94
Hochschule Koblenz * Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften * Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieur Modulhandbuch ur den konsekutiven Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsingenieur Stand: 31. M ¨ arz 2017 Version: SS 2017 Seite 1

Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

Modulhandbuchfur den

konsekutiven Studiengang

Bachelor of ScienceWirtschaftsingenieur

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 1

Page 2: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

Tabellenverzeichnis

T1 Studienplan fur den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieur . . . . . . . . . . . . . . . . . 7T2 Schwerpunktmodule des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . 21T3 Technische Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

Inhaltsverzeichnis

Abkurzungen 6

Modulubersichten 7

Pflichtmodule des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften 8BPBW1 BWL1 Einfuhrung in die Betriebswirtschaftslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . 8BPBW2 BWL2 Betriebswirtschaftslehre 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9BPVW1 VWL1 Einfuhrung in die Volkswirtschaftslehre/ Mikrookonomie . . . . . . . . . 10BPRW1 KLR Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung . . . . . . . . . . . . . 11BPEN1 BE1 Business English 1 / The Business World . . . . . . . . . . . . . . . . . 12BPEN2 BE2 Business English 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13BPRE1 BGB Burgerliches Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14BPQUA QM Qualitatsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16BPRE2 AR Arbeitsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17BPCO1 CON Einfuhrung in das Controlling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18BPJMG PM Projektmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19BPPRO PROJ Projektphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

Schwerpunktmodule des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften 21BSBES BSBES Beschaffung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22BSLOG LOG Logistik / Operations Research . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23BSREW RW Externes und internes Rechnungswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . 24BSFIN F+I Finanzierung und Investition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26BSHRM HRM Human Ressource Management / Operatives Personalmanagement . . 28BSPOR PRO Produktionswirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

Pflichtmodule des Fachbereichs Ingenieurwesen 31E001 MATH1 Mathematik 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31E454 GDET1 Grundlagen der Elektrotechnik 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33E005 GDE2 Grundlagen der Elektrotechnik 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34E008 TPH1 Technische Physik 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35E455 TPHY2 Technische Physik 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36E441 INGIC C-Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37E442 INGIM Mikroprozessortechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38E015 GDI1 Grundlagen der Informationstechnik 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39M144W GMBW Grundlagen des Maschinenbaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40M104 TM1 Technische Mechanik 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42M105 TM2 Technische Mechanik 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44M110 FT Fertigungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45M113 WK Werkstoffkunde 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47M112 MEL1 Maschinenelemente 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49M128 MT Messtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 2

Page 3: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

Wahlpflichtmodule des Fachbereichs Ingenieurwesen 53M145W M145W Technisches Wahlpflichtmodul 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54M146W M146W Technisches Wahlpflichtmodul 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55M147W M147W Technisches Wahlpflichtmodul 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56M148W M148W Technisches Wahlpflichtmodul 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57M149W M149W Technisches Wahlpflichtmodul 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58M106 TM3 Technische Mechanik 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59M114 THD1 Thermodynamik 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61M115 STR1 Stromungslehre 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63M118 AME Arbeitsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65M120 FAUT Fertigungsautomatisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67M127 IE Industrial Engineering . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69M131 PROD Produktentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72M136 MEL2 Maschinenelemente 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74M141 ANT Antriebselemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76M143 GPS I Ganzheitliche Produktionssysteme I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78M150 IHM Instandhaltungsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80M152 OTBT Oberflachen- und Beschichtungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82M158 Ind4.0 Industrie 4.0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84E018 ELE1 Elektronik 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86E021 RT1 Regelungstechnik 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87E030 AUT Automatisierungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88E071 ELM Elektrische Maschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89E282 STD Studienarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90E289 VSYS Vernetzte Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91E460 RET Regenerative Energietechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

Projekte 93M142W PSW Praxisphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93M143W BTHW Abschlussarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 3

Page 4: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Index

Abschlussarbeit [M143W], 94Antriebselemente [M141], 76Arbeitsmethoden [M118], 65Arbeitsrecht [BPRE2], 17Automatisierungstechnik [E030], 88Burgerliches Recht [BPRE1], 14Beschaffung [BSBES], 22Betriebswirtschaftslehre 2 [BPBW2], 9Business English 1 / The Business World [BPEN1],

12Business English 2 [BPEN2], 13C-Programmierung [E441], 37Einfuhrung in das Controlling [BPCO1], 18Einfuhrung in die Betriebswirtschaftslehre [BPBW1],

8Einfuhrung in die Volkswirtschaftslehre/ Mikrooko-

nomie [BPVW1], 10Elektrische Maschinen [E071], 89Elektronik 1 [E018], 86Externes und internes Rechnungswesen [BSREW],

24Fertigungsautomatisierung [M120], 67Fertigungstechnik [M110], 45Finanzierung und Investition [BSFIN], 26Ganzheitliche Produktionssysteme I [M143], 78Grundlagen der Elektrotechnik 1 [E454], 33Grundlagen der Elektrotechnik 2 [E005], 34Grundlagen der Informationstechnik 1 [E015], 39Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung

[BPRW1], 11Grundlagen des Maschinenbaus [M144W], 40Human Ressource Management / Operatives Per-

sonalmanagement [BSHRM], 28Industrial Engineering [M127], 69Industrie 4.0 [M158], 84Instandhaltungsmanagement [M150], 80Logistik / Operations Research [BSLOG], 23Maschinenelemente 1 [M112], 49Maschinenelemente 2 [M136], 74Mathematik 1 [E001], 31Messtechnik [M128], 51Mikroprozessortechnik [E442], 38Oberflachen- und Beschichtungstechnik [M152],

82Praxisphase [M142W], 93Produktentwicklung [M131], 72Produktionswirtschaft [BSPOR], 30Projektmanagement [BPJMG], 19Projektphase [BPPRO], 20Qualitatsmanagement [BPQUA], 16Regelungstechnik 1 [E021], 87Regenerative Energietechnik [E460], 92

Stromungslehre 1 [M115], 63Studienarbeit [E282], 90Technische Mechanik 1 [M104], 42Technische Mechanik 2 [M105], 44Technische Mechanik 3 [M106], 59Technische Physik 1 [E008], 35Technische Physik 2 [E455], 36Technisches Wahlpflichtmodul 1 [M145W], 54Technisches Wahlpflichtmodul 2 [M146W], 55Technisches Wahlpflichtmodul 3 [M147W], 56Technisches Wahlpflichtmodul 4 [M148W], 57Technisches Wahlpflichtmodul 5 [M149W], 58Thermodynamik 1 [M114], 61Vernetzte Systeme [E289], 91Werkstoffkunde 1 [M113], 47

BPBW1 - Einfuhrung in die Betriebswirtschafts-lehre, 8

BPBW2 - Betriebswirtschaftslehre 2, 9BPCO1 - Einfuhrung in das Controlling, 18BPEN1 - Business English 1 / The Business World,

12BPEN2 - Business English 2, 13BPJMG - Projektmanagement, 19BPPRO - Projektphase, 20BPQUA - Qualitatsmanagement, 16BPRE1 - Burgerliches Recht, 14BPRE2 - Arbeitsrecht, 17BPRW1 - Grundlagen der Kosten- und Leistungs-

rechnung, 11BPVW1 - Einfuhrung in die Volkswirtschaftsleh-

re/ Mikrookonomie, 10BSBES - Beschaffung, 22BSFIN - Finanzierung und Investition, 26BSHRM - Human Ressource Management / Ope-

ratives Personalmanagement, 28BSLOG - Logistik / Operations Research, 23BSPOR - Produktionswirtschaft, 30BSREW - Externes und internes Rechnungswe-

sen, 24

E001 - Mathematik 1, 31E005 - Grundlagen der Elektrotechnik 2, 34E008 - Technische Physik 1, 35E015 - Grundlagen der Informationstechnik 1, 39E018 - Elektronik 1, 86E021 - Regelungstechnik 1, 87E030 - Automatisierungstechnik, 88E071 - Elektrische Maschinen, 89E282 - Studienarbeit, 90E289 - Vernetzte Systeme, 91E441 - C-Programmierung, 37E442 - Mikroprozessortechnik, 38

4

Page 5: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

E454 - Grundlagen der Elektrotechnik 1, 33E455 - Technische Physik 2, 36E460 - Regenerative Energietechnik, 92

M104 - Technische Mechanik 1, 42M105 - Technische Mechanik 2, 44M106 - Technische Mechanik 3, 59M110 - Fertigungstechnik, 45M112 - Maschinenelemente 1, 49M113 - Werkstoffkunde 1, 47M114 - Thermodynamik 1, 61M115 - Stromungslehre 1, 63M118 - Arbeitsmethoden, 65M120 - Fertigungsautomatisierung, 67M127 - Industrial Engineering, 69M128 - Messtechnik, 51M131 - Produktentwicklung, 72M136 - Maschinenelemente 2, 74M141 - Antriebselemente, 76M142W - Praxisphase, 93M143 - Ganzheitliche Produktionssysteme I, 78M143W - Abschlussarbeit, 94M144W - Grundlagen des Maschinenbaus, 40M145W - Technisches Wahlpflichtmodul 1, 54M146W - Technisches Wahlpflichtmodul 2, 55M147W - Technisches Wahlpflichtmodul 3, 56M148W - Technisches Wahlpflichtmodul 4, 57M149W - Technisches Wahlpflichtmodul 5, 58M150 - Instandhaltungsmanagement, 80M152 - Oberflachen- und Beschichtungstechnik,

82M158 - Industrie 4.0, 84

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 5

Page 6: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

Abkurzungen

BEK Bachelor Entwicklung und KonstruktionBET Bachelor ElektrotechnikBIT Bachelor InformationstechnikBLA Bachelor Lehramt (Berufsbildende Schule)BMB Bachelor MaschinenbauBMBD Bachelor Maschinenbau Dualer StudiengangBMT Bachelor MechatronikBWI Bachelor WirtschaftsingenieurCP Credit Points (=ECTS)ET ElektrotechnikECTS European Credit Points (=CP)FB FachbereichFR FachrichtungFS FachsemesterIT InformationstechnikLA LehramtMB MaschinenbauMHB ModulhandbuchMEN Master EngineeringMMB Master MaschinenbauMLA Master LehramtMST Master SystemtechnikMWI Master WirtschaftsingenieurMT MechatronikN. N. Nomen nominandum, (noch) unbekannte PersonPO PrufungsordnungSS SommersemesterSWS Semester-WochenstundenST SystemtechnikWI WirtschaftsingenieurWS Wintersemester

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 6

Page 7: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

Modulubersichten

Tabelle T1: Studienplan fur den Bachelorstudiengang WirtschaftsingenieurSemester 1 2 3 4 5 6 7 Modul

Pflichtbereich: Ingenieurwesen 80 ECTS-PunkteMathematik 10 10 E001Grundlagen der Elektrotechnik 1-2 10 5 5 E454,E005Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455C-Programmierung 5 5 E441Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144WMikroprozessortechnik 5 5 E442Technische Mechanik 1-2 10 5 5 M104,M105Fertigungstechnik 5 5 M110Werkstoffkunde 1 5 5 M113Grundlagen der Informationstechnik 1 5 5 E015Maschinenelemente 1 5 5 M112Messtechnik 5 5 M128

Pflichtbereich: Wirtschaftswissenschaften 65Einfuhrung in die BWL 5 5 BPBW1Betriebswirtschaftslehre 2 5 5 BPBW2Einfuhrung in die VWL 5 5 BPVW1Burgerliches Recht 5 5 BPRE1Grundl. der Kosten- und Leistungsrechnung 5 5 BPRW1Business English 1-2 10 5 5 BPEN1, BPEN2Qualitatsmanagement 5 5 BPQUAArbeitsrecht 5 5 BPRE2Einfuhrung in das Controlling 5 5 BPCO1Projektmanagement 5 5 BPJMGProjektphase 10 10 BPPRO

Wahlpflichtbereich: Ingenieurwesen 25Technische Wahlpflichtmodule 1-3 15 15 ab Seite 53Technische Wahlpflichtmodule 4-5 10 10 ab Seite 53Wahlpflichtbereich: Wirtschaftswissenschaften 10Schwerpunktmodul 10 10 ab Seite 21

Projekte 30Praxisphase 18 18 ab Seite 93Bachelorarbeit 12 12 ab Seite 94

ECTS-Summe 210 30 30 30 30 30 30 30Anzahl der Module 35 5 6 6 5 6 5 2

Die Prufungsart und -dauer je Modul sind in der Prufungsordnung angegeben. Fur Wahlpflichtfacher, dieuber die genannten WPF in der PO hinaus gehen, konnen die Prufungsart und -dauer der jeweiligenModulbeschreibung entnommen werden.

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 7

Page 8: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

BPBW1 BWL1 Einfuhrung in die Betriebswirtschaftslehre

Studiengang: Bachelor: WIKategorie: PflichtfachSemester: 2. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse:Modulverantwortlich: Prof. Dr. Sibylle HamblochLehrende(r): Prof. Dr. Sibylle HamblochSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (90min)

Studienleistung: keineLehrformen: Vorlesung mit Vortrags-, Diskussions- und UbungselementenArbeitsaufwand: 64 Stunden Prasenzzeit, 86 Stunden fur Vor- und Nachbereitung des Lehr-

stoffesMedienformen: PowerPoint-Prasentationen, Manuskript, Planungssoftware, Praxisvortrag,

Tafel, Overhead und FallstudienGeplante Gruppengroße: keine Beschrankung

Lernziele:

Nach diesem Modul kennen die Studierenden die grundlegenden Entscheidungen in Unternehmen undbetriebswirtschaftlichen Forschungsmethoden. Sie sind dazu in der Lage, die betriebswirtschaftlichen Teil-gebiete des Moduls zu definieren und kennen deren Verflechtungen.Sie konnen entsprechende Problemstellungen der Betriebswirtschaftslehre erkennen, analysieren undlosen.

Uberfachliche Kompetenzen:

Selbststandiges Arbeiten; Team- und Kooperationsfahigkeit; Selbstlernkompetenz; Transfer zwischenTheorie und Praxis, Argumentieren uber gegebene Inhalte

Inhalte:

• Gegenstand und Methoden der Wirtschaftswissenschaften• Betriebswirtschaftliche Basisentscheidungen• Investitionsplanung• Finanzierung• Organisation

Literatur:

• Capaul, Roman; Steingruber, Daniel: Betriebswirtschaft verstehen. Das St. Galler Management-Modell,aktuelle Auflage.

• Hutzschenreuter, Thomas: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Grundlagen mit zahlreichen Praxisbei-spielen, aktuelle Auflage.

• Schierenbeck, Henner; Wohle, Claudia B.: Grundzuge der Betriebswirtschaftslehre, aktuelle Auflage.• Thommen, Jean-Paul; Achleitner, Ann-Kristin: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Umfassende

Einfuhrung aus managementorientierter Sicht, aktuelle Auflage.• Wohe, Gunter; Doring, Ulrich: Einfuhrung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, aktuelle Auflage.

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 8

Page 9: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

BPBW2 BWL2 Betriebswirtschaftslehre 2Studiengang: Bachelor: WIKategorie: PflichtfachSemester: 2. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: Betriebswirtschaftslehre 1 (BPBW1)Modulverantwortlich: Prof. Dr. Sibylle HamblochLehrende(r): Prof. Dr. Sibylle HamblochSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (90min)

Studienleistung: keineLehrformen: Vorlesung mit Vortrags-, Diskussions- und UbungselementenArbeitsaufwand: 64 Stunden Prasenzzeit, 86 Stunden fur Vor- und Nachbereitung des Lehr-

stoffesMedienformen: PowerPoint, Tafel, Overhead, Manuskript, Planungssoftware, PraxisvortragGeplante Gruppengroße: keine Beschrankung

Lernziele:

Nach diesem Modul sind die Studierenden dazu in der Lage, die betriebswirtschaftlichen Teilgebiete desModuls zu definieren und kennen deren Verflechtungen.Sie konnen entsprechende Problemstellungen der Betriebswirtschaftslehre erkennen, analysieren undlosen.

Uberfachliche Kompetenzen:

Selbststandiges Arbeiten; Team- und Kooperationsfahigkeit; Selbstlernkompetenz; Transfer zwischen Theo-rie und Praxis, Argumentieren uber gegebene Inhalte

Inhalte:

• Personalwirtschaft• Beschaffung• Produktion• Logistik• Marketing

Literatur:

• Capaul, Roman; Steingruber, Daniel: Betriebswirtschaft verstehen. Das St. Galler Management-Modell,aktuelle Auflage.

• Hutzschenreuter, Thomas: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Grundlagen mit zahlreichen Praxisbei-spielen, aktuelle Auflage.

• Schierenbeck, Henner; Wohle, Claudia B.: Grundzuge der Betriebswirtschaftslehre, aktuelle Auflage.• Thommen, Jean-Paul; Achleitner, Ann-Kristin: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Umfassende

Einfuhrung aus managementorientierter Sicht, aktuelle Auflage.• Wohe, Gunter; Doring, Ulrich: Einfuhrung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, aktuelle Auflage.

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 9

Page 10: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

BPVW1 VWL1 Einfuhrung in die Volkswirtschaftslehre/ Mikrookonomie

Studiengang: Bachelor: WIKategorie: PflichtfachSemester: 2. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse:Modulverantwortlich: Prof. Dr. Georg SchlichtingLehrende(r): Prof. Dr. Georg Schlichting, Prof. Dr. Mark Sellenthin, Prof. Dr. Hans-Dieter

GernerSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (90min)

Studienleistung: keineLehrformen: Vorlesung mit Vortrags-, Diskussions- und UbungselementenArbeitsaufwand: 64 Stunden Prasenzzeit, 86 Stunden fur Vor- und Nachbereitung des Lehr-

stoffesMedienformen: Vorlesungsunterlagen, Folien-/ PowerPoint-Prasentation, UbungsaufgabenGeplante Gruppengroße: keine Beschrankung

Lernziele:

Nach diesem Modul haben die Studierenden grundlegende Kenntnisse in den folgenden Gebieten:Grundfragen der Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsordnungen, Haushalts-, Unternehmens-, Markt- undWettbewerbstheorie.

Uberfachliche Kompetenzen:

Mundliche Prasentation von Inhalten, Argumentieren und Diskussion uber okonomische Sachverhalte,Teamarbeit, wissenschaftliche Arbeitsformen, Erschließung anwendungsbezogener Aspekte

Inhalte:

• Grundfragen der Volkswirtschaftslehre• Wirtschaftsordnungen• Gegenstand der Mikrookonomie• Haushaltstheorie• Unternehmenstheorie• Markt und Marktformen• Preisbildung auf Gutermarkten• Arbeits- und Kapitalmarkte

Literatur:

• Bartling, H./ Luzius, F., Grundzuge der Volkswirtschaftslehre, aktuelle Auflage.• Mankiw, Taylor; Grundzuge der Volkswirtschaftslehre.• Olten, R., Volkswirtschaftliche Grundprobleme, Eine Einfuhrung, aktuelle Auflage.• Schumann, F./ Meyer, U./ Strobele, W., Grundzuge der mikrookonomischen Theorie, aktuelle Auflage.• Woll, A., Volkswirtschaftslehre.

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 10

Page 11: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

BPRW1 KLR Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung

Studiengang: Bachelor: WIKategorie: PflichtfachSemester: 2. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse:Modulverantwortlich: Prof. Dr. Andreas MengenLehrende(r): Prof. Dr. Andreas MengenSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (120 min)

Studienleistung: keineLehrformen: Vorlesung mit Vortrags-, Diskussions- und UbungselementenArbeitsaufwand: 64 Stunden Prasenzzeit, 86 Stunden fur Vor- und Nachbereitung des Lehr-

stoffes und Bearbeitung der UbungssaufgabenMedienformen: Vorlesung, Ubung, Diskussionen, Studium der Literatur, PowerPoint-Prasen-

tationenGeplante Gruppengroße: keine Beschrankung

Lernziele:

Die Studierenden kennen nach Abschluss des Moduls die Aufgaben und Teilbereiche des internen Rech-nungswesen, gelernte Verfahren und Methoden konnen sie in die Praxis umsetzen.

Uberfachliche Kompetenzen:

Denken in betriebswirtschaftlichen Kategorien und Zusammenhangen

Inhalte:

• Die Kosten- und Leistungsrechnung als Teilbereich des Rechnungswesens• Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung• Grundbegriffe des Rechnungswesens• Kostenartenrechnung• Kostenstellenrechnung• Kostentragerrechnung und Kalkulationsformen• Kurzfristige Erfolgsrechnung• Fallbeispiele zur Kosten- und Leistungsrechnung

Literatur:

• Weber, Jurgen u. Weißenberger, Barbara: Einfuhrung in das Rechnungswesen, aktuelle Auflage.• Schweitzer, Marcel und Kupper, Hans-Ulrich: Systeme der Kosten- und Erlosrechnung, aktuelle Auflage.

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 11

Page 12: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

BPEN1 BE1 Business English 1 / The Business World

Studiengang: Bachelor: WIKategorie: PflichtfachSemester: 2. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: 7 to 9 years school EnglishVorkenntnisse:Modulverantwortlich: Ellen RanaLehrende(r): Ellen RanaSprache: EnglischECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (90 min)

Studienleistung: keineLehrformen: Case studies, group work, exercises, online study courseArbeitsaufwand: 96 Stunden Prasenzzeit, 129 Stunden SelbststudiumMedienformen: Audio and visual aids, PowerPoint, online platform, internet sites, paper based

exercisesGeplante Gruppengroße: keine Beschrankung

Lernziele:

• On successful completion of this course unit, participants should have developed:• confidence in using the English language in business situations• their vocabulary for working in an English speaking environment• skills in reading texts related to business issues• speaking, listening and writing skills in English• their ovarall ability to communicate in English

Uberfachliche Kompetenzen:

Communication, problem solving, group work, information retrieval, time management

Inhalte:

• Company culture, departments and organisational structures• Successful business-expamples of, factors affecting• Successful management• Number work - Interpreting statistics, describing trends• Teamwork,• Marketing and Advertising• Business proposals, reports & emails• Business communication-telephoning• Grammar- tense, if clauses, prepositions• Suitable register for business situations• Problem-solving in English

Literatur:

• Murphy: Essential Grammar.

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 12

Page 13: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

BPEN2 BE2 Business English 2

Studiengang: Bachelor: WIKategorie: PflichtfachSemester: 4. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse:Modulverantwortlich: Ellen RanaLehrende(r): Ellen RanaSprache: EnglischECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur oder Wiss. Hausarbeit und mundl. Prufung

Studienleistung: keineLehrformen: Case studies, group work, exercises, student presentations, tests, online

course, WikiArbeitsaufwand: 64 Stunden Prasenzzeit, 86 Stunden SelbststudiumMedienformen: Audio and visual aids, PowerPoint, online resources, specific software, paper

based exercisesGeplante Gruppengroße: keine Beschrankung

Lernziele:

On successful completion of this module, participants should:• understand engineering terms and vocabulary in English• be able to successfully present information clearly in English• be confident about using the English language

Uberfachliche Kompetenzen:

groupwork, negotiating, communication, problem solving

Inhalte:

• Presentation Techniques- content- style- language- technique- describing graphs- language of movement

• English for Engineers- measurements- formulae- design- materials- manufacturing and assembly- static and dynamic principles- electricity

• mechanisms of the job contract

Literatur:

• Will be given as the course progresses.

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 13

Page 14: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

BPRE1 BGB Burgerliches Recht

Studiengang: Bachelor: WIKategorie: PflichtfachSemester: 2. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse:Modulverantwortlich: Prof. Dr. Oliver BaedorfLehrende(r): Prof. Dr. Oliver BaedorfSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (90 min)

Studienleistung: keineLehrformen: Vorlesung mit Vortrags-, Diskussions- und UbungselementenArbeitsaufwand: 64 Stunden Prasenzzeit, 86 Stunden fur Vor- und Nachbereitung des Lehr-

stoffesMedienformen: PowerPoint-Vortrage, Fallstudien, LiteraturstudiumGeplante Gruppengroße: keine Beschrankung

Lernziele:

Die Studierenden kennen nach Besuch des Moduls den Aufbau der Privatrechtsordnung. Sie konnen ein-fach gelagerte Sachverhalte rechtlich beurteilen und sind in der Lage, Rechtsnormen zu verstehen undanzuwenden. Ferner ist es ihnen moglich, das Bewusstsein fur wirtschaftsrechtliche Problemstellungen zuentwickeln.

Uberfachliche Kompetenzen:

Forderung des interdisziplinaren Denkens und Handels, Selbstandige Erschließung durch die Anwen-dung von Methodenkompetenz, Erlernen von Argumentationsmethoden, Professionalisierung von Pro-blemlosungs- und Entscheidungstechniken, Kritikfahigkeit

Inhalte:

• EINFUHRUNG: Das Privatrecht als Teil unserer Rechtsform• BGB-ALLGEMEINER TEIL

- Personen und Sachen- Rechtsgeschafte- Fehlerhafte Rechtsgeschafte- Stellvertretung

• BGB-SCHULDRECHT- Allgemeines SchuldrechtEntstehen und Erloschen von SchuldverhaltnissenStorungen im SchuldverhaltnisSchadensersatzpflicht im Rahmen vertraglicher Schuldverhaltnisse- Besonderes Schuldrecht:Ausgewahlte Vertrage

Gesetzliche Schuldverhaltnisse• BGB-SACHENRECHT

- Grundbegriffe des Sachenrechts und dessen Prinzipien- Der Besitz- Das Eigentum

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 14

Page 15: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

Literatur:

• Mussig, P.: Wirtschaftsprivatrecht, akt. Aufl.• C.F. Muller-Verl., Hirsch, Chr.: Der Allgemeine Teil des BGB, 5 akt. Aufl.• Heymanns Verl., Brox, H.: Allg. Teil BGB, akt. Aufl.• Heymanns Verl., Worlen, R.: BGB AT, akt. Aufl./ Schuldrecht AT, akt. Aufl./ Sachenrecht, akt. Aufl.

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 15

Page 16: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

BPQUA QM Qualitatsmanagement

Studiengang: Bachelor: WIKategorie: PflichtfachSemester: 4. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: Quantitative Methoden: Statistik/ MathematikModulverantwortlich: Prof. Dr. Jorg LuxLehrende(r): Prof. Dr. Jorg LuxSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (90 min)

Studienleistung: keineLehrformen: Seminaristischer Unterricht (abhangig von der Teilnehmerzahl) mit Vortrags-,

Diskussions- und UbungselementenArbeitsaufwand: 64 Stunden Prasenzzeit, 86 SelbststudiumMedienformen: Vorlesung, PowerPoint-Prasentation, Diskussion, GruppenarbeitenGeplante Gruppengroße: keine Beschrankung

Lernziele:

Nach diesem Modul kennen die Studierenden Bedeutung, Aufgaben und Ziele von Qualitatsmanagement-systemen, die in den Unternehmen eingesetzt werden. Ferner sind sie dazu in der Lage, die wesentlichenMethoden und Arbeitstechniken des Qualitatsmanagements in ausgewahlten Fallen anzuwenden.

Uberfachliche Kompetenzen:

Die grundsatzliche Funktionsweise von Qualitatsmanagementsystemen verstehen. Das Gelernte auf eine(begrenzte) praktische Aufgabe im Qualitatsmanagement anwenden konnen

Inhalte:

• Qualitatsmanagement Grundlagen• Strategische Unternehmensausrichtung als Basis fur QM-Systeme• Unternehmensprozesse als Basis fur QM-Systeme• Qualitatsmanagementsysteme nach DIN EN ISO 9000ff und ihre Anwendung• Anwendung von Qualitatswerkzeugen• Qualitatsaudits• Qualitatscontrolling• Wirkung von Qualitatsmanagementsystemen• Ausblick Integrierte Managementsysteme

Literatur:

• Brakling, Oidtmann: Kundenorientiertes Prozessmanagement. expertverlag.• DIN EN ISO 9000:2008; Beuth Verlag.• DIN EN ISO 9001:2008; Beuth Verlag.• DIN EN ISO 9004:2000; Beuth Verlag.• DIN EN ISO 19011; Beuth Verlag.• Kamiske, Qualitatsmanagement von A bis Z, Hanser Verlag.

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 16

Page 17: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

BPRE2 AR ArbeitsrechtStudiengang: Bachelor: WIKategorie: PflichtfachSemester: 4. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse:Modulverantwortlich: Prof. Dr. Oliver BaedorfLehrende(r): Prof. Dr. Oliver BaedorfSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (90 min)

Studienleistung: keineLehrformen: Vorlesung mit Vortrags-, Diskussions- und UbungselementenArbeitsaufwand: 64 Stunden Prasenzzeit, 86 Stunden SelbststudiumMedienformen: PowerPoint-Prasentation, Fallstudien, Literaturstudium Vorlesung mit

Vortrags-, Diskussions- und UbungselementenGeplante Gruppengroße: keine Beschrankung

Lernziele:

Nach diesem Modul kennen die Studierenden die wichtigsten Arbeitsvertragsbedingungen/Arbeitsvertragsrechte-von Arbeitnehmer bzw. Arbeitgeberseite und deren Gestaltungsmoglichkeiten. Das Tarifvertragsrecht unddie ubrigen Gebiete des Arbeitsrechts sind ihnen bekannt.

Uberfachliche Kompetenzen:

Zusatzlich zur Fachkompetenz erwerben die Studierenden ein Bewußtsein fur die Verzahnung von Sozial-und Wirtschaftspolitik sowie fur die Bedeutung des Europaischen Rechts fur das deutsche Arbeitsrecht.Forderung des interdisziplinaren Denkens und Handelns

Inhalte:

• GRUNDLAGEN– Grundbegriffe– Rechtsquellen

• INDIVIDUALARBEITSRECHT– Begrundung des Arbeitsverhaltnisses– Inhalt des Arbeitsverhaltnisses– Beendigung des Arbeitsverhaltnisses

• KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT– Koalitions- und Tarifvertragsrecht– Zum Arbeitskampfrecht– Betriebsverfassungsrecht

Literatur:

• Brox H.: Arbeitsrecht, aktuelle Auflage.• Dutz: Arbeitsrecht, 11. Aufl. 2006, Beck-Verl. Mch.• Lieb/ Jacobs: Arbeitsrecht, 9. Aufl. 2006• C. F. Muller V. Hdlbg.: Wollenschlager: Arbeitsrecht, 2. Aufl. 2004• C. Heym. V. Koln: Grundkurs Arbeitsrecht, 5. Aufl. 2006, Beck-V. Mchn.• Kohlhammer V., Junkeer: Grundkurs Arbeitssrecht, 5. Aufl. 2006, Beck-V. Mchn.• Sollner/ Wattermann: Arbeitsrecht, 14. Aufl. 2007, VahlenV, Mchn.

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 17

Page 18: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

BPCO1 CON Einfuhrung in das Controlling

Studiengang: Bachelor: WIKategorie: PflichtfachSemester: 4. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: Techniken des externen und internen RechnungswesenModulverantwortlich: Prof. Dr. Silke GriemertLehrende(r): Prof. Dr. Silke GriemertSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (90 min)

Studienleistung: keineLehrformen: Seminaristischer Unterricht mit Vortrags-, Diskussions- und Ubungselemen-

tenArbeitsaufwand: 64 Stunden Prasenzzeit, 86 Stunden SelbststudiumMedienformen: Seminaristische Vorlesung, FallstudienGeplante Gruppengroße: keine Beschrankung

Lernziele:

Nach diesem Modul kennen die Studierenden die Grundlagen des Controllings, speziell die Bedeutung desControllings als Querschnittsfunktion als auch dessen Informationsfluss innerhalb des Unternehmens.

Uberfachliche Kompetenzen:

Vernetztes Denken. Starkung der analytischen Fahigkeiten

Inhalte:

• Abgrenzung des entscheidungsorientierten Controlling• Koordination durch Budget: Begriff und Verfahren der Budgetierung, Budgetplanung und -kontrolle• Koordination durch Zielvorgaben: Kennzahlen und Kennzahlensysteme• Informationsfunktion de Controlling: Seminaristische Vorlesung, Fallstudien.

Literatur:

• Friedl, B.: Controlling, aktuelle Auflage.• Kremin-Buch, B.: Strategisches Kostenmanagement, aktuelle Auflage.• Weber, J./ Schaffer, U.: Einfuhrung in das Controlling, aktuelle Auflage.• Ziegenbein, K.: Controlling, aktuelle Auflage.

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 18

Page 19: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

BPJMG PM Projektmanagement

Studiengang: Bachelor: WIKategorie: PflichtfachSemester: 6. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse:Modulverantwortlich: Prof. Dr. Bert LeyendeckerLehrende(r): Alle Professorinnen und Professoren des Fachbereichs WWSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (90 min) oder wiss. Hausarbeit

Studienleistung: keineLehrformen: Vorlesung mit Diskussions- und UbungselementenArbeitsaufwand: 64 Stunden Prasenzzeit, 86 Stunden SelbststudiumMedienformen: Vorlesung (PowerPoint/ Tafel), Ubung, Workshops, Diskussion, Internetre-

cherche, Kurzprasentationen, Fallbeispiele und erste Anwendung auf die ei-genen Projekte

Geplante Gruppengroße: keine Beschrankung

Lernziele:

Nach diesem Modul konnen die Studierenden kleinere Projekte durchfuhren.Sie kennen die Position des Projektmanagements im Rahmen der Unternehmensstruktur und konnen Pro-jekte definieren (Projektauftrag) sowie eine entsprechende Projektplanung aufstellen. Die Werkzeuge, diesie zur erfolgreichen Projektdurchfuhrung und im Rahmen des Projektcontrollings benotigen, sind ihnenvertraut.

Uberfachliche Kompetenzen:

Denken in Projektstrukturen, Beherrschen der mit Projekten einhergehenden Komplexitat, sowohl fachlichals auch menschlich, Moderieren, Fuhren, Entscheiden und Prasentieren von und in Projekten

Inhalte:

Einfuhrung in das Projekt-Management: Definitionen, Projektarten, Projektphasenmodelle, Projektorgani-sationen• Das vier Phasen Modell mit Startphase, Planungsphase, Durchfuhrungsphase und Abschlussphase• Startphase mit Portfoliomanagement, Projektauftrag, Sponsor & Projektmanager, Projektteam und Sta-

keholder• Planungsphase mit Gantt Chart, Netzplantechniken und anderen Planungswerkzeugen• Durchfuhrungsphase mit Teammanagement, Kreativitatstechniken, Problemlosemethoden, Projektcon-

trolling und Projektfortschrittsbericht• Abschlussphase mit Projektabschlussbericht, Abschlussbesprechung, Ubergabe an Prozesseigner, kri-

tische Reflektion der Ergebnisse und der Vorgehensweise und Projektprasentation

Literatur:

• Steinbuch, P. A.: Projektorganisation und Projektmanagement, Friedrich Kiel Verlag, aktuelle Auflage.• Stoger, R.: Wirksames Projektmanagement Mit Projekten zu Ergebnissen, Schaffer-Poeschel Verlag,

aktuelle Auflage.

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 19

Page 20: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

BPPRO PROJ Projektphase

Studiengang: Bachelor: WIKategorie: PflichtfachSemester: 6. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: Vorlesung Projektmanagement, projektspezifische VorkenntnisseModulverantwortlich: Prof. Dr. Bert LeyendeckerLehrende(r): Alle Professorinnen und Professoren des Fachbereichs WWSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 10 / 2 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Projektbericht (benotet)

Studienleistung: keineLehrformen: Projektarbeit im Team (ca. 3-5 Studierende), Projektbesprechungen, sowie

Selbststudium (2 SWS)Arbeitsaufwand: 32 Stunden Prasenzzeit, 268 Stunden SelbststudiumMedienformen: Projektarbeit, Teambesprechung, Projektauftrag, Projektfortschrittsbericht,

Projektabschlussbericht, Erleben und Losen der ublichen Probleme im Pro-jektmanagement

Geplante Gruppengroße: 100 Studierende

Lernziele:

Nach Beendigung des Moduls haben die Studierenden die erworbenen Kenntnisse aus dem Modul Pro-jektmanagement vertieft und sind dazu in der Lage, ihre praktische Anwendung kritisch zu reflektieren.

Uberfachliche Kompetenzen:

Denken in Projektstrukturen, Beherrschen der mit Projekten einhergehenden Komplexitat, sowohl fachlichals auch menschlich, Moderieren, Fuhren, Entscheiden und Prasentieren von und in Projekten

Inhalte:

Ein Projekt soll durch die vier Phasen des Projektzyklus gefuhrt werden. Dabei werden die relevantenWerkzeuge angewandt und die Aufgabenstellung des Projekts gelost:• Startphase mit Portfoliomanagement, Projektauftrag, Sponsor und Projektmanager, Projektteam und

Stakeholder• Planungsphase mit Gantt Chart, Netzplantechniken und anderen Planungswerkzeugen• Durchfuhrungsphase mit Teammanagement, Kreativitatstechniken, Problemlosemethoden, Projektcon-

trolling und Projektfortschrittsbericht• Abschlussphase mit Projektabschlussbericht, Abschlussbesprechung, Ubergabe an Prozesseigner, kri-

tische Reflektion der Ergebnisse und der Vorgehensweise und Projektprasentation

Literatur:

• Steinbuch, P. A.: Projektorganisation und Projektmanagement, Friedrich Kiel Verlag, aktuelle Auflage.• Stoger, R.: Wirksames Projektmanagement Mit Projekten zu Ergebnissen, Schaffer-Poeschel Verlag,

akutelle Auflage.

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 20

Page 21: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

Schwerpunktmodule des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Aus der Gruppe der Schwerpunktmodule (Tabelle T2) muss eine Auswahl entsprechend der vorgeschrie-benen Menge der ECTS-Punkte getroffen werden. Diese individuelle Zusammenstellung von Lehrveran-staltungen dient der individuellen Profilbildung.

Tabelle T2: Schwerpunktmodule des Fachbereichs WirtschaftswissenschaftenLehrveranstaltung ECTS-Punkte NummerBeschaffung 10 BSBESLogistik 10 BSLOGExternes und internes Rechnungswesen 10 BSREWFinazierung und Investition 10 BSFINHuman Resource Management/Operatives Personalmanagement 10 BSHRMProduktionswirtschaft 10 BSPOR

Die Prufungsart und -dauer je Modul sind in der Prufungsordnung angegeben. Fur Wahlpflichtfacher, dieuber die genannten WPF in der PO hinaus gehen, konnen die Prufungsart und -dauer der jeweiligenModulbeschreibung entnommen werden.

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 21

Page 22: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

BSBES BSBES Beschaffung

Studiengang: Bachelor: WIKategorie: SchwerpunktmodulSemester: 4. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse:Modulverantwortlich: Prof. Dr. Elmar BraklingLehrende(r): Prof. Dr. Elmar BraklingSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 10 / 8 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (180 min)

Studienleistung: keineLehrformen: Seminaristischer Unterricht (abhangig von der Teilnehmerzahl) mit Vortrags-,

Diskussions- und UbungselementenArbeitsaufwand: 128 Stunden Prasenzzeit, 172 Stunden SelbststudiumMedienformen: Vortrage (PowerPoint/ Tafel), Lehrgesprache, Gruppenarbeiten, Fallbeispiele,

RollenspieleGeplante Gruppengroße: 50 Studierende

Lernziele:

Die Studierenden kennen nach diesem Modul die Bedeutung, Aufgaben und Ziele von Beschaffungsorga-nisationen.Durch die Vermittlung der entsprechenden Handlungskompetenzen, konnen Sie diese zur Gestaltung undFuhrung von Beschaffungsorganisationen in Industrie und Handel einsetzen.

Uberfachliche Kompetenzen:

Die Funktionsweise komplexer Beschaffungsorganisationen verstehen, das Gelernte auf eine praktischeAufgabe im Beschaffungsumfeld anwenden konnen.

Inhalte:

• Grundlagen der Beschaffung• Beschaffung - Planning

- Funtkionseinordnung- Bedarfsstruktuierung, Portfolio- und Zielmanagement- Beschaffungsstrategien und Lieferantenmanagement

• Beschaffung - Operations- Ausschreibungsdesign- Bieterkreisabstimmung, Anfragekoordination, Angebotsbewertung- Verhandlungsvorbereitung und - fuhrung

• Beschaffung - Controlling

Literatur:

• Brakling, E.: Power in Procurement: Erfolgreich einkaufen - Wettbewerbsvorteile sichern - Gewinne stei-gern, Gabler, akt. Aufl.

• Large, R.: Strategisches Beschaffungsmanagement, Gabler Verlag, Wiesbaden.• Arnold, U.: Beschaffungsmanagement, Schaffer-Poeschel Verlag, Stuttgart.• Busch, M.: Praxishandbuch Strategischer Einkauf, Gabler Verlag-• Ury, W.: Nein sagen und trotzdem erfolgreich verhandeln.

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 22

Page 23: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

BSLOG LOG Logistik / Operations Research

Studiengang: Bachelor: WIKategorie: SchwerpunktmodulSemester: 4. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse:Modulverantwortlich: Prof. Dr. Jorg LuxLehrende(r): Prof. Dr. Jorg LuxSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 10 / 8 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (180 min)

Studienleistung: keineLehrformen: Seminaristischer Unterricht (abhangig von der Teilnehmerzahl) mit Vortrags-,

Diskussions- und UbungselementenArbeitsaufwand: 128 Stunden Prasenzzeit, 172 Stunden SelbststudiumMedienformen: Vortrage (PowerPoint/ Tafel), Lehrgesprache, Gruppenarbeiten, Fallbeispiele,

Rollenspiele, Ubung & Workshops (Modellfabrik)Geplante Gruppengroße: 50 Studierende

Lernziele:

Die Studierenden kennen nach diesem Modul die Bedeutung, Aufgaben und Ziele von Logistikorganisatio-nen.Durch die Vermittlung der entsprechenden Handlungskompetenzen, konnen Sie diese zur Gestaltung undFuhrung von Logistikorganisationen in Industrie und Handel einsetzen.

Uberfachliche Kompetenzen:

Die Funktionsweise komplexer Logistikorganisationen verstehen, das Gelernte auf eine praktische Aufgabeim Logistikumfeld anwenden konnen.

Inhalte:

• Grundlagen der Logistik• Logistik Planung und Steuerung• Logistik Operations• Logistik Controlling

Literatur:

• Brakling, Lux, Oidtmann: Logistikmanagment, Springer Gabler Verlag, Wiesbaden.• Gudehus: Logistik 1 und 2, Springer Gabler Verlag, Wiesbaden.• Schulte: Logistik, Vahlen Verlag, Munchen.• Gunthner, Boppert: Lean Logistics, Springer Vieweg Verlag, Wiesbaden.• Zimmermann: Operations Research, Vieweg und Teubner Verlag, Wiesbaden.

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 23

Page 24: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

BSREW RW Externes und internes Rechnungswesen

Studiengang: Bachelor: WIKategorie: SchwerpunktmodulSemester: 4. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse:Modulverantwortlich: Prof. Dr. Andreas MengenLehrende(r): Prof. Dr. Andreas Mengen, Prof. Dr. Rudolf MunzingerSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 10 / 8 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (180 min)

Studienleistung: keineLehrformen: Seminaristischer Unterricht (abhangig von der Teilnehmerzahl) mit Vortrags-,

Diskussions- und Ubungselementen; GastreferentenArbeitsaufwand: 128 Stunden Prasenzzeit, 172 Stunden SelbststudiumMedienformen: Vorlesung, Ubungen, Diskussion, Studium der Literatur, Gesetzestexte,

EStR, Manuskript, PowerPoint-Prasentationen, u. a. m.Geplante Gruppengroße: 100 Studierende

Lernziele:

Nach Beendigung des Moduls haben die Studierenden umfassende Kenntnisse des externen und inter-nen Rechnungswesens, sowie Verstandnis fur Vorschriften und Methoden und durch Analyse praktischerSachverhalte diese systematisch den relevanten Vorschriften und Methoden zuzuordnen und zielgerichteteLosungen herbeizufuhren.

Uberfachliche Kompetenzen:

Verknupfung von BWL und Jurisprudenz bei der Anwendung der wirtschaftl. Regelungsinhalte des Bilanz-rechts; Verknupfung von Kostenrechnung und Bilanzierung, Teamarbeit bei der Anwendung der Kosten-rechnung auf spezifische Entscheidungen

Inhalte:

• Handels- und Steuerbilanz: bilanzrechtrelevante Theorien, Ziele und Zwecke, Informationsinhalte desAnhangs und Lageberichts, Anlagespiegel, Verbindlichkeitenspiegel, außerbilanzielle Geschafte undsonstige finanzielle Verpflichtungen, Haftungsverhaltnisse, wirtschaftliches Eigentum, Abgrenzung vonAnschaffung/ Herstellung/ Erhaltung, Maßgeblichkeitsgrundsatz, niedrigere Werte i.S.d. Niederstwert-prinzips, Dauerhaftigkeit der Wertminderung, Bewertung von Forderungen und Verbindlichkeiten, Einzel-bewertung, Bewertungseinheit, Ansatz und Bewertung von immateriellen Vermogensgegenstanden undRuckstellungen, latente Steuern, Ausschuttungssperre

• Voll- und Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung), u.a. Besonderheiten der Rechenansatze,Grundlagen der DBR, stufenweise Fixkostendeckungsrechnung, Sortimentspolitik, Preispolitik, Plankos-tenrechnung, u.a. Grundbegriffe und Grundsatze der Kostenplanung, Systeme der Plankostenrechnung,Planung und Kontrolle

• Prozesskostenrechnung, u.a. Abgrenzung zu anderen Ansatzen, Prozesskostensatzermittlung

Literatur:

• Faltenbaum, Bolk, Reiß: Buchfuhrung und Bilanz, akt. Aufl.• Meyer, Klaus: Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, akt. Aufl.• Schmidt, L.: Einkommensteuer-Komentar, akt. Aufl.• Weber, J. u. Weißenberger, B.: Einfuhrung in das Rechnungswesen, akt. Aufl.

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 24

Page 25: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

• Schweitzer, Marcel / Kupper, Hans-Ulrich: Systeme der Kosten- und Erlosrechnung, akt. Aufl.

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 25

Page 26: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

BSFIN F+I Finanzierung und Investition

Studiengang: Bachelor: WIKategorie: SchwerpunktmodulSemester: 4. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: (empfholen, nicht zwingend): BWL und VWL jeweils 1. und 2. Semester,

Quantitative Methoden, Buchfuhrung, Kosten- und LeistungsrechnungModulverantwortlich: Prof. Dr. Michael KaulLehrende(r): Prof. Dr. Michael Kaul, GastreferentenSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 10 / 8 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (120 min)

Studienleistung: keineLehrformen: Seminaristischer Unterricht (abhangig von der Teilnehmerzahl) mit Vortrags-,

Diskussions- und Ubungselementen; GastreferentenArbeitsaufwand: 128 Stunden Prasenzzeit, 172 Stunden SelbststudiumMedienformen: Vorlesung, Ubung, Gruppenarbeit, Diskussion, SelbststudiumGeplante Gruppengroße: 80 Studierende

Lernziele:

Nach Beendigung des Moduls haben die Studierenden Kenntnisse der Finanzierung und Investition alseine Basis und wichtige Teilfunktion unternehmerischen Handelns. Die Grundlagen des Finanzmanage-ments, wie bspw. das Wissen uber Finanzinstrumente, deren Anwendung und Bewertung sowie Methodenzur Beurteilung von Investitionsvorhaben, werden gelegt. Daruber haben die Studierende Einblicke in Me-thoden zur Liquiditatsplanung und zum Finanzcontrolling einer Unternehmung gewonnen.

Uberfachliche Kompetenzen:

Selbstandiges Arbeiten, Arbeiten in Gruppen, Diskussionsfahigkeit, Eigenstandiges Erarbeiten eines The-mas und Prasentation (abhangig von der Gruppengroße)

Inhalte:

Ausgewahlte Themen aus unter anderem folgenden Bereichen:• Finanzmathematik• Investitionstheorie• Finanzinstrumente und –management• Aktuelle finanzwirtschaftliche Themenstellungen

Literatur:

• Becker, H.P., Peppmeier, A.: Banbetriebslehre, Herne.• Blohm, H.; Luder, K.; Schafer, C.: Investition, aktuelle Auflage, Munchen.• Brealey, R.A.; Myers, S.C.; Allen, F.: Principles of Corporate Finance. International Edition. aktuelle Auf-

lage, Boston u.a.• Caprano, E.; Wimmer, K.: Finanzmathematik, aktuelle Auflage, Munchen.• Cooper, R.: Corporate Treasury and Cash Management, aktuelle Auflage, Chippenham.• Cox,J. C., Rubinstein, M.: Options Marktes, aktuelle Auflage, Upper Saddle River.• Daumler, K.-D.; Grabe, J.: Betriebliche Finanzwirtschaft, aktuelle Auflage, Herne/ Berlin.• Franke, G.; Hax, H.: Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, aktuelle Auflage, Berlin u.a.• Gotze, U.; Bloech, J.: Investitionsrechnung, aktuelle Auflage, Berlin.• Grafer, H., Beike, R., Scheld G. A.: Finanzierung, aktuelle Auflage, Bamberg.

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 26

Page 27: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

• Hillier, D., Ross, S. A.; Westerfield, R. W.; Jaffe, J.; Jordan, B. D.: Corporate Finance, aktuelle Auflage,London.

• Hartmann-Wendels, T. Pfingsten, A., Weber, M.: Banbetriebslehre, Berlin.• Hull, J. C.: Optionen, Futures und andere Derivate, aktuelle Auflage, Munchen.• Jahrmann, F.-U.: Finazierung der Unternehmung, Munchen.• Langenbahn, C.-M.: Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften, aktuelle Auflage, Munchen.• Mensch, G.: Finanz-Controlling, aktuelle Auflage, Munchen.• Perridon, L.; Steiner, M.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, aktuelle Auflage, Munchen.• Prumer, M.: Cash Flow Management, aktuelle Auflage, Wiesbaden.• Ross, S. A.; Westerfield, R. W.; Jaffe, J.; Jordan, B. D.: Modern Financial Management: International

Student Edition, aktuelle Auflage, New York.• Stahl, H.-W.: Finanz- und Liquiditatsplanung, aktuelle Auflage, Planegg.• Welch, I.: Corporate Finance – An Introduction, aktuelle Auflage, Upper Saddle River.• Wolf, B., Hill, M., Pfaue, M.: Struktuierte Finanzierung, Stuttgart.• Zantow, R.: Finanzwirtschaft des Unternehmens. Die Grundlagen des modernen Finanzmanagements,

aktuelle Auflage , Munchen u.a.Weitere Literatur wird bei Bedarf in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 27

Page 28: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

BSHRM HRM Human Ressource Management / Operatives Personalmanagement

Studiengang: Bachelor: WIKategorie: SchwerpunktmodulSemester: 4. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: Betriebswirtschaftliche/ arbeitsrechtliche GrundkenntnisseModulverantwortlich: Prof. Dr. Christoph BeckLehrende(r): Prof. Dr. Christoph Beck, Prof. Dr. Christian LebrenzSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 10 / 8 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (180 min)

Studienleistung: keineLehrformen: Seminaristischer Unterricht (abhangig von der Teilnehmerzahl) mit Vortrags-,

Diskussions- und UbungselementenArbeitsaufwand: 128 Stunden Prasenzzeit, 172 Stunden SelbststudiumMedienformen: PowerPoint-Vortrage, Simulation des Bewerbungs- und Auswahlprozes-

ses, Internetanalysen, Fallstudienbearbeitung, Rollenspiele, Vorlesungsma-nuskript, Literaturstudium

Geplante Gruppengroße: 100 Studierende

Lernziele:

Nach Beendigung des Moduls kennen die Studierenden die Grundlagen der betrieblichen Personalarbeitund ihre operativen Zusammenhange.Sie sind in der Lage, Einzelinstrumente situativ und praxisgerecht vor dem Hintergrund des Arbeitsrechtsoperativ anzuwenden und in Einzelfallen diese selbststandig zu entwickeln und umzusetzen.

Uberfachliche Kompetenzen:

Selbststandige Erschließung von Fachinhalten durch die Anwendung von Methodenkompetenz, Profes-sionalisierung der Argumentation und Diskussion von Sachthemen, Steigerung der Transferleistung undsachgerechter Umgang mit den Rechtsvorschriften

Inhalte:

Ausgewahlte Themen aus unter anderem folgenden Bereichen:• Grundbegriffe und Funktionen der Personalwirtschaft• Personalpolitik• Personalplanung / Personalbedarfsplanung• Personalbeschaffung / Personalauswahl und E-Recruiting• Personaleinsatz (mit dem Schwerpunkt flexible Arbeitszeitmodelle)• Betriebliche Anreizsysteme / Geringfugige Beschaftigungen• Lohn- und Gehaltsabrechnung mit dem Schwerpunkt der Brutto-/ Netto-Entgeltermittlung• Personalentwicklung / Ausgewahlte Instrumente der PE / Talent Management• Performance Management• Personalfreisetzung• Mitbestimmung• Personalcontrolling• Organisation des Personalmanagements

Literatur:

• Bohmer, N.; Schinnenburg, H.; Steinert, C.: Fallstudien Personalmanagement.• Domsch; Regnet; von Rosenstiel: Fuhrung von Mitarbeitern: Fallstudien zum Personalmanagement.

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 28

Page 29: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

• Jung, H. Personalwirtschaft.• Kolb, M: Personalmanagement: Grundlagen und Praxis des Human Ressource Managements.• Scholz, C.: Grundzuge des Personalmanagements.

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 29

Page 30: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

BSPOR PRO ProduktionswirtschaftStudiengang: Bachelor: WIKategorie: SchwerpunktmodulSemester: 4. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse:Modulverantwortlich: Prof. Dr. Bert LeyendeckerLehrende(r): Prof. Dr. Bert LeyendeckerSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 10 / 8 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (180 min)

Studienleistung: keineLehrformen: Seminaristischer Unterricht (abhangig von der Teilnehmerzahl) mit Vortrags-,

Diskussions- und Ubungselementen; GastreferentenArbeitsaufwand: 128 Stunden Prasenzzeit, 172 Stunden SelbststudiumMedienformen: Vorlesung (PowerPoint, Tafel), Ubung & Workshops (Modellfabrik), Diskussi-

on, Internetrecherche & Kurzprasentationen, FallbeispieleGeplante Gruppengroße: 100 Studierende

Lernziele:

• Die Stellung der Produktwirtschaft• Produktionswirtschaft im Unternehmenszusammenhang verstehen• Die Bedeutung der Produktionsfaktoren verstehen• Werkzeuge der Produktionswirtschaft und des OR zum Management der Produktionsfaktoren verstehen

Uberfachliche Kompetenzen:

Die Komplexitat strategischer und taktisch/operativer Aspekte der Produktionswirtschaft verstehen. DasGelernte auf eine praktische Aufgabe im Produktionsumfeld anwenden konnen.

Inhalte:

• Bedeutung und Definition der Produktionswirtschaft und des OR• Die Produktionsfaktoren• Der Produktionsfaktor Betriebsmittel: Standortwahl, Fabrikplanung,. . .• Der Produktionsfaktor Arbeitskraft: Personalbedarfsplanung, Mitarbeitermotivation,..• Der Produktionsfaktor Werkstoffe: Bedarfsermittlung, Bereitstellung, Bestellmengen,. . .• Der Produktionsfaktor Leitung: Strategische und operative Aspekte der Leitung einer Produktion• Der Produktionsfaktor Organisation: Organisationsformen im Produktionsbetrieb• Der Produktionsfaktor Kontrolle: Kontrollfunktionen im Produktionsumfeld

Literatur:

• Schneeweiß, C.: Einfuhrung in die Produktionswirtschaft, akt. Aufl.• Hoitsch, H.-J.: Produktionswirtschaft, akt. Aufl.• Nebl, T.: Produktionswirtschaft, akt. Aufl.

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 30

Page 31: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

E001 MATH1 Mathematik 1Studiengang: Bachelor: ET/IT/MT/WIKategorie: PflichtfachSemester: 1. SemesterHaufigkeit: jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: Schulstoff Mathematik, Vektorrechnung

Empfohlen: Teilnahme am Bruckenkurs Mathematik (ZFH)Modulverantwortlich: Prof. Dr. Julia UnterhinninghofenLehrende(r): Prof. Dr. Michael Schlosser, Prof. Dr. Julia UnterhinninghofenSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 10 / 10 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (120 min)

Studienleistung: keineLehrformen: Vorlesung (8 SWS) mit Ubungen (2 SWS)Arbeitsaufwand: 150 Stunden Prasenzzeit, 150 Stunden fur Vor- und Nachbereitung des Lehr-

stoffes und die Bearbeitung der UbungsaufgabenMedienformen: Tafel, Beamer, SimulationenVeranstaltungslink: olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/1316487223

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

• Kenntnisse uber grundlegende Eigenschaften mathematischer Funktionen• Befahigung zur Anwendung der Differentialrechnung• Anwendung der linearen Algebra auf Probleme der Elektrotechnik• Rechnen mit komplexen Zahlen• Verstehen mathematischer Verfahrensweisen

Inhalte:

• Ausgewahlte Kapitel uber FunktionenStetigkeit, Ganz- und gebrochenrationale Funktionen, Trigonometrische Funktionen, Exponential- undLogarithmusfunktionen, Ebene Kurven in Polarkoordinaten

• VektorrechnungVektorbegriff, Vektoroperationen (Skalar-, Vektor-, Spatprodukt)

• DifferentialrechnungDifferenzierbarkeit, Mittelwertsatz, Differenzierungsregeln, Differenzieren von Funktionen mehrererVeranderlicher, Kurvendiskussion, Grenzwertberechnung, Iterationsverfahren zur Nullstellenberechnung

• Lineare AlgebraLineare Gleichungssysteme, Determinanten, Lineare Abbildungen, Inverse Matrix

• Komplexe Zahlen und Funktionen (Teil 1)Einfuhrung der komplexen Zahlen, Rechenregeln, Gaußsche Zahlenebene, Exponentialdarstellung kom-plexer Zahlen, Losen von algebraischen Gleichungen

• Integralrechnung (Teil 1)Bestimmtes und unbestimmtes Integral, Stammfunktionen elementarer Funktionen, Integration durchSubstitution, partielle Integration

• Differentialgleichungen (Teil 1)Grundbegriffe und Beispiele, Losung durch Trennung der Variable, lineare Differentialgleichungen, An-wendung der linearen Differentialgleichung 2. Ordnung

• Funktionen mehrerer Veranderlicher (Teil 1)Definition und Beispiele, Differenzierbarkeit, partielle Ableitungen

Literatur:

• Papula: Mathematik fur Ingenieure und Naturwissenschaftler 1, Vieweg Verlag

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 31

Page 32: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

• Papula: Mathematik fur Ingenieure und Naturwissenschaftler, Klausur- und Ubungsaufgaben, Vieweg-Verlag

• Stingl: Einstieg in die Mathematik fur Fachhochschulen, Hanser-Verlag Munchen• Stingl: Mathematik fur Fachhochschulen, Hanser-Verlag Munchen• Berman: Aufgabensammlung zur Analysis, Harri-Deutsch-Verlag Frankfurt• Bartsch: Taschenbuch mathematischer Formeln, Fachbuchverlag Leipzig/Koln

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 32

Page 33: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

E454 GDET1 Grundlagen der Elektrotechnik 1

Studiengang: Bachelor: ET/IT/MT/WIKategorie: PflichtfachSemester: 1. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: Grundkenntnisse der Mathematik, die durch den parallelen Besuch der Lehr-

veranstaltung ”Mathematik 1” erworben werden konnenModulverantwortlich: Prof. Dr. Karl Josef MurtzLehrende(r): Prof. Dr. Karl Josef Murtz (SS), Prof. Dr. Markus Kampmann (WS)Sprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: keine

Studienleistung: Leistungen nach Prufungsordnung §7(3)Lehrformen: Vorlesung mit integrierten UbungenArbeitsaufwand: 60 Stunden Prasenzzeit, 90 Stunden fur Vor- und Nachbereitung des Lehr-

stoffes und die Bearbeitung der UbungsaufgabenMedienformen: Tafel, Tablet PC, BeamerVeranstaltungslink: olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/1502282165

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

• Die Studierenden sollen in der Lage sein, Gleichstromnetzwerke mit verschiedenen Methoden zuberechnen

Inhalte:

• Grundbegriffe der Elektrotechnik: Elektrische Stromstarke, elektrische Spannung, Ohmscher Widerstandund Leitwert, elektrische Leistung; Erzeuger- und Verbraucherbepfeilung

• Grundgesetze der Elektrotechnik: Kirchhoffsche Gesetze, Ohmsches Gesetz, Superpositionsprinzip• Reihen- und Parallelschaltung von Widerstanden• Aktive lineare Zweipole: Ideale Spannungsquelle, Ersatz-Spannungsquelle, ideale Stromquelle, Ersatz-

Stromquelle, Aquivalenz von Zweipolen, Leistung von Zweipolen, Leistungsanpassung• Berechnung linearer elektrischer Gleichstromnetzwerke: Netzwerkumformungen; Ersatzquellenverfah-

ren; Maschenstromverfahren; Knotenspannungsverfahren• Berechnung elektrischer Gleichstromnetzwerke mit einem nichtlinearen Zweipol

Literatur:

• Clausert, Wiesemann, Grundgebiete der Elektrotechnik 1, Oldenbourg Wissenschaftsverlag• Hagmann, Grundlagen der Elektrotechnik, Aula Verlag• Hagmann, Aufgabensammlung zu den Grundlagen der Elektrotechnik, Aula Verlag• Lindner, Elektro-Aufgaben 1 (Gleichstrom), Fachbuchverlag Leipzig• Moeller, Frohne, Locherer, Muller, Grundlagen der Elektrotechnik, B. G. Teubner Stuttgart• Paul, Elektrotechnik und Elektronik fur Informatiker 1, B. G. Teubner Stuttgart• Vomel, Zastrow, Aufgabensammlung Elektrotechnik 1, Vieweg Verlagsgesellschaft• Weißgerber, Elektrotechnik fur Ingenieure 1, Vieweg Verlagsgesellschaft

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 33

Page 34: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

E005 GDE2 Grundlagen der Elektrotechnik 2

Studiengang: Bachelor: ET/IT/MT/WIKategorie: PflichtfachSemester: 3. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: Beherrschen des Stoffs ”Mathematik 1” und ”Grundlagen der Elektrotechnik

1”. Beherrschen des Stoffs ”Mathematik 2” oder die parallele Teilnahme andieser Lehrveranstaltung.

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Karl Josef MurtzLehrende(r): Prof. Dr. Karl Josef Murtz (WS), Prof. Dr. Markus Kampmann (SS)Sprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (90 min)

Studienleistung: keineLehrformen: Vorlesung mit integrierten UbungenArbeitsaufwand: 60 Stunden Prasenzzeit, 90 Stunden fur Vor- und Nachbereitung des Lehr-

stoffes und die Bearbeitung der UbungsaufgabenMedienformen: Tafel, Tablet PC, Beamer

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

• Die Studierenden sollen in der Lage sein, Wechselstromnetzwerke bei sinusformiger Anregung fur denstationaren Fall zu berechnen.

Inhalte:

• Grundbegriffe der Wechselstromtechnik: Amplitude, Frequenz, Gleichanteil, Effektivwert• Darstellung sinusformiger Wechselgroßen: Liniendiagramm, Zeigerdiagramm, Bode-Diagramm• Ideale lineare passive Zweipole bei beliebiger und sinusformiger Zeitabhangigkeit von Spannung und

Stromstarke• Reale lineare passive Zweipole und ihre Ersatzschaltungen bei sinusformiger Zeitabhangigkeit von Span-

nungen und Stromstarken• Lineare passive Wechselstromnetzwerke bei sinusformiger Zeitabhangigkeit von Spannungen und

Stromstarken (nur eine Quelle), z.B. Tief- und Hochpass, erzwungene Schwingungen des einfachenReihen- und Parallelschwingkreises

• Ortskurven (Einfuhrung)• Superpositionsprinzip bei mehreren sinusformigen Quellen gleicher und unterschiedlicher Frequenz• Netzwerksberechnungsverfahren bei linearen Netzwerken mit mehreren Quellen einer Frequenz• Leistungen im Wechselstromkreis bei sinusformig zeitabhangigen Spannungen und Stromstarken glei-

cher Frequenz; Wirk- Blind- und Scheinleistung; Wirkleistungsanpassung• Symmetrische Drehstromsysteme

Literatur:

• Clausert, Wiesemann, Grundgebiete der Elektrotechnik 2, Oldenbourg Wissenschaftsverlag• Hagmann, Grundlagen der Elektrotechnik, Aula Verlag• Hagmann, Aufgabensammlung zu den Grundlagen der Elektrotechnik, Aula Verlag• Lindner, Elektro-Aufgaben 2 (Wechselstrom), Fachbuchverlag Leipzig• Moeller, Frohne, Locherer, Muller, Grundlagen der Elektrotechnik, B. G. Teubner Stuttgart• Paul, Elektrotechnik und Elektronik fur Informatiker 1, B. G. Teubner Stuttgart• Vomel, Zastrow, Aufgabensammlung Elektrotechnik 2, Vieweg Verlagsgesellschaft• Weißgerber, Elektrotechnik fur Ingenieure 2, Vieweg Verlagsgesellschaft

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 34

Page 35: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

E008 TPH1 Technische Physik 1

Studiengang: Bachelor: ET/IT/MT/WIKategorie: PflichtfachSemester: 1. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: keineModulverantwortlich: Prof. Dr. Julia UnterhinninghofenLehrende(r): Prof. Dr. Julia UnterhinninghofenSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 5 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (90 min)

Studienleistung: keineLehrformen: Vorlesung (4 SWS) und Ubungen (1 SWS)Arbeitsaufwand: 75 Stunden Prasenzzeit, 75 Stunden fur Vor- und Nachbereitung des Lehr-

stoffes und die Bearbeitung der UbungsaufgabenMedienformen: Tafel, Beamer, Experimente, SimulationenVeranstaltungslink: olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/1316487223

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

• Beherrschen zentraler physikalischer Grundgesetze• Begreifen der naturwissenschaftlichen Arbeits- und Denkweise als Grundlage ingenieurmaßigen

Handelns• Befahigung zur Anwendung physikalischer Grundbegriffe in der Technik• Verstehen physikalischer Grundprinzipien

Inhalte:

• Einfuhrung: Physikalische Großen und Gleichungen, Einheiten• Kinematik: Bezugssysteme, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Beschreibung von Drehbewegungen• Krafte: Die newtonschen Axiome, Tragheitskrafte, Gravitation, Verformungskrafte, Reibung, Die

Coulomb-Kraft, Die Lorentz-Kraft• Arbeit und Leistung: Definitionen, Beschleunigungsarbeit, Verschiebearbeit• Energie: Die Erhaltung der Arbeit, Bewegungs- und Lageenergie, Leistung• Impuls: Definitionen, Erhaltungssatze, Stossvorgange• Grundlagen Feldbegriffe: Gravitationsfeld, elektrische und Magnetfelder

Literatur:

• Lindner, Physik fur Ingenieure, Fachbuchverlag Leipzig, 16.Aufl. 2001,• Leute, Physik und ihre Anwendungen in Technik und Umwelt, Hanser Fachbuchverlag, 2.Aufl. 2004• Dobrinski/Krakau/Vogel, Physik fur Ingenieure , B.G. Teubner Verlag, 10.Aufl. 2003• Hering/Martin/Stohrer, Physik fur Ingenieure, Springer 9.Aufl. 2004• Kuchling, Taschenbuch der Physik, Fachbuch Verlag Leipzig, 18.Aufl. 2004• Berber/Kacher/Langer, Physik in Formeln und Tabellen, B.G. Teubner Verlag, 9.Aufl. 2003• Lindner, Physikalische Aufgaben, Fachbuch Verlag Leipzig, 33.Aufl. 2003• Deus/Stolz, Physik in Ubungsaufgaben, B.G. Teubner Verlag, 2.Aufl. 1999

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 35

Page 36: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

E455 TPHY2 Technische Physik 2

Studiengang: Bachelor: ET/IT/MT/WIKategorie: PflichtfachSemester: 3. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: Technische Physik 1Modulverantwortlich: Prof. Dr. Hermann SchinkLehrende(r): Prof. Dr. Hermann SchinkSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (90 min)

Studienleistung: Leistungen nach Prufungsordnung §7(3), u.a. Anfertigungvon vier Versuchsberichten

Lehrformen: Vorlesung (2 SWS), Ubungen (1 SWS), Praktikum (1 SWS)Arbeitsaufwand: 60 Stunden Prasenzzeit, 90 Stunden fur Vor- und Nachbereitung des Lehr-

stoffes und die Erstellung von BerichtenMedienformen: Tafel, Beamer, Experimente, Simulationen

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

• Kenntnisse in der Mechanik der Gase und Flussigkeiten sowie in der Thermodynamik• Vertiefung der Methodenkompetenz bei der Anwendung physikalischer Gesetze auf die Losung techni-

scher Probleme• Befahigung zur Durchfuhrung und Auswertung von Experimenten• Befahigung zur Teamarbeit• Befahigung zur Erstellung von technischen Berichten

Inhalte:

• Das magnetische Feld: Lorentzkraft, Halleffekt, Fadenstrahlrohr• Mechanik der Flussigkeiten und Gase: Schweredruck, Bernoulli-Gleichung, Barometrische Hohenformel,

Hydro- und Aerostatik• Dynamik der Drehbewegung: Drehmoment, Kraftegleichgewicht, Massentragheitsmoment, Drehimpuls,

Prazession und Nutation, Tragheitstensor• Thermodynamik: Temperatur, Warme und Warmekapazitat, die Zustandsgleichung idealer Gase, Die

beiden Hauptsatze der Thermodynamik, Zustandsanderungen, Kreisprozesse, Entropie• Laborversuche: z.B. Fadenstrahlrohr, Radioaktivitat, Warmestrahlung, Warmepumpe

Literatur:

• Lindner, Physik fur Ingenieure, Fachbuchverlag Leipzig, 17.Aufl. 2006,• Leute, Physik und ihre Anwendungen in Technik und Umwelt, Hanser Fachbuchverlag, 2.Aufl. 2004• Dobrinski/Krakau/Vogel, Physik fur Ingenieure, B.G. Teubner Verlag, 10.Aufl. 2003• Hering/Martin/Stohrer, Physik fur Ingenieure, Springer 9.Aufl. 2004• Kuchling, Taschenbuch der Physik, Fachbuch Verlag Leipzig, 18.Aufl. 2004• Berber/Kacher/Langer, Physik in Formeln und Tabellen, B.G. Teubner Verlag, 9.Aufl. 2003• Lindner, Physikalische Aufgaben, Fachbuch Verlag Leipzig, 33.Aufl. 2003• Deus/Stolz, Physik in Ubungsaufgaben, B.G. Teubner Verlag, 2.Aufl. 1999• M. Ross: Arbeitsmaterial auf dem FTP-Server:ftp://ftp.fh-koblenz.de/pub/Fachbereiche/e-technik/dozenten/ross/TPH2

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 36

Page 37: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

E441 INGIC C-Programmierung

Studiengang: Bachelor: ET/IT/MT/WIKategorie: PflichtfachSemester: 1. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: keineModulverantwortlich: Prof. Dr. Timo VogtLehrende(r): Prof. Dr. Timo VogtSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 6 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (90 min)

Studienleistung: erfolgreiche PraktikumsteilnahmeLehrformen: Vorlesung (4 SWS), Praktikum (2 SWS)Arbeitsaufwand: 90 Stunden Prasenzzeit, 60 Stunden fur Vor- und Nachbereitung des Lehr-

stoffes, der Vor- und Nachbereitung der Praktikumsversuche.Medienformen: Tafel, Overhead-Projektion, PCVeranstaltungslink: olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/1236992364

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

• Kennenlernen grundlegender Konstrukte prozeduraler Programmiersprachen• Beherrschen der wichtigsten Konstrukte der Programmiersprache C (mit Ausblick auf C++)• Beherrschen des Umgangs mit einer Entwicklungsumgebung• Befahigung zur Anwendung der Kenntnisse bei einfachen Aufgabenstellungen

Inhalte:

• Grundlegende Begriffe prozeduraler Programmierung (Variable, Konstanten, Datentypen, Ausdrucke,Operatoren)

• Grundlegende Anweisungen prozeduraler Programmierung (Zuweisung, Schleifenanweisungen, Ver-zweigungsanweisungen, Funktionsaufruf)

• Einfuhrung in Ein- und Ausgabemethoden• Arbeiten mit Funktionen, Feldern, Strukturen, Zeigern, und Dateien• Implementierung einfacher Algorithmen aus der Elektrotechnik und Informationstechnik

Literatur:

• Die Programmiersprache C. Ein Nachschlagewerk, Regionales Rechenzentrum fur Niedersachsen(RRZN) an der Universitat Hannover

• Schneider/Werner: Taschenbuch der Informatik, Fachbuchverlag Leipzig

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 37

Page 38: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

E442 INGIM Mikroprozessortechnik

Studiengang: Bachelor: ET/IT/MT/WIKategorie: PflichtfachSemester: 3. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: C-ProgrammierungModulverantwortlich: Prof. Dr. Timo VogtLehrende(r): Prof. Dr. Timo VogtSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (90 min)

Studienleistung: erfolgreiche PraktikumsteilnahmeLehrformen: Vorlesung (3 SWS), Praktikum (1 SWS)Arbeitsaufwand: 60 Stunden Prasenzzeit, 90 Stunden fur Vor- und Nachbereitung des Lehr-

stoffes, die Bearbeitung der Ubungsaufgaben und die Bearbeitung der Prak-tikumsversuche

Medienformen: Tafel, Rechner mit Beamer, Experimente, Simulationen, Programmierung vonEvaluation Boards

Veranstaltungslink: olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/1236992363

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

• Verstehen der Architektur von Mikrocontrollersystemen• Hardwarenahe Programmierung von Mikrocontrollersystemen in C• Grundkenntnisse in Assembler• Verstandnis der Funktion von zentralen Komponenten der Rechnerarchitektur (Rechenwerk, Steuerwerk,

Interrupts, Timer, Speicher, I/O, Schnittstellen u.a.)• Durch die Kombination von seminaristischer Vorlesung, Ubungen und Praktikum wird die Methoden-

Kompetenz der Studierenden gefordert. Ubungen und Praktikum finden in Gruppen statt, starken dieSozialkompetenz der Studierenden.

Inhalte:

• Aufbau und Funktion eines Prozessorkerns (CPU)• Speicherorganisation und Speichertechnologien• Bussysteme und Schnittstellen• Peripherie-Komponenten• Fixed-Point- und Floating-Point-Arithmetik• Grundprinzipien von Maschinenbefehlen (Befehlssatz, Abarbeitung, spezielle Befehlssatze)• Konzepte der hardwarenahen Programmierung in ASM (Datentypen, Kontrollkonstrukte)• Fortgeschrittene Prozessorarchitekturen• Praktikum: Versuche zur Programmierung von Mikrocontrollern in C

Literatur:

• Klaus Wust: Mikroprozessortechnik: Grundlagen, Architekturen, Schaltungstechnik und Betrieb von Mi-kroprozessoren und Mikrocontrollern (2011)

• Helmut Bahring: Anwendungsorientierte Mikroprozessoren (2010)• Uwe Brinkschulte, Theo Ungerer: Mikrocontroller und Mikroprozessoren (2010)• John L. Hennessy, David A. Patterson: Computer Architecture - A Quantitative Approach

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 38

Page 39: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

E015 GDI1 Grundlagen der Informationstechnik 1

Studiengang: Bachelor: ET/IT/WIKategorie: PflichtfachSemester: 5. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: keineModulverantwortlich: Prof. Dr. Markus KampmannLehrende(r): Prof. Dr. Markus KampmannSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (90 min)

Studienleistung: keineLehrformen: Vorlesung (4 SWS)Arbeitsaufwand: 60 Stunden Prasenzzeit, 90 Stunden fur Vor- und Nachbereitung des Lehr-

stoffesMedienformen: Prasentation, Tafel, Experimente, Simulationen

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

• Verstehen grundlegender Begriffe der Signal- und Systemtheorie• Befahigung zur Anwendung des Systembegriffes im Zeit- und Frequenzbereich• Verstandnis fur den Aufbau von Protokollen und Protokollstapeln• Vertiefte Kenntnis von Strukturen und Ablaufen der Datenubertragung in lokalen Netzen und im Internet

Inhalte:

Teil 1: Signale und Systeme• Analoge Signale: Kenngroßen, Beispiele• Analoge Systeme: Einfuhrung in die Fouriertransformation, Eigenschaften, lineare zeitinvariante Syste-

me, Impulsantwort, Faltung• Einfaches Ubertragungsverfahren fur analoge Signale, Amplitudenmodulation• Abtastung analoger Signale, Interpolation, Rekonstruktion, Abtasthalteglieder• A/D und D/A- WandlungTeil 2: Datenkommunikation• Prinzipien von Kommunikationsnetzen• Aufbau von Protokollen, Protokollstacks• Internet: Geschichte, Standards, Protokolle• Lokale Netze: Ubertragungsmedien, Mehrfachzugriffsverfahren, Fehlerbehandlung

Literatur:

• Meyer: Grundlagen der Informationstechnik, Vieweg, 1. Auflage• Oppenheim/Willsky: Signals and Systems, Prentice Hall; 2. A.; Prentice Hall 1996• Herbert Schneider-Obermann: Basiswissen der Elektro-, Digital- und Informationstechnik; View-

eg+Teubner 2006, Kap. 4+5• Gerd Siegmund: Technik der Netze; 6. A.; Huthig 2009• Andrew S. Tanenbaum, Computernetzwerke; 4.A.; Pearson Studium 2003

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 39

Page 40: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

M144W GMBW Grundlagen des Maschinenbaus

Studiengang: Bachelor: WIKategorie: PflichtfachSemester: 1. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse:Modulverantwortlich: Prof. Dr. Thomas SchnickLehrende(r): Prof. Dr. Thomas SchnickSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (90 min), 1 Konstruktion (Hausarbeit/ Gruppenar-

beit) als Zulassungsvoraussetzung fur KlausurStudienleistung: keine

Lehrformen: Vorlesung (2 SWS), Praktikum (2 SWS)Arbeitsaufwand: 150 h (60 h Prasenzzeit, 90 h fur Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffes)Medienformen: Beamer, Tafel, Video, Overhead, VorfuhrungenGeplante Gruppengroße: keine Beschrankung

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

• Produktionsdefinition• Industrielle Produktionsprozesse• Strukturierung von Fertigung und Montage• Vermittlung der Grundlagen der technischen Kommunikation• Darstellung der Vorgehensweise bei der Konstruktionserstellung• Vermittlung von Grundlagen fur eine strukturierte Vorgehensweise beim Erarbeiten neuer Losungskon-

zepte und bei der Auswahl und Bewertung von Alternativen• Vermittlung von grundlegenden Fahigkeiten fur das Entwerfen von Produkten• Befahigung zur selbststandigen Losung konstruktiver Aufgaben, von der Klarung der Aufgabenstellung

bis zum Erstellen von Einzelteilzeichnungen• Die Studierenden werden mit dem selbststandigen Arbeiten vertraut gemacht und konnen zudem Ihre

Fahigkeiten der Team-, Kooperations- und Konfliktfahigkeit ausbauen.Daruber hinaus wird der Transfer zwischen Theorie und Praxis erlernt. Besonderer Wert wird auf dieAktivierung der Eigenmotivation der Studierenden gelegt.

Inhalte:

• Einfuhrung in die Produktionsprozesse und nachhaltigen Umgang mit Ressourcen, sowie Recyclingkon-zepten

• Unternehmenskommunikation• Darstellung von Werkstucken, Arten der Projektion, normgerechtes Erstellen einer Zeichnung, DIN-

Faltung, Stuckliste• Fertigungsgerechtes, funktionsgerechtes und prufgerechtes Bemaßen• Angaben von Kennwerten der technischen Oberflachen- und Kantenbeschaffenheit• Toleranz- und Passungssystem• Angaben von Form- und Lagetoleranzen• Einfuhrung in die wesentlichen Maschinenelemente: Lagerungen, Welle-Nabe-Verbindungen, Gewinde,

Schweißverbindungen. Darstellung dieser Elemente in einer Technischen Zeichnung• Einfuhrung in die Produktentwicklung• Bedeutung von Entwicklung und Konstruktion im betrieblichen Ablauf des Entwicklungsprozesses nach

VDI 2221, generelles Vorgehen beim Optimieren, Konstruktionsarten, Ziele einer Entwicklungsmethodik• Ideenfindung fur innovative Produkte• Anforderungsliste, Schutzrechte, Datenbankrecherchen

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 40

Page 41: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

• Ermitteln von Funktionen und deren Verknupfung, Methoden der Losungsfindung, Auswahlen und Be-werten, Arbeitsschritte, Tatigkeiten beim Gestalten, Grundregeln des Entwerfens, Gestaltungsprinzipien

Literatur:

• Organisation in der Produktionstechnik, Grundlagen, Konstruktion, Arbeitsvorbereitung, Fertigung undMontage, VDI Verlag

• Hoischen, H.: Technisches Zeichnen, Cornelsen Verlag• Bottcher/ Forberg: Technisches Zeichnen, Teubner Verlag• Pahl, G., Beitz, W., Feldhusen, J., Grote, K. H.: Konstruktionslehre, Springer Verlag• VDI 2221, Methodik zum Entwickeln und Konstruieren technischer Systeme, VDI-Verlag• VDI 2222, Blatt 1: Konstruktionsmethodik, VDI-Verlag• VDI 2223, Methodisches Entwerfen technischer Produkte, VDI-Verlag• Roth, K.: Konstruieren mit Konstruktionskatalogen, Springer Verlag• Koller, R.: Konstruktionslehre fur den Maschinenbau, Springer-Verlag• Conrad, H.-J.: Grundlagen der Konstruktionslehre, Hanser Verlag• Ehrlenspiel, K.: Integrierte Produktentwicklung, Hanser Verlag

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 41

Page 42: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

M104 TM1 Technische Mechanik 1Studiengang: Bachelor: EK/MB/MB (dual)/MT/WIKategorie: PflichtfachSemester: 3. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: keineModulverantwortlich: Prof. Dr. Harold SchreiberLehrende(r): Prof. Dr. Harold SchreiberSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (120 min)

Studienleistung: keineLehrformen: Vorlesung (2 SWS) mit Ubungen (2 SWS).Arbeitsaufwand: 150 h (60 h Prasenzzeit, 90 h fur Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffes und

Bearbeitung der Ubungsaufgaben)Medienformen: Beamer, Tafel, Video, Overhead, Vorfuhrungen

Die wesentlichen Inhalte werden in der Vorlesung vermittelt. Die Ubungen verlaufen vorlesungsbegleitendund dienen der Vertiefung und praktischen Konkretisierung der Lerninhalte sowie dem Transfer in prakti-sche ingenieurberufliche Aufgabenstellungen. Der Dozent begleitet tutoriell die Ubungen. Das begleitendeSkript ist fur Vorlesung, Ubung und Klausurvorbereitung zum Selbststudium geeignet.

Lernziele:

Die Studenten kennen die fachlichen Grundlagen der Statik im Maschinenbau. Sie kennen die Bedingun-gen, unter denen sich ein Korper in einem Gleichgewichtszustand befindet und konnen auf dieser Basisdessen außere und innere Belastungen berechnen.Im Teilgebiet ”Fachwerke“ werden Grundlagen fur den Leichtbau gelegt. Die Studenten kennen die Grund-lagen, wie große, steife und dabei filigrane Konstruktionen zu erstellen und zu berechnen sind.Die Studenten wissen, wie mit Hilfe von Arbeits- und Energiebetrachtungen Gleichgewichtszustande ermit-telt werden konnen. Diese Kenntnisse sind eine Grundlage fur weiterfuhrende Vorlesungen, z.B. ”Festig-keitslehre“ und ”Finite-Elemente-Methode“.Die Studenten konnen Effekte der Reibung einschatzen und berechnen. Insbesondere sind sie in der Lage,mit Hilfe der erlernten Kenntnisse uber die Seilreibung einfache Riemengetriebe zu berechnen.

Fachliche Kompetenzen:

Korrekte Bauteildimensionierung, die Beurteilung der Tragfahigkeit komplexer Konstruktionen, Zuverlassigkeits-und Lebensdauerberechnungen, Auswahl und Auslegung vieler Maschinenelemente (bspw. Wellen, Ach-sen, Schrauben, Lager, Riemen, Zahnrader etc.) fuhren in vielen Fallen auf Fragestellungen der Statik.Die Studenten werden befahigt, mit Hilfe unterschiedlicher Ansatze diese Fragestellungen selbststandig zulosen – auswendig gelerntes Formelwissen genugt i.d.R. nicht.Die vermittelten Fahigkeiten dienen als Grundlage fur eine Vielzahl weiterfuhrender Vorlesungen, z.B. dieMechanik-Vorlesungen und das Fachgebiet der Maschinenelemente.

Uberfachliche Kompetenzen:

Die Studenten erkennen, dass reale technische Systeme mit vielfaltigen und komplexen Gestalten letztlichaus Teilsystemen bestehen, die mit wenigen Grundregeln behandelt werden konnen.Sie erlangen die Fahigkeit, reale Systeme zu abstrahieren, Teilsysteme zu erkennen und diese Teilsystemefur eine Berechnung und Optimierung handhabbar zu machen.Dieser Zwang zur Abstraktion fordert die Fahigkeit zum analytischen, zielgerichteten Denken sowie zumsystematisch-methodischen Vorgehen.

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 42

Page 43: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

Die Studenten erkennen den Kern eines Problems, durchdringen komplexe Sachverhalte, konnen Wesent-liches von Unwesentlichem trennen und konnen ein zielfuhrendes Losungskonzept erstellen.

Inhalte:

• Grundbegriffe der Statik• ebene Krafte: grafische und rechnerische Behandlung• ebene Momente• allgemeine Gleichgewichtsbedingungen• Statik des starren Korpers• ebene Fachwerke• Massen-, Volumen-, Flachen-, Linienschwerpunkt• Schnittlasten• Streckenlasten• Arbeit und Gleichgewicht, Prinzip der virtuellen Arbeit, Erstarrungsprinzip• Metazentrum• Reibungskrafte und Bewegungswiderstande• Seilreibung, Riemengetriebe

Literatur:

• Holzmann; Meyer; Schumpich: Technische Mechanik. Band 1: Statik.Stuttgart: Teubner Verlag.

• Gloistehn, H. H.: Lehr- und Ubungsbuch der Technischen Mechanik.Band 1: Statik. Braunschweig: Vieweg Verlag.

• Assmann, B.: Technische Mechanik. Band 1: Statik.Munchen: Oldenbourg Verlag.

• Berger, J.: Technische Mechanik fur Ingenieure. Band 1: Statik.Braunschweig: Vieweg Verlag.

• Rittinghaus, H.; Motz, H. D.: Mechanik-Aufgaben. Band 1: Statik starrer Korper.Dusseldorf: VDI-Verlag.

• Hibbeler, R.: Technische Mechanik 1. Statik.Munchen: Pearson Verlag.

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 43

Page 44: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

M105 TM2 Technische Mechanik 2Studiengang: Bachelor: EK/MB/MT/WIKategorie: PflichtfachSemester: 5. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: Technische Mechanik 1Modulverantwortlich: Prof. Dr. Matthias FlachLehrende(r): Prof. Dr. Matthias FlachSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (90 min)

Studienleistung: keineLehrformen: Vorlesung, vorlesungsbegleitende Ubungen, Ubungen im SelbststudiumArbeitsaufwand: 60 h Prasenzzeit, 90 h fur Vor- und Nachbereitung des LehrstoffesMedienformen: Beamer, Tafel

Lernziele:

Die Studierenden kennen die grundlegenden Konzepte der Festigkeitslehre. Sie verstehen die Zusam-menhange von Verschiebung, Verzerrung und Spannung. Sie konnen Stabe und Balken in Abhangigkeitvon den vorhandenen Belastungen dimensionieren. Auf der Grundlage der Ergebnisse der Werkstoffkundekonnen sie die Bauteile so gestalten, dass die Werkstoffgrenzen gewahrt und der Materialaufwand mini-miert wird. Daruber hinaus haben Sie einen Ausblick auf die Beschreibung des Verhaltens komplexererBauteile

Fachliche Kompetenzen:

Die Studierenden verstehen die Festigkeitslehre als Grundlage der Dimensionierung von Maschinenteilen.Sie erfahren dabei insbesondere, welche zielfuhrenden Naherungen fur die Beschreibung des Verhaltensvon Bauteilen gemacht werden mussen und beurteilen die Grenzen von diesbezuglichen Modellen.

Uberfachliche Kompetenzen:

Die Studierenden benutzen die Ergebnisse der Werkstoffkunde fur die Festigkeitsbeurteilung von einfa-chen Bauteilen und arbeiten mit entsprechenden mathematischen Methoden. Die erworbenen Fahigkeitendienen als Grundlage fur die weiterfuhrenden Mechanik-Vorlesungen und fur die Fachgebiete der Maschi-nenelemente und der Konstruktion.

Inhalte:

• Verschiebung – Verzerrung – Spannung• Elastisches Werkstoffverhalten• Zug und Druck• Biegung• Torsion• Querkraftschub• Knickung

Literatur:

• Hibbeler, R.: Technische Mechanik 2; Pearson• Schnell, Gross, Hauger, Schroder: Technische Mechanik 2; Springer• Holzmann, Meyer, Schumpich: Technische Mechanik, Teil 3; Teubner• Berger, J.: Technische Mechanik fur Ingenieure, Band 2; Vieweg

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 44

Page 45: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

M110 FT Fertigungstechnik

Studiengang: Bachelor: EK/MB/MB (dual), Master: WIKategorie: PflichtfachSemester: 3. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse:Modulverantwortlich: Prof. Dr. Thomas SchnickLehrende(r): Prof. Dr. Thomas SchnickSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (90 min)

Studienleistung: keineLehrformen: Vorlesung (3 SWS) mit Ubungen (1 SWS)Arbeitsaufwand: 150 h (60 h Prasenzzeit, 90 h fur Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffes und

Bearbeitung der Ubungsaufgaben)Medienformen: Beamer, Tafel, Video, Overhead, VorfuhrungenGeplante Gruppengroße: keine Beschrankung

Lernziele:

Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul besitzen die Studierenden eine umfassende Kenntnis ubergebrauchliche Fertigungsverfahren zur Herstellung und Verarbeitung von Metallen, Polymeren und tech-nischen Keramiken. Sie sind in der Lage, Fertigungsverfahren nach konstruktiven und wirtschaftlichenGesichtspunkten auszuwahlen.

Fachliche Kompetenzen:

Aus dem breiten Feld der unterschiedlichen Verfahrenstechniken, von denen viele auch alternativ einge-setzt werden konnen, sind die Studierenden in der Lage, anwendungsorientierte Anforderungen bezuglichProduktqualitat und Produktionskosten die sinnvollste Auswahl zu treffen, und dabei auch Nachhaltigkeit-saspekte zu berucksichtigen. Durch die Kenntnis der Wirkzusammenhange der technischen Verfahrenkonnen Produktionsprozesse ausgelegt werden.

Uberfachliche Kompetenzen:

Die fachlichen Inhalte sowie die ausgewahlten Lehr- und Lernformen der Vorlesungseinheit ermoglicht denStudierenden sich in sachbezogen in Inhalten einzufinden und losungsorientiert Aufgabenstellungen zuerarbeiten. Auf Basis gezielter Systematik gilt es, das erlernte Fachwissen in ergebnisorientierte Konzepteund Ansatze umzusetzen, zudem die Moglichkeit die alternativen Losungskonzepte erkenntnismaßig aberauch wertemaßig und nachhaltig zu evaluieren, um auf Basis eines erfahrungsmaßigen Hintergrundes ak-tiv im Sinne einer betrieblichen Unternehmung agieren zu konnen.

Inhalte:

• Begriffe der industriellen Fertigung– Fertigungsverfahren und ihre jeweiligen Anwendungen– Urformen– Umformen– Trennen– Fugen– Beschichtungs- und Randschichtverfahren– Warmebehandlungen– Die Ablaufe einer modernen Fertigung

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 45

Page 46: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

– Vergleich der Verfahren und optimaler Einsatz

Literatur:

• Beitz/ Kuttner: Dubbel, Taschenbuch fur den Maschinenbau• Konig: Fertigungsverfahren Band 1 - 4, VDI Verlag• Fritz/ Schulze: Fertigungstechnik, Springer Verlag, 2010• Jacobs/ Durr: Entwicklung und Gestaltung von Fertigungsprozessen• Matthes/ Richter: Schweißtechnik, Fachbuchverlag Leipzig• Spur/ Stoferle: Handbuch der Fertigungstechnik, Hanser Verlag• Opitz, H.: Moderne Produktionstechnik, Giradet• Westkamper/ Warnecke: Einfuhrung in die Fertigungstechnik, Teubner Verlag

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 46

Page 47: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

M113 WK Werkstoffkunde 1Studiengang: Bachelor: EK/MB/MB (dual)/WIKategorie: PflichtfachSemester: 3. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: Voraussetzung fur Teilnahme Praktikum: bestandene Klausur WK1Vorkenntnisse:Modulverantwortlich: Prof. Dr. Robert PandorfLehrende(r): Prof. Dr. Robert PandorfSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 5 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (90 min, 4 ECTS)

Studienleistung: Praktikum Werkstoffkunde 1 (1 ECTS)Lehrformen: Vorlesung mit integrierten Ubungen (4 SWS), Laborversuche in Kleingruppen

(1 SWS)Arbeitsaufwand: 150 h (75 h Prasenzzeit, 75 h fur Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffes)Medienformen: Beamer, Tafel, OverheadGeplante Gruppengroße: keine Beschrankung

Lernziele:

Die Studierenden sind in der Lage, aus der Vielzahl der am Markt zur Verfugung stehenden Werkstoffe,den fur den jeweiligen Anwendungsfall am besten geeigneten Werkstoff unter Berucksichtigung qualitativerund wirtschaftlicher Aspekte auszuwahlen.

Fachliche Kompetenzen:

Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul besitzen die Studierenden eine Beurteilungskompetenz,Wechselwirkungen zwischen der Mikrostruktur anorganischer und organischer Werkstoffe und deren Material-, Verarbeitungs- und Bauteileigenschaften zu bewerten.Sie sind in der Lage, tribologische und korrosive Anforderungen an Bauteile realistisch einzuschatzen undgeeignete Materialien auszuwahlen. Durch ein fundiertes Grundlagenwissen der Werkstoffkunde konnenim spateren Berufsleben auch neu auf den Markt kommende Werkstoffe hinsichtlich Ihrer Eignung fur diejeweilige Anforderung bewertet werden.Daruber hinaus kennen die Studierenden grundlegende im Maschinenbau verbreitete Werkstoffprufungenund konnen deren Ergebnisse fachgerecht deuten. Bei der Vorstellung der polymeren Werkstoffe wird aufRecyclingfahigkeit und Nachhaltigkeit eingegangen.

Uberfachliche Kompetenzen:

Im Rahmen dieser Vorlesung werden Verflechtungen mit den Bereichen Konstruktionstechnik, Maschinen-elemente und Fertigungstechnik aufgezeigt. Das Praktikum wird in Kleingruppen durchgefuhrt.Hierdurch wird die Teamfahigkeit der Studierenden positiv entwickelt und der Vorteil von Gruppenprozes-sen erkannt.

Inhalte:

• Aufbau der Metalle• Thermisch induzierte Vorgange• Zustandsdiagramme• Eisen-Kohlenstoff-Diagramm• Bezeichnung der Werkstoffe• Gefuge und Warmebehandeln der Stahle• Harten und Anlassen• Randschicht- und Thermochemische-Harteverfahren

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 47

Page 48: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

• Grundlagen der Korrosion• Grundlagen der Tribologie• Einsatzgebiete der Stahle• Grundlagen Gusseisen• Leichtmetalle• NE-Schwermetalle• Polymere Werkstoffe• Technische Keramik

Literatur:

• Bargel/ Schulze: Werkstoffkunde, Springer-Verlag• Berns/ Theisen: Eisenwerkstoffe – Stahl und Gusseisen, Springer Verlag• Jacobs: Werkstoffkunde, Vogel Fachbuch• Weißbach: Werkstoffkunde, Vieweg Verlag

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 48

Page 49: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

M112 MEL1 Maschinenelemente 1Studiengang: Bachelor: EK/MB/MT/WIKategorie: PflichtfachSemester: 5. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: keineModulverantwortlich: Prof. Dr. Detlev BorstellLehrende(r): Prof. Dr. Detlev BorstellSprache: Deutsch, ausgewahlte Kapitel nach Absprache in englischer SpracheECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (120 min)

Studienleistung: keineLehrformen: Vorlesung und Ubung, SelbststudiumArbeitsaufwand: 150 h (60 h Prasenzzeit, 90 h fur Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffes)Medienformen: Beamer, Tafel, Video, Overhead, Vorfuhrungen

Lernziele:

Vermitteln von Kenntnissen und Fahigkeiten, die zur sicheren Auslegung und Auswahl von Maschinen-elementen befahigen. Hierzu gehoren die Kenntnis und die Anwendung allgemeiner und auch genormterVorgehensweisen und Verfahren zur Beurteilung der grundsatzlichen Tragfahigkeit eines Bauteils. Daruberhinaus soll die Fahigkeit erworben werden, Normteile sowie Zukaufteile (Katalogteile) hinsichtlich ihrerEignung fur eine Anwendung technisch und kaufmannisch zu beurteilen und gezielt auszulegen und aus-zuwahlen.

Fachliche Kompetenzen:

Die Studierenden sind in der Lage, eigenstandig die Eignung eines bestimmten Maschinenelementes fureine bestimmte Anwendung zu beurteilen.Hierzu konnen Sie Berechnungs-, Auslegungs- und Auswahlverfahren des allgemeinen Maschinenbauesanwenden und aufgrund der ermittelten Ergebnisse technisch begrundete Entscheidungen treffen und ver-antworten.

Uberfachliche Kompetenzen:

Der Auswahl- und Entscheidungsprozess erfordert neben der Berucksichtigung rein technischer Parame-ter aus den allgemeinen Naturwissenschaften sowie den maschinenbaulichen Grundlagen auch die Ein-beziehung von Kenntnissen aus anderen ingenieuwissenschaftlichen Bereichen (z.B. Elektrotechnik, In-formationstechnik, ...) als auch generelle ethische Aspekte der Handlungsverantwortung eines Ingenieursgegenuber der Gesellschaft.

Inhalte:

• TRAGFAHIGKEITSBERECHNUNG VON BAUTEILEN– Versagensursachen– Belastungen– Schnittreaktionen– Beanspruchungen– Krafte und Momente, Spannungen, Vergleichsspannung, Hypothesen– Werkstoffverhalten– Werkstoffkennwerte– Bauteilfestigkeit bei statischer und dynamischer Beanspruchung– Grenzspannung (Kerbwirkung, Oberflacheneinfluss, ...)– Tragfahigkeitsnachweis

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 49

Page 50: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

• FEDERN– Grundlagen der Metallfedern– Federsteifigkeit, Kennlinien– Zug- und druckbeanspruchte Federn– Biegebeanspruchte Federn (Blattfedern, Schenkelfedern, Tellerfedern)– Torsionsbeanspruchte Federn (Stabfedern, Schraubenfedern)– Elastomerfedern– Gasfedern

Literatur:

• Schlecht, Berthold: Maschinenelemente 1.1.Auflage. Munchen: Pearson Education Deutschland GmbH, 2007. ISBN 978-3-8273-7145-4

• Schlecht, Berthold: Maschinenelemente 2.1.Auflage. Munchen: Pearson Education Deutschland GmbH, 2009. ISBN 978-3-8273-7146-1

• Roloff / Matek: Maschinenelemente.18.Auflage. Wiesbaden: Vieweg & Sohn Verlag / GVW Fachverlage GmbH, 2007. ISBN 978-3-8348-0262-0

• Decker: Maschinenelemente. Funktion, Gestaltung und Berechnung.16. Auflage. Munchen, Carl Hanser Verlag, 2007. ISBN 978-3-446-40897-5

• Kohler / Rognitz: Maschinenteile. Teil 1.10.Auflage. Wiesbaden: Teubner Verlag / GVW Fachverlage GmbH, 2007. ISBN 978-3-8351-0093-0

• Kohler / Rognitz: Maschinenteile. Teil 2.10. neu bearbeitete Auflage. Wiesbaden: Vieweg + Teubner Verlag / GVW Fachverlage GmbH, 2008.ISBN 978-3-8351-0092-3

• Lapple, Volker: Einfuhrung in die Festigkeitslehre, Lehr- und Ubungsbuch.2. Auflage. Vieweg + Teubner Verlag / GVW Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2008. ISBN 978-3-8348-0426-6

• Lapple, Volker: Losungsbuch zur Einfuhrung in die Festigkeitslehre, Aufgaben, Ausfuhrliche Losungswe-ge, Formelsammlung.2.Auflage. Vieweg + Teubner Verlag / GVW Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2008. ISBN 978-3-8348-0452-5

• Rechnerischer Festigkeitsnachweis fur Maschinenbauteile (FKM-Richtlinie)VDMA-Verlag/Forschungskuratorium Maschinenbau , Frankfurt am Main, 4.Auflage: 2002

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 50

Page 51: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

M128 MT MesstechnikStudiengang: Bachelor: EK/MB/MB (dual)/MT/WIKategorie: PflichtfachSemester: 6. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: keineModulverantwortlich: Prof. Dr. Wolfgang KroberLehrende(r): Prof. Dr. Wolfgang KroberSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 5 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur, 90minutig (4 ECTS)

Studienleistung: Praktikum Messtechnik (1 ECTS)Lehrformen: Vorlesung (4 SWS) mit Praktikum (1 SWS)Arbeitsaufwand: 150 h (75 h Prasenzzeit, 75 h Selbsstudium)Medienformen: Beamer, Tafel, Overhead

In diesem Modul werden in der Vorlesung Messtechnik die relevanten Messverfahren fur die industriellePraxis behandelt. Es wird ein Uberblick uber Messkette, Messabweichung, dynamisches Verhalten vonMesssystemen, Messwertverarbeitung und Messverstarker gegeben. Die DMS-Messtechnik bildet einenSchwerpunkt der Messtechnikvorlesung. Im Labor Messtechnik werden die erlernten Messverfahren anrealen Maschinen und Anlagen angewandt.Alle Prufungen der letzten 30 Semester konnen ohne Passwort von der Homepage runtergeladen zur wer-den (oder Eingabe bei google.de: ”Prufung Messtechnik“).

Lernziele:

Die Studierenden kennen die Messverfahren zur Messung von Strom, Spannung, Temperatur, Dehnung,Kraft, Moment, Druck, Weg, Drehzahl, Durchfluss, Dichte, Zahigkeit und Schwingung und konnen derenEigenschaften beurteilen. Ein kurzer Einblick in die Elektronik befahigt die Studierenden zum sicheren Um-gang mit Messverstarkern. Den Studierenden sind mit den Moglichkeiten moderner Signalanalysetechnikvertraut.

Fachliche Kompetenzen:

Die Studierenden sind in der Lage fur alle messtechnischen Fragestellungen Losungsansatze anzugeben.Die Messverfahren konnen eingeordnet und beurteilt werden. Die Messwertaufnehmer auf DMS-Basis bil-den einen Schwerpunkt im elektrischen Messen mechanischer Großen.

Uberfachliche Kompetenzen:

Die erlernten Messverfahren konnen beliebig in anderen Fachdisziplinen eingesetzt werden.

Inhalte:

• Messfehler und Messabweichung• Messumformer und Operationsverstarker• Wheatstone‘sche Bruckenschaltung, Dehnungsmessstreifen, Kalibrierung• Gleichspannungsmessverstarker, Tragerfrequenzmessverstarker, Ladungsverstarker• Temperaturmessung, Kraftmessung, Momentenmessung, Druckmessung, Differenzdruck• Langen- und Winkelmessung• Drehzahlmessung, Durchflussmessung• Stromungsgeschwindigkeit, Fullstand, Dichte, Zahigkeit• Schwingungsmesstechnik, Fourierreihe, Fouriertransformation• Messwertverarbeitung

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 51

Page 52: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

• PC-Messtechnik

Literatur:

• Profos/Pfeifer: Handbuch der industriellen Messtechnik, Oldenburg Verlag, ISBN 3-486-22592-8• Stefan Keil: Beanspruchungsermittlung mit Dehnungsmessstreifen, Cuneus Verlag, ISBN 3-9804188-0-4• Herbert Juttemann, Einfuhrung in das elektrische Messen nichtelektrischer Großen, VDI-Verlag• Zirpel, Operationsverstarker, Franzis Verlag, ISBN 3-7723-6134-X

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 52

Page 53: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

Wahlpflichtmodule des Fachbereichs Ingenieurwesen

Aus der Gruppe technischer Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen (Tabelle T3) mussen fur die TechnischenWahlpflichtmodule M145W, M146W, M147W, M148W und M149W eine Auswahl entsprechend der vorge-schriebenen Menge der ECTS-Punkte getroffen werden. Diese individuelle Zusammenstellung von Lehr-veranstaltungen dient der individuellen Profilbildung.Der Wahlpflichtkatalog ist nicht Bestandteil der Prufungsordnung. In begrundeten Fallen kann der Prufungs-ausschuss den Katalog erweitern.Beachten Sie die jeweils geforderten Vorkenntnisse.

Tabelle T3: Technische Wahlpflicht-LehrveranstaltungenLehrveranstaltung ECTS-Punkte NummerTechnische Mechanik 3 5 M106Thermodynamik 1 5 M114Stromungslehre 1 5 M115Arbeitsmethoden 5 M118Fertigungsautomatisierung 5 M120Industrial Engineering 5 M127Produktentwicklung 5 M131Maschinenelemente 2 5 M136Antriebselemente 5 M141Ganzheitliche Produktionssysteme 5 M143Instandhaltungsmanagement 5 M150Oberflachen- und Beschichtungstechnik 5 M152Industrie 4.0 5 M158Elektronik 1 5 E018Regelungstechnik 1 5 E021Automatisierungstechnik 5 E030Elektrische Maschinen 5 E071Studienarbeit (WiIng) 5 E282Vernetzte Systeme 5 E289Regenerative Energietechnik 5 E460

Die Prufungsart und -dauer je Modul sind in der Prufungsordnung angegeben. Fur Wahlpflichtfacher, dieuber die genannten WPF in der PO hinaus gehen, konnen die Prufungsart und -dauer der jeweiligenModulbeschreibung entnommen werden.

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 53

Page 54: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

M145W M145W Technisches Wahlpflichtmodul 1

Studiengang: Bachelor: WIKategorie: technisches WahlpflichtfachSemester: 5. SemesterHaufigkeit: abhangig von der Wahl der LehrveranstaltungVoraussetzungen: abhangig von der Wahl der LehrveranstaltungVorkenntnisse: keineModulverantwortlich: PrufungsamtLehrende(r): abhangig von der Wahl der LehrveranstaltungSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: abhangig von der Wahl der Lehrveranstaltung

Studienleistung: abhangig von der Wahl der LehrveranstaltungLehrformen: abhangig von der Wahl der LehrveranstaltungArbeitsaufwand: 150 Stunden, Anteil des Selbststudiums abhangig von der Wahl der Lehrver-

anstaltungMedienformen: abhangig von der Wahl der Lehrveranstaltung

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

Das technische Wahlpflichtmodul 1 dient zur Spezialisierung der Studierenden.Dazu wahlen die Studierenden aus einem Katalog von Lehrveranstaltungen (ab Seite 53) entweder eineLehrveranstaltung mit 5 CP oder zwei Lehrveranstaltungen mit jeweils 2,5 CP aus.Das Verfahren ist auf Seite 53 beschrieben. Die Lernziele und Kompetenzen des Moduls ergeben sich ausder Beschreibung der ausgewahlten Lehrveranstaltungen.

Auswahlliste:

Lehrveranstaltungen im Umfang von 5 CP konnen aus der Liste der Technischen Wahlpflicht-Lehrveran-staltungen (Tabelle T3) gewahlt werden, sofern sie im laufenden Semester angeboten werden.

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 54

Page 55: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

M146W M146W Technisches Wahlpflichtmodul 2

Studiengang: Bachelor: WIKategorie: technisches WahlpflichtfachSemester: 5. SemesterHaufigkeit: abhangig von der Wahl der LehrveranstaltungVoraussetzungen: abhangig von der Wahl der LehrveranstaltungVorkenntnisse: keineModulverantwortlich: PrufungsamtLehrende(r): abhangig von der Wahl der LehrveranstaltungSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: abhangig von der Wahl der Lehrveranstaltung

Studienleistung: abhangig von der Wahl der LehrveranstaltungLehrformen: abhangig von der Wahl der LehrveranstaltungArbeitsaufwand: 150 Stunden, Anteil des Selbststudiums abhangig von der Wahl der Lehrver-

anstaltungMedienformen: abhangig von der Wahl der Lehrveranstaltung

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

Das technische Wahlpflichtmodul 2 dient zur Spezialisierung der Studierenden.Dazu wahlen die Studierenden aus einem Katalog von Lehrveranstaltungen (ab Seite 53) entweder eineLehrveranstaltung mit 5 CP oder zwei Lehrveranstaltungen mit jeweils 2,5 CP aus.Das Verfahren ist auf Seite 53 beschrieben. Die Lernziele und Kompetenzen des Moduls ergeben sich ausder Beschreibung der ausgewahlten Lehrveranstaltungen.

Auswahlliste:

Lehrveranstaltungen im Umfang von 5 CP konnen aus der Liste der Technischen Wahlpflicht-Lehrveran-staltungen (Tabelle T3) gewahlt werden, sofern sie noch nicht fur das Modul M145W gewahlt wurden undim laufenden Semester angeboten werden.

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 55

Page 56: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

M147W M147W Technisches Wahlpflichtmodul 3

Studiengang: Bachelor: WIKategorie: technisches WahlpflichtfachSemester: 5. SemesterHaufigkeit: abhangig von der Wahl der LehrveranstaltungVoraussetzungen: abhangig von der Wahl der LehrveranstaltungVorkenntnisse: keineModulverantwortlich: PrufungsamtLehrende(r): abhangig von der Wahl der LehrveranstaltungSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: abhangig von der Wahl der Lehrveranstaltung

Studienleistung: abhangig von der Wahl der LehrveranstaltungLehrformen: abhangig von der Wahl der LehrveranstaltungArbeitsaufwand: 150 Stunden, Anteil des Selbststudiums abhangig von der Wahl der Lehrver-

anstaltungMedienformen: abhangig von der Wahl der Lehrveranstaltung

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

Das technische Wahlpflichtmodul 3 dient zur Spezialisierung der Studierenden.Dazu wahlen die Studierenden aus einem Katalog von Lehrveranstaltungen (ab Seite 53) entweder eineLehrveranstaltung mit 5 CP oder zwei Lehrveranstaltungen mit jeweils 2,5 CP aus.Das Verfahren ist auf Seite 53 beschrieben. Die Lernziele und Kompetenzen des Moduls ergeben sich ausder Beschreibung der ausgewahlten Lehrveranstaltungen.

Auswahlliste:

Lehrveranstaltungen im Umfang von 5 CP konnen aus der Liste der Technischen Wahlpflicht-Lehrveran-staltungen (Tabelle T3) gewahlt werden, sofern sie noch nicht fur die Module M145W oder M146W gewahltwurden und im laufenden Semester angeboten werden.

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 56

Page 57: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

M148W M148W Technisches Wahlpflichtmodul 4

Studiengang: Bachelor: WIKategorie: technisches WahlpflichtfachSemester: 6. SemesterHaufigkeit: abhangig von der Wahl der LehrveranstaltungVoraussetzungen: abhangig von der Wahl der LehrveranstaltungVorkenntnisse: keineModulverantwortlich: PrufungsamtLehrende(r): abhangig von der Wahl der LehrveranstaltungSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: abhangig von der Wahl der Lehrveranstaltung

Studienleistung: abhangig von der Wahl der LehrveranstaltungLehrformen: abhangig von der Wahl der LehrveranstaltungArbeitsaufwand: 150 Stunden, Anteil des Selbststudiums abhangig von der Wahl der Lehrver-

anstaltungMedienformen: abhangig von der Wahl der Lehrveranstaltung

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

Das technische Wahlpflichtmodul 4 dient zur Spezialisierung der Studierenden.Dazu wahlen die Studierenden aus einem Katalog von Lehrveranstaltungen (ab Seite 53) entweder eineLehrveranstaltung mit 5 CP oder zwei Lehrveranstaltungen mit jeweils 2,5 CP aus.Das Verfahren ist auf Seite 53 beschrieben. Die Lernziele und Kompetenzen des Moduls ergeben sich ausder Beschreibung der ausgewahlten Lehrveranstaltungen.

Auswahlliste:

Lehrveranstaltungen im Umfang von 5 CP konnen aus der Liste der Technischen Wahlpflicht-Lehrveran-staltungen (Tabelle T3) gewahlt werden, sofern sie noch nicht fur die Module M145W bis M147W gewahltwurden und im laufenden Semester angeboten werden.

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 57

Page 58: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

M149W M149W Technisches Wahlpflichtmodul 5

Studiengang: Bachelor: WIKategorie: technisches WahlpflichtfachSemester: 6. SemesterHaufigkeit: abhangig von der Wahl der LehrveranstaltungVoraussetzungen: abhangig von der Wahl der LehrveranstaltungVorkenntnisse: keineModulverantwortlich: PrufungsamtLehrende(r): abhangig von der Wahl der LehrveranstaltungSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: abhangig von der Wahl der Lehrveranstaltung

Studienleistung: abhangig von der Wahl der LehrveranstaltungLehrformen: abhangig von der Wahl der LehrveranstaltungArbeitsaufwand: 150 Stunden, Anteil des Selbststudiums abhangig von der Wahl der Lehrver-

anstaltungMedienformen: abhangig von der Wahl der Lehrveranstaltung

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

Das technische Wahlpflichtmodul 5 dient zur Spezialisierung der Studierenden.Dazu wahlen die Studierenden aus einem Katalog von Lehrveranstaltungen (ab Seite 53) entweder eineLehrveranstaltung mit 5 CP oder zwei Lehrveranstaltungen mit jeweils 2,5 CP aus.Das Verfahren ist auf Seite 53 beschrieben. Die Lernziele und Kompetenzen des Moduls ergeben sich ausder Beschreibung der ausgewahlten Lehrveranstaltungen.

Auswahlliste:

Lehrveranstaltungen im Umfang von 5 CP konnen aus der Liste der Technischen Wahlpflicht-Lehrveran-staltungen (Tabelle T3) gewahlt werden, sofern sie noch nicht fur die Module M145W bis M148W gewahltwurden und im laufenden Semester angeboten werden.

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 58

Page 59: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

M106 TM3 Technische Mechanik 3Studiengang: Bachelor: EK/MB/MT/WIKategorie: technisches WahlpflichtfachSemester: 3. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: Technische Mechanik 1-2Modulverantwortlich: Prof. Dr. Udo GnasaLehrende(r): Prof. Dr. Udo GnasaSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (90 min)

Studienleistung: keineLehrformen: Vorlesung. Es werden eine Vielzahl von Ubungen zur Verfugung gestellt. Alle

Prufungen der letzten 10 Semester konnen von der Homepage geladen zurwerden (Eingabe bei google.de: ”Prufung Technische Mechanik“).

Arbeitsaufwand: 60 h Prasenzzeit, 90 h fur Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffes und Bear-beitung der Ubungsaufgaben

Medienformen: Beamer, Tafel

Lernziele:

Die Studierenden kennen die Zusammenhange zwischen den kinematischen und kinetischen Kenngroßen.Sie konnen ein Problem aus der Ingenieurpraxis hinreichend abstrahieren und ein Ersatzmodell schaffen.Durch die erlernten Ansatze gelingt es das Betriebsverhalten zu beschreiben.Die Vorlesung dient zur Vorbereitung der Maschinendynamik-Vorlesung.

Fachliche Kompetenzen:

Die Studierenden sind in der Lage eigenstandig bei einem realen Anwendungsfall die wesentlichen Zu-sammenhange zu erkennen. Sie erlangen die Fahigkeit komplexe Vorgange in einfache Teilaufgaben zuzerlegen.Sie konnen sich dabei auf eine Vielzahl von Beispielen und Ubungen stutzen. Durch das Verstehen derkinematischen und dynamischen Vorgange gelingt eine genaue Analyse der Struktur. Dadurch eroffnensich durch eine Synthese bekannter alternativer Losungsansatze neue Realisierungsmoglichkeiten fur dasGesamtproblem.

Uberfachliche Kompetenzen:

Die strukturierte Vorgehensweise bei der Losung der mechanischen Problemstellungen ist das typischeBeispiel, wie ein Ingenieur ein vorgegebenes Problem anpackt.Die erlernte und angewandte systematische Vorgehensweise ist gut auf andere Themenfelder der berufli-chen Praxis ubertragbar. Interdisziplinare Lehrinhalte werden hierdurch wesentlich bereichert.

Inhalte:

• Kinematik und Kinetik des Massenpunktes und des Korpers• Kinetik des Massenpunktsystems und des Korpers• Arbeit, Energie, Leistung• Drall, Impulsmoment, Drallsatz• Stoßvorgange• Freie, ungedampfte Schwingungen• Berechnung von Eigenfrequenzen

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 59

Page 60: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

Literatur:

• Holzmann, Meyer, Schumpich, Technische Mechanik Band 2: Kinematik, Kinetik, Teubner Verlag• Russell C. Hibbeler, Technische Mechanik: Dynamik, Pearson Studium• Gross, Hauger, Schnell, Schroder,Technische Mechanik 3: Kinetik, Springer-Verlag• Assmann, B., Technische Mechanik, Band 3: Kinematik, Kinetik, Oldenbourg Verlag• Magnus, Popp, Schwingungen, Teubner Verlag

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 60

Page 61: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

M114 THD1 Thermodynamik 1

Studiengang: Bachelor: EK/MB/MB (dual)/WIKategorie: technisches WahlpflichtfachSemester: 3. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: keineModulverantwortlich: Prof. Dr. Willi NieratschkerLehrende(r): Prof. Dr. Willi NieratschkerSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 5 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (90 min)

Studienleistung: keineLehrformen: Vorlesung, Ubungen, SelbststudiumArbeitsaufwand: 150 h (75 h Prasenzzeit, 75 h fur Vor- und Nachbereitung des LehrstoffesMedienformen: Beamer, Tafel

Lernziele:

Die Studierenden verfugen uber die grundlegenden Kenntnisse der klassischen Thermodynamik. Sie konnenZustandsanderungen und Prozesse thermodynamisch beschreiben und bewerten. Sie kennen allgemeindie thermodynamischen Beurteilungskriterien und – verfahren, sowie die wichtigsten rechtsgangigen Pro-zesse (Kraftmaschinen-Prozesse) und linksgangigen Prozesse (Arbeitsmaschinen-Prozesse).Ferner konnen sie bei Prozessen mit Phasenumwandlung unter zu Hilfenahme von kalorischen Diagram-men und Tabellen Zweiphasensysteme berechnen und bewerten.

Fachliche Kompetenzen:

Die Studierenden sind in der Lage alle wesentlichen thermodynamischen Begriffe anzuwenden und ”ther-modynamische Systeme“ unter Anwendung des ersten und zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik zubilanzieren. Dabei konnen sie allgemein sowohl fur rechtsgangige als auch fur linksgangige KreisprozesseEnergiebilanzen aufstellen und alle Zustands- und Prozessgroßen ermitteln. Ebenso konnen sie auf Ba-sis einer Entropiebilanz die Entwertung von Energie bewerten. Durch Vergleich von realen Prozessen mitidealisierten Prozessen konnen sie erreichbare Entwicklungspotentiale in realen Energiewandlungsanla-gen angeben. Sie sind in der Lage Wirkungsgrade neuer oder erweiterter Prozesse zu ermitteln.Ferner kennen die Studierenden die Methoden zur Ermittlung der Zustands- und Prozessgroßen bei Pha-senumwandlungen. Sie konnen insbesondere thermische und kalorische Diagramme und Tabellen all-gemein aufstellen und insbesondere Temperatur-Entropie-Diagramme und Enthalpie-Entropie-Diagrammeauf reale Prozesse anwenden. Dabei sind sie eigenstandig in der Lage Variationen von Prozessparame-tern zu bewerten.

Uberfachliche Kompetenzen:

Die vermittelten thermodynamischen Grundlagen ermoglichen es den Studierenden ”energiewirtschaftli-ches“ Handeln in der betrieblichen Praxis und im gesellschaftlichen Kontext zu fordern. Die Studierendenerwerben mit den thermodynamischen Werkzeugen eine verlassliche fachliche Basis, und die methodischeKompetenz, um sich in komplexe Systeme einarbeiten zu konnen und im Einzelfall veroffentlichte Ergeb-nisse im facherubergreifenden Kontext bewerten zu konnen.

Inhalte:

• thermodynamische Systeme• thermische und kalorische Zustandsgroßen• thermodynamisches Gleichgewicht• Prozessgroßen

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 61

Page 62: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

• reversible und irreversible Prozesse• allgemeine und spezielle Zustandsanderungen des idealen Gases• Realsgasfaktor• erster Hauptsatz fur ruhende Systeme• Gasmischungen• zweiter Hauptsatz und der Begriff der Entropie• Kreisprozesse allgemein (ideal und real)• Carnotprozess• ausgewahlte links- und rechtsgangige Kreisprozesse• stationare Fließprozesse• Berucksichtigung einfacher Stromungsvorgange (uberfachlich )• Mehrphasen-Einkomponenten-Systeme• Dampfkraft- und Kaltdampf-Prozess• adiabat irreversible Drosselung

Literatur:

• Cerbe, G. Wilhelms, G. Technische Thermodynamik Carl Hanser Verlag Munchen 2006. ISBN 3-446-40281-0

• Frohn, A. Einfuhrung in die technische Thermodynamik (neueste Ausgabe) Wiesbaden• Hahne, E. Technische Thermodynamik, Einfuhrung und Anwendung (neueste Ausgabe) z.Z. Oldenburg

2010• Baehr, H.D. Thermodynamik, Eine Einfuhrung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen

(neueste Auflage) Berlin

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 62

Page 63: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

M115 STR1 Stromungslehre 1

Studiengang: Bachelor: EK/MB/MB (dual)/WIKategorie: technisches WahlpflichtfachSemester: 4. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: keineModulverantwortlich: Prof. Dr. Marc NadlerLehrende(r): Prof. Dr. Marc NadlerSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (90 min)

Studienleistung: keineLehrformen: seminaristische Vorlesung mit UbungseinheitenArbeitsaufwand: 60 h Prasenzzeit, 90 h fur Vor- und Nachbereitung des LehrstoffesMedienformen: Beamer, Tafel

Lernziele:

Es werden die grundlegenden Eigenschaften von statischen und dynamischen fluidischen Systemen ver-mittelt. Dazu werden zunachst die unterschiedlichen Fluidarten definiert. Mit Hilfe der Kontinuitats-, Impuls-und Energiegleichung werden die wesentlichen 1-dimensionalen Anwendungsfalle berechnet. Darin sindauch Verlustbetrachtungen enthalten. Den Studierenden lernen die Stoffeigenschaften von Flussigkeitenund Gasen kennen. Sie verstehen die physikalischen Zusammenhange der Hydro- und Aerostatik, sowiedie Grundlagen der eindimensionalen Stromungsmechanik inkompressibler Fluide. Daneben werden auchRelativsysteme behandelt. Die Studierenden lernen die Verlustberechnung kennen und wissen, welcheKrafte durch Stromungen verursacht werden.

Fachliche Kompetenzen:

Die Studierenden sind in der Lage, stromungsmechanische Systeme zu analysieren und sowohl stati-sche hydraulische Belastungen als auch eindimensionale Innenstromungen zu berechnen. Dabei konnendie auftretenden Geschwindigkeiten, Druckdifferenzen und Krafte bilanziert werden. Weiterhin konnen dieerforderlichen Leistungen und Verluste bestimmt werden, die fur die Auslegung weiterer Anlagenkompo-nenten, wie z.B. Pumpen, erforderlich sind.

Uberfachliche Kompetenzen:

Keine

Inhalte:

• Definition von Fluiden• Definition des Drucks• Gasgesetz• Kompressibilitat / Inkompressibilitat• Freie Oberflachen• Hydrostatik• Kontinuitatsgleichung• Impulsgleichung• Energiegleichung• 1-dimensionale Stromung• Rohrstromung• Laminare / Turbulente Stromung• Verlustberechnung

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 63

Page 64: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

• Systeme mit veranderlichen Oberflachen• Relativsysteme• Spaltstromungen

Literatur:

• H. Sigloch: Technische Fluidmechanik, Springer• W. Bohl: Stromungslehre, Vogel Verlag• L. Boswirth:Technische Stromungslehre, Vieweg• Kuhlmann, H.: Stromungsmechanik, Pearson Studium• L. Prandtl, K. Oswatitsch, K. Wieghard:Fuhrer durch die Stromungslehre, Vieweg• E. Kappeli: Stromungslehre und Stromungsmaschinen, Verlag Harri Deutsch 1987• Dubbel: Taschenbuch fur den Maschinenbau, Springer• H. Czichos: Hutte-Grundlagen der Ingenieurwissenschaften, Springer

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 64

Page 65: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

M118 AME ArbeitsmethodenStudiengang: Bachelor: EK/MB/MB (dual)/WIKategorie: technisches WahlpflichtfachSemester: 2. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: Erfolgreiche Teilnahme am AME-PraktikumVorkenntnisse: keineModulverantwortlich: Prof. Dr. Siegfried SchreuderLehrende(r): Prof. Dr. Siegfried SchreuderSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (90 min, 2 ECTS)

Studienleistung: AME-Praktikum (3 ECTS)Lehrformen: Online-Kurs, Vorlesung (1 SWS, Praktikum: 3 SWS )Arbeitsaufwand: 150 h (60 h Prasenzzeit, 90 h fur Vor- und Nachbereitung)Medienformen: Beamer, Tafel

Der uberwiegende Anteil der entsprechenden Lerninhalte sowie einzelne zugeordnete Ubungen werdenals Online-Kurs (eLearning-Portal) zur eigenstandigen Erschließung angeboten. In Kleingruppen werdenausgewahlte Methoden selbststandig an frei gewahlten Beispielen erprobt. In den Prasensterminen wer-den insbesondere die bisherigen Ergebnisse und gesammelten Erfahrungen der Gruppen reflektiert undbedarfsorientiert einzelne Methoden vertieft besprochen.

Lernziele:

Vermittlung und Vertiefung von Methoden-, Selbstlern-, Kommunikations-, und Sozialkompetenzen. Durchdie fruhzeitige Aneignung entsprechender Kenntnisse und praktischer Fahigkeiten soll die Lerneffizienzder Studierenden wahrend des Studiums selbst erhoht und andererseits eine zeitgemaße, ganzheitlicheBerufsausbildung als effektive Gestalter sozio-technischer Systeme ermoglicht werden. Das zugrunde lie-gende Methodenspektrum mit zahlreichen praktischen Beispielen kann begleitend zum weiteren Studiumin einem eLearning-Portal von den Studierenden eigenstandig genutzt werden. Schwerpunkte liegen in derVermittlung grundlegender Kenntnisse und vertiefender praktischer Fahigkeiten uber/hinsichtlich:• Grundlagen strukturierter Arbeitsweise• Effektiver Umgang mit Lern- und Arbeitstexten• Methoden zur effizienten Bearbeitung charakteristischer Problemloseaufgaben• Grundlagen wirkungsvoller Kooperation (synergetisches Arbeiten)• Wesentliche Elemente effektiver und effizienter Kommunikation,• Methoden, Techniken und Ubungen zur Verbesserung der personlichen Kommunikationsfahigkeit• Methoden/Techniken zur Steigerung der personlichen Lern- und Arbeitseffizienz (Selbstmanagement)• Universell einsetzbare Arbeitsmethoden und –techniken (wie ABC-Analyse, Nutzwert-Analyse, etc.)Dabei sollen insbesondere Methoden- und Selbstlernkompetenzen der Studierenden verbessert werden.

Fachliche Kompetenzen:

Die Studierenden sind in der Lage, die Grundlagen ingenieurwissenschaftlichen Arbeitens zu erklaren undfur studienrelevante Aufgabenstellungen (wie Fallstudien, Sachberichten, Bachelor-, Masterarbeiten) dieaktuelleBetriebsorganisation eines Produktionsunternehmens qualitativ und quantitativ zu beschreiben, zu klassi-fizieren und zu analysieren; in Ansatzen auch systematisch entwickelte Optimierungsvorschlage zu ent-wickeln. Hierzu konnen Sie erprobte Analyse- und Planungsmethoden (ABC-, XYZ-, Nutzwert-, Kosten-Nutzen-, Ursache-Wirkungs-Analyse, etc.) praxisorientiert anwenden.Insbesondere durch einzelne Aufgaben im Rahmen des IE-Praktikums sollten Sie die Fahigkeit erlan-gen, neues Fachwissen im Kontext des IE (wie neue Entgeltsysteme, Technisches Controlling, Human

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 65

Page 66: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

Resources Management) in die Entwicklung von konkreten unternehmensbezogenen Optimierungskon-zepten einbeziehen zu konnen.Letztlich sollten die Studierenden in der Lage sein, Unternehmen bei der konkreten Analyse und Optimie-rung betrieblicher Ablaufe systematisch, nachvollziehbar und effizient helfen zu konnen.

Uberfachliche Kompetenzen:

Die Studierenden konnen letztlich alle o. g. Methoden eigenstandig anwenden und ihr eigenes Lern- undArbeitsverhalten verbessern. Durch Inhalt und Art der Gruppenaufgaben werden insbesondere analyti-sche Fahigkeiten, Organisationsfahigkeit, Problemlosefahigkeiten, Fahigkeiten und Entscheidungsfahig-keiten entwickelt. Ferner werden durch die selbstverantwortliche Arbeit in Gruppen auch Kommunikati-onsfahigkeit und Teamfahigkeit gefordert und gefordert.

Inhalte:

• Grundlagen des strukturierten Arbeitens• Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens• Strukturanalyse von wissenschaftlichen/technischen Texten/Lehrbuchern (Pramissen, Ansatze, Gesetze,

Thesen, Hypothesen, Bewertungskriterien, etc.)• Strukturbegriffe von Lern- und Arbeitstexten• Verfassen ingenieurwissenschaftlicher Texte• Grundlagen der Kommunikation (Kommunikationsmodelle, Transaktionsanalyse, Meta-Modell der NLP,

Zuhoren, Darstellen, Gesprachsfuhrung, Umgang mit Konflikten, etc.)• Grundlagen effizienter Kooperation/Teamarbeit• Moderationsmethode• Prasentationstechniken• Konferenzmodell (incl. Agenda, Protokolle, etc.)• Grundlagen der Rhetorik (fur Gesprache, Prasentationen und schriftliche Darstellungen)• Zeitmanagement - Selbstmanagement (incl. personlicher Lernstrategien und -methoden)• Nutzwertanalyse• ABC/XYZ-Analyse• Ursache-Wirkungs-Analyse• Mind Mapping

Literatur:

• Nagel, K.: 200 Strategien, Prinzipien und Systeme fur den personlichen und unternehmerischen Erfolg• Heeg, F.J., Meyer-Dohm. P. (Hrsg.): Methoden der Organisationsgestaltung, Munchen, Wien,1994, ISBN

3-446-17971-2• Mohl, A.: Der Zauberlehrling, Paderborn,1996, ISBN 3-87387-090-8• Senge, P.M.: Die funfte Disziplin, Stuttgart, 1997, ISBN 3-608-91379-3• Schulz-von-Thun, F.: Miteinander Reden 1 - Storungen und Klarungen, Reinbek bei Hamburg, 1992,

ISBN 3-499-17489-8• Schulz-von-Thun, F.: Miteinander Reden 2 - Stile, Werte und Personlichkeitsentwicklung, Reinbek bei

Hamburg, 1992, ISBN 3-499-18496-6

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 66

Page 67: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

M120 FAUT Fertigungsautomatisierung

Studiengang: Bachelor: EK/MB/MB (dual), Master: WIKategorie: technisches WahlpflichtfachSemester: 4. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse:Modulverantwortlich: Prof. Dr. Thomas SchnickLehrende(r): Prof. Dr. Thomas SchnickSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (90min)

Studienleistung: Fertigungautomatisierung PraktikumLehrformen: Interaktive Vorlesung (3 SWS) mit Praktikum (1 SWS)Arbeitsaufwand: 150 h (60 h Prasenzzeit, 90 h fur Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffes und

Bearbeitung der Ubungsaufgaben)Medienformen: Beamer, TafelGeplante Gruppengroße: keine Beschrankung

Lernziele:

Die Studierenden kennen die speziellen Verfahren der Fertigungstechnik, konnen hierzu entsprechendeVerfahrensberechnungen anstellen und beispielhafte Verfahren (CNC-/DNC-Drehen, Bohren, -Frasen, etc.)in der praktischen Anwendung diskutieren und in eine Prozesskette uberfuhren.Zudem werden die Einsatzbereiche und Anwendungsmoglichkeiten von numerisch gesteuerten Fertigungs-einrichtungen bis hin zu peripheren Einrichtungen, hier exemplarisch Handhabungssystemen, an automa-tisierten Fertigungsmitteln erortert.

Fachliche Kompetenzen:

Die Studierenden werden in den Aufbau, den Baugruppen und den spezifischen, die Funktion bestim-menden, Bauteilen von Fertigungsmaschinen und Bearbeitungszentren (WZM/NCM), deren Steuerung,Regelung und Software eingefuhrt und sind in der Lage die wesentlichen Parameter fur konkrete Anwen-dungsfalle zu bestimmen.Fur weitgehende datentechnische Integrationen von Fertigungssystemen mit vor- und nachgelagerten be-trieblichen Informationssystemen (CAD, PPS/ERP, CAQ, etc.) lernen die Studierenden aktuelle Techno-logien kennen, so dass sie in der Lage sein sollten, betriebliche IT-Konzepte zur Rechnerintegration zuerstellen.Zahlreiche Lerninhalte stehen den Studierenden in einem eLearning-Portal zur selbststandigen Erschlie-ßung bzw. Vertiefung zur Verfugung. So konnen sie u.a. auch – beispielsweise von zu Hause – Online-Ubungen durchfuhren und ihre Ergebnisse zur Diskussion und Bewertung in das Portal einstellen.

Uberfachliche Kompetenzen:

Durch die Vorlesungsinhalte steht den Studierenden die Entscheidungsfahigkeit zur losungsorientiertenVorgehensweise fachlicher Aufgabenstellungen zur Verfugung. Zudem die Moglichkeit die alternativenLosungskonzepte erkenntnismaßig aber auch wertemaßig zu evaluieren um auf Basis eines erfahrungsmaßi-gen Hintergrundes aktiv im Sinne einer betrieblichen Unternehmung agieren zu konnen.

Inhalte:

• Kenntnisse und Fahigkeiten zum Aufbau und Einsatz von NC-Maschinen• Einsatzbereiche und Anwendungsmoglichkeiten von NCM• Strukturen automatisierter Fertigungsmittel• Regelkreise, analoge und digitale Regelungseinrichtungen

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 67

Page 68: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

• Grundlagen der NC Programmierung• Programmierverfahren

Literatur:

• Schmid, D.: Fertigungsautomatisierung in der Fertigungstechnik, Europaverlag 1996• Hesse, St.: Fertigungsautomatisierung, Vieweg-Verlag 2000• Isermann, R.: Digitale Regelsysteme, Springer-Verlag 1988• Unbehauen, H.: Regelungstechnik I, Teubner-Verlag 2007

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 68

Page 69: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

M127 IE Industrial Engineering

Studiengang: Bachelor: EK/MB/MB (dual)/MT, Master: WIKategorie: technisches WahlpflichtfachSemester: 6. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse:Modulverantwortlich: Prof. Dr. Siegfried SchreuderLehrende(r): Prof. Dr. Siegfried SchreuderSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 5 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (90 min)

Studienleistung: Erfolgreiche Teilnahme am PraktikumLehrformen: Vorlesung (3 SWS) mit Praktikum (2 SWS)Arbeitsaufwand: 150 h (75 h Prasenzzeit, 75 h fur Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffes und

Bearbeitung der Ubungsaufgaben)Medienformen: Beamer, Tafel, OverheadGeplante Gruppengroße: keine Beschrankung

Die wesentlichen Inhalte des Moduls werden in einer Vorlesung vermittelt. Das Praktikum verlauft vorle-sungsbegleitend und dient der Vertiefung und praktischen Konkretisierung der Lerninhalte sowie der Re-flexion auf den Handlungstransfer in entsprechende reale, komplexe berufliche Aufgabenstellungen. DasPraktikum wird inForm eines BlendedLearnings durchgefuhrt. Den Studierenden stehen hierzu in einer webbasierten Lehr-/Lernplattform Aufgabenstellungen und Arbeitsmaterialien zur Verfugung.Die Aufgaben werden in Gruppen selbstgesteuert erarbeitet. Sowohl wahrend der ausgewiesenen Prasens-stunden als auch (zeitlich asynchron) via Lehr-/Lernportal werden Fortschritt und Ergebnisse vom Dozen-ten tutoriell begleitet.

Lernziele:

Die Studierenden kennen die fachlichen und methodischen Grundlagen des Arbeitsstudiums sowie desIndustrial Engineerings.Sie sollen dabei insbesondere die charakteristischen Formen betrieblicher produktionsnaher Organisation(Aufbau-, Ablauf, Arbeitsorganisation) kennenlernen, dies sowohl institutionell als auch funktional/prozessbezogen.Schwerpunkte bilden die Arbeitsplanung, Produktionsplanung und –steuerung, Instandhaltung und die in-dustrielle Logistik.Ferner kennen die Studierenden die Grundlagen zur Einfuhrung und Optimierung betrieblicher Gruppen-arbeit sowohl fur konventionelle als auch fur global/international vernetzt operierende Unternehmen.Letztlich erlernen die Studierenden die wesentlichen Methoden zur Transformation von klassisch funktions-orientiert strukturierten Unternehmen zu flexiblen, wertschopfungsorientierten Strukturen.

Fachliche Kompetenzen:

Die Studierenden sind in der Lage, eigenstandig anhand charakteristischer Unterlagen und Erhebungen dieaktuelle Betriebsorganisation eines Produktionsunternehmens qualitativ und quantitativ zu beschreiben, zuklassifizieren und zu analysieren; in Ansatzen auch systematisch entwickelte Optimierungsvorschlage zuentwickeln.Hierzu konnen Sie erprobte Erhebungs-, Analyse- und Planungsmethoden (Zeitstudien, Prozessanalysen,Netzplantechnik, FMEA, QFD, BalancedScorecards, Benchmarking, etc.) praxisorientiert anwenden.Insbesondere durch einzelne Aufgaben im Rahmen des IE-Praktikums sollten Sie die Fahigkeit erlan-gen, neues Fachwissen im Kontext des IE (wie neue Entgeltsysteme, Technisches Controlling, HumanResources Management) in die Entwicklung von konkreten unternehmensbezogenen Optimierungskon-zepten einbeziehen zu konnen.

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 69

Page 70: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

Letztlich sollten die Studierenden in der Lage sein, Unternehmen bei der konkreten Analyse und Optimie-rung betrieblicher Ablaufe systematisch, nachvollziehbar und effizient helfen zu konnen.

Uberfachliche Kompetenzen:

Bedingt durch die zugrundeliegenden fachlichen Inhalte (Organisations- und Methodenlehre, u.a.) als auchdie gewahlten Lehr-/Lernformen (insbesondere Praktikum) des Moduls werden hier in hohem Maße dieFahigkeit sachbezogen und zweckmaßig zu denken, zu schreiben und entsprechend zu handeln als auchdie Fahigkeit organisatorische Aufgaben aktiv und erfolgreich zu bewaltigen gefordert.Ebenso werden die Fahigkeiten zum systematisch-methodischen Vorgehen, zum vorausschauend undplanvollen Handeln sowie zur Entwicklung sachlich gut begrundeter Handlungskonzepte (weiter-)entwickelt.Durch die theoretische wie auch praktische Auseinandersetzung mit der Anwendung von Methoden zurAnalyse, Bewertung und auch Gestaltung sozio-technischer (also komplexer) Systeme dient dieses Modulauch zur Steigerung analytischer Fahigkeiten; u. a. der Methodenbeherrschung des abstrakten Denkensund Umsetzung in klaren Ausdruck, der raschen Problemerfassung und Durchdringung eines komplexenSachverhaltes, der Unterscheidung von Wesentlichem vom Unwesentlichen sowie der Entwicklung von klarstrukturierten Konzepten aus einer bestehenden Informations- und Datenvielfalt.

Inhalte:

• Abgrenzung: Arbeitsstudium, Industrial Engineering• Grundbegriffe des IE• System- und Modelltheorie• Arbeitssysteme• Zeitwirtschaft• Grundlagen der Organisations-Gestaltung• Aufbau- und Ablauforganisation• Betriebsorganisation• Planung und Steuerung• AV, Arbeitsplanung (AP), Produktionsplanung und –steuerung (PPS)• Stellen, Instanzen, Verantwortlichkeiten, Kompetenzen• Entwicklung von aufbauorganisatorischen Strukturen• Darstellung aufbauorganisatorischer Strukturen (Organigramme, Funktionendiagramme)• Aufgaben/Funktionen der Arbeitsplanung• Aufgaben/Funktionen der Produktionsplanung und -steuerung• Zielkonflikte (Polylemma) in der PPS und Prioritatsregelverfahren• Informationen und Daten in der PPS• Nummernsysteme, Sachmerkmalsleisten, Erzeugnisgliederungen, Stucklisten, Verwendungsnachweise• Instandhaltung• Anlagenwesen• Industriellen Logistik (Lagersystemplanung, Kommissionierung, Transportmittelauswahl/-

dimensionierung, Warenverteilung)• Gruppenarbeit• Beispiele fur betriebliche Gruppen (Qualitatszirkel, Lernstatt, Werkstattzirkel, Projektgruppen, Teilauto-

nome Arbeitsgruppen, Fraktale, Fertigungsteams)• Personal- und Organisations-Entwicklungsmaßnahmen• Modelle zur zeitlichen und ortlichen Flexibilisierung von Gruppenarbeit (Teilzeit, Telearbeit, Outsourcing,

Umschulung)• Rollen, Aufgaben, Funktionen, Stellen in betrieblichen Veranderungsprozessen• Managementkonzepte zur betrieblichen (Re-)Organisation (Total Quality Management,• Lean Production, Business Reengineering, Fraktales Unternehmen, Virtuelle Unternehmen)• Organisationsmethoden (FMEA, BSC, Benchmarking, QFD, u.a.)• Aktuelle Themen des IE in der Praxis (Human Resources Management, Entgelt- und Arbeitszeitsysteme,

Technisches Controlling; Arbeitsrecht im Kontext globaler Prozesse)

Literatur:

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 70

Page 71: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

(jeweils aktuelle Auflage)• Heeg, F.J.., Munch, J. (Hrsg.): Handbuch der Personal- und Organisationsentwicklung. Stuttgart, Dresden

1993. ISBN 3-12-815300-0• Heeg, F.J., Meyer-Dohm. P. (Hrsg.): Methoden der Organisationsgestaltung und Personalentwicklung.

Munchen, Wien 1994, ISBN 3-446-17971-2• Binner, H. F.: Handbuch der prozessorientierten Arbeitsorganisation – Methoden und Werkzeuge zur

Umsetzung, Darmstadt, 2004, ISBN 3-446-22703-2• Junemann, R., Schmidt, T.: Materialflusssysteme – Systemtechnische Grundlagen, Berlin Heidelberg

New York, 2000

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 71

Page 72: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

M131 PROD Produktentwicklung

Studiengang: Bachelor: EK/MB/MB (dual)/WI, Master: WIKategorie: technisches WahlpflichtfachSemester: 4. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse:Modulverantwortlich: Prof. Dr. Harold SchreiberLehrende(r): Prof. Dr. Harold SchreiberSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 5 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (90 min)

Studienleistung: keineLehrformen: Vorlesung Prod 1 (3 SWS) und Vorlesung PROD 2 (2 SWS) mit UbungenArbeitsaufwand: 150 h (75 h Prasenzzeit, 75 h fur Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffes und

Bearbeitung der Ubungsaufgaben)Medienformen: Beamer, Tafel, OverheadGeplante Gruppengroße: keine Beschrankung

Die wesentlichen Inhalte werden in der Vorlesung vermittelt. Die Ubungen verlaufen vorlesungsbegleitendund dienen der Vertiefung und praktischen Konkretisierung der Lerninhalte sowie dem Transfer in prakti-sche ingenieurberufliche Aufgabenstellungen.Der Dozent begleitet tutoriell die Ubungen.

Lernziele:

Die Studenten wissen, dass der Begriff ”Konstruktion“ wesentlich weiter zu fassen ist als das Gestalten vonBauteilen in CAD und oft synonym mit dem Begriff ”Produktentwicklung“ gebraucht wird.Die Studenten konnen einordnen, dass die Phase der Produktentwicklung beginnt, wenn durch Marktana-lysen ausgelotet wird, welches Produkt zukunftig auf den Markt gebracht werden soll, und endet, wenn dasProdukt vollstandig konstruiert und dokumentiert ist.Die Studenten kennen den gesamten Produktentwicklungsprozess und kennen Methoden, wie in jederPhase dieses Prozesses zielfuhrend vorzugehen ist.Die Studenten wissen, dass bereits in der Planungsphase Qualitat ”in die Produkte hinein entwickelt“ wer-den muss und kennen entsprechende Qualitatsphilosophien wie Six Sigma.Sie wissen, dass die Kundenforderungen methodisch erfasst und umgesetzt werden mussen, dass Fehlerim Vorfeld vermieden und nicht im Nachhinein korrigiert werden mussen.Fur die Konzeptfindung kennen die Studenten Methoden, komplexe Aufgabenstellungen auf einfache Tei-laufgaben zu reduzieren und sind mit Ideenfindungs- und Kreativitatstechniken sowie der Anwendung vonLosungskatalogen vertraut. Die Studenten kennen Methoden, die den konkreten Gestaltungs- und Ausar-beitungsprozess unterstutzen, insbesondere die methodische Versuchsplanung (DoE), z.B. zur Entwick-lung robuster Produkte.Die Studenten kennen in der Ingenieurpraxis ubliche Bewertungsmethoden, um in jeder Phase des Pro-duktentwicklungsprozesses die beste Losungsvariante zu finden und weiterzuverfolgen.Die Studenten kennen die den Produktentwicklungsprozess beschreibende und fur die praktische Inge-nieursarbeit maßgebende VDI 2221.

Fachliche Kompetenzen:

Die Studenten sind in der Lage, eine neue Produktidee methodisch zu entwickeln, zu optimieren und kon-kret auszuarbeiten.

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 72

Page 73: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

Uberfachliche Kompetenzen:

Die Produktentwicklung betrifft nicht nur technische Produkte des Maschinenbaus. Ein Produkt kann aucheine aktuell zu schreibende Klausur, eine Abschlussarbeit oder eine Prasentation vor dem Kunden im Be-rufsleben sein.Die Studenten haben Arbeitsmethoden erlernt, die zum zweckmaßigen, zielfuhrenden und erfolgreichenArbeiten fuhren.Die Methoden des Abstrahierens komplexer Aufgabenstellungen, der fruhzeitigen Fehlererkennung und deranalytischen Bewertung fordern die Fahigkeit zur gezielten Problemerfassung, Durchdringung auch kom-plexer Sachverhalte, Trennung von Wesentlichem und Unwesentlichem sowie das Erkennen von Strukturenauch in umfangreichen und komplexen Systemen.

Inhalte:

• Begriff der ”Produktentwicklung“, allgemeiner Produktentwicklungsprozess• Qualitatsmanagement (QM), QM-Philosophien und –Methoden: EN ISO 9000, Six Sigma, Kaizen, TQM,

KVP• Konstruktions- und Produktentwicklungsprozess nach VDI 2221• Ermittlung der Kundenforderungen: Hauptmerkmalliste nach Pahl/Beitz, Szenariotechnik, Quality

Function-Deployment (QFD)• Fruhzeitige Erkennung moglicher Fehlerquellen: FMEA• Kreativitats- und Ideenfindungstechniken, z.B. TRIZ, Synektik etc.• methodisches Konzipieren: Teilfunktionsstrukturen, Morphologischer Kasten, Anwendung von Losungs-

katalogen• Bewertungsmethoden, z.B. technisch-wirtschaftliche Bewertung nach VDI 2225, Nutzwertanalyse• Gestalten: Gestaltungsprinzipien• kostengunstiges Entwickeln: statistische Tolerierung• Identifikation der toleranzrelevanten Gestaltelemente• methodische Versuchsplanung und –auswertung (DoE, Design of Experiment)• voll- und teilfaktorielle Versuchsplane• Entwicklung robuster Produkte nach der Methode von Taguchi• nichtlineare Versuchsplane

Literatur:

• Pahl, G.; Beitz, W.; Feldhusen, J.; Grote, K. H.: Konstruktionslehre.Berlin: Springer Verlag.• Koller, R.: Konstruktionslehre fur den Maschinenbau.Berlin: Springer Verlag.• Ehrlenspiel, K.: Integrierte Produktentwicklung.Munchen: Hanser Verlag.• Ewald: Losungssammlungen fur methodisches Konstruieren. Dusseldorf: VDI-Verlag.• Krause, W.: Geratekonstruktion. Munchen:Hanser Verlag.Roth, K.: Konstruieren mit Konstruktionskata-

logen. (3 Bande).Berlin: Springer Verlag.• Jorden, W.: Form- und Lagetoleranzen. Munchen: Hanser Verlag.• Brunner, F.; Wagner, K.: Taschenbuch Qualitatsmanagement.Munchen: Hanser Verlag.• Kleppmann, W.: Taschenbuch Versuchsplanung; Munchen: Hanser Verlag.

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 73

Page 74: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

M136 MEL2 Maschinenelemente 2Studiengang: Bachelor: EK/MB/MTKategorie: PflichtfachSemester: 3. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: MEL1Modulverantwortlich: Prof. Dr. Detlev BorstellLehrende(r): Prof. Dr. Detlev BorstellSprache: Deutsch, ausgewahlte Kapitel nach Absprache in englischer SpracheECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (120 min)

Studienleistung: keineLehrformen: Vorlesung und Ubung, SelbststudiumArbeitsaufwand: 60 h Prasenzzeit, 90 h fur Vor- und Nachbereitung des LehrstoffesMedienformen: Beamer, Tafel, Video, Overhead, Vorfuhrungen

Lernziele:

Vermitteln von Kenntnissen und Fahigkeiten, die zur sicheren Auslegung und Auswahl von Maschinenele-menten befahigen.Hierzu gehoren die Kenntnis und die Anwendung allgemeiner und auch genormter Vorgehensweisen undVerfahren zur Beurteilung der grundsatzlichen Tragfahigkeit eines Bauteils.Daruber hinaus soll die Fahigkeit erworben werden, Normteile sowie Zukaufteile (Katalogteile) hinsichtlichihrer Eignung fur eine Anwendung technisch und kaufmannisch zu beurteilen und gezielt auszulegen undauszuwahlen.

Fachliche Kompetenzen:

Die Studierenden sind in der Lage, eigenstandig die Eignung eines bestimmten Maschinenelementes fureine bestimmte Anwendung zu beurteilen.Hierzu konnen Sie Berechnungs-, Auslegungs- und Auswahlverfahren des allgemeinen Maschinenbauesanwenden und aufgrund der ermittelten Ergebnisse technisch begrundete Entscheidungen treffen und ver-antworten.

Uberfachliche Kompetenzen:

Der Auswahl- und Entscheidungsprozess erfordert neben der Berucksichtigung rein technischer Parame-ter aus den allgemeinen Naturwissenschaften sowie den maschinenbaulichen Grundlagen auch die Ein-beziehung von Kenntnissen aus anderen ingenieuwissenschaftlichen Bereichen (z.B. Elektrotechnik, In-formationstechnik, ...) als auch generelle ethische Aspekte der Handlungsverantwortung eines Ingenieursgegenuber der Gesellschaft.

Inhalte:

• VERBINDUNGEN– Grundlagen und allgemeine Losungsprinzipien– Stoffschlussige Verbindungen (Klebeverbindungen, Lotverbindungen, Schweißverbindungen)– Formschlussige Verbindungen (Passfedern, Keil- und Zahnwellen, Stifte und Bolzen)– Reibschlussige Verbindungen (Pressverbindungen, Kegelverbindungen)– Welle-Nabe-Verbindungen– Schrauben

• LAGER– Allgemeine Grundlagen und Funktion– Prinzipielle Losungsmoglichkeiten

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 74

Page 75: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

– Grundlagen von Reibung, Schmierung und Verschleiß– Elastische Lager (Federlager)– Gleitlager (wartungsarme Lager, Kunststofflager, hydrostatische und hydrodynamische Lager, Ausle-

gung und Berechnung hydrodynamischer Gleitlager)– Walzlager (Lagerbauarten, Lebensdauerberechnung)– Magnetlager

Literatur:

• Schlecht, Berthold: Maschinenelemente 1, 1.Auflage. Munchen: Pearson Education Deutschland GmbH,2007. ISBN 978-3-8273-7145-4

• Schlecht, Berthold: Maschinenelemente 2, 1.Auflage. Munchen: Pearson Education Deutschland GmbH,2009. ISBN 978-3-8273-7146-1

• Roloff / Matek: Maschinenelemente, 18.Auflage. Wiesbaden: Vieweg & Sohn Verlag / GVW FachverlageGmbH, 2007. ISBN 978-3-8348-0262-0

• Decker: Maschinenelemente. Funktion, Gestaltung und Berechnung, 16. Auflage. Munchen, Carl HanserVerlag, 2007. ISBN 978-3-446-40897-5

• Kohler / Rognitz: Maschinenteile. Teil 1, 10.Auflage. Wiesbaden: Teubner Verlag / GVW FachverlageGmbH, 2007. ISBN 978-3-8351-0093-0

• Kohler / Rognitz: Maschinenteile. Teil 2, 10. neu bearbeitete Auflage. Wiesbaden: Vieweg + TeubnerVerlag / GVW Fachverlage GmbH, 2008. ISBN 978-3-8351-0092-3

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 75

Page 76: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

M141 ANT AntriebselementeStudiengang: Bachelor: EK/MB/MB (dual)/WI, Master: WIKategorie: technisches WahlpflichtfachSemester: 6. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse:Modulverantwortlich: Prof. Dr. Detlev BorstellLehrende(r): Prof. Dr. Detlev BorstellSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (120 min)

Studienleistung: keineLehrformen: Vorlesung und Ubung, SelbststudiumArbeitsaufwand: 60 h Prasenzzeit, 90 h fur Vor- und Nachbereitung des LehrstoffesMedienformen: Beamer, Tafel, Video, Overhead, VorfuhrungenGeplante Gruppengroße: keine Beschrankung

Lernziele:

Vermitteln von Kenntnissen und Fahigkeiten, die zur sicheren Auslegung und Auswahl von Antriebsele-menten befahigen.Hierzu gehoren die Kenntnis und die Anwendung allgemeiner und auch genormter Vorgehensweisen undVerfahren zur Beurteilung der grundsatzlichen Tragfahigkeit eines Antriebselementes.Daruber hinaus soll die Fahigkeit erworben werden, Normteile sowie Zukaufteile (Katalogteile) hinsichtlichihrer Eignung fur eine Anwendung technisch und kaufmannisch zu beurteilen und gezielt auszulegen undauszuwahlen.

Fachliche Kompetenzen:

Die Studierenden sind in der Lage, eigenstandig die Eignung eines bestimmten Antriebselementes fur einebestimmte Anwendung zu beurteilen.Hierzu konnen Sie Berechnungs-, Auslegungs- und Auswahlverfahren des allgemeinen Maschinenbauesanwenden und aufgrund der ermittelten Ergebnisse technisch begrundete Entscheidungen treffen und ver-antworten.

Uberfachliche Kompetenzen:

Der Auswahl- und Entscheidungsprozess erfordert neben der Berucksichtigung rein technischer Parame-ter aus den allgemeinen Naturwissenschaften sowie den maschinenbaulichen Grundlagen auch die Ein-beziehung von Kenntnissen aus anderen ingenieurwissenschaftlichen Bereichen (z.B. Elektrotechnik, In-formationstechnik, ...) als auch generelle ethische Aspekte der Handlungsverantwortung eines Ingenieursgegenuber der Gesellschaft.

Inhalte:

• Grundlagen der Antriebe und ihrer Elemente• Herstellung• Verzahnungsgesetz, Verzahnungsarten• Geometrie und Kinematik der Evolventen-Verzahnung• Versagensmechanismen und Tragfahigkeitsberechnung• Standgetriebe• Umlaufgetriebe

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 76

Page 77: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

• Kupplungen (elastische Kupplungen und schaltbare Kupplungen)• Bremsen• Kettentriebe• Riementriebe

Literatur:

• Schlecht, Berthold Maschinenelemente 1. 1.Auflage. Munchen: Pearson Education Deutschland GmbH,2007. ISBN 978-3-8273-7145-4

• Schlecht, Berthold Maschinenelemente 2. 1.Auflage. Munchen: Pearson Education Deutschland GmbH,2009. ISBN 978-3-8273-7146-1

• Roloff / Matek Maschinenelemente. 18.Auflage. Wiesbaden: Vieweg & Sohn Verlag / GVW FachverlageGmbH, 2007. ISBN 978-3-8348-0262-0

• Decker Maschinenelemente. Funktion, Gestaltung und Berechnung. 16. Auflage. Munchen, Carl HanserVerlag, 2007. ISBN 978-3-446-40897-5

• Kohler / Rognitz Maschinenteile. Teil 1. 10.Auflage. Wiesbaden: Teubner Verlag / GVW FachverlageGmbH, 2007. ISBN 978-3-8351-0093-0

• Kohler / Rognitz Maschinenteile. Teil 2. 10. neu bearbeitete Auflage. Wiesbaden: Vieweg + TeubnerVerlag / GVW Fachverlage GmbH, 2008. ISBN 978-3-8351-0092-3

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 77

Page 78: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

M143 GPS I Ganzheitliche Produktionssysteme I

Studiengang: Bachelor: EK/MB/MB (dual)/WI, Master: WIKategorie: technisches WahlpflichtfachSemester: 5. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse:Modulverantwortlich: Prof. Dr. Walter WincheringerLehrende(r): Prof. Dr. Walter WincheringerSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (90 min)

Studienleistung: HausarbeitLehrformen: Vorlesung (4 SWS) mit HausarbeitArbeitsaufwand: 60 Stunden Prasenzzeit, 90 Stunden fur Vor- und Nachbereitung des Lehr-

stoffes und Bearbeitung der HausarbeitMedienformen: Beamer, Tafel, Overhead, Software-NutzungVeranstaltungslink: https://olat.vcrp.de/auth/RepositoryEntry/1422884905/Infos/0Geplante Gruppengroße: auf 40 Teilnehmer begrenzt (Hausarbeit)

Die Lehrveranstaltung wird als seminaristische Vorlesung mit Ubungseinheiten abgehalten. Je nach Teil-nehmeranzahl werden die Themen durch Diskussionen vertieft. Filmbeitrage, Fallbeispiele und Kurzprasen-tationen der Studierenden (Hausarbeit in Kleingruppen) erganzen die Vorlesungen.

Lernziele:

Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul besitzen die Studierenden einen Uberblick uber das The-mengebiet Produktion, der angrenzenden Fachabteilungen und deren Einordnung im Unternehmen. Diebetriebswirtschaftliche Bedeutung, wesentliche Gestaltungsprinzipien, Aufgaben und Organisationsele-mente, Arbeitsablaufe sowie typische Kennzahlen werden vermittelt.Die Einflusse des Produktes, des Marktes und der Fertigungsverfahren auf die Gestaltung des Wertschopfungs-prozesses werden ebenso vermittelt, wie die Aspekte einer vernetzten Supply-Chain und deren Interdepen-denzen.Das synchrone Zusammenwirken der eingesetzten Methoden, in Abhangigkeit der Unternehmenszeile undder Fuhrungskultur, kennzeichnen ganzheitliche Produktionssysteme (GPS). Die Gestaltung einer ”lernen-den“ Organisation wird dabei angestrebt.Es werden Kenntnisse uber die Planung und Steuerung von Material- und Informationsflusse zur Auftrags-abwicklung vermittelt.Die Studierenden sind in der Lage spezifische Produktionskonzepte zu planen, zu bewerten, geeigneteMethoden auszuwahlen und Kennzahlen zur Uberwachung der Zielerreichung zu bestimmen.

Fachliche Kompetenzen:

Die Fertigungsorganisation und das -system, in Abhangigkeit des Produktionsspektrums, muss stetig andie Marktanforderungen und an das sich wandelnde Produktspektrum angepasst werden.In der Produktion wird hierbei stets das Optimum, in Abhangigkeit der jeweiligen Ziele, bezuglich Qualitat,Kosten und Zeit angestrebt. Neben der zur Verfugung stehenden Technologie, den vorhandenen Betriebs-mitteln stehen der Mensch und die Organisation, insbesondere in komplexen Produktionsprozessen, imMittelpunt der Betrachtung.Bewahrte Methoden und Werkzeuge werden ebenso vermittelt wie prozessorientiertes Denken und Pro-blemlosungstechniken. Die Vorteile von integrierten Managementsystemen und einer zielorientierte Fuhrungwerden gelehrt. Der Studierende erlangt Kenntnisse uber die Stellschrauben innerhalb der Produktion undderen Wirkungsweisen.

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 78

Page 79: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

Uberfachliche Kompetenzen:

• Kenntnisse uber die Zusammenhange zwischen der Produktion und anderen Unternehmensbereichenwerden vertieft.

• Betriebswirtschaftliche Zusammenhange im Produktionsbereich.• Denken in Prozessen und Ablaufen sowohl bzgl. Material, Information, Entscheidungsfindung und Um-

setzung.• Arbeitsorganisation, sozio-informelle Aspekte von Gruppen- und Teamarbeit.• Selbstorganisation und Mitarbeitermotivation als Gestaltungselemente.• Materialwirtschaftliche-, Supply-Chain-Aspekte in einer Produktion.• Teamarbeit und Prasentationstechnik im Zuge der Hausarbeit.

Inhalte:

• Uberblick uber die Organisation eines Produktionsunternehmens, Organisationsprinzipien.• Unternehmensvision, -strategie, -ziele und ihre Bedeutung fur die Produktion.• Grundlagen der Fertigungsorganisation, Arbeitsteilung, Fertigungstypen.• Bedeutung der Wertschopfung und das Polylemma der Produktion: Kosten-Qualitat-Zeit-Optimum.• Arbeitsplanung und -steuerung, Arbeitsablaufe, Zeitstudium, MTM und Personaleinsatzplanung, -

qualifikation.• Organisation der Auftragsabwicklung.• Produktionsplanung und -steuerung, PPS- und ERP-Systeme.• Steuerungsprinzipien: JIT, JIS, KANBAN, BOA, Pull- vs Push-Prinzip• Produktionssysteme: Elemente, Gestaltungsprinzipien und Methoden.• Lean Produktion, Lean Management, Toyota-Produktions-System (TPS)• Ganzheitliche Produktionssysteme (GPS), Definition, Prinzipien, Unternehmens- und Fuhrungskultur.• Methoden, Werkzeuge von GPS: 5S, Standardisierung, KVP, MUDA, Ishikawa-Diagramm, etc..• Einfuhrung von GPS in die betriebliche Praxis.• Kennzahlen und Regelkreise in GPS.

Literatur:

• VDI Richtlinien, u.a. 2492, 2498, 2512, 2689, 2870, 3595, 3961, 4400-01, 4490, 4499• ISO Normen, u.a. 9.001, 14.001, OHSAS 18.001• Einfuhrung in die Organisation der Produktion, E. Westkamper, Springer Verlag, 2006• Produktion und Logistik, H.-O. Gunther, Springer Verlag, 2010• Der Produktionsbetrieb, Band 1-3, H.-J. Warnecke, Springer Verlag, 1993• Die Fraktale Fabrik, H.-J. Warnecke, Springer Verlag, 1992• Der Toyota Weg, J.K. Liker, Finanzbuch Verlag, 2007• Excellent Lean Production - The Way to Busniess Sustainability. N. G. Roth, C. zur Steege, Verlag Deut-

sche MTM-Vereinigung e.V., 2014• Ganzheitliche Produktionssysteme. U. Dombrowski, T. Mielke, Springer Verlag, 2015

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 79

Page 80: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

M150 IHM Instandhaltungsmanagement

Studiengang: Bachelor: EK/MB/MB (dual)/WI, Master: WIKategorie: technisches WahlpflichtfachSemester: 5.-6. SemesterHaufigkeit: Jedes WintersemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: keineModulverantwortlich: Prof. Dr. Walter WincheringerLehrende(r): Prof. Dr. Walter WincheringerSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (90 min)

Studienleistung: keineLehrformen: Vorlesung mit UbungenArbeitsaufwand: 150 h (60 h Prasenzzeit, 90 h fur Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffes)Medienformen: Beamer, Tafel, OverheadVeranstaltungslink: https://olat.vcrp.de/auth/RepositoryEntry/1422884942/Infos/0Geplante Gruppengroße: keine Beschrankung

Die Lehrveranstaltung wird als seminaristische Vorlesung (PowerPoint, Overheadprojektor, Tafel) mit Ubungs-einheiten abgehalten. Je nach Teilnehmeranzahl werden die Themen durch Diskussionen vertieft. Filmbei-trage, Fallbeispiele und Kurzprasentationen erganzen die Vorlesungen.

Lernziele:

Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul besitzen die Studierenden eine umfassende Kenntnisuber das Themengebiet Instandhaltungsmanagement, seine betriebswirtschaftliche Bedeutung, wesent-liche Managementschwerpunkte, Arbeitsablaufe und Instandhaltungsstrategien.Sie sind in der Lage anlagenspezifische Instandhaltungsbedarfe zu erfassen und technisch / betriebswirt-schaftlich zu bewerten sowie eine geeignete Instandhaltungsorganisation zu gestalten.

Fachliche Kompetenzen:

Normen, Verordnungen, der Stand der Technik sowie rechtliche und betriebswirtschaftliche Rahmenbedin-gungen beeinflussen das Handeln in der Instandhaltung.Entscheidungen uber die anlagenspezifische Art der Instandhaltung, in Abhangigkeit der betrieblichenVerfugbarkeitsanforderung, den finanziellen Rahmenbedingungen sowie Arbeitssicherheit und Umwelta-spekte, mussen regelmaßig uberpruft und stetig weiterentwickelt werden.Risikobewertungen, Zuverlassigkeit von Bauteilen sowie Betrachtungen uber Ersatzteilmanagement undinterne oder externe Leistungserbringung sind stetig zu optimieren. Die dazu notwendigen Kenntnisse,Methoden und Werkzeuge werden dem Studierenden vermittelt.

Uberfachliche Kompetenzen:

• Kenntnisse uber die Zusammenhange und die gegenseitige Abhangigkeiten zwischen Unternehmens-bereichen werden vertieft.

• Betriebswirtschaftliche Zusammenhange zw. Aufwand und Nutzen der Instandhaltung.• Denken in Prozessen und Ablaufen sowohl bzgl. Material, Information, Entscheidungsfindung und

Umsetzung.• Arbeitsorganisation und DV-technische Unterstutzungssysteme, Selbstorganisation und Mitarbeitermoti-

vation als Gestaltungselement der Teamarbeit.• Materialwirtschaftliche Aspekte im Ersatzteil- und Verschleißteilmanagement in einem Unternehmen.

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 80

Page 81: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

Inhalte:

• Grundlagen der Instandhaltung, Normen und Begriffe.• Bedeutung der Instandhaltung: volkswirtschaftlich und unternehmerisch. Anlagenwirtschaft und Life-

Cycle-Cost.• Instandhaltungsorganisation, Arbeitsablaufe und Instandhaltungsstrategien, Qualifikationsprofile der

Gewerke.• Arbeitssicherheits- und Umweltschutzaspekte der Instandhaltung, rechtliche Rahmenbedingungen der

Instandhaltung, energetische Aspekte.• Instandhaltung als Querschnittsfunktion von Produktivitat und Qualitat.• Verfugbarkeit, Zuverlassigkeit, Abnutzungsvorrat: Zusammenhange und Bewertung.• EDV-Einsatz in der Instandhaltung: Zustandserfassung, Diagnose, Auftrags- und Dokumentenmanage-

ment, Wissensmanagement, BigData-SmartData.• Materialwirtschaft in der Instandhaltung: Ersatzteil- und Tauschteilmanagement, organisatorische, tech-

nische und betriebswirtschaftliche Aspekte.• Zuverlassigkeitsorientierte Instandhaltung, Reliability centered Maintenance. Methode, Struktur, Anwen-

dung in der betrieblichen Praxis.• TPM Total-Productive-Maintenance: Elemente, Methoden, Vorteile, Einfuhrung und Etablierung in der

betrieblichen Praxis.• Asset-Management nach ISO 55.000. Instandhaltungs-Controlling: technische und betriebswirtschaftli-

che Kennzahlen, Bedeutung und Zusammenhange.

Literatur:

(jeweils die aktuelle Auflage)• DIN Normen, u.a. 13306, 31051, 15341, 16646, 15341• VDI Richtlinien, u.a. 4001, 4004, 2884-99, 3423• ISO Normen, u.a. 14.001, 50.001, OHSAS 18.001, 55.000 - 55.002• Integrierte Instandhaltung und Ersatzteillogistik, Gunther Pawellek, Springer Verlag, 2013• Instandhaltung - eine betriebliche Herausforderung, Adolf Rotzel, VDE Verlag, 2009• Instandhaltung technischer Systeme, Michael Schenk, Springer Verlag, 2010• Instandhaltung, Matthias Strunz, Springer Verlag, 2012• Wertorientierte Instandhaltung, Bernhard Leidinger, Springer Verlag, 2014• TPM Effiziente Instandhaltung und Management, E. H. Hartmann, MI-Fachverlag, 2007• Instandhaltungsmanagement in neuen Organisationsformen, E. Westkamper, Springer Verlag, 1999• Instandhaltungsmanagement, H.-J. Warnecke, TUV-Rheinland Verlag, 1922

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 81

Page 82: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

M152 OTBT Oberflachen- und Beschichtungstechnik

Studiengang: Bachelor: EK/MB/MB (dual), Master: WIKategorie: technisches WahlpflichtfachSemester: 5.-7. SemesterHaufigkeit: Jedes SommersemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse:Modulverantwortlich: Prof. Dr. Thomas SchnickLehrende(r): Prof. Dr. Thomas SchnickSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (90 min)

Studienleistung: keineLehrformen: Vorlesung mit UbungenArbeitsaufwand: 150 h (60 h Prasenzzeit, 90 h Selbststudium)Medienformen: Beamer, Tafel, OverheadGeplante Gruppengroße: keine Beschrankung

Die Lehrveranstaltung wird als seminaristische Vorlesung mit Ubungseinheiten gehalten.

Lernziele:

Im Rahmen des Moduls Beschichtungsverfahren werden uber die Grundlagenvorlesung Fertigungstechnikhinaus vertiefende Kenntnisse in den Bereichen Auftragsschweißen, Auftragloten sowie der thermischenSpritzverfahren, den Funktionsprinzipien der behandelten Prozesse erarbeitet.Neben der Interaktion der Prozesse mit den zu beschichtenden Werkstoffen sowie Zusatzwerkstoffen wer-den die Eigenschaften der Beschichtungen vermittelt.Den Studierenden stehen somit die Fertigkeiten zur Verfugung, anwendungsnah und losungsorientiertBeschichtungsverfahren zum Einsatz von Funktionsbeschichtungen auszuwahlen und anzuwenden. Ab-schließend wird im Rahmen der Qualitatssicherung die Basis zur Beurteilung von Beschichtungen vertieft.Die Studierenden sind in der Lage nachhaltige Losungskonzepte zum ressourccenschonenden Einsatzvon Werkstoffen zu entwicklen und Konzepte fur eine Betrachtung im Sinne der Total-Cost-Of-Ownershipabzuleiten.

Fachliche Kompetenzen:

Aus dem breiten Feld der unterschiedlichen Verfahrenstechniken, von denen viele auch alternativ einge-setzt werden konnen, sind die Studierenden in der Lage, anwendungsorientierte Anforderungen bezuglichBeschichtungsverfahren und Beschichtungskosten die sinnvollste Auswahl zu treffen.Durch die Kenntnis der Wirkzusammenhange der technischen Verfahren konnen Produktionsprozesse aus-gelegt werden.

Uberfachliche Kompetenzen:

Die fachlichen Inhalte sowie die ausgewahlten Lehr- und Lernformen der Vorlesungseinheit ermoglicht denStudierenden sich in sachbezogen in Inhalten einzufinden und losungsorientiert Aufgabenstellungen zuerarbeiten.Auf Basis gezielter Systematik gilt es, das erlernte Fachwissen in ergebnisorientierte Konzepte und Ansatzeumzusetzen, zudem die Moglichkeit die alternativen Losungskonzepte erkenntnismaßig aber auch wer-temaßig zu evaluieren, um auf Basis eines erfahrungsmaßigen Hintergrundes aktiv im Sinne einer betrieb-lichen Unternehmung agieren zu konnen.

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 82

Page 83: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

Inhalte:

• Einfuhrung und Einteilung der Beschichtungsverfahren• Beschichten durch Schweißen und Loten• Einfluss der Beschichtungswerkstoffe• Beschichtungseigenschaften

Literatur:

• Konig: Fertigungsverfahren Band 1...4, VDI Verlag• Bach: Moderne Beschichtungsverfahren, Wiley-VCH, 2005

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 83

Page 84: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

M158 Ind4.0 Industrie 4.0Studiengang: Bachelor: EK/MB/WIKategorie: technisches WahlpflichtfachSemester: 5.-6. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: keineModulverantwortlich: Prof. Dr. Walter WincheringerLehrende(r): Prof. Dr. Walter WincheringerSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (90 min)

Studienleistung: Hausarbeit (Gruppenarbeit)Lehrformen: seminaristische Vorlesung (4ECTS) mit Hausarbeit (1 ECTS)Arbeitsaufwand: 150 h (60 h Prasenzzeit, 90 h Selbststudium inkl. der Bearbeitung der Haus-

arbeit)Medienformen: Beamer, Overheadprojektor, TafelVeranstaltungslink: olat.vcrp.de/auth/RepositoryEntry/1422884901Geplante Gruppengroße: auf 40 Teilnehmer begrenzt (Hausarbeit)

Die Lehrveranstaltung wird als seminaristische Vorlesung (PowerPoint, Overheadprojektor, Tafel) mit Ubungs-einheiten abgehalten. Je nach Teilnehmeranzahl werden die Themen durch Diskussionen vertieft. Filmbei-trage, Fallbeispiele und Kurzprasentationen erganzen die Vorlesungen.

Lernziele:

Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul besitzen die Studierenden einen produktionsspezifischenUberblick uber das Themengebiet Industrie 4.0 und Smart Factory. Die Entwicklungen der bisherigen in-dustriellen Revolutionen und deren Bedeutung werden dargestellt. Die Studenten erhalten einen Uber-blick uber die grundlegenden IuK-Technologien in Produktionsunternehmen. Hierbei werden u.a. Cyber-physische-Systeme (CPS), Radio-Frequency-Identification (RFID) betrachtet. Die intelligente Nutzung vonBig Data (Data Analytics), zur Generierung von Smart Data, werden aufgezeigt. Die Darstellung von Si-cherheitsaspekten in Daten-Netzwerken inkl. Cloud erganzt die Betrachtungen.Das postulierte Ziel einer horizontalen und vertikalen System-Integration in einem Produktionsbetrieb wirdanhand von Beispielen zur Produktentwicklung und zur Produktionsauftragsabwicklung erlautert. Anwen-dungsbeispiele aus verschiedenen Unternehmensbereichen zeigen die heutigen Moglichkeiten der Indus-trie 4.0, den Reifegrad der jeweiligen Technologien, als auch die Interdependenzen zu den Elementeneiner Unternehmensorganisation auf. Die Studierenden sind in der Lage im Unternehmen mogliche An-wendungsszenarien zu erkennen, geeignete Technologien auszuwahlen und den Anwendungsfall qualita-tiv zu bewerten.

Fachliche Kompetenzen:

In den letzten Jahrzehnten fand eine erhebliche Wertschopfungssteigerung durch die Informationalisie-rung nahezu aller Unternehmensablaufe statt. Parallel dazu erfolgte eine ebenso schnelle Entwicklung imBereich der Internettechnologien und der Embedded Systems, die zum Teil zu disruptiven Veranderun-gen im geschaftlichen und privaten Umfeld gefuhrt haben. Diese Technologien sind in der Lage die immerkomplexer werdenden Produktionsprozesse (Losgroße 1, mass customization) zu beherrschen und weitereWettbewerbsvorteile zu generieren (Digitalisierung der Wertschopfungsprozesse). Diese Zusammenhangezu verstehen, deren Interdependenzen zu erkennen, sowie fur die betrieblichen Herausforderungen geeig-nete Industrie 4.0 Technologien auszuwahlen und deren Implementierung in der Praxis zu gestalten, sinddie fachlichen Kompetenzen, die in diesem Modul vermittelt werden. Dabei gilt es den Wertschopfungspro-zess ganzheitlich zu betrachten und die Zielgroßen Qualitat, Kosten und Zeit/Flexibilitat zu optimieren.

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 84

Page 85: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

Uberfachliche Kompetenzen:

• Kenntnisse uber die Zusammenhange zwischen der Produktion und anderen Unternehmensbereichenwerden vertieft.

• Betriebswirtschaftliche und ablauforganisatorische Zusammenhange im Produktionsbereich /Geschaftsprozesse.

• Denken in Prozessen und Ablaufen sowohl bzgl. Information, Technologie, Entscheidungsfindung undUmsetzung.

• Materialwirtschaftliche-, Supply-Chain-Aspekte in variantenreichen Produktionsunternehmen.• Selbstorganisation und Teamarbeit.

Inhalte:

• Geschichte der Industriellen Revolution, heutige Produktionssysteme, Ziele und Chancen von Industrie4.0 und Smart Factory.

• Von der Informationalisierung der letzten Jahrzehnte zur Digitalisierung der Wertschopfungskette.• Cyber-Physical-Systems (CPS), Grundlagen, Struktur, Standards, Beispiele.• Mit Data Analytics zu Smart Data: Grundlagen, begriffliche Abgrenzung, Use-case Predictive

Maintenance.• Intelligente Peripherie: Internet der Dinge, Grundlagen und RFID-Technik• Cloud-Computing: Grundlagen, Arten, Vorteile und Herausforderungen bzgl. Security und Safety• Horizontale und vertikale System-Integration bei Produktentwicklung und Produktion.• Manufacturing Execution Systems (MES): Grundlagen, Funktionsumfang, Integration, Bedeutung fur die

Smart Factory.• Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI4.0): Bedeutung, Struktur, wesentliche Inhalte, Verwal-

tungsschale.• Industrie 4.0 Use-Cases im Bereich: Beschaffung, Logistik, Produktionssteuerung, Instandhaltung, As-

sistenzsysteme, etc.• Mogliche Einsatzgebiete identifizieren, Reifegrad der verfugbaren Technologien bewerten, Aufwand-

Nutzen-Betrachtung.

Literatur:

• Handbuch Industrie 4.0, Band 1 bis 4, T. Bauernhansl, M. ten Hompel, B. Vogel-Heuser, Springer Verlag,2017, ISBN 978-3-662-45279-0 (eBook)

• Einfuhrung und Umsetzung von Industrie 4.0, Armin Roth (Hrsg.), Springer Gabler Verlag, 2016, ISBN978-3-662-48505-7 (eBook)

• Industrie 4.0 in Produktion und Automatisierung, T. Bauernhansl, M. ten Hompel, B. Vogel-Heuser, Sprin-ger Verlag, 2014, ISBN 978-3-658-04681-1

• Digitale Produktion, E. Westkamper, D. Spath, C. Constantinescu, J. Lentes, Springer Verlag 2013, ISBN978-3-642-20258-2

• VDI Richtlinie VDI 4499, Digitale Fabrik, Grundlagen, Blatt 1, Feb. 2008, VDI-Verlag, Dusseldorf• DIN SPEC 91345 Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0, April 2016• W. Wincheringer: Skripte Industrie 4.0 und Semesterapparat in OLAT/HS-Koblenz/FB Maschinen-

bau/Kurs Industrie 4.0

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 85

Page 86: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

E018 ELE1 Elektronik 1Studiengang: Bachelor: ET/IT/MT/WIKategorie: technisches WahlpflichtfachSemester: 4. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: Grundlagen der Elektrotechnik 1 und 2Modulverantwortlich: Prof. Dr. Mark RossLehrende(r): Prof. Dr. Mark RossSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (90 min)

Studienleistung: keineLehrformen: Vorlesung (3SWS) und Ubungen (1 SWS)Arbeitsaufwand: 60 Stunden Prasenzzeit, 90 Stunden fur Vor- und Nachbereitung des Lehr-

stoffes und Bearbeitung der UbungssaufgabenMedienformen: Beamer, TafelVeranstaltungslink: olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/1593573385

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

• Kennenlernen der physikalischen Funktionsprinzipien und des Aufbaus elektronischer Bauelemente• Arbeitspunkteinstellung, Klein- und Großsignalverhalten dieser Bauelemente• Elementare Schaltungstechnik mit diesen Bauelementen

Inhalte:

• Widerstande und Kondensatoren: Kenngroßen, Kennzeichnung, Bauformen• Halbleitergrundlagen: Atommodelle, Leitungsmechanismen, Bandermodell, pn-Ubergang• Simulation elektronischer Schaltungen: Einfuhrung in PSpice• Dioden: Funktion, Kenngroßen, Bauarten, Anwendungen• Bipolartransistor: Grundlagen, Kennlinienfelder, Verstarker, Einfuhrung in Vierpoltheorie, BJT als Schal-

ter, Grundschaltungen, Kippschaltungen• Operationsverstarker: Ideales und reales Bauelement, Schaltungstechnischer Aufbau und Varianten,

Kenngroßen, Gleichtaktunterdruckung, Ubertragungskennlinie, Kompensation (Ruhestrom, Offset, Fre-quenzgang), Grundschaltungen (Verstarker, Impedanzwandler, Addierer, Subtrahierer, Integrator, Diffe-renzierer, Komparator, Hohenanhebung, Bandpass)

• Kurze Einfuhrung in Leiterplattenentwurf mit Vorfuhrung

Literatur:

• Bystron und Johannes Borgmeyer. Grundlagen der Technischen Elektronik.• Ulrich Tietze, Christoph Schenk und Eberhard Gamm. Halbleiter-Schaltungstechnik. 14. Auflage. Berlin:

Springer, 2012. ISBN : 978-3-642-31025-6.• Hering, Bressler, Gutekunst: Elektronik fur Ingenieure und Naturwissenschaftler, 5. Auflage. Berlin: Sprin-

ger, 2005.• M. Ross: Arbeitsmaterial und Vorlesungsskript siehe Veranstaltungslink

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 86

Page 87: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

E021 RT1 Regelungstechnik 1

Studiengang: Bachelor: ET/IT/MT/WIKategorie: technisches WahlpflichtfachSemester: 4. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: Mathematik (E001,E002,E003), Grundlagen der Elektrotechnik (E454,E005),

technische Physik (E008,E010)Modulverantwortlich: Prof. Dr. Andreas KurzLehrende(r): Prof. Dr. Andreas KurzSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (120 min)

Studienleistung: keineLehrformen: Vorlesung (3 SWS), Ubungen (1 SWS)Arbeitsaufwand: 60 Stunden Prasenzzeit, 90 Stunden fur Vor- und Nachbereitung des Lehr-

stoffes, die Bearbeitung der UbungsaufgabenMedienformen: Tafel, Overhead-Projektion, PC mit ProjektorVeranstaltungslink: FTP-Server: .../kurz/Regelungstechnik 1

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

• Die mathematischen Grundlagen der Systemtheorie in der Regelungstechnik verstehen.• Einfache technische Systeme und Regelkreise mit den Methoden der Regelungstechnik analysieren

konnen und fur sie mathematische Modelle aufstellen konnen.• Regler fur einfache Regelstrecken entwerfen konnen.• Ein Teil der Ubungen finden in der Prasenzzeit mit dem Ziel statt, nicht nur Fachkompetenz sondern unter

Anleitung auch Methodenkompetenz zu erwerben.• Ein anderer Teil der Ubungen und die Klausurvorbereitung finden im Selbststudium mit dem Ziel statt,

die Selbstkompetenz zu entwickeln.

Inhalte:

• Grundbegriffe: Steuerung, Regelung, Elemente des Regelkreises, Signale, Strukturdiagramm, Systememit und ohne Ausgleich, elementare Ubertragungsglieder (P- I-, D-, PT1-, PT2- und Totzeitglied).

• Analyse: lineare Differentialgleichungen, Ubertragungsfunktion, Sprungantwort, Impulsantwort, kom-plexer Frequenzgang, Bodediagramme, Ortskurven, Verschaltung von Ubertragungsgliedern, Block-schalbildumwandlung, Modellbildung (mathematisch-physikalisch, experimentell: Sprungantwort, PT1-Totzeitglied, I-Totzeitglied).

• Synthese nichtlinearer Regelungen: stabile Grenzschwingungen, Zweipunktregler.• Synthese linearer Regelungen: Standardregelkreis, Standardregler (P-, PI, PD- PID-Regler), grundle-

gende Anforderungen, Stabilitat (Definition, allgemeines Kriterium, Nyquist-Kriterium), Faustformeln vonChien/Reswick/Hrones, Frequenzkennlinienverfahren von Bode.

Literatur:

• Mann, Schiffelgen und Froriep, Einfuhrung in die Regelungstechnik, Hanser-Verlag• Lutz/Wendt, Taschenbuch der Regelungstechnik, Verlag Harri Deutsch• Follinger, Regelungstechnik, Huthig-Verlag• Unbehauen, Regelungstechnik, Vieweg-Verlag, 2 Bande, davon der 1. Band

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 87

Page 88: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

E030 AUT Automatisierungstechnik

Studiengang: Bachelor: MT/WIKategorie: technisches WahlpflichtfachSemester: 5.-6. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: Aussagenlogik (Digitaltechnik)Modulverantwortlich: Prof. Dr. Mark RossLehrende(r): Prof. Dr. Mark RossSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (60 min, 3CP)

Studienleistung: erfolgreiche Praktikumsteilnahme (1 CP) + Softwareprojekt(1 CP)

Lehrformen: Vorlesung (2SWS) mit Praktikum inkl. betreutem Softwareprojekt (2SWS)Arbeitsaufwand: 60 Stunden Prasenzzeit, 90 Stunden fur Vor- und Nachbereitung des Lehr-

stoffesMedienformen: Beamer, TafelVeranstaltungslink: olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/1595605016

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

• Methoden-Kompetenz:- Verstehen interdisziplinarer Zusammenhange in industrieller Automatisierung- Befahigung zur grundlegenden SPS-Programmierung

• Sozial-Kompetenz:- Kommunikation und Kooperation bei Gruppen-Praktika und Software-Aufgaben

Inhalte:

• Grundlagen: Begriffe, Prinzip, Ziele und Funktionen der Automatisierungstechnik• Kommunikation: ISO-OSI-Modell, Feldbusse, Netzwerktechnik, IO-Link, OPC• Hardware: SPS, Ubertragungsmedien• SPS-Programmierung: Step 7, Visualisierung WinCC + TIA-Portal• Sicherheit von Anlagen• Aktuelle Themen: Industrie 4.0• Laborversuche: TIA-Einfuhrung, Timer & Zahler, Analogwerte & SCL, Visualisierung & Simulation

Literatur:

• Arbeitsmaterial und Vorlesungsskript siehe Veranstaltungslink

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 88

Page 89: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

E071 ELM Elektrische MaschinenStudiengang: Bachelor: ET/IT/MT/WIKategorie: technisches WahlpflichtfachSemester: 6. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: Mathematik, Technische Physik, Grundlagen der Elektrotechnik, ElektronikModulverantwortlich: Prof. Dr. Andreas MollbergLehrende(r): Prof. Dr. Andreas MollbergSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 5 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (90 min)

Studienleistung: erfolgreiche PraktikumsteilnahmeLehrformen: Vorlesung (3 SWS) und Praktikum (2 SWS)Arbeitsaufwand: 75 Stunden Prasenzzeit, 75 Stunden fur Vor- und Nachbereitung des Lehr-

stoffes und die Erstellung der LaborberichteMedienformen: Tafel, Simulationen, Praktikum

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

• Kennenlernen des Aufbaus und des Betriebsverhaltens von Gleichstrommaschinen, Leistungstransfor-matoren, Drehfeldmaschinen und Schrittmotoren.

• Kennenlernen der leistungselektronischen Bauelemente und deren Grundschaltungen zur Speisung vonelektrischen Maschinen.

• Uben von Methodenkompetenzen: Protokollieren, Gliedern und Ordnen der Vorlesungsin-halte,Lernplanung.

Inhalte:

• Allgemeine Grundlagen von Antriebssystemen• Aufbau und quasistationares Betriebsverhalten von Gleichstrommaschinen, Transformatoren, Drehfeld-

maschinen und Schrittmotoren.• Drehzahlsteuerung von Gleichstrom- und Drehfeldmaschinen sowie Schrittmotoren mittels Stromrichter

Literatur:

• Fischer, Elektrische Maschinen, Carl Hanser Verlag• Vogel, Elektrische Antriebstechnik, Huthig• Rummich, Elektrische Schrittmotoren und -antriebe, Expert Verlag• Stolting, Handbuch elektrische Kleinantriebe, Carl Hanser Verlag• Jager, Stein: Leistungselektronik, Grundlagen und Anwendungen, VDE-Verlag• Probst, Leistungselektronik fur Bachelors, Carl Hanser Verlag

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 89

Page 90: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

E282 STD StudienarbeitStudiengang: Bachelor: WIKategorie: technisches WahlpflichtfachSemester: 5.-6. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: keineModulverantwortlich: PrufungsamtLehrende(r): Betreuer der StudienarbeitSprache: Deutsch, EnglischECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Bewertung der schriftlichen Dokumentation und der

PrasentationStudienleistung: Problemlosung, schriftliche Dokumentation und Prasentati-on der Ergebnisse

Lehrformen: Angeleitete Arbeit im Fachbereich IngenierwesenArbeitsaufwand: 150 h Bearbeitungszeit einschließlich Dokumentation und PrasentationMedienformen:

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

• Erwerb der Fahigkeit zur Umsetzung bisher erworbener Kenntnisse zur Losung begrenzter technischerFragestellungen unter Anleitung

Methodenkompetenzen:• Einubung eines personlichen Zeit-/Selbstmanagements• Erwerb der Fahigkeit zur schriftlichen Dokumentation der Arbeitsergebnisse (Verfassen von ingenieur-

wissenschaftlichen Texten)• Erwerb der Fahigkeit, Arbeitsergebnisse im Vortrag zu prasentieren (Prasentationstechniken)

Inhalte:

• Literaturstudium• Zielorientierte Tatigkeit zur Losung einer technischen Fragestellung in einem begrenztem Zeitrahmen• Erstellung einer schriftlichen Ausarbeitung• Vorstellung der Arbeitsergebnisse

Literatur:

• Fach- und problemspezifische Literatur• Reichert, Kompendium fur Technische Dokumentation, Konradin Verlag, 1993• Rossig, Wissenschaftliche Arbeiten, Print-Tec Druck + Verlag, 5. Aufl. 2004

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 90

Page 91: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

E289 VSYS Vernetzte Systeme

Studiengang: Bachelor: ET/IT/MT/WIKategorie: technisches WahlpflichtfachSemester: 4.-6. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: Grundlagen der Elektrotechnik 1 und 2Modulverantwortlich: Prof. Dr. PreisnerLehrende(r): Prof. Dr. PreisnerSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (90 min)

Studienleistung: keineLehrformen: Vorlesung mit integrierten UbungenArbeitsaufwand: 60 Stunden Prasenzzeit, 90 Stunden fur Vor- und Nachbereitung des Lehr-

stoffes und Bearbeitung der UbungssaufgabenMedienformen: Beamer, Tafel, Video, Vorfuhrungen, praktische UbungenGeplante Gruppengroße: keine Beschrankung

Lernziele:

• Kenntnisse uber den grundlegenden Aufbau eines Netzes• Verstandnis fur den Aufbau von Protokollen und Protokollstapeln• Vertiefte Kenntnis von Strukturen und Ablaufen der Datenubertragung in lokalen Netzen und im Internet,

sowie daraus resultierende Eigenschaften der Kommunikation.• Methoden-Kompetenz, neue Protokolle zu erfasen, einzuordnen und zu bewerten• Verstandnis fur die Verfahren der Applikations-, Transport- und Vermittlungsschicht des Internets.

Fachliche Kompetenzen:

Die Studierenden sind in der Lage, die in vernetzten Systemen ublichen Protokolle/Verfahren zu erfassen,einzuordnen und zu bewerten. Daruberhinaus erhalten Sie grundlegende Kenntnisse uber den Aufbau unddie Funktionsweise moderner Netzstrukturen.

Inhalte:

• Einfuhrung: Rechnerkopplung, Netztypen, Tendenzen• Aufbau/Funktion von Hochgeschwindigkeits-LANs (GBit und mehr)• Aufbau von Protokollen, Schichtenmodelle• Physikalische Netzverbindungen (Medien und Codes)• Application Layer Protokolle (FTP, HTTP, SMTP)• Transport Layer Protocols (UDP, TCP)• Internet–Protokolle (IPv4, IPv6)• Flusskontrolle und Fehlerbehandlung in LANs und WLANs• Mehrfachzugriffsverfahren (Kanalaufteilungsprotokolle, CSMA/CD)• Feldbusse und Industrial-Ethernet-Systeme

Literatur:

• A.S. Tanenbaum; D.J. Wetherall, Computernetzwerke, 5. Auflage, Pearson Deutschland GmbH, 2012• J.F. Kurose; K.W. Ross, Computernetzwerke - Der Top-Down-Ansatz, 6. Auflage, Pearson Deutschland

GmbH, 2014• weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 91

Page 92: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

E460 RET Regenerative Energietechnik

Studiengang: Bachelor: ET/IT/MT/WIKategorie: technisches WahlpflichtfachSemester: 4.-6. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: Grundlagen der Elektrotechnik 1-2, Physik 1-2, Mathematik 1Modulverantwortlich: Prof. Dr. Johannes StolzLehrende(r): Prof. Dr. Johannes StolzSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (90 min)

Studienleistung: erfolgreiche PraktikumsteilnahmeLehrformen: Vorlesung (3 SWS) und Praktikum/Ubung (1 SWS)Arbeitsaufwand: 75 Stunden Prasenzzeit, 35 Stunden fur Vor- und Nachbereitung des Lehr-

stoffes, 40 Stunden fur Bearbeitung der UbungsaufgabenMedienformen: Tafel, Beamer, Experimente, SimulationenVeranstaltungslink: olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/1536917511

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

• Verstandnis fur die Notwendigkeit zur Versorgung von elektrischer Energie• Kennenlernen von Techniken, Moglichkeiten und Grenzen regenerativer Energien zur elektrischen

Energieerzeugung• Bewertung der regenerativen Energien im Verbund mit konventionellen Energietragern zur elektrischen

Energieversorgung• Moglichkeiten der intelligenten Nutzung und Lastflussregelung durch Schaltungskonzepte an regenera-

tiven Energien

Inhalte:

• Grundprobleme: Globaler Energiebedarf und globale Energieerzeugung, akuteller Stand und zukunftigeTrends, Versorgungssicherheit

• Quellen regenerativer Energie: Sonneneinstrahlung, Erdwarme, Biomasse, Windenergie, Wasserkraft• technische Nutzung regenerativer Energie zur Erzeugung elektrischer Energie; Funktionsprinzipien,

Moglichkeiten und Grenzen, Trends– Photovoltaik– Windkraft– Wasserkraft– Biomasse, Geothermie

• Energiespeicherung und Erzeugung von Zwischenprodukten• Energieubertragung im Wandel der Anforderungen: Aktueller Stand und Entwicklungstendenzen (smart

meter, smart grid)• Investitions- Wirtschaftlichkeitsberechnungen• Energieeffizienz

Literatur:

• Wesselak/Schabbach/Link/Fischer: Regenerative Energietechnik, Springer, 2. Auflage• Heuck/Dettmann: Elektrische Energieversorgung, Vieweg, 4. Auflage• Schwab: Elektroenergiesysteme, Springer, 3. Auflage• Quaschning: Regenerative Energiesysteme, Hanser, 8. Auflage• Reich/Reppich: Regenerative Energietechnik, Springer

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 92

Page 93: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

M142W PSW Praxisphase

Studiengang: Bachelor: WIKategorie: PflichtfachSemester: 7. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen:Vorkenntnisse: keineModulverantwortlich: PrufungsamtLehrende(r): Alle Professorinnen und Professoren der FachbereicheSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 18 /Leistungsnachweis: Prufungsleistung: keine

Studienleistung: Wissenschaftliche AusarbeitungLehrformen: entfalltArbeitsaufwand: 540 Stunden SelbststudiumMedienformen:

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

Jeder Absolvent muss wahrend des Studiums berufspraktische Erfahrung sammeln, um das wahrend desStudiums erworbene Wissen anzuwenden.Auch soziale Strukturen eines Betriebs und eventuelle, damit zusammenhangende Schwierigkeiten solltenerfahren werden.

Inhalte:

• Berufspraktische Erfahrungen• Schriftliche Dokumentation der Tatigkeit

Literatur:

• Spezifische Fachliteratur, abhangig vom Thema• Reichert, Kompendium fur Technische Dokumentation, Konradin Verlag, 1993• Rossig, Wissenschaftliche Arbeiten, Print-Tec Druck + Verlag, 5. Aufl. 2004

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 93

Page 94: Modulhandbuch - Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz...2017/03/31  · Technische Physik 1-2 10 5 5 E008,E455 C-Programmierung 5 5 E441 Grundlagen des Maschinenbaus 5 5 M144W Mikroprozessortechnik

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereiche Ingenieurwesen & Wirtschaftswissenschaften ∗ ModulhandbuchBachelor Wirtschaftsingenieur

M143W BTHW AbschlussarbeitStudiengang: Bachelor: WIKategorie: PflichtfachSemester: 7. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: 150 ECTSVorkenntnisse: keineModulverantwortlich: PrufungsamtLehrende(r): Alle Professorinnen und Professoren der FachbereicheSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 12 /Leistungsnachweis: Prufungsleistung: AbschlussarbeitLehrformen: entfalltArbeitsaufwand: 360 Stunden SelbststudiumMedienformen:

Die Studierenden sollen in diesem Modul nachweisen, ein studiengangspezifisches Problem in einem be-grenzten Zeitrahmen selbststandig mit modernen, ingenieur- und/oder wirtschaftswissenschaftlichen Me-thoden bearbeiten zu konnen.Sie sollen in der Lage sein, den Problemloseprozess analytisch, strukturiert und allgemein nachvollziehbarin Schriftform zu beschreiben.Diese Arbeit kann in der Industrie oder der Hochschule durchgefuhrt werden.Die Ergebnisse mussen, je nach Aufgabenstellung des betreuenden Professors, im Rahmen eines Kollo-quiums prasentiert und verteidigt werden. In diesem Kolloquium werden die unterschiedlichen Problemfel-der der jeweiligen Ausgabenstellung diskutiert.

Lernziele:

• Nachweis der Fahigkeit zur selbststandiger Arbeit Analyse von technischen, wirtschaftlichen und wissen-schaftlichen Texten/Lehrbuchern (Methodenkompetenz)

• Zielorientierte Tatigkeit unter Anleitung in begrenztem Zeitrahmen /personliches Zeit- und Selbstmana-gement (Methodenkompetenz)

• Umsetzung bisher erworbener Kenntnisse in der Praxis• Verfassen wissenschaftlicher Texte im Arbeitsbereich von Wirtschaftsingenieuren.

Uberfachliche Kompetenzen:

eigenstandiges Erarbeiten eines Themas

Inhalte:

• Bearbeitung einer wirtschaftsingenieur-technischen und/oder wirtschaftlichen Fragestellung oder Pro-jekts

• Erstellung einer schriftlichen Ausarbeitung uber die Bearbeitung der Problemstellung

Literatur:

• Spezifische Fachliteratur, abhangig vom Thema• Reichert, Kompendium fur Technische Dokumentation, Konradin Verlag, 1993• Rossig, Wissenschaftliche Arbeiten, Print-Tec Druck + Verlag, 5. Aufl. 2004

Stand: 31. Marz 2017 Version: SS 2017 Seite 94