinnungstechnik

• Mikroskopie in der Keramik

• Thermoplastische Formgebung

• CAD

Page 37: Duales Studium an der Hochschule Koblenz...Studienbegleitende Angebote an der Hochschule Koblenz - analog und digital! Jutta Reinemann E-Mail: jreinemann@hs-koblenz.de Telefon: 0261

Standorte der Hochschule Koblenz

RheinAhrCampus Remagen

Der RheinAhrCampus ist ein junger und moderner Hochschulstandort im

Norden von Rheinland-Pfalz, der im Rahmen des Bonn-Berlin-Ausgleichs

gegründet wurde. Innovative Studiengänge wie Logistik und E-Business,

Gesundheitsmanagement, Sportmanagement oder Software Engineering

vermitteln neben soliden Grundkenntnissen auch gefragtes Spezial-

wissen. Rund 3.000 Studierende sind hier in den beiden Fachbereichen

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie Mathematik und Technik

eingeschrieben.

RheinMoselCampus Koblenz

Die vier Fachbereiche bauen-kunst-werkstoffe, Ingenieurwesen, Wirt-

schaftswissenschaften und Sozialwissenschaften sowie die Leitung und

Verwaltung der Hochschule Koblenz sind am Standort Koblenz zu finden.

Hier gibt es vor allem die klassischen Studiengänge einer Hochschule für

angewandte Wissenschaften wie etwa Maschinenbau, Elektrotechnik und

Soziale Arbeit, aber auch so außergewöhnliche Studiengänge wie Wasser-

und Infrastrukturmanagement oder Pädagogik der frühen Kindheit. Rund

6.000 Studierende zählt der RheinMoselCampus.

WesterWaldCampus Höhr-Grenzhausen

Am WesterWaldCampus ist der Bachelor- und Masterstudiengang Werk-

stofftechnik Glas und Keramik angesiedelt. Ortsansässige Kooperations-

partner wie das Forschungsinstitut für anorganische Werkstoffe Glas/

Keramik GmbH, das CeraTechCenter: Existenzgründungszentrum für

Unternehmen auf dem Gebiet der keramischen Technologien und Werk-

stoffe und das European Centre of Refractories (ECREF) arbeiten Seite an

Seite mit der Hochschule in einem Innovationszentrum, dem Bildungs- und

Forschungszentrum Keramik, eng zusammen.

Institut f. Künstlerische Keramik & Glas Höhr-Grenzhausen

Das Institut für Künstlerische Keramik und Glas (IKKG) bietet als eine der

wenigen international hochrangigen Einrichtungen der bildenden Kunst

ausgesuchten, talentierten jungen Leuten eine umfassende künstlerische

Ausbildung mit dem Schwerpunkt moderne Skulptur und den Materialfel-

dern Keramik und Glas. Die Kooperationen mit ausgewiesenen Museen

und Galerien, das Renommee der Gastdozentinnen und Gastdozenten

sowie die Auszeichnungen der Studierenden sind ein Beleg für die Posi-

tion des Instituts in der Kunst.

Page 38: Duales Studium an der Hochschule Koblenz...Studienbegleitende Angebote an der Hochschule Koblenz - analog und digital! Jutta Reinemann E-Mail: jreinemann@hs-koblenz.de Telefon: 0261

Marco Brehme

Koordinator für duale Studiengänge

Telefon: +49 261 9528-952

[email protected]

Konrad-Zuse-Str. 1

56075 Koblenz

www.hs-koblenz.de/duales-studium Stand: 2021

dualehochschuleRHEINLAND-PFALZ

Isabelle Chwalka

Koordinatorin für duale Studiengänge

Telefon: +49 261 9528-950

[email protected]

Hochschule Koblenz